[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10054530B4 - Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle Download PDF

Info

Publication number
DE10054530B4
DE10054530B4 DE10054530A DE10054530A DE10054530B4 DE 10054530 B4 DE10054530 B4 DE 10054530B4 DE 10054530 A DE10054530 A DE 10054530A DE 10054530 A DE10054530 A DE 10054530A DE 10054530 B4 DE10054530 B4 DE 10054530B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
shaft
pol
angular
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10054530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054530A1 (de
Inventor
Roustiam Dr.-Ing.(FH) Chakirov
Hans-Peter Dipl.-Ing.(FH) Feustel
Reinhard Dr. Orthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10054530A priority Critical patent/DE10054530B4/de
Publication of DE10054530A1 publication Critical patent/DE10054530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054530B4 publication Critical patent/DE10054530B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle (11) mit einer eine vorgegebene Anzahl (m) von Gebern (P1, ... Pm) aufweisenden Geberanordnung (12) und mit gegeneinander um konstante Winkelabstände (γ12, γ13) versetzt angeordneten Sensoren (1, 2, 3), wobei die Geberanordnung (12) bei sich drehender Welle (11) relativ zu den Sensoren (1, 2, 3) bewegt wird, wobei mit den Sensoren (1, 2, 3) Zeitpunkte als Detektionszeitpunkte (T1, T2, ...) ermittelt werden, zu denen die Grenzen (P12, ... Pm1) oder Grenzübergänge der Geber (P1,... Pm) an den Sensoren (1, 2, 3) vorbeibewegt werden, und wobei eine Referenzmessung vorgenommen wird, bei der dem Versatz der Sensoren (1, 2, 3) entsprechende Winkelabstände (γ12, γ13) und den Abständen zwischen den Grenzen (P12,... Pm1) oder Grenzübergängen der Geber (P1,... Pm) entsprechende Winkelabstände (γ1 Pol, γ2 Pol, γm Pol) ermittelt werden und bei der aus den ermittelten Winkelabständen (γ12, γ13, γ1 Pol γ2 Pol, γm Pol) die Winkelpositionen (γ1, γ2, .... γm·3) der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle.
  • Aus der DE 30 18 496 C2 ist eine Anordnung bekannt, welche zwei gegeneinander um eine gemeinsame Achse verdrehbare Körper mit jeweils mindestens einem Sensor und zusätzlich einen um die gemeinsame Achse drehbaren Markierungsträger mit Gebern umfasst. Mittels dieser Anordnung wird unter Zuhilfenahme des frei drehbaren Markierungsträgers der momentane Winkelversatz zwischen den beiden gegeneinander um die gemeinsame Achse drehbaren Körpern ermittelt.
  • Aus der DE 43 07 337 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Welle bekannt, das zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors verwendet wird. Ein derartiger bürstenloser Gleichstrommotor umfaßt üblicherweise einen mit einer Welle fest verbundenen und mit Permanentmagneten bestückten Rotor sowie einen Stator mit mehreren Elektromagneten, die durch einen Kommutierungsvorgang in Abhängigkeit der Winkellage des Rotors bestromt werden und durch ihr Magnetfeld den Rotor antrieben. Der vorbekannte Gleichstrommotor weist ferner als Hallsensoren ausgeführte Sensoren auf, die das Magnetfeld der als Geberanordnung wirkenden Permanentmagnete detektieren und entsprechende Detektorsignale erzeugen. Aus den Detektorsignalen wird dann die Winkellage des Rotors oder der Welle ermittelt.
  • Als nachteilig erweist sich hierbei, daß Fertigungstoleranzen bei der Positionierung der Sensoren, ungleiche Aufteilung der Magnetpole auf dem Rotor und Schalthysteresen der Sensoren zu hohen Messfehlern führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Welle anzugeben, das mit geringem Kostenaufwand durchführbar ist und genaue Messwerte liefert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird die Winkellage einer Welle mit einer Geberanordnung und mit mehreren voneinander beabstandeten Sensoren ermittelt, wobei die Geberanordnung eine vorgegebene Anzahl von Gebern aufweist, die bei sich drehender Welle relativ zu Sensoren bewegt werden, und wobei mit den Sensoren Zeitpunkte als Detektionszeitpunkte ermittelt werden, zu denen die Grenzen der Geber oder die Grenzübergänge zwischen benachbarten Gebern an den Sensoren vorbeibewegt werden. Wesentlich ist, daß bei sich drehender Welle eine Referenzmessung vorgenommen wird, bei der aus den ermittelten Detektionszeitpunkten Winkelabstände ermittelt werden, die dem Versatz der Sensoren entsprechen, sowie Winkelabstände ermittelt werden, die den Abständen zwischen den Grenzen oder Grenzübergängen der Geber entsprechen. Das heißt, es werden die tatsächlichen Winkellagen der Sensoren bezogen auf einen der Sensoren sowie die tatsächlichen den Breiten der Geber und dem Winkelversatz zwischen benachbarten Gebern entsprechenden Winkel berechnet. Aus den ermittelten Winkelabständen werden dann die Winkelpositionen der Welle zu den einer Wellenumdrehung entsprechenden Detektionszeitpunkten als Winkellage der Welle berechnet.
  • Vorteilhafterweise werden die während der Referenzmessung berechneten Winkelpositionen in einer Tabelle abgespeichert. Die abgespeicherten Winkelpositionen werden dann entsprechen ihrer Reihenfolge zyklisch jeweils einem der nachfolgend, d. h. nach der Durchführung der Referenzmessung, ermittelten Detektionszeitpunkte als Winkellage der Welle zugeordnet. Vorzugsweise wird für jede Drehrichtung der Welle eine Referenzmessung vorgenommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile auf:
    • – Fehler, die durch mechanische Fertigungstoleranzen bedingt sind oder aus nicht idealem Verhalten der Sensoren resultieren, werden auf einfache Weise kompensiert.
    • – Die genaue Kenntnis der Detektionszeitpunkte und der zugehörigen Winkellagen der Welle ermöglicht eine präzise Erfassung der Drehzahl der Welle.
    • – Durch Extrapolation ist es zudem möglich, auch die genaue Winkellage der Welle zu zwischen den Detektionszeitpunkten liegenden Zeitpunkten zu ermitteln.
    • – Das Verfahren ist mit einer kostengünstig herstellbaren Vorrichtung durchführbar. Eine derartige Vorrichtung umfaßt eine als Magnetanordnung ausgebildete Geberanordnung mit einer der Anzahl der Geber entsprechenden Anzahl von Magnetpolen sowie mehrere als Magnetfelddetektoren ausgebildete Sensoren, wobei die Magnetanordnung vorzugsweise mindestens einen als Permanentmagneten ausgebildeten Magneten aufweist und wobei die Magnetfelddetektoren vorzugsweise als Hallsensoren, vorteilhafterweise als digitale Hallsensoren ausgebildet sind.
    • – Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des Verfahrens ist die Steuerung elektronisch kommutierter (bürstenloser) Motoren. Für die Steuerung eines derartigen, einen Stator und einen Rotor aufweisenden Motors ist die genaue Kenntnis der Winkellage des Rotors erforderlich. Diese Winkellage ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache und kostengünstige Weise ermittelbar. Vorzugsweise fungiert dabei der Rotor des Motors sowohl als Mittel zum Antreiben der Welle als auch als Geberanordnung zur Ermittlung der Winkellage des Rotors und der Welle. Die Referenzmessung kann einmalig bei der ersten Inbetriebnahme des Motors vorgenommen werden, sie kann aber auch mehrmals vorgenommen werden, beispielsweise bei jeder erneuten Inbetriebnahme des Motors oder während des Betriebs.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Ermittlung der Winkellage eines Rotors eines elektronisch kommutierten Motors,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung aus 1,
  • 3 ein Impulsdiagram mit Sensorsignalen, die eine Vorrichtung gemäß 2 liefert,
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung aus 1,
  • 5 ein Impulsdiagram mit Sensorsignalen, die eine Vorrichtung gemäß 4 liefert,
  • 6 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung der Sensorsignale aus 3 oder 4.
  • Gemäß 1 weist der Rotor 10 eine Welle 11 und eine mit der Welle 11 fest verbundene zylindrische Magnetanordnung auf. Die Magnetanordnung ist als Permanentmagnet ausgebildet und fungiert als Geberanordnung 12, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel acht Magnetpole P1, P2, ..., Pm als Geber aufweist, welche abwechselnd entgegengesetzte Magnetisierungsrichtungen aufweisen. Der einem Geber P1, ..., Pm entsprechende Winkel, d. h. der durch die Grenzen eines Magnetpols P1, ..., Pm und der Drehachse der Welle gebildete Winkel, wird im folgenden als Geberwinkel oder Polwinkel bezeichnet.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine auf die Geberanordnung 12 ansprechende Sensoranordnung mit drei Sensoren 1, 2, 3 auf, die auf einem als Leiterplatte ausgeführten Träger 13 derart positioniert sind, daß sie sich in unmittelbarer Nähe der Ma gnetpole P1, ... Pm befinden. Die Magnetpole P1, ... Pm werden somit bei sich drehender Welle 11 an den Sensoren 1, 2, 3 vorbeibewegt. Auf dem Träger 13 sind mehrere Anschlüsse vorgesehen, und zwar ein Anschluß für die Versorgungsspannung Vcc der Sensoren 1, 2, 3, ein Anschluß für das Bezugspotential Gnd der Sensoren 1, 2, 3, ein Anschluß für das Sensorsignal S1 des Sensors 1, ein Anschluß für das Sensorsignal S2 des Sensors 2 und ein Anschluß für das Sensorsignal S3 des Sensors 3. Die Sensoren 1, 2, 3 sind als digitale Hallsensoren ausgebildet, so daß die Sensorsignale S1, S2, S3 Signalflanken aufweisen, die dann auftreten, wenn die Grenze zwischen zwei benachbarten Magnetpole P1, ... Pm am jeweiligen Sensor 1, 2, 3 vorbeibewegt wird. Diese Signalflanken werden im folgenden als Hallflanken und die Zeitpunkte, zu denen sie auftreten, als Detektionszeitpunkte bezeichnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wirkt der Rotor 10 als Geberanordnung. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich jedoch ohne weiteres auch auf Vorrichtungen übertragen, die Magnetgabelschranken, Lichtgabelschranken, eine Unterbrecherscheibe oder ein Geberzahnrad als Geberanordnung und geeignete Sensoren als Nehmer aufweisen.
  • Gemäß 2 sind die Sensoren 1, 2, 3 in einem ersten Ausführungsbeispiel derart positioniert, daß der Sollwert des Winkels γ12 zwischen dem Sensor 1 und dem Sensor 2 gleich 2/3 des Polwinkels γ Pol / m eines Magnetpols Pm ist und der Sollwert des Winkels γ13 zwischen dem Sensor 1 und dem Sensor 3 gleich 4/3 des Polwinkels γ Pol / m eines Magnetpols Pm ist. Im Idealfall würden diese Sollwerte genau eingehalten werden, die Sensoren 1, 2, 3 kein Hystereseverhalten aufweisen, die Grenzübergänge P12, ... Pm1 zwischen den Magnetpolen P1, ... Pm klar definiert sein, die Polwinkel γ Pol / 1, ... γ Pol / m aller Magnetpole P1, ... Pm gleich groß sein und die von den Sensoren 1, 2, 3 generierten Hallflanken wären dann paarweise gegeneinander um 60° elektrisch versetzt. Der Begriff "elektrisch" verdeutlicht hierbei, daß es sich bei diesem 60°-Winkel um einen Phasenwinkel der elektrischen Signale und nicht um die Lage des Rotors 10 handelt.
  • Wird der Rotor 10 in mathematisch positive Richtung, d. h. gegen Uhrzeigersinn gedreht, so erhält man für die Sensorsignale S1, S2, S3 das in 3 gezeigten Signalmuster. Die Hallflanken sind in der Reihenfolge ihres Auftretens mit H1, H2, H3, ... Hm3 bezeichnet und die Detektionszeitpunkte, zu denen sie auftreten, sind entsprechend mit T1, T2, ... Tm·3, bezeichnet, wobei m für die Anzahl der Magnetpole, im vorliegenden Ausführungsbeispiel für den Wert 8, steht. Jede Änderung des logischen Pegels eines der drei Sensorsignale S1, S2, S3, d. h. jede Hallflanke, bestimmt die Grenze eines 60° elektrisch breiten Segments und setzt damit den Kommutierungsvorgang der Motorströme in Gang.
  • Aufgrund von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen und nichtidealen Eigenschaften der Sensoren 1, 2, 3 weichen die ermittelten Detektionszeitpunkte T1, T2, ... Tm·3, von den im Idealfall zu erwartenden Detektionszeitpunkten ab. Zur genauen Ermittlung der Winkellage der Welle 11 ist es daher erforderlich, diese Abweichung zu kompensieren.
  • Hierzu wird nach dem Motorstart zunächst eine Referenzmessung vorgenommen. Während dieses Meßvorgangs werden die Zeitintervalle ΔT1, ΔT2, ..., d. h. die Flankenabstände zwischen aufeinanderfolgenden Hallflanken H1, H2, H3, ..., ermittelt und in der Reihenfolge des Auftretens der zugehörigen Hallflanken H1 bzw. H2 bzw. ... als Zeitintervallmeßwerte in einer Meßwerttabelle abgespeichert. Des weiteren werden für jede Hallflanke H1, H2, ... auch die sich danach ergebenden logischen Pegel der Sensorsignale S1, S2, S3 abgespeichert.
  • Pro Wellenumdrehung werden eine bestimmte Anzahl ANZ von Messungen durchgeführt, wobei diese Anzahl ANZ gleich dem Produkt aus der Anzahl m der Magnetpole P1, ... Pm und der Anzahl der Sensoren 1, 2, 3 ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit acht Magnetpolen P1, ... Pm und drei Sensoren 1, 2, 3 gilt somit ANZ = m·3 = 24.
  • Im Anschluß an die Anzahl ANZ von Messungen sind für die nachfolgend beschriebenen Algorithmen noch die nächsten drei aus der weiteren Wellendrehung resultie renden Detektionszeitpunkte TANZ+1, TANZ+2, TANZ+3 zu erfassen und entsprechende Zeitintervalle ΔTANZ, ΔTANZ+1, ΔTANZ+2 in die Meßwerttabelle zu hinterlegen.
  • Die Störsicherheit läßt sich erhöhen, indem die Zeitintervalle ΔT1, ΔT2 ... für mehrere Wellenumdrehungen ausgewertet werden, wobei für jede dieser Wellenumdrehungen alle Zeitintervalle erfaßt und als Zeitintervallmeßwerte in die Meßwerttabelle hinterlegt werden. Die Anzahl MessANZ der in der Meßwerttabelle hinterlegten Zeitintervallmeßwerte bestimmt sich somit zu MessANZ = n·ANZ + 2, wobei n für die Anzahl der Wellenumdrehungen steht.
  • Im Anschluß an die Meßwertaufnahme erfolgt die Auswertung der Zeitintervallmeßwerte. Den Magnetpolen P1, ... Pm werden hierzu jeweils eine Nummer k = 1 ... m als Index zugeordnet.
  • In einem ersten Schritt wird für jeden Magnetpol Pk das seiner Magnetpolbreite entsprechende Zeitintervall T Pol / k berechnet. Dieses Zeitintervall ist dabei gleich der Zeit, die erforderlich ist, um den betreffenden Magnetpol Pk vollständig am Sensor 1 vorbeizubewegen. Für die Magnetpole Pk mit den Indizes k = 2 ... m werden diese Zeitintervalle mit der Gleichung TPolk = ΔT3(k–1) + ΔT3(k–1)+1 + ΔT3(k–1)+2 (1.1)und für den Magnetpol P1 mit dem Index k = 1 mit der Gleichung TPol1 = TPolm+1 – ΔTANZ + ΔTANZ+1 + ΔTANZ+2 (1.2)berechnet. ΔTi = Ti+1 – Ti steht dabei für den i-ten Zeitintervallmeßwert aus der Meßwerttabelle. Die ersten zwei Zeitintervalle ΔT1 und ΔT2 werden somit nicht ausgewertet, dafür werden aber, wie aus Gleichung (1 .2) ersichtlich wird, die ersten drei Zeitintervalle ΔTANZ, ΔTANZ+1, ΔTANZ+2 der nächsten Wellenumdrehung ausge wertet. Insgesamt entspricht die Summe der mit den obigen Gleichungen ausgewerteten Zeitintervalle ΔT3, ... ΔTANZ+2 einer vollständigen Wellenumdrehung.
  • Des weiteren werden für jeden Magnetpol Pk mit k = 1 ... m Zeitintervalle T 12 / k und T 13 / k berechnet, die benötigt werden, um den betreffenden Magnetpol Pk vom Sensor 1 zum Sensor 2 bzw. vom Sensor 1 zum Sensor 3 zu bewegen. Die Zeitintervalle T 12 / 1, ... T 12 / m sind dabei proportional zum Winkelversatz γ12 zwischen Sensor 1 und Sensor 2 und die Zeitintervalle T 13 / 1, ... T 13 / m sind proportional zum Winkelversatz γ13 zwischen Sensor 1 und Sensor 3. Die Berechnung dieser Zeitintervalle erfolgt für k = 2 ... m nach folgenden Gleichungen T12k = ΔT3(k–1)+1 + ΔT3(k–1)+2 für k = 2 ... m (1.3) T13k = ΔT3(k–1) + 2·ΔT3(k–1)+1 + ΔT3(k–1)+2 für k = 2 ... m (1.4)und für k = 1 nach folgenden Gleichungen T121 = T12m+1 = ΔTANZ+1 + ΔTANZ+2 (1.5) T131 = T13m+1 = ΔTANZ + 2·ΔTANZ+1 + ΔTANZ+2 (1.6)
  • Drehzahlschwankungen, die während der Meßwertaufnahme auftreten, werden für k = 1 ... m mit folgender Gleichung eliminiert
    Figure 00090001
  • Im nächsten Schritt erfolgt die Umrechnung der ermittelten Zeitintervalle T Pol / k, T 12 / k und T 13 / k in Winkelwerte. Die Umrechnung erfolgt nach folgenden Gleichungen
    Figure 00100001
    wobei φ Pol / k den der Polbreite des Magnetpols Pk entsprechenden Winkelwert darstellt, φ 12 / k den mit dem Magnetpol Pk ermittelten Winkelversatz zwischen den Sensoren 1 und 2 darstellt und φ 13 / k den mit dem Magnetpol Pk ermittelten Winkelversatz zwischen den Sensoren 1 und 3 darstellt.
  • Die Winkelwerte werden im vorliegenden Fall in Grad angegeben, denkbar ist jedoch auch eine Umrechnung der Winkelwerte in Radiant oder die Normierung der Winkelwerte auf einen bestimmten Winkelwert.
  • Pro Wellenumdrehung erhält man m Winkelwerte für den Winkelversatz φ 12 / k zwischen den Sensoren 1 und 2 und ebenfalls m Winkelwerte für den Winkelversatz φ 13 / k zwischen den Sensoren 1 und 3. Durch Mittelwertsbildung können Störungen, die beispielsweise aus dem hystereseförmigen Schaltverhalten der Sensoren 1, 2, 3 resultieren, wirksam unterdrückt werden. Die gemittelten Winkelwerte für den Winkelversatz φ 12 / k bzw. φ 13 / k werden mit γ12 bzw. γ13 bezeichnet und folgendermaßen berechnet
    Figure 00100002
    Figure 00110001
  • Werden bei der Referenzmessung die Detektionszeitpunkte mehrerer Wellenumdrehungen ausgewertet, so können für die den Polbreiten der Magnetpole entsprechenden Winkelwerte φ Pol / k ebenfalls Mittelwerte gebildet werden. Die Berechnung erfolgt nach Gleichung
    Figure 00110002
    wobei n für die Anzahl der Wellenumdrehungen steht.
  • Die jedem Magnetpolübergang P12, ... Pm1 entsprechenden Drehwinkelwerte γ Magnet / k der Welle 11 lassen sich unter der Annahme, daß die Winkelposition der Welle 11 bei der ersten Hallflanke H1 null Grad beträgt, über folgenden Algorithmus in absolute Winkelpositionen γi berechnen: γMagnet1 = 0 (1.14) γMagnetk = γMagnetk–1 + γPolk–1 für k = 2 ... m (1.15) γ3·k–2 = θ3·k–2 für k = 1 ... m (1.16) γ3·k–1 = θ3·k–1 + γ13 für k = 1 ... m (1.17) γ3·k = θ3·k + γ12 für k = 1 ... m (1.18)wobei für k = 1 folgende Hilfswerte
    Figure 00120001
    und für k = 2 ... m folgende Hilfswerte berechnet werden
    Figure 00120002
  • Die Winkelposition γi mit i = 1 ... 3·m stellt dabei den exakten Wert der der Hallflanke Hi entsprechenden Wellenlage dar. Damit lassen sich für alle einer Wellenumdrehung entsprechenden Hallflanken H1, ... Hm3 und somit für alle während einer Wellenumdrehung detektierten Detektionszeitpunkte T1, ... Tm ·3 die zugehörigen tatsächlichen Winkelpositionen γi mit i = 1, ... 3·m der Welle 1 ermitteln und in der Meßwerttabelle entsprechend dem Index i der zugehörigen Hallflanke Hi ablegen. Beim anschließenden bestimmungsgemäßen Betrieb wird dann der Index i mit jeder Hallflanke aktualisiert und die diesem aktualisierten Index entsprechende Winkelposition γi aus der Meßwerttabelle als momentane Wellenlage ausgelesen. Der Index i wird dabei bei seiner Aktualisierung so oft um den Wert Eins erhöht, bis der Wert i = 3·m, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also der Wert i = 24, erreicht ist. Auf diesen Wert folgt dann wieder der Wert i = 1, d. h. die Meßwerttabelle ist als zyklische Tabelle angelegt.
  • Fehler in der Indizierung der Tabelle oder in den Sensorsignalen S1, S2, S3 der Sensoren 1, 2, 3 können durch einen Vergleich zwischen dem bei jeder Hallflanke eingelesenen logischen Pegel der Sensorsignale S1, S2, S3 und den während der Referenzmessung ermittelten und in der Meßwerttabelle abgespeicherten Pegeln der Sensorsignale erkannt werden. Weichen die Pegel voneinander ab, so liegt ein Fehler vor. Der Sensor, der das fehlerhafte Sensorsignal lieferte, läßt sich ohne weiteres aus den Pegeln vor und nach der letzten detektierten Hallflanke ermitteln.
  • Die tatsächlichen Winkelpositionen γi werden für beide Drehrichtungen der Welle ermittelt. Dadurch lassen sich Fehler ausgleichen, die aus dem hystereseförmigen Schaltverhalten der Sensoren 1, 2, 3 resultieren.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß der Sensor 3 in der Mitte zwischen den Sensoren 1 und 2 positioniert ist. Somit ist der Sollwert des Winkels γ12 zwischen Sensor 1 und Sensor 2 weiterhin gleich 2/3 des Polwinkels γ Pol / m eines Magnetpols Pm, der Sollwert des Winkels γ13 zwischen Sensor 1 und Sensor 3 ist nunmehr jedoch gleich 1/3 des Polwinkels γ Pol / m eines Magnetpols Pm.
  • Wenn der Rotor 10 des Ausführungsbeispiels gemäß 4 in mathematisch positive Richtung gedreht wird, dann erhält man für die Sensorsignale S1, S2, S3 das in 5 gezeigte Signalmuster.
  • Die Berechnung der Winkelpositionen γi für i = 1 ... 3·m erfolgt analog zu dem oben im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 beschriebenen Verfahren.
  • So werden den Magnetpolen P1, ... Pm ebenfalls jeweils eine Nummer k = 1 ... m als Index zugeordnet und für jeden Magnetpol Pk das der Polbreite dieses Magnetpols Pk entsprechende Zeitintervall T Pol / k gemäß den Gleichungen TPolk = ΔT3(k–1)+1 + ΔT3(k–1)+2 + ΔT3(k–1)+3 für k = 1 ... m (2.1)berechnet. Weiterhin werden für jeden Magnetpol Pk die Zeitintervalle T 12 / k und T 13 / k berechnet, wobei folgende Gleichungen zum Einsatz kommen T12k = ΔT3(k–1)+1 + ΔT3(k–1)+2 für k = 1 ... m (2.3) T13k = ΔT3(k–1)+1 für k = 1 ... m (2.4)
  • Drehzahlschwankungen der Welle 11, die während der Meßwertaufnahme auftreten, werden für k = 1 ... m mit der Gleichung
    Figure 00140001
    eliminiert.
  • Die Umrechnung der ermittelten Zeitintervalle T Pol / k, T 12 / k und T 13 / k in Winkelwerte erfolgt nach den Gleichungen
    Figure 00140002
    wobei φ Pol / k ebenfalls den der Polbreite des Magnetpols Pk entsprechenden Winkelwert darstellt, φ 12 / k ebenfalls den mit dem Magnetpol Pk ermittelten Winkelversatz zwischen den Sensoren 1 und 2 darstellt und φ 13 / k ebenfalls den mit dem Magnetpol Pk ermittelten Winkelversatz zwischen den Sensoren 1 und 3 darstellt.
  • Denkbar ist wiederum auch eine Umrechnung der Winkelwerte in Radiant oder die Normierung der Winkelwerte auf einen bestimmten Winkelwert.
  • Weiterhin werden gemittelten Winkelwerte
    Figure 00140003
    und
    Figure 00150001
    gebildet.
  • Werden bei der Referenzmessung die Detektionszeitpunkte mehrerer Wellenumdrehungen ausgewertet, so können für die den Polbreiten der Magnetpole P1, ... Pm entsprechenden Winkelwerte φ Pol / k ebenfalls Mittelwerte
    Figure 00150002
    gebildet werden, wobei n für die Anzahl der Wellenumdrehungen steht.
  • Die Winkelpositionen γi mit i = 1 ... 3·m lassen sich mit folgenden Gleichungen berechnen: γMagnet1 =0 (2.14) γMagnetk = γMagnetk–1 + γPolk–1 für k = 2 ... m (2.15) γ3·k–2 = θ3·k–2 für k = 1 ... m (2.16) γ3·k–1 = θ3·k–1 + γ13 für k = 1 ... m (2.17) γ3·k = θ3·k + γ12 für k = 1 ... m (2.18)wobei für k = 1 folgende Hilfswerte
    Figure 00160001
    und für k = 2 ... m folgende Hilfswerte berechnet werden
    Figure 00160002
  • Die Winkelpositionen γi mit i = 1 ... 3·m werden dann, wie oben im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 beschrieben, der Ermittlung der tatsächlichen Wellenlage zugrundegelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit geringem Schaltungsaufwand realisieren. Gemäß 6 weist eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens einen Mikrokontroller 80, drei EXOR-Gatter 25, 35, 45, ein weiteres logisches Gatter 50 und drei RC-Glieder 23, 33, 43 auf. Die Sensorsignale S1, S2, S3 werden dabei jeweils einem Eingangsanschluß des Mikrokontrollers 80 und jeweils auf direktem Wege sowie jeweils über eines der RC-Glieder 23 bzw. 33. bzw. 43 einem der EXOR-Gatter 25 bzw. 35. bzw. 45 zugeführt. Die EXOR-Gatter 25, 35, 45 erzeugen somit impulsförmige Signale, wobei ein Impuls eine von der Zeitkonstanten des jeweiligen RC-Glieds abhängige Breite aufweist und zu einem Zeitpunkt auftritt, zu dem das dem jeweiligen EXOR-Gatter zugeführte Sensorsignal S1, S2, S3 eine Signalflanke aufweist. Die Ausgangssignale der EXOR-Gatter 25, 35, 45 werden schließlich in dem beispielsweise als ODER-Gatter ausgeführten logischen Gatter 50 zu einem Detektorsignal zusammengefaßt, das zu den Zeitpunkten des Auftretens der Hallflanken, d. h. zu den Detektionszeitpunkten, Impulse aufweist, und das dem Mikrokotroller 80 als Meßsignal zugeführt wird.
  • Der Mikrokontroller 80 umfaßt ein Rechenwerk ALU, einen Speicher ROM/RAM mit einem Bereich für das Ablaufprogramm und einem Bereich für die Meßwerttabelle, einen Eingangsport I, dem die Sensorsignale S1, S2, S3 zugeführt werden, eine Erfassungseinheit C1, der das vom Gatter 50 abgegebene Detektorsignal zugeführt wird, sowie ein taktgesteuertes Zählwerk C2 zur Ermittlung der Zeitdifferenz zwi schen den Impulsen des Detektorsignals. Die Zeitintervalle zwischen den Hallflanken werden somit im Mikrokontroller 80 ermittelt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle (11) mit einer eine vorgegebene Anzahl (m) von Gebern (P1, ... Pm) aufweisenden Geberanordnung (12) und mit gegeneinander um konstante Winkelabstände (γ12, γ13) versetzt angeordneten Sensoren (1, 2, 3), wobei die Geberanordnung (12) bei sich drehender Welle (11) relativ zu den Sensoren (1, 2, 3) bewegt wird, wobei mit den Sensoren (1, 2, 3) Zeitpunkte als Detektionszeitpunkte (T1, T2, ...) ermittelt werden, zu denen die Grenzen (P12, ... Pm1) oder Grenzübergänge der Geber (P1,... Pm) an den Sensoren (1, 2, 3) vorbeibewegt werden, und wobei eine Referenzmessung vorgenommen wird, bei der dem Versatz der Sensoren (1, 2, 3) entsprechende Winkelabstände (γ12, γ13) und den Abständen zwischen den Grenzen (P12,... Pm1) oder Grenzübergängen der Geber (P1,... Pm) entsprechende Winkelabstände (γ1 Pol, γ2 Pol, γm Pol) ermittelt werden und bei der aus den ermittelten Winkelabständen (γ12, γ13, γ1 Pol γ2 Pol, γm Pol) die Winkelpositionen (γ1, γ2, .... γm·3) der Welle (11) zu den einer Wellenumdrehung entsprechenden Detektionszeitpunkten (T1, T2, ... Tm·3) als Winkellage der Welle (11) berechnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten Winkelpositionen (γ1, γ2, .... γm·3) in eine zyklische Meßwerttabelle abgespeichert werden und daß den nach der Durchführung der Referenzmessung ermittelten Detektionszeitpunkten in der Reihenfolge ihres Auftretens jeweils eine der abgespeicherten Winkelpositionen (γ1, γ2, .... γm·3) in der durch die Meßwerttabelle vorgegebenen Reihenfolge als Winkellage der Welle (11) zugeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmessung für beide Drehrichtungen der Welle (11) vorgenommen wird.
  4. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Motors.
DE10054530A 2000-07-27 2000-11-03 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle Expired - Fee Related DE10054530B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054530A DE10054530B4 (de) 2000-07-27 2000-11-03 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037110.8 2000-07-27
DE10037110 2000-07-27
DE10054530A DE10054530B4 (de) 2000-07-27 2000-11-03 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054530A1 DE10054530A1 (de) 2002-02-14
DE10054530B4 true DE10054530B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7650733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054530A Expired - Fee Related DE10054530B4 (de) 2000-07-27 2000-11-03 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054530B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003291952A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for determining the touching point of an automatic clutch and device therefor
DE102005019515C5 (de) 2004-05-15 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
FR2872644B1 (fr) * 2004-06-30 2006-10-06 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de commande d'une machine electrique tournante
US7477052B2 (en) * 2005-03-14 2009-01-13 Continental Automotive Systems Us, Inc. Two-pole magnet wheel increment position sensing in an actuator
DE102005015141A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Lagesensorsystem
JP4286883B2 (ja) 2007-06-27 2009-07-01 三菱電機株式会社 三相ブラシレスモータの制御装置
DE102007046942A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Impulsgeber für eine Vorrichtung, insbesondere für einen Tachopraphen, und Verfahren zum Betreiben des Impulsgebers
EP2433144B1 (de) 2009-05-19 2013-07-17 Aktiebolaget SKF Halteglied, rotationsdetektionseinrichtung mit einer solchen halterung und wälzlagerbaugruppe mit einer solchen detektionseinrichtung
US20140288883A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Infineon Technologies Ag Method for determining an angle of a magnetic pole of a rotating object
DE102017203175B4 (de) 2016-02-29 2024-01-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Verfahren zur adaptiven Sensorfehlausrichtungserkennung zur Abschätzung der Motordrehzahl
EP3217531A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-13 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und drehwinkelkorrekturverfahren
CN109690920B (zh) * 2016-09-05 2021-09-17 Lg伊诺特有限公司 用于感测转子位置的装置以及包括该装置的马达
DE102021206870A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln einer Drehzahl einer Drehvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN116677571A (zh) * 2023-08-02 2023-09-01 东方电气风电股份有限公司 一种风轮转速的测量装置、系统及超速保护方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262251A (en) * 1977-08-29 1981-04-14 Nissan Motor Company, Limited Device for measuring rotational angle of rotary member
DE3018496A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Walter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Mehnert Verfahren und vorrichtung zur messung eines winkels
DE3736074A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Diesel Kiki Co Vorrichtung und verfahren zum messen eines zeitintervalls fuer einen umdrehungssensor
DE4307337A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE19534995A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Lenkradwinkelerfassung
DE19750024A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Adaption von Anbautoleranzen eines Geberrades und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262251A (en) * 1977-08-29 1981-04-14 Nissan Motor Company, Limited Device for measuring rotational angle of rotary member
DE3018496A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Walter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Mehnert Verfahren und vorrichtung zur messung eines winkels
DE3018496C2 (de) * 1980-05-14 1988-02-25 Mtc, Messtechnik Und Optoelektronik Ag, Neuenburg/Neuchatel, Ch
DE3736074A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Diesel Kiki Co Vorrichtung und verfahren zum messen eines zeitintervalls fuer einen umdrehungssensor
DE4307337A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE19534995A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Lenkradwinkelerfassung
DE19750024A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Adaption von Anbautoleranzen eines Geberrades und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03272412 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054530A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054530B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle
EP2117103B1 (de) Integrierte Schaltung zum Ansteuern eines Elektromotors
DE19838433C5 (de) Rotationserfassungseinrichtung
DE112007003469B4 (de) Magnetischer Geber und Verfahren des Erfassens einer absoluten Rotationsposition
EP2646836B1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehzahl einer synchronmaschine
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
WO2013127962A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur redundanten, absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers
EP2340413B1 (de) Messvorrichtung zur erfassung einer relativbewegung
DE10253388B4 (de) Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung zur Bestimmung der Drehlage eines Rotors eines elektronisch kommutierten Motors
DE10324906A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Position mit einem Kodierer
DE102016225517A1 (de) Sensorvorrichtung, Sensorsystem und Lenksystem
DE112015006003T5 (de) Winkelfehlerkorrekturvorrichtung und Winkelfehlerkorrekturverfahren für einen Positionssensor
DE4141000B4 (de) Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln
DE4311267A1 (de) Positionsgeber
DE10061004A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl einer Welle
EP1695428B1 (de) Bestimmung der rotorlage in einem elektromotor
DE10017061A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung
DE10058623A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2474090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine
EP0836072B1 (de) Drehgeber
DE19835377A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehstellung, Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors eines Elektromotors
DE19650908A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE102016204049B4 (de) Lageerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Nachrichtensignals zwischen relativbeweglichen Gerätekomponenten mittels der Lageerfassungsvorrichtung
WO2017182177A1 (de) Motorsteuerelektronik für einen bürstenlosen gleichstrommotor
DE102016214497A1 (de) Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee