DE10052610A1 - Device for adjusting the cutting depth of a hand-held power tool, protective hood for a hand-held power tool and hand-held power tool - Google Patents
Device for adjusting the cutting depth of a hand-held power tool, protective hood for a hand-held power tool and hand-held power toolInfo
- Publication number
- DE10052610A1 DE10052610A1 DE2000152610 DE10052610A DE10052610A1 DE 10052610 A1 DE10052610 A1 DE 10052610A1 DE 2000152610 DE2000152610 DE 2000152610 DE 10052610 A DE10052610 A DE 10052610A DE 10052610 A1 DE10052610 A1 DE 10052610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixing means
- tab
- hand
- protective hood
- power tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/28—Means for securing sliding members in any desired position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/06—Safety devices for circular cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q9/00—Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
- B23Q9/0014—Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
- B23Q9/0028—Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B9/00—Portable power-driven circular saws for manual operation
- B27B9/02—Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G19/00—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
- B27G19/02—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
- B27G19/04—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe eines handgeführten Elektrowerkzeugs mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1, von einer Schutzhaube für ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 7 sowie von einem handgeführten Elektrowerkzeug mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 8.The invention is based on a device for adjustment the depth of cut of a hand-held power tool the generic features of claim 1, of a Protective hood for a hand-held power tool with the Generic features of claim 7 and one hand-held power tool with the generic Features of claim 8.
Bekannt ist eine Schutzhaube für eine Handkreissäge, die mit einem Flansch an einem Gehäuse der Handkreissäge befestigt wird, so dass das Sägeblatt auf der dem Bediener zugewandten Seite abgedeckt wird. Damit wird vermieden, dass der Bedie ner unbeabsichtigt in das rotierende Sägeblatt greift und sich dabei schwere Verletzungen zufügt. An der Schutzhaube ist eine Verstellvorrichtung zur Variation der Schnitttiefe angebracht, die eine Grundplatte mit einer Öffnung, die par allel zum Sägeblatt ausgebildet ist, aufweist. Die Grund platte ist an einem Ende der Schutzhaube mit dieser um eine erste Achse schwenkbar verbunden. Die erste Achse ist paral lel zur Antriebsachse des Sägeblattes ausgerichtet. Je nach Winkel zwischen Grundplatte und Schutzhaube ragt das Säge blatt ein bestimmtes Stück weit über die Grundplatte heraus. Dies entspricht der Schnitttiefe der Handkreissäge. Um die Schnitttiefe fest einstellen zu können, ohne dass sie sich während der Bearbeitung eines Gegenstandes verändert, ist die Grundplatte an ihrem nicht mit der Schutzhaube verbunde nen Ende mit einer Lasche verbunden. Die Lasche ist um eine zweite Achse, die parallel zur ersten Achse ausgerichtet ist, schwenkbar mit der Grundplatte verbunden. Die Lasche weist einen Längsschlitz auf indem ein Bolzen mit Schraubge winde, der an der Schutzhaube befestigt ist, geführt wird. Zum Festlegen der Lasche wird eine Flügelmutterklemmung ver wendet. Dazu wird auf den Bolzen eine Flügelmutter aufge schraubt, die soweit festgezogen wird, bis eine Klemmung der Lasche zwischen Schutzhaube und Flügelmutter eintritt. Die Schnitttiefeneinstellung erfolgt durch Variation der Positi on des Bolzens im Schlitz der Lasche. Durch Verschieben der Lasche ändert sich der Winkel zwischen Lasche und Grundplat te in der zweiten Achse und gleichzeitig zwischen Grundplat te und Schutzhaube in der ersten Achse. Zum Lösen und Anzie hen der Flügelmutter ist jedoch ein hoher Kraftaufwand er forderlich. Außerdem ist eine Flügelmutter umständlich zu bedienen und in ihrer Funktion unzuverlässig, so dass sie einen Unfallherd darstellt.A protective hood for a hand-held circular saw is known a flange attached to a housing of the circular saw so that the saw blade faces the operator Side is covered. This prevents the operator unintentionally reaches into the rotating saw blade and causing serious injuries. On the protective hood is an adjustment device for varying the depth of cut attached, the a base plate with an opening, the par is allel to the saw blade. The reason plate is at one end of the protective hood with this one first axis pivotally connected. The first axis is paral lel aligned to the drive axis of the saw blade. Depending on The saw protrudes between the base plate and the protective hood sheet a certain distance far beyond the base plate. This corresponds to the cutting depth of the circular saw. To the To be able to set the cutting depth permanently without changed during the processing of an object the base plate on your not connected to the protective hood NEN end connected with a tab. The tab is one second axis aligned parallel to the first axis is pivotally connected to the base plate. The tab has a longitudinal slot by a bolt with screw winch, which is attached to the protective hood, is guided. A wing nut clamp is used to fix the tab applies. To do this, a wing nut is placed on the bolt screws, which is tightened until a clamping of the Tab between the protective hood and wing nut. The The depth of cut is adjusted by varying the positions on the bolt in the slot of the tab. By moving the Bracket changes the angle between bracket and base plate te in the second axis and at the same time between the base plate te and protective hood in the first axis. For loosening and tightening hen the wing nut is a high effort conducive. In addition, a wing nut is cumbersome too operate and unreliable in their function, so they represents an accident source.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine erfin dungsgemäße Schutzhaube mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 haben dem gegenüber den Vorteil, dass sie einfach und schnell mit geringem Kraftaufwand zu bedienen sind und durch sie außerdem die Unfallgefahr gemindert wird.An inventive device for adjusting the Depth of cut with the features of claim 1, one invented protective cover according to the invention with the features of claim 7 as well as a hand-held power tool with the features of claim 8 have the advantage that they easy and quick to use with little effort are, and they also reduce the risk of accidents.
Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass das Festlege mittel, welches die bewegbare Lasche festlegt und somit die Schnitttiefe zuverlässig einstellt, durch eine Feder automa tisch in die Festlegeposition, die erste Position, gedrückt wird. Dies bedeutet, dass sobald man das Festlegemittel los läßt und somit sich die Gefahr einer Verletzung ergeben kann, ein sicheres Festlegen der Vorrichtung gewährleistet ist. Die Federkraft ist durch normalen Kraftaufwand mittels Muskelkraft jederzeit überwindbar, was bei der bekannten Flügelmutter nicht der Fall ist, da die sich leicht fest fressen kann. Dasselbe gilt für eine erfindungsgemäße Schutzhaube sowie für ein erfindungsgemäßes handgeführtes Elektrowerkzeug.These advantages are achieved in that the fixing medium, which defines the movable tab and thus the Depth of cut reliably set by a spring table in the fixed position, the first position becomes. This means that once you get rid of the fixative can and thus there is a risk of injury can ensure a secure setting of the device is. The spring force is by normal force Muscle strength can be overcome at any time, what with the known Wing nut is not the case because it is easily fixed can eat. The same applies to an invention Protective hood and for an inventive hand-held Power tool.
Vorteilhaft ist es, wenn das Festlegemittel zwei Schenkel aufweist, die jeweils eine Ausnehmung aufweisen, durch die die Lasche geführt ist, und die nur in der ersten Position des Festlegemittels in Eingriff mit der Lasche sind. Durch die Federkraft werden die beiden Schenkel so auseinander ge drückt, dass die Begrenzungen der Ausnehmungen gegen die La sche gedrückt werden und diese somit selbsthemmend festgelegt wird. Durch Zusammendrücken der Schenkel wird durch einfache Art und Weise die Lasche freigegeben und die Schnitttiefe kann problemlos eingestellt werden. Sobald die Schenkel los gelassen werden, tritt wieder die Selbsthemmung der Lasche ein und die Schnitttiefe ist fest eingestellt.It is advantageous if the fixing means have two legs has, each having a recess through which the tab is guided, and only in the first position of the fixing means are in engagement with the tab. By the spring force separates the two legs expresses that the limitations of the recesses against the La ces are pressed and thus self-locking becomes. By squeezing the thighs by simple Way the tab released and the depth of cut can be set easily. As soon as the thighs go are left, the self-locking of the tab occurs again on and the cutting depth is fixed.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die beiden Schenkel selbst die Feder sind. Dadurch können die Schenkel als eine durch gängige Blattfeder ausgebildet werden, die durch ihre Vor spannung zu einer Klemmung der Lasche führt. Auch hier er folgt eine Entriegelung der Schnitttiefeneinstellung durch ein Zusammendrücken der beiden Schenkel entgegen der Feder kraft durch Muskelkraft.It is also advantageous if the two legs themselves are the feather. This allows the thighs to pass through common leaf spring are formed by their pre voltage leads to a clamping of the tab. Here too he unlocking of the cutting depth adjustment follows a compression of the two legs against the spring strength through muscle strength.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Dorn vorgesehen ist, der auf die beiden Schenkel einwirkt, so dass diese durch Druck von ihrer ersten Position in ihre zweite Position be wegbar sind. Durch die Keilwirkung des Dornes ist es möglich, dass eine Entriegelung der Vorrichtung mit noch weniger Kraftaufwand erfolgt. Beim Loslassen des Dorns bewegt sich dieser wieder in seine Ausgangsposition zurück und es tritt eine Selbsthemmung der Lasche durch die Schenkel ein.It is also advantageous if a mandrel is provided which acts on the two legs, so that these through Pressure from its first position to its second position are movable. The wedge action of the mandrel makes it possible that unlocking the device with even less Force is applied. When the mandrel is released, it moves the latter returns to its starting position and it kicks a self-locking of the tab through the legs.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Lasche eine Kulissen führung aufweist, in der ein am Festlegemittel angebrachter Kulissenstein in der zweiten Position des Festlegemittels frei bewegbar ist und in der ersten Position des Festlegemit tels mit der Lasche verkanntet ist. Durch die Verkantung des Kulissensteins in der Kulissenführung wird eine sichere Fest legung der Lasche in der Schutzhaube erreicht. Dies wird ins besondere durch den Druck einer Spiralfeder erzeugt, die ei nen Entriegelungshebel mit integriertem Kulissenstein automa tisch in die Position drückt, in der der Kulissenstein ver kantet in der Kulissenführung ist. Mittels des Entriegelungs hebels kann durch eine einfache Drehbewegung die Verkantung des Kulissensteins aufgehoben werden und somit ein sicheres Einstellen der Schnitttiefe erfolgen. Nachdem der Entriege lungshebel losgelassen wird, geht der Kulissenstein automa tisch wieder in seine verkantete Position in der Kulissenfüh rung über.It is also advantageous if the tab is a backdrop has a guide in which an attached to the fixing means Sliding block in the second position of the fixing agent is freely movable and in the first position of the fixing is misunderstood with the tab. By tilting the The backdrop stone in the backdrop guide will be a safe feast the tab in the protective hood is reached. This is ins generated especially by the pressure of a spiral spring, the egg unlocking lever with integrated sliding block automa table in the position in which the sliding block ver is in the backdrop. By means of the unlocking Lever can tilt by simply turning it of the sliding block can be lifted and thus a safe one Adjust the cutting depth. After the entrée lever is released, the sliding block moves automatically the table back into its tilted position in the backdrop guide tion about.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Lasche glatt ausge führt oder mit Zähnen versehen ist. Bei einer glatten Ausfüh rung der Lasche kann die Verstellung der Schnitttiefe stufen los erfolgen und das Festlegen erfolgt nur durch Selbsthem mung der Lasche. Bei einer Ausführung der Lasche mit Zähnen ist zwar nur eine gestufte Einstellung der Schnitttiefe mög lich, dies ist jedoch ausreichend. Durch die Verwendung von Zähnen wird eine äußerst sichere Festlegung der Lasche an der Schutzhaube erreicht, da es zu einem formschlüssigen Eingriff zwischen dem Festlegemittel und der Lasche kommt.It is also advantageous if the tab is smooth leads or has teeth. With a smooth execution the tab can adjust the depth of cut start and the setting is done only by self-reliance the tab. When the tab is designed with teeth only a gradual adjustment of the cutting depth is possible Lich, but this is sufficient. By the use of Teeth will be an extremely secure fixation of the tab on the Protective hood is reached because there is a positive engagement comes between the fixing agent and the tab.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Un teransprüche.Further advantageous refinements are the subject of the Un subclaims.
In der nachstehenden Beschreibung sind vier Ausführungsbei spiele der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.There are four embodiments in the description below games of the invention with reference to the accompanying drawings explained.
Die Figuren zeigen:The figures show:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge mäßen Schutzhaube, Fig. 1 shows a first embodiment of a protective hood erfindungsge MAESSEN,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Festlegemittel entlang der Linie II-II aus Fig. 1, Fig. 2 shows a section through the locking means along the line II-II of Fig. 1
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungs gemäßen Schutzhaube,A protective hood Fig. 3 shows a second embodiment according to the Invention,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungs gemäßen Schutzhaube, Fig. 4 shows a third embodiment of a protective hood according to the Invention,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungs gemäßen Schutzhaube und Fig. 5 shows a fourth embodiment of a protective hood according to the Invention and
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch das Festlegemittel der Fig. 5. Fig. 6 shows a section along the line VI-VI through the fixing means of Fig. 5.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Schutzhaube 11 mit einer er findungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe S dargestellt. Die Schutzhaube 11 wird mittels eines Flan sches 17 mit einem Gehäuse einer Handkreissäge (nicht ge zeigt) verbunden. Strichpunktiert angedeutet ist ein Säge blatt 16 der Handkreissäge. Dieses wird rotativ um eine Rota tionsachse R angetrieben und in seiner oberen Hälfte von der Schutzhaube 11 umschlossen. Mit der Schutzhaube 11 ist ein Absaugstutzen 18 verbunden, der die entstehenden Sägespäne absaugt.In Figs. 1 and 2, a protective hood 11 is shown with a he inventive device for adjusting the cutting depth S. The protective hood 11 is connected by means of a flange 17 to a housing of a circular saw (not shown). Dash-dotted lines indicate a saw blade 16 of the circular saw. This is driven in rotation about a rotation axis R and enclosed in its upper half by the protective hood 11 . A suction nozzle 18 is connected to the protective hood 11 and sucks off the sawdust that is produced.
An der Schutzhaube 11 ist eine Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe S angebracht. Dafür ist an einem Ende eines Fortsatzes 19 der Schutzhaube 11 eine Grundplatte 13 beweg lich befestigt. Die Grundplatte 13 ist um eine erste Achse 14, die parallel zur Rotationsachse R ist, zum Fortsatz 19 und somit zur Schutzhaube 11 schwenkbar. Die Grundplatte 13 weist eine Öffnung (nicht gezeigt) auf, die parallel zur Aus dehnung des Sägeblattes 16 verläuft. Beim Schwenken der Grundplatte 13 um die erste Achse 14 taucht das Sägeblatt 16 in die Öffnung ein und kann diese durchdringen, so dass es über die Grundplatte 13 nach unten heraussteht. Die Grund platte 13 ist an ihrem anderen Ende über eine zweite Achse 15, die parallel zur ersten Achse 14 ausgerichtet ist, schwenkbar mit einer Lasche 2 verbunden. Die Lasche 2 er streckt sich im wesentlichen parallel zu der Ebene des Säge blattes 16. Die Lasche 2 wird durch ein Festlegemittel 1, das mit der Schutzhaube 11 verbunden ist, geführt. Das Festlege mittel 1 weist zwei Schenkel 4, 5 auf, die über einen Bolzen 12 mit der Schutzhaube 11 schwenkbar verbunden sind. Jeder der Schenkel 4, 5 weist jeweils eine Ausnehmung 6, 7 auf, durch die die Lasche 2 geführt wird. Zwischen den beiden freien Enden der beiden Schenkel 4, 5 ist eine Feder 3 einge spannt, die die beiden Schenkel 4, 5 auseinander drückt. Dies erfolgt so weit, bis die Begrenzungen 20 der Ausnehmungen 6, 7 an der Lasche 2 anschlagen. In jeder der Ausnehmungen 6, 7 schlägt die Lasche 2 diagonal an. Dadurch findet ein siche res, selbsthemmendes Festklemmen der Lasche 2 im Festlegemit tel 1 statt. Dies ist die erste Position des Festlegemittels 1. Damit ist es nicht möglich, die Lasche 2 entlang eines Pfeiles P, der parallel zu ihrer Längsausdehnung ist, zu ver schieben.A device for adjusting the cutting depth S is attached to the protective hood 11 . For this purpose, a base plate 13 is movably attached to one end of an extension 19 of the protective hood 11 . The base plate 13 is pivotable about a first axis 14 , which is parallel to the axis of rotation R, to the extension 19 and thus to the protective hood 11 . The base plate 13 has an opening (not shown) which runs parallel to the expansion of the saw blade 16 . When pivoting the base plate 13 about the first axis 14 , the saw blade 16 dips into the opening and can penetrate it so that it protrudes downward over the base plate 13 . The base plate 13 is pivotally connected at its other end via a second axis 15 which is aligned parallel to the first axis 14 with a tab 2 . The tab 2 he extends substantially parallel to the plane of the saw blade 16th The tab 2 is guided by a fixing means 1 , which is connected to the protective hood 11 . The fixing medium 1 has two legs 4 , 5 , which are pivotally connected to the protective hood 11 via a bolt 12 . Each of the legs 4 , 5 each has a recess 6 , 7 through which the tab 2 is guided. Between the two free ends of the two legs 4 , 5 , a spring 3 is clamped, which presses the two legs 4 , 5 apart. This takes place until the boundaries 20 of the recesses 6 , 7 strike the tab 2 . The tab 2 strikes diagonally in each of the recesses 6 , 7 . This ensures a safe, self-locking clamping of the tab 2 in the Festlegemit tel 1 . This is the first position of the fixative 1 . So that it is not possible to push the tab 2 along an arrow P, which is parallel to its longitudinal extent, ver.
Als Schnitttiefe S wird die Entfernung zwischen der Oberflä che der Grundplatte 13 und dem am weitesten über diese her ausstehenden Punkt des Sägeblattes 16 verstanden. Ihre Ein stellung geschieht folgendermaßen: Durch Aufwenden von Mus kelkraft M entgegen der Kraft der Feder 3 werden die beiden Schenkel 4, 5 zusammengedrückt und der Winkel zwischen dem Flansch 2 und den Ausnehmungen 6, 7 der beiden Schenkel 4, 5 verändert sich. Dies ist die zweite Position des Festlegemit tels 1. Durch die Veränderung des Winkels wird die Klemmung der Lasche 2 durch die Begrenzungen 20 der Schenkel 4, 5 auf gehoben und die Lasche 2 kann frei und ohne Kraftaufwand ent lang des Pfeils P innerhalb der Ausnehmungen 6, 7 verschoben werden. Durch das Verschieben der Lasche entlang des Pfeils P ändert sich der Winkel zwischen Lasche 2 und Grundplatte 13 sowie der Winkel zwischen Grundplatte 13 und Fortsatz 19 auf grund einer Rotation der Grundplatte 13 um die erste Achse 14 und die zweite Achse 15. Nachdem die Rotationsachse R des Sägeblattes 16 feststeht, wird die Schnitttiefe S bei einer Be wegung der Lasche 2 nach unten verringert und bei einer Bewe gung der Lasche 2 nach oben vergrößert. Ist die gewünschte Schnitttiefe S durch Veränderung der Position der Lasche 2 bezüglich des Festlegemittels 1 erreicht, so werden die bei den Schenkel 4, 5 losgelassen. Dadurch wird keine Muskelkraft M mehr auf diese beiden Schenkel 4, 5 ausgeübt, so dass die Feder 3 diese wieder auseinander drückt und es zu einem selbsttätigen Festklemmen der Lasche 2 im Festlegemittel 1 kommt. Die erste Position des Festlegemittels 1 ist erreicht. Damit ist es durch einen geringen Kraftaufwand in sehr einfa cher Art und Weise möglich, die Lasche 2 zu verschieben und die Schnitttiefe S ohne Unfallgefahr einzustellen. Zur exak ten Einstellung der Schnitttiefe S kann beispielsweise auf der Lasche 2 eine Skala angebracht sein, die durch einen Re ferenzpunkt auf der Schutzhaube 11, an dem die Lasche 2 ent lang läuft, beispielsweise eine Linie, abgelesen werden.The depth of cut S is the distance between the surface of the base plate 13 and the most protruding point of the saw blade 16 . Your position is as follows: By applying muscle force M against the force of the spring 3 , the two legs 4 , 5 are compressed and the angle between the flange 2 and the recesses 6 , 7 of the two legs 4 , 5 changes. This is the second position of the fixing device 1 . By changing the angle, the clamping of the tab 2 is lifted by the limits 20 of the legs 4 , 5 and the tab 2 can be moved freely and without force ent along the arrow P within the recesses 6 , 7 . By moving the tab along the arrow P, the angle between the tab 2 and the base plate 13 and the angle between the base plate 13 and the extension 19 change due to a rotation of the base plate 13 about the first axis 14 and the second axis 15 . After the axis of rotation R of the saw blade 16 is fixed, the depth of cut S is reduced with a loading movement of the tab 2 downwards and increased with a movement of the tab 2 upwards. If the desired depth of cut S has been reached by changing the position of the tab 2 with respect to the fixing means 1 , then the legs 4 , 5 are released. As a result, no more muscle force M is exerted on these two legs 4 , 5 , so that the spring 3 presses them apart again and the tab 2 is automatically clamped in the fixing means 1 . The first position of the fixing means 1 has been reached. This makes it possible to move the tab 2 and to adjust the depth of cut S without a risk of accident in a very simple manner in a very simple manner. For exact adjustment of the depth of cut S, for example, a scale can be attached to the tab 2 , which can be read by a reference point on the protective hood 11 , on which the tab 2 runs along, for example a line.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befesti gungsmittels 1. Im übrigen entspricht die Ausgestaltung die ser Schutzhaube 11 der in Fig. 1 und 2 dargestellten, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann. Der Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Festle gemittel 1 werden im folgenden beschrieben: Das Festlegemit tel 1 ist als Blattfeder 31 ausgebildet, die über das Befe stigungsmittel 12, das als Widerlager ausgebildet ist, mit der Schutzhaube 11 verbunden ist. Die Blattfeder 31 kann da bei in gewissem Umfang um das Widerlager 12 bewegt werden. Dadurch entfällt die im ersten Ausführungsbeispiel benötigte separate Feder 3. Die beiden Schenkel 4, 5 werden allein auf grund der Vorspannung der Blattfeder 31 auseinandergedrückt und das Festlegemittel 1 in seiner ersten Position gehalten. Die Entriegelung der Lasche 2, die in der ersten Position des Festlegemittels 1 diagonal von den Begrenzungen 20 der Aus nehmung 6, 7 geklemmt wird, geschieht durch Druck auf die beiden feien Enden der Schenkel 4, 5, entsprechend der Be schreibung zu Fig. 1. Um Verletzungen beim Entriegeln vorzu beugen, sind die Enden der Blattfeder 31 mit abgerundeten er gonomischen Kunststoffkappen 30 abgeschlossen. Das Einstellen der Schnitttiefe S geschieht genauso wie zum ersten Ausfüh rungsbeispiel beschrieben. Fig. 3 shows another embodiment of a fastening supply means 1st For the rest, the configuration of this protective hood 11 corresponds to that shown in FIGS. 1 and 2, so that reference can be made to the above statements. The difference between the first embodiment and the second embodiment of the inventive Festle gemittel 1 are described below: The Festlegemit tel 1 is formed as a leaf spring 31 which stigungsmittel about BEFE formed as an abutment 12, is connected to the protection hood 11 , The leaf spring 31 can be moved to a certain extent around the abutment 12 . This eliminates the separate spring 3 required in the first embodiment. The two legs 4 , 5 are pressed apart solely on the basis of the pretension of the leaf spring 31 and the fixing means 1 is held in its first position. The unlocking of the tab 2 , which is clamped diagonally from the limits 20 of the recess 6 , 7 in the first position of the fixing means 1 , is done by pressing on the two free ends of the legs 4 , 5 , according to the description of FIG. 1 In order to prevent injuries when unlocking, the ends of the leaf spring 31 are rounded off with ergonomic plastic caps 30 . The cutting depth S is set in exactly the same way as described for the first embodiment.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfin dungsgemäßen Festlegemittels 1 gezeigt. Die Schutzhaube 11 und die weiteren Bestandteile sind gleich wie jene der beiden voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, so dass hin sichtlich deren Ausgestaltung auf diese verwiesen wird. Auch hier handelt es sich, wie im zweiten Ausführungsbeispiel, um Blattfedern, so dass keine zusätzliche Feder 3 nötig ist. Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel ist jeder der bei den Schenkel 4, 5 als einzelne Blattfeder ausgebildet. Die Blattfedern müssen, um von ihrer ersten Position, in denen die Lasche 2 festgelegt ist, in ihre zweite Position, in der die Lasche frei beweglich ist, überzugehen, auseinander ge drückt werden. Dazu ist ein Dorn 8 vorhanden, der zwischen die beiden freien, eng beieinander stehenden Enden gedrückt wird, so dass diese auseinander gedrückt werden. Der Dorn 8 wird von einem Turm 21 getragen, der über den beiden Schen keln 4, 5 angeordnet ist und zusammen mit diesen mittels zweier Befestigungsmittel 12 an der Schutzhaube 11 befestigt ist. Außerdem weist der Turm 21 zwei Durchbrechungen 22, 23 auf, durch die die Lasche 2 mit Spiel durchläuft. Der Dorn 8 geht in einen Führungsbolzen 24 über, an den sich ein breiter Ent riegelungsknopf 25 anschließt. Der Führungsbolzen 24 gleitet in einer Führungsöffnung 26 im Turm 21, so dass der Dorn 8 problemlos zwischen die beiden freien Enden der beiden Schen kel 4, 5 eindringen und diese auseinander drücken kann. Dabei wird die Lasche 2 freigegeben (zweite Position des Festlege mittels), so dass sie entlang des Pfeils P bewegt werden kann und somit die Schnitttiefe S eingestellt werden kann.In FIG. 4, a third embodiment of a constraining means OF INVENTION to the invention 1 is shown. The protective hood 11 and the other components are the same as those of the two exemplary embodiments described above, so that their design is clearly referred to. Here, too, as in the second exemplary embodiment, leaf springs are involved, so that no additional spring 3 is necessary. In contrast to the second embodiment, each of the legs 4 , 5 is designed as a single leaf spring. The leaf springs have to be pressed apart from their first position, in which the tab 2 is fixed, to pass into their second position, in which the tab is freely movable. For this purpose there is a mandrel 8 which is pressed between the two free, closely spaced ends so that they are pressed apart. The mandrel 8 is supported by a tower 21 which is arranged above the two legs 4 , 5 and is fastened together with these by means of two fastening means 12 to the protective hood 11 . In addition, the tower 21 has two openings 22 , 23 through which the tab 2 passes with play. The mandrel 8 merges into a guide pin 24 , which is followed by a wide Ent release button 25 . The guide pin 24 slides in a guide opening 26 in the tower 21 so that the mandrel 8 can easily penetrate between the two free ends of the two legs 4 , 5 and push them apart. The flap 2 is released (second position by means of fixing) so that it can be moved along the arrow P and the cutting depth S can thus be set.
In den Fig. 5 und 6 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Festlegemittels 1 dargestellt. Prin zipiell ist die Schutzhaube 11 und die Bodenplatte 13 gleich ausgebildet, wie in den voranstehend beschriebenen Ausfüh rungsbeispielen. Die Lasche 2 weist im Gegensatz zu den ande ren Ausführungsbeispielen eine Kulissenführung 9 entlang ih rer Längsausdehnung parallel zum Pfeil P auf. In dieser Ku lissenführung 9 ist das Festlegemittel 1 angeordnet. Das Festlegemittel 1 weist in seinem Bereich, der innerhalb der Kulissenführung 9 angeordnet ist, einen Kulissenstein 10 auf. Der Kulissenstein 10 ist einstückig mit einem Entriegelungs hebel 27 ausgeführt. Die Feder 3 und der Entriegelungshebel 27 sind schwenkbar um eine Achse 28 gelagert, die mit einem Befestigungsmittel 12 mit der Schutzhaube 11 verbunden ist. Die Feder 3 wird in eine Ausnehmung 29 durch eine Mutter 30 gedrückt, die auf die Achse 28 aufgeschraubt ist. Durch die Feder 3 wirkt auf den Kulissenstein 10 ein Drehmoment auf Grund der Federkraft F, so dass er in die erste Position des Festlegemittels 1 gedreht wird. Dabei nimmt er die in Fig. 6 gezeigte Position ein. Die Kulissenführung 9 ist so ausgebil det, dass die Diagonale des Kulissensteins 10 größer ist als die Breite der Kulissenführung 9. Dadurch erfolgt ein Fest klemmen der Lasche 2 durch den Kulissenstein 10, wenn keine Muskelkraft M auf das Festlegemittel 1 wirkt. Dagegen ist der Kulissenstein 10 an seiner schmaleren Seite weniger breit als die Kulissenführung 9. Somit kann in der zweiten Position des Festlegemittels 1 die Lasche 2 mit Spiel entlang des Kulis sensteins 10 bewegt werden.In FIGS. 5 and 6, a fourth embodiment of a retaining means 1 according to the invention. In principle, the protective hood 11 and the base plate 13 are of the same design as in the exemplary embodiments described above. In contrast to the other exemplary embodiments, the tab 2 has a link guide 9 along its longitudinal extension parallel to the arrow P. In this Ku lissenführung 9 , the fixing means 1 is arranged. The fixing means 1 has a sliding block 10 in its area which is arranged within the sliding guide 9 . The sliding block 10 is made in one piece with an unlocking lever 27 . The spring 3 and the unlocking lever 27 are pivotally mounted about an axis 28 which is connected to the protective hood 11 with a fastening means 12 . The spring 3 is pressed into a recess 29 by a nut 30 which is screwed onto the axis 28 . The spring 3 acts on the sliding block 10 due to the spring force F, so that it is rotated into the first position of the fixing means 1 . He takes the position shown in Fig. 6. The sliding block guide 9 is designed so that the diagonal of the sliding block 10 is larger than the width of the sliding block guide 9 . This results in a firm clamping of the tab 2 through the sliding block 10 when no muscle force M acts on the fixing means 1 . In contrast, the sliding block 10 is less wide on its narrower side than the sliding block guide 9 . Thus, in the second position of the fixing means 1, the tab 2 can be moved along the pen sensteins 10 with play.
Durch eine einfache Drehbewegung des Entriegelungshebels 27 ist es möglich, das Festlegemittel 1 von seiner ersten Posi tion in seine zweite Position zu überführen. Dadurch, dass der Entriegelungshebel 27 einen langen Hebelarm aufweist, ist nur eine geringe Kraft zur Überführung des Festlegemittels 1 von seiner ersten Position in seine zweite Position nötig. Dies hilft, um die Unfallgefahr zu verringern und eine einfa che und zuverlässige Verstellung der Schnitttiefe S zu ge währleisten. Die Einstellung der Schnitttiefe S geschieht durch Verschieben der Lasche 2, wie in den voranstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben.With a simple rotary movement of the unlocking lever 27 , it is possible to transfer the fixing means 1 from its first position to its second position. Because the unlocking lever 27 has a long lever arm, only a slight force is required to transfer the fixing means 1 from its first position to its second position. This helps to reduce the risk of accidents and to ensure simple and reliable adjustment of the cutting depth S. The depth of cut S is set by moving the tab 2 , as described in the previous exemplary embodiments.
Es versteht sich von selbst, dass neben der beschriebenen Handkreissäge jedes andere handgeführte Elektrowerkzeug mit einstellbarer Schnitttiefe ebenso mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Schutzhaube ausgestattet werden kann, wie beispielsweise ein Winkelschleifer oder Trennschleifer.It goes without saying that in addition to that described Circular saw with every other hand-held power tool adjustable depth of cut also with an inventive Device or protective hood can be equipped, such as for example an angle grinder or cut-off machine.
Claims (8)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000152610 DE10052610A1 (en) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | Device for adjusting the cutting depth of a hand-held power tool, protective hood for a hand-held power tool and hand-held power tool |
PCT/DE2001/003154 WO2002034487A1 (en) | 2000-10-24 | 2001-08-17 | Device for adjusting the cutting depth of a hand-operated electric tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000152610 DE10052610A1 (en) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | Device for adjusting the cutting depth of a hand-held power tool, protective hood for a hand-held power tool and hand-held power tool |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10052610A1 true DE10052610A1 (en) | 2002-05-02 |
Family
ID=7660827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000152610 Withdrawn DE10052610A1 (en) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | Device for adjusting the cutting depth of a hand-held power tool, protective hood for a hand-held power tool and hand-held power tool |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10052610A1 (en) |
WO (1) | WO2002034487A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2149438A3 (en) * | 2008-07-31 | 2011-08-31 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Portable cutting tool |
CN114074274A (en) * | 2020-08-20 | 2022-02-22 | 南京德朔实业有限公司 | Dust collection shield and angle mill of angle mill |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7059947B2 (en) | 2004-05-12 | 2006-06-13 | The Stanley Works | Portable rail cutting apparatus |
IL254439A0 (en) | 2017-09-07 | 2017-11-30 | Rivulis Plastro Ltd | Pest repelling drip irrigation pipe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US758685A (en) * | 1902-04-14 | 1904-05-03 | Byron Phelps | Transom-lift. |
US1505220A (en) * | 1923-10-13 | 1924-08-19 | Chicago Apparatus Company | Spring clamp |
DE2359714A1 (en) * | 1973-11-30 | 1975-06-05 | Ackermann & Schmitt Kg | Safety hood for hand grinders - capture cone for thrown off dust particles is fixed to safety hood close to disc operating point |
GB1477455A (en) * | 1974-06-03 | 1977-06-22 | Kwikform Ltd | Releasable clamp primarily for use in scaffolding structures |
DE4017405A1 (en) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Bosch Gmbh Robert | GUIDE SLIDE FOR A MANUAL MACHINE TOOL |
DE4403189B4 (en) * | 1994-02-02 | 2006-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Circular saw with pendulum protection hood and with a cutting depth adjustment device |
-
2000
- 2000-10-24 DE DE2000152610 patent/DE10052610A1/en not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-17 WO PCT/DE2001/003154 patent/WO2002034487A1/en active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2149438A3 (en) * | 2008-07-31 | 2011-08-31 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Portable cutting tool |
US8286358B2 (en) | 2008-07-31 | 2012-10-16 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Portable cutting tool |
CN114074274A (en) * | 2020-08-20 | 2022-02-22 | 南京德朔实业有限公司 | Dust collection shield and angle mill of angle mill |
CN114074274B (en) * | 2020-08-20 | 2023-09-01 | 南京泉峰科技有限公司 | Dust collection shield of angle grinder and angle grinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002034487A1 (en) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242733B1 (en) | Sawing device | |
DE69113544T2 (en) | Improved portable circular saw. | |
DE60202900T2 (en) | Crosscut and miter saw comprising a table with a Einrastsystem and a locking system | |
DE1910977B2 (en) | VICE DEVICE, ESPECIALLY FOR PORTABLE WORKBENCHES | |
DE20114319U1 (en) | adjustment mechanism | |
DE29920199U1 (en) | Clamping tool | |
DE7513517U (en) | CLAMPING DEVICE | |
CH659613A5 (en) | FIXING CLAMP. | |
DE3026162C2 (en) | Device for clamping a block of wood for eccentric or stay-log peeling | |
DE3635159C2 (en) | Hand machine tool with a platen and a rip fence | |
DE10052610A1 (en) | Device for adjusting the cutting depth of a hand-held power tool, protective hood for a hand-held power tool and hand-held power tool | |
DE3347920C2 (en) | Sawing device | |
DE3813342C2 (en) | Clamping device | |
DE9207811U1 (en) | Mitre stop | |
DE202019102454U1 (en) | Workpiece limiting device for power tools | |
EP1944135A1 (en) | Clamp tool with a stand | |
WO1997049517A2 (en) | Electric handsaw | |
EP0339177A2 (en) | Sawing device | |
DE29901803U1 (en) | Clamping device for clamping an object | |
DE2149628C3 (en) | Vice with a fixed vice jaw and a guide rail supporting the movable vice jaw | |
EP0232908B1 (en) | Manually operable vice | |
DE9108872U1 (en) | Holding device | |
DE9307673U1 (en) | Miter fence for machine tools | |
DE10000102A1 (en) | Stop device on sawing and milling tables has clamping device as wedge mounted on guide rail fixed on stop insertable from above into guide groove of base part | |
EP0366830A1 (en) | Clamping bench |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |