[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10034825A1 - Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan

Info

Publication number
DE10034825A1
DE10034825A1 DE2000134825 DE10034825A DE10034825A1 DE 10034825 A1 DE10034825 A1 DE 10034825A1 DE 2000134825 DE2000134825 DE 2000134825 DE 10034825 A DE10034825 A DE 10034825A DE 10034825 A1 DE10034825 A1 DE 10034825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propane
diffraction
acrylic acid
propene
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000134825
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Borgmeier
Andreas Tenten
Hartmut Hibst
Klaus Joachim Mueller-Engel
Signe Unverricht
Gerhard Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2000134825 priority Critical patent/DE10034825A1/de
Priority to CZ2002-4073A priority patent/CZ304548B6/cs
Priority to ES01956472T priority patent/ES2276808T3/es
Priority to JP2002510417A priority patent/JP5021140B2/ja
Priority to EP01956472A priority patent/EP1289919B1/de
Priority to DE50111556T priority patent/DE50111556D1/de
Priority to EP05025498.6A priority patent/EP1642879B1/de
Priority to US10/297,579 priority patent/US7321058B2/en
Priority to AT01956472T priority patent/ATE346835T1/de
Priority to PCT/EP2001/006708 priority patent/WO2001096271A2/de
Priority to MYPI20012767A priority patent/MY140522A/en
Priority to ES05025498.6T priority patent/ES2480302T3/es
Priority to KR1020027017091A priority patent/KR100740728B1/ko
Priority to BRPI0111702-5A priority patent/BR0111702B1/pt
Priority to AU2001278449A priority patent/AU2001278449A1/en
Priority to CNB01812822XA priority patent/CN1209332C/zh
Priority to TW90114444A priority patent/TWI269789B/zh
Priority to US10/333,060 priority patent/US6867328B2/en
Priority to CNB018129935A priority patent/CN1323998C/zh
Priority to JP2002512106A priority patent/JP2004504288A/ja
Priority to BRPI0112557-5A priority patent/BR0112557B1/pt
Priority to CZ20030139A priority patent/CZ301370B6/cs
Priority to PCT/EP2001/008178 priority patent/WO2002006199A2/de
Priority to AT01967180T priority patent/ATE390401T1/de
Priority to DE50113787T priority patent/DE50113787D1/de
Priority to AU2001287622A priority patent/AU2001287622A1/en
Priority to EP01967180A priority patent/EP1301457B1/de
Publication of DE10034825A1 publication Critical patent/DE10034825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/0576Tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0232Coating by pulverisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation an einer Multimetalloxidmasse, die die Elemente Mo, V und Te und/oder Sb enthält und ein spezifisches Röntgendiffraktogramm aufweist.

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan mit molekularem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur an einer Multimetalloxidmasse der allgemeinen Formel I,
Mo1VbMc 1Md 2On (I)
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 1 und
n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
wobei das Röntgendiffraktogramm der Multimetalloxidmasse (I) Be­ ugungsreflexe h, i und gegebenenfalls k aufweist, deren Scheitel­ punkte bei den Beugungswinkeln (2⊖) 22,2 ± 0,4° (h), 27,3 ± 0,4° (i) und 28,2 ± 0,4° (k) liegen.
Multimetalloxidmassen, die eine der allgemeinen Formel I ent­ sprechende Stöchiometrie aufweisen, sind bekannt (vgl. Z. B. EP-A 608 838, EP-A 529 853, JP-A 7-232 071, JP-A 10-57813, JP-A 2000-37623, JP-A 10-36 311, Proceedings ISO'99, Rimini (Italy), Sept. 10-11, 1999, G. Centl and S. Perathoner Ed., SCI Pub. 1999, EP-A 767 164, Catalysis Today 49 (1999), S. 141-153, EP-A 962 253, Applied Catalysis A: General 194 bis 195 (2000), S. 479 bis 485, JP-A 11/169 716, EP-A 89 5 809 und DE-A 198 35 247) und wurden auch schon in der älteren Anmeldung DE-A 10 02 9338 vorgeschlagen. Multimetalloxidmassen, die eine chemische Zusammensetzung wie die Multimetalloxidmassen (I) aufweisen, sind auch aus der WO 00/29106 bekannt.
Im vorstehend zitierten Stand der Technik wird auch bereits vor­ geschlagen, Multimetalloxidmassen einer solchen Zusammensetzung als Katalysatoren für die heterogen katalysierte Gasphasen­ oxidation von Propan zu Acrylsäure bzw. für die heterogen kataly­ sierte Gasphasenammonoxidation von Propan zu Acrylnitril zu ver­ wenden.
Acrylsäure und Acrylnitril sind wichtige ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die sowohl als solche als auch in Gestalt ihrer Alkylester zur Herstellung von Polymerisaten Verwendung finden.
Gemäß der Lehre der WO 00-29106 eignen sich Multimetalloxidmassen der relevanten Zusammensetzung dann als Katalysatoren für die he­ terogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan zu Acrylsäure, wenn sie eine im wesentlichen amorphe Struktur aufweisen, die im Röntgendiffraktogramm in Form von sehr breiten Beugungsreflexen mit Scheitelpunkten im Beugungswinkel-(2⊖)-bereich um 22° und um 27° abgebildet wird.
Im Gegensatz dazu erachten es die EP-A 529 853 und die EP-A 608 838 sowohl für eine Verwendung als Katalysatoren für die heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan zu Acryl­ säure als auch für eine Verwendung als Katalysatoren für die he­ terogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan zur Acryl­ nitril für erforderlich, daß die Multimetalloxidmassen der rele­ vanten Zusammensetzung eine spezifische kristalline Struktur auf­ weisen, die im Röntgendiffraktogramm in Form von sehr schmalen Beugungsreflexen abgebildet wird und unter denen die Beugungsre­ flexe bei 2⊖-Scheitelpunkt-Lagen von 22,1 ± 0,3°, 28,2 ± 0,3°, 36,2 ± 0,3°, 45,2 ± 0,3° und 50,0 ± 0,3° die strukturcharakteri­ stischen "main diffraction peaks" sind.
Im Unterschied zur EP-A 529 853 und zur EP-A 608 838 fordert die JP-A 11-169 716 für eine entsprechende Verwendbarkeit der Multi­ metalloxidmassen der relevanten Zusammensetzung zwar ebenfalls eine spezifische kristalline Struktur der Multimetalloxidmassen, die im Röntgendiffraktogramm gleichfalls in Form von sehr schma­ len Beugungsreflexen abgebildet wird, zusätzlich zu den in der EP-A 529 853 und in der EP-A 608 838 geforderten Beugungsreflexen erachtet die JP-A 11-169716 jedoch noch die Anwesenheit von Be­ ugungsreflexen mit 28-Scheitelpunkt-Lagen bei 9,0 ± 0,3°, 27,3 ± 0,3°, 29,2 ± 0,3° und 35,4 ± 0,3° im Röntgendiffraktogramm als essentiell. Dabei betrachtet die JP-A 11/169716 vor allem eine gleichzeitige Anwesenheit der beiden Beugungsreflexe mit 2⊖-Scheitelpunkt-Lagen bei 28,2 ± 0,3° und 27,3 ± 0,3° mit aus­ gewogenen Reflexintensitäten als für eine befriedigende Ammono­ xidations-Katalysatorperformance notwendig, wobei der Beugungsre­ flex mit einer 2⊖-Scheitelpunkt-Lage bei 27,3 ± 0,3° ins­ besondere für einen ausreichenden Propanumsatz und der Beugungs­ reflex mit einer 2⊖-Scheitelpunkt-Lage bei 28,2 ± 0,3° ins­ besondere für eine befriedigende Selektivität der Acrylnitrilbil­ dung verantwortlich gemacht wird.
In "Ammoxidation of propane over Mo-V-Nb-Te mixed oxide catalysts" aus "Spillover and Migration of Surface on Catalysts", Ed. by Can Li and Qin Xin, Elsevier Science B. V. (1997), S. 473 ff erläutern dazu die Erfinder der JP-A 11-169716, daß ihrer spe­ kulativen Meinung nach jeder der beiden vorgenannten Beugungsre­ flexe eine Kristallphase repräsentiert, die hier entsprechend der Bezeichnung der Beugungsreflexe als "i-Phase" und als "k-Phase" bezeichnet werden sollen. Die als Katalysator ideale Multimetall­ oxidmasse sei nun ein ausgewogenes inniges Gemisch aus kristalli­ ner i-Phase und kristalliner k-Phase, wobei der i-Phase aus­ schließlich die Aktivierung des Propans zufalle und die k-Phase für eine selektive Wandlung des an der i-Phase aktivierten Propans zu Acrylnitril verantwortlich zeichne.
Die DE-A 198 35 247 bestätigt die vorgenannte Sichtweise und lehrt, daß sich der Anteil der i-Phase, bezogen auf die Summe aus i- und k-Phase (ausgedrückt in Intensitäten der entsprechenden Röntgen­ beugungsreflexe) für eine vernünftige Katalysatorperformance bei der Ammoxidation von Propan zu Acrylnitril im Bereich von 40 bis 75% bewegen muß.
Die EP-A 895 809, die ein Mitglied der Schutzrechtsfamilie der DE-A 198 35 247 ist, weist die Multimetalloxidmassen der DE-A 198 35 247 als auch für die heterogen katalysierte Gasphasen­ oxidation von Propan zu Acrylsäure geeignete Katalysatoren aus.
Aus der JP-A 7-232071 ist demgegenüber bekannt, daß im wesentli­ chen nur in i-Phase vorliegende Multimetalloxidmassen der allge­ meinen Formel (I) auch als Katalysatoren für die heterogen kata­ lysierte Ammoxidation von Propan zu Acrylnitril geeignet sind.
Die Aufgabe der vorliegende Erfindung bestand angesichts des vor­ genannten Standes der Technik darin, ein Verfahren zur Herstel­ lung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasen­ oxidation von Propan mit molekularem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur an einer Multimetalloxidmasse der allgemeinen Formel
Mo1VbMc 1Md 2On (1)
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 2 und
n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
wobei das Röntgendiffraktogramm der Multimetalloxidmasse (I) Be­ ugungsreflexe h, i und gegebenenfalls k aufweist, deren Scheitel­ punkte bei den Beugungswinkeln (2⊖) 22,2 ± 0,4° (h), 27,3 ± 0,4° (i) und 28,2 ± 0,4° (k) liegen,
zur Verfügung zu stellen, das ausweist, daß die Multimetalloxid­ massen (I) weder amorph sein, noch nennenswerte Mengen einer k- Phase enthalten müssen, um als Katalysatoren für die heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan mit molekularem Sauer­ stoff bei erhöhter Temperatur zu Acrylsäure geeignet zu sein.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan mit moleku­ larem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur an einer Multimetall­ oxidmasse der allgemeinen Formel 1,
Mo1VbMc 1Md 2On (I),
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 1 und
n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
wobei das Röntgendiffraktogramm der Multimetalloxidmasse (I) Be­ ugungsreflexe h, i und gegebenenfalls k aufweist, deren Scheitel­ punkte bei den Beugungswinkeln (2⊖) 22,2 ± 0,4° (h), 27,3 ± 0,4° (i) und 28,2 ± 0,4° (k) liegen, gefunden, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß
  • - der Beugungsreflex h innerhalb des Röntgendiffraktogramms der intensitätsstärkste ist sowie eine Halbwertsbreite von höch­ stens 0,5° aufweist,
  • - die Intensität Pi des Beugungsreflexes i und die Intensität Pk des Beugungsreflexes k die Beziehung 0,8 ≦ R ≦ 1 erfüllen, in der R das durch die Formel
    R = Pi/(Pi + Pk)
    definierte Intensitätsverhältnis ist, und
  • - die Halbwertsbreite des Beugungsreflexes i und eines enthal­ tenen Beugungsreflexes k jeweils ≦ 1° beträgt.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von erfindungs­ gemäßen Multimetalloxidmassen (I) mit M1 = Te. Ferner sind solche Multimetalloxidmassen (I) erfindungsgemäß günstig, bei denen M2 = Nb, Ta, W und/oder Titan ist. Vorzugsweise ist M2 = Nb.
Der stöchiometrische Koeffizient b der erfindungsgemäß zu verwen­ denden Multimetalloxidmassen (I) beträgt mit Vorteil 0,1 bis 0,6. In entsprechender Weise beläuft sich der Vorzugsbereich für den stöchiometrischen Koeffizienten c auf 0,05 bis 0,4 und günstige Werte für d betragen 0,01 bis 0,6. Besonders günstige erfindungs­ gemäß zu verwendende Multimetalloxidmassen (I) sind solche, bei denen die stöchiometrischen Koeffizienten b, c und d simultan in den vorgenannten Vorzugsbereichen liegen.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Stöchiometrien für die erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen (I) sind jene, die in den Schriften des eingangs zitierten Standes der Technik, insbesondere in den Schriften EP-A 608 838, WO 00-29106, JP-A 11/169716 und EP-A 962 253, offenbart sind.
Ein gezieltes Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäß zu verwendenden Multimetalloxidmassen (I), deren Intensitätsverhält­ nis R ≧ 0,8 und ≦ 1 sein muß (d. h., es kann auch ≧ 0,825, ≧ 0,85, ≧ 0,875, ≧ 0,9, ≧ 0,925, 0,95 und ≧ 0,975 sein), of­ fenbart z. B. die JP-A 11-43314, in welcher die relevanten Multi­ metalloxidmassen als Katalysatoren für die heterogen katalysierte Oxidehydrierung von Ethan zu Ethylen empfohlen werden.
Danach wird in an sich bekannter, in den zitierten Schriften des Standes der Technik offenbarter, Weise zunächst eine Multimetall­ oxidmasse der Stöchiometrie (I) erzeugt, die ein Gemisch aus i- Phase und anderen Phasen (z. B. k-Phase) ist. In diesem Gemisch kann nun z. B. der Anteil an i-Phase dadurch erhöht werden, daß man die anderen Phasen, z. B. die k-Phase, unter dem Mikroskop ausliest, oder die Multimetalloxidmasse mit geeigneten Flüssig­ keiten wäscht. Als solche Flüssigkeiten kommen z. B. wäßrige Lö­ sungen organischer Säuren (z. B. Oxalsäure, Ameisensäure, Essig­ säure, Zitronensäure und Weinsäure), Alkohole und wäßrige Wasser­ stoffperoxidlösung in Betracht. Desweiteren offenbart auch die JP-A 7-232071 ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen (I).
In weniger systematischer Weise sind erfindungsgemäße Multi­ metalloxidmassen (I) dadurch erhältlich, daß man von geeigneten Quellen ihrer elementaren Konstituenten ein möglichst inniges, vorzugsweise feinteiliges, Trockengemisch erzeugt und dieses bei Temperaturen von 350 bis 700°C bzw. 400 bis 650°C oder 400 bis 600°C thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann sowohl unter oxidierender, reduzierender als auch unter inerter Atmosp­ häre erfolgen. Als oxidierende Atmosphäre kommt z. B. Luft, mit molekularem Sauerstoff angereicherte Luft oder an Sauerstoff en­ treicherte Luft in Betracht. Vorzugsweise wird die thermische Be­ handlung unter inerter Atmosphäre, d. h., z. B. unter molekularem Stickstoff und/oder Edelgas, durchgeführt. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung bei Normaldruck (1 atm). Selbstver­ ständlich kann die thermische Behandlung auch unter Vakuum erfol­ gen.
Erfolgt die thermische Behandlung unter gasförmiger Atmosphäre, kann diese sowohl stehen als auch fließen.
Insgesamt kann die thermische Behandlung bis zu 24 h oder mehr in Anspruch nehmen.
Bevorzugt erfolgt die thermische Behandlung zunächst unter oxi­ dierender (Sauerstoff enthaltender) Atmosphäre (z. B. unter Luft) bei einer Temperatur von 150 bis 400°C bzw. 250 bis 350°C. Im An­ schluß daran wird die thermische Behandlung zweckmäßig unter Inertgas bei Temperaturen von 350 bis 700°C bzw. 400 bis 650°C oder 400 bis 600°C fortgesetzt. Selbstredend kann die thermische Behandlung auch so erfolgen, daß die Katalysatorvorläufermasse vor ihrer thermischen Behandlung zunächst (gegebenenfalls nach Pulverisierung) tablettiert, dann thermisch behandelt und nach­ folgend wieder versplittet wird.
Das innige Vermischen der Ausgangsverbindungen im Rahmen der Her­ stellung von erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen (I) kann in trockener oder in nasser Form erfolgen.
Erfolgt es in trockener Form, werden die Ausgangsverbindungen zweckmäßigerweise als feinteilige Pulver eingesetzt und nach dem Mischen und gegebenenfalls Verdichten der Calcinierung (thermi­ schen Behandlung) unterworfen.
Vorzugsweise erfolgt das innige Vermischen jedoch in nasser Form. Üblicherweise werden die Ausgangsverbindungen dabei in Form einer wäßrigen Lösung und/oder Suspension miteinander vermischt. An­ schließend wird die wäßrige Masse getrocknet und nach der Trock­ nung calciniert. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der wäßrigen Masse um eine wäßrige Lösung. Vorzugsweise erfolgt der Trocknungsprozeß unmittelbar im Anschluß an die Fertigstellung der wäßrigen Mischung und durch Sprühtrocknung (die Austritts­ temperaturen betragen in der Regel 100 bis 150°C; die Sprüh­ trocknung kann im Gleichstrom oder im Gegenstrom durchgeführt werden), die ein besonders inniges Trockengemisch bedingt, vor allem dann, wenn es sich bei der sprühzutrocknenden wäßrigen Masse um eine wäßrige Lösung handelt.
Als Quellen für die elementaren Konstituenten kommen im Rahmen der Durchführung der vorstehend beschriebenen Herstellweise der erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen (I) alle diejenigen in Betracht, die beim Erhitzen (gegebenenfalls an Luft) Oxide und/ oder Hydroxide zu bilden vermögen. Selbstredend können als solche Ausgangsverbindungen auch bereits Oxide und/oder Hydroxide der elementaren Konstituenten mitverwendet oder ausschließlich ver­ wendt werden.
Erfindungsgemäß geeignete Quellen für das Element Mo sind z. B. Molybdänoxide wie Molybdäntrioxid, Molybdate wie Ammoniumhepta­ molybdattetrahydrat und Molybdänhalogenide wie Molybdänchlorid.
Geeignete, erfindungsgemäß mitzuverwendende Ausgangsverbindungen für das Element V sind z. B. Vanadylacetylacetonat, Vanadate wie Ammoniummetavanadat, Vanadinoxide wie Vanadinpentoxid (V2O5), Va­ nadinhalogenide wie Vanadintetrachlorid (VCl4) und Vanadinoxyhalo­ genide wie VOCl3. Dabei können als Vanadinausgangsverbindungen auch solche mitverwendet werden, die das Vanadin in der Oxidationsstufe +4 enthalten.
Als Quellen für das Element Tellur eignen sich erfindungsgemäß Telluroxide wie Tellurdioxid, metallisches Tellur, Tellurhaloge­ nide wie TeCl2, aber auch Tellursäuren wie Orthothellursäure H6TeO6.
Vorteilhafte Antimonausgangsverbindungen sind Antimonhalogenide, wie SbCl3, Antimonoxide wie Antimontrioxid (Sb2O3), Antimonsäuren wie HSb(OH)6, aber auch Antimonoxid-Salze wie Antimonoxid-sulfat (SbO2)SO4.
Erfindungsgemäß geeignete Niobquellen sind z. B. Nioboxide wie Niobpentoxid (Nb2O5), Nioboxidhalogenide wie NbOCl3, Niobhaloge­ nide wie NbCl5, aber auch komplexe Verbindungen aus Niob und orga­ nischen Carbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren wie z. B. Oxalate und Alkoholate. Selbstredend kommen als Niobquelle auch die in der EP-A 895 809 verwendeten Nb enthaltenden Lösungen in Be­ tracht.
Bezüglich aller anderen möglichen Elemente M2 kommen als erfindungsgemäß geeignete Ausgangsverbindungen vor allem deren Halogenide, Nitrate, Formiate, Oxalate, Acetate, Carbonate und/ oder Hydroxide in Betracht. Geeignete Ausgangsverbindungen sind vielfach auch deren Oxoverbindungen wie z. B. Wolframate bzw. die von diesen abgeleiteten Säuren. Häufig werden als Ausgangs­ verbindungen auch Ammoniumsalze eingesetzt.
Ferner kommen als Ausgangsverbindungen für die Erstellung der erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen (I) auch Polyanionen vom Anderson Typ in Betracht, wie sie z. B. in Polyhedron Vol. 6, No. 2, pp. 213-218, 1987 beschrieben sind. Eine weitere geeignete Li­ teraturquelle für Polyanionen vom Anderson Typ bildet Kinetics and Catalysis, Vol. 40, No. 3, 1999, pp 401 bis 404.
Andere als Ausgangsverbindungen geeignete Polyanionen sind z. B. solche vom Dawson oder Keggin Typ. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß solche Ausgangsverbindugnen verwendet, die sich bei erhöhten Temperaturen entweder im Beisein oder bei Ausschluß . von Sauerstoff unter Freisetzung gasförmiger Verbindungen in ihre Oxide umwandeln.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen (I) können als solche (z. B. zu Pulver oder zu Splitt zerkleinert) oder auch zu Formkörpern geformt für das erfindungsgemäße Verfahren einge­ setzt werden. Dabei kann das Katalysatorbett sowohl ein Festbett, ein Wanderbett oder ein Wirbelbett sein.
Im übrigen kann das erfindungsgemäße Verfahren wie die in der EP-A 608838, der WO 00/29106 sowie der JP-A 10-36311 beschriebe­ nen Verfahrensweisen durchgeführt werden.
D. h., das Reaktionsgasgemisch, mit dem die erfindugsgemäße Multi­ metalloxidaktivmasse bei Reaktionstemperaturen von z. B. 200 bis 550°C oder von 230 bis 480°C bzw. 300 bis 440°C zu belasten ist, kann z. B. nachfolgende Zusammensetzung aufweisen:
1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 7 Vol.-% Propan,
44 bis 99 Vol.-% Luft und
0 bis 55 Vol.-% Wasserdampf.
Bevorzugt sind Wasserdampf enthaltende Reaktionsgasgemische.
Als andere mögliche Zusammensetzungen des Reaktionsgasgemisches kommen in Betracht:
70 bis 95 Vol.-% Propan,
5 bis 30 Vol.-% molekularer Sauerstoff und
0 bis 25 Vol.-% Wasserdampf.
Erfindungsgemäß wesentlich ist, dass das Röntgendiffraktogramm der erfindungsgemäß zu verwendenden Multimetalloxidmassen (I) Be­ ugungsreflexe h, i und gegebenenfalls k aufweist, deren Scheitel­ punkte bei den Beugungswinkeln (2⊖) 22,2 + 0,4° (h), 27,3 + 0,4° (i) und 28,2 ± 0,4° (k) liegen.
Diese, sowie alle anderen in dieser Schrift auf ein Röntgendif­ fraktogramm bezogenen Angaben, beziehen sich auf ein unter Anwen­ dung von Cu-Kα1-Strahlung als Röntgenstrahlung erzeugtes Röntgen­ diffraktogramm (Siemens-Diffraktometer Theta-Theta D-5000, Röhrenspannung: 40 kV, Röhrenstrom: 40 mA, Aperturblende V20 (va­ riabel), Streustrahlblende V20 (variabel), Sekundärmonochromator­ blende (0,1 mm), Detektorblende (0,6 mm), Meßintervall (2⊖): 0,02°, Meßzeit je Schritt: 2,4 s, Detektor: Scintillationszähl­ rohr).
Die Intensität eines Beugungsreflexes im Röntgendiffraktorgramm bezieht sich in dieser Schrift auf die in der DE-A 198 35 247 nie­ dergelegte Bestimmungsmethode.
D. h., bezeichnet A1 den Scheitelpunkt eines Reflexes 1 und be­ zeichnet B1 in der Linie des Röntgendiffraktogramms bei Betrach­ tung entlang der zur 2Θ-Achse senkrecht stehenden Intensitätsache das nächstliegende ausgeprägte Minimum (Reflexschultern auswei­ sende Minima bleiben unberücksichtig) links vom Scheitelpunkt A1 und B2 in entsprechender Weise das nächstliegende ausgeprägte Mi­ nimum rechts vom Scheitelpunkt A1 und bezeichnet C1 den Punkt, an dem eine vom Scheitelpunkt A1 senkrecht zur 2Θ-Achse gezogene Ge­ rade eine die Punkte B1 und B2 verbindende Gerade schneidet, dann ist die Intensität des Reflexes 1 die Länge des Geradenabschnitts A1C1, der sich vom Scheitelpunkt A1 zum Punkt C1 erstreckt. Der Ausdruck Minimum bedeutet dabei einen Punkt, an dem der Stei­ gungsgradient einer an die Kurve in einem Basisbereich des Refle­ xes 1 angelegten Tangente von einem negativen Wert auf einen po­ sitiven Wert übergeht, oder einen Punkt, an dem der Steigungsgra­ dient gegen Null geht, wobei für die Festlegung des Steigungsgra­ dienten die Koordinaten der 2⊖ Achse und der Intensitätsachse herangezogen werden.
Die Halbwertsbreite ist in entsprechender Weise die Länge des Ge­ radenabschnitts, der sich zwischen den beiden Schnittpunkten H1 und H2 ergibt, wenn man in der Mitte des Geradenabschnitts A1C1 eine Parallele zur 2⊖-Achse zieht, wobei H1, H2 den jeweils ers­ ten Schnittpunkt dieser Parallelen mit der wie vorstehend defi­ nierten Linie des Röntgendiffraktogramms links und rechts von A1 meinen.
Eine beispielhafte Durchführung der Bestimmung von Halbwerts­ breite und Intensität im Falle eines i und eines k Beugungsrefle­ xes zeigt die beiliegende Fig. 2.
Neben den Beugungsreflexen h, i und gegebenenfalls k enthält das Röntgendiffraktogramm der erfindungsgemäß zu verwendenden Multi­ metalloxidmassen (T) in der Regel noch weiter Beugungsreflexe, deren Scheitelpunkte bei den nachfolgenden Beugungswinkeln (28) liegen:
9,0 ± 0,4° (l),
29,2 ± 0,4°(m) und
35, 4 ± 0,4° (n).
Häufig enthält das Röntgendiffraktogramm der erfindungsgemäß zu verwendenden Multimetalloxidmassen (I) zusätzlich Beugungsre­ flexe, deren Scheitelpunkte bei folgenden Beugungswinkeln (2⊖) liegen:
6,7 ± 0,4° (o)
7,9 ± 0,4° (p).
Enthält das Röntgendiffraktogramm der erfindungsgemäßen Multi- metalloxidmassen (i) den Beugungsreflex k, enthält es in der Re­ gel noch weiter Beugunsreflexe, deren Scheitelpunkte bei den nachfolgenden Beugungswinkeln (2⊖) liegen:
36,2 ± 0,4°,
45,2 ± 0,4° und
50,0 ± 0,4°.
Ordnet man dem Beugungsreflex h die Intensität 100 zu, so verfü­ gen die Beugungsreflexe l, m, n, o, p in der gleichen Intensi­ tätsskala häufig die nachfolgenden Intensitäten:
1: 5-95, häufig, 5-80, teilweise 10-60
1: 1-30,
m: 1-40,
n: 1-40,
o: 1-30 und
p: 1-30.
Enthält das Röntgendiffraktogramm der erfindungsgemäß zu verwen­ denden Multimetalloxidmassen (I) von den vorgenannten zusätzli­ chen Beugungsreflexen, ist die Halbwertsbreite derselben in der Regel ≦ 1°.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind solche erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Multimetalloxidmassen (I), deren Röntgendiffraktogramm nicht nur die Bedingung 0,8 ≦ R ≦ 1 erfüllt, sondern gleichzei­ tig die Bedingung 0,8 ≦ R' ≦ 1, wobei R' das durch die Formel
R' = P'i (P'i + P'k)
definierte Intensitätsverhältnis ist und P'i das Produkt aus Pi und der Halbwertsbreite des Beugungsreflexes i meint (P'k ist da­ bei entsprechend definierte wie P'i).
Selbstredend wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Produkt­ gasgemisch erhalten, das nicht ausschließlich aus Acrylsäure be­ steht. Vielmehr enthält das Produktgasgemisch neben nicht umgesetztem Propan Nebenkomponenten wie Propen, Acrolein, CO2, CO. H2O, Essigsäure, Propionsäure etc., von denen die Acrylsäure abge­ trennt werden muß.
Dies kann so erfolgen, wie es von der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure bekannt ist.
D. h., aus dem Produktgasgemisch kann die enthaltene Acrylsäure durch Absorption mit Wasser oder durch die Absorption mit einem hochsiedenden inerten hydrophoben organischen Lösungsmittel (z. B. einem Gemisch aus Diphenylether und Diphyl das gegebenenfalls noch Zusätze wie Dimethylphthalat enthalten kann) aufgenommen werden. Das dabei resultierende Gemisch aus Absorbens und Acryl­ säure kann anschließend in an sich bekannter Weise rektifikativ, extraktiv und/oder kristallisativ bis zur Reinacrylsäure aufgear­ beitet werden. Alternativ kann die Grundabtrennung der Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch auch durch fraktionierte Kondensation erfolgen, wie es z. B. in der DE-A 199 24 532 beschrieben ist.
Das dabei resultierende wäßrige Acrylsäurekondensat kann dann z. B. durch fraktionierte Kristallisation (z. B. Suspensions­ kristallisation und/oder Schichtkristallisation) weitergereinigt werden.
Das bei der Grundabtrennung der Acrylsäure verbleibende Restgas­ gemisch enthält insbesondere nicht umgesetztes Propan. Dies kann aus dem Restgasgemisch z. B. durch fraktionierte Druckrektifika­ tion abgetrennt und anschließend in die erfindungsgemäße Gas­ phasenoxidation rückgeführt werden. Günstiger ist es jedoch, das Restgas in einer Extraktionsvorrichtung mit einem hydrophoben or­ ganischen Lösungsmittel in Kontakt zu bringen (z. B. durch selbiges durchleiten), das das Propan bevorzugt zu absorbieren vermag.
Durch nachfolgende Desorption und/oder Strippung mit Luft kann das absorbierte Propan wieder freigesetzt und in das erfindugsge­ mäße Verfahren rückgeführt werden, Auf diese Weise sind wirt­ schaftliche Gesamtpropanumsätze erzielbar.
Erfindungsgemäß überrascht, dass bei der Verwendung von Multi­ metalloxidmassen der Stöchiometrie (I) als Katalysatoren für die gasphasenkatalytische Oxidation von Propan zu Acrylsäure, im Un­ terschied zur im Stand der Technik vertretenen Auffassung, der i- und nicht der k-Phase und nicht einem gleichzeitigen Vorhanden­ sein von i- und k-Phase die entscheidende Bedeutung zuzukommen scheint. Unerwartet ist auch, daß in der i-Phase vorliegende Multimetalloxidmassen (I) bezüglich einer Verwendung als Katalysatoren für die heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan zu Acrylsäure eine höhere Aktivität aufweisen als wenn sie in der k-Phase vorliegen.
Ferner überrascht, dass die erfindungsgemäßen Multimetalloxid­ massen (I) bezüglich ihrer Verwendung als Katalysatoren für hete­ rogen katalysierte Gasphasenoxidationen von Propan zu Acrylsäure von voll befriedigender Stabilität sind.
Selbstredend können die erfindugsgemäß zu verwendenden Multi­ metalloxidmassen (I) auch in mit feinteiligen, z. B. kolloidalen, Materialien, wie Silicumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Nioboxid, verdünnter Form im erfindungsgemäßen Ver­ fahren eingesetzt werden.
Das Verdünnungsmassenverhältnis kann dabei bis zu 9 (Verdünner): 1 (Aktivmasse) betragen. D. h., mögliche Verdünngungsmassenver­ hältnisse betragen z. B. 6 (Verdünner): 1 (Aktivmasse) und 3 (Verdünner): 1 (Aktivmasse). Die Einarbeitung der Verdünner kann vor und/oder nach der Calcination erfolgen. Erfolgt die Einarbei­ tung vor der Calcination, muß der Verdünner so gewählt werden, dass er bei der Calcination als solcher im wesentlichen erhalten bleibt. Dies ist z. B. im Fall von bei entsprechend hohen Tempe­ raturen gebrannten Oxiden in der Regel gegeben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Multimetalloxidkatalysatoren eignen sich auch zur gasphasenkatalytisch oxidativen Herstellung von Methacrylsäure aus deren C4-Vorläufern wie z. B. n-Butan oder iso-Butan.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen ka­ talysierte Gasphasenoxidation von Propan mit molekularem Sau­ erstoff bei erhöhter Temperatur an einer Multimetalloxidmasse der allgemeinen Formel I,
Mo1VbMc 1Md 2On (I),
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 1 und
n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
wobei das Röntgendiffraktogramm der Multimetalloxidmasse (I) Beugungsreflexe h, i und gegebenenfalls k aufweist, deren Scheitelpunkte bei den Beugungswinkeln (2⊖) 22,2 ± 0,4° (h), 27,3 ± 0,4° (i) und 28,2 ± 0,4° (k) liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Beugungsreflex h innerhalb des Röntgendiffraktogramms der intensitätsstärkste ist sowie eine Halbwertsbreite von höchstens 0,5° aufweist,
die Intensität Pi des Beugungsreflexes i und die Intensität Pk des Beugungsreflexes k die Beziehung 0,8 ≦ R ≦ 1 erfüllen, in der R das durch die Formel
R = Pi/(Pi + Pk)
definierte Intensitätsverhältnis ist, und
die Halbwertsbreite des Beugungsreflexes i und eines ent­ haltenen Beugungsreflexes k jeweils ≦ 1° beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1 = Te.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß M2 = Nb.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b = 0,1 bis 0,6.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß c = 0,05 bis 0,4.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß d = 0,01 bis 0,6.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R ≧ 0,85 und ≦ 1.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R ≧ 0,9 und ≦ 1.
DE2000134825 2000-06-14 2000-07-18 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan Withdrawn DE10034825A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134825 DE10034825A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan
CZ2002-4073A CZ304548B6 (cs) 2000-06-14 2001-06-13 Způsob výroby akroleinu a/nebo kyseliny akrylové
ES01956472T ES2276808T3 (es) 2000-06-14 2001-06-13 Metodo para la produccion de acroleina y/o acido acrilico.
JP2002510417A JP5021140B2 (ja) 2000-06-14 2001-06-13 アクロレイン及び/又はアクリル酸の製造方法
EP01956472A EP1289919B1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
DE50111556T DE50111556D1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
EP05025498.6A EP1642879B1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Acrylsäure oder deren Gemisch aus Propan
US10/297,579 US7321058B2 (en) 2000-06-14 2001-06-13 Method for producing acrolein and/or acrylic acid
AT01956472T ATE346835T1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
PCT/EP2001/006708 WO2001096271A2 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
MYPI20012767A MY140522A (en) 2000-06-14 2001-06-13 Preparation of acrolein and/or acrylic acid
ES05025498.6T ES2480302T3 (es) 2000-06-14 2001-06-13 Procedimiento para la preparación de acroleína o ácido acrílico o su mezcla a partir de propano
KR1020027017091A KR100740728B1 (ko) 2000-06-14 2001-06-13 아크롤레인 및(또는) 아크릴산의 제조 방법
BRPI0111702-5A BR0111702B1 (pt) 2000-06-14 2001-06-13 processo para a preparação de acroleìna e/ou ácido acrìlico a partir de propano e/ou propeno.
AU2001278449A AU2001278449A1 (en) 2000-06-14 2001-06-13 Method for producing acrolein and/or acrylic acid
CNB01812822XA CN1209332C (zh) 2000-06-14 2001-06-13 丙烯醛和/或丙烯酸的制备方法
TW90114444A TWI269789B (en) 2000-06-14 2001-06-14 Preparation of acrolein and/or acrylic acid
US10/333,060 US6867328B2 (en) 2000-07-18 2001-07-16 Method for producing acrylic acid by the heterogeneously catalysed gas-phase oxidation of propane
CNB018129935A CN1323998C (zh) 2000-07-18 2001-07-16 通过丙烷的非均相催化的气相氧化制备丙烯酸的方法
JP2002512106A JP2004504288A (ja) 2000-07-18 2001-07-16 不均一系触媒作用によりプロパンを気相酸化することによるアクリル酸の製造方法
BRPI0112557-5A BR0112557B1 (pt) 2000-07-18 2001-07-16 processo para a preparação de ácido acrìlico, e, uso de um material de óxido multimetálico.
CZ20030139A CZ301370B6 (cs) 2000-07-18 2001-07-16 Zpusob prípravy kyseliny akrylové heterogenne katalyzovanou oxidací propanu v plynné fázi
PCT/EP2001/008178 WO2002006199A2 (de) 2000-07-18 2001-07-16 Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
AT01967180T ATE390401T1 (de) 2000-07-18 2001-07-16 Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
DE50113787T DE50113787D1 (de) 2000-07-18 2001-07-16 Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
AU2001287622A AU2001287622A1 (en) 2000-07-18 2001-07-16 Method for producing acrylic acid by the heterogeneously catalysed gas-phase oxidation of propane
EP01967180A EP1301457B1 (de) 2000-07-18 2001-07-16 Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134825 DE10034825A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034825A1 true DE10034825A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134825 Withdrawn DE10034825A1 (de) 2000-06-14 2000-07-18 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034825A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7015354B2 (en) 2003-08-14 2006-03-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid
US7129195B2 (en) 2001-01-15 2006-10-31 Basf Aktiengesellschaft Heterogenically catalysed gas-phase partial oxidation method for precursor compounds of (meth)acrylic acid
DE102007025869A1 (de) 2007-06-01 2008-07-03 Basf Se Verfahren der Wiederbeschickung der Reaktionsrohre eines Rohrbündelreaktors mit einem neuen Katalysatorfestbett
DE102007004961A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist
DE102008040093A1 (de) 2008-07-02 2008-12-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines ringähnlichen oxidischen Formkörpers
DE102008040094A1 (de) 2008-07-02 2009-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines oxidischen geometrischen Formkörpers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7129195B2 (en) 2001-01-15 2006-10-31 Basf Aktiengesellschaft Heterogenically catalysed gas-phase partial oxidation method for precursor compounds of (meth)acrylic acid
US7015354B2 (en) 2003-08-14 2006-03-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid
DE102007004961A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist
DE102007025869A1 (de) 2007-06-01 2008-07-03 Basf Se Verfahren der Wiederbeschickung der Reaktionsrohre eines Rohrbündelreaktors mit einem neuen Katalysatorfestbett
DE102008040093A1 (de) 2008-07-02 2008-12-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines ringähnlichen oxidischen Formkörpers
DE102008040094A1 (de) 2008-07-02 2009-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines oxidischen geometrischen Formkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan
EP1335793B1 (de) Katalysator bestehend aus einem trägerkörper und einer auf der oberfläche des trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven oxidmasse
EP1301457B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
EP1556337B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multimetalloxidmasse
DE60019381T2 (de) Katalysator verwendbar für die Oxidierung von Alkanen
EP1387823B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von propan
DE60124481T2 (de) Aktivierter Multimetalloxidkatalysator
EP0912480B1 (de) Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein
WO2002083615A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propen mit molekularem sauerstoff in einer reaktionszone
DE4405059A1 (de) Multimetalloxidmassen
DE19542755A1 (de) Multimetalloxide
WO2001098246A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation
EP0124706B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Methacrylsäure
EP1755779A1 (de) Verfahren zur herstellung einer multimetalloxidmasse
DE10119933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan
EP1546080A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenpartialoxidation von acrolein zu acrylsäure
DE4405060A1 (de) Multimetalloxidmassen
DE10334132A1 (de) Silber, Vanadium und ein Promotormetall enthaltendes Multimetalloxid und dessen Verwendung
EP0668102A1 (de) Multimetalloxidmassen
DE10248584A1 (de) Multimetalloxidmassen
DE10117357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Propan oder Isobutan
DE10034825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan
DE10029338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation
DE10033121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation
DE10254278A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multimetalloxidmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal