[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10033597A1 - Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors

Info

Publication number
DE10033597A1
DE10033597A1 DE10033597A DE10033597A DE10033597A1 DE 10033597 A1 DE10033597 A1 DE 10033597A1 DE 10033597 A DE10033597 A DE 10033597A DE 10033597 A DE10033597 A DE 10033597A DE 10033597 A1 DE10033597 A1 DE 10033597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
ignition
homogenization
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10033597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033597C2 (de
Inventor
Frank Duvinage
Arno Nolte
Markus Paule
Ruediger Pfaff
Marco Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10033597A priority Critical patent/DE10033597C2/de
Priority to FR0109241A priority patent/FR2811710B1/fr
Publication of DE10033597A1 publication Critical patent/DE10033597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033597C2 publication Critical patent/DE10033597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • F02D41/3047Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug said means being a secondary injection of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors, bei dem in einem Ansaugtakt ein Zylinder mit Verbrennungsluft gefüllt wird und wobei in einem an den Ansaugtakt anschließenden Kompressionstakt die Verbrennungsluft verdichtet wird. Dabei wird Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt und in einem gegen Ende des Kompressionstaktes liegenden Zündzeitraum das Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet. Die Hauptmenge des Kraftstoffes wird zeitlich verteilt in einem Homogenisierungszeitraum eingespritzt, der während des Kompressionstaktes endet und wobei ein nicht selbstzündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. Im nachfolgenden Zündzeitraum erfolgt eine Zündung durch Hinzufügung einer zusätzlichen Zündenergie.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Die­ selmotors.
Bei modernen Dieselmotoren wird der Verbesserung des Ver­ brennungsverfahrens eine zunehmende Bedeutung beigemessen, wobei dieses durch die schärfer werdenden Umweltschutzvor­ schriften widersprüchlichen Anforderungen unterliegt. Bei­ spielsweise kann die Erzielung eines verbesserten Wirkungs­ grades und damit einhergehend eines verringerten Kraft­ stoffverbrauches durch Erhöhung der Verbrennungstemperatur erreicht werden. Damit geht jedoch nachteilig die Erhöhung eines Ausstoßes von Stickoxiden einher. Neben einer Wir­ kungsgradverbesserung kann auch eine Abgasreinigung bei­ spielsweise mittels eines Katalysators vorgesehen sein. Zur Erzielung einer dauerhaft hohen Wirkung eines solchen Kata­ lysators ist dieser jedoch zeitweise einem Reinigungsbe­ trieb zu unterziehen, bei dem der Dieselmotor unterstöchio­ metrisch mit Kraftstoffüberschuß betrieben wird, in dessen Folge unverbrannte Kraftstoffanteile des Abgases im Kataly­ sator nachverbrannt werden. Aus der damit einhergehenden Erhöhung der Katalysatortemperatur folgt zwar ein Freibren­ nen von Rückständen und damit eine Regeneration des Kataly­ sators, jedoch führt dieses Verfahren auch zu einer Verrin­ gerung des Wirkungsgrades. Auch kann damit eine Erhöhung des Ausstoßes von Rußpartikeln einhergehen.
Aus der EP 0 967 380 A2 ist ein Dieselmotor bekannt, bei dem zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs bzw. zur Ver­ ringerung der Schadstoffemission während des Ansaugtaktes eine kurzzeitige Voreinspritzung stattfindet. Die Vorein­ spritzmenge beträgt etwa 50% der pro Arbeitstakt einzu­ spritzenden Gesamtmenge an Kraftstoff. Gegen Ende des Kom­ pressionstaktes erfolgt die Haupteinspritzung mit den rest­ lichen 50% der einzuspritzenden Kraftstoffmenge. Durch die Voreinspritzung soll eine Verbesserung der Gemischbildung und damit einhergehend eine Verbesserung des Wirkungsgrades bzw. des Schadstoffausstoßes erzielt werden. Das Verfahren ist nur innerhalb eines begrenzten Betriebsbereiches ein­ setzbar. Insbesondere besteht die Gefahr, daß die voreinge­ spritzte Menge durch die Haupteinspritzung nicht gezündet wird. Zur vollständigen Verbrennung der Gesamtkraftstoff­ menge muß ggf. etwa 30° nach dem oberen Totpunkt eine wei­ tere Einspritzung erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors derart weiter zu entwickeln, daß in einem breiten Betriebsbereich der Schadstoffausstoß ver­ ringert und der Wirkungsgrad verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, die Hauptmenge des in einem Arbeitstakt zu verbrennenden Kraft­ stoffes in einem während des Kompressionstaktes endenden Homogenisierungszeitraum zeitlich verteilt einzuspritzen. Durch die zeitliche Verteilung wird vermieden, daß ein Teil der eingespritzten Kraftstoffmenge an die Zylinderwand ge­ langt und den dort haftenden Ölfilm verdünnt. In dem vor dem Zündzeitraum liegenden Homogenisierungszeitraum herrscht im Zylinder ein relativ geringer Druck vor; trotz dieses geringen Druckes läßt sich durch die zeitliche Ver­ teilung der Homogenisierungseinspritzung bis in den Kom­ pressionstakt hinein die Bildung eines sehr homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisches erzielen. Dadurch ist einerseits eine Verbesserung des Wirkungsgrades und eine Verringerung des Schadstoffausstoßes erzielbar. Andererseits erfolgt die Gemischbildung während der Homogenisierungseinspritzung derart, daß ein nicht selbstzündfähiges Kraftstoff-Luft-Ge­ misch entsteht. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, eine besonders hohe Kraftstoffmenge von deutlich über 50% der Gesamtmenge während des Homogenisierungszeitraumes einzu­ spritzen, ohne daß eine unkontrollierte Selbstzündung be­ fürchtet werden muß. Zur Unterstützung der Sicherheit gegen unkontrollierte Selbstzündung erfolgt die Homogenisierungs­ einspritzung derart, daß dabei im wesentlichen keine Wärme freigesetzt wird. Während des nachfolgenden Zündzeitraumes erfolgt dann eine kontrollierte Zündung des Kraftstoff- Luft-Gemisches durch Hinzufügung einer zusätzlichen Zünd­ energie, wodurch der Zündzeitpunkt abhängig von den herr­ schenden Betriebsbedingung präzise gewählt werden kann. Durch die homogene Gemischbildung der Haupteinspritzungs­ menge während des Homogenisierungszeitraumes ist ein si­ chere Zündung der Gesamtmenge vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausbildung wird die Zündenergie elek­ trisch beispielsweise mittels einer Zünd- oder Glühkerze hinzugefügt. In einer weiteren Ausbildung des Verfahrens wird die Zündenergie durch Einspritzen einer zusätzlichen Zündkraftstoffmenge mittels einer Zündeinspritzung hinzuge­ fügt, wodurch eine sichere Selbstzündung ohne zusätzlichen Vorrichtungsaufwand erzielbar ist. Insbesondere ist dieses Verfahren bei bereits vorhandenen Dieselmotoren ohne Modi­ fikation des Zylinderkopfes anwendbar. Der Homogenisie­ rungszeitraum kann abhängig von den Betriebsbedingungen ge­ wählt werden und beginnt bevorzugt während des Ansaugtak­ tes. Abhängig von der Art des verwendeten Injektors kann es zweckmäßig sein, die Haupteinspritzmenge während des Homo­ genisierungszeitraumes in einzelnen Teileinspritzmengen einzuspritzen. Bei Verwendung eines Injektors mit einer di­ rektgesteuerten Düsennadel kann eine kontinuierliche Homo­ genisierungseinspritzung vorteilhaft sein. Die Einspritzung des Kraftstoffes erfolgt dabei insbesondere im Sitzdrossel­ bereich des Injektors, wodurch eine geringe Strahleindring­ tiefe erreicht werden kann. Durch die geringe Strahlein­ dringtiefe ist die Gefahr gemindert, daß sich Kraftstoff an den Zylinderwänden absetzt, so daß insgesamt eine gute Ho­ mogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches auch bei einer großen Einspritzmenge erzielbar ist.
In einer vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens erfolgt in einem zwischen dem Homogenisierungszeitraum und dem Zünd­ zeitraum liegenden Voreinspritzungszeitraum eine Vorein­ spritzung, bei der eine Wärmefreisetzung ohne Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt. Durch diese Voreinsprit­ zung und durch die mit ihr verbundene Wärmefreisetzung kann in dem Kraftstoff-Luft-Gemisch ein Energieniveau einge­ stellt werden, das nur geringfügig unter dem Energiebedarf für eine Selbstzündung liegt. Dadurch ist neben einer ge­ steigerten Zündwilligkeit auch eine vorteilhafte Verringe­ rung der zur Zündung erforderlichen hinzuzufügenden Zünd­ energie gegeben.
In einer vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens erfolgt nach dem Zündzeitraum eine Nacheinspritzung derart, daß ein unterstöchiometrisches Luftverhältnis entsteht. Dadurch kann die Brennraumtemperatur bedarfsweise erhöht werden. Die üblicherweise damit einhergehende Rußbildung ist dabei durch die verbesserte Gemischbildung im Homogenisierungs­ zeitraum eingedämmt. Der Betrieb mit einer Nacheinspritzung kann zweckmäßig im Zusammenhang mit einer Abgasrückführung eingesetzt werden, wobei ein Teil des Abgasstromes mit un­ verbrannten Kraftstoffanteilen der Verbrennungsluft zuge­ führt wird. Dadurch ist eine Verringerung des Stickoxid- Ausstoßes erzielbar. Des weiteren kann die Nacheinspritzung bedarfsweise zur Reinigung eines Katalysators erfolgen, wo­ bei die damit einhergehende Erhöhung der Katalysatortempe­ ratur ein Freibrennen desselben erzeugt und damit zur Ver­ besserung seiner Wirkung beiträgt. Gleichzeitig ist ein ü­ bermäßiger Ausstoß von Rußpartikeln vermieden.
Abhängig von den Betriebsbedingungen des Dieselmotors kann es zweckmäßig sein, die Homogenisierungseinspritzung be­ darfsweise abzuschalten und den Dieselmotor in vorbekannter Weise zu betreiben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Dieselmotor zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein schematisches Zeitdiagramm mit der Abfolge der einzelnen Zeitintervalle,
Fig. 3 ein schematisches Zeitdiagramm mit einer Abfolge von Teileinspritzungen während des Homogenisie­ rungszeitraumes,
Fig. 4 eine Variante der Einspritzfolge nach Fig. 3 mit einer kontinuierlichen Homogenisierungseinspritzung und einer Voreinspritzung,
Fig. 5 eine weitere Variante der Einspritzfolge mit einer zusätzlichen Nacheinspritzung,
Fig. 6 ein schematisches Zeitdiagramm mit dem Energieauf­ kommen im Zylinder.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist ein Die­ selmotor mit einem Zylinder 1 und einem Kurbelgehäuse 2 ge­ zeigt. Im Zylinder 1 ist ein längsverschieblicher Kolben 3 gehalten, der über ein Pleuel 6 gelenkig mit einer im Kur­ belgehäuse 2 gelagerten Kurbelwelle verbunden ist. Die Kur­ belwelle 4 ist um eine Kurbelachse 5 drehbar. Die Längsbe­ weglichkeit des Kolbens 3 ist durch einen oberen Totpunkt OT und einen unteren Totpunkt UT begrenzt. In einer Ab­ wärtsbewegung vom oberen Totpunkt OT zum unteren Totpunkt UT führt der Kolben 3 einen durch den Pfeil A angedeuteten Ansaugtakt und in umgekehrter Richtung einen durch den Pfeil K angedeuteten Kompressionstakt aus. Während des An­ saugtaktes A wird Verbrennungsluft 12 durch eine Frisch­ luftleitung 7 in den Zylinder 1 geleitet und im anschlie­ ßenden Kompressionstakt K komprimiert. Durch einen Injektor 8 wird Kraftstoff 15 in den Zylinder 1 eingespritzt. Das bei der Verbrennung entstehende Abgas 13 wird durch eine Abgasleitung 10 und einen in der Abgasleitung 10 angeordne­ ten Katalysator 11 abgeführt. Die Abgasleitung 10 und die Frischluftleitung 7 sind über ein Ventil 14 verbunden, wo­ durch bedarfsweise eine Teilmenge des Abgases 13 der Ver­ brennungsluft 12 zugeführt werden kann. Im Bereich nahe des Injektors 8 ist eine Zündkerze 16 angeordnet.
Im Zeitdiagramm nach Fig. 2 ist abhängig von der Zeit t ein Ansaugtakt A gezeigt, der beim Erreichen des unteren Tot­ punktes UT endet. Daran anschließend erfolgt zwischen dem unteren Totpunkt UT und dem oberen Totpunkt OT ein Kompres­ sionstakt K. Es ist ein Homogenisierungszeitraum tH vorge­ sehen, der während des Ansaugtaktes A beginnt und während des Kompressionstaktes K endet. Gegen Ende des Kompressi­ onstaktes K im Bereich des oberen Totpunktes OT liegt ein Zündzeitraum tZ. Zwischen dem Homogenisierungszeitraum tH und dem Zündzeitraum tZ ist ein Voreinspritzungszeitraum tV angeordnet. Nachfolgend an den Zündzeitraum tZ liegt ein Nacheinspritzungszeitraum tN. Die gezeigten Zeiträume kön­ nen mit Abstand zueinander oder direkt aufeinander folgend angeordnet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen sie sich gegenseitig überlappend.
In dem in Fig. 3 schematisch gezeigten Diagramm ist die pro Zeiteinheit eingespritzte Kraftstoffmenge M über der Zeit t aufgetragen. Die Homogenisierungseinspritzung H erfolgt mittels eines schnellschaltenden Injektors 8 in mehreren Teileinspritzungen T und ist über den Homogenisierungszeit­ raum tH verteilt. Der Homogenisierungseinspritzung H folgt im Zündzeitraum tZ eine Zündeinspritzung Z. Die Gesamtmenge M des eingespritzten Kraftstoffes 15 (Fig. 1) ist dabei in die Hauptmenge MH und die kleinere Zündeinspritzmenge MZ aufgeteilt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante des Verfahrens erfolgt die Homogenisierungseinspritzung H während des Homogenisie­ rungszeitraumes tH kontinuierlich mittels eines Injektors 8 mit einer direktgesteuerten Düsennadel. Darauffolgend fin­ det während eines Voreinspritzungszeitraumes tV eine Vor­ einspritzung V statt. Die Zündung im Zündzeitraum tZ er­ folgt durch einen elektrisch betriebenen Aktuator 16 nach Fig. 1.
Fig. 5 zeigt noch eine Variante des Verfahrens, bei dem nach einer kontinuierlichen Haupteinspritzung H eine Vor­ einspritzung V und eine Zündeinspritzung Z erfolgt. Im zeitlichen Abstand dazu liegt ein Nacheinspritzungszeitraum tN, innerhalb dessen bei einer Nacheinspritzung N eine Nacheinspritzungsmenge MN eingespritzt wird. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt die Fig. 5 mit den zuvor gezeigten Fig. 2 bis 4 überein. Insbesondere erfolgt bei den in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Varianten des Verfahrens die Homogenisierungseinspritzung des Kraftstoffes 15 in den Zylinder 1 im Sitzdrosselbereich des Injektors 8, wodurch eine besonders geringe Eindringtiefe des Kraftstoffes 15 erzielt wird.
Über die gezeigten Ausführungsbeispiele hinaus können noch weitere Kombinationen der Homogenisierungseinspritzung H mit einer Zündeinspritzung Z, einer Voreinspritzung V oder einer Nacheinspritzung N zweckmäßig sein. Die zu verbren­ nende Kraftstoffmenge M setzt sich aus den während der Ho­ mogenisierungseinspritzung H, der Voreinspritzung V und der Zündeinspritzung Z eingespritzten Teilmengen (MH, MV, MZ) zusammen; die zusätzliche Nacheinspritzungsmenge MN erzeugt bei der Verbrennung ein unterstöchiometrisches Luftverhält­ nis. Die dabei entstehenden Abgase 13 werden nach Fig. 1 durch einen Katalysator 11 zu dessen Reinigung geleitet und können über ein Ventil 14 der Verbrennungsluft 12 zur Fül­ lung des Zylinders 1 zugeführt werden.
Das in Fig. 6 gezeigte schematische Diagramm zeigt den E­ nergiegehalt E im Zylinder 1 (Fig. 1), aufgetragen über ei­ ner Zeitachse t im Bereich des Kompressionstaktes K. Wäh­ rend des Homogenisierungszeitraumes tH erfolgt im wesentli­ chen keine Wärmefreisetzung im Kraftstoff-Luft-Gemisch 9 (Fig. 1), so daß in diesem Zeitbereich der Energiegehalt E durch die Kompressionsenergie EK bestimmt ist. Der Energie­ bedarf für die Selbstzündung ist durch die Linie ES gekenn­ zeichnet. Die Kompressionsenergie EK bleibt unterhalb der Linie Es; das Kraftstoff-Luft-Gemisch 9 ist also nicht selbst zündfähig. Im Voreinspritzungszeitraum tV erfolgt eine Voreinpritzung V (Fig. 4, Fig. 5) mit einer Wärmefrei­ setzung EV, wodurch der Energiegehalt E geringfügig unter dem Energiebedarf für die Selbstzündung ES liegt, ohne daß Selbstzündung stattfindet. Im Zündzeitraum tZ wird eine zu­ sätzliche Zündenergie EZ zugefügt, wodurch der Energiege­ halt E größer als der Energiebedarf für Selbstzündung ES ist und eine Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches 9 statt­ findet. Die Hinzufügung der Zündenergie EZ kann durch eine Zündeinspritzung Z beispielsweise nach Fig. 5, elektrisch beispielsweise nach den Fig. 1 und 3 oder auch in Kombina­ tion erfolgen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors, welches fol­ gende Schritte umfaßt:
  • a) in einem Ansaugtakt (A) wird ein Zylinder (1) mit Verbrennungsluft (12) gefüllt;
  • b) in einem an den Ansaugtakt (A) anschließenden Kom­ pressionstakt (K) wird die Verbrennungsluft (12) verdichtet;
  • c) in einem Homogenisierungszeitraum (tH), der während des Kompressionstaktes (K) endet, wird in einer Ho­ mogenisierungseinspritzung (H) zeitlich verteilt eine Hauptmenge (MH) der zu verbrennenden Menge (M) von Kraftstoff (15) mittels eines Injektors (8) in den Zylinder (1) eingespritzt, wobei ein nicht selbstzündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht;
  • d) im nachfolgenden Zündzeitraum (tZ) erfolgt eine Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches (9) durch Hinzufügung einer zusätzlichen Zündenergie (EZ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Homogenisierungs­ einspritzung (H) im wesentlichen keine Wärmefreisetzung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündenergie (EZ) mit­ tels eines elektrisch betriebenen Aktuators (16) hinzu­ gefügt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündenergie (EZ) durch Einspritzen einer zusätzlichen Zündkraftstoffmenge (MZ) bei einer Zündeinspritzung (Z) hinzugefügt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Homogenisierungszeit­ raum (tH) während des Ansaugtaktes (A) beginnt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungsein­ spritzung (H) kontinuierlich erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungsein­ spritzung (H) in mehreren Teileinspritzungen (T) er­ folgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Homogenisierungs­ einspritzung (4) die Zufuhr des Kraftstoffes (15) in den Zylinder (1) im Sitzdrosselbereich des Injektors (8) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen dem Homo­ genisierungszeitraum (tH) und dem Zündzeitraum (tZ) liegenden Voreinspritzungszeitraum (tV) eine Vorein­ spritzung (V) einer Voreinspritzmenge (MV) von Kraft­ stoff (15) erfolgt, wobei bei der Voreinspritzung (V) eine Wärmefreisetzung (EV) ohne Zündung des Kraftstoff- Luft-Gemisches erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zündzeitraum (tZ) in einem Nacheinspritzungszeitraum (tN) eine Nachein­ spritzung (N) einer Nacheinspritzungsmenge (MN) von Kraftstoff (15) derart erfolgt, daß ein unterstöchiome­ trisches Luftverhältnis entsteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Verbrennung des Kraftstoffes (15) entstehende Abgas (13) teilweise der Verbrennungsluft (12) zur Füllung des Zylinders (1) zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nacheinspritzung (N) bedarfsweise zur Reinigung eines Katalysators (11) für das Abgas (13) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungsein­ spritzung (H) bedarfsweise abgeschaltet wird.
DE10033597A 2000-07-11 2000-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors Expired - Fee Related DE10033597C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033597A DE10033597C2 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
FR0109241A FR2811710B1 (fr) 2000-07-11 2001-07-11 Procede de fonctionnement d'un moteur diesel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033597A DE10033597C2 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033597A1 true DE10033597A1 (de) 2002-01-24
DE10033597C2 DE10033597C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7648498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033597A Expired - Fee Related DE10033597C2 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10033597C2 (de)
FR (1) FR2811710B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921692A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de la combustion pour un moteur a combustion interne utilisant un combustible du type gaz naturel
DE102009051137A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE10213011B4 (de) * 2002-03-22 2014-02-27 Daimler Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE10213025B4 (de) * 2002-03-22 2014-02-27 Daimler Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102015015362A1 (de) * 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102006022321B4 (de) 2005-05-12 2018-05-09 Ford Global Technologies, Llc DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835881B1 (fr) * 2002-02-12 2004-11-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a injection perfectionnee

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287366C (de) *
DE332524C (de) * 1919-06-21 1921-01-31 Fried Krupp Akt Ges Verbrennungskraftmaschine
DE3245780C1 (de) * 1982-12-10 1983-12-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
US4621599A (en) * 1983-12-13 1986-11-11 Nippon Soken, Inc. Method and apparatus for operating direct injection type internal combustion engine
JPH09158810A (ja) * 1995-10-02 1997-06-17 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジン

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213011B4 (de) * 2002-03-22 2014-02-27 Daimler Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE10213025B4 (de) * 2002-03-22 2014-02-27 Daimler Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102006022321B4 (de) 2005-05-12 2018-05-09 Ford Global Technologies, Llc DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN
FR2921692A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de la combustion pour un moteur a combustion interne utilisant un combustible du type gaz naturel
DE102009051137A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015015362A1 (de) * 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2811710B1 (fr) 2006-04-21
FR2811710A1 (fr) 2002-01-18
DE10033597C2 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502131T2 (de) Verdichtungsentzündende Benzinbrennkraftmaschine mit Einspritzung in das Einlassrohr während des Auslasshubes
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102006035139A1 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1323908B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2007031157A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE19519663A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE69731984T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiezentrale mit niedriger Emission
DE69805652T2 (de) Steuerung der konversion von no zu no2 in einer dieselbrennkraftmaschine durch kohlenwasserstoffeinspritzung während des expansionstaktes
DE102005044544B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE102004017988B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE10033597C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE69703215T2 (de) Verfahren zum mischen und zünden eines brennstoffs in einer zum zylinder offenen vorkammer
DE19707811B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
DE2313214A1 (de) Brennraum fuer brennkraftmaschine
EP0538564A1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE19857785A1 (de) Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10040117B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE10359445A1 (de) Wasserstoff-Verbrennungsmotor
DE60225637T2 (de) Verbrennungsregelung für eine Brennkraftmaschine
EP0561740B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee