DE10029601A1 - Polymervergrößerte Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung - Google Patents
Polymervergrößerte Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE10029601A1 DE10029601A1 DE2000129601 DE10029601A DE10029601A1 DE 10029601 A1 DE10029601 A1 DE 10029601A1 DE 2000129601 DE2000129601 DE 2000129601 DE 10029601 A DE10029601 A DE 10029601A DE 10029601 A1 DE10029601 A1 DE 10029601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- polymer
- independently
- aryl
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/398—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing boron or metal atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
- B01J31/1658—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
- B01J31/1658—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
- B01J31/1675—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins the linkage being to an organometallic polymer covered by groups B01J31/123 - B01J31/127, e.g. polyhydrosiloxanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/2243—At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B53/00—Asymmetric syntheses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
- B01J2231/72—Epoxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0238—Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
- B01J2531/0241—Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
- B01J2531/0252—Salen ligands or analogues, e.g. derived from ethylenediamine and salicylaldehyde
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung basiert auf optisch aktiven homogen löslichen polymervergrößerten Katalysatoren, aufweisend als aktive die chirale Induktion bedingte Einheit eine oder mehrere Strukturen der allgemeinen Formel (I). DOLLAR F1 Diese finden vor allem im technischen Maßstab für die enantioselektive Epoxidierung und Ringöffnung Anwendung.
Description
Die vorliegende Erfindung ist auf optisch aktive homogen
lösliche polymervergrößerte Katalysatoren gerichtet. Insbe
sondere befaßt die Erfindung sich mit polymervergrößerten
Katalysatoren aufweisend als aktive die chirale Induktion
bedingende Einheit eine oder mehrere Strukturen der allge
meinen Formel (I).
Homogen lösliche polymervergrößerte Katalysatoren sind
wichtige Hilfsmittel zur Synthese enantiomerenangereicher
ter organischer Verbindungen gerade auch im technischen
Maßstab, helfen sie doch aufgrund der katalytischen Aktivi
tät einerseits und der Fähigkeit zur Recyclierung und Wie
derbenutzung andererseits die Herstellung der gewünschten
Produkte in äußerst kostengünstiger Weise bewerkstelligen
zu können. Darüber hinaus weisen sie nicht die für hetero
gen lösliche polymervergrößerte Katalysatoren immanenten
die Reaktion beeinflussenden Phasenwechsel des Substrats
und Produkts auf.
Janda und Bolm et al. berichteten über die in letzter Zeit
synthetisierten Vertreter dieser Verbindungsklasse (Chem.
Commun, 1999, 1917-1924; Eur. J. Org. Chem. 1988, 21-27).
Auf dem Gebiet der Epoxidierung nach Jacobsen (WO 93/03838)
sind heterogen lösliche polymervergrößerte Katalysatoren
zwar bekannt (J. Polym. Sci.: Part A: Polymer Chem. 1999,
37, 3888), doch homogen lösliche Varianten dieser Katalysa
toren sind noch nicht vorgestellt worden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Angabe
von homogen löslichen Katalysatoren des Salen-Typs für die
asymmetrische Synthese organischer Verbindungen, welche die
oben genannten Vorteile aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Katalysatoren mit den Merk
malen des Anspruchs 1. Ansprüche 2 bis 4 stellen besondere
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Katalysatoren unter
Schutz. Anspruch 5 ist auf ein besonderes Verfahren für de
ren Herstellung gerichtet. Die Ansprüche 6 bis 8 befassen
sich mit bevorzugten Verwendungen derselben.
Dadurch, daß man optisch aktive homogen lösliche polymer
vergrößerte Katalysatoren bereitstellt, welche als aktive
die chirale Induktion bedingende Einheit eine oder mehrere
Strukturen der allgemeinen Formel (I) aufweisen,
worin
M ein Übergangsmetall ist,
A ein Anion ist,
n = 0, 1, 2 ist,
m, o unabhängig voneinander = 0, 1, 2, 3 ist,
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander stehen für H, (C1-C8)- Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Acyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl,
oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 oder R1 und R3 sind über eine (C2-C8)-Alkylen-Kette miteinander verknüpft,
R5, R6 unabhängig voneinander und für verschiedene o- bzw. m-Werte unabhängig die Bedeutung von R1 und Halogen, ((C1- C8)-Alkyl)1-2N, ((C1-C8)-Alkyl)S, ((C1-C8)-Alkyl)3Si annehmen können,
R7, R8 unabhängig voneinander und für verschiedene n- Positionen ggf. verschieden die Bedeutung von R1 annehmen können,
oder R1 und R7 und/oder R8 und R4 sind über eine (C2-C8)- Alkylen-Kette miteinander verknüpft,
R9, R10 unabhängig voneinander stehen für H, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)- Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl,
gelangt man in überraschender Weise zu stereodifferenzie renden Katalysatoren, z. B. für die Epoxidierung, welche aufgrund ihrer Größe nach der Reaktion leicht wiedergewon nen und wiederverwendet werden können, die jedoch die Nach teile, welche mit einer Heterogenisierung verbunden sind, umgehen helfen. Darüber hinaus sind diese Katalysatoren in einem Membranreaktor einsetzbar. Dadurch kann selbst im technischen Maßstab die Reaktion ggf. kontinuierliche durchgeführt werde, was im Hinblick auf die Prozeßkosten als äußerst vorteilhaft erscheint.
M ein Übergangsmetall ist,
A ein Anion ist,
n = 0, 1, 2 ist,
m, o unabhängig voneinander = 0, 1, 2, 3 ist,
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander stehen für H, (C1-C8)- Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Acyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl,
oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 oder R1 und R3 sind über eine (C2-C8)-Alkylen-Kette miteinander verknüpft,
R5, R6 unabhängig voneinander und für verschiedene o- bzw. m-Werte unabhängig die Bedeutung von R1 und Halogen, ((C1- C8)-Alkyl)1-2N, ((C1-C8)-Alkyl)S, ((C1-C8)-Alkyl)3Si annehmen können,
R7, R8 unabhängig voneinander und für verschiedene n- Positionen ggf. verschieden die Bedeutung von R1 annehmen können,
oder R1 und R7 und/oder R8 und R4 sind über eine (C2-C8)- Alkylen-Kette miteinander verknüpft,
R9, R10 unabhängig voneinander stehen für H, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)- Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl,
gelangt man in überraschender Weise zu stereodifferenzie renden Katalysatoren, z. B. für die Epoxidierung, welche aufgrund ihrer Größe nach der Reaktion leicht wiedergewon nen und wiederverwendet werden können, die jedoch die Nach teile, welche mit einer Heterogenisierung verbunden sind, umgehen helfen. Darüber hinaus sind diese Katalysatoren in einem Membranreaktor einsetzbar. Dadurch kann selbst im technischen Maßstab die Reaktion ggf. kontinuierliche durchgeführt werde, was im Hinblick auf die Prozeßkosten als äußerst vorteilhaft erscheint.
Als Übergangsmetall kommt bevorzugt Mangan, Kobalt oder
Chrom bzw. deren ionische Formen in Frage. Als Anion dient
bevorzugt Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, BF4, Acetat, Ox
alat. Äußerst bevorzugt ist Acetat, Chlorid in diesem Zu
sammenhang.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann wie folgt aus Moleku
largewichtsvergrößerung (Polymervergrößerung), ggf. Linker
und aktivem Zentrum (aktive Einheit) aufgebaut sein (Fig.
1).
Die Molekulargewichtsvergrößerung kann im Rahmen der Erfin
dung frei gewählt werden. Sie wird einerseits durch Prakti
kabilitäts- und Kostenerwägungen, andererseits durch tech
nische Rahmenbedingungen (Rückhaltevermögen, Löslichkeit
etc.) begrenzt. Aus dem Stand der Technik sind einige Poly
mervergrößerungen für Katalysatoren bekannt (Reetz et al.,
Angew. Chem. 1997, 109, 1559f.; Seebach et al., Helv. Chim
Acta 1996, 79, 1710f.; Kragl et al., Angew. Chem. 1996,
108, 684f.; Schurig et al., Chem. Ber./Recueil 1997, 130,
879f.; Bolm et al., Angew. Chem. 1997, 109, 773f.; Bolm et
al. Eur. J. Org. Chem. 1998, 21f.; Baystone et al. in Spe
ciality Chemicals 224f.; Salvadori et al., Tetrahedron:
Asymmetry 1998, 9, 1479; Wandrey et al., Tetrahedron: Asym
metry 1997, 8, 1529f.; ibid. 1997, 8, 1975f.; Togni et al.
J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 10274f., Salvadori et al., Te
trahedron Lett. 1996, 37, 3375f; WO 98/22415; insbesondere
DE 199 10 691.6; Janda et al., J. Am. Chem. Soc. 1998, 120,
9481f.; Andersson et al., Chem. Commun. 1996, 1135f.; Janda
et al., Soluble Polymers 1999, 1, 1; Janda et al., Chem.
Rev. 1997, 97, 489; Geckler et al., Adv. Polym. Sci. 1995,
121, 31; White et al.; in "The Chemistry of Organic Silicon
Conpounds" Wiley, Chichester, 1989, 1289; Schuberth et al.,
Macromol. Rapid Commun. 1998, 19, 309; Sharma et al., Syn
thesis 1997, 1217; "Functional Polymers" Ed.: R. Arshady,
ASC, Washington, 1996; "Praktikum der Makromolekularen
Stoffe", D. Braun et al., VCH-Wiley, Weinheim 1999).
Bevorzugte molekulargewichtsvergrößernde Polymere zur An
bindung der aktiven Einheiten sind Polyacrylate, Polyvinyl
pyrrolidinone, Polysiloxane, Polybutadiene, Polyisoprene,
Polyalkane, Polystyrole, Polyoxazoline, Polyether (Polye
thylenglykol, Polypropylenglykol) oder Mischungen dersel
ben. Unter Mischungen wird im Rahmen der Erfindung die Tat
sache verstanden, daß einzelne Polymere verschiedener Pro
venienz zu Blockpolymeren zusammenpolymerisiert werden.
Auch statistische Mischungen der Monomere im Polymer sind
möglich. Ganz besonders bevorzugt sind Polyacrylate für
diesen Zweck geeignet.
Die molekulargewichtsvergrößerten Katalysatoren können ein
mittleres Molekulargewicht im Bereich von 1.000-
1.000.000, vorzugsweise 5.000-500.000, besonders bevor
zugt 5.000-300.000, g/mol aufweisen.
Zwischen eigentlicher aktiver Einheit und der Polymerver
größerung kann ein Linker eingebaut sein. Der Linker dient
dazu, einen Abstand zwischen aktiver Einheit und Polymer
aufzubauen, um gegenseitige für die Reaktion nachteilige
Wechselwirkungen abzumildern bzw. auszuschalten.
Die Linker können durch den Fachmann im Prinzip frei ge
wählt werden. Sie sind nach den Gesichtspunkten auszuwäh
len, wie gut sie einerseits an das Polymer/Monomer, ande
rerseits an das aktive Zentrum anzukoppeln sind. Geeignete
Linker sind unter anderem den oben unter der Rubrik Moleku
largewichtsvergrößerung erwähnten Literaturstellen zu ent
nehmen.
Im Rahmen der Erfindung sind diese aktiven Einheiten vor
teilhafterweise also direkt oder bevorzugt über einen Lin
ker ausgewählt aus der Gruppe
AL=L<a) -Si(R2 | |
)- | |
b) -(SiR2-O)n- | n = 1-10000 |
c) -(CHR-CHR-O)n- | n = 1-10000 |
d) -(X)n- | n = 1-20 |
e) Z-(X)n- | n = 0-20 |
f) -(X)n-W | n = 0-20 |
g) Z-(X)n-W | n = 0-20 |
wobei
R bedeutet H, (C1
R bedeutet H, (C1
-C8
)-Alkyl, (C6
-C18
)-Aryl, (C7
-C19
)-Aralkyl,
((C1
-C8
)-Alkyl)1-3
-(C6
-C18
)-Aryl,
X bedeutet (C6
X bedeutet (C6
-C18
)-Arylen, (C1
-C8
)-Alkylen, (C1
-C8
)-
Alkenylen, ((C1
-C8
)-Alkyl)1-3
-(C6
-C18
)-Arylen, (C7
-C19
)-
Aralkylen,
Z, W bedeuten unabhängig voneinander -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)-, NR, O, CHR, CH2
Z, W bedeuten unabhängig voneinander -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)-, NR, O, CHR, CH2
, C=S, S, PR,
an die Polymervergrößerung gebunden.
Weitere bevorzugte Verbindungen, die als Linker eingesetzt
werden können, sind in folgendem Schema dargestellt:
Ganz besonders bevorzugt sind jedoch Linker wie z. B.
1,4'-Biphenyl, 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, PEG-(2-10),
α,ω-Siloxanylen oder 1,4-Phenylen sowie α,ω-1,4-
Bisethylenbenzol oder Linker, welche ausgehend von Siloxa
nen der allgemeinen Formel II
erhältlich sind. Diese lassen sich unter Hydrosilylierungs
bedingungen (Übersicht über die Hydrosilylierungsreaktion
von Ojima in The Chemistry of Organic Silicon Compounds,
1989 John Wiley & Sons Ltd., 1480-1526) leicht an evt.
vorhandene Doppelbindungen in den Polymeren und geeignete
funktionelle Gruppen der aktiven Zentren binden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß nach Maßgabe des Wis
sens eines Fachmanns die oben genannten Bestandteile des
molekulargewichtsvergrößerten Katalysators (Molekularver
größerung, Linker, aktives Zentrum) im Hinblick auf eine
optimale Reaktionsführung beliebig kombiniert werden kön
nen.
Kombination von Molekulargewichtsvergrößerung zu Lin
ker/aktive Einheit:
Im Prinzip gibt es zwei Vorgehensweisen, wie die Lin ker/aktive Einheit an die Molekulargewichtsvergrößerung an gehängt werden können:
Im Prinzip gibt es zwei Vorgehensweisen, wie die Lin ker/aktive Einheit an die Molekulargewichtsvergrößerung an gehängt werden können:
- a) die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit wird mit angebundenem Linker oder direkt an ein Monomer gebunden und dieses mit weiteren nicht modifizierten Monomeren copolymerisiert, oder
- b) die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit wird über einen Linker oder direkt an das fertige Polymer gebunden.
Ggf. können Polymere nach a) oder b) erstellt und diese mit
anderen Polymeren blockcopolymerisiert werden, welche eben
falls die aktiven die chirale Induktion bedingenden Einhei
ten aufweisen oder welche diese nicht aufweisen.
Weiterhin gilt prinzipiell für die Anzahl der Lin
ker/aktiven Einheiten pro Monomer im Polymer, daß möglichst
viele derartige katalytisch aktiver Einheiten auf einem Po
lymer Platz finden sollten, so daß der Umsatz pro Polymer
dadurch gesteigert ist. Auf der anderen Seite sollten die
Einheiten jedoch einen solchen Abstand voneinander einneh
men, daß eine gegenseitige negative Beeinflussung der Reak
tivität (TOF, Selektivität) minimiert wird bzw. gar nicht
erst stattfindet. Vorzugsweise sollte daher der Abstand der
Linker/aktiven Zentren im Polymer voneinander im Bereich
von 1-200 Monomereinheit, vorzugsweise 5-25 Monomereinhei
ten, liegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden dabei solche
Stellen im Polymer oder zu polymerisierendem Monomer zur
Anbindung des Linkers/aktiver Einheit herangezogen, welche
sich leicht funktionalisieren lassen bzw. es erlauben,
schon eine vorhandene Funktionalität zur Anbindung zu be
nutzen. So eignen sich bevorzugt Heteroatome oder ungesät
tigte Kohlenstoffatome zum Aufbau der Anbindung.
Z. B. können im Falle von Styrol/Polystyrol die vorhanden
Aromaten als Verbindungspunkte zu den Linkem/aktiven Zen
tren herangezogen werden. An diese Aromaten können, vor
zugsweise in 3-, 4-, 5-Stellung, besonders bevorzugt ist
die 4-Stellung, über die normale Aromatenchemie Funktiona
litäten gut angeknüpft werden. Vorteilhaft ist aber auch,
der zu polymerisierenden Mischung z. B. bereits funktionali
siertes Monomer zuzumischen und nach der Polymerisation an
die im Polystyrol vorhandenen Funktionalitäten den Linker
zu binden. Vorteilhaft für diesen Zweck sind z. B. para-
Hydroxy-, para-Chlormethyl- oder para-Aminostyrolderivate
geeignet.
Im Falle der Polyacrylate ist im Monomerbestandteil jeweils
eine Säuregruppe oder Estergruppe vorhanden, an der vor
oder nach der Polymerisation der Linker oder die aktive
Einheit vorzugsweise über eine Ester- oder Amidbindung an
gebunden werden kann.
Polysiloxane als Molekulargewichtsvergrößerung (Polymerver
größerung) werden vorzugsweise gleich so aufgebaut, daß ne
ben Dimethylsilaneinheiten auch Hydromethylsilaneinheiten
vorliegen. An diesen Stellen können dann weiterhin die Lin
ker/aktiven Einheiten über eine Hydrosilylierung angekop
pelt werden.
Vorzugsweise lassen sich diese unter Hydrosilylierungsbe
dingungen (Übersicht über die Hydrosilylierungsreaktion von
Ojima in The Chemistry of Organic Silicon Compounds, 1989
John Wiley & Sons Ltd., 1480-1526) an die ins Auge gefaß
ten Funktionalitäten im Polymer anbinden.
Geeignete derart modifizierte Polysiloxane sind in der Li
teratut bekannt ("Siloxane polymers and copolymers" White
et al., in Ed. S. Patai "The Chemistry of Organic Silicon
Compounds" Wiley, Chichester, 1989, 46, 2954; C. Wandrey et
al. TH: Asymmetry 1997, 8, 1975).
Kombination von Linker zu aktiver Einheit:
Was für die Verbindung von Polymer zu Linker/aktiver Ein heit gilt, ist synonym für die Anbindung des aktiven Zen trums an den Linker anzuwenden.
Was für die Verbindung von Polymer zu Linker/aktiver Ein heit gilt, ist synonym für die Anbindung des aktiven Zen trums an den Linker anzuwenden.
So kann die Linkeranbindung an die aktiven Einheiten bevor
zugt über Heteroatome oder bestimmte Funktionalitäten wie
C=O, CH2, O, N, S, P, Si, B erfolgen, wobei bevorzugt
Ether-/Thioetherbindungen, Aminbindungen, Amidbindungen ge
knüpft oder Veresterungen, Alkylierungen, Silylierungen so
wie Additionen an Doppelbindungen durchgeführt werden.
Besonders bevorzugt sind solche Anbindungsmöglichkeiten,
welche im Stand der Technik für die Heterogenisierung der
monomeren aktiven Einheiten schon beschrieben sind (Lohray
et al. Tetrahedron Lett. 1993, 34, 2371; Salvadori et al.
Tetrahedron: Asymmetry 1999, 10, 3883; ibid Tetrahedron
Lett. 1996, 37, 3375; Sherrington et al. Chem. Commun.
1998, 2561; Angelino et al. Journal of Polymer Science:
Part A: Polymer Chemistry, 1999, 37, 3888; Jacobsen et al.
Organic Lett. 1999, 1, 1245; ibid J. Am Chem. Soc. 1999,
121, 4147).
In einer weiteren Ausgestaltung befaßt sich die Erfindung
mit der Verwendung der Katalysatoren zur Herstellung von
enantiomer angereicherten organischen Verbindungen, vor
zugsweise durch enantioselektiven Epoxidierung von C=C-
Doppelbindungen oder enantioselektive Ringöffnung von
Epoxiden. Von den monomeren Katalysatoren sind die Reakti
onsbedingungen wohl bekannt und können entsprechend auch
für die homogen löslichen polymervergrößerten Spezies ange
wendet werden (J. Polym. Sci.: Part. A: Polym. Chem. 1999,
37, 3888-3898; Jacobsen et al. Tetrahedron Lett. 1995, 36,
5457; US 5,637,739; US 5,929,232; Transition Metals for Or
ganic Synthesis Ed.: M. Beller, C. Bolm, Wiley-VCH, Vol. 2,
272-277).
Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung des Katalysa
tors in einem Membranreaktor. Die in dieser Apparatur neben
der batch und semikontinuierlichen Fahrweise mögliche kon
tinuierliche Fahrweise kann dabei wie gewünscht im Cross-
Flow-Filtrationsmodus (Fig. 3) oder als Dead-End-Filtration
(Fig. 2) durchgeführt werden.
Im Dead-End-Betrieb wird Katalysator und Lösungsmittel im
Reaktor vorgelegt und anschließend das gelöste Substrat zu
dosiert, wobei im Falle der Epoxidierung gleichzeitig ein
dem Fachmann bekanntes geeignetes Oxidationsmittel, wie
z. B. MCPBA, NMO; NaOCl, 4-Phenylpyrridin-N-oxid, Isochino
lin-N-oxid, Cumolhydroperoxid, Iodosylbenzol anwesend sein
muß. Das Substrat wird über den Katalysator enantioselektiv
epoxidiert und anschließend über die Filtrationsmembran mit
dem Lösungsmittelstrom aus dem Membranreaktor ausgetragen.
Für andere Reaktionstypen gilt diese Vorgehensweise ent
sprechend. Die jeweils anzuwendenden Bedingungen sind dem
Fachmann bekannt.
In der Cross-Flow-Fahrweise wird die Reaktionslösung, bein
haltend Lösungsmittel Substrat, Produkt und Katalysator so
wie ggf. Oxidationsmittel, an einer Membran an der eine
Druckdifferenz anliegt, vorbeigeführt.
Für beide Fälle erfolgt das Zudosieren des gelösten Sub
strats in einer solchen Geschwindigkeit, daß die permeierte
Lösung überwiegend enantiomer angereichertes Produkt ent
hält. Beide Verfahrensvarianten sind prinzipiell im Stand
der Technik beschrieben (Engineering Processes for Biosepa
rations, Ed.: L. R. Weatherley, Heinemann, 1994, 135-165).
Unter Polymervergrößerung wird im Rahmen der Erfindung die
Tatsache verstanden, daß ein oder mehrere aktive die chira
le Induktion bedingende Einheiten in dazu geeigneter Form
mit weiteren Monomeren copolymerisiert werden oder daß die
se Einheiten an ein schon vorhandenes Polymer nach dem
Fachmann bekannten Methoden angekoppelt werden. Zur Copoly
merisation geeignete Formen der Einheiten sind dem Fachmann
wohl bekannt und von ihm frei wählbar. Vorzugsweise geht
man dabei so vor, daß man das betrachtete Molekül je nach
Art der Copolymerisation mit zur Copolymerisation befähig
ten Gruppen derivatisiert z. B. bei der Copolymerisation mit
(Meth)acrylaten durch Ankopplung an Acrylatmoleküle.
Als (C1-C8)-Alkyl sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl,
Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pen
tyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller Bindungsisomeren.
Unter einem (C6-C18)-Arylrest wird ein aromatischer Rest mit
6 bis 18 C-Atomen verstanden. Insbesondere zählen hierzu
Verbindungen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenan
thryl-, Biphenylreste. Diese können einfach oder mehrfach
mit (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Haloalkyl, OH, Cl, NH2, NO2 sub
stituiert sein. Außerdem kann der Rest ein oder mehrere
Heteroatome wie N, O, S aufweisen.
(C1-C8)-Alkoxy ist ein über ein Sauerstoffatom an das be
trachtete Molekül gebundener (C1-C8)-Alkyl-Rest.
Ein (C7-C19)-Aralkylrest ist ein über einen (C1-C8)-
Alkylrest an das Molekül gebundener (C6-C18)-Arylrest.
Unter dem Begriff Acrylat wird im Rahmen der Erfindung auch
der Begriff Methacrylat verstanden.
(C1-C8)-Haloalkyl ist ein mit einem oder mehreren Halogena
tomen substituierter (C1-C8)-Alkyl-Rest. Als Halogenatome
kommen insbesondere Chlor und Fluor in Betracht.
Ein (C3-C18)-Heteroarylrest bezeichnet im Rahmen der Erfin
dung ein fünf-, sechs- oder siebengliedriges aromatisches
Ringsystem aus 3 bis 18 C-Atomen, welches Heteroatome wie
z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel im Ring auf
weist. Als solche Heteroaromaten werden insbesondere Rest
angesehen, wie 1-, 2-, 3-Furyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolyl,
1-, 2-, 3-Thienyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-,
7-Indolyl, 3-, 4-, 5-Pyrazolyl, 2-, 4-, 5-Imidazolyl, Acri
dinyl, Chinolinyl, Phenanthridinyl, 2-, 4-, 5-,
6-Pyrimidinyl. Dieses kann einfach oder mehrfach mit
(C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Haloalkyl, OH, Halogen, NH2, NO2,
SH, S-(C1-C8)-Alkyl substituiert sein.
Unter einem (C4-C19)-Heteroaralkyl wird ein dem
(C7-C19)-Aralkylrest entsprechendes heteroaromatisches Sy
stem verstanden.
Unter dem Begriff (C2-C8)-Alkylen-Kette ist ein (C2-C8)-
Alkylrest zu verstehen, der über zwei verschiedene C-Atome
an das betreffende Molekül gebunden ist. Dieser kann ein
fach oder mehrfach mit (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Haloalkyl,
OH, Halogen, NH2, NO2, SH, S-(C1-C8)-Alkyl substituiert sein
oder Heteroatome, wie N, P, O, S im Ring aufweisen. Glei
ches gilt entsprechend für einen (C1-C8)-Alkylen-Rest.
Unter (C3-C8)-Cycloalkyl versteht man Cyclopropyl, Cyclobu
tyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bzw. Cycloheptyl oder Cyclooc
tylreste.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom, Iod.
Im Rahmen der Erfindung wird unter Membranreaktor jedwedes
Reaktionsgefäß verstanden, bei dem der Katalysator in einem
Reaktor eingeschlossen wird, während niedermolekulare Stof
fe dem Reaktor zugeführt werden oder ihn verlassen können.
Dabei kann die Membran direkt in den Reaktionsraum inte
griert werden oder außerhalb in einem separaten Filtrati
onsmodul eingebaut sein, bei der die Reaktionslösung konti
nuierlich oder intermittierend durch das Filtrationsmodul
strömt und das Retentat in den Reaktor zurückgeführt wird.
Geeignete Ausführungsformen sind u. a. in der WO 98/22415 und
in Wandrey et al. in Jahrbuch 1998, Verfahrenstechnik und
Chemieingenieurwesen, VDI S. 151ff.; Wandrey et al. in
Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Com
pounds, Vol. 2, VCH 1996, S. 832 ff.; Kragl et al., Angew.
Chem. 1996, 6, 684f. beschrieben.
Die dargestellten chemischen Strukturen beziehen sich auf
alle möglichen Stereoisomeren, die durch Abänderung der
Konfiguration der einzelnen chiralen Zentren, Achsen oder
Ebenen erreicht werden können, also alle möglichen Diaste
reomere, sowie alle darunter fallenden optische Isomere
(Enantiomere). Es sei jedoch klargestellt, daß innerhalb
eines polymervergrößerten Katalysators alle vorhandenen ak
tiven Einheiten gemäß der Erfindung von gleicher Chiralität
sein sollten.
Fig. 2 zeigt einen Membranreaktor mit Dead-End-Filtration.
Das Substrat 1 wird über eine Pumpe 2 in den Reaktorraum 3
überführt, der eine Membran 5 aufweist. Im rührerbetriebe
nen Reaktorraum befinden sich neben dem Lösungsmittel der
Katalysator 4, das Produkt 6 und nicht umgesetztes Substrat
1. Über die Membran 5 wird hauptsächlich niedermolekulares
6 abfiltriert.
Fig. 3 zeigt einen Membranreaktor mit Cross-Flow-
Filtration. Das Substrat 7 wird hier über die Pumpe 8 in
den gerührten Reaktorraum überführt, in dem sich auch Lö
sungsmittel, Katalysator 9 und Produkt 14 befindet. Über
die Pumpe 16 wird ein Lösungsmittelfluß eingestellt, der
über einen ggf. vorhandenen Wärmetauscher 12 in die Cross-
Flow-Filtrationszelle 15 führt. Hier wird das niedermoleku
lare Produkt 14 über die Membran 13 abgetrennt. Hochmoleku
larer Katalysator 9 wird anschließend mit dem Lösungsmit
telfluß ggf. wieder über einen Wärmetauscher 12 ggf. über
das Ventil 11 zurück in den Reaktor 10 geleitet.
Claims (9)
1. Optisch aktiver homogen löslicher polymervergrößerter
Katalysator aufweisend als aktive die chirale Indukti
on bedingende Einheit eine oder mehrere Strukturen der
allgemeinen Formel (I)
worin
M ein Übergangsmetall ist,
A ein Anion ist,
n = 0, 1, 2 ist,
m, o unabhängig voneinander = 0, 1, 2, 3 ist,
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander stehen für H, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Acyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)- Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3- (C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl,
oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 oder R1 und R3 sind über eine (C2-C8)-Alkylen-Kette miteinander verknüpft,
R5, R6 unabhängig voneinander und für verschiedene o- bzw. m-Werte unabhängig die Bedeutung von R1 und Halo gen, ((C1-C8)-Alkyl)1-2N, ((C1-C8)-Alkyl)S, ((C1-C8)- Alkyl)3Si, (C1-C8)-Haloalkyl annehmen können,
R7, R5 unabhängig voneinander und für verschiedene n- Positionen ggf. verschieden die Bedeutung von R1 an nehmen können,
oder R1 und R7 und/oder R8 und R4 sind über eine (C2- C8)-Alkylen-Kette miteinander verknüpft,
R9, R10 unabhängig voneinander stehen für H, (C1-C8)- Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)- Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3- C18)-Heteroaryl.
M ein Übergangsmetall ist,
A ein Anion ist,
n = 0, 1, 2 ist,
m, o unabhängig voneinander = 0, 1, 2, 3 ist,
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander stehen für H, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Acyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)- Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3- (C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl,
oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 oder R1 und R3 sind über eine (C2-C8)-Alkylen-Kette miteinander verknüpft,
R5, R6 unabhängig voneinander und für verschiedene o- bzw. m-Werte unabhängig die Bedeutung von R1 und Halo gen, ((C1-C8)-Alkyl)1-2N, ((C1-C8)-Alkyl)S, ((C1-C8)- Alkyl)3Si, (C1-C8)-Haloalkyl annehmen können,
R7, R5 unabhängig voneinander und für verschiedene n- Positionen ggf. verschieden die Bedeutung von R1 an nehmen können,
oder R1 und R7 und/oder R8 und R4 sind über eine (C2- C8)-Alkylen-Kette miteinander verknüpft,
R9, R10 unabhängig voneinander stehen für H, (C1-C8)- Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)- Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3- C18)-Heteroaryl.
2. Katalysator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Polymervergrößerung durch Polyacrylate, Polyvinyl
pyrrolidinone, Polysiloxane, Polybutadiene, Polyiso
prene, Polyalkane, Polystyrole, Polyoxazoline oder Po
lyether oder Mischungen derselben gebildet wird.
3. Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
dessen mittleres Molekulargewicht im Bereich von 5.000-
300.000 g/mol liegt.
4. Katalysator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit
über einen Linker ausgewählt aus der Gruppe
R bedeutet H, (C1-C8)-Alkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl,
X bedeutet (C6-C18)-Arylen, (C1-C8)-Alkylen, (C1-C8)- Alkenylen, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Arylen, (C7-C19)- Aralkylen,
Z, W bedeuten unabhängig voneinander -C(=O)O-, -( = O) NH-, -C ( = 0) -, NR, O, CHR, CH2, C = S. S. PR, an das Polymer gebunden ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach An
spruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit mit angebundenem Linker oder direkt an ein Monomer bindet und dieses mit weiteren nicht modifizierten Monomeren copolymerisiert,
- b) die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit über einen Linker oder direkt an das fertige Polymer bindet, oder
- c) Polymere nach a) oder b) erstellt und diese mit an deren Polymeren blockcopolymerisiert, welche ebenfalls die aktiven die chirale Induktion bedingenden Einheiten aufweisen oder welche diese nicht aufweisen.
6. Verwendung der Katalysatoren nach Anspruch 1 zur Her
stellung von enantiomer angereicherten organischen
Verbindungen.
7. Verwendung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
man die Katalysatoren in der enantioselektiven Epoxi
dierung von C = C-Doppelbindungen oder zur enantioselek
tiven Ringöffnung von Epoxiden einsetzt.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
man in einem Membranreaktor arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000129601 DE10029601A1 (de) | 2000-06-15 | 2000-06-15 | Polymervergrößerte Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000129601 DE10029601A1 (de) | 2000-06-15 | 2000-06-15 | Polymervergrößerte Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029601A1 true DE10029601A1 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=7645899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000129601 Withdrawn DE10029601A1 (de) | 2000-06-15 | 2000-06-15 | Polymervergrößerte Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10029601A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163331A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Trägerfixierte Bleichkatalysatorkomplexverbindungen geeignet als Katalysatoren für Persauerstoffverbindungen |
CN111822053A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-10-27 | 中山大学 | 手性聚磺酸酯二胺-金属催化剂及其合成与应用 |
-
2000
- 2000-06-15 DE DE2000129601 patent/DE10029601A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163331A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Trägerfixierte Bleichkatalysatorkomplexverbindungen geeignet als Katalysatoren für Persauerstoffverbindungen |
US7335629B2 (en) | 2001-12-21 | 2008-02-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Support-fixed bleaching catalyst complex compounds suitable as catalysts for peroxygen compounds |
CN111822053A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-10-27 | 中山大学 | 手性聚磺酸酯二胺-金属催化剂及其合成与应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Kreiter et al. | Dendritic catalysts | |
Jimeno | Water in asymmetric organocatalytic systems: a global perspective | |
DE2326489C2 (de) | ||
EP1296992B1 (de) | Phosphacyclohexane und ihre verwendung in der hydroformylierung von olefinen | |
DE2437133A1 (de) | Verfahren zur carboxylierung von alkoholen in heterogener phase | |
EP3347402B9 (de) | Definierte monomersequenzpolymere | |
DE10029601A1 (de) | Polymervergrößerte Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
EP0924218B1 (de) | Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil | |
EP1120160B1 (de) | Polymere Diphosphinliganden für homogen lösliche Hydrierkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE10029597A1 (de) | Verfahren zur Oxidation von Alkoholen mit homogen löslichen polymervergrößerten Stickstoffverbindungen als Katalysator | |
DE10120456A1 (de) | Polymergebundener Katalysator für die enantioselektive Aldol-/Mannichreaktion | |
EP1120162A2 (de) | Verwendung von molekulargewichtsvergrösserten Katalysatoren in einem Verfahren zur Asymmetrischen kontinuerlichen Hydrierung, neue molekulargewichtsvergrösserte Liganden und Katalysatoren | |
EP1120161A1 (de) | Molekulargewichtsgrösserte Liganden für asymetrische homogenlösliche Hydrierkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0945469B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Telechelen, so hergestellte Telechele und ihre Verwendung | |
WO1997028113A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen | |
DE19918284C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
DE10208592A1 (de) | Polymergebundener Katalysator zur enantioselektiven Öffnung von prochiralen Anhydriden | |
DE10036328B4 (de) | Polymervergrößerte Liganden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1381583A1 (de) | Polymergebundener katalysator zur enantioselektiven öffnung von prochiralen anhydriden | |
DE10156688A1 (de) | Polymervergrößerte Katalysatoren zur enantioselektiven Cyanhydrin- bzw. Strecker-Reaktion | |
AT511852B1 (de) | Olefinmetathese | |
DE102006026329A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Hydroxylaminderivaten | |
KR100521661B1 (ko) | 균질한하이드로포르밀화의반응혼합물로부터포스틴옥사이드와알킬아릴포스핀을분리하는방법 | |
DE2731921A1 (de) | Enzymatisches verfahren zur substitution, addition, spaltung und polymerisation organischer verbindungen | |
DE10003110A1 (de) | Polymervergrößerte Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |