DE10120456A1 - Polymergebundener Katalysator für die enantioselektive Aldol-/Mannichreaktion - Google Patents
Polymergebundener Katalysator für die enantioselektive Aldol-/MannichreaktionInfo
- Publication number
- DE10120456A1 DE10120456A1 DE10120456A DE10120456A DE10120456A1 DE 10120456 A1 DE10120456 A1 DE 10120456A1 DE 10120456 A DE10120456 A DE 10120456A DE 10120456 A DE10120456 A DE 10120456A DE 10120456 A1 DE10120456 A1 DE 10120456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- catalyst
- active
- catalyst according
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
- B01J31/1625—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups
- B01J31/1633—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups covalent linkages via silicon containing groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1893—Membrane reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/60—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by condensation or addition reactions, e.g. Mannich reaction, addition of ammonia or amines to alkenes or to alkynes or addition of compounds containing an active hydrogen atom to Schiff's bases, quinone imines, or aziranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/16—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00103—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00105—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2219/0011—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00105—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2219/00114—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant slurries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/34—Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
- B01J2231/341—1,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations
- B01J2231/342—Aldol type reactions, i.e. nucleophilic addition of C-H acidic compounds, their R3Si- or metal complex analogues, to aldehydes or ketones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/34—Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
- B01J2231/341—1,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations
- B01J2231/346—Mannich type reactions, i.e. nucleophilic addition of C-H acidic compounds, their R3Si- or metal complex analogues to aldimines or ketimines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Katalysatoren für die enantioselektive Aldol- bzw. Mannichreaktion, welche zum einen durch Anbindung an eine Polymer molekulargewichtsvergrößert sind und zum anderen als aktive die Aldol- bzw. Mannichreaktion enantioselektiv katalysierende Einheit eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) aufweisen. DOLLAR F1 Verfahren zur Herstellung und Verwendung.
Description
Die vorliegende Erfindung ist auf einen Katalysator für die
enantioselektive Aldol- bzw. Mannichreaktion gerichtet.
Insbesondere betrifft die Erfindung Katalysatoren, welche
zum einen durch Anbindung an ein Polymer
molekulargewichtsvergrößert sind und zum anderen als aktive
die Aldol- bzw. Mannichreaktion enantioselektiv
katalysierende Einheit eine Aminosäure besitzen.
Insbesondere sind hierbei Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) gemeint.
Polymervergrößerte chirale Katalysatoren sind wichtige
Hilfsmittel zur Synthese enantiomerenangereicherter
organischer Verbindungen gerade auch im technischen
Maßstab, helfen sie doch aufgrund der katalytischen
Aktivität einerseits und der Fähigkeit zur Recyclierung und
Wiederbenutzung andererseits die Herstellung der
gewünschten Produkte in äußerst kostengünstiger Weise
bewerkstelligen zu können.
In der Literatur sind zahlreiche auch chirale Katalysatoren
für die asymmetrische Aldol- bzw. Mannichreaktion
beschrieben worden. Einige davon betreffen auch
polymervergrößerte Lewis-Säuren, welche in der sogenannten
Mukaiyama-Reaktion eingesetzt werden können. Die so
erreichten Ausbeuten und ee-Werte bleiben z. T. jedoch
deutlich unter denen der monomer katalysierten Variante (A.
Mandoli et al., Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 1479f)
zurück.
Aus dem Stand der Technik ist die Eignung von Prolin zur
enantioselektiven Katalyse von Aldol- bzw. Mannich-
Reaktionen hinlänglich bekannt (List et al., J. Am. Chem.
Soc. 2000, 122, 9336f; ibid, 2000, 122, 2395; Hajos et al.,
1974, 39, 1615f.; Wiechert et al., Angew. Chem., Int. Ed.
Engl. 1971, 10, 496). Bisher ist über den erfolgreichen
Einsatz von derart polymervergrößerten Katalysatoren noch
nicht berichtet worden.
Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an
polymervergrößerten Katalysatoren für den Einsatz in der
organischen katalytischen Aldol- bzw. Mannichreaktion zur
Synthese chiraler Verbindungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Angabe
weiterer polymervergrößerter Katalysatoren, welche im
Stande sind, die enantioselektive Aldol- bzw. Mannich-
Reaktion zu katalysieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erfindung mit den
Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den von Anspruch 1
abhängigen Unteransprüchen geschützt. Anspruch 7 betrifft
ein bevorzugtes Herstellungsverfahren und Ansprüche 8 bis
10 die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren.
Dadurch, daß man polymervergrößerte Katalysatoren
aufweisend als aktive die chirale Induktion bedingende
Einheit eine oder mehrere der Strukturen der allgemeinen
Formel (I)
bereitstellt, worin
m, n unabhängig voneinander bedeuten 0, 1, 2, 3, 4,
X bedeutet CH2, O, S, N, CHO, CHNH, CHS,
R H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7- C19)-Aralkyl bedeutet, erlangt man die Möglichkeit, diese in katalytisch arbeitende Verfahren einzusetzen, wobei die gewünschten Produkte in ganz ausgezeichneten Ausbeuten und mit hohen Enantiomerenüberschüssen erhalten werden können. Die Katalysatoren sind dabei durch die Polymeranbindung z. B. durch Filtration sehr gut von den niedermolekularen Verbindungen zu trennen und so der überaus einfachen damit aber nicht minder vorteilhaften erfindungsseits erwünschten Recyclierung zugänglich.
m, n unabhängig voneinander bedeuten 0, 1, 2, 3, 4,
X bedeutet CH2, O, S, N, CHO, CHNH, CHS,
R H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7- C19)-Aralkyl bedeutet, erlangt man die Möglichkeit, diese in katalytisch arbeitende Verfahren einzusetzen, wobei die gewünschten Produkte in ganz ausgezeichneten Ausbeuten und mit hohen Enantiomerenüberschüssen erhalten werden können. Die Katalysatoren sind dabei durch die Polymeranbindung z. B. durch Filtration sehr gut von den niedermolekularen Verbindungen zu trennen und so der überaus einfachen damit aber nicht minder vorteilhaften erfindungsseits erwünschten Recyclierung zugänglich.
Weiterhin bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) sind solche, in denen n = 2 und m = 1 ist, wobei X ein
Sauerstoffatom darstellt.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Katalysator,
bei dem die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit
eine oder mehrere der Strukturen der allgemeinen Formel
(II)
aufweist,
wobei die freie Valenz am Alkoholsauerstoffatom die Anbindung an ein Polymer symbolisiert.
wobei die freie Valenz am Alkoholsauerstoffatom die Anbindung an ein Polymer symbolisiert.
Die Polymervergrößerung kann im Rahmen der Erfindung frei
gewählt werden. Sie wird einerseits durch Praktikabilitäts-
und Kostenerwägungen, andererseits durch technische
Rahmenbedingungen (Rückhaltevermögen, Löslichkeit etc.)
begrenzt. Aus dem Stand der Technik sind einige
Polymervergrößerungen für Katalysatoren bekannt (Reetz et
al., Angew. Chem. 1997, 109, 1559f.; Seebach et al., Helv.
Chim Acta 1996, 79, 1710f.; Kragl et al., Angew. Chem.
1996, 108, 684f.; Schurig et al., Chem. Ber./Recueil 1997,
130, 879f.; Bolm et al., Angew. Chem. 1997, 109, 773f.;
Bolm et al., Eur. J. Org. Chem. 1998, 21f.; Baystone et al.
in Speciality Chemicals 224f.; Salvadori et al.,
Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 1479; Wandrey et al.,
Tetrahedron: Asymmetry 1997, 8, 1529f.; ibid. 1997, 8,
1975f.; Togni et al., J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 10274f.,
Salvadori et al., Tetrahedron Lett. 1996, 37, 3375f; WO 98/22415;
insbesondere DE 199 10 691.6; Janda et al., J. Am.
Chem. Soc. 1998, 120, 9481f.; Andersson et al., Chem.
Commun. 1996, 1135f.; Janda et al., Soluble Polymers 1999,
1, 1; Janda et al., Chem. Rev. 1997, 97, 489; Geckler et
al., Adv. Polym. Sci. 1995, 121, 31; White et al., in "The
Chemistry of Organic Silicon Conpounds" Wiley, Chichester,
1989, 1289; Schuberth et al., Macromol. Rapid Commun. 1998,
19, 309; Sharma et al., Synthesis 1997, 1217; "Functional
Polymers" Ed.: R. Arshady, ASC, Washington, 1996;
"Praktikum der Makromolekularen Stoffe", D. Braun et al.,
VCH-Wiley, Weinheim 1999).
Bevorzugt wird die Polymervergrößerung durch Polyacrylate,
Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidinone, Polysiloxane,
Polybutadiene, Polyisoprene, Polyalkane, Polystyrole,
Polyoxazoline oder Polyether oder Mischungen derselben
gebildet. In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung
benutzt man Polystyrole zum Aufbau der Polymervergrößerung.
Zwischen eigentlicher aktiver Einheit und der
Polymervergrößerung kann ein Linker eingebaut sein. Der
Linker dient dazu, einen Abstand zwischen aktiver Einheit
und Polymer aufzubauen, um gegenseitige für die Reaktion
nachteilige Wechselwirkungen abzumildern bzw.
auszuschalten.
Die Linker können durch den Fachmann im Prinzip frei
gewählt werden. Sie sind nach den Gesichtspunkten
auszuwählen, wie gut sie einerseits an das Polymer/Monomer,
andererseits an die aktive Einheit anzukoppeln sind.
Geeignete Linker sind unter anderem den oben unter der
Rubrik Polymervergrößerung erwähnten Literaturstellen zu
entnehmen.
Im Rahmen der Erfindung sind diese aktiven Einheiten der
Formeln (I) bzw. (II) vorteilhafterweise also direkt oder
bevorzugt über einen Linker ausgewählt aus der Gruppe
AL=L<a) -Si(R2 | |
)- | |
b) (SiR2-O)n- | n = 1-10000 |
c) -(CHR-CHR-O)n- | n = 1-10000 |
d) -(X)n- | n = 1-20 |
e) Z-(X)n- | n = 0-20 |
f) -(X)n-W | n = 0-20 |
g) Z-(X)n-W | n = 0-20 |
wobei
R bedeutet H, (C1
R bedeutet H, (C1
-C8
)-Alkyl, (C6
-C18
)-Aryl, (C7
-C19
)-Aralkyl,
((C1
-C8
)-Alkyl)1-3
-(C6
-C18
)-Aryl,
X bedeutet (C6
X bedeutet (C6
-C18
)-Arylen, (C1
-C8
)-Alkylen, (C1
-C8
)-
Alkenylen, ((C1
-C8
)-Alkyl)1-3
-(C6
-C18
)-Arylen, (C7
-C19
)-
Aralkylen,
Z, W bedeuten unabhängig voneinander -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)-, NR, O, CHR, CH2
Z, W bedeuten unabhängig voneinander -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)-, NR, O, CHR, CH2
, C=S, S, PR,
an die Polymervergrößerung gebunden.
Weitere bevorzugte Verbindungen, die als Linker eingesetzt
werden können, sind in folgendem Schema dargestellt:
Ganz besonders bevorzugt sind jedoch Linker wie z. B.
1,4'-Biphenyl, 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, PEG-(2-10),
α,ω-Siloxanylen oder 1,4-Phenylen sowie α,ω-1,4-
Bisethylenbenzol oder Linker, welche ausgehend von
Siloxanen der allgemeinen Formel IV
erhältlich sind. Diese lassen sich unter
Hydrosilylierungsbedingungen (Übersicht über die
Hydrosilylierungsreaktion von Ojima in The Chemistry of
Organic Silicon Compounds, 1989 John Wiley & Sons Ltd.,
1480-1526) leicht an evt. vorhandene Doppelbindungen in
den Polymeren und geeignete funktionelle Gruppen der
aktiven Zentren binden.
Die Größe der Polymervergrößerung sollte so bemessen sein,
daß der Katalysator sich in dem zu verwendenden
Lösungsmittel löst, man also in homogener Phase arbeiten
kann. Es handelt sich bei dem erfindungsgemäßen Katalysator
also vorzugsweise um einen homogen löslichen. Dadurch
lassen sich negative Effekte, die durch die ansonsten bei
Einsatz von heterogenen Katalysatoren notwendigen
Phasenwechsel der Substrate und Produkte auftreten,
vermeiden.
Die polymervergrößerten Katalysatoren können ein mittleres
Molekulargewicht im Bereich von 1.000-1.000.000,
vorzugsweise 5.000-500.000, besonders bevorzugt 5.000-
300.000, g/mol aufweisen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß nach Maßgabe des
Wissens eines Fachmanns die oben genannten Bestandteile der
polymervergrößerten Katalysatoren (I) (Polymer, Linker,
aktives Zentrum/Einheit) im Hinblick auf eine optimale
Reaktionsführung beliebig kombiniert werden können.
Im Prinzip gibt es zwei Vorgehensweisen, wie die
Linker/aktive Einheit an die Polymervergrößerung angehängt
werden können:
- a) die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit wird mit angebundenem Linker oder direkt an ein Monomer gebunden und dieses mit weiteren nicht modifizierten Monomeren copolymerisiert, oder
- b) die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit wird über einen Linker oder direkt an das fertige Polymer gebunden.
Ggf. können Polymere nach a) oder b) erstellt und diese mit
anderen Polymeren blockcopolymerisiert werden, welche
ebenfalls die aktiven die chirale Induktion bedingenden
Einheiten aufweisen oder welche diese nicht aufweisen.
Weiterhin gilt prinzipiell für die Anzahl der
Linker/aktiven Einheiten pro Monomer im Polymer, daß
möglichst viele derartige katalytisch aktive Einheiten auf
einem Polymer Platz finden sollten, so daß der Umsatz pro
Polymer dadurch gesteigert ist. Auf der anderen Seite
sollten die Einheiten jedoch einen solchen Abstand
voneinander einnehmen, daß eine gegenseitige negative
Beeinflussung der Reaktivität (TOF, Selektivität) minimiert
wird bzw. gar nicht erst stattfindet. Vorzugsweise sollte
daher der Abstand der Linker/aktiven Zentren im Polymer
voneinander im Bereich von 1-200 Monomereinheiten,
vorzugsweise 5-25 Monomereinheiten, liegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden dabei solche
Stellen im Polymer oder zu polymerisierendem Monomer zur
Anbindung des Linkers/aktiven Einheit herangezogen, welche
sich leicht funktionalisieren lassen bzw. es erlauben,
schon eine vorhandene Funktionalität zur Anbindung zu
benutzen. So eignen sich bevorzugt Heteroatome oder
ungesättigte Kohlenstoffatome zum Aufbau der Anbindung.
Z. B. können im Falle von Styrol/Polystyrol die vorhanden
Aromaten als Verbindungspunkte zu den Linkem/aktiven
Einheiten herangezogen werden. An diese Aromaten können,
vorzugsweise in 3-, 4-, 5-Stellung, besonders bevorzugt ist
die 4-Stellung, über die normale Aromatenchemie
Funktionalitäten gut angeknüpft werden. Vorteilhaft ist
aber auch, der zu polymerisierenden Mischung z. B. bereits
funktionalisiertes Monomer zuzumischen und nach der
Polymerisation an die im Polystyrol vorhandenen
Funktionalitäten den Linker zu binden. Vorteilhaft für
diesen Zweck sind z. B. para-Hydroxy-, para-Chlormethyl-
oder para-Aminostyrolderivate geeignet.
Im Falle der Polyacrylate ist im Monomerbestandteil jeweils
eine Säuregruppe oder Estergruppe vorhanden, an der vor
oder nach der Polymerisation der Linker oder die aktive
Einheit vorzugsweise über eine Ester- oder Amidbindung
angebunden werden kann.
Polysiloxane als Molekulargewichtsvergrößerung
(Polymervergrößerung) werden vorzugsweise gleich so
aufgebaut, daß neben Dimethylsilaneinheiten auch
Hydromethylsilaneinheiten vorliegen. An diesen Stellen
können dann weiterhin die Linker/aktiven Einheiten über
eine Hydrosilylierung angekoppelt werden. Vorzugsweise
lassen sich diese unter Hydrosilylierungsbedingungen
(Übersicht über die Hydrosilylierungsreaktion von Ojima in
The Chemistry of Organic Silicon Compounds, 1989 John Wiley
& Sons Ltd., 1480-1526) an die ins Auge gefaßten
Funktionalitäten im Polymer anbinden.
Geeignete derart modifizierte Polysiloxane sind in der
Literatur bekannt ("Siloxane polymers and copolymers", White
et al., in Ed. S. Patai "The Chemistry of Organic Silicon
Compounds", Wiley, Chichester, 1989, 46, 2954; C. Wandrey et
al., TH: Asymmetry 1997, 8, 1975).
Für die erfindungsgemäßen aktiven Einheiten erfolgt die
Anbindung der Polymervergrößerung ggf. über den Linker
vorzugsweise über den Ring, wobei jedoch offensichtlich
eine freie Stickstofffunktion in 1-Stellung und eine freie
Säuregruppe für die erfolgreiche Umsetzung der Substrate
essentiell ist (List et al., J. Am. Chem. Soc. 2000, 122,
9336f; ibid, 2000, 122, 2395; Hajos et al., 1974, 39,
1615f.).
Bei einem carbozyklischen Ring erfolgt die Anbindung
vorzugsweise über eine C-C-Verknüpfung, bevorzugt so weit
von den zur Reaktion essentiellen Stellen der Verbindung
entfernt, daß keine negativen Einflüsse auf die Reaktion
selbst auftreten. Ist ein weiteres Stickstoffatom im
Carbozyklus vorhanden, so ist ganz besonders bevorzugt die
Anbindung an das Polymer/Linker über dieses 3-bindige
Stickstoffatom zu vollziehen. Im Falle des Vorhandenseins
einer CHS- oder CHO- oder CHNH-Funktion kann die Anbindung
an das Polymer/Linker erfolgreich und einfach über die
Heteroatome selbst durchgeführt werden.
Ganz besonders bevorzugt ist im Falle der Verbindung (II)
als aktiver Einheit dessen Verbindung mit der
Polymervergrößerung über die freie Hydroxylgruppe. Das
Ausgangsmaterial hierzu - Hydroxyprolin - ist
enantiomerenangereichert kommerziell erhältlich und kann so
über eine Ether oder Esterbindung leicht an die
Polymervergrößerung ansynthetisiert werden.
In einer nächsten Ausgestaltung richtet sich die Erfindung
auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators zur
enantioselektiven Aldol- bzw. Mannich-Reaktion,
insbesondere in homogener Phase. Dazu werden die in der
Literatur vorhandenen Vorschriften angewandt (z. B. List et.
al., JACS, 2000, 9336 und List et. al., JACS, 2000, 2395).
Um zu einer geringen Reaktionszeit (< 5 h; bevorzugt ist
eine Reaktionszeit von 1 h um einen quantitativen Umsatz,
bei hohem ee, zu erreichen) sollte mit einem
Katalysatorbedarf von bis zu 20 Äquivalenten gearbeitet
werden.
Vorzugsweise führt man die erfindungsgemäße Reaktion
deshalb in einem Membranreaktor durch. Die in dieser
Apparatur neben der batch und semikontinuierlichen
Fahrweise mögliche kontinuierliche Fahrweise kann dabei wie
gewünscht im Cross-Flow-Filtrationsmodus (Fig. 2) oder als
Dead-End-Filtration (Fig. 1) durchgeführt werden. Durch
beide Verfahren kommt es zu einer in-situ-Recyclierung des
Katalysators, so daß eine wirtschaftliche Fahrweise trotz
hohem Katalysatorbedarf möglich gemacht wird.
Beide Verfahrensvarianten sind prinzipiell im Stand der
Technik beschrieben (Engineering Processes for
Bioseparations, Ed.: L. R. Weatherley, Heinemann, 1994, 135-
165; Wandrey et al., Tetrahedron Asymmetry 1999, 10,
923-928).
Der Katalysator dient besonders bevorzugt zur Herstellung
von bioaktiven Wirkstoffen.
Fig. 1 zeigt einen Membranreaktor mit Dead-End-Filtration.
Das Substrat 1 wird über eine Pumpe 2 in den Reaktorraum 3
überführt, der eine Membran 5 aufweist. Im
rührerbetriebenen Reaktorraum befinden sich neben dem
Lösungsmittel der Katalysator 4, das Produkt 6 und nicht
umgesetztes Substrat 1. Über die Membran 5 wird
hauptsächlich niedermolekulares 6 abfiltriert.
Fig. 2 zeigt einen Membranreaktor mit Cross-Flow-
Filtration. Das Substrat 7 wird hier über die Pumpe 8 in
den gerührten Reaktorraum überführt, in dem sich auch
Lösungsmittel, Katalysator 9 und Produkt 14 befindet. Über
die Pumpe 16 wird ein Lösungsmittelfluß eingestellt, der
über einen ggf. vorhandenen Wärmetauscher 12 in die Cross-
Flow-Filtrationszelle 15 führt. Hier wird das
niedermolekulare Produkt 14 über die Membran 13 abgetrennt.
Hochmolekularer Katalysator 9 wird anschließend mit dem
Lösungsmittelfluß ggf. wieder über einen Wärmetauscher 12
ggf. über das Ventil 11 zurück in den Reaktor 10 geleitet.
Unter Mischungen von polymervergrößerten Polymeren wird im
Rahmen der Erfindung die Tatsache verstanden, daß einzelne
Polymere verschiedener Provenienz zu Blockpolymeren
zusammenpolymerisiert werden. Auch statistische Mischungen
der Monomere im Polymer sind möglich.
Unter Polymervergrößerung wird im Rahmen der Erfindung die
Tatsache verstanden, daß ein oder mehrere aktive die
chirale Induktion bedingende Einheiten in dazu geeigneter
Form mit weiteren Monomeren copolymerisiert werden oder daß
diese Einheiten an ein schon vorhandenes Polymer nach dem
Fachmann bekannten Methoden angekoppelt werden. Zur
Copolymerisation geeignete Formen der Einheiten sind dem
Fachmann wohl bekannt und von ihm frei wählbar.
Vorzugsweise geht man dabei so vor, daß man das betrachtete
Molekül je nach Art der Copolymerisation mit zur
Copolymerisation befähigten Gruppen derivatisiert z. B. bei
der Copolymerisation mit (Meth)acrylaten durch Ankopplung
an Acrylatmoleküle.
Als (C1-C8)-Alkyl sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl,
Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller
Bindungsisomeren.
Unter einem (C6-C18)-Arylrest wird ein aromatischer Rest mit
6 bis 18 C-Atomen verstanden. Insbesondere zählen hierzu
Verbindungen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-,
Phenanthryl-, Biphenylreste. Diese können einfach oder
mehrfach mit (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Haloalkyl, OH, Cl, NH2,
NO2 substituiert sein. Außerdem kann der Rest ein oder
mehrere Heteroatome wie N, O, S aufweisen.
(C1-C8)-Alkoxy ist ein über ein Sauerstoffatom an das
betrachtete Molekül gebundener (C1-C8)-Alkyl-Rest.
Ein (C7-C19) -Aralkylrest ist ein über einen (C1-C8)-
Alkylrest an das Molekül gebundener (C6-C18)-Arylrest.
Unter dem Begriff Acrylat wird im Rahmen der Erfindung auch
der Begriff Methacrylat verstanden.
(C1-C8)-Haloalkyl ist ein mit einem oder mehreren
Halogenatomen substituierter (C1-C8)-Alkyl-Rest. Als
Halogenatome kommen insbesondere Chlor und Fluor in
Betracht.
Ein (C3-C18)-Heteroarylrest bezeichnet im Rahmen der
Erfindung ein fünf-, sechs- oder siebengliedriges
aromatisches Ringsystem aus 3 bis 18 C-Atomen, welches
Heteroatome wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel
im Ring aufweist. Als solche Heteroaromaten werden
insbesondere Rest angesehen, wie 1-, 2-, 3-Furyl, wie 1-,
2-, 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 3-Thienyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, 2-, 3-,
4-, 5-, 6-, 7-Indolyl, 3-, 4-, 5-Pyrazolyl, 2-, 4-,
5-Imidazolyl, Acridinyl, Chinolinyl, Phenanthridinyl, 2-,
4-, 5-, 6-Pyrimidinyl. Dieses kann einfach oder mehrfach
mit (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Haloalkyl, OH, Halogen, NH2,
NO2, SH, S-(C1-C8)-Alkyl substituiert sein.
Unter einem (C4-C19)-Heteroaralkyl wird ein dem
(C7-C19)-Aralkylrest entsprechendes heteroaromatisches
System verstanden.
Unter dem Begriff (C1-C8)-Alkylen-Kette ist ein (C1-C8)-
Alkylrest zu verstehen, der über zwei verschiedene C-Atome
an das betreffende Molekül gebunden ist. Dieser kann
einfach oder mehrfach mit (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Haloalkyl,
OH, Halogen, NH2, NO2, SH, S-(C1-C8)-Alkyl substituiert
sein.
Unter (C3-C8)-Cycloalkyl versteht man Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bzw. Cycloheptyl oder
Cyclooctylreste.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom, Iod.
Im Rahmen der Erfindung wird unter Membranreaktor jedwedes
Reaktionsgefäß verstanden, bei dem der Katalysator in einem
Reaktor eingeschlossen wird, während niedermolekulare
Stoffe dem Reaktor zugeführt werden oder ihn verlassen
können. Dabei kann die Membran direkt in den Reaktionsraum
integriert werden oder außerhalb in einem separaten
Filtrationsmodul eingebaut sein, bei der die
Reaktionslösung kontinuierlich oder intermittierend durch
das Filtrationsmodul strömt und das Retentat in den Reaktor
zurückgeführt wird. Geeignete Ausführungsformen sind u. a.
in der WO 98/22415 und in Wandrey et al. in Jahrbuch 1998,
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, VDI S. 151ff.;
Wandrey et al. in Applied Homogeneous Catalysis with
Organometallic Compounds, Vol. 2, VCH 1996, S.832ff.;
Kragl et al., Angew. Chem. 1996, 6, 684f. beschrieben.
Die dargestellten chemischen Strukuren beziehen sich auf
alle möglichen Stereoisomeren, die durch Abänderung der
Konfiguration der einzelnen chiralen Zentren, Achsen oder
Ebenen erreicht werden können, also alle möglichen
Diastereomere, sowie alle darunter fallenden optischen
Isomere (Enantiomere). Es sei jedoch klargestellt, daß
innerhalb eines polymervergrößerten Katalysators alle
vorhandenen aktiven Einheiten gemäß der Erfindung von
gleicher Chiralität sein sollten.
Claims (10)
1. Polymervergrößerte Katalysatoren aufweisend als aktive
die chirale Induktion bedingende Einheit eine oder
mehrere der Strukturen der allgemeinen Formel (I)
worin
m, n unabhängig voneinander bedeuten 0, 1, 2, 3, 4,
X bedeutet CH2, O, N, S, CHO-, CHNH-, CHSH-,
R H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl bedeutet.
worin
m, n unabhängig voneinander bedeuten 0, 1, 2, 3, 4,
X bedeutet CH2, O, N, S, CHO-, CHNH-, CHSH-,
R H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl bedeutet.
2. Katalysator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
dieser als aktive die chirale Induktion bedingende
Einheit eine oder mehrere der Strukturen der
allgemeinen Formel (II)
aufweist,
wobei die freie Valenz am Akoholsauerstoffatom die Anbindung an ein Polymer symbolisiert.
aufweist,
wobei die freie Valenz am Akoholsauerstoffatom die Anbindung an ein Polymer symbolisiert.
3. Katalysator nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Polymervergrößerung durch Polyacrylate,
Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidinone, Polysiloxane,
Polybutadiene, Polyisoprene, Polyalkane, Polystyrole,
Polyoxazoline oder Polyether oder Mischungen derselben
gebildet wird.
4. Katalysator nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit
über einen Linker ausgewählt aus der Gruppe
AL=L<a) -Si(R2
)-
b) -(SiR2-O)n- n = 1-10000
c) -(CHR-CHR-O)n- n = 1-10000
d) -(X)n- n = 1-20
e) Z-(X)n- n = 0-20
f) -(X)n-W n = 0-20
g) Z-(X)n-W n = 0-20
wobei
R bedeutet H, (C1-C8)-Alkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl,
X bedeutet (C6-C18)-Arylen, (C1-C8)-Alkylen, (C1-C8)- Alkenylen, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Arylen, (C7-C19)- Aralkylen,
Z, W bedeuten unabhängig voneinander -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)-, NR, O, CHR, CH2, C=S, S, PR,
an das Polymer gebunden ist.
R bedeutet H, (C1-C8)-Alkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl,
X bedeutet (C6-C18)-Arylen, (C1-C8)-Alkylen, (C1-C8)- Alkenylen, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Arylen, (C7-C19)- Aralkylen,
Z, W bedeuten unabhängig voneinander -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)-, NR, O, CHR, CH2, C=S, S, PR,
an das Polymer gebunden ist.
5. Katalysator nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich um einen homogen löslichen Katalysator
handelt.
6. Katalysator nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das mittlere Molekulargewicht des Katalysators im
Bereich von 5.000-300.000 g/mol liegt.
7. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit mit angebundenem Linker oder direkt an ein Monomer bindet und dieses mit weiteren nicht modifizierten Monomeren copolymerisiert,
- b) die aktive die chirale Induktion bedingende Einheit über einen Linker oder direkt an das fertige Polymer bindet, oder
- c) Polymere nach a) oder b) erstellt und diese mit an deren Polymeren blockcopolymerisiert, welche ebenfalls die aktiven die chirale Induktion bedingenden Einheiten aufweisen oder welche diese nicht aufweisen.
8. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 1 zur
enantioselektiven Aldol- bzw. Mannich-Reaktion,
insbesondere in homogener Phase.
9. Verwendung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
man die Reaktion in einem Membranreaktor durchführt.
10. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur
Synthese von bioaktiven Wirkstoffen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120456A DE10120456A1 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Polymergebundener Katalysator für die enantioselektive Aldol-/Mannichreaktion |
PCT/EP2002/003051 WO2002087759A1 (de) | 2001-04-26 | 2002-03-20 | Polymergebundener katalysator für die enantioselektive aldol-/mannichreaktion |
EP02722246A EP1381462A1 (de) | 2001-04-26 | 2002-03-20 | Polymergebundener katalysator für die enantioselektive aldol- bzw. mannich-reaktion |
US10/475,753 US20040198591A1 (en) | 2001-04-26 | 2002-03-20 | Polymer-bound catalyst for the enantioselective aldol or mannich reaction |
JP2002585093A JP2004528174A (ja) | 2001-04-26 | 2002-03-20 | エナンチオ選択的アルドール/マンニッヒ塩基のためのポリマー結合した触媒 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120456A DE10120456A1 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Polymergebundener Katalysator für die enantioselektive Aldol-/Mannichreaktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10120456A1 true DE10120456A1 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7682804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10120456A Withdrawn DE10120456A1 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Polymergebundener Katalysator für die enantioselektive Aldol-/Mannichreaktion |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040198591A1 (de) |
EP (1) | EP1381462A1 (de) |
JP (1) | JP2004528174A (de) |
DE (1) | DE10120456A1 (de) |
WO (1) | WO2002087759A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0800324D0 (en) * | 2008-01-09 | 2008-02-20 | Uni I Oslo | Polymer and preparation process |
ES2349604B1 (es) * | 2009-05-14 | 2011-11-02 | Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (Csic) | Polimeros de hidroxiprolina, procedimiento de obtencion y su uso comocatalizadores. |
JP6233032B2 (ja) | 2013-06-05 | 2017-11-22 | デクセリアルズ株式会社 | 光学活性化合物の製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428939A (en) * | 1981-10-16 | 1984-01-31 | Prockop Darwin J | Collagen inhibiting compositions and processes for manufacturing and using same |
US5541289A (en) * | 1994-03-30 | 1996-07-30 | Washington University | Phosphine containing amino acids and peptides and methods of preparing and using same |
DE19647892A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-06-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur katalytischen, enantioselektiven Reduktion von Ketonen |
-
2001
- 2001-04-26 DE DE10120456A patent/DE10120456A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-20 JP JP2002585093A patent/JP2004528174A/ja active Pending
- 2002-03-20 WO PCT/EP2002/003051 patent/WO2002087759A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-03-20 US US10/475,753 patent/US20040198591A1/en not_active Abandoned
- 2002-03-20 EP EP02722246A patent/EP1381462A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BENAGLIA, M., CELENTANO, G., COZZI, F.: Enantio- selective Aldol Condensations Catalyzed by Poly (ethylene glycol)-Supportend Proline. In: Adv. Synth. Catal. 2001, 343, No. 2, pp, 171-173, PrintISSN: 1615-4150. (Veröffentlicht: Februar 2001, [online]: 5. März 2001). * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1381462A1 (de) | 2004-01-21 |
WO2002087759B1 (de) | 2003-01-16 |
US20040198591A1 (en) | 2004-10-07 |
JP2004528174A (ja) | 2004-09-16 |
WO2002087759A1 (de) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1140956B1 (de) | Liganden und komplexe zur enantioselektiven hydrierung | |
EP1225166B1 (de) | Verfahren zur Herstellung enantiomerenangereicherter Beta-Aminosäure | |
EP0965574B1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung | |
DE2326489C2 (de) | ||
EP1120160B1 (de) | Polymere Diphosphinliganden für homogen lösliche Hydrierkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE10120456A1 (de) | Polymergebundener Katalysator für die enantioselektive Aldol-/Mannichreaktion | |
EP1120162A2 (de) | Verwendung von molekulargewichtsvergrösserten Katalysatoren in einem Verfahren zur Asymmetrischen kontinuerlichen Hydrierung, neue molekulargewichtsvergrösserte Liganden und Katalysatoren | |
EP1760055A2 (de) | Eisen-katalysierte allylische Alkylierung | |
EP0941212B1 (de) | Verfahren zur katalytischen, enantioselektiven reduktion von ketonen | |
EP1200452B1 (de) | Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte | |
EP1170277A2 (de) | Verfahren zur Oxidation von Alkoholen mit homogen löslichen polymervergrösserten Stickstoffverbindungen als Katalysator | |
EP1120161A1 (de) | Molekulargewichtsgrösserte Liganden für asymetrische homogenlösliche Hydrierkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE10029601A1 (de) | Polymervergrößerte Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
WO1997028113A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen | |
DE10036328B4 (de) | Polymervergrößerte Liganden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
WO2002088047A1 (de) | Polymergebundener katalysator zur enantioselektiven öffnung von prochiralen anhydriden | |
DE10156688A1 (de) | Polymervergrößerte Katalysatoren zur enantioselektiven Cyanhydrin- bzw. Strecker-Reaktion | |
DE10208592A1 (de) | Polymergebundener Katalysator zur enantioselektiven Öffnung von prochiralen Anhydriden | |
DE102006026329A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Hydroxylaminderivaten | |
DE10003110A1 (de) | Polymervergrößerte Katalysatoren | |
DE69602947T2 (de) | Anwendung von dendrimeren makromolekülen als katalysatoren oder verarbeitungshilfstoffe für phasenübertragungsreaktionen | |
EP1478680B1 (de) | Polyaminosäuren und verfahren zu deren herstellung | |
DE19956374A1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung | |
DD280474A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer neue, immobilisierte chirale rhodium(i)-komplexe | |
DE102013217174A1 (de) | Zusammensetzung und deren Verwendung in Verfahren zur Hydroformylierung von ungesättigten Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |