[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10025610A1 - Ansteuergerät für eine Entladungslampe - Google Patents

Ansteuergerät für eine Entladungslampe

Info

Publication number
DE10025610A1
DE10025610A1 DE10025610A DE10025610A DE10025610A1 DE 10025610 A1 DE10025610 A1 DE 10025610A1 DE 10025610 A DE10025610 A DE 10025610A DE 10025610 A DE10025610 A DE 10025610A DE 10025610 A1 DE10025610 A1 DE 10025610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
discharge lamp
switching element
switching
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025610B4 (de
Inventor
Takeshi Kamoi
Naoki Komatsu
Tsutomu Shiomi
Hiroichi Shinbori
Takeshi Goriki
Yiyoung Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE10025610A1 publication Critical patent/DE10025610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025610B4 publication Critical patent/DE10025610B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • H05B41/2883Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • H05B41/2888Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe (L1), die eine Gleichstromquelle (11A), einen Lastschwingkreis (2A), eine Polaritätsumkehrschaltung und einen Steuerkreis (54) umfaßt, wobei der Lastschwingkreis (2A) eine Iduktionsspule, einen Kondensator und die Entladungslampe beinhaltet, die Polaritätsumkehrschaltung wenigstens eine Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Schaltelement beinhaltet, die parallel zur Gleichstromquelle geschaltet ist, um die Gleichspannung der Gleichstromquelle in eine Wechselspannung umzuwandeln und an den Laststromkreis zu übertragen, und der Steuerkreis zur abwechselnden, hochfrequenten Ansteuerung der Durchschalte- und Sperrvorgänge der Schaltvorgänge dient, um eine erste Periode zu erzeugen, während der die Einschaltdauer des zweiten Schaltelements länger ist als die des ersten Schaltelements und um eine zweite Periode zu erzeugen, während der die Einschaltdauer des zweiten Schaltelements kürzer ist, als die des ersten Schaltelements, um somit die Entladungslampe mit einer niederfrequenten Rechteckspannung zu versorgen. Der Steuerkreis überlagert einen Gleichstromanteil von einem Ausgang der Polaritätsumkehrschaltung einem Resonanzpulssignal vom Lastschwingkreis, um die Schaltfrequenz der Schaltelemente während einer festgelegten Zeit, ausgehend von einem Startzeitpunkt einer der ersten und zweiten Periode, kontinuierlich zu ändern, versorgt die Entladungslampe mit der für den Start- und den Leuchtbetrieb der ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansteuergerät für Entladungslampen, die eine gutes Startverhalten haben, insbesondere ein Ansteuergerät, das das Startverhalten einer Hochleistungsentladungslampe verbessern und die Belastungen der Bestandteile der Lampe verringern kann.
In der JP-OS 63-150895 ist ein Ansteuergerät für eine Entladungslampe beschrieben, das einen ersten und einen zweiten Transistor für den Hochfrequenzbetrieb umfasst, sowie einen dritten und einen vierten Transistor für den Betrieb im niederfrequenten Bereich, einen Steuer­ kreis zur Steuerung der Durchschalt- und Sperrvorgänge des ersten bis vierten Transistors und einen Zünder zur Erzeugung einer hohen Impuls­ spannung, einer rechteckigen Wechselspannung, die in konstanten Zeit­ abständen ihre Polarität umkehrt und einer Entladungslampe zugeführt wird.
Der Steuerkreis in der oben genannten Vorrichtung beinhaltet einen ersten und einen zweiten Komparator, an den die Referenzspannungen Vr1 bzw. Vr2 angelegt sind, einen Schwingkreis zur Erzeugung eines oszillierenden Steuersignals, dessen Frequenz durch die Zeitkonstante einer Schaltung, bestehend aus einem Kondensator und einem Widerstand, bestimmt ist, eine erste Flip-Flop-Schaltung, die durch die Ausgangs­ signale des ersten Komparators invertiert wird, eine Impulsgeberschal­ tung zur Erzeugung einer periodischen Impulsfolge konstanter Perioden­ dauer und eine Ansteuerschaltung zur Erzeugung eines Steuersignals für zwei Paare von Transistoren, basierend auf dem Ausgangssignal (Hoch­ frequenzsignal fh) der ersten Flip-Flop-Schaltung sowie dem Ausgangs­ signal (Niederfrequenzsignal fl) der Impulsgeberschaltung.
Die Ansteuerschaltung beinhaltet eine zweite Flip-Flop-Schaltung, ein erstes und ein zweites UND-Glied, einen fünften und einen sechsten Transistor sowie einen ersten und einen zweiten Impulsübertrager.
Der Zünder, der einen 3-poligen Zweirichtungsthyristor (Triac), einen 2-poligen Zweirichtungsschalter (Schalter) und einen dritten Impuls­ übertrager umfasst, ist so angeordnet, dass ein Durchschalten und Sperren des Triacs zum Einschaltzeitpunkt der Entladungslampe einen in der Sekundärwicklung des dritten Impulsübertragers induzierten Hoch­ spannungsstartimpulses erzeugt, der der Entladungslampe zugeführt wird.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des oben genannten Ansteurgerätes für eine Entladungslampe erklärt. Ein Ausgang des Schwingkreises wird vom zweiten Komparator mit der zweiten Referenzspannung Vr2 vergli­ chen. Ist die Ausgangsspannung des Schwingkreises größer als die zweite Referenzspannung, so erzeugt der zweite Komparator ein Aus­ gangssignal mit hohem Pegel, das erste Flip-Flop wird gesetzt und erzeugt seinerseits ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Ab diesem Zeitpunkt ist der erste und der zweite Transistor durchgeschaltet, so dass ein Strom über ihn fließt und eine entsprechende Spannung Vdt am Strommesswiderstand anliegt. Die Spannung Vdt wird vom ersten Kompara­ tor mit der Referenzspannung Vr1 verglichen. Ist Vdt < Vr1, so wird der Ausgang des ersten Komparators auf seinen höheren Pegel heraufgesetzt, um das erste Flip-Flop rückzusetzen.
Das Hochfrequenzsignal fh vom ersten Flip-Flop wird als Taktsignal für die hochfrequente Umschaltung an die Steuerschaltung gegeben. Das Nie­ derfrequenzsignal fh der Impulsgeberschaltung wird hingegen als Takt­ signal für die niederfrequente Umschaltung an die Steuerschaltung gegeben, wobei die Frequenz so eingestellt ist, dass sie dem Zweifachen ihrer Polaritätsumkehrfrequenz entspricht.
Die Steuerschaltung teilt die Frequenz des Niederfrequenzsignals fl mit Hilfe des zweiten Flip-Flops und des dritten und des vierten UND- Gliedes, um ein Durchschaltsteuersignal für den dritten und den vierten Transistor zu bilden und gibt das Signal an den Ausgang. Darüber hinaus setzt die Steuerschaltung die Ausgänge des ersten und des zweiten UND-Gliedes, basierend auf dem Hochfrequenzsignal fh, auf geeignete höhere Pegel und liefert über den fünften und den sechsten Transistor und den zweiten und den dritten Impulsübertrager ein Schaltsteuersignal an den ersten und den zweiten Transistor. Dement­ sprechend ist eine Wechselspannung, die von einem Wechselrichter von der Art einer Vollbrückenschaltung über eine Induktionsspule an die Entladungslampe gegeben wird, derart, dass ihre Polarität in konstanten Zeitintervallen invertiert und sie hochfrequent zerhackt wird.
Der Zünder ist so angeordnet, dass ein zweiter Komparator schon vor dessen Polaritätsumkehr aufgeladen ist, ein dritter Kondensator schon über den Widerstand nach der Polaritätsumkehr aufgeladen ist und der Triac in Abhängigkeit von einer Zeitkonstante, die durch den ersten und zweiten Widerstand und den vierten Kondensator bestimmt wird, durchgeschaltet wird. Das bedeutet, dass der Schalter anspricht und den Triac triggert, sobald am vierten Kondensator eine entsprechende Schwellspannung anliegt.
Wird der Triac auf diese Weise durchgeschaltet, so sind der zweite und der dritte Kondensator in Reihe geschaltet, so dass sich die bis dahin auf den Kondensatoren gespeicherten Ladungsmengen über die Primärwick­ lung des ersten Impulsübertragers entladen und ein Hochspannungsstart­ impuls in der Sekundärwicklung des Impulsübertragers erzeugt wird, der an die Entladungslampe abgegeben wird.
Ein solches Ansteuergerät für eine Entladungslampe, das dem Stand der Technik entspricht, besaß jedoch das Problem, dass die Periodendauer Wechselspannung im Lampenstartmodus (Entladungsbeginn) gleich der Periodendauer im stationären Entladungszustand (Schaltfrequenz von 100 Hz bis 200 Hz) ist, so dass selbst wenn die hohe Impulsspannung im Startmodus zum Zünden der Entladungslampe angelegt wird, unmittelbar anschließend eine Spannung von entgegengesetzter Polarität an die Ent­ ladungslampe gegeben wird, mit dem unerwünschten Effekt, dass die Lampe den Entladungsvorgang nur schlecht aufrecht erhalten und sie nicht stetig in ihren stationären Entladungszustand überführt werden kann, was ein schlechtes Einschaltverhalten bedeutet.
Ein Steuerkreis, der als eine der Maßnahmen zur Verbesserung des oben genannten, bekannten Ansteuergerätes vorgeschlagen wird, und der, zu­ sätzlich zur oben erwähnten Anordnung, ein drittes Flip-Flop und damit verbundene Elemente umfasst, ist so angeordnet, dass im lastlosen Zustand, in dem die Entladungslampe noch nicht gezündet ist, der Aus­ gang des ersten Komparators immer auf einen niedrigeren Pegel einge­ stellt ist, um eine elektrische Aufladung angrenzender Kondensatoren zu vermeiden, und wenn der Transistor gesperrt wird und der Ausgang des dritten Flip-Flops auf seinen unteren Pegel herabgesetzt ist, wird ein dritter Widerstand zwischengeschaltet, um dafür zu sorgen, dass die Periode der Wechselspannung ausreichend lang ist (z. B. bei 10 Hz oder weniger). Folglich wird im Falle des Ansteuergerätes für eine Entladungslampe, wenn eine hohe Impulsspannung angelegt wird, um die Entladung fast in Gang zu setzen, eine Spannung gleicher Polarität für eine ausreichend lange Zeit angelegt, wodurch die Entladungslampe problemlos in ihren stationären Entladungszustand überführt und ihr Einschaltverhalten verbessert werden kann. Das Ansteurungsgerät für eine Entladungslampe, die die Steuerschaltung als ein solches verbesserndes Mittel beinhaltet, wies jedoch immer noch das Problem auf, dass die Periodendauer der Wechselspannung lang ist im Vergleich zur Dauer des gesamten Lampenstartvorgangs, mit dem Ergebnis, dass die Zeitspanne zwischen den Impulsen der an die Entladungslampe angelegten hohen Impulsspannung und somit auch die Startzeit lang wird.
Gemäß einer anderen Lösung wird eine Resonanzspannung eines LC-Reso­ nanzkreises zur Erzeugung der hohen Impulsspannung genutzt. Werden zum Beispiel eine Einheit, bestehend aus dem ersten und dem vierten Transistor, und eine Einheit, bestehend aus dem zweiten und dem dritten Transistor, abwechselnd mit einem Tastverhältnis von 50% durchgeschaltet bzw. gesperrt, kann durch Resonanz eines LC-Resonanzkreises eine hohe Impulsspannung gleichbleibenden Pegels der Entla­ dungslampe zugeführt werden. Dieses System weist jedoch das Problem auf, dass die an die Entladungslampe angelegte Spannung keinen Gleich­ stromanteil enthält, was zur Folge hat, dass nicht die Energie bereit­ gestellt wird, die nach dem dielektrischen Durchbruch zur stetigen Überführung der Lampe in ihren Bogenentladungszustand notwenig ist.
Um eine hohe Impulsspannung zu erhalten, ist es zudem erforderlich, die Schaltfrequenz auf einen Wert zu setzen, der nahe der LC-Reso­ nanzfrequenz liegt. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, einen großen Resonanzstrom einzuspeisen, was das Problem mit sich bringt, dass Spulen, Schaltelemente etc. großen Belastungen unterworfen sind.
Angesichts der oben genannten Probleme des Standes der Technik wird folgende Erfindung vorgeschlagen. Es ist Hauptaufgabe der Erfindung, ein Ansteuergerät für eine Entladungslampe bereitzustellen, die mit Hilfe einer durch LC-Resonanz gewonnenen Impulsspannung in geeigneter Weise eine Entladungslampe zündet und in Betrieb halten kann, die die Entladungslampe mit ausreichend Energie versorgen kann, um diese stetig in einen Bogenentladungszustand überzuführen und somit das Ein­ schaltverhalten zu verbessern, und durch die sich die Kosten für Be­ standteile wie Spulen, Kondensatoren und Schaltelemente reduzieren lassen.
Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass ein Ansteuergerät für eine Entladungslampe bereitgestellt wird, das eine Gleichstrom­ quelle, eine Wechselrichterschaltung, einen resonanten Lastschwing­ kreis und einen Steuerkreis umfasst. Die Gleichstromquelle besitzt zwei Ausgangsanschlüsse zur Versorgung mit Gleichstromenergie. Die Wechselrichterschaltung umfasst eine Reihenschaltung aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Schaltelement, die parallel zu den Aus­ gangsanschlüssen der Gleichstromquelle geschaltet ist, und die der Umsetzung der Gleichstromenergie der Gleichstromquelle in eine Wechselstromenergie dient. Der resonante Lastschwingkreis umfasst eine Induktionsspule, einen Kondensator und eine zu dem Kondensator parallel geschaltete Entladungslampe. Der Steuerkreis dient dazu, ab­ wechselnd das erste und das zweite Schaltelement der Wechselrichter­ schaltung durchzuschalten bzw. zu sperren und so die an der Entladungslampe des resonanten Lastschwingkreises anliegende Spannung zu steuern. Dabei schaltet der Steuerkreis das erste und das zweite Schaltelement mit hoher Frequenz zwischen dem gesperrten und dem durchgeschalteten Zustand um, um auf diese Weise abwechselnd eine erste Periode zu erzeugen, während der die Einschaltdauer des zweiten Schaltelements länger ist als die des ersten Schaltelements, und eine zweite Periode, während der die Einschaltdauer des zweiten Schalt­ elements kürzer ist, als die des ersten Schaltelements. Auf diese Weise wird an die Entladungslampe eine niederfrequente Rechteck­ spannung angelegt. Der Steuerkreis überlagert dem vom resonanten Last­ schwingkreis empfangenen Resonanzimpulssignal einen Gleichspannungsan­ teil, wenn der resonante Lastschwingkreis sich im Zündmodus der Entla­ dungslampe befindet und ändert kontinuierlich die Schaltfrequenz der Schaltelemente, um die Entladungslampe mit Hochspannung zu versorgen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Schaltung eines Ansteuergerätes für eine Entladungslampe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schaltplan, der detailliert die Anordnung der Aus­ führungsform nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 Wellenformen von Signalen, die man an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 2 im Zünd- bzw. Leuchtmodus abgreifen kann.
Fig. 4 ein Diagramm zur Erklärung der Richtung der Frequenzverschie­ bung der Schaltfrequenz im Arbeitsbetrieb der Schaltung nach Fig. 2.
Fig. 5 ein Diagramm zur Erklärung der Richtung der Frequenzverschie­ bung im Arbeitsbetrieb gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 6 ein Diagramm zur Erklärung der Frequenzverschiebung bei der Wechselrichterschaltung durch einen Steuerkreis gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 ein Diagramm zur Erklärung der Frequenzverschiebung bei einer Wechselrichterschaltung durch einen Steuerkreis gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Schaltung gemäß einer fünften Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer Schaltung gemäß einer sechsten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer Schaltung gemäß einer siebten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 11 ein Schaltbild gemäß einer achten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 12 Wellenformen von Signalen, die man an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 11 im Start- bzw. Leuchtmodus abgreifen kann.
Fig. 13 ein Schaltbild gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 ein Schaltbild gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 15 Wellenformen von Signalen, die man an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 14 im Start- bzw. Leuchtmodus abgreifen kann;
Fig. 16 Wellenformen von Signalen, die man an verschiedenen Punkten der Schaltung gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung abgrei­ fen kann;
Fig. 17 eine Zeittafel zur Erklärung der Arbeitsweise einer Schaltung gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 18 eine Zeittafel zur Erklärung der Arbeitsweise einer Schaltung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19 eine Zeittafel zur Erklärung der Arbeitsweise einer Schaltung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 20 eine Zeittafel zur Erklärung der Arbeitsweise einer Schaltung gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung.
Während im folgenden die Erfindung in Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wird, muss man sich bewusst sein, dass die Erfindung nicht nur auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle möglichen Veränderungen, Modifikationen und äquiva­ lenten Anordnungen entsprechend dem Umfang der Ansprüche umfasst.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer schematischen Anordnung eines Ansteuergerätes für eine Entladungslampe in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das skizzierte Ansteuergerät für eine Entladungslampe umfasst eine Gleichstromquelle 1A zur Umsetzung einer Wechselstromenergie in eine Gleichstromenergie, eine Wechsel­ richterschaltung 3A, einen resonanten Lastschwingkreis 2A sowie einen Steuerkreis 5A. Die Wechselrichterschaltung 3A umfasst vorteilhafter­ weise eine Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Konden­ sator sowie eine Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Schaltelement, die jeweils parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleichstromquelle 1A liegen, und dient dazu, die aus der Gleichstrom­ quelle 1A erhaltene Gleichstromenergie in eine Wechselstromenergie umzusetzen. Der resonante Lastschwingkreis 2A umfasst vorteilhafter­ weise eine Reihenschaltung aus einer Induktionsspule und einem Kondensator sowie einer parallel zum Kondensator liegenden Entladungs­ lampe, die mit der Wechselstromenergie der Wechselrichterschaltung versorgt wird. Ein Steuerkreis 5A dient dazu, abwechselnd die Schalt­ elemente der Wechselrichterschaltung durchzuschalten und zu sperren, um die Versorgungsspannung der Entladungslampe zu steuern.
Das erste und das zweite Schaltelement wird vom Steuerkreis 5A mit hoher Frequenz abwechselnd durchgeschaltet und gesperrt, um eine erste Periode zu liefern, während der die Einschaltdauer des zweiten Schalt­ elements länger ist als die des ersten Schaltelements, und eine zweite Periode, während der die Einschaltdauer des zweiten Schaltelements kürzer ist als die des ersten Schaltelements. Dadurch wird erreicht, dass die Durchschaltdauern der Schaltelemente unterschiedlich lang sind, die Schaltfrequenz geändert wird und eine niederfrequente Recht­ eckspannung an die Entladungslampe angelegt wird. D. h., der Steuer­ kreis 5A verändert die Schaltfrequenz der Schaltelemente in wenigstens einer der zwei Perioden, um die Entladungslampe mit einer Hochspannung zu versorgen.
Mit dieser Anordnung wird die Schaltfrequenz variiert, so dass, wenn der LC-Resonanzkreis aus der Induktionsspule und dem Kondensator seinen Maximalwert erreicht, eine Impulsspannung in der Höhe dieses Maximalwertes der Entladungslampe zugeführt wird, wodurch die Entla­ dungslampe in geeigneter Weise gezündet und in Betrieb gehalten werden kann. Da ferner das erste und das zweite Schaltelement mit einer hohen Umschaltfrequenz abwechselnd durchgeschaltet und gesperrt werden, um die erste Periode zu erzeugen, während der die Einschaltdauer des zweiten Schaltelements länger ist als die des ersten Schaltelements, und um die zweite Periode zu erzeugen, während der die Einschaltdauer des zweiten Schaltelements kürzer ist als die des ersten Schaltelements, kann die niederfrequente Wechselspannung an die Entla­ dungslampe angelegt und somit der Entladungslampe eine für die gleich­ mäßige Überführung in den Bogenentladungszustand ausreichende Energie der zugeführt werden. Daraus folgt, dass die Entladungslampe in geeig­ neter Weise mit Hilfe eines hohen, aus dem LC-Resonanzkreis gewonnenen Spannungsimpulses gezündet und danach in Betrieb gehalten werden kann. Ebenso kann die zur Überführung der Lampe in ihren Bogenentladungszustand notwendige Energie der Entladungslampe zugeführt werden, wodurch ihr Einschaltverhalten verbessert wird.
Fig. 2 zeigt ein spezielles Schaltungsbeispiel des Ansteuergerätes für eine Entladungslampe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform in Fig. 1. Das dargestellte Ansteuergerät für eine Entladungslampe umfasst eine Gleichstromquelle 1A zur Versorgung mit Gleichstromen­ ergie, die eine spannungserhöhende Zerhacker-Schaltung 11A beinhaltet, einen resonanten Lastschwingkreis 2A, der eine Induktionsspule L1, einen mit der Induktionsspule L1 in Reihe geschalteten Kondensator C1 und eine parallel zum Kondensator C1 geschaltete Reihenschaltung aus einer Entladungslampe (Hochleistungsentladungslampe) La und einem Widerstand R1 beinhaltet, eine Wechselrichterschaltung 3A, die die Gleichstromenergie der Gleichstromquelle 1A in eine Wechselstromen­ ergie umsetzt und den Wechselstrom an den resonanten Lastschwingkreis 2A abgibt, einen Steuerkreis 4A für die spannungserhöhende Zerhacker- Schaltung 11A sowie einen Steuerkreis 5A für die Wechselrichterschal­ tung 3A.
Die einzelnen Bestandteile der oben genannten Vorrichtung werden im folgenden genauer beschrieben. Die Gleichstromquelle 1A umfasst einen Gleichrichter DB, der den aus der Wechselstromquelle AC stammenden Wechselstrom gleichrichtet, und eine spannungserhöhende Zerhacker- Schaltung 11A. Die spannungserhöhende Zerhacker-Schaltung 11A be­ inhaltet eine Induktionsspule L11, deren eines Ende mit einem auf hohem Potential liegenden Ausgangsanschluss des Gleichrichters DB ver­ bunden ist, ein als Schaltelement Q11 wirkender Feldeffekt-Transistor (FET), dessen Drain- und Sourceanschluss mit dem anderen Ende der In­ duktionsspule L11 und einem auf niederem Potential liegenden Ausgangs­ anschluss des Gleichrichters DB verbunden ist, und eine Diode D11, deren Anode ebenfalls mit dem anderen Ende der Induktionsspule verbun­ den ist. Die Drain- und Sourceanschlüsse des Schaltelements Q11 sind mit der Kathode bzw. Anode einer parasitären Diode D12 verbunden, die mit dem Sourcesubstrat gekoppelt ist.
Die Wechselrichterschaltung 3A umfasst eine Reihenschaltung aus einer Diode D3, einem ersten Schaltelement Q1, z. B. in Form eines FET, einer Diode D4 und einem zweiten Schaltelement Q2 in Form eines FET, die parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleichstromquelle 1A liegt, eine Diode 5, die parallel zur Diode D3 und dem ersten Schaltelement Q1 liegt, eine Diode D6, die parallel zur Diode D4 und dem zweiten Schaltelement Q2 liegt und eine Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Kondensator CE1 und CE2, die wiederum parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleichstromquelle 1A liegt. In dieser Schaltung besitzen die Schaltelemente Q1 und Q2, ebenso wie das Schaltelement Q11, parasitäre Dioden D1 bzw. D2.
Der Steuerkreis 4A für die spannungserhöhende Zerhacker-Schaltung 11A umfasst einen Ausgangsspannungsmesskreis 41 zur Messung der Ausgangsspannung der spannungsverstärkenden Zerhacker-Schaltung 11A und einen Ansteuerkreis 42, der ein Messsignal vom Ausgangsspannungsmess­ kreis 41 empfängt und das Schaltelement Q11 entsprechend ansteuert. Der Steuerkreis 4A dient dazu, ein Schaltsteuersignal zu erzeugen und es an das Schaltelement Q11 zu geben, um somit den Schaltzustand des Schaltelements Q11 zu steuern. Zudem steuert z. B. der Steuerkreis, ebenso wie beim Stande der Technik, die Ausgangsspannung der spannungserhöhenden Zerhacker-Schaltung 11A sowie den Schaltzustand des Schaltelements Q11, um kontrolliert eine Ausgangsspannung des Gleichrichters DB auf einen festgelegten Pegel zu verstärken.
Der Steurkreis 5A für die Wechselrichterschaltung 3A umfasst eine Messschaltung 51 zur Messung einer Lampenspannung Vla, eine Mess­ schaltung 52 zur Messung eines Lampenstromes Ila, eine Messschaltung 53, um aus den von den beiden Messschaltungen erhaltenen Messsignalen eine Lampenleistung Wla zu errechnen, sowie eine Ansteuerschaltung 54, die das erste und das zweite Schaltelement Q1 und Q2 entsprechend der errechneten Lampenleistung ansteuert. Der Steurkreis 5A dient dazu, Schaltsteuersignale zu erzeugen und sie an das erste und das zweite Schaltelement Q1 und Q2 zu geben, um die Schaltzustände der Schalt­ elemente Q1 und Q2 zu steuern.
Befindet sich die Entladungslampe La z. B. in ihrem stationären Zustand, so wird, um die von der Wla Messschaltung 53 erhaltene Lampenleistung auf einen festgelegten Wert einzustellen, fortwährend die Einschaltdauer der Schaltelemente gesteuert, derart dass, während einer Periode TM21 das zweite Schaltelement Q1 in seinen Sperrzustand gesetzt wird und das erste Schaltelement mit hoher Frequenz zwischen dem gesperrten und dem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet wird, wohingegen, während einer nächsten Periode das erste Schaltelement Q1 in seinen Sperrzustand gesetzt wird und das zweite Schaltelement Q2 mit hoher Frequenz von einigen 10 kHz zwischen dem gesperrten und dem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet wird, wie durch TM21 und TM22 in Fig. 3 dargestellt ist. In diesem Fall wird die Frequenz für die Perioden TM21 und TM22 auf einige zehn bis einige hundert Hz eingestellt. Die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schalt­ elements Q1 und Q2 wird auf einem konstanten Wert gehalten.
Im Gegensatz zum Steuermodus des stationären Zustandes werden im Steuermodus zum Steuern der Einschaltphase, in der die Entladungslampe eingeschaltet und gezündet wird, beide Schaltelemente Q1 und Q2 mit einer hohen Frequenz zwischen dem gesperrten und dem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet, so dass eine erste Periode TM12 entsteht, während der das zweite Schaltelement Q2 länger durchgeschaltet ist als das erste Schaltelement Q1, und eine zweite Periode TM11 entsteht, während der das zweite Schaltelement Q2 kürzere Zeit durchgeschaltet ist als das erste Schaltelement Q1. Dadurch kann die Versorgung der Entladungslampe La mit einer niederfrequenten Rechteckspannung gesteuert werden. In diesem Fall wird die Frequenz der Perioden TM11 und TM12 auf einige zehn bis einige hundert Hz eingestellt.
Darüber hinaus wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist, das Verhältnis der Durchschaltdauern innerhalb der Perioden TM11 und TM12, während einer Zeitspanne T1 beginnend am Anfang der Perioden TM11 bzw. TM12, konti­ nuierlich verändert oder kontrolliert verschoben. Da die Durchschalt­ dauer des Schaltelements Q1 innerhalb der längeren Periode TM11 bis zu dem festgelegten Zeitpunkt T1 stetig zunimmt, und da die Durchschalt­ dauer des Schaltelements Q2 innerhalb der Periode TM12 bis zu dem festgelegten Zeitpunkt T1 stetig zunimmt, nimmt der Gleichspannungs­ anteil der Lampenspannung Vla stetig zu. Im Beispiel von Fig. 3 ist eine Periode, die sich von der festgelegten Zeitspannte T1 unter­ scheidet, länger als eine Durchschaltzeit länger innerhalb der fest­ gelegten Zeit T1.
Darüber hinaus werden die Schaltfrequenzen des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2 in wenigstens einer der beiden Perioden ver­ ändert, um die Hochspannungsversorgung der Entladungslampe La zu steuern. D. h., der Steuerkreis 5A verändert (verschiebt) die Schalt­ frequenz des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2 von ihrem Startzeitpunkt bis zu dem festgelegten Zeitpunkt T1 innerhalb der Perioden TM11 bzw. TM12, wie in Fig. 3 dargestellt ist. In diesem Fall ist die Frequenzverschiebungsweite so eingestellt, dass sie eine Re­ sonanzfrequenz des LC-Resonanzkreises aus der Induktionsspule und dem Kondensator enthält. In der Schaltung ist die Frequenzänderung der Schaltfrequenz innerhalb der Zeitspanne T1 des ersten Schaltelements Q1 annähernd so groß wie die des zweiten Schaltelements Q2.
Als nächstes wird die Funktionsweise der Steuerschaltung 5A beschrieben, die ein Merkmal der ersten Ausführungsform der Erfindung bildet. Zuerst wird die Funktion der Schaltung im Steuermodus des stationären Zustandes in Bezugnahme auf Fig. 3 erklärt. Die Steuerung sorgt fortwährend dafür, dass in der Periode TM21 das zweite Schalt­ element Q2 in seinen gesperrten Zustand gesetzt und das erste Schalt­ element Q1 mit hoher Frequenz zwischen dem gesperrten Zustand und dem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet wird, wohingegen in der Periode TM22 das erste Schaltelement Q1 in seinen gesperrten Zustand gesetzt und das zweite Schaltelement Q2 mit hoher Frequenz zwischen dem gesperrten und dem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet wird. Dies hat zur Folge, dass die Entladungslampe La mit einer rechteckigen Lampenspannung Vla versorgt wird, ein niederfrequenter Rechteckstrom durch die Entladungslampe La fließt und die Entladungslampe La im stationären Zustand leuchet.
Im folgenden wird die Funktion der Schaltung im Steuermodus des Ein­ schaltzustandes erklärt. Die Steuerung sorgt dafür, dass das erste und das zweite Schaltelement Q1 und Q2 mit hoher Frequenz zwischen dem gesperrten und dem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet werden. Dadurch wird abwechselnd die erste Periode TM12 erzeugt, während der die Durchschaltzeit des zweiten Schaltelements Q2 länger ist als die des ersten Schaltelements, und die zweite Periode TM11 erzeugt, während der die Durchschaltzeit des zweiten Schaltelements Q2 kürzer ist als die des ersten Schaltelements Q1. Dies hat zur Folge, dass an die Entladungslampe La eine niederfrequente Rechteckspannung gegeben wird, so dass ein Gleichspannungsanteil in der Lampenspannung Vla dafür sorgt, dass die Entladungslampe La mit der für einen Übergang der Lampe zum Bogenentladungszustand benötigten Energie versorgt wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, sorgt zu diesem Zeitpunkt die Steuerung dafür, dass das Tastverhältnis während der durch den festgelegten Zeitpunkt T1 bestimmten Zeitspanne von D11 auf D12 erhöht wird, wobei der Beginn dieser Zeitspanne am Anfang der Perioden TM11 bzw. TM12 liegt. Dies hat zur Folge, dass der Gleichspannungsanteil in der Lampenspannung Vla stetig zunimmt. Am Anfang der Periode TM11 und TM12 wird jedoch das Tastverhältnis von D12 auf den Wert von D11 zurück­ gesetzt.
Desweiteren sorgt, wie in Fig. 3 dargestellt ist, die Steuerung dafür, dass die Schaltfrequenzen des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2, während der durch den festgelegten Zeitpunkt T1 bestimmten Zeitspanne, von f11 auf f12 erhöht wird, wobei der Beginn der Zeit­ spanne am Anfang der Perioden TM11 bzw. TM12 liegt. Das hat zur Folge, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem der LC-Resonanzkreis aus der Induktions­ spule und dem Kondensator eine Resonanzfrequenz erreicht, ein maxima­ ler Hochspannungsimpuls der Lampenspannung Vla überlagert ist, wodurch die Entladungslampe La ihren dielektrischen Durchbruch erreicht und somit in geeigneter Weise gezündet und in Betrieb gehalten werden kann. Weiterhin wird die Schaltfrequenz verschoben, so dass, selbst wenn die einzelnen Bestandteile Schwankungen in ihren Leistungen unterworfen sind, ein maximaler Hochspannungsimpuls an die Entladungs­ lampe La abgegeben werden kann. Die Schaltfrequenz f12 wird jedoch zu Beginn der Perioden T11 und T12 auf den Wert von f11 zurückgesetzt.
In der oben genannten ersten Ausführungsform kann die Entladungslampe mit dem durch den LC-Resonanzkreis erzeugten Hochspannungsimpuls in geeigneter Weise gezündet und danach in Betrieb gehalten werden. Die Entladungslampe kann darüber hinaus mit der für eine stetige Über­ führung in den Bogenentladungszustand benötigten Energie versorgt wer­ den, wodurch das Einschaltverhalten verbessert wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wurde die erste Ausführungsform so angeord­ net, dass im Steuermodus der Einschaltphase die Schaltfrequenzen des ersten und zweiten Schaltelements Q1 und Q2 vom niedrigeren Wert auf den höheren Wert angehoben werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das spezielle Beispiel beschränkt und auch eine solche Anordnung ist möglich, bei der die Schaltfrequenzen beider Schaltelemente Q1 und Q2 vom höheren Wert auf den niedrigeren Wert herabgesetzt werden. Kurz, jede Anordnung ist geeignet, solange der Steuerkreis beider Schalt­ elemente Q1 und Q2 so angeordnet ist, dass die Schaltfrequenzen beider Schaltelemente Q1 und Q2 wenigstens in einem der beiden Perioden TM11 und TM12 entweder zum höheren oder zum niedrigeren Wert hin verschoben werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Daraus folgt, dass der Spitzenwert und der Anstieg der Lampenspannung Vla der Entladungslampe La stabilisiert werden kann.
Weiterhin kann, obwohl im vorangegangenen FETs, insbesondere MOS-FETs, als Schaltelemente Q1 und Q2 eingesetzt wurden, jeder Transistortyp dafür verwendet werden.
Fig. 5 dient der Erklärung der Frequenzverschiebung in einem Ansteuer­ gerät für eine Entladungslampe in Übereinstimmung mit der zweiten Aus­ führungsform der Erfindung. In diesem Fall umfasst das Ansteuergerät für eine Entladungslampe, ebenso wie in der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2, die Gleichstromquelle 1A, den resonanten Lastschwing­ kreis 2A, die Wechselrichterschaltung 3A und die Steuerkreise 4A und 5A für die Schaltkreise 2A und 3A. Die zweite Ausführungsform unter­ scheidet sich jedoch von der ersten Ausführungsform dahingehend, dass ein Steuerkreis 5B für die Wechselrichterschaltung in der zweiten Aus­ führungsform integriert ist. Der Steuerkreis 5B für die Wechselrich­ terschaltung in der zweiten Ausführungsform besitzt im wesentlichen die gleiche Struktur wie der Steuerkreis 5A der ersten Ausführungs­ form, außer dass die Steuerung dafür sorgt, dass die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2 in wenigstens einem der Perioden TM11 und TM12 im Steuermodus der Einschaltphase auf den niederen Wert herabgesetzt wird. D. h., die Aufgabe des Steuer­ kreises 5B besteht darin, die Schaltfrequenz der Schaltelemente Q1 und Q2 während einer durch den festgelegten Zeitpunkt T1 bestimmten Zeit­ spanne T1 vom höheren Wert f12 auf den niedrigeren Wert f11 herabzu­ setzen bzw. dorthin zu verschieben, wobei die Zeitspanne am Anfang der Perioden TM11 und TM12 beginnt.
Im folgenden wird, unter Bezugnahme auf Fig. 5 erklärt, warum die Schaltfrequenz durch den Steuerkreis 5B auf einen niedrigeren Wert herabgesetzt wird. Wenn die Entladungslampe La einen dielektrischen Durchbruch erfährt, verschiebt sich die Resonanzkurve im resonanten Lastschwingkreis 2A von einer Resonanzkurve A1 (mit einem Maximum bei fo) im Nicht-Leuchtmodus zu einer Resonanzkurve A2 nach dem dielek­ trischen Durchbruch. Unter dieser Bedingung, wenn die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2 auf den niederen Wert herabgesetzt wird, rückt die Schaltfrequenz nach dem dielektrischen Durchbruch der Entladungslampe La näher an das Maximum (fo') der Resonanzkurve A2. Das hat zur Folge, dass die für die Bogenentladung erforderliche Energie gewonnen und die Entladungslampe La stabiler in den Bogenentladungszustand überführt werden kann.
Fig. 6 dient der Erklärung der Frequenzverschiebung in einem Ansteuer­ gerät für eine Entladungslampe in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung, in der die Schaltfrequenzen des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2 mehrfach in wenigstens einer der Perioden TM11 und TM12 in der Einschaltphase geändert werden, um der Entladungslampe La eine Hochspannung zuzuführen. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ändert (verschiebt) in diesem Fall ein Steuerkreis 5C für die Wechselrichterschaltung die Schaltfrequenz fHF der Schaltele­ mente Q1 und Q2 innerhalb der Perioden TM11 und TM12 mehrfach, z. B. dreimal. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verschiebungsweite der Schalt­ frequenz so eingestellt, dass sie eine Resonanzfrequenz des LC- Resonanzkreises aus der Induktionsspule und dem Kondensator des reso­ nanten Lastschwingkreises 2A enthält.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Steuerkreises 5C, der ein Merkmal der dritten Ausführungsform bildet, erklärt. Die Erklärung ist zunächst auf die Funktion der Schaltung im Steuermodus des stationären Zustandes gerichtet. Diese Steuerung wiederholt sich insofern, als das zweite Schaltelement Q2 in seinen gesperrten Zustand gesetzt und das erste Schaltelement Q1 während der Periode TM21 und zu einem Zeitpunkt, zu dem die Entladungslampe leuchtet, mit hoher Frequenz zwischen dem gesperrten und dem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet wird, wohingegen während der Periode TM22 das erste Schaltelement Q1 in seinen gesperrten Zustand gesetzt und das zweite Schaltelement Q2 mit hoher Frequenz zwischen dem gesperrten und dem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet wird. Dies hat zur Folge, dass eine rechteckige Lampenspannung Vla an die Entladungslampe La gegeben wird, ein nieder­ frequenter Rechteckstrom Ila durch die Entladungslampe fließt und die Entladungslampe La im stationären Zustand leuchtet.
Im folgenden wird die Funktion der Schaltung im Steuermodus der Ein­ schaltphase beschrieben. Die Steuerung sorgt dafür, dass beide Schalt­ elemente Q1 und Q2 abwechselnd mit hoher Frequenz zwischen ihrem gesperrten und ihrem durchgeschalteten Zustand umgeschaltet werden. Dies liefert die erste Periode TM12, in der die Durchschaltdauer des zweiten Schaltelements Q2 länger ist als die des ersten Schaltelements Q1, und die zweite Periode TM11, in der die Durchschaltdauer des zweiten Schaltelements Q1 kürzer ist als die des ersten Schaltelements Q1. Das hat zur Folge, dass eine niederfrequente Rechteckspannung der Entladungslampe La zugeführt wird, wodurch ein Gleichspannungsanteil in der Lampenspannung Vla dafür sorgt, dass eine zur Überführung der Entladungslampe in ihren Bogenentladungszustand benötigte Energie an die Entladungslampe La gegeben werden kann.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wurde zu diesem Zeitpunkt die Schalt­ frequenz des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2 während der Perioden TM21 und TM12 mehrfach von f11 auf f12 erhöht. Folglich durchläuft bei jeder Verschiebung der Schaltfrequenz ein Hochspan­ nungsimpuls einen Maximalwert, sobald der LC-Resonanzkreis aus der Induktionsspule L1 und dem Kondensator C1 des resonanten Lastschwing­ kreises 2A seine Resonanzfrequenz durchläuft, was zur Folge hat, dass die Entladungslampe La ihren dielektrischen Durchbruch erreicht und somit die Lampe in geeigneter Weise eingeschaltet und in Betrieb ge­ halten werden kann.
Desweiteren erlaubt die Verschiebung der Schaltfrequenz, dass der Ent­ ladungslampe La selbst dann ein maximaler Hochspannungsimpuls zugeführt wird, wenn die einzelnen Bestandteile Schwankungen in ihren Her­ stellungstoleranzen aufweisen.
Wie schon erwähnt, kann die dritte Ausführungsform nicht nur im wesentlichen dieselben Leistungsmerkmale aufweisen, wie die erste Aus­ führungsform. Die Entladungslampe La kann zudem besser eingeschaltet und betrieben werden als in der ersten Ausführungsform. Zudem kann die Schaltung vereinfacht werden, wenn das Ausgangssignal eines Oszil­ lators zur Erzeugung einer Rechteckspannung als ein Signal zur Takt­ gebung für die Frequenzverschiebung benutzt wird.
Fig. 7 dient der Erklärung der Frequenzverschiebung eines Steuer­ kreises für die Wechselrichterschaltung in einem Ansteuergerät für eine Entladungslampe in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall umfasst das Ansteuergerät für eine Entladungslampe, ebenso wie in der dritten Ausführungsform, eine Gleichstromquelle, einen resonanten Lastschwingkreis, einen Steuer­ kreis für die Gleichstromquelle und einen Steuerkreis für die Wechsel­ richterschaltung. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von der dritten Ausführungsform dahingehend, dass ein Steuerkreis 5D für die Wechselrichterschaltung integriert ist, der eine Messschaltung Vla, eine Messschaltung Ila und ein Ansteuerkreis umfasst und dadurch, dass der Steuerkreis 5D während der Perioden TM11 und TM12 die Durchschaltdauer für jede Verschiebung der Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2 zum Einschaltzeitpunkt der Lampe im Steuermodus der Einschaltphase auf einen kleineren, konstanten Wert herabsetzt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Die sonstige Wirkungsweise des Steuerkreises 5D entspricht im wesentlichen der des Steuerkreises 5C der dritten Ausführungsform.
Im folgenden wird erklärt, warum die Durchschaltdauer wie oben be­ schrieben verändert ist. Da die Entladungslampe La eine Hochleistungs­ entladungslampe ist, ist es vorteilhaft, zuerst eine Hochspannung and die Entladungslampe La zu legen, um die Entladung in Gang zu setzen und ihr anschließend, beim Eintritt in die Bogenentladung, ausreichend Energie zuzuführen, um die Entladung in ihren stabilen Zustand überzu­ führen.
Bei der Verschiebungsdauer der Schaltfrequenz ist es erforderlich, das Tastverhältnis dem Wert 0,5 anzunähern, um die Hochspannung weiter zu erhöhen. Je mehr sich jedoch das Tastverhältnis dem Wert 0,5 nähert, desto stärker nimmt der Gleichspannungsanteil der an die Entladungs­ lampe La angelegten Spannung ab. Findet eine Bogenentladung unter der Bedingung statt, dass der Gleichspannungsanteil auf diese Weise redu­ ziert wurde, so kann der Entladungslampe nicht die für den Übergang der Entladung in ihren stabilen Zustand notwendige Energie zugeführt werde, so dass die Entladungslampe in einigen Fällen sogar erlöschen kann.
Um dies zu vermeiden, ist beim Verschieben der Schaltfrequenz das Tastverhältnis kleiner eingestellt, so dass es näher bei 0,5 liegt, wodurch an die Entladungslampe eine höhere Impulsspannung angelegt werden kann. Im Betriebszustand konstanter Schaltfrequenz wird das Tastverhältnis größer als 0,5 eingestellt, so dass der Entladungslampe La eine für den Übergang des Entladungszustandes in einen stabilen Zustand notwendige Energie zur Verfügung gestellt wird.
Wie weiter oben schon erwähnt wurde, kann die vierte Ausführungsform im wesentlichen dieselben Effekte erzielen wie die erste Ausführungs­ form.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine fünfte, sechste und siebte Aus­ führungsform der Erfindung. Ein Ansteuergerät für eine Entladungslampe in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform von Fig. 8 umfasst eine Verstärkerschaltung 81 (AC/DC-Wandler) zur Umsetzung einer Wechselstromenergie einer Wechselstromquelle AC in eine festgelegte Gleichstromenergie, einen Rückwärtswandler 82 (DC/DC-Wandler) zur Sta­ bilisierung der Ausgangsleistung der Verstärkerschaltung, die der Ent­ ladungslampe zugeführt wird und zur Steuerung geeigneter Werte für die Beleuchtungsspannung und den Beleuchtungsstrom der Entladungslampe dient, sowie einen Wechselrichter/Starter-Schaltkreis 83 (DC/AC-Wand­ ler) zur Umwandlung der am Ausgang des Rückwärtswandlers 82 anliegen­ den Gleichspannung in ein niederfrequentes Rechtecksignal, das der Entladungslampe zugeführt wird und zur Erzeugung eines hochfrequenten Hochspannungssignals dient, das während der Einschaltphase der Entla­ dungslampe einen Gleichstromanteil enthält.
Die Vorrichtung der sechsten Ausführungsform in Fig. 9 umfasst eine Leistungssteuerung 91 (AC/DC-Wandler) zur Umsetzung einer Wechsel­ stromenergie einer Wechselstromquelle AC in eine Gleichstromenergie, die der Entladungslampe zugeführt wird, und um die Beleuchtungs­ spannung und den Beleuchtungsstrom der Entladungslampe in geeigneter Weise zu steuern. Die Leistungssteuerung 91 umfasst zudem einen Wechselrichter/Starter-Schaltkreis 92 (DC/AC-Wandler) zur Umsetzung der am Ausgang der Leistungssteuerung anliegenden Gleichspannung in ein niederfrequentes Rechtecksignal und zur Erzeugung eines hochfre­ quenten Hochspannungssignals, das während der Einschaltphase der Ent­ ladungslampe einen Gleichstrom enthält.
Die Vorrichtung der siebten Aussführungsform in Fig. 10 umfasst eine Verstärkerschaltung 101 (AC/DC-Wandler) zur Umwandlung der Wechsel­ spannung einer Wechselstromquelle AC in eine festgelegte Gleich­ spannung sowie einen Schaltkreis 102 (DC/AC-Wandler), der eine Leistungssteuerung, einen Wechselrichter und einen Startschaltkreis beinhaltet und dazu dient, die Ausgangsspannung der Verstärker­ schaltung, die an die Entladungslampe angelegt wird, zu stabilisieren, die Beleuchtungsspannung und den Beleuchtungsstrom in geeigneter Weise zu steuern, das Ausgangssignal der Verstärkerschaltung in ein nieder­ frequentes Rechtecksignal umzuwandeln, das an die Entladungslampe ge­ geben wird, sowie zur Erzeugung einer hochfrequenten Hochspannung, die während der Einschaltphase der Entladungslampe einen Gleichspannungs­ anteil enthält.
Die Wechselstromquelle AC und die Verstärkerschaltungen 81 und 101 der fünften und siebten Ausführungsform können durch eine Gleichstrom­ quelle ersetzt werden, und die Verstärkerschaltung und die Leistungs­ steuerung 91 können dazu dienen, ein Anwachsen eines Störsignal im Eingangsstrom von der Wechselstromquelle AC zu unterdrücken, um den Leistungsfaktor hoch zu halten.
Weiterhin umfaßt sowohl die Wechselrichter/Starter-Schaltkreise 83 und 92 als auch der Schaltkreis 102, der eine Leistungssteuerung, einen Wechselrichter und einen Startschaltkreis beinhaltet, einen Resonanz­ kreis, der eine Reihenschaltung aus wenigstens einer Spule, einem Kon­ densator und der Entladungslampe beinhaltet, die mit beiden Kontakten des Kondensators verbunden ist.
Im Betrieb der Vorrichtungen der fünften bis siebten Ausführungsform erfolgt der Leuchtbetrieb während der Einschaltphase der Entladungs­ lampe, während die Frequenz bis nahe an die Resonanzfrequenz des Reso­ nanzkreises erhöht wird. Dies hat zur Folge, dass der Leuchtbetrieb während einer Frequenzänderung selbst dann ausgeführt wird, wenn sich die Resonanzfrequenz dadurch ändert, dass die technischen Daten der Spule und des Kondensators des Resonanzkreises Schwankungen gegenüber ihren zum Zeitpunkt der Herstellung definierten Daten aufweisen, so dass die Resonanzspannung, um die Lampe zu starten, zuverlässig er­ zeugt werden kann. Darüber hinaus kann ein Zeitintervall, während dem die Erzeugung der Resonanzspannung die Erzeugung eines großen Resonanzstromes hervorruft, verkürzt werden, da die Funktion des Schalt­ kreises nicht auf die Resonanzfrequenz eingeschränkt ist. Folglich können auf die entsprechenden Bauteile wirkende Belastungen reduziert werden.
Der Wechselrichter/Starter-Schaltkreis 83 und der Schaltkreis 102, der eine Leistungssteuerung, einen Wechselrichter und einen Startschalt­ kreis beinhaltet, dienen dazu, den Gleichspannungsanteil der oben ge­ nannten, durch die Resonanz beim Zünden der Lampe hervorgerufenen, Hochspannung zu überlagern. Werden z. B. die Durchschaltdauern der bei hoher Frequenz betriebenen Schaltelemente in einem Brückenwechsel­ richter aus dem abgeglichenen Zustand gebracht, so erscheint zwischen beiden Enden des Kondensators eine Gleichspannungskomponente ent­ sprechend dem Tastverhältnis an und eine Resonanzspannung, die die überlagerte Gleichspannungskomponente enthält, liegt an der Entla­ dungslampe an. Folglich verursacht die Resonanzspannung den dielek­ trischen Durchbruch und den Start der Lampe, wonach die Lampe aufgrund des Gleichstromanteils leicht von der Glimmentladung zur Bogenent­ ladung übergeht und somit das Einschaltverhalten der Lampe verbessert wird.
Obwohl die Schaltelemente in der Wechselricherschaltung bzw. im Wechselrichterteil in den vorangegangenen Ausführungsformen in der Form einer Halbbrücke veranschaulicht wurden, kann der Wechselricher­ teil auch in Form einer Vollbrücke realisiert werden.
Fig. 11 zeigt eine achte Ausführungsform, die eine Wechselrichter­ schaltung 113A enthält, die einen Wechselrichterteil umfasst, dessen Schaltelemente in Form einer Vollbrücke angeordnet sind. Die Schaltung 113 umfasst eine Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Schaltelement Q1 und Q2, z. B. in Form von MOS-FETs, und eine Reihen­ schaltung aus einem dritten und einem vierten Schaltelement, die beide jeweils mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichstromquelle 111A verbun­ den sind. Der Schaltkreis 113 umfasst weiterhin eine Reihenschaltung aus einem Kondensator C0 und einer Spule L0, die auf der einen Seite mit dem Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement und auf der anderen Seite mit dem Knotenpunkt zwischen dem dritten und dem vierten Schaltelement verbunden ist, sowie eine Hochleistungsentladungslampe, die parallel zu dem Kondensator C0 geschaltet ist. Das Ansteuergerät für eine Entladungslampe umfasst ebenso einen Steuer­ kreis 115A für die Wechselrichterschaltung, die einen Lampenstrommess­ kreis 114, einen Lampenspannungsmesskreis 113, einen Steuerkreis 115 und einen Ansteuerkreis 116 beinhaltet.
Im lastlosen Modus der Entladungslampe La werden die Schaltelemente Q1 bis Q4 durch Steuersignale des Ansteuerkreises 116, der wieder vom Steuerkreis 115 angesteuert wird, mit relativ hoher Schaltfrequenz abwechselnd durchgeschaltet und gesperrt, wie durch Wellenformen der Signale der Schaltelemente Q1 bis Q4 in Fig. 12 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Schaltfrequenz auf einen Wert nahe der Resonanzfrequenz der Reihenschaltung aus der Spule L0 und dem Konden­ sator C0 eingestellt ist, liegt am Kondensator C0 eine wie in Fig. 12 dargestellte Hochspannung Vla an und sorgt für den dielektrischen Durchbruch und den Übergang in die Leuchtphase der Entladungslampe La. Wird der lastlose Zustand weitergeführt, wird der oben erwähnte last­ lose Betriebszustand intermittierend forgesetzt.
Wird die Entladungslampe La als nächstes gezündet und in ihren stationären Zustand versetzt, wird eine Periode, während der das erste und das dritte Schaltelement Q1 und Q3 mit hoher Frequenz umgeschaltet werden, abwechselnd mit relativ niederer Frequenz wiederholt. Das vierte Schaltelement Q4 wird, während das erste Schaltelement Q1 mit hoher Frequenz umgeschaltet wird, in seinen durchgeschalteten Zustand gesetzt, und das zweite Schaltelement Q2 wird, während das dritte Schaltelement Q3 mit hoher Frequenz umgeschaltet wird, in seinen durchgeschalteten Zustand gesetzt. Dies hat zur Folge, dass ein Lampenstrom Ila, der eine dem Gleichstromanteil überlagerte, hoch­ frequente Restwelligkeit enthält, über die Entladungslampe La fließt und mit geringer Frequenz umgepolt wird, wodurch die Entladungslampe mit einer nahezu rechteckigen Spannung versorgt wird.
Da die Schaltvorgänge der Schaltelemente Q1 bis Q4 durch den Steuer­ stromkreis 115 gesteuert werden, der Signale von dem Lampenspannungs­ messkreis 113 und dem Strommesskreis 114 empfängt, kann die Entla­ dungslampe La mit einem geeigneten Ausgangsstrom versorgt werden.
Ebenso wie in den vorangegangenen Ausführungsformen, wird selbst in der achten Ausführungsform der Lampenstrom Ila in einem instabilen Entladungszustand, nach dem dielektrischen Durchbruch und dem Übergang zum stationären Zustand, erhöht, um den Übergang der Lampe in den Bogenentladungszustand zu erleichtern und ihr Einschaltverhalten zu verbessern. Die Arbeitsweise nach dem Start der Lampe entspricht im wesentlichen den bisherigen Ausführungsformen, so dass auf eine Erklä­ rung verzichtet wird.
Fig. 13 zeigt eine neunte Ausführungsform, die mit der achten Aus­ führungsform im wesentlichen identisch ist, bis auf die Tatsache, daß das dritte und das vierte Schaltelement Q3 und Q4 der Vollbrücke der Schaltelemente des Wechselrichters ersetzt sind durch eine Reihen­ schaltung aus den Kondensatoren C01 und C02, ein Kondensator C2 paral­ lel zu einer Reihenschaltung aus der Spule L1 und dem Kondensator C1 geschaltet ist und eine Spule L2 auf der einen Seite mit dem Knoten­ punkt zwischen der Spule L1 und dem Kondensator C2 und auf der anderen Seite mit dem Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schalt­ element Q1 und Q2 verbunden ist und somit ein Doppelresonanzkreis ge­ bildet wird.
Wird für die Entladungslampe La eine Hochleistungsentladungslampe ver­ wendet, leuchtet die Lampe im allgmeinen nicht bei einer hohen Frequenz von einigen zehn kHz, wie bei einer Leuchtstoffröhre. Das liegt darin begründet, dass sich in einem so hohen Frequenzbereich der Lampe ein akustisches Resonanzphänomen einstellen kann, das instabile Entladungen zur Folge hat. Um dies zu vermeiden, wird daher die Lampe, sofern es sich um eine Hochleistungsentladungslampe handelt, mit einer niederfrequenten Rechteckspannung bzw. einem niederfrequenten Recht­ eckstrom betrieben. Selbst in diesem Fall werden, wie in den vorange­ gangenen Ausführungsformen, hochfrequente Komponenten durch hochfre­ quentes Umschalten des ersten und des zweiten Schaltelements im stationären Leuchtmodus dem Lampenstrom überlagert. Akustische Reso­ nanzphänomene, wie sie oben beschrieben wurden, finden vermehrt insbe­ sondere dann statt, wenn die hochfrequenten Anteile groß werden. Um dies zu vermeiden, bilden in der neunten Ausführungsform die Induk­ tionsspule L2 und der Kondensator C2, die den Doppelresonanzkreis bilden, einen Tiefpassfilter, um solche hochfrequenten Komponenten zu entfernen. Da der Filter hochfrequente Komponenten eliminieren kann, kann das akustische Resonanzphänomen vermieden werden.
Bei den vorangegangenen Ausführungsformen wurde die der Entladungs­ lampe zugeführte Leistung durch den Wechselrichterteil der Wechsel­ richterschaltung gesteuert. Die Aufgabe der Leistungssteuerungsteils kann jedoch auch als eine vom Wechselrichtungsteil abgetrennte Komponente ausgeführt werden, wie dies in Fig. 14 der zehnten Aus­ führungsform dargestellt ist. In diesem Fall wird der Leistungs­ steuerungsteil in Form eines Rückwärtswandlers gebildet, in dem das Mittel 53 zur Bestimmung der Lampenleistung, ausgehend von den Werten des Mittels 51 zur Bestimmung der Lampenspannung und des Mittels 52 zur Bestimmung des Lampenstromes, auf einen geeeigneten Wert eingestellt wird und der Ansteuerungsstromkreis 54 entsprechend die Schaltfunktionen der Schaltelemente Q1 bis Q4 im Wechselrichterteil steuert. Ein so gewonnenes Ausgangssignal wird vom Wechselrichterteil in ein niederfequentes Rechtecksignal umgesetzt und der Entladungs­ lampe La zugeführt. Die Schaltelemente Q1 bis Q4 des Wechselrichter­ teils arbeiten wie in durch die in Fig. 15 dargestellten Wellenformen, was zur Folge hat, dass eine Resonanzspannung, der ein Gleich­ spannungsanteil überlagert ist, wie bei den vorangegangenen Aus­ führungsformen erzeugt und dazu benutzt wird, die Entladungslampe zu starten.
In den vorangegangenen Ausführungsformen ist der Schaltvorgang zwischen der Einschaltphase und dem Leuchtmodus nicht im einzelnen spezifiert, der Leuchtzustand der Entladungslampe kann aber durch das Mittel zur Bestimmung des Lampenstromes bzw. das Mittel zur Bestimmung der Lampenspannung ermittelt werden, um zwischen den Betriebszuständen umzuschalten, bzw. der Einschaltvorgang kann über eine vorbestimmte Periode nach der Inbetriebnahme fortgesetzt und dann in den Leucht­ betrieb umgeschaltet werden.
Fig. 16 zeigt ein Wellendiagramm zur Erläuterung der Arbeitweise einer elften Ausführungsform, die einen Steuerkreis umfasst, der so angeord­ net ist, dass der Lampenstrom unmittelbar nach dem Einschalten der Entladungslampe, um ihren Einschaltvorgang in der Anordnung der ersten Ausführungsform zu verbessern. Fig. 16(a) zeigt genauer einen lastlosen, intermittierenden Betriebszustand (I) in dem eine Resonanzspannung im lastlosen Modus intermittierend an die Entladungslampe La abgegeben wird, und einen lastlosen stationären Betriebszustand (II). Im lastlo­ sen, intermittierenden Betriebszustand (I), wie in Fig. 16(b) und 16(c) dargestellt ist, sorgt die Steuerung dafür, dass die hochfre­ quenten Schaltoperationen der Schaltelemente Q1 und Q2 diskontinuier­ lich ausgeführt werden, wobei dann die an die Entladungslampe La ange­ legte Spannung wie in Fig. 16(d) gezeigt ist, hoch ist.
Zu diesem Zeitpunkt besitzt der durch die Entladungslampe geführte Lampenstrom Ila durch Ansteuerung mit Hilfe des Steuerkreises 5A einen Wert I1, der größer ist, als der gewöhnlich im Leuchtmodus existierende Wert I2, wie aus Fig. 16(e) ersichtlich ist. Wenn aufgrund der Resonanzspannung im lastlosen Modus der dielektrische Durchbruch der Entladungslampe erfolgt und die Entladungslampe zündet, wird die Entladungslampe La über den Wechselrichterteil der Wechsel­ richterschaltung 3A mit Energie aus der Gleichstromquelle 1A versorgt, so dass der Lampenstrom Ila wie in Fig. 16(f) durch die Lampe zu fließen beginnt. Der Lampenstrommesskreis 52 ermittelt den Zeitpunkt, ab dem der Lampenstrom Ila fließt und somit den Zündzeitpunkt der Ent­ ladungslampe La. D. h., der Lampenstrommesskreis 52 wird auch als Mit­ tel eingesetzt, um den Beleuchtungszustand zu bestimmen.
Erkennt der Lampenstrommesskreis 52 das Zünden der Lampe, gibt er ein Messsignal, wie es in Fig. 16(g) gezeigt ist, an den Ausgang. Empfängt der Steuerkreis 5A das Messsignal vom Messkreis 52, steuert er die Schaltvorgänge der Schaltelemente Q1 und Q2 derart, dass ein Strom fließt, der einen Wert I2 besitzt, welcher größer ist, als der übliche Wert I1, der durch die Messsignale des Lampenstrommesskreises 52 und des Lampenspannungsmesskreises 51 bestimmt wird. Dies hat zur Folge, dass wenn - nachdem der dielektrische Durchbruch stattgefunden hat - die Entladungslampe La zündet und leuchtet, ein größerer Lampenstrom Ila im instabilen Entladungszustand, d. h. vor dem Übergang in den stationären Zustand, durch die Lampe geführt, der Übergang zum Bogen­ entladungszustand erleichtert und ihren Einschaltvorgang verbessert werden kann.
Nach Durchschreiten der konstanten Zeitspanne τ steuert der Steuerkreis 5A die Schaltvorgänge der Schaltelemente Q1 und Q2, um die Stromstärke I1 zu liefern, die durch dic Messsignale des Lampenstrom­ messkreises 52 und des Lampenspannungsmesskreises 51 bestimmt wurde.
Fig. 17 zeigt ein Wellenformdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der zwölften Ausführungsform. Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet, zusätzlich zu der Schaltkreiskonfiguration der ersten Ausführungsform, ein Mittel zum intermittierenden Anlegen einer Startspannung. Der Steuerkreis 5A stoppt das Mittel zum inter­ mittierenden Anlegen einer Startspannung sofort nachdem die Entla­ dungslampe eingeschaltet wurde und führt den Einschaltvorgang der Ent­ ladungslampe kontinuierlich fort.
Im lastlosen Betriebsintervall (I) gemäß Fig. 17(a), wird unter der Annahme, dass - wie dies in Fig. 17(d) dargestellt ist - eine hohe Resonanzspannung im lastlosen Zustand einen dielektrischen Durchbruch der Entladungslampe La hervorruft und die Lampe zündet, der Entla­ dungslampe La von der Gleichstromquelle 1A eine Energie zugeführt, so dass ein Lampenstrom La zu fließen beginnt, wie dies in Fig. 17(f) dargestellt ist. Misst der Lampenstrommesskreis 51 den Einsatz des Lampenstromes Ila und somit das Zünden der Entladungslampe La, gibt der Messkreis 51 ein Messsignal an den Steuerkreis 5A wie es in Fig. 17(g) dargestellt ist. Empfängt der Steuerkreis 5A das Messsignal, steuert er die Schaltelemente Q1 und Q2 derart an, daß Schaltvorgänge, wie sie in Fig. 17(b) und Fig. 17(c) dargestellt sind, während einer Zeitspanne τ im lastlosen Zustand ausgeführt werden und dass die intermittierenden Schaltvorgänge im Falle einer kontinuierlichen Arbeitsweise im lastlosen Zustand gestoppt werden. Nach Durchschreiten der konstanten Zeitspanne τ, wird die Steuerung in dem stationären Betrieb verschoben.
Dies hat zur Folge, dass der Übergang vom instabilen Zustand unmittel­ bar nach Einschalten der Entladungslampe La in den stabilen Leucht­ zustand erleichtert werden kann. Zudem werden die Schaltvorgänge, nachdem die Lampe in eine Phase (III) eines stabilen Leuchtzustandes überging, dem stationären Zustand angepasst, wodurch ein zuverlässiger Start realisiert werden kann. Darüber hinaus wird der intermittierende Betrieb zugunsten eines kontinuierlichen Betriebs beendet, nachdem bei der Entladungslampe La der dielektrische Durchbruch erfolgte, so dass das Erlöschen der Entladungslampe La, das durch die intermittierend­ oszillierende Betriebsweise verursacht wird, vermieden und der Ein­ schaltvorgang verbessert werden kann. Fig. 17(e) zeigt den Betrag des Lampenstromes Ila wie er durch den Steuerkreis 5A bestimmt ist.
In der lastlosen, kontinuierlichen Betriebsphase (II) nach dem dielek­ trischen Durchbruch, fließt selbst dann kein Lampenstrom Ila, wenn die Entladungslampe erlischt, wie in Fig. 18(f) durch "a" gezeigt ist und das Messsignal des Lampenstrommeßkreises 51 wird nicht an den Ausgang gegeben, wie in Fig. 18(g) dargestellt ist; die Fortführung der konti­ nuierlichen, lastlosen Betriebsweise hat zur Folge, dass eine so hohe Resonanzspannung wie aus Fig. 18(d) ersichtlich ist an die Entladungs­ lampe La angelegt wird. Dies hat zur Folge, dass wiederum ein dielek­ trischer Durchbruch stattfinden und somit die Entladungslampe La zünden kann. Somit wird ein zuverlässiges Einschalten der Lampe gewährleistet. Fig. 18 (a) bis (g) zeigen eine Zeittafel entsprechend den Fig. 17 (a) bis (g).
Fig. 19 zeigt eine Zeittafel zur Erklärung der Funktionsweise der dreizehnten Ausführungsform. Eine Vorrichtung der vorliegenden Ausfüh­ rungsform weist ebenso wie die zwölfte Ausführungsform ein Mittel zur intermittierenden Zuschaltung der Startspannung auf. Der Steuerkreis 5A beendet die intermittierende Zuführung der Spannung unmittelbar nachdem die Lampe gezündet hat, führt den Einschaltvorgang der Entla­ dungslampe fort und erhöht den Lampenstrom.
In einer Betriebsphase (I) im lastlosen Zustand gemäß Fig. 19(a) wird der Entladungslampe La von der Gleichstromquelle 1A eine Energie zuge­ führt, so dass ein Lampenstrom Ila einsetzt, wie dies in Fig. 19(f) dargestellt ist, falls eine so hohe Spannung Vla, basierend auf der Resonanzspannung im lastlosen Zustand wie es in Fig. 19(d) dargestellt ist, bei der Entladungslampe La einen dielektrischen Durchbruch her­ vorruft und die Lampe zündet. Sobald der Lampenstrommesskreis 52 einen Lampenstrom Ila und somit das Zünden der Entladungslampe La misst, gibt der Messkreis 52 ein solches Messsignal an den Steuerkreis 5A, wie es in Fig. 19(g) dargestellt ist. Empfängt der Steuerkreis 5A das Messsignal, steuert er die Schaltelemente Q1 und Q2 an, um Schaltvorgänge ähnlich denen im lastlosen Zustand wie sie in Fig. 19(b) und 19(c) dargestellt sind und beendet die intermittierende Arbeitsweise im lastlosen Zustand zugunsten einer kontinuierlichen Arbeitsweise. Der Steuerkreis 5A steuert ebenfalls die Schaltelemente Q1 und Q1 derart, dass der dann fließende Lampenstrom Ila einen Betrag I1 hat, der größer ist als der Betrag I2, der durch die Signale des Lampen­ strommesskreises 52 und des Lampenspannungsmeßkreise 51 gemäß Fig. 19(a) bestimmt ist. Nach Durchschreiten der konstanten Zeitspanne τ, ist die Steuerung zum stationären Zustand verschoben.
Daraus folgt, dass der Übergang vom instabilen Zustand unmittelbar nach dem Einschalten der Entladungslampe La zum stabilen Leuchtzustand erleichtert werden kann. Darüber hinaus wird die Lampe, nachdem sie in die Phase (III) des stabilen Leuchtzustandes überging, durch die Schaltvorgänge des stationären Zustandes angesteuert, wodurch die Lampe zuverlässig gezündet werden kann. Zudem beendet die Lampe die intermittierende Arbeitsweise und beginnt die kontinuierliche Arbeit­ sweise, nach dem dielektrischen Durchbruch. Dies hat zur Folge, dass das Erlöschen der Entladungslampe La, verursacht durch die intermittierend-oszillierende Arbeitsweise, vermieden und eine Ver­ besserung des Einschaltvorgangs realisiert werden kann.
Fig. 20 ist ein Wellenformdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vierzehnten Ausführungs­ form. Die vorliegende Vorrichtung weist im wesentlichen die gleiche Anordnung auf wie der Schaltkreis der dreizehnten Ausführungsform, dahingehend, dass der Steuerkreis 5A unmittelbar nach dem Zünden der Lampe das Mittel beendet, das eine intermittierende Startspannung während der Einschaltphase liefert, den Einschaltvorgang fortsetzt und den Lampenstrom erhöht. Sie unterscheidet sich jedoch von der drei­ zehnten Ausführungsform in der Betriebsweise nach dem Zünden der Lampe, der im folgenden beschrieben wird.
In einer Betriebszeitspanne (I) im lastlosen Zustand gemäß Fig. 20(a) wird der Entladungslampe La von der Gleichstromquelle 1A Energie zu­ geführt, so dass ein Lampenstrom Ila wie in Fig. 20(f) dargestellt fließt. Dabei wird jetzt angenommen, daß durch eine so hohe Spannung wie in Fig. 20(d) dargestellt, basierend auf der Resonanzspannung im lastlosen Zustand, ein dielektrischer Durchbruch erfolgt und den Zünd­ vorgang einleitet. Registriert der Lampenstrommesskreis 52, dass der Lampenstrom Ila zu fließen beginnt und somit der Zündvorgang der Ent­ ladungslampe La beginnt, so gibt der Messkreis 52 ein solches Signal an den Steuerkreis 5A, wie es in Fig. 20(g) dargestellt ist. Empfängt der Steuerkreis 5A das Messsignal, steuert er die Schaltelemente Q1 und Q2 an, so daß Schaltvorgänge ähnlich wie im lastlosen Zustand, dargestellt in Fig. 20(b) und 20(c), während des konstanten Zeitinter­ valls r ausgeführt werden, und geht vom intermittierenden Betrieb in den kontinuierlichen Betrieb über. Der Steuerkreis 5A steuert ebenso die Schaltelemente Q1 und Q2 derart, dass der dann fließende Lampen­ strom Ila einen Betrag I1 hat, der größer ist, als ein Betrag I2, der durch Signale des Lampenstrommesskreises 52 und des Lampenspannungs­ messkreises 51 bestimmt wird. Das Durchschreiten der konstanten Zeit­ spanne τ, ohne daß die Lampe erlischt, hat zur Folge, daß die Lampe in den stationären Betrieb übergeht.
Selbst wenn in einer Betriebsphase (II) im lastlosen Zustand die Ent­ ladungslampe La erlischt, fließt kein Lampenstrom Ila, wie durch "a" in Figg. 20(f) dargestellt, liefert der Lampenstrommesskreis 52 kein Messsignal und der lastlose Betrieb wird kontinuierlich fortgesetzt. Aus diesem Grund kann an der Entladungslampe La eine so hohe Resonanz­ spannung entwickelt werden, wie in Fig. 20(d) dargestellt ist, so dass die Entladungslampe erneut gestartet werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist der kontinuierliche, lastlose Betrieb wird der kontinuierliche, lastlose Betrieb in der konstanten Zeitspanne τ wieder vom Startzeitpunkt der Entladungslampe La wiederholt, wodurch der Beginn der lastlosen, kontinuierlichen Betriebsphase (III) verzö­ gert wird.
Dies hat zur Folge, dass die Entladungslampe leicht vom instabilen Zustand unmittelbar nach dem Zünden der Entladungslampe La in den Bogenentladungszustand als dem stabilen Leuchtzustand überführt werden kann, wodurch die Lampe zuverlässig eingeschaltet werden kann. Darüber hinaus wird nach dem dielektrischen Durchbruch der Entladungslampe La der intermittierende Betrieb zugunsten des kontinuierlichen Betriebs gestoppt. Dadurch kann das Erlöschen der Entladungslampe La, verur­ sacht durch den intermittierend-oszillierenden Betrieb verhindert und somit ein verbesserter Einschaltprozeß realisiert werden.
Zudem kann während des Einschaltvorgangs sofort eine Startspannung an die Lampe angelegt werden, selbst wenn die Entladungslampe La erlischt. Desweiteren kann die Entladungslampe, selbst nach dem Neu­ start, den lastlosen, kontinuierlichen Betrieb für eine ausreichend lange Zeit aufrecht erhalten, wodurch die Lampe zuverlässiger gestartet werden kann.

Claims (23)

1. Ansteuergerät für eine Entladungslampe bestehend aus:
einer Gleichstromquelle, die zwei Ausgangsanschlüsse zur Lieferung von Gleichstromenergie aufweist;
einer Wechselrichterschaltung, die eine Reihenschaltung aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Schaltelement umfasst, die parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleichstromquelle angeordnet ist und die von der Gleichstromquelle erhaltene Gleichstromenergie in eine Wechselstromenergie umsetzt;
einem resonanten Lastschwingkreis, der eine Induktionsspule, einen Kondensator und eine Entladungslampe enthält und an den die Wechsel­ stromenergie der Wechselrichterschaltung angelegt ist; und
einem Steuerungsmittel, mit dem abwechselnd das erste und das zweite Schaltelement der Wechselrichterschaltung durchgeschaltet und gesperrt wird und somit die an die Entladungslampe des resonanten Lastschwing­ kreises angelegte Spannung gesteuert wird, wobei
das Steuerungsmittel das erste und das zweite Schaltelement mit einer hohen Schaltfrequenz durchschaltet und sperrt und damit ab­ wechselnd eine erste Periode geliefert wird, während der die Einschaltdauer des zweiten Schaltelements länger ist als die des ersten Schaltelements, und eine zweite Periode, während der die Einschalt­ dauer des zweiten Schaltelements kürzer ist als die des ersten Schalt­ elements, um somit eine niederfrequente Rechteckspannung an die Ent­ ladungslampe anzulegen;
das Steuerungsmittel dem von dem Lastschwingkreis im Zündmodus der Entladungslampe empfangenen Resonanzimpulssignal eine Gleichstrom­ komponente überlagert; und
das Steuerungsmittel kontinuierlich die Schaltfrequenz der Schaltele­ mente ändert, um die Entladungslampe mit einer Hochspannung zu versor­ gen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Steuerungsmittel die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements für eine festgelegte Zeitspanne, beginnend zu einem Startzeitpunkt wenigstens einer der zwei Perioden, ändert.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Steuerungsmittel mehrfach in wenigstens einer der zwei Perioden die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements ändert.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Steuerungsmittel die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements in wenigstens einer der zwei Perioden zu einer höheren oder einer niedrigeren Fre­ quenz verschiebt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Steuerungsmittel die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements in wenigstens einer der zwei Perioden zu einer höheren oder einer niedrigeren Fre­ quenz verschiebt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Steuerungsmittel die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements in wenigstens einer der zwei Perioden zur niedrigeren Frequenz verschiebt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Steuerungsmittel die Schaltfrequenz des ersten und zweiten Schaltelements in wenigstens einer der zwei Perioden zur niedrigeren Frequenz verschiebt.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Wechselrichterschaltung eine Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Kondensator umfasst, die parallel zu dem ersten und dem zweiten Schaltelement an­ geordnet ist, wobei das erste und das zweite Schaltelement in Form einer Halbbrücke verbunden sind.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Wechselrichterschaltung eine Reihenschaltung aus einem dritten und einem vierten Schaltelement umfasst, die parallel zu dem ersten und dem zweiten Schaltelement an­ geordnet ist, wobei die vier Schaltelemente in Form einer Vollbrücke verbunden sind.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Induktionsspule und der Kondensator des resonanten Lastschwingkreises dadurch einen Reihenre­ sonanzkreis bilden, dass die Induktionspule und der Kondensator in Reihe zueinander geschaltet sind.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der resonante Lastschwingkreis ein doppelter LC-Resonanzkreis ist, der zwei Induktionsspulen und zwei Kondensatoren umfasst.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei:
die Wechselrichterschaltung eine Reihenschaltung aus dem ersten und dem zweiten Kondensator umfasst, die parallel zu dem ersten und dem zweiten Schaltelement angeordnet ist;
der resonante Lastschwingkreis als doppelter LC-Resonanzkreis ausge­ bildet ist und eine erste Induktionsspule und einen dritten Kondensa­ tor umfasst, die eine Reihenschaltung bilden, die auf einer Seite mit einem Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement und auf der anderen Seite mit einem Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensator verbunden ist;
ein vierter Kondensator parallel zu dem ersten und dem dritten Kondensator geschaltet ist;
eine zweite Induktionsspule mit dem Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement und dem Knotenpunkt zwischen der ersten Induktionsspule und dem vierten Kondensator verbunden ist; und
eine Entladungslampe parallel zu dem dritten Kondensator geschaltet ist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei:
die Wechselrichterschaltung eine Reihenschaltung aus dem ersten und dem zweiten Kondensator umfasst, die parallel zu dem ersten und dem zweiten Schaltelement angeordnet ist;
das erste und das zweite Schaltelement in Form einer Halbbrücke ver­ bunden sind; und
das Steuerungsmittel die Schaltfrequenz des ersten und des zweiten Schaltelements in wenigstens einer der ersten und der zweiten Periode ändert.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Gleichstromquelle ein Mit­ tel enthält, das eine von einer Wechselstromquelle erhaltene Wechsel­ stromenergie in eine Gleichstromenergie umsetzt und das Umsetzungs­ mittel eine Anordnung aufweist, in der es das erste und das zweite Schaltelement der Wechselrichterschaltung verwendet.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
eine Entladungslampe des resonanten Lastschwingkreises eine Hochleis­ tungsentladungslampe ist;
die Wechselrichterschaltung Mittel zur intermittierenden Oszillation umfasst und damit intermittierend die hochfrequente Umschaltung des ersten und des zweiten Schaltelements bewirkt;
das Steuerungsmittel ein Leuchzustandbeurteilungsmittel umfasst, um den Leuchtzustand der Hochleistungsentladungslampe zu beurteilen; und
zur stabilen Inbetriebnahme das Steuerungsmittel für eine festgelegte Zeitspanne nach Feststellung des Leuchtzustandes der Hochleistungsent­ ladungslampe durch das Leuchtzustandbeurteilungsmittel wenigstens das Mittel zur intermittierenden Oszillation von wenigstens der Wechsel­ richterschaltung steuert, um die Hochleistungsentladungslampe stabil zu betreiben.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Steuerungsmittel die Hochleistungsentladungslampe in einem Leuchtzustand hält, indem ein Strom, der größer als ein festgelegter Wert ist, beim Einsetzen des Leuchtens für eine festgelegte Zeit nach der Feststellung des Leucht­ zustandes der Entladungslampe durch das Leuchtzustandbeurteilungsmit­ tel durch die Entladungslampe geführt wird.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Steuerungsmittel die Hochleistungsentladungslampe in einem Leuchtzustand hält, während der resonante Lastschwingkreis für eine festgelegte Zeitspanne nach der Feststellung des Leuchtzustandes der Entladungslampe durch das Leucht­ zustandbeurteilungsmittel aktiviert ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Steuerungsmittel die Funktion des Mittels zur intermittierenden Oszillation auch dann unterbindet, wenn das Leuchtzustandbeurteilungsmittel in der festgelegten Zeitspanne nach Feststellung des Leuchtzustandes der Entladungslampe durch das Leuchtzustandbeurteilungsmittel einen Nicht- leuchtzustand der Hochleistungsentladungslampe ermittelt, und weiterhin eine Spannung der Entladungslampe zuführt, um den Startprozess des resonanten Lastschwingkreises fortzusetzen.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Steuerungsmittel die Funktion des Mittels zur intermittierenden Oszillation auch dann unterbindet, wenn das Leuchtzustandbeurteilungsmittel in der festgelegten Zeitspanne nach Feststellung des Leuchtzustandes der Entladungslampe durch das Leuchtzustandbeurteilungsmittel einen Nicht- leuchtzustand der Hochleistungsentladungslampe ermittelt, weiterhin eine Spannung der Entladungslampe zuführt, um den Startprozess des resonanten Lastschwingkreises fortzusetzen, und der Entladungslampe einen Strom zuführt, dessen Betrag größer ist, als ein festgelegter Wert, der der Entladungslampe zum anfänglichen Zündzeitpunkt zugeführt wird.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei:
das Steuerungsmittel zudem ein Lampenstrommessmittel und ein Lampen­ spannungsmessmittel umfasst;
das Lampenstrommessmittel einen Strom erkennt, der von der Gleich­ stromquelle geliefert wird, wenn die Entladungslampe einen dielektri­ schen Durchbruch erfährt und mit einer Resonanzspannung des resonanten Lastschwingkreises im lastlosen Zustand zündet;
das Steuerungsmittel die Ansteuerung des ersten und des zweiten Schaltelements der Wechselrichterschaltung für eine festgelegte Zeit­ spanne entsprechend dem Messsignal, das vom Lampenstrommessmittel gemessen wird, fortsetzt; und
das Steuerungsmittel den Betrieb des Mittels zur intermittierenden Oszillation beendet und den Zündprozess fortführt, sowie durch Steuerung des ersten und des zweiten Schaltelements einen Strom durch die Entladungslampe führt, dessen Betrag größer ist als der Wert, der durch die Messsignale des Lampenstrommessmittels und des Lampen­ spannungsmessmittels bestimmt ist.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei:
die Gleichstromquelle einen Gleichrichter, der parallel zu einer Wechselstromquelle angeordnet ist, und eine spannungserhöhende Zer­ hacker-Schaltung, die parallel zu dem Gleichrichter angeordnet ist, umfasst;
die spannungserhöhende Zerhacker-Schaltung eine zweite Induktionsspule umfasst, deren eines Ende mit dem auf hohem Potential liegenden Ausgangsanschluss des Gleichrichters verbunden ist, sowie eine erste Diode, deren Anode mit dem anderen Ende der zweiten Induktionsspule verbunden ist, ein drittes Schaltelement, das mit dem anderen Ende der zweiten Induktionsspule und einem, auf niederem Potential liegenden Ausgangsanschluss des Gleichrichters verbunden ist, sowie eine parasitäre Diode, die parallel zu dem dritten Schaltelement angeordnet ist;
die Wechselrichterschaltung eine Reihenschaltung aus einer zweiten Diode, dem ersten Schaltelement, einer dritten Diode und dem zweiten Schaltelement umfasst, die parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleichspannungsquelle liegt, sowie eine vierte Diode, die parallel zu der zweiten Diode und dem ersten Schaltelement liegt, eine fünfte Dio­ de, die parallel zu der dritten Diode und dem zweiten Schaltelement angeordnet ist, und eine Reihenschaltung aus einem zweiten und dritten Kondensator, die parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleich­ spannungsquelle liegt;
der resonante Lastschwingkreis eine Reihenschaltung aus einer ersten Induktionsspule und einem ersten Kondensator umfasst, die auf der einen Seite sowohl mit dem Knotenpunkt zwischen dem ersten Schalt­ element und der dritten Diode als auch mit dem Knotenpunkt zwischen der vierten und der fünften Diode und auf der anderen Seite mit dem Knotenpunkt zwischen dem zweiten und dem dritten Kondensator der Wechselrichterschaltung verbunden ist, sowie eine Entladungslampe, die parallel zum ersten Kondensator geschaltet ist; und
das Steuerungsmittel einen ersten Steuerkreis zur Messung einer Aus­ gangsspannung der spannungserhöhenden Zerhacker-Schaltung und zur Steuerung der Schaltvorgänge des dritten Schaltelements umfasst, um die Ausgangsspannung des Gleichrichters auf einen festgelegten Pegel anzuheben einen zweiten Steuerkreis zur Steuerung der Schaltvor­ gänge des ersten und zweiten Schaltelements, basierend auf der Leistung der Entladungslampe, die durch Messung des der Entladungs­ lampe zugeführten Stromes und der an der Entladungslampe anliegenden Spannung bestimmt wird.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei:
die Gleichspannungsquelle einen Gleichrichter umfasst, der parallel zu einer Wechselstromquelle geschaltet ist, sowie einen zweiten Kondensa­ tor, der parallel zu den Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters verbunden ist, eine zweite Induktionsspule, deren eines Ende mit einem auf hohem Potential liegenden Ausgangsanschluss des Gleichrichters verbunden ist, eine erste Diode, die anodenseitig mit dem anderen Ende der zweiten Induktionsspule verbunden ist, ein drittes Schaltelement, das mit dem anderen Ende der zweiten Induktionsspule und einem auf niederem Potential liegenden Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters verbunden ist, sowie einen dritten Kondensator, der mit der Kathode der ersten Diode und dem auf niederem Potential liegenden Ausgangs­ anschluss des Gleichrichters verbunden ist;
die Wechselrichterschaltung eine Vollbrücke ist, die eine Reihen­ schaltung aus dem ersten und dem zweiten Schaltelement und eine Reihenschaltung aus dem vierten und dem fünften Schaltelement umfasst, wobei beide Reihenschaltungen parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleichstromquelle angeordnet sind;
der resonante Lastschwingkreis eine Reihenschaltung aus einer ersten Induktionsspule und einem ersten Kondensator umfasst, die auf der einen Seite mit dem Kontenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement und auf der anderen Seite mit dem Knotenpunkt zwischen dem vierten und dem fünften Schaltelement verbunden ist, und die zudem eine Entladungslampe enthält, die parallel zu dem ersten Kondensator liegt; und
das Steuerungsmittel einen ersten Steuerkreis zur Ansteuerung der Schaltvorgänge des dritten Schaltelements als Reaktion auf die Aus­ gangsgröße der Gleichstromquelle umfasst, sowie einen zweiten Steuer­ kreis zur Ansteuerung des ersten und des fünften Schaltelements auf­ grund von Messsignalen, die durch Messung eines Stromes und einer Spannung, mit denen die Entladungslampe versorgt wird, gewonnen wurden.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei:
die Wechselrichterschaltung zudem eine Reihenschaltung aus einem zweiten und einem dritten Kondensator umfasst, die parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleichstromquelle angeordnet sind; und
der resonante Laststromkreis einen ersten Resonanzkreis umfasst, der eine Reihenschaltung aus der Induktionsspule und dem erstgenannten Kondensator beinhaltet, wobei dieser Kondensator auf der einen Seite mit dem Knotenpunkt zwischen dem zweiten und dem dritten Kondensator und die Induktionsspule auf der anderen Seite mit dem Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement verbunden ist, sowie einen zweiten Resonanzkreis, der eine Reihenschaltung aus einem vierten, parallel zum ersten Resonanzkreis liegenden Kondensator und einer dritten Induktionsspule umfasst, die zwischen dem anderen Ende der Induktionsspule des ersten Resonanzkreises und dem Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement liegt, wobei die genannte Last parallel zum Kondensator des ersten Resonanzkreises liegt.
DE10025610A 2000-01-18 2000-05-24 Ansteuergerät für eine Entladungslampe Expired - Fee Related DE10025610B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/484,005 US6437515B1 (en) 2000-01-18 2000-01-18 Discharge lamp lighting device of high startability with high pulse voltage
US09/484,005 2000-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025610A1 true DE10025610A1 (de) 2001-07-26
DE10025610B4 DE10025610B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=23922343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025610A Expired - Fee Related DE10025610B4 (de) 2000-01-18 2000-05-24 Ansteuergerät für eine Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6437515B1 (de)
CA (1) CA2308698C (de)
DE (1) DE10025610B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7154228B2 (en) 2002-03-07 2006-12-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballast for high pressure discharge lamp
WO2007096253A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1753272A3 (de) * 2005-07-20 2010-01-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung mit transformatorlosem Wandler mit Drossel für den gepulsten Betrieb von dielektrischen Barriere-Entladungslampen
DE102008053826A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-27 Leistungselektronik Jena Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE102004039414B4 (de) * 2003-08-13 2010-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Entladungslampenansteuerschaltung
DE102004039421B4 (de) * 2003-08-13 2010-12-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vorschaltgerät einer Entladungslampe und Verfahren zum Ansteuern einer Entladungsleuchte
EP2399429A1 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Elektronisches betriebsgerät für eine gasentladungslampe
EP2498584A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Vorschaltgerät für Hochdruckentladungslampe

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963289A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Tridonic Bauelemente Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
JP3835534B2 (ja) * 2001-03-02 2006-10-18 東芝ライテック株式会社 高輝度放電灯点灯装置および照明装置
JP2002352989A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
US6624585B2 (en) * 2001-09-10 2003-09-23 Infocus Corporation Ultra-compact igniter circuit for arc discharge lamp
KR100905099B1 (ko) * 2001-10-31 2009-06-30 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 공진 점등 방전 램프용 밸러스트 장치
US7518318B2 (en) * 2002-01-08 2009-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit for a gas-discharge lamp
JP4569067B2 (ja) * 2002-05-29 2010-10-27 東芝ライテック株式会社 高圧放電ランプ点灯装置及び照明装置
EP1563718B1 (de) * 2002-11-11 2008-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
ATE425653T1 (de) * 2002-11-11 2009-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltungsanordnung zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
JP2004192902A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Ushio Inc ランプ点灯装置
AU2003288093A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Electric circuit for igniting a discharge lamp and method for igniting the discharge lamp
JP4030884B2 (ja) * 2003-01-22 2008-01-09 Necディスプレイソリューションズ株式会社 放電ランプ点灯用電源装置
ATE413796T1 (de) * 2003-01-23 2008-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltung und verfahren zum betrieb einer last, insbesondere eine hochleistungs-entladungslampe, und eine regeleinheit für diese schaltung
JP4308603B2 (ja) * 2003-08-13 2009-08-05 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP2005063823A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
EP1545166A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Izquierdo y Cia, Ltda. Elektronisches Vorschaltsystem mit einem Mikrocontroller zur Verwendung mit Entladungslampen hoher Intensität
EP1708548A4 (de) * 2004-01-22 2008-12-10 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampen-betriebseinrichtung, -iluminator und -projektor
US7368879B2 (en) * 2004-02-19 2008-05-06 International Rectifier Corporation Pendulum resonant converter and method
EP1720383A4 (de) * 2004-02-24 2009-04-08 Panasonic Elec Works Co Ltd Entladungslampe-betriebseinrichtung und projektor
DE102004035122A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Treiberschaltung für eine HID-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer HID-Lampe
KR100594425B1 (ko) * 2004-12-28 2006-06-30 주식회사 미디어테크놀로지 고압방전등의 안정기회로
DE102005008483A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH EVG für Hochdruckentladungslampe mit Strommesseinrichtung
CA2601664A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Lightech Electronic Industries Ltd. Igniter circuit for an hid lamp
DE202005005791U1 (de) * 2005-04-11 2005-07-21 Nucon GbR: Gert G. Niggemeyer & Jörg Niggemeyer (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Jörg Niggemeyer, 21244 Buchholz) Schaltung zum Betreiben von Miniatur Kurzbogenlampen mit Wechselstrom
JP4587468B2 (ja) * 2005-04-25 2010-11-24 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP2007214010A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Seiko Epson Corp 放電灯点灯装置及びプロジェクタ
JP4697050B2 (ja) * 2006-05-26 2011-06-08 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具
JP4631817B2 (ja) * 2006-06-27 2011-02-16 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具
JP2008187821A (ja) * 2007-01-30 2008-08-14 Matsushita Electric Works Ltd 絶縁型ac−dcコンバータおよびそれを用いるled用直流電源装置
JP2008243629A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置及び照明器具及び照明システム
US8018176B1 (en) * 2007-06-28 2011-09-13 National Semiconductor Corporation Selectable power FET control for display power converter
EP2245908B1 (de) * 2008-02-14 2012-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur steuerung einer entladungslampe
DE102008015645A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Tridonicatco Schweiz Ag Schaltungsanordnung zum Zünden von HID-Gasentladungslampen
EP2282618B1 (de) * 2008-05-27 2019-02-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsgerät mit entladungslampe
JP5035304B2 (ja) * 2009-06-18 2012-09-26 株式会社村田製作所 放電ランプ点灯装置
WO2012090112A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
US10608570B2 (en) * 2017-10-18 2020-03-31 Hitachi-Johnson Controls Air Conditioning, Inc. Power converter and refrigeration air conditioner
CN107613614B (zh) * 2017-11-02 2024-05-07 季春 一种led灯自动检测系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346332A (en) * 1980-08-14 1982-08-24 General Electric Company Frequency shift inverter for variable power control
JPS63150895A (ja) 1986-12-15 1988-06-23 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
CA2132435A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-26 Yamada Nobuyuki Power regulator of discharge lamp and variable color illumination apparatus using the regulator
US5426350A (en) * 1993-11-18 1995-06-20 Electric Power Research Institute, Inc. High frequency transformerless electronics ballast using double inductor-capacitor resonant power conversion for gas discharge lamps
US5583402A (en) * 1994-01-31 1996-12-10 Magnetek, Inc. Symmetry control circuit and method
DE4439812A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
US5932976A (en) * 1997-01-14 1999-08-03 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Discharge lamp driving
GB9812703D0 (en) * 1998-06-13 1998-08-12 Simsoarica Limited High intensity discharge lamp ballast

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7154228B2 (en) 2002-03-07 2006-12-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballast for high pressure discharge lamp
DE102004039414B4 (de) * 2003-08-13 2010-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Entladungslampenansteuerschaltung
DE102004039421B4 (de) * 2003-08-13 2010-12-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vorschaltgerät einer Entladungslampe und Verfahren zum Ansteuern einer Entladungsleuchte
EP1753272A3 (de) * 2005-07-20 2010-01-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung mit transformatorlosem Wandler mit Drossel für den gepulsten Betrieb von dielektrischen Barriere-Entladungslampen
WO2007096253A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
US8089220B2 (en) 2006-02-20 2012-01-03 Osram Ag Circuit arrangement and method for operating a high-pressure discharge lamp
DE102008053826A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-27 Leistungselektronik Jena Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe
EP2399429A1 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Elektronisches betriebsgerät für eine gasentladungslampe
EP2498584A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Vorschaltgerät für Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
CA2308698C (en) 2004-10-19
US6437515B1 (en) 2002-08-20
DE10025610B4 (de) 2007-04-12
CA2308698A1 (en) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025610A1 (de) Ansteuergerät für eine Entladungslampe
DE69626796T2 (de) Vorschaltgerät
EP0868833B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einer zündhilfselektrode sowie schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb
DE69626603T2 (de) Vorschaltgerät
DE69710399T2 (de) Resonanz-Leistungswandler und Verfahren zum Steuern desselben
DE4420182B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE60024215T2 (de) Modulares hochfrequenz-vorschaltgerät
DE4132299C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für ein Fahrzeug
DE69020053T2 (de) Schaltungsanordnung.
DE4017415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE112006001948B4 (de) DC/DC-Umrichtervorrichtung und Entladelampen-Leuchtvorrichtung
DE3611611A1 (de) Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe
WO1988009108A1 (en) Circuit arrangement for operating a gas discharge lamp on a direct current source
DE102004047399A1 (de) Vereinfachte Topologie für HID-Lampen
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE69902880T2 (de) Resonanzumwandlerschaltung
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
DE69618567T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
EP2140731A2 (de) Schaltungsanordnung zur zündung und zum betrieb einer entladungslampe
DE102004039421B4 (de) Vorschaltgerät einer Entladungslampe und Verfahren zum Ansteuern einer Entladungsleuchte
DE102007029442A1 (de) Entladungslampen-Lichtstromkreis
DE3338464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter
DE102006019085A1 (de) Entladungslampen-Lichtstromkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee