[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3338464C2 - Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter

Info

Publication number
DE3338464C2
DE3338464C2 DE19833338464 DE3338464A DE3338464C2 DE 3338464 C2 DE3338464 C2 DE 3338464C2 DE 19833338464 DE19833338464 DE 19833338464 DE 3338464 A DE3338464 A DE 3338464A DE 3338464 C2 DE3338464 C2 DE 3338464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
inverter
transistor
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833338464
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338464A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckert Elektronik 78591 Durchhausen De GmbH
Original Assignee
Plankenhorn Kapitalverwaltungs-KG, 7208 Spaichingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plankenhorn Kapitalverwaltungs-KG, 7208 Spaichingen filed Critical Plankenhorn Kapitalverwaltungs-KG, 7208 Spaichingen
Priority to DE19833338464 priority Critical patent/DE3338464C2/de
Publication of DE3338464A1 publication Critical patent/DE3338464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338464C2 publication Critical patent/DE3338464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2986Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Helligkeitssteuerung für mindestens eine Leuchtstofflampe mit einer Gleichspannungsquelle, mit einem dieser nachgeschalteten Wechselrichter und mit einem Leuchtstofflampenkreis auf der Ausgangsseite des Wechselrichters. Erfindungsgemäß ist ein Helligkeitssteuerkreis vorgesehen, mit dessen Hilfe das Tastverhältnis und/oder die Frequenz des Ausgangssignals des Wechselrichters zur Steuerung der Leuchtstofflampenhelligkeit veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 75 176 ist bereits eine derartige Schaltungsanordnung bekannt, bei der der Wechselrichter eine an eine Gleichspannungsquelle angeschlossene Reihenschaltung aus zwei Ausgangstransistoren aufweist, deren Verbindungspunkt den Wechselrichterausgang bildet, am Wechselrichterausgang mindestens ein Serienresonanzkreis aus einer Induktivität und einer Kapazität angeschlossen ist und jeder Kapazität eine Leuchtstofflampe parallel geschaltet ist, zwischen dem Wechselrichterausgang und dem Serienresonanzkreis bzw. den Serienresonanzkreisen die Primärwicklung eines Übertragers angeordnet ist, dessen Sekundärwicklungen die Steuerspannungen für die Ausgangstransistoren liefern, und ein an eine Sekundärwicklung des Übertragers angeschlossener Helligkeitssteuerkreis vorgesehen ist, der ein einstellbares Zeitglied mit einem RC-Glied aufweist und der eine Sperrung eines der beiden Ausgangstransistoren nach einem durch das Zeitglied vorgegebenen Zeitintervall bewirkt, ehe eine Halbschwingung der Wechselrichterausgangsspannung vollständig ausgeführt ist.
  • Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist der Helligkeitssteuerkreis an eine gesonderte zusätzliche Sekundärwicklung des Übertragers angeschlossen, die nach einem durch das Zeitglied des Helligkeitssteuerkreises vorgegebenen Zeitintervall kurzgeschlossen wird, ehe eine Halbschwingung der Wechselrichterausgangsspannung vollständig ausgeführt ist. Diese bekannte Anordnung hat im Bereich geringer Lampenhelligkeit ungünstige Steuereigenschaften wegen der ungünstigen Lage des Betriebspunktes auf der Hysteresekurve des Kernes des Übertragers. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist dort die Verwendung eines zweiten Übertragers vorgesehen, wodurch der Aufwand der Schaltung jedoch wesentlich erhöht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik, eine Schaltungsanordnung mit einem einfachen Helligkeitssteuerkreis anzugeben, der eine Steuerung der Helligkeit der Leuchtstofflampen über weite Bereiche ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die in dem Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bietet den Vorteil einer verlustarmen einfachen Helligkeitssteuerung innerhalb weiter Grenzen.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer bekannten Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter,
  • Fig. 2 ein detaillierteres Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung und
  • Fig. 3a grafische Darstellungen des Signalverlaufs bis an wesentlichen Punkten der Schaltungsanordnung Fig. 3e gemäß Fig. 2.
  • Im einzelnen zeigt das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 eine Übersicht über eine bekannte Ausführungsform einer Hochfrequenz-Helligkeitssteuerung. Die Steuerung besitzt zwei Eingangsklemmen 10, 12, an denen beispielsweise die übliche Netzwechselspannung von 220 V bei einer Frequenz von 50 Hz anliegt. Diese Wechselspannung wird in einer Gleichrichterschaltung 14 gleichgerichtet, welche ausgangsseitig eine Gleichspannung für einen selbstschwingenden Wechselrichter 16 liefert, der als Ausgangssignal eine Rechteckimpulsfolge erzeugt, welche an ein oder mehreren Leuchtstofflampen 18wirksam wird (in Fig. 1 sind zwei Leuchtstofflampen 18 gezeigt), die jeweils als "Dämpfung" in einen Serienresonanzkreis aus einer Induktivität 20 und einer Kapazität 22 eingefügt sind, der einerseits mit dem Ausgang des Wechselrichters 16 und andererseits über eine weitere Kapazität 24 mit Bezugspotential verbunden ist. In die Ausgangsleitung des Wechselrichters 16 ist die Primärwicklung eines Hilfstransformators 26 eingefügt, welcher die Speisespannung für einen Helligkeitssteuerkreis 28 liefert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird nachstehend anhand von Fig. 2 erläutert, wobei die Elemente des Helligkeitssteuerkreises 28 und die damit verbundenen Elemente des Wechselrichters 16 detailliert dargestellt sind.
  • Im einzelnen wird aus Fig. 2 deutlich, daß der Wechselrichter 16, der mit einer relativ hohen Frequenz von beispielsweise 20 bis 120 kHz arbeitet, als Ausgangstransistoren zwei MOS-FET-Transistoren 30 und 32 aufweist, deren Schaltstrecken in Serie zueinander und in Serie mit einem Widerstand 34 zwischen dem positiven Ausgangsanschluß + und dem negativen Ausgangsanschluß - des Gleichrichters 14 liegen. Bei dem Wechselrichter 16 gemäß Fig. 2 handelt es sich um einen selbstschwingenden Wechselrichter, bei dem die Selbsterregung durch die Ansteuerung der Ausgangstransistoren 30, 32 mittels eines Übertragers 36 erreicht wird, welcher zwei Sekundärwicklungen W 1 und W 2 und eine Primärwicklung W 3 aufweist.
  • Dabei liegt gemäß Fig. 3a an der Sekundärwicklung W 1 eine näherungsweise sinusförmige Spannung U W 1 an. Diese Spannung wird der Basis eines Transistors 38 über einen Widerstand 40 zugeführt. Hierdurch wird am Kollektor des Transistors 38 gemäß Fig. 3b eine Rechteck-Spannung U 30 erzeugt, die über einen Kondensator 42 an die Basis eines weiteren Transistors 44 angelegt wird und diesen so lange in den gesperrten Zustand steuert, bis der Kondensator 42 über einen Widerstand 46 ausreichend entladen ist. Der Verlauf der Spannung über dem Kondensator 42 bzw. an der Basis des Transistors 44 ist als Spannung U C in Fig. 3c dargestellt, und man erkennt, daß die Entladezeit für den Kondensator 42 bei vorgegebenem Widerstandswert des Widerstandes 46 durch Änderung einer Steuerspannung U St vom Abgriff eines als Stellorgan dienenden Potentiometers 48 variiert werden kann. Im einzelnen wird die Entladung des Kondensators 42 bei einer Erhöhung der Steuerspannung U St beschleunigt, so daß der Transistor 44, dessen Kollektorspannung U 44 in Fig. 3d dargestellt ist, gegenüber der ersten Periode in Fig. 3 in der zweiten Periode bereits nach einer kürzeren Zeit wieder leitend gesteuert wird. Da der Leistungs- bzw. Ausgangstransistor 32 jeweils für das Zeitintervall leitend gesteuert wird, in dem der Transistor 44 gesperrt ist, kann folglich durch Erhöhung der Steuerspannung U St eine Verkürzung der über den Lampenstromkreis fließenden Rechteck- Impulse und damit eine Verringerung des Mittelwerts des Lampenstroms erreicht werden, wobei gleichzeitig die Impulsfolgefrequenz am Ausgang des Wechselrichters 16erhöht wird und umgekehrt. Der zeitliche Verlauf des von dem Wechselrichter 16 aufgenommenen Stromes i ist dabei in Fig. 3e dargestellt.
  • Bei der Schaltung gemäß Fig. 2 dient der in Serie zu den Transistoren 30, 32 liegende Widerstand 34 als Meßwiderstand für eine der Strombegrenzung dienende Schutzschaltung, die einen weiteren Transistor 50 mit einem zugehörigen Basiswiderstand 52 umfaßt, dessen Kollektor über eine Diode 54 mit der Basis des Transistors 44 verbunden ist und bei einem Überstrom aufgrund der dann über dem Widerstand 34 abfallenden Spannung leitend gesteuert wird und nunmehr seinerseits den Transistor 44 vorzeitig leitend steuert, wodurch der Transistor 32 gesperrt wird. Die vorstehend beschriebene Strombegrenzung ist in der betrachteten Schaltung vor allem beim Zünden der Leuchtstofflampen 18 wichtig und schützt während dieser Betriebsphase die Ausgangstransistoren 30, 32 des Wechselrichters 16 gegen eine Überlastung.
  • Sollen bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mehrere Leuchtstofflampen 18 an einen einzigen Wechselrichter angeschlossen werden, so ist zu beachten, daß die Kathoden der Leuchtstofflampen 18 über die jeweils parallel geschaltete Kapazität 22 geheizt werden, wobei der Kapazitätswert der Kapazitäten 22 auf den Röhrentyp abgestimmt und so gewählt wird, daß durch die Kapazität 22 der übliche Zündkondensator ersetzt wird. Hinsichtlich der Kathodenheizung der Leuchtstofflampen 18 wird durch diese Ausbildung des Lampensteuerkreises insbesondere erreicht, daß bei verringerter Helligkeit eine verstärkte Beheizung stattfindet, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Leuchtstofflampen auswirkt. Außerdem sind auch die Startbedingungen für den Zündvorgang der Leuchtstofflampen 18 sehr günstig, da sich an den Kathoden der Leuchtstofflampen 18 zunächst eine hohe Zündspannung und damit auch ein hoher Heizstrom ergibt, so daß die Lampen zuverlässig zünden und Kaltstarts vermieden werden. Sobald die Leuchtstofflampen 18 gezündet haben, geht der Heizstrom dann aber wegen der gegenüber der Zündspannung verringerten Brennspannung der Leuchtstofflampen 18 wieder auf den normalen Wert zurück.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung beträgt das Tastverhältnis der Rechteck-Impulsfolge am Ausgang des Wechselrichters 16 1 : 1, wenn die Leuchtstofflampen 18 so angesteuert werden, daß sie mit der vollen Helligkeit leuchten.
  • Mit Hilfe des Helligkeitssteuerkreises 28 besteht die Möglichkeit, einen Transistor des Wechselrichters zu sperren, ehe eine Halbschwingung vollständig ausgeführt ist bzw. ehe der betreffende Rechteckimpuls am Ausgang des Wechselrichters 16 normalerweise beendet würde. Dadurch wird die Periodendauer einer vollen Schwingung - Impuls plus Pause - verkürzt bzw. die Impulsfolgefrequenz erhöht, während gleichzeitig der von der Gleichstromquelle aufgenommene Strom bzw. der Mittelwert des zu den Leuchtstofflampen 18 fließenden Stroms verringert wird. Dabei kann das Tastverhältnis - das Impuls/ Pausen-Verhältnis - am Ausgang des Wechselrichters bis auf etwa 1 : 10 verringert werden, was gegenüber einem Tastverhältnis von 1 : 1 einer Verringerung der von den Leuchtstofflampen 18 erzeugten Lichtstärke um mehr als den Faktor 10 entspricht, da der Mittelwert des aufgenommenen Stroms um mehr als den Faktor 10 zurückgeht.
  • Der Helligkeitssteuerkreis kann so ausgebildet werden, daß beide Ausgangstransistoren des Wechselrichters 16 alternierend über den Helligkeitssteuerkreis gesperrt werden, wobei ein Tastverhältnis von 1 : 1 erhalten bleibt, wobei aber die Impulsfolgefrequenz am Ausgang des Wechselrichters 16 erhöht wird, was wiederum zu einer Reduzierung des Lampenstroms und damit zu einer Reduzierung der von den Leuchtstofflampen 18 abgestrahlten Lichtmenge führt.
  • Wenn ausgehend von der Schaltung gemäß Fig. 2 eine derartige Frequenzsteuerung erreicht werden soll, dann muß der Helligkeitssteuerkreis so ausgebildet werden, daß die beiden Ausgangstransistoren 30, 32 des Wechselrichters 16 in jeder Halbperiode jeweils alternierend über den Helligkeitssteuerkreis gesperrt werden. Zu diesem Zweck kann ein entsprechendes Steuersignal, beispielsweise über einen Optokoppler oder einen Übertrager und einen nachgeschalteten Transistor an die Steuer- bzw. Gate-Elektrode des Ausgangstransistors 30 angelegt werden, wobei dieser Transistor in derselben Weise gesteuert wird wie der Transistor 32, jedoch jeweils in der zweiten Halbperiode und über ein zweites, durch die Steuerspannung U St steuerbares Zeitglied.
  • Bei dieser Art der Steuerung bleibt das Tastverhältnis von 1 : 1 stets unverändert erhalten, und es wird lediglich die Frequenz des Wechselrichters erhöht, so daß der von diesem aufgenommene Strom vermindert und die Helligkeit der Leuchtstofflampen 18 entsprechend verringert wird. Diese Frequenzsteuerung des Wechselrichters 16 hat gegenüber der Impulsbreitensteuerung den Vorteil, daß die Einschaltdauer des Ausgangstransistors 32 nicht so kurz wird wie bei der Impulsbreitensteuerung; andererseits ist jedoch der schaltungstechnische Aufwand für eine Frequenzsteuerung etwas höher.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter, wobei
- der Wechselrichter eine an eine Gleichspannungsquelle angeschlossene Reihenschaltung aus zwei Ausgangstransistoren (30, 32) aufweist, deren Verbindungspunkt den Wechselrichterausgang bildet,
- am Wechselrichterausgang mindestens ein Serienresonanzkreis aus einer Induktivität (20) und einer Kapazität (22) angeschlossen ist und jeder Kapazität (22) eine Leuchtstofflampe (18) parallel geschaltet ist,
- zwischen dem Wechselrichterausgang und dem Serienresonanzkreis bzw. den Serienresonanzkreisen die Primärwicklung (W 3) eines Übertragers (36) angeordnet ist, dessen Sekundärwicklungen (W 1, W 2) die Steuerspannungen für die Ausgangstransistoren (30, 32) liefern, und
- ein an eine Sekundärwicklung (W 1) des Übertragers (36) angeschlossener Helligkeitssteuerkreis vorgesehen ist, der ein einstellbares Zeitglied (42, 46, 48) mit einem RC -Glied (42, 46) aufweist und der nach einem durch das Zeitglied vorgegebenen Zeitintervall eine Sperrung eines der beiden Ausgangstransistoren (32) bewirkt, ehe die durch den Stromfluß durch diesen Ausgangstransistor (32 ) erzeugte Halbschwingung der Wechselrichterausgangsspannung vollständig ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Helligkeitssteuerkreis die eine Sekundärwicklung (W 1) des Übertragers (36) über einen Widerstand (40) mit der Basis eines Transistors (38) verbunden ist, an dessen Kollektor eine rechteckförmige Spannung (U 30) entsteht, die über den Kondensator (42) des RC-Gliedes (42, 46) an die Basis eines weiteren Transistors (44) angelegt wird, so daß der weitere Transistor (44) so lange gesperrt wird, bis der Kondensator (42) des RC-Gliedes ausreichend entladen ist, und daß der eine Ausgangstransistor (32) jeweils für das Zeitintervall leitend gesteuert wird, in dem der weitere Transistor (44) gesperrt ist.

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Zeitgliedes (38 bis 48) dem RC-Glied (42, 46) eine mittels eines Potentiometers (48) veränderbare Steuerspannung (U St ) zugeführt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Helligkeitssteuerkreis ein zweites, durch die Steuerspannung (U St ) steuerbares Zeitglied aufweist und so ausgebildet ist, daß der zweite Ausgangstransistor (30) in gleicher Weise wie der erste Ausgangstransistor (32), jedoch jeweils in der durch den Stromfluß durch den zweiten Ausgangstransistor (30) erzeugten zweiten Halbschwingung der Wechselrichterausgangsspannung über das zweite Zeitglied gesteuert wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangstransistoren (30, 32) MOS-FET-Transistoren sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter mit einer Frequenz zwischen 20 und 120 kHz betrieben wird.
DE19833338464 1983-10-22 1983-10-22 Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter Expired DE3338464C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338464 DE3338464C2 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338464 DE3338464C2 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338464A1 DE3338464A1 (de) 1985-05-15
DE3338464C2 true DE3338464C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=6212527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338464 Expired DE3338464C2 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338464C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709004A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Knobel Elektro App Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe
US5493182A (en) * 1994-02-24 1996-02-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Fluorescent lamp operating circuit, permitting dimming of the lamp
DE10251504A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen über einen Optokoppler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402351A (nl) * 1984-07-26 1986-02-17 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroomomzetter voor het voeden van een metaaldampontladingsbuis.
US4933605A (en) * 1987-06-12 1990-06-12 Etta Industries, Inc. Fluorescent dimming ballast utilizing a resonant sine wave power converter
DE3910900A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Zumtobel Ag Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
GB8910856D0 (en) * 1989-05-11 1989-06-28 Zetetic Design Ltd Electronic ballast for discharge lamps
FI100759B (fi) * 1989-12-29 1998-02-13 Zumtobel Ag Menetelmä ja etukytkentälaite loisteputkien himmentämiseksi
US5583402A (en) * 1994-01-31 1996-12-10 Magnetek, Inc. Symmetry control circuit and method
US5959408A (en) * 1997-08-07 1999-09-28 Magnetek, Inc. Symmetry control circuit for pre-heating in electronic ballasts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059064B1 (de) * 1981-02-21 1985-10-02 THORN EMI plc Anordnung zum Starten und Betreiben von Lampen
AU555174B2 (en) * 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp
US4415839A (en) * 1981-11-23 1983-11-15 Lesea Ronald A Electronic ballast for gaseous discharge lamps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709004A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Knobel Elektro App Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe
US5493182A (en) * 1994-02-24 1996-02-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Fluorescent lamp operating circuit, permitting dimming of the lamp
DE10251504A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen über einen Optokoppler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338464A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE3903520C2 (de)
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
EP0707438A2 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
DE3338464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter
DE69835328T2 (de) Steuerschaltung für eine Fluroreszenzlampe
EP0740494A2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen
DE69706397T2 (de) Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung
DE19916878B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE3873276T2 (de) Neonroehrenleuchtvorrichtung.
DE69618566T2 (de) Schaltungsanordnung
DE4219958C1 (en) Ballast circuit for discharge lamp - uses phase gate control to short out electrodes for interval in each half cycle, depending on brightness
EP0496040B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
DE3608362A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
EP0596152B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
EP1048190B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE4222634A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
EP0922376A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für gasentladungslampen
DE2942468A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BZ PLANKENHORN GMBH & CO KG, 7208 SPAICHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECKERT ELEKTRONIK GMBH, 78591 DURCHHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee