DE10024272A1 - Schließzylinder - Google Patents
SchließzylinderInfo
- Publication number
- DE10024272A1 DE10024272A1 DE2000124272 DE10024272A DE10024272A1 DE 10024272 A1 DE10024272 A1 DE 10024272A1 DE 2000124272 DE2000124272 DE 2000124272 DE 10024272 A DE10024272 A DE 10024272A DE 10024272 A1 DE10024272 A1 DE 10024272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- tumblers
- cylinder core
- core
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B21/00—Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
- E05B21/06—Cylinder locks, e.g. protector locks
- E05B21/066—Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder (1) mit einem Zylindergehäuse (3) und einem Zylinderkern (4), wobei in dem Zylinderkern (4) plattenförmige Zuhaltungen (5) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung drehbar angeordnet sind, die jeweils mindestens eine Umfangsausnehmung (7) aufweisen und mit mindestens einem sich parallel zur Längsachse (8) des Zylinderkerns (4) erstreckenden und in dem Zylinderkern radial verschiebbaren ersten stangenförmig ausgebildeten Sperrelement (9) zusammenwirken, derart, daß das erste Sperrelement (9) bei den in Sperrstellung befindlichen Zuhaltungen (5) in einer inneren Längsnut (11) des Zylindergehäuses (3) gehalten wird und bei Drehung der Zuhaltungen (5) in die Freigabestellung durch das als erste Führungsschräge (26) ausgebildete seitliche Ende der Längsnut (11) in die Umfangsausnehmungen (7) der Zuhaltungen (5) verschiebbar ist. DOLLAR A Um zu erreichen, daß ein Verdrehen des Schließzylinders (1) von seiner Ver- in seine Entriegelungslage durch einen unbefugten Dritten wesentlich erschwert wird, schlägt die Erfindung vor, zusätzlich zu den Zuhaltungen (5) mindestens eine plattenförmige Steuereinrichtung (14) mit einer eine Umfangsausnehmung (18) enthaltenden drehbaren Steuerscheibe (16) vorzusehen, welche mit einem zweiten in dem Zylinderkern (4) radial verschiebbaren, vorzugsweise scheibenförmigen Sperrelement (19) zusammenwirkt, derart, daß das zweite Sperrelement (19) in der Sperrstellung der Steuerscheibe (16) in einer ...
Description
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Zylindergehäuse und Zylinderkern, wobei
in dem Zylinderkern plattenförmige Zuhaltungen von einer Sperrstellung in eine Freigabe
stellung drehbar angeordnet sind, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Schließvorrichtung mit drehbaren Platten- oder Scheibenzuhaltungen ist
beispielsweise aus der DE 35 26 173 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wei
sen die Zuhaltungen jeweils eine Umfangsausnehmung auf und wirken mit einem sich par
allel zur Längsachse des Zylinderkerns erstreckenden und in dem Zylinderkern radial ver
schiebbaren, stangenförmig ausgebildeten Sperrelement (Sperrstange) zusammen, derart,
daß die Sperrstange bei den in ihren Sperrstellungen befindlichen Zuhaltungen in einer
inneren Längsnut des Zylindergehäuses gehalten wird und bei Drehung der Zuhaltungen in
die Freigabestellung durch das als Führungsschräge ausgebildete seitliche Ende der Längs
nut aus der Längsnut des Zylindergehäuses in die dann fluchtenden Umfangsausnehmun
gen der Zuhaltungen verschoben wird.
Als nachteilig hat sich bei dieser bekannten Schließvorrichtung erwiesen, daß die Zuhal
tungen von unbefugten Dritten auch ohne den für die Schließvorrichtung vorgesehenen
Schlüssel relativ leicht in ihre Freigabestellungen zu bringen sind. Hierzu brauchen die
sich an der Sperrstange abstützenden Zuhaltungen lediglich mit Hilfe eines in den Schlüs
selschlitz eingeführten hakenförmigen Werkzeuges so lange gedreht werden, bis der durch
die Sperrstange verursachte Reibungswiderstand nicht mehr auftritt. Die Umfangsausneh
mung der jeweiligen Zuhaltung befindet sich dann genau unterhalb der Sperrstange. An
schließend kann der Zylinderkern (und damit der Schließzylinder von seiner Ver- in seine
Entriegelungslage) dadurch gedreht werden, daß diejenige Zuhaltung, die den Zylinderkern
nach Erreichen ihrer Freigabestellung mitnimmt, mit Hilfe des hakenförmigen Werkzeuges
in die Entriegelungslage weitergedreht wird.
Aus der EP 0 978 608 A1 ist ferner eine Schließvorrichtung mit drehbaren Scheibenzu
haltungen bekannt, bei der das Entsperren der Zuhaltungen durch unbefugte Dritte unter
anderem dadurch erschwert wird, daß statt nur einer Sperrstange zwei umfangseitig von
einander beabstandete, in radialer Richtung verschiebbare Sperrstangen verwendet werden,
die in der Freigabestellung der Zuhaltungen in entsprechende Umfangsausnehmungen ein
greifen. Außerdem wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, zur Verbesserung des Dieb
stahlschutzes zusätzlich zu den beiden erforderlichen Umfangsausnehmungen weitere
Ausnehmungen am Umfang der Zuhaltungen vorzusehen, so daß es für einen Unbefugten
schwierig ist, durch Verdrehen der jeweiligen Zuhaltung die richtige der entsprechenden
Sperrstange zugeordnete Umfangsausnehmung zu finden. Schließlich wird in der EP 0 978 608 A1
auch vorgeschlagen, den einzelnen Zuhaltungen Federn zuzuordnen, die sie bei
abgezogenem Schlüssel in ihrer Sperrstellung halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder anzugeben, bei dem eine
Verdrehung des Zylinderkerns von seiner Ver- in seine Entriegelungslage durch einen un
befugten Dritten auf einfache Weise wesentlich erschwert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weite
re, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, zusätzlich zu den Zuhaltungen
mindestens eine plattenförmige Steuereinrichtung mit einer eine Umfangsausnehmung
enthaltenden drehbaren Steuerscheibe vorzusehen, welche mit einem zweiten in dem Zy
linderkern radial verschiebbaren, vorzugsweise scheibenförmigen Sperrelement zusam
menwirkt, derart, daß das zweite Sperrelement in der Sperrstellung der Steuerscheibe in
einer inneren Quernut des Zylindergehäuses gehalten wird und in der Freigabestellung der
Steuerscheibe durch den von der Steuerscheibe dann mitgedrehten Zylinderkern über eine
zweite Steuerschräge aus der Quernut des Zylindergehäuses in die Umfangsausnehmung
der Steuerscheibe radial verschoben wird.
Durch Verwendung des scheibenförmigen Sperrelementes werden außerdem vorteilhaf
terweise die Zuhaltungen entlastet, da kein Druck von dem ersten Sperrelement (Sperr
stange) auf die Zuhaltungen ausgeübt wird.
Vorzugsweise ist die Steuerscheibe derart ausgebildet, daß sie die Schlüsselführung über
nimmt, so daß keine der Zuhaltungen mit einer Schlüsselführung versehen werden muß.
Hierzu weist die Steuerscheibe einen Schlüsselschlitz auf, dessen Querschnitt formschlüs
sig an die Querschnittskontur des zur Betätigung des Schließzylinders erforderlichen
Schlüssels angepaßt ist.
Um die Diebstahlsicherheit des Schließzylinders noch zu erhöhen, hat es sich als vorteil
haft erwiesen, die Steuerscheibe und/oder die Zuhaltungen durch entsprechende Druckfe
dern zu beaufschlagen, derart, daß die Steuerscheibe bzw. die jeweilige Zuhaltung gegen
den Druck dieser Feder von der Sperrstellung in die Freigabestellung verschwenkbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das erste Sperrelement derart an
dem Zylinderkern angeordnet, daß es in der Sperrstellung der Zuhaltungen einen Abstand
< 0 von der Führungsschräge des Zylindergehäuses aufweist. Dadurch wird vermieden,
daß die Sperrstange bereits unmittelbar nach Beginn der Drehbewegung des Zylinderkerns
auf die Zuhaltungen drückt. Außerdem wird die Diebstahlsicherheit erhöht. Denn da der
Zylinderkern über eine Rückstellfeder zentriert wird, besteht die Möglichkeit, daß der Zy
linderkern nicht exakt in seiner Sperrstellung steht. Bei bekannten Schließzylindern wird
daher bereits bei einem geringen Versatz die Sperrstange über die Steuerschräge des Zy
lindergehäuses etwas nach innen gedrückt. Die Zuhaltungen haken dann bei einer Schlüs
seldrehung, und die Umfangsausnehmungen für die Sperrstange können von einem unbe
rechtigten Dritten abgetastet werden.
Um eine schnelle Montage der Schließvorrichtung zu ermöglichen, hat es sich als zweck
mäßig erwiesen, die Steuereinrichtung als modulare Einheit vormontierbar auszugestalten.
Dabei umfaßt die Steuereinrichtung ein Aufnahme, in welcher die Steuerscheibe drehbar
gelagert ist und welche gegebenenfalls eine Druckfeder aufnimmt, wobei sich die Druck
feder mit ihrem ersten Ende an einem Anschlag der Steuerscheibe und mit ihrem zweiten
Ende an einem Anschlag der Aufnahme abstützt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand
von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Schließvor
richtung;
Fig. 2 einen ersten Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Schließvorrichtung entlang
der dort mit II-II bezeichneten Schnittlinie und
Fig. 3 einen zweiten Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Schließvorrichtung entlang
der dort mit III-III bezeichneten Schnittlinie.
In Fig. 1 sind mit 1 ein Schließzylinder und mit 2 ein in den Schließzylinder eingeführter
Schlüssel bezeichnet. Der Schließzylinder 1 umfaßt ein Zylindergehäuse 3 und einen Zy
linderkern 4. In dem Zylinderkern 4 sind sechs plattenförmige Zuhaltungen 5 drehbar an
geordnet. Zwischen benachbarten Zuhaltungen 5 befinden sich drehfest mit dem Zylinder
kern 4 verbundene Abstandsteile 6.
Die Zuhaltungen 5 weisen jeweils eine Umfangsausnehmung 7 auf (Fig. 2) und wirken mit
einem sich parallel zur Längsachse 8 des Zylinderkerns 4 erstreckenden und in dem Zylin
derkern radial verschiebbaren, als Sperrstange ausgebildeten ersten Sperrelement 9 zu
sammen. Das den Zuhaltungen 5 abgewandte Ende 10 der Sperrstange 9 wird in einer
Längsnut 11 des Zylindergehäuses 3 aufgenommen. Die Zuhaltungen 5 stützen sich jeweils
über eine Druckfeder 12 an dem Zylinderkern 4 ab und werden daher in einer Ausgangsla
ge (Sperrstellung) gehalten.
Am schlüsselanschlagseitigen Ende 13 des Zylinderkerns 4 ist eine plattentförmige Steuer
einrichtung 14 innerhalb des Zylinderkerns 4 angeordnet, die jeweils eine mit dem Zylinderkern
4 drehfest verbundene Aufnahme 15 und eine mit der Aufnahme verklipste, aber
drehbar in der Aufnahme gelagerte Steuerscheibe 16 umfaßt. Die jeweilige Steuerscheibe
16 stützt sich dabei über eine ebenfalls in der Aufnahme 15 gelagerte Druckfeder 17 (Fig. 3)
an der Aufnahme 15 ab.
Die Steuerscheibe 16 besitzt, wie die Zuhaltungen 5, eine Umfangsausnehmung 18, die
allerdings nicht mit der Sperrstange 9, sondern mit einem zweiten in dem Zylinderkern 4
radial verschiebbaren scheibenförmigen Sperrelement 19 zusammenwirkt. Das zweite
Sperrelement 19 wird dabei in der Sperrstellung der Steuerscheibe 16 in einer inneren
Quernut 20 des Zylindergehäuses 3 gehalten.
Nachfolgend wird auf die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schließzylinders einge
gangen:
Soll der Schließzylinder 1 von seiner Verriegelungs- in seine Entriegelungslage gebracht
werden, wird nach dem Einstecken des Schlüssels 2 in den Zylinderkern 4 (Fig. 1) dieser so
lange gegen den Druck der den Zuhaltungen 5 und der Steuerscheibe 16 zugeordneten
Druckfedern 12 und 17 gedreht, bis sich die Umfangsausnehmung 18 der Steuerscheibe 16
über der Sperrscheibe 19 befindet. Dieses ist der Fall, wenn der in Fig. 3 mit 21 bezeichnete
Anschlag einer Umfangsausnehmung 22 der Steuerscheibe 16 auf einen entsprechenden
Anschlag 23 eines Vorsprunges 24 des Zylinderkerns 4 trifft.
Beim Weiterdrehen der Steuerscheibe 16 wird der Zylinderkern 4 aufgrund des gegen den
Anschlag 23 drückenden Anschlages 21 der Steuerscheibe 16 mitgenommen und die
Sperrscheibe 19 durch die die Quernut 20 seitlich begrenzende Führungsschräge 25 des
Zylindergehäuses 3 nach innen in die Umfangsausnehmung 18 gesteuert.
Mit der Drehung des Schlüssels 2 werden gleichzeitig auch die Zuhaltungen 5, je nach
Abstufung, gedreht, so daß sich beim Auftreffen des Anschlages 21 der Steuerscheibe 16
auf den Anschlag 23 des Zylinderkerns 4 auch die Umfangsausnehmungen 7 der Zuhaltun
gen 5 (Fig. 2) unterhalb der Sperrstange 9 befinden. Beim Weiterdrehen des Schlüssels 2
verschiebt dann der durch die Steuerscheibe 16 gedrehte Zylinderkern 4 die Sperrstange 9,
bis diese auf eine Führungsschräge 26 des Zylindergehäuses 3 trifft und die Sperrstange 9
ebenfalls nach innen in die Umfangsausnehmungen 7 der Zuhaltungen 5 gesteuert wird.
Anschließend kann dann der Zylinderkern 4 mit dem Schlüssel 2 weiter in die Entriege
lungslage des Schließzylinders 1 gedreht werden.
Soll der Schließzylinder 1 wieder in seine Verriegelungslage gebracht werden, so wird der
Schlüssel 2 zurückgedreht und damit die Sperrstange 9 wieder in die Längsnut 11 und die
Sperrscheibe 19 in die Quernut 20 des Zylindergehäuses 3 gedrückt. Gleichzeitig werden
(federunterstützt) auch die Zuhaltungen 5 und die Steuerscheibe 16 in ihre Sperrstellungen
gedreht.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungs
beispiel beschränkt. So kann beispielsweise auch auf die der Steuerscheibe und den Zu
haltungen zugeordneten Druckfedern verzichtet werden. Die Steuerscheiben und die Zu
haltungen werden dann durch das Zurückdrehen des Schlüssels in die Verriegelungslage
in ihre Ausgangslagen (Sperrstellungen) gebracht. Ferner kann das zweite Sperrelement
statt scheiben- auch kugel- oder walzenförmig ausgestaltet sein.
1
Schließzylinder
2
Schlüssel
3
Zylindergehäuse
4
Zylinderkern
5
Zuhaltung
6
Abstandsteil
7
Umfangsausnehmung
8
Längsachse
9
erste Sperrelement, Sperrstange
10
Ende (Sperrstange)
11
Längsnut
12
Druckfeder
13
Ende
14
Steuereinrichtung
15
Aufnahme
16
Steuerscheibe
17
Druckfeder
18
Umfangsausnehmung
19
zweite Sperrelement, Sperrscheibe
20
Quernut
21
Anschlag
22
Umfangsausnehmung
23
Anschlag
24
Vorsprung
25
(zweite) Führungsschräge
26
(erste) Führungsschräge
Claims (8)
1. Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse (3) und einem Zylinderkern (4), wobei in
dem Zylinderkern (4) plattenförmige Zuhaltungen (5) von einer Sperrstellung in eine
Freigabestellung drehbar angeordnet sind, die jeweils mindestens eine Umfangsaus
nehmung (7) aufweisen und mit mindestens einem sich parallel zur Längsachse (8)
des Zylinderkerns (4) erstreckenden und in dem Zylinderkern radial verschiebbaren
ersten stangenförmig ausgebildeten Sperrelement (9) zusammenwirken, derart, daß
das erste Sperrelement (9) bei den in Sperrstellung befindlichen Zuhaltungen (5) in
einer inneren Längsnut (11) des Zylindergehäuses (3) gehalten und bei Drehung der
Zuhaltungen (5) in die Freigabestellung durch das als erste Führungsschräge (26)
ausgebildete seitliche Ende der Längsnut (11) in die Umfangsausnehmungen (7) der
Zuhaltungen (5) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Zylinderkern (4) zusätzlich zu den Zuhaltungen (5) mindestens eine plattenförmige Steuereinrichtung (14) mit einer eine Umfangsausnehmung (18) ent haltenden, drehbar angeordneten Steuerscheibe (16) vorgesehen ist,
daß die Steuerscheibe (16) mit einem zweiten in dem Zylinderkern (4) radial ver schiebbaren Sperrelement (19) zusammenwirkt, derart, daß das zweite Sperrelement (19) in der Sperrstellung der Steuerscheibe (16) in einer inneren Quernut (20) des Zylindergehäuses (3) gehalten wird und in der Freigabestellung der Steuerscheibe (16) durch das als zweite Führungsschräge (25) ausgebildete seitliche Ende der Quernut (20) aus der Quernut in die Umfangsausnehmung (18) der Steuerscheibe (16) radial verschiebbar ist, und
daß die Steuerscheibe (16) und der Zylinderkern (4) jeweils einen Anschlag (21, 23) aufweisen, die derart umfangseitig an der Steuerscheibe (16) und an dem Zylinder kern (4) angeordnet sind, daß nach Erreichen der Freigabestellung die Steuerscheibe (16) bei einer weiteren Drehung den Zylinderkern (4) mitnimmt.
daß in dem Zylinderkern (4) zusätzlich zu den Zuhaltungen (5) mindestens eine plattenförmige Steuereinrichtung (14) mit einer eine Umfangsausnehmung (18) ent haltenden, drehbar angeordneten Steuerscheibe (16) vorgesehen ist,
daß die Steuerscheibe (16) mit einem zweiten in dem Zylinderkern (4) radial ver schiebbaren Sperrelement (19) zusammenwirkt, derart, daß das zweite Sperrelement (19) in der Sperrstellung der Steuerscheibe (16) in einer inneren Quernut (20) des Zylindergehäuses (3) gehalten wird und in der Freigabestellung der Steuerscheibe (16) durch das als zweite Führungsschräge (25) ausgebildete seitliche Ende der Quernut (20) aus der Quernut in die Umfangsausnehmung (18) der Steuerscheibe (16) radial verschiebbar ist, und
daß die Steuerscheibe (16) und der Zylinderkern (4) jeweils einen Anschlag (21, 23) aufweisen, die derart umfangseitig an der Steuerscheibe (16) und an dem Zylinder kern (4) angeordnet sind, daß nach Erreichen der Freigabestellung die Steuerscheibe (16) bei einer weiteren Drehung den Zylinderkern (4) mitnimmt.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich
tung (14) am schlüsselanschlagseitigen Ende (13) des Zylinderkerns (4) angeordnet
ist.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer
einrichtung (14) eine Druckfeder (17) umfaßt, welche die Steuerscheibe (16) beauf
schlagt, derart, daß die Steuerscheibe (16) gegen den Druck dieser Feder von der
Sperrstellung in die Freigabestellung verschwenkbar ist.
4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zuhaltungen (5) jeweils von einer Druckfeder (12) beaufschlagt werden, derart,
daß sie gegen den Druck dieser Feder von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestel
lung verschwenkbar sind.
5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Sperrelement (9) derart an dem Zylinderkern (4) angeordnet ist, daß es in
der Sperrstellung der Zuhaltungen (5) einen Abstand < 0 von der ersten Führungs
schräge (26) des Zylindergehäuses (3) aufweist.
6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Sperrelement (19) scheibenförmig ausgebildet ist.
7. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich
tung (14) aus einer vor dem Einbringen in den Zylinderkern modular aufbaubaren
Einheit besteht, die eine in den Zylinderkern (4) drehfest einsetzbare Aufnahme (15)
umfaßt, in welcher die Steuerscheibe (16) drehbar gelagert ist, und welche die
Druckfeder (17) aufnimmt, derart, daß sich die Druckfeder (17) mit ihrem ersten En
de an einem Vorsprung der Steuerscheibe (16) und mit ihrem zweiten Ende an einem
Vorsprung der Aufnahme (15) abstützt.
8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerscheibe (16) einen Schlüsselschlitz aufweist, dessen Querschnitt form
schlüssig an die Querschnittskontur des zur Betätigung des Schließzylinders (1) er
forderlichen Schlüssels angepaßt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000124272 DE10024272A1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Schließzylinder |
EP01401265A EP1156179A3 (de) | 2000-05-17 | 2001-05-16 | Schliesszylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000124272 DE10024272A1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Schließzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024272A1 true DE10024272A1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7642456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000124272 Withdrawn DE10024272A1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Schließzylinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1156179A3 (de) |
DE (1) | DE10024272A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103306539B (zh) * | 2013-06-28 | 2015-07-29 | 吴荣兴 | 闸门锁芯 |
CN107152198A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-09-12 | 安徽忠芯锁业有限公司 | 一种防技术开锁的方法 |
CN107191066A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-09-22 | 安徽忠芯锁业有限公司 | 一种锁芯码 |
CN107152197A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-09-12 | 安徽忠芯锁业有限公司 | 一种锁芯码结构 |
CN107130842A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-09-05 | 安徽忠芯锁业有限公司 | 一种锁芯结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526173A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Tibbe Kg | Schluessel fuer zwei in unterschiedlichen drehrichtungen entsperrbare schliesszylinder |
US4667493A (en) * | 1985-03-09 | 1987-05-26 | Takigen Manufacturing Co. Ltd. | Disc type cylinder lock |
EP0978608A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-02-09 | Valeo Security Systems Limited | Zylinderschlossmechanismus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440740A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-30 | Bremicker Soehne Kg A | Schließvorrichtung |
-
2000
- 2000-05-17 DE DE2000124272 patent/DE10024272A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-16 EP EP01401265A patent/EP1156179A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4667493A (en) * | 1985-03-09 | 1987-05-26 | Takigen Manufacturing Co. Ltd. | Disc type cylinder lock |
DE3526173A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Tibbe Kg | Schluessel fuer zwei in unterschiedlichen drehrichtungen entsperrbare schliesszylinder |
EP0978608A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-02-09 | Valeo Security Systems Limited | Zylinderschlossmechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1156179A3 (de) | 2004-12-29 |
EP1156179A2 (de) | 2001-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1242705B1 (de) | Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders | |
EP0621384A1 (de) | Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss | |
EP0843766B1 (de) | Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss | |
EP1025325B1 (de) | Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient | |
DE102009033487A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE19944070A1 (de) | Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10024272A1 (de) | Schließzylinder | |
DE102010012261A1 (de) | Schließsystem | |
EP3538725A1 (de) | Hangschloss | |
DE3236190C2 (de) | Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE8104059U1 (de) | Zylinderschloss | |
EP0806328B1 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkradschloss | |
DE19953684C2 (de) | Schliessvorrichtung mit einem federbelastete Zuhaltungen aufweisenden Rotor in einem Stator, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE4307339C2 (de) | Lenkschloß für Fahrzeuge | |
DE102009030033A1 (de) | Bremsscheibenschloss mit einem schrägen Schließbolzen | |
DE202007016091U1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0349738B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE4417127A1 (de) | Scheibenbremsenschloß | |
DE2800398A1 (de) | Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern | |
DE10317449A1 (de) | Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder | |
DE10024273A1 (de) | Schließzylinder | |
EP1785558B1 (de) | Schloss, insbesondere Tresorschloss | |
DE19712995C2 (de) | Möbelschloß | |
EP0589209A2 (de) | Zylinderschloss | |
EP1671002A1 (de) | Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |