[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10017131C2 - Axialverstellvorrichtung - Google Patents

Axialverstellvorrichtung

Info

Publication number
DE10017131C2
DE10017131C2 DE10017131A DE10017131A DE10017131C2 DE 10017131 C2 DE10017131 C2 DE 10017131C2 DE 10017131 A DE10017131 A DE 10017131A DE 10017131 A DE10017131 A DE 10017131A DE 10017131 C2 DE10017131 C2 DE 10017131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pump
arrangement
friction
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10017131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017131A1 (de
Inventor
Herbert Taureg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Viscodrive GmbH
Original Assignee
GKN Viscodrive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Viscodrive GmbH filed Critical GKN Viscodrive GmbH
Priority to DE10017131A priority Critical patent/DE10017131C2/de
Priority to IT2001MI000374A priority patent/ITMI20010374A1/it
Priority to JP2001104573A priority patent/JP3609743B2/ja
Priority to US09/826,687 priority patent/US6581741B2/en
Priority to KR10-2001-0018135A priority patent/KR100417361B1/ko
Priority to FR0104699A priority patent/FR2807478B1/fr
Publication of DE10017131A1 publication Critical patent/DE10017131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017131C2 publication Critical patent/DE10017131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3028Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialverstellvorrichtung - insbeson­ dere zum Belasten der Reiblamellen einer Reibungskupplung oder zum Festsetzen der Viscolamellen einer Viscokupplung - umfassend zwei in einem Gehäuse koaxial gelagerte gegeneinander drehbare Teile, eine Pumpenanordnung, deren Gehäuseteile mit dem einem der Teile und deren Förderelemente mit dem anderen der Teile so verbunden sind, daß bei relativer Drehung der Teile zueinander eine Fluidförderung in der Pumpenanordnung stattfindet, ein Reservoir für Fluid mit veränderlichem Volumen, einen durch einen Axialkolben begrenzten Druckraum, eine Fluidverbindung vom Reservoir zum Druckraum über die Pumpenanordnung und eine Druckleitung, eine Fluidverbindung vom Druckraum zum Reservoir über eine Bypassleitung mit einem Magnetventil.
Axialverstellvorrichtungen der genannten Art werden beispiels­ weise zur Betätigung von Reibungskupplungen mit abwechselnd angeordneten ersten und zweiten Reiblamellen verwendet, in denen ersten Reiblamellen der Reibungskupplung mit dem ersten der Teile drehfest verbunden sind, zweite Reiblamellen der Reibungs­ kupplung mit dem zweiten der Teile drehfest verbunden sind, die Reiblamellen insgesamt an einem Ende an einem der Teile axial abgestützt werden und die Reiblamellen insgesamt am anderen Ende vom Axialkolben der Axialverstellvorrichtung beaufschlagt wer­ den. Axialverstellvorrichtungen dieser Art werden auch in Visco­ kupplungen mit abwechselnd angeordneten ersten und zweiten Vis­ colamellen verwendet, bei denen erste Viscolamellen der Visco­ kupplung mit dem ersten der Teile drehfest verbunden sind, zweite Viscolamellen der Viscokupplung frei drehbar gegenüber den beiden Teilen angeordnet sind und Klemmringe mit größerer Dicke als die ersten Viscolamellen jeweils zwischen den zweiten Visco­ lamellen angeordnet und mit dem zweiten der Teile drehfest ver­ bunden sind und die Gesamtheit der zweiten Viscolamellen der Klemmringe an einem Ende an einem der Teile axial abgestützt ist und die Gesamtheit der zweiten Viscolamellen und der Klemmringe am anderen Ende vom Axialkolben der Axialverstellvorrichtung beaufschlagbar ist.
Kupplungsanordnungen der genannten Art werden im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen mit einer ständig angetriebenen Achse und einer bedarfsweise angetriebenen Achse verwendet und sind hier­ bei so angeordnet, daß sie die bedarfsweise angetriebene Achse differenzdrehzahlabhängig zuschalten. Dies bedeutet, daß bei einem Schlupf an der ständig angetriebenen Achse, der zu einem Differenzwert zwischen den Drehzahlen der beiden Achsen führt, die Lamellenkupplung geschlossen wird, um die weitere Achse ebenfalls anzutreiben. Eine Vorrichtung dieser Art ist bei­ spielsweise aus der DE 198 60 532 A1 bekannt.
Es ist bereits im Zusammenhang mit einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen worden, daß von der Pumpenanordnung gefördertes Fluid über eine gesteuerte Bypassleitung aus dem Druckraum zu­ rück ins Reservoir gelangen kann. Dies dient jedoch der reinen Überdruckabsteuerung über ein Überdruckventil. Ein Beispiel hierfür findet sich in der DE 195 05 800 A1.
Es ist weiterhin grundsätzlich bekannt, daß die genannten Vor­ richtungen eine extern ansteuerbare Abschaltfunktion benötigen, um mit ABS-Systemen oder ESP-Systemen kompatibel zu sein. Hier­ für geeignete magnetisch angesteuerte mechanische Entriegelungs­ vorrichtungen sind z. B. in der DE 39 11 122 C1 beschrieben.
Die für ABS- oder EBS-Systeme gewünschte Abschaltung von Kupp­ lungsanordnungen der genannten Art im Antriebsstrang wird nach dem Stand der Technik in der Regel über eine in einem stationä­ ren Gehäuse befindliche Axialverstellvorrichtung realisiert, das sich über ein unter Last stehendes Axiallager gegen einen rotie­ renden Teil der Kupplung abstützt. Nachteilig ist hierbei, daß die Differenzdrehzahl das so belasteten Axiallagers gleich der Kupplungsdrehzahl ist. Dies begrenzt die Lebensdauer der ge­ samten Kupplungseinheit. Ein Beispiel hierfür ist die sogenannte Haldex Limited Slip Coupling. Ein anderes Beispiel hierfür ist eine sogenannte Powr-Lok® Kupplung.
Die DE 34 30 465 C1 zeigt eine Kupplungsanordnung mit einer Viscokupplung und einer hierzu in Reihe geschalteten Reibkupp­ lung. Bei Anliegen einer Drehzahldifferenz zwischen Antriebs- und Abtriebswelle wird ein Kolben durch die Volumenvergrößerung des Mediums der Viscokupplung in Richtung Reibkupplung verscho­ ben, so daß letztere beaufschlagt wird. Die Reibkupplung ist gegen einen Ringflansch abgestützt, welcher mit einem Elektro­ magneten zusammenwirkt. Zum schnellen Lösen der Kupplung, bei­ spielsweise bei Betätigung eines ABS-Bremssystems, übt der Elektromagnet eine Zugkraft auf den Ringflansch aus, wodurch die Kupplungsanordnung vollständig freigeschaltet wird.
Die JP 10 030 656 A zeigt eine Kupplungsanordnung zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer Hauptkupplung, welche im Normalbetrieb mittels einer ersten Druckkraft-Erzeu­ gungseinrichtung in Form einer Visco-Pumpe sowie bei besonderen Betriebssituationen mittels einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Druckkraft-Erzeugungseinrichtung zusätzlich axial beauf­ schlagt werden kann. Dabei umfaßt die zweite Druckkraft-Erzeu­ gungseinrichtung eine Reibkupplung und einen Mitnehmermecha­ nismus. Die Reibkupplung wird mittels einer Steuereinheit in Form eines Elektromagneten betätigt, wodurch die Mitnehmerein­ heit geschlossen und die Hauptkupplung zusätzlich beaufschlagt wird. Mittel zum Abschalten der Hauptkupplung bei besonderen Betriebsbedingungen sind nicht vorgesehen.
Aus der DE 44 44 027 A1 ist ein Ausgleichsgetriebe mit einer Kupplungsanordnung bekannt. In dem Kupplungsgehäuse sind zwei Reibungskupplungen zum Antrieb von Achswellen und zwei Betäti­ gungsvorrichtungen in Form von Visco-Pumpen zum Betätigen der Reibungskupplungen bei Drehzahldifferenz der beiden Achswellen vorgesehen. Bei hohen Drehzahlen bewirkt ein Ventilkörper eine Kurzschlußverbindung zwischen den Scherkanälen und dem Reservoir der Visco-Pumpen, so daß die Kupplungen bei hohen Fahrzeugge­ schwindigkeiten keine Sperrwirkung aufbauen können.
Die EP 0 926 378 A2 zeigt eine Kupplungsanordnung mit einer Reibungskupplung, welche mittels einer Hydropumpe in Form einer Zahnringmaschine betätigt wird. Dabei fördert die Hydropumpe bei anliegender Drehzahldifferenz zwischen Antriebs- und Abtriebs­ welle Öl in eine Kammer, so daß ein die Kammer axial begrenzen­ der Kolben in Richtung Reibungskupplung bewegt wird und diese beaufschlagt. Der Hydropumpe vorgeschaltete Ventile verhindern den Rückfluß des Öls beim Stillstand der Hydropumpe. Mittel zum Abschalten der Kupplungsanordnung bei besonderen Betriebsbedin­ gungen sind nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialverstellvor­ richtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die die externe Abschaltfunktion mit einfachen Mitteln darstellt. Die Lösung hierfür besteht darin, daß eine Primärspule im festste­ henden Gehäuse angeordnet ist, die extern gesteuert erregbar ist, daß eine Sekundärspule in einem der Teile angeordnet ist, die berührungslos von der Primärspule erregbar ist, und daß das Magnetventil von der Sekundärspule bei Erregung durch die Pri­ märspule im Öffnungssinn ansteuerbar ist. Die Pumpenanordnung kann hierbei als Zahnradpumpe oder als Scherpumpe (System Visco Lok®) oder als Axialkolbenpumpe ausgebildet werden. In außer­ ordentlicher vorteilhafter Weise ist die Anordnung zur Betäti­ gung des Magnetventils im Bypass zu der Pumpenanordnung voll­ kommen reibungslos und mit Ausnahme des Magnetventils selber verschleißfrei.
Um die Funktionsfähigkeit auch für den Fall sicherzustellen, daß die Teile der Axialverstellvorrichtung und damit in der Regel die Teile der Kupplungsanordnung sich nicht drehen, ist es er­ forderlich, die Primärspule mit einem Wechselfeld zu versorgen. Sofern davon ausgegangen wird, daß der erforderliche Eingriff nur bei Anliegen einer Drehzahl erforderlich wird, genügt auch die Erregung der Primärspule mit einer Gleichspannung.
Der Normalfall wird darin zu sehen sein, daß das Magnetventil nur nach einer Auf/Zu-Funktion gesteuert wird. Ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen ist es auch denkbar, ein Regelventil vorzusehen, dessen Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit von einer drehzahldifferenzabhängigen Steuerspannung vergrößert wird.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung liegt in einem äußerst spontanen Ansprechen, durch das ein Zu­ rückführen des Stellweges in Zeiten unter 20 msec möglich ist.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ stehend anhand der Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Axialverstellvorrichtung im Zusammenbau mit einer Reibungskupplung;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Axialverstellvorrichtung im Zusammenbau mit einer Viscokupplung.
Fig. 1 zeigt eine Kupplungsvorrichtung 11, in der eine Lamel­ lenkupplung 18 mit einer Axialverstellvorrichtung 25 verbaut ist. Die aus beiden gebildete Kupplungsvorrichtung 11 ist in einem feststehenden Gehäuse 12 gelagert, das nur abschnittsweise dargestellt ist. Die Kupplungsvorrichtung 11 umfaßt zwei Teile, nämlich eine Welle 13 und einen Korb 14, die ihrerseits relativ zueinander drehbar sind. Ein Kugellager 15 dient der Lagerung der Kupplungsvorrichtung im Gehäuse 12. Ein Nadellager 16 und ein Kugellager 17 dienen der relativen Lagerung von Welle 13 und Korb 14 zueinander. Die Lamellenkupplung 18 umfaßt Außenlamellen 19, die unmittelbar im Korb 14 auf einer Innenverzahnung 20 drehfest gehalten sind, und Innenlamellen 21, die unmittelbar auf einer Außenverzahnung 22 eines Nabenkörpers 23 verdrehfest gehalten sind. Der Nabenkörper 23 ist über einen Verzahnungsein­ griff mit der Welle 13 verbunden. Die Lamellen stützen sich an einer Stirnwand des Korbes 14 ab. Sie werden von einer Druckplatte 24 axial beaufschlagt, auf die ein Axialkolben 26 der Axialverstellvorrichtung 25 einwirkt. Der Axialkolben 26 stützt sich über Tellerfedern 27 am Korb 14 ab und begrenzt auf der gegenüberliegenden Seite einen Druckraum 28, der über eine Druckleitung 29 durch eine Zahnradpumpe 32 mit Fluid versorgt wird, das über eine Saugleitung 41 (die in einer anderen Schnittebene liegt) aus einem Reservoir 30 im Korb 14 gefördert wird. Dieses wird durch einen Teil des Korbes 14 gebildet und durch einen Ringzylinder 31 begrenzt. Die Zahnradpumpe 32 umfaßt ein mit dem Nabenkörper 23 verbundenes Sonnenrad 33 und ein im Korb 14 gelagertes Planetenrad 34. Vom Druckraum 28 zum Reser­ voir 30 ist eine Bypassleitung 35 vorgesehen, die von einem Magnetventil 36 steuerbar ist. Das Magnetventil 36 wird über eine Leitung 39 von einer Sekundärspule 37 angesteuert, die innerhalb des Korbs 14 untergebracht ist. Die Sekundärspule 37 wird von einer Primärspule 38 berührungslos erregt, die im Ge­ häuse 12 fest eingebaut ist und der über eine Leitung 40 Strom zugeführt wird. Die Wirkungsweise der Kupplungsanordnung ist weitgehend bekannt. Bei relativer Drehzahl der Welle 13 gegen­ über dem Korb 14 tritt die Zahnradpumpe 32 in Betrieb, die aus dem Reservoir 30 Medium in den Druckraum 28 fördert. Hierdurch wird der Axialkolben 26 gegen die Rückstellkraft der Feder 27 auf die Druckplatte 24 geschoben, die das Lamellenpaket der Reibungskupplung 18 zusammendrückt und somit den Korb 14 gegen­ über der Nabe 23/der Welle 13 abbremst. Infolge eines solchen relativen Abbremsens wird die Förderung der Pumpe zurückgenom­ men, so daß die Tellerfedern 27 den Kolben 26 wieder zurück­ drängen und die Kupplung 18 langsam geöffnet wird. Bei diesen Vorgängen ist das Magnetventil 36 geschlossen. Wird die Primärspule 38 erregt, so findet gleichzeitig die berührungslose Erre­ gung der Sekundärspule 37 statt, die das Magnetventil öffnet. Hiermit kann Medium aus dem Druckraum 28 sofort über die Bypass­ leitung 35 in das Reservoir 30 zurückfließen, so daß das zuvor beschriebene Zurückdrängen des Axialkolbens 26 durch die Tel­ lerfedern 27 schlagartig erfolgt im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen langsamen Zurückfließen über die Druckleitung und die Zahnradpumpe 32.
Fig. 2 zeigt eine Kupplungsvorrichtung 11, in der eine Visco­ kupplung 18' mit einer Axialverstellvorrichtung 25 verbaut ist. Die aus beiden gebildete Kupplungseinheit 11 ist in einem fest­ stehenden Gehäuse 12 gelagert, das nur abschnittsweise darge­ stellt ist. Die Kupplungsvorrichtung 11 umfaßt zwei Teile, näm­ lich eine Welle 13 und einen Korb 14, die ihrerseits relativ zueinander drehbar sind. Ein Lager 15 dient der Lagerung der Kupplungsvorrichtung 11 im Gehäuse 12. Ein Nadellager 16 und ein Kugellager 17 dienen der relativen Lagerung von Welle 13 und Korb 14 zueinander. Die Viscokupplung 18' umfaßt abwechselnd angeordnete Außenlamellen 19' und Distanzscheiben 19", wobei letztere unmittelbar im Korb 14 auf einer Innenverzahnung 20 drehfest gehalten sind, und Innenlamellen 21', die unmittelbar auf einer Außenverzahnung 22 eines Nabenkörpers 23 verdrehfest gehalten sind. Die Dicke der Distanzscheiben 19" ist größer als die Dicke der Innenlamellen 21'. Der Nabenkörper 23 ist über einen Verzahnungseingriff drehfest mit der Welle 13 verbunden. Die Lamellen stützen sich an einer Stirnwand des Korbes 14 ab und werden von einer Druckplatte 24 axial beaufschlagt, auf die ein Axialkolben 26 der Axialverstellvorrichtung 25 einwirkt. Der Axialkolben 26 stützt sich über Tellerfedern 27 am Korb 14 ab und begrenzt auf der gegenüberliegenden Seite einen Druckraum 28, der über eine Druckleitung 29 durch eine Zahnradpumpe 32 mit Fluid versorgt wird, das über eine Saugleitung 41 (die in einer anderen Schnittebene liegt) aus einem Reservoir 30 im Korb 14 gefördert wird. Dieses wird durch einen Teil des Korbes 14 gebildet und durch einen Ringzylinder 31 begrenzt. Die Zahnradpum­ pe umfaßt ein mit dem Nabenkörper 23 verbundenes Sonnenrad 33 und ein im Korb 14 gelagertes Planetenrad 34. Vom Druckraum 28 zum Reservoir 30 ist eine Bypassleitung 35 vorgesehen, die von einem Magnetventil 36 steuerbar ist. Das Magnetventil 36 wird über eine Leitung 39 von einer Sekundärspule 37 angesteuert, die innerhalb des Korbs 14 untergebracht ist. Die Sekundärspule 37 wird von einer Primärspule 38 berührungslos erregt, die im Ge­ häuse 12 fest eingebaut ist und der über eine Leitung 40 Strom zugeführt wird. Die Wirkungsweise der Kupplungsanordnung ist weitgehend bekannt. Bei relativer Drehzahl der Welle 13 gegen­ über dem Korb 14 tritt die Zahnradpumpe 32 in Betrieb, die aus dem Reservoir 30 Medium in den Druckraum 28 fördert. Hierdurch wird der Axialkolben 26 gegen die Rückstellkraft der Feder 27 auf die Druckplatte 24 geschoben, die das Lamellenpaket der Reibungskupplung 18 zusammendrückt und somit den Korb 14 gegen­ über der Nabe 23/der Welle 13 abbremst. Infolge eines solchen relativen Abbremsens wird die Förderung der Pumpe zurückgenom­ men, so daß die Tellerfedern 27 den Kolben 26 wieder zurück­ drängen und die Kupplung 18 langsam geöffnet wird. Bei diesen Vorgängen ist das Magnetventil 36 geschlossen. Wird die Primär­ spule 38 erregt, so findet gleichzeitig die berührungslose Erre­ gung der Sekundärspule 37 statt, die das Magnetventil öffnet. Hiermit kann Medium aus dem Druckraum 28 sofort über die Bypass­ leitung 35 in das Reservoir 30 zurückfließen, so daß das zuvor beschriebene Zurückdrängen des Axialkolbens 26 durch die Tel­ lerfedern 27 schlagartig erfolgt im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen langsamen Zurückfließen über die Druckleitung und die Zahnradpumpe 32.
Bezugszeichenliste
11
Kupplungsvorrichtung
12
Gehäuse
13
Welle
14
Korb
15
Lager
16
Nadellager
17
Kugellager
18
Lamellenkupplung/Viscokupplung
19
Außenlamellen, Klemmscheiben
20
Innenverzahnung
21
Innenlamellen
22
Außenverzahnung
23
Nabenkörper
24
Druckplatte
25
Axialverstellvorrichtung
26
Axialkolben
27
Tellerfeder
28
Druckraum
29
Druckleitung
30
Reservoir
31
Ringzylinder
32
Zahnradpumpe
33
Sonnenrad
34
Planetenrad
35
Bypassleitung
36
Magnetventil
37
Sekundärspule
38
Primärspule
39
Leitung
40
Leitung
41
Saugleitung

Claims (6)

1. Axialverstellvorrichtung - insbesondere zum Belasten der Reiblamellen einer Reibungskupplung oder zum Festsetzen der Viscolamellen einer Viscokupplung - umfassend
zwei in einem Gehäuse (12) koaxial gelagerte gegenein­ ander drehbare Teile (13, 14),
eine Pumpenanordnung (32), deren Gehäuseteile mit dem einem der Teile (14) und deren Förderelemente mit dem anderen der Teile (13) so verbunden sind, daß bei relativer Drehung der Teile (13, 14) zueinander eine Fluidförderung in der Pumpenanordnung stattfindet,
ein Reservoir (30) für Fluid mit veränderlichem Volu­ men,
einen durch einen Axialkolben (26) begrenzten Druckraum (28),
eine Fluidverbindung vom Reservoir zum Druckraum über die Pumpenanordnung (32) und eine Druckleitung (29),
eine Fluidverbindung vom Druckraum zum Reservoir über eine Bypassleitung (35) mit einem Magnetventil (36),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Primärspule (38) im feststehenden Gehäuse (12) angeordnet ist, die extern gesteuert erregbar ist, daß eine Sekundärspule (37) in einem der Teile angeordnet ist, die berührungslos von der Primärspule (38) erregbar ist, und
daß das Magnetventil (36) von der Sekundärspule (37) bei Erregung durch die Primärspule (38) im Öffnungssinn an­ steuerbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenanordnung (32) eine Zahnradpumpe ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenanordnung eine Scherpumpe (System Visco Lok®) ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenanordnung eine Axialkolbenpumpe ist.
5. Verwendung einer Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Reibungskupplung mit abwechselnd angeordneten ersten und zweiten Reiblamellen, dadurch gekennzeichnet,
daß erste Reiblamellen der Reibungskupplung mit dem ersten der Teile (13, 14) drehfest verbunden werden,
daß zweite Reiblamellen der Reibungskupplung mit dem zwei­ ten der Teile (13, 14) drehfest verbunden werden,
daß die Reiblamellen (19, 21) insgesamt an einem Ende an einem der Teile (13, 14) axial abgestützt werden und
daß die Reiblamellen (19, 21) insgesamt am anderen Ende vom Axialkolben (26) beaufschlagt werden.
6. Verwendung einer Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Viscokupplung mit abwechselnd angeordneten ersten und zweiten Viscolamellen, dadurch gekennzeichnet,
daß erste Viscolamellen (21') der Viscokupplung mit dem ersten der Teile (13, 14) drehfest verbunden werden,
daß zweite Viscolamellen (19') der Viscokupplung frei dreh­ bar gegenüber den Teilen (13, 14) angeordnet werden,
daß Klemmringe (19") mit größerer Dicke als die ersten Viscolamellen (21') jeweils zwischen den zweiten Viscola­ mellen (19') angeordnet und mit dem zweiten der Teile (13, 14) drehfest verbunden werden,
daß die Gesamtheit der zweiten Viscolamellen (19') und der Klemmringe (19") an einem Ende an einem der Teile (13, 14) axial abgestützt wird und
daß die Gesamtheit der zweiten Viscolamellen (19') und der Klemmringe (19") am anderen Ende vom Axialkolben (26) beaufschlagbar ist.
DE10017131A 2000-04-06 2000-04-06 Axialverstellvorrichtung Expired - Fee Related DE10017131C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017131A DE10017131C2 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Axialverstellvorrichtung
IT2001MI000374A ITMI20010374A1 (it) 2000-04-06 2001-02-23 Dispositivo di regolazione assiale
JP2001104573A JP3609743B2 (ja) 2000-04-06 2001-04-03 軸方向設定装置
US09/826,687 US6581741B2 (en) 2000-04-06 2001-04-05 Axial setting device
KR10-2001-0018135A KR100417361B1 (ko) 2000-04-06 2001-04-06 축방향 설정 장치 및 축방향 설정 장치의 적용 방법
FR0104699A FR2807478B1 (fr) 2000-04-06 2001-04-06 Dispositif de deplacement axial pour disques d'embrayage a friction ou de viscocoupleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017131A DE10017131C2 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Axialverstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017131A1 DE10017131A1 (de) 2001-10-18
DE10017131C2 true DE10017131C2 (de) 2002-02-21

Family

ID=7637794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017131A Expired - Fee Related DE10017131C2 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Axialverstellvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6581741B2 (de)
JP (1) JP3609743B2 (de)
KR (1) KR100417361B1 (de)
DE (1) DE10017131C2 (de)
FR (1) FR2807478B1 (de)
IT (1) ITMI20010374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349030A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-12 Gkn Driveline Int Gmbh Axialverstellvorrichtung
DE102004060458A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Druckkolbenanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733411B1 (en) * 2002-01-31 2004-05-11 Dana Corporation Electronically controlled hydraulic actuator for limited slip differential assembly
US7077779B2 (en) * 2002-02-27 2006-07-18 Torque-Traction Technologies, Inc. Solenoid actuated variable pressure relief valve assembly for torque transfer assembly
US7743899B2 (en) * 2005-08-11 2010-06-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and control system
US8083041B2 (en) * 2005-08-11 2011-12-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device
US7445106B2 (en) * 2005-08-11 2008-11-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically-controlled hydraulically-actuated coupling
US8197386B2 (en) 2005-08-11 2012-06-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and temperature control system
US7357236B2 (en) * 2005-08-18 2008-04-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Pressure relief valve actuator for hydraulic torque coupling actuator
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
US20080103009A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Jungho Park Self-contained torque-coupling assembly
NZ567877A (en) * 2008-05-02 2008-08-29 Goatley Technology Ltd Improvements in and relating to gearboxes
DE102008022408B4 (de) * 2008-05-06 2011-05-05 Gkn Driveline International Gmbh Steuerbare Kupplungsanordnung
US9771984B2 (en) * 2014-01-30 2017-09-26 Borgwarner Inc. Dual gain friction clutch
JP6256119B2 (ja) * 2014-03-11 2018-01-10 株式会社デンソー 摩擦クラッチ
JP6617723B2 (ja) * 2017-01-26 2019-12-11 トヨタ自動車株式会社 制動装置
CN110641617B (zh) * 2019-10-14 2020-11-27 浙江程诚文化用品有限公司 一种船用锚机辅助装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911122C1 (de) * 1989-04-06 1990-09-13 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4444027A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-27 Gkn Viscodrive Gmbh Achsgetriebe zur Drehmomentverteilung
DE19505800A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-29 Gkn Viscodrive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP0926378A2 (de) * 1997-12-17 1999-06-30 New Venture Gear, Inc. Hydraulische Kupplung für Fahrzeugkraftübertragungssystem
DE19860532A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Gkn Viscodrive Gmbh Differenzdrehzahlgesteuerte Übertragungskupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036230C2 (de) * 1989-11-27 1995-01-05 Viscodrive Japan Schaltbare Viskokupplung
JPH04151029A (ja) * 1990-10-11 1992-05-25 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
SE470287B (sv) * 1992-05-19 1994-01-10 Ipumatic Ab Anordning för momentöverföring mellan två roterbara axlar
DE4343307C2 (de) * 1993-12-17 1999-02-04 Gkn Viscodrive Gmbh Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE19619891C2 (de) * 1996-05-17 2001-07-26 Gkn Viscodrive Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
JP3738083B2 (ja) 1996-07-17 2006-01-25 豊田工機株式会社 駆動力伝達装置
US5967285A (en) * 1998-10-16 1999-10-19 New Venture Gear, Inc. Multi-function control valve for hydraulic coupling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911122C1 (de) * 1989-04-06 1990-09-13 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4444027A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-27 Gkn Viscodrive Gmbh Achsgetriebe zur Drehmomentverteilung
DE19505800A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-29 Gkn Viscodrive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP0926378A2 (de) * 1997-12-17 1999-06-30 New Venture Gear, Inc. Hydraulische Kupplung für Fahrzeugkraftübertragungssystem
DE19860532A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Gkn Viscodrive Gmbh Differenzdrehzahlgesteuerte Übertragungskupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10030656 A(abstract) in: Patents Abstr. of Japan, CD-ROM *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349030A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-12 Gkn Driveline Int Gmbh Axialverstellvorrichtung
DE10349030B4 (de) * 2003-10-13 2005-10-20 Gkn Driveline Int Gmbh Axialverstellvorrichtung
DE102004060458A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Druckkolbenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100417361B1 (ko) 2004-02-05
JP3609743B2 (ja) 2005-01-12
US6581741B2 (en) 2003-06-24
FR2807478B1 (fr) 2003-09-26
JP2001304295A (ja) 2001-10-31
ITMI20010374A1 (it) 2002-08-23
US20010027905A1 (en) 2001-10-11
DE10017131A1 (de) 2001-10-18
FR2807478A1 (fr) 2001-10-12
KR20010098458A (ko) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017131C2 (de) Axialverstellvorrichtung
EP1521904B1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer kühlmittelpumpe
DE3802368C2 (de) Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP1236918B1 (de) Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
EP1336056B1 (de) Allradverteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2006128637A1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE3600876C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Lamellenkupplung fuer das Sperren eines Verteilerdifferentialgetriebes zum Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges
EP1346164B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE3801845C2 (de)
DE102014216345B4 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibungskupplung
DE102009026626A1 (de) Kupplung oder Bremse in oder an einem Getriebe
EP1336053B1 (de) Vorrichtung zum führen eines antriebsmomentes
EP3239549A1 (de) Reibkupplung mit zwischenelement
EP0237840B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine kraftschlüssige Sperrkupplung eines sperrbaren Differentialgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP0670412B1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen den Absturz von motorisch auf- und abbewegbaren Objekten
DE3609419A1 (de) Modulationseinrichtung fuer reibkupplungen
EP1870610A2 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
WO2013056855A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE112017008238B4 (de) Schaltbare mechanische Kühlmittelpumpe
DE102005022457A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare Kupplung
DE202011051978U1 (de) Schaltbare Kupplung, insbesondere für Nebenaggregate im Pkw
WO2014114554A1 (de) Schaltbare kupplung eines hybridantriebes
EP2386773B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1048867B1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE1944494A1 (de) Kupplung fuer treibende und getriebene Welle in Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee