DE3802368C2 - Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb - Google Patents
Antrieb für ein Fahrzeug mit VierradantriebInfo
- Publication number
- DE3802368C2 DE3802368C2 DE3802368A DE3802368A DE3802368C2 DE 3802368 C2 DE3802368 C2 DE 3802368C2 DE 3802368 A DE3802368 A DE 3802368A DE 3802368 A DE3802368 A DE 3802368A DE 3802368 C2 DE3802368 C2 DE 3802368C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- clutch
- drive
- wheel
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/344—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
- B60K17/346—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
- B60K17/3462—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0212—Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/026—The controlling actuation is directly performed by the pressure source, i.e. there is no intermediate valve for controlling flow or pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/108—Gear
- F16D2500/1087—Planetary gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70404—Force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70406—Pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb mit
einem Zentraldifferential zur Verteilung von Antriebsleistung auf ein vor
derradseitiges Antriebssystem und auf ein hinterradseitiges Antriebssystem,
einem Vorderdifferential zur Verteilung von Leistung auf ein linkes und ein
rechtes Antriebsrad des vorderradseitigen Antriebssystems sowie einer
Mehrscheibenkupplung zur Begrenzung der Differentialbewegung des Zen
traldifferentials.
Im allgemeinen sind bei einer Mehrscheibenkupplung eine
Anzahl von antriebsseitigen Kupplungsscheiben, die an einem
antriebsseitigen Drehkörper so befestigt sind, daß diese
Kupplungsscheiben relativ zum antriebsseitigen Drehkörper
nicht gedreht jedoch gleitend in Axialrichtung entweder an
ihren äußeren Umfangskanten oder an ihren inneren Umfangs
kanten bewegt werden können, und eine Anzahl von abtriebs
seitigen Kupplungsscheiben stapelweise abwechselnd in Axial
richtung vorgesehen, die an einem abtriebsseitigen Drehkörper
so befestigt sind, daß diese Kupplungsscheiben relativ zum
abtriebsseitigen Drehkörper nicht gedreht jedoch gleitend in
Axialrichtung an den Umfangskanten bewegt werden können, die
auf der gegenüberliegenden Seite der Umfangskanten der an
triebsseitigen Kupplungsscheiben liegen, an denen diese an
dem antriebsseitigen Drehkörper befestigt sind, wobei der
sich dadurch ergebende Stapelkörper aus antriebs- und abtriebs
seitigen Kupplungsscheiben von einem Kupplungskolben, der
auf einer Seite des Stapelkörpers bezüglich der Richtung der
Drehachse vorgesehen ist, zur anderen Seite gedrückt wird,
so daß die gestapelten Kupplungsscheiben gegeneinander ge
drückt werden, um eine Reibungskraft an ihren Reibflächen zu
erzeugen, wodurch der antriebsseitige Drehkörper und der ab
triebsseitige Drehkörper in einen Reibkontakt, d. h. in einen
Kraftübertragungszustand gebracht werden.
Herkömmliche Getriebe für Fahrzeuge, beispielsweise für
Kraftfahrzeuge, schließen Getriebe ein, das beispiels
weise in der JP 58-191631 (A) beschrieben ist und bei dem
ein Ventilkörper im Inneren des Getriebes mit verschiedenen
Arten von Ventilen, beispielsweise einem Druckregelventil,
das den hydraulischen Druck von einer Ölpumpe regulieren
kann, oder einem Handventil, das den hydraulischen Druck,
der vom Druckregelventil reguliert wird, nach Maßgabe der
Lenkverhältnisse des Fahrzeuges umschalten kann, und Ölkanäle
vorgesehen. Der oben erwähnte hydraulische Druck betätigt den
Kupplungskolben in der Mehrscheibenkupplung, damit die Dreh
kraft von der Maschine an der Antriebsseite auf ein gewünsch
tes Zahnrad an der Abtriebsseite übertragen wird.
DE-OS 14 50 211 zeigt eine Anfahr- und Schaltkupplung für ein Kraftfahr
zeug, deren Ein- und Ausrückmechanismus durch einen Hydraulik-Hubkol
ben betätigbar ist. Der Hydraulik-Hubkolben ist mit einem elektromagnetisch
betätigbaren Kolbenschieberventil verbunden, welches dem Hydraulik-Hub
kolben zum Einkuppeln der Anfahr- und Schaltkupplung den Druck einer
Druckleitung einer Hydraulikpumpe zuführt und zum Auskuppeln der An
fahr- und Schaltkupplung dem Hydraulik-Hubkolben den Druck einer Rück
flußleitung dieser Hydraulikpumpe zuführt.
EP-0 175 674 A1 offenbart einen Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierrad
antrieb, welches ein Zentraldifferential zur Verteilung der Antriebsleistung
auf ein vorderradseitiges Antriebssystem und ein hinterradseitges Antriebs
system, ein Vorderdifferential zur Übertragung von Antriebsleistung auf das
linke und rechte Antriebsrad des vorderradseitigen Antriebssystems sowie
eine Mehrscheibenkupplung zur Begrenzung der Differentialbewegung des
Zentraldifferentials umfaßt. Die Mehrscheibenkupplung ist hierbei als
separate Baueinheit ausgeführt, deren Drehachse mit einem Abstand parallel
zur Drehachse des Vorderdifferentials verläuft.
DE-32 12 495 A1 offenbart ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit
einer Mehrscheibenkupplung zur Begrenzung der Differentialbewegungen.
Die Mehrscheibekupplung wird durch einen Hydraulikkolben betätigt, der an
eine Hydraulikleitung angeschlossen ist, welche von einer Hydraulikpumpe
gespeist wird. Zur Druckregelung in der Hydraulikleitung ist zwischen dieser
und einer Rückflußleitung zu einem Vorratsbehälter der Pumpe ein Druck
regelventil eingefügt, dessen Regelkolben durch einen elektromagnetischen
Stellenantrieb verschiebbar ist.
DE-OS 19 34 340 offenbart ein Kegelrad-Differentialgetriebe mit einer
Mehrscheibenkupplung zur Begrenzung der Differentialbewegungen, wobei
die Mehrscheibenkupplung zwischen einer Abtriebswelle des Differentialge
triebes und einem Gehäuse des Differentialgetriebes wirkt. Zum Einrücken
der Mehrscheibenkupplung wird auf diese über einen zusammen mit der Ab
triebswelle umlaufenden Betätigungsring Druck ausgeübt. Dieser Druck wird
von einem die Abtriebswelle ringförmig umschließenden und nicht zusam
men mit dieser drehenden Hydraulikkolben aufgebracht, wobei zwischen
dem Hydraulikkolben und dem Betätigungsring ein Wälzlager vorgesehen
ist.
In der japanischen Patentanmeldung JP-62-159836 (A) ist ein
Ausführungsbeispiel einer Zentraldifferentialsperrvorrichtung
für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb beschrieben, das eine
elektromagnetische Mehrscheibenkupplungseinheit verwendet,
wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Bei dieser elektromagne
tischen Mehrscheibenkupplungseinheit 70 sind eine Solenoid
einrichtung 71 und eine Mehrscheibenkupplung 72 in Form einer
Einheit ausgebildet. In dieser Zentraldifferentialsperrvor
richtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb dient die elek
tromagnetische Mehrscheibenkupplungseinheit 70 als Zentral
differentialsperreinrichtung und kann die Anziehungskraft
der Solenoideinrichtung 71 in der elektromagnetischen Mehr
scheibenkupplungseinheit 70 sehr leicht variiert werden, indem
lediglich die Stromstärke des Solenoids 73 gesteuert wird.
Im allgemeinen ist das Drehmoment einer Mehrscheibenkupplung
in Abhängigkeit vom Durchmesser und der Zahl der Kupplungs
scheiben und der Höhe der Anziehungskraft des Solenoides be
stimmt. Wenn daher der Außendurchmesser der elektromagnetischen
Mehrscheibenkupplung begrenzt ist, ist auch der Durchmesser
der Kupplungsscheiben sowie der Durchmesser des Solenoides
in der Solenoideinrichtung begrenzt. Die Anziehungskraft des
Solenoides, die durch die Querschnittsfläche des Eisenkernes
bestimmt ist, kann folglich nicht über einem bestimmten Wert
festgesetzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb kompakter Bauweise für ein
Fahrzeug mit Vierradantrieb vorzusehen, bei welchem die Kraft zur Betäti
gung einer Mehrscheibenkupplung zur Begrenzung der Differentialbewegun
gen des Zentraldifferentials durch ein Solenoid aufgebracht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausführungsformen sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung egmöglicht es, eine Mehrscheibenkupplungs
vorrichtung zu schaffen, die
einen hydraulischen Druck, der aus
einer elektromagnetischen Kraft einer Solenoideinrichtung er
zeugt wird, die an der Außenseite eines Antriebssystems vor
gesehen ist, einem Kupplungskolben in einer Mehrscheiben
kupplung liefern kann, die im Antriebssystem vorgesehen ist,
ohne eine hydraulische Pumpe und ein hydraulisches Druckregel
ventil auskommen kann, mit großen Abmessungen verglichen mit
einer herkömmlichen Vorrichtung dieser Art ausgebildet werden
kann, bei der eine Solenoideinrichtung und eine Mehrscheiben
kupplung zu einer Einheit zusammengefaßt sind, indem nur die
Mehrscheibenkupplung allein an einer Stelle in einem Fahr
zeug, an der die Abmessungen des Platzes begrenzt sind, d. h.
an einer Stelle angeordnet wird, an der der Außendurchmesser
und die axiale Länge des Antriebssystems begrenzt sind, da
verhindert werden muß, daß das Antriebssystem andere Bauteile
beeinflußt, während die Solenoideinrichtung, die die Quelle
zum Erzeugen des hydraulischen Druckes bildet, an einer ande
ren Stelle angeordnet ist, so daß die Mehrscheibenkupplung
mit einem hohen, d. h. ausreichenden Drehmoment ausgebildet
sein kann, und bei der die Kupplungsanpreßkraft einfach da
durch gesteuert werden kann, daß die Stromstärke des elektri
schen Stromes zum Solenoid reguliert wird.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin eine Mehrscheibenkupp
lungsvorrichtung vorzusehen, die aus einer Mehrschei
benkupplung mit einer Vielzahl von Kupplungsscheiben, die
gleitend verschiebbar in einem antriebsseitigen Drehelement
aufgekeilt sind, das in einem Antriebssystem vorgesehen ist,
mit einer Vielzahl von Kupplungsscheiben, die gleitend ver
schiebbar in einem abtriebsseitigen Drehelement aufgekeilt
sind, und mit einem Kupplungskolben, der diese Kupplungs
scheiben aneinanderdrücken kann, um den Drehunterschied zwi
schen diesen beiden Drehelementen zu begrenzen, aus einer
Solenoideinrichtung mit einem Solenoid, einem Eisenkern,
der durch die elektromagnetische Kraft an das Solenoid an
gezogen und zum Solenoid versetzt werden kann, und einem
Kolben, der mit dem Eisenkern verbunden ist und gleitend ver
schiebbar in einem Zylinder bewegt werden kann, wobei die
Solenoideinrichtung an der Außenseite des Antriebssystems
vorgesehen ist, und einem Ölkanal besteht, der eine hydrau
lische Kammer, die ein auf den Kupplungskolben in der Mehr
scheibenkupplung einwirkendes Öl enthält, mit einer hydrauli
schen Kammer verbindet, die ein Öl enthält, auf das der Kol
ben in der Solenoideinrichtung einwirkt, so daß ein hydrauli
scher Druck, der aus der elektromagnetischen Kraft des Sole
noides entwickelt wird, an dem Kupplungskolben in der Mehr
scheibenkupplung liegt.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin eine Mehrscheibenkupplungs
vorrichtung vorzusehen, die sich dadurch auszeichnet, daß die
Kupplungsscheiben, die gleitend verschiebbar im antriebssei
tigen Drehelement aufgekeilt sind, und die Kupplungsscheiben,
die gleitend verschiebbar im abtriebsseitigen Drehelement auf
gekeilt sind, abwechselnd stapelförmig angeordnet sind.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin eine Mehrscheibenkupplungs
vorrichtung vorzusehen, die sich dadurch auszeichnet, daß der
Eisenkern, der durch die elektromagnetische Kraft an das Sole
noid angezogen und zum Solenoid versetzt wird, und der Kolben,
der gleitend im Zylinder bewegt wird, über eine Stange mit
einander verbunden sind.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin eine Mehrscheibenkupp
lungsvorrichtung vorzusehen, die sich dadurch auszeichnet,
daß eine Mehrscheibenkupplung im Antriebssystem in einer An
triebseinheit für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb eingebaut
ist, das mit einem Zentraldifferential versehen ist, das eine
Antriebskraft auf die vorderen und hinteren Räder verteilen
kann, so daß die Mehrscheibenkupplung die Differentialbewegun
gen der vorderen und hinteren Räder begrenzen kann.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin eine Mehrscheibenkupp
lungsvorrichtung vorzusehen, die sich dadurch auszeichnet,
daß ein Zentraldifferential, eine Mehrscheibenkupplung und
ein Differential für die vorderen und hinteren Räder linear
in axialer Richtung in dieser Reihenfolge angeordnet sind,
wodurch die radiale Größe der Kupplungsvorrichtung verringert
wird, um dadurch die Vorrichtung kompakter auszubilden.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin eine Mehrscheibenkupp
lungsvorrichtung vorzusehen, die sich dadurch auszeichnet,
daß das abtriebsseitige Drehelement, das ein Innengehäuse für
die Kupplungsscheiben bildet, und ein Differentialgehäuse im
eine Antriebskraft übertragenden Zustand eine Einheit bilden,
das Zentraldifferential aus Planetenrädern besteht, und dass
das antriebsseitige Drehelement, das das Außengehäuse für die
Kupplungsscheiben bildet, und ein Träger für die Planetenräder
im eine Kraft übertragenden Zustand miteinander verbunden sind,
so daß die Begrenzung der Differentialbewegungen der vorderen
und hinteren Räder durch die Mehrscheibenkupplung erfolgen
kann.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin eine Mehrscheibenkupplungs
vorrichtung vorzusehen, die sich dadurch auszeichnet, daß der
Kupplungskolben, der gegen die Kupplungsscheiben drückt, an
der Innenfläche eines Gehäuses angeordnet ist, daß ein Ver
teilergetriebe für das Antriebssystem in der Antriebseinheit
eines Fahrzeuges mit Vierradantrieb bildet, und daß die Druck
kraft des Kupplungskolbens an den Kupplungsscheiben über ein
Differentialgehäuse liegt, das im Verteilergetriebe vorgesehen
ist, derart, daß die Kupplungsscheiben aneinandergedrückt
werden, so daß die Druckkraft zuverlässig vom Kupplungskolben
auf die Kupplungsscheiben übertragen werden kann.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin eine Mehrscheibenkupp
lungsvorrichtung vorzusehen, die sich dadurch auszeichnet,
daß der Kupplungskolben, der gegen die Kupplungsscheiben
drücken kann, auf ein Differentialgehäuse über ein Drucklager
drückt, so daß die Druckkraft des Kupplungskolbens gleich
mäßig übertragen wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders
bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrie
ben. Es zeigen
Fig. 1 zeigt eine Mehrscheibenkupplung des erfindungsgemäßen
Antriebs für ein Fahrzeugs mit Vierradantrieb,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines
erfindungsgemäßen
Antriebs für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
und
Fig. 3 schematisch ein Beispiel einer herkömmlichen elek
tromagnetischen Mehrscheibenkupplung in der Anwen
dung bei einer Zentraldifferentialsperrvorrich
tung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb.
Fig. 1 zeigt schematisch den Grundaufbau eines Ausführungs
beispiels einer Mehrscheibenkupplungsvorrich
tung. Diese Mehrscheibenkupplungsvorrichtung ist eine Naß
kupplung, die aus einer Mehrscheibenkupplung 1 für die Kraft
übertragung, die im Antriebssystem Vorgesehen ist, und einer
Solenoideinrichtung 2 besteht, die an der Außenseite des An
triebssystems vorgesehen ist. Die Mehrscheibenkupplung 1
weist ein antriebsseitiges Drehelement 3, das in einem Stück
mit einer nicht dargestellten Antriebswelle ausgebildet ist,
und ein abtriebsseitiges Drehelement 4 auf, das eine Antriebs
kraft abgeben kann. Eine Vielzahl von Kupplungsscheiben 5 ist
gleitend verschiebbar im antriebsseitigen Drehelement 3 auf
gekeilt und eine Vielzahl von Kupplungsscheiben 6 ist im ab
triebsseitigen Drehelement 4 aufgekeilt. Die antriebsseitigen
Kupplungsscheiben 5 und die abtriebsseitigen Kupplungsscheiben 6
sind in einem Ringraum, der zwischen den beiden Drehelementen
3 und 4 gebildet ist, so vorgesehen, daß diese Kupplungsschei
ben 5, 6 abwechselnd in Richtung der Drehachse der Drehelemente
3, 4 stapelförmig angeordnet sind. Ein Kupplungszylinder 7
ist an einem Ende des antriebsseitigen Drehelementes 3 ausge
bildet und ein Kupplungskolben 8 ist in diesem Kupplungszylin
der 7 so vorgesehen, daß der Kupplungskolben 8 gleitend ver
schiebbar in Richtung der Drehachse der Drehelemente 3, 4 be
wegt werden kann. Eine hydraulische Kammer 53, die Öl enthält,
das auf den Kupplungskolben 8 einwirkt, wird vom Kupplungszy
linder 7 und vom Kupplungskolben 8 gebildet und eine Dichtung
14, die ein Auslaufen des Drucköls verhindert, ist in geeigne
ter Weise zwischen dem Kupplungskolben 8 und dem Kupplungszy
linder 7 vorgesehen. Die Solenoideinrichtung 2 weist ein Ring
solenoid 9 auf. Ein Eisenkern, der mit einem Solenoidkolben 10
verbunden ist, ist in einer zentralen Bohrung 15 in diesem So
lenoid 9 vorgesehen. Der Solenoidkolben 10 ist gleitend ver
schiebbar in einem Solenoidzylinder 12 vorgesehen. Der Solenoid
zylinder 12 und der Solenoidkolben 10 begrenzen eine hydrau
lische Kammer 55, in der Öl aufgenommen ist, auf das der So
lenoidkolben 10 einwirkt. Eine geeignete Dichtung 16 zum Aus
laufen des Drucköles ist gleichfalls zwischen dem Solenoid
kolben 10 und dem Solenoidzylinder 12 vorgesehen. Der Kupp
lungszylinder 7 und der Solenoidzylinder 12 sind über einen
Ölkanal 13 miteinander verbunden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Mehrscheibenkupplungsvorrichtung beschrie
ben. Um die Mehrscheibenkupplung für die Betätigung eines Ge
triebes von Hand einzurücken, wird ein elektrischer Strom dem
Solenoid 9 durch eine Bedienung des Fahrers geliefert. Wenn
das Solenoid 9 erregt wird, liegt eine Kraft F am Eisenkern 11,
so daß der Solenoidkolben 10, der mit dem Eisenkern 11 verbun
den ist, in die Richtung der Kraft F versetzt wird, damit ein
hydraulischer Druck in der hydraulischen Kammer 55 im Sole
noidzylinder 12 entsteht. Der in dieser Weise erzeugte hydrau
lische Druck wird auf die hydraulische Kammer 53 im Kupplungs
zylinder 7 über den Ölkanal 13 übertragen, damit im Kupplungs
kolben 8 eine Druckkraft P auftritt, die die Kupplungsscheiben
5, 6 gegeneinander drückt. Folglich werden das antriebsseitige
Drehelement 3 und das abtriebsseitige Drehelement 4 in einem
Kraftübertragungszustand miteinander verbunden. Das heißt mit
anderen Worten, daß der relative Drehunterschied zwischen dem
antriebsseitigen Drehelement 3 und dem abtriebsseitigen Dreh
element 4 auf einen niedrigen Wert oder auf Null herabgesetzt
wird, so daß die Differentialarbeiten der Drehelemente 3, 4
somit beschränkt sind.
Wenn das Solenoid 9 entregt wird, geht die Anziehungskraft F
im Eisenkern 11 verloren. In einigen Fällen wird der Eisen
kern 11 zwangsweise durch die Kraft einer Feder zurückgeführt.
Gleichzeitig mit dem Zurückführen des Eisenkerns 11 kehrt der
Solenoidkolben 10 zurück. Das hat zur Folge, daß der hydrau
lische Druck in der hydraulischen Kammer 55 im Solenoidzylin
der 12 und in der hydraulischen Kammer 53 im Kupplungszylin
der 7 verlorengeht oder aufgrund eines Rückstaueffektes im
Zylinder der Kupplungskolben 8 zurückbewegt wird und die Mehr
scheibenkupplung 1 ausgerückt wird. Die Druckkraft P des Kupp
lungskolbens 8 ist im wesentlichen proportional zur Höhe des
elektrischen Stromes, mit dem das Solenoid 9 versorgt wird.
Das Drehmoment der Mehrscheibenkupplung 1 kann natürlich im
wesentlichen proportional zur Höhe des elektrischen Stromes
verändert werden, der dem Solenoid 9 geliefert wird, indem
diese Stromhöhe in geeigneter Weise gesteuert wird. Das Dreh
moment dieser Mehrscheibenkupplungsvorrichtung kann daher so
ausgenutzt werden, daß es nach Maßgabe eines Antriebssystems
variiert wird, bei dem die Kupplungsvorrichtung verwandt
wird. Da die Solenoideinrichtung, d. h. die einen hydrauli
schen Druck erzeugende Quelle, an einer anderen Stelle als
der Stelle vorgesehen sein kann, an der die Mehrscheiben
kupplung vorgesehen ist, ist es möglich, der Mehrscheiben
kupplung, die an einer Stelle mit begrenztem Platz vorgesehen
ist, ein höheres Drehmoment, d. h. eine höhere Drehmomentüber
tragungskraft zu geben, und die Kupplungsanpreßkraft einfach
dadurch zu steuern, daß die Stromstärke des elektrischen
Stromes reguliert wird, der dem Solenoid geliefert wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge
mäßen Antriebs mit einer Mehrscheibenkupplungsvorrichtung als Kupplung zur Be
grenzung einer Differentialarbeit eines Zentraldifferentials
aus Planetenrädern in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb wird
im folgenden anhand von Fig. 2 beschrieben. Diese Mehrschei
benkupplungsvorrichtung ist in das Antriebssystem des Fahrzeu
ges mit Vierradantrieb so eingebaut, daß es Differentialbewe
gungen der Vorder- und Hinterräder begrenzt.
Das linke und rechte Gehäuse 28 und 30 sind über Bolzen 38
an einem Antriebsrad 29 befestigt, das mit einem Abtriebsrad
in einem Getriebe kämmt, wobei diese Teile in einem Stück ge
dreht werden. Ein Zahnring 39 ist in die innere Umfangsfläche
des rechten Gehäuses 30 geschnitten und Planetenräder, d. h.
Ritzel 17, die an Halteachsen 48 angebracht sind, kämmen mit
dem Zahnring 39, während ein Sonnenrad 18 mit den Ritzeln 17
kämmt. Diese Anordnung bildet ein Zentraldifferential, das
aus einem Planetengetriebe 40 besteht. Das Sonnenrad 18 im
Planetengetriebe 40 weist eine Sonnenradachse 19 auf, die
axial entlang der Antriebswelle 50 eines Vorderrades verläuft,
und einen Träger 20 auf, der die Halteachsen 48 und eine Trä
gerachse 47 trägt, die axial verläuft. Wie es in der Zeichnung
dargestellt ist, sind die Antriebswelle 50 der Vorderräder,
die Sonnenradachse 19 und die Trägerachse 47 konzentrisch in
dieser Reihenfolge so angeordnet, daß sie relativ zueinander
gedreht werden können. Ein vorderes Differential B ist in
Fig. 2 auf der rechten Seite der Antriebswelle 50 der Vor
derräder angebracht. Das vordere Differential B ist ein
Differentialgetriebe bekannter Art, das aus einem vorderen
Differentialgehäuse 21, einer Ritzelachse 22, die am vorde
ren Differentialgehäuse 21 gehalten ist, Ritzeln 23, die
drehbar auf der Ritzelachse 22 sitzen, und linken und rechten
Seitenrädern 24, 25 besteht, die mit den Ritzeln 23 kämmen.
Die Antriebswellen 50 für das linke und das rechte Vorderrad
sind in den inneren Umfangsflächen des linken und rechten
Seitenrades 24, 25 verkeilt. Ein vorstehender Schaftteil,
der sich entlang der Antriebswelle 50 für das Vorderrad er
streckt, ist in einem Stück mit dem vorderen Differential
gehäuse 21 und auf der Seite des Gehäuses 21 ausgebildet, die
dem Planetengetriebe 40 zugewandt ist. Dieser vorstehende
Schaftteil, d. h. ein vorderer Differentialgehäuseschaft 26,
bildet das innere Gehäuse für die Mehrscheibennaßkupplung C.
Eine Keilnut ist in die innere Umfangsfläche eines vorderen
Teils des vorderen Differentialgehäuseschaftes 26 geschnitten,
und ein Eingriffsteil 27 ist durch diese Nut gebildet, während
eine Keilnut in gleicher Weise in den vorderen Teil der Sonnen
radachse 19 geschnitten ist. Eine Keilnut 31 ist auch in
die äußere Umfangsfläche des vorderen Differentialgehäuse
schaftes 26 geschnitten, mit dem ein äußeres Gehäuse 32 für
die Mehrscheibenkupplung C in Eingriff steht. Eine Keilnut 33 ist
in die innere Umfangsfläche des äußeren Gehäuses 32 für die
Mehrscheibenkupplung C geschnitten. Die Kupplungsscheiben be
stehen aus einer Vielzahl von inneren und äußeren Scheiben 34,
56 und sind gleitend verschiebbar in die Keilnuten 31, 33 so
gepaßt, daß die inneren und äußeren Scheiben abwechselnd ein
greifen. Ein zylindrisches Schraubenrad 35 ist in einem Stück
durch Bolzen 37 auf der Seite des äußeren Gehäuses 32 für die
Mehrscheibenkupplung C gehalten, das dem Planetengetriebe 40
zugewandt ist, und eine Keilnut ist in die innere Umfangsflä
che des vorderen Teils dieses Schraubenrades 35 geschnitten.
Eine Keilnut ist auch in die äußere Umfangsfläche des End
abschnittes der Trägerwelle 47 geschnitten, die einer Keil
nut im Schraubenrad 35 gegenüberliegt, wobei diese Keilnuten
einen Eingriffsteil 36 bilden. Aufgrund dieser Anordnung kann
die Mehrscheibenkupplung C die Differentialarbeit des Zentral
differentials begrenzen, das aus dem Planetengetriebe 40 be
steht. Die Welle 41 eines großen Kegelrades ist parallel zur
Antriebswelle 50 für das Vorderrad angeordnet, derart, daß
die Welle 41 gedreht werden kann. Die Welle 41 für das große
Kegelrad ist mit einem Antriebsrad 42 an dem Teil versehen,
der dem Schraubenrad 35 gegenüberliegt, und es ist ein großes
Kegelrad 43 fest auf den vorderen Teil aufgesetzt. Eine An
triebswelle 44 für das Hinterrad ist so gehalten, daß sie so
angeordnet ist, daß sie unter einem rechten Winkel zur Welle
41 für das große Kegelrad verläuft, und ein kleines Kegelrad,
d. h. ein Ritzel 45, ist am freien Endabschnitt der Antriebs
welle 44 für das Hinterrad angebracht, derart, daß das Ritzel
45 mit dem großen Kegelrad 43 kämmt und eine Kraftübertragung
auf dieses große Kegelrad 43 bewirkt. Ein Buchsenjoch oder
ein Flansch 46 ist am äußeren Endabschnitt der Antriebswelle
44 für das Hinterrad über eine bekannte Einrichtung angebracht.
Ein Kupplungskolben 52 ist über ein Drucklager 51 an dem Teil
des vorderen Differentialgehäuses 21 auf der der Mehrscheiben
kupplung C gegenüberliegenden Seite vorgesehen und eine hy
draulische Kammer 53 im Kupplungskolben 52 bildet einen Teil
eines festen Gehäuses 60 für eine Antriebseinheit. Bei dieser
Anordnung wird der in der Solenoideinrichtung 2 auftretende
Öldruck von einer Abgabemündung 54 über einen Ölkanal 13 auf
die hydraulische Kammer 53 übertragen, so daß die Mehrschei
benkupplung C eingerückt, d. h. in einen Kraftübertragungszu
stand gebracht wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Antriebs für
ein Fahrzeug mit Vierradantrieb beschrieben. Die Antriebs
kraft vom Getriebe wird vom Antriebsrad 29 auf das Planeten
getriebe 40 übertragen, das das Zentraldifferential bildet.
Die dem Planetengetriebe 40 übertragene Antriebskraft wird
auf den Zahnring 39 übertragen, der an der inneren Umfangs
fläche des rechten Gehäuses 30 ausgebildet ist, und wird an
schließend über zwei Wege verteilt und weiter übertragen.
Ein Anteil der Antriebskraft vom Zahnring 39 wird zunächst
vom Träger 20, der die Ritzel 17, Planetenräder, trägt, auf
das zylindrische Rad, nämlich das Schraubenrad 35 über die
Trägerwelle 47 und den Eingriffsteil 36 und anschließend auf
die Antriebswelle 44 für das Hinterrad über das Antriebsrad
42, das große Kegelrad 43 und das Ritzel 45 übertragen. Der
andere Anteil der Antriebskraft am Zahnring 39 wird von den
Ritzeln 17 zum Sonnenrad 18 und zur Sonnenradachse 19 und an
schließend zum vorderen Differentialgehäuse 21 für das vordere
Differential B über den Eingriffsteil 27 und das innere Ge
häuse, d. h. den vorderen Differentialgehäuseschaft 26 übertra
gen. Die sich ergebende Antriebskraft wird dann auf die An
triebswellen 50 für das linke und das rechte Vorderrad über
das vordere Differential B übertragen.
Im normalen Kraftübertragungszustand werden die inneren und
die äußeren Scheiben 34, 56, die die Kupplungsscheiben der
Mehrscheibenkupplung C bilden, relativ zueinander gedreht.
Wenn der Unterschied in der Drehung der Antriebswelle für
das Vorderrad und der Antriebswelle für das Hinterrad, d. h.
des inneren Gehäuses für die Mehrscheibenkupplung C, das den
vorderen Differentialgehäuseschaft 26 bildet, und des äußeren
Gehäuses 32 für die Mehrscheibenkupplung C, das am hinteren
Schraubenrad 35 befestigt ist, extrem groß wird, dann wird
die Solenoideinrichtung 2 betätigt, um den Solenoidkolben 10
zu bewegen und einen hydraulischen Druck zu erzeugen, um die
Differentialbewegung zwischen diesen Antriebswellen zu be
grenzen. Dieser hydraulische Druck wird auf den Kupplungskol
ben 52 im Gehäuse 60 dadurch übertragen, daß Öl von der hy
draulischen Kammer 55 über den Ölkanal 13 zur hydraulischen
Kammer 53 geleitet wird. Folglich bewegt sich der Kupplungs
kolben 52 in der Zeichnung nach links und wird seine Druck
kraft über das Drucklager 51 auf das vordere Differentialge
häuse 21 übertragen. Da das vordere Differentialgehäuse 21
über eine Keilnutverbindung in die Sonnenradachse 19 gepaßt
ist, wie es bei 27 dargestellt ist, kann es leicht in axialer
Richtung bewegt werden. Dementsprechend wird die Druckkraft
des Kupplungskolbens 52 vom vorderen Differentialgehäuse 21
auf die Mehrscheibenkupplung C übertragen, so daß die Mehr
scheibenkupplung C in den Kraftübertragungszustand kommt. Der
Unterschied zwischen den Bewegungen der Antriebswelle für
das Vorderrad und der Antriebswelle für das Hinterrad kann da
durch begrenzt werden und in manchen Fällen können beide An
triebswellen vereinigt, d. h. in den differentialgesperrten Zu
stand kommen, in dem der Unterschied zwischen den Drehungen
dieser Antriebswellen gleich Null gemacht wird.
Claims (6)
1. Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb, gekennzeich
net durch
- 1. ein mit einem Abtriebsrad eines Getriebes kämmendes Antriebsrad (29),
- 2. ein mit dem Antriebsrad (29) gleichachsig angeordnetes Zentraldifferential (40) zur Verteilung der durch das Abtriebsrad auf das Antriebsrad (29) übertragenen Lei stung auf ein vorderradseitiges Antriebssystem und auf ein hinterradseitiges Antriebssystem,
- 3. ein mit dem Zentraldifferential (40) gleichachsig an geordnetes, mit dem Zentraldifferential (40) verbundenes Vorderdifferential (B) zur Übertragung von Leistung auf das vorderradseitige Antriebssystem, wobei das Vorder differential (B) ein Vorderdifferentialgehäuse (21) aufweist, welches mit dem Zentraldifferential (40) in Wirkverbindung steht,
- 4. ein feststehendes Gehäuse (60), an dem das Vorderdiffe rentialgehäuse (21) drehbar gelagert ist,
- 5. eine in dem feststehenden Gehäuse (60) gebildete erste hydraulische Kammer (53),
- 6. einen in der ersten hydraulischen Kammer (53) angeord neten Kupplungskolben (52), welcher mittels des in der ersten hydraulischen Kammer (53) erzeugten Öldrucks auf das Vorderdifferentialgehäuse (21) Druck ausüben kann,
- 7. ein mit dem Zentraldifferential (40) gleichachsig an geordnetes und mit dem Zentraldifferential (40) in Wirk verbindung stehendes Rad (35) des hinterradseitigen Antriebssystems,
- 8. eine mit dem Zentraldifferential (40) gleichachsige, zwischen dem vorderradseitigen Antriebssystem und dem hinterradseitigen Antriebssystem angeordnete Mehrschei benkupplung (C) zur Begrenzung der Differentialbewegun gen der Vorder- und Hinterräder, welche durch Ausüben von Druck auf das Vorderdifferentialgehäuse (21) in einen wirksamen Zustand versetzt wird,
- 9. zwischen dem Kupplungskolben (52) und dem Vorderdiffe rentialgehäuse (21) angeordnete Lager (51), welche den Kupplungskolben (52) drehbar gegenüber dem Vorderdiffe rentialgehäuse (21) lagern sowie
- 10. Druckerzeugungsmittel zur Erzeugung hydraulischen Drucks, der auf den in der ersten hydraulischen Kammer (53) angeordneten Kupplungskolben (52) wirkt, wobei die Druckerzeugungsmittel einen mit der ersten hydraulischen Kammer (53) kommunizierenden und sich aus den Antriebs systemen heraus erstreckenden Ölkanal (13), eine mit dem Ölkanal (13) kommunizierende und außerhalb der Antriebs systeme angeordnete zweite hydraulische Kammer (55) sowie ein außerhalb der Antriebssysteme angeordnetes Solenoid (9) zur Erzeugung hydraulischen Drucks in der zweiten hydraulischen Kammer (55) umfassen und daß die elektromagnetische Kraft des Solenoids (9) in der zwei ten hydraulischen Kammer (55) in hydraulischen Druck umgewandelt wird und dieser in der zweiten hydraulischen Kammer (55) erzeugte hydraulische Druck durch den Ölka nal (13) als hydraulischer Druck in die erste hydrau lische Kammer (53) übertragen wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwischen dem Kupplungskolben (52) und dem Vorderdifferen
tialgehäuse (21) angeordneten Lager (51) Drucklager sind.
3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Zentraldifferential (40) als Planetenge
triebe ausgebildet ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mehrscheibenkupplung (C) ein inneres
Gehäuse und ein äußeres Gehäuse umfaßt, wobei an dem inne
ren Gehäuse eine Vielzahl von in einem Keilprofil axial
verschiebbaren ersten Kupplungsscheiben (34) angebracht
ist und das innere Gehäuse einteilig mit dem Vorderrad
differentialgehäuse (21) des mit dem Zentraldifferential
(40) in Wirkverbindung stehenden vorderradseitigen An
triebssystems ausgebildet ist und wobei an dem äußeren Ge
häuse eine Vielzahl von in einem Keilprofil axial ver
schiebbaren und seitlich der ersten Kupplungsscheiben (34)
angeordneten zweiten Kupplungsscheiben (56) angebracht ist
und das äußere Gehäuse an dem mit dem Zentraldifferential
(40) in Wirkverbindung stehenden Rad (35) des hinterrad
seitigen Antriebssystems befestigt ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Zentraldifferential (40), das Rad (35)
des hinterradseitigen Antriebssystems, die Mehrscheiben
kupplung (C) und das Vorderdifferential (B) in Achsrich
tung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mehrscheibenkupplung (C) und das Vor
derdifferential (B) in Achsrichtung benachbart angeordnet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62018458A JPS63190937A (ja) | 1987-01-30 | 1987-01-30 | 多板クラツチ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3802368A1 DE3802368A1 (de) | 1988-08-11 |
DE3802368C2 true DE3802368C2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=11972186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3802368A Expired - Fee Related DE3802368C2 (de) | 1987-01-30 | 1988-01-27 | Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4862769A (de) |
JP (1) | JPS63190937A (de) |
DE (1) | DE3802368C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016642A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-11-03 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Verteilergetriebe |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5086867A (en) * | 1988-07-08 | 1992-02-11 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Power transmission apparatus |
IT1238112B (it) * | 1989-10-10 | 1993-07-07 | Fiat Auto Spa | Trasmissione a trazione integrale disinseribile per autoveicoli |
US5167293A (en) * | 1989-12-30 | 1992-12-01 | Hyundai Motor Company | Full time four wheel drive system |
US5282518A (en) * | 1990-02-14 | 1994-02-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicular four wheel drive train |
US5154252A (en) * | 1990-06-05 | 1992-10-13 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Power transmission apparatus for vehicle |
US5224906A (en) * | 1992-08-10 | 1993-07-06 | Dana Corporation | Hydraulic actuator for clutch assemblies |
EP1136301A3 (de) * | 2000-03-24 | 2005-04-06 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb |
US6283884B1 (en) * | 2000-03-27 | 2001-09-04 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Differential lock actuator |
US6352018B1 (en) | 2000-04-20 | 2002-03-05 | Spicer Technology, Inc. | Hydraulic actuator assembly with integral damper/accumulator |
JP2002144904A (ja) * | 2000-11-07 | 2002-05-22 | Fuji Heavy Ind Ltd | 4輪駆動車の動力伝達装置 |
DE10063781C2 (de) * | 2000-12-21 | 2003-02-20 | Zf Sachs Ag | Kupplungssystem mit einer geberzylinderbetätigten Kupplungseinrichtung |
US6513615B2 (en) * | 2001-03-26 | 2003-02-04 | New Venture Gear, Inc. | Full-time all-wheel drive power take-off unit for motor vehicle |
US6595338B2 (en) | 2001-09-26 | 2003-07-22 | New Venture Gear, Inc. | Torque transfer clutch with linear piston hydraulic clutch actuator |
US7021445B2 (en) * | 2003-07-28 | 2006-04-04 | Magna Powertrain, Inc. | Low power hydraulic clutch actuation systems |
US7294086B2 (en) * | 2003-07-28 | 2007-11-13 | Magna Powertrain, Usa, Inc. | Hydraulic control system for multiple clutches in a motor vehicle |
US6997299B2 (en) * | 2003-07-28 | 2006-02-14 | Magna Powertrain, Inc. | Hydraulic clutch actuation system |
US7004873B2 (en) * | 2004-01-22 | 2006-02-28 | Magna Powertrain, Inc. | Transfer case with electrohydraulic clutch actuator |
US6948604B2 (en) * | 2004-01-30 | 2005-09-27 | Magna Drivetrain Of America, Inc. | Hydraulically-actuated pilot clutch type clutch assembly |
US6945374B2 (en) * | 2004-02-04 | 2005-09-20 | Magna Drivetrain Of America, Inc. | Active torque coupling with hydraulically-actuated ball ramp clutch assembly |
DE102004007153B3 (de) * | 2004-02-12 | 2005-11-03 | Ortlinghaus-Werke Gmbh | Fluidisch betätigbare Drehmitnehmerkupplung |
WO2005097538A2 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verteilergetriebe hierfür |
US7338403B2 (en) * | 2004-08-30 | 2008-03-04 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Torque coupling with power-operated clutch actuator |
US7182194B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-02-27 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Low power modulating clutch control system with combination accumulator and piston actuator |
US7506740B2 (en) * | 2004-09-01 | 2009-03-24 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Power transmission device with clutch control system |
US7178654B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-02-20 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Low power modulating clutch control system |
US7588133B2 (en) * | 2004-09-01 | 2009-09-15 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Clutch control system for power transmission devices |
US7097019B2 (en) * | 2004-09-01 | 2006-08-29 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Low power modulating clutch control system with electromagnetic actuator |
CA2583495C (en) * | 2004-10-19 | 2013-08-13 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Torque transfer mechanisms with power-operated clutch actuator |
US7104379B2 (en) * | 2004-10-19 | 2006-09-12 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Power-operated clutch actuator |
US7210566B2 (en) * | 2004-12-10 | 2007-05-01 | Torque-Traction Technologies, Llc | Friction coupling assembly with auxiliary clutch control of fluid pump |
US7111716B2 (en) * | 2005-01-26 | 2006-09-26 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms |
US7857723B2 (en) * | 2005-06-02 | 2010-12-28 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Transaxle unit with integrated power take-off unit and torque coupling device |
US7527133B2 (en) * | 2005-07-28 | 2009-05-05 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Power-operated clutch actuator for torque couplings |
US8197386B2 (en) | 2005-08-11 | 2012-06-12 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electrohydraulic torque transfer device and temperature control system |
US8083041B2 (en) * | 2005-08-11 | 2011-12-27 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electrohydraulic torque transfer device |
US7743899B2 (en) * | 2005-08-11 | 2010-06-29 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electrohydraulic torque transfer device and control system |
US7445106B2 (en) * | 2005-08-11 | 2008-11-04 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electronically-controlled hydraulically-actuated coupling |
US7370550B1 (en) * | 2005-08-30 | 2008-05-13 | Dymos Co., Ltd. | Power take-off unit |
US20070095628A1 (en) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms |
WO2008004974A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Haldex Traction Ab | A limited slip coupling with an actuator |
DE102009001561B4 (de) * | 2009-03-16 | 2020-11-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Ausgleichsgetriebe mit einer kolbenbetätigten Sperre |
DE102009042888B4 (de) | 2009-09-24 | 2014-05-08 | Hilite Germany Gmbh | Elektromagnetisches Proportionalstellglied |
GB2473877A (en) * | 2009-09-29 | 2011-03-30 | Ford Global Tech Llc | Rotary transmission coupling having a hydraulically actuated friction clutch |
US8646549B2 (en) * | 2009-10-08 | 2014-02-11 | Atlas Copco Drilling Solutions Llc | Drilling machine power pack which includes a clutch |
DE102010041416A1 (de) * | 2010-09-27 | 2012-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Differentialgetriebevorrichtung mit einem Schaltelement |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1634879U (de) * | 1951-10-16 | 1952-02-21 | Hermann Kurt Weihe | Kupplungsverzoegerer. |
DE1450211A1 (de) * | 1964-01-03 | 1969-05-29 | Sachsenring Automobilwerke | Selbsttaetig ein- und ausrueckbare Kupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1934340A1 (de) * | 1969-07-07 | 1971-01-28 | Schmidt Dipl Ing Karl Heinz | Schaltbare Sperre fuer Kegelrad-Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE3212495A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-20 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Differentialgetriebe |
JPS58191631A (ja) * | 1982-12-21 | 1983-11-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | 油圧制御される変速機を有する4輪駆動装置 |
EP0175674A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-26 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge |
JPS62159836A (ja) * | 1985-12-31 | 1987-07-15 | Honda Motor Co Ltd | 変速装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US799064A (en) * | 1902-09-05 | 1905-09-12 | Hans Kowsky | Pneumatic or hydraulic transmission of electric power. |
AT208743B (de) * | 1958-10-14 | 1960-04-25 | Rudolf A Dipl Ing Binder | Notbremse für Kraftfahrzeuge mit Flüssigkeitsdruckbremsen |
US3546969A (en) * | 1969-02-05 | 1970-12-15 | Thornton Products Co | Locking differential |
US3845671A (en) * | 1973-02-12 | 1974-11-05 | Chrysler Corp | Full time slip controlled four wheel drive |
US4186829A (en) * | 1977-11-14 | 1980-02-05 | Twin Disc, Incorporated | Modulatable power transmission clutch |
JPS60176827A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-10 | Fuji Heavy Ind Ltd | 4輪駆動車のデフロツク装置 |
GB8415666D0 (en) * | 1984-06-20 | 1984-07-25 | Berezenko S | Support material for immobilisation of ligands |
JPS61155028A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-14 | Aisin Warner Ltd | 4輪駆動車 |
US4601359A (en) * | 1985-06-10 | 1986-07-22 | Chrysler Corporation | Part time on-demand four-wheel drive vehicle transaxle with viscous clutch |
GB2192160B (en) * | 1986-06-30 | 1990-04-25 | Aisin Warner | Four-wheel drive vehicle having antislip apparatus |
JP2503934B2 (ja) * | 1994-03-23 | 1996-06-05 | 三菱自動車工業株式会社 | 可変バルブタイミング機構 |
-
1987
- 1987-01-30 JP JP62018458A patent/JPS63190937A/ja active Granted
-
1988
- 1988-01-27 DE DE3802368A patent/DE3802368C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-27 US US07/149,182 patent/US4862769A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1634879U (de) * | 1951-10-16 | 1952-02-21 | Hermann Kurt Weihe | Kupplungsverzoegerer. |
DE1450211A1 (de) * | 1964-01-03 | 1969-05-29 | Sachsenring Automobilwerke | Selbsttaetig ein- und ausrueckbare Kupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1934340A1 (de) * | 1969-07-07 | 1971-01-28 | Schmidt Dipl Ing Karl Heinz | Schaltbare Sperre fuer Kegelrad-Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE3212495A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-20 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Differentialgetriebe |
JPS58191631A (ja) * | 1982-12-21 | 1983-11-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | 油圧制御される変速機を有する4輪駆動装置 |
EP0175674A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-26 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge |
JPS62159836A (ja) * | 1985-12-31 | 1987-07-15 | Honda Motor Co Ltd | 変速装置 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016642A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-11-03 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Verteilergetriebe |
DE102004016642B4 (de) * | 2004-03-30 | 2009-03-19 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Verteilergetriebe |
US7553251B2 (en) | 2004-03-30 | 2009-06-30 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Power divider |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0477166B2 (de) | 1992-12-07 |
JPS63190937A (ja) | 1988-08-08 |
US4862769A (en) | 1989-09-05 |
DE3802368A1 (de) | 1988-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3802368C2 (de) | Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE2619011C3 (de) | Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE102008006024B4 (de) | Freilaufkupplung | |
DE69707058T2 (de) | Getriebeschaltvorrichtung mit Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung | |
EP0264579B1 (de) | Sperrbares Ausgleichsgetriebe | |
DE102008063904B4 (de) | Antriebsanordnung | |
DE102006059155B4 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Differentialmechanismus, der von einer nach Bedarf schaltbaren Kupplung gesteuert wird | |
EP1097311B1 (de) | Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe | |
DE69013037T2 (de) | Schlupfbegrenztes Differential. | |
DE3843989A1 (de) | Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel | |
DE2841053C2 (de) | ||
DE19730714A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE10252974A1 (de) | Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel | |
DE4224361A1 (de) | Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe | |
EP0216318A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE1292008B (de) | Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2700898C2 (de) | Getriebe für Zugmaschinen u.dgl. mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe | |
DE1575753B1 (de) | Scheibenreibungskupplung | |
WO2023011681A1 (de) | Hydraulikanordnung und elektrischer achsantriebsstrang | |
AT398234B (de) | Schaltbare viskokupplung | |
EP1593540A2 (de) | Kupplingseinrichtung einer Getriebeanordnung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges | |
DE102015219929A1 (de) | Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Differentialgetriebe | |
DE69121779T2 (de) | Hydrostatisch angetriebene Achse und Bremsenanordnung für diese Achse | |
DE4113939C1 (de) | ||
DE3720168A1 (de) | Kraftuebertragungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 17/346 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |