DE10005275A9 - Neuartige glycokonjugate - Google Patents
Neuartige glycokonjugateInfo
- Publication number
- DE10005275A9 DE10005275A9 DE2000105275 DE10005275A DE10005275A9 DE 10005275 A9 DE10005275 A9 DE 10005275A9 DE 2000105275 DE2000105275 DE 2000105275 DE 10005275 A DE10005275 A DE 10005275A DE 10005275 A9 DE10005275 A9 DE 10005275A9
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- residue
- formula
- aal
- tumor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 101700015402 GLYCO Proteins 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 79
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 21
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims abstract description 12
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- -1 carbohydrate radical Chemical class 0.000 claims description 78
- VSJKWCGYPAHWDS-FQEVSTJZSA-N Camptothecin Chemical compound C1=CC=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 VSJKWCGYPAHWDS-FQEVSTJZSA-N 0.000 claims description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 15
- 230000001472 cytotoxic Effects 0.000 claims description 14
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 claims description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- SRIOCKJKFXAKHK-UHFFFAOYSA-N 8-amino-10H-isoindolo[1,2-b]quinazolin-12-one Chemical compound C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N)C=C4CN3C(=O)C2=C1 SRIOCKJKFXAKHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 7
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N Sulfanilamide Chemical group NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 229960001663 sulfanilamide Drugs 0.000 claims description 6
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical group OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2(1H)-one Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N ADRIAMYCIN Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 claims description 4
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N DAUNOMYCIN Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004679 Doxorubicin Drugs 0.000 claims description 4
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N Etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 claims description 4
- 229960005420 Etoposide Drugs 0.000 claims description 4
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N Intaxel Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 claims description 4
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001592 Paclitaxel Drugs 0.000 claims description 4
- FIAFUQMPZJWCLV-UHFFFAOYSA-N Suramin Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=C2C(NC(=O)C3=CC=C(C(=C3)NC(=O)C=3C=C(NC(=O)NC=4C=C(C=CC=4)C(=O)NC=4C(=CC=C(C=4)C(=O)NC=4C5=C(C=C(C=C5C(=CC=4)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)C=CC=3)C)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 FIAFUQMPZJWCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960005314 Suramin Drugs 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 229930003347 taxol Natural products 0.000 claims description 4
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 5-flurouricil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N Cytosar Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002949 Fluorouracil Drugs 0.000 claims description 3
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N Melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims description 3
- HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N Staurosporine Chemical compound C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1[C@H]1C[C@@H](NC)[C@@H](OC)[C@]4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003048 Vinblastine Drugs 0.000 claims description 3
- HOFQVRTUGATRFI-XQKSVPLYSA-N Vinblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1N=C1[C]2C=CC=C1 HOFQVRTUGATRFI-XQKSVPLYSA-N 0.000 claims description 3
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004528 Vincristine Drugs 0.000 claims description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002431 aminoalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000118 anti-eoplastic Effects 0.000 claims description 3
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 claims description 3
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 claims description 3
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001561 Bleomycin Drugs 0.000 claims description 2
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 claims description 2
- 229960004397 Cyclophosphamide Drugs 0.000 claims description 2
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SIHZWGODIRRSRA-ONEGZZNKSA-N ERBSTATIN Chemical compound OC1=CC=C(O)C(\C=C\NC=O)=C1 SIHZWGODIRRSRA-ONEGZZNKSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004857 Mitomycin Drugs 0.000 claims description 2
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 claims description 2
- REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N Quercetin Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C(C=2O)=O)C=1OC=2C1=CC=C(O)C(O)=C1 REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001285 Quercetin Drugs 0.000 claims description 2
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 claims description 2
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229930002344 quercetin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000005875 quercetin Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- LXZZYRPGZAFOLE-UHFFFAOYSA-L transplatin Chemical compound [H][N]([H])([H])[Pt](Cl)(Cl)[N]([H])([H])[H] LXZZYRPGZAFOLE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 claims description 2
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 claims 3
- 125000000837 carbohydrate group Chemical class 0.000 claims 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000002055 immunohistochemical Effects 0.000 claims 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 abstract description 26
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 abstract description 15
- 230000001085 cytostatic Effects 0.000 abstract description 12
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract description 6
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 abstract description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 230000036141 SERUM STABILITY Effects 0.000 abstract description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 abstract description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical group 0.000 abstract description 3
- 230000003834 intracellular Effects 0.000 abstract description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 21
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N MeOtBu Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 17
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 12
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 10
- 210000004881 tumor cells Anatomy 0.000 description 10
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 5
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002609 media Substances 0.000 description 5
- GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N D-(+)-Galactose Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical group OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) carbonochloridate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(OC(Cl)=O)C=C1 NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PJUPKRYGDFTMTM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole;hydrate Chemical compound O.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 PJUPKRYGDFTMTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N Fucose Natural products C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 3
- SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N Fucose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N 0.000 description 3
- 210000004185 Liver Anatomy 0.000 description 3
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000562 conjugate Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 3
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 3
- 229940002612 prodrugs Drugs 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea group Chemical group NC(=S)N UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical group OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N Fructose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N Glutaric acid Chemical group OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000310 ISOLEUCINE Drugs 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-PQMKYFCFSA-N L-Fucose Natural products C[C@H]1O[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-PQMKYFCFSA-N 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N Maltose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@H]1CO)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N P-Toluenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M Perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N Xylose Natural products O[C@@H]1CO[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 2
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004672 ethylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N α-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 2
- LDPYPPYGHWOOOX-RDVVHMHSSA-N (2R,3S,4R,5R,6S)-2-(4-aminophenoxy)-4-methoxy-6-methyloxane-3,5-diol Chemical compound O[C@H]1[C@H](OC)[C@H](O)[C@H](C)O[C@@H]1OC1=CC=C(N)C=C1 LDPYPPYGHWOOOX-RDVVHMHSSA-N 0.000 description 1
- AYMLQYFMYHISQO-QMMMGPOBSA-N (2S)-3-(1H-imidazol-3-ium-5-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CN=CN1 AYMLQYFMYHISQO-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GXYPITRJSPDNLU-UHFFFAOYSA-M (4-nitrophenyl)chloranuidylformate Chemical compound [O-]C(=O)[Cl-]C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 GXYPITRJSPDNLU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- NKTAFVCXHYXTQK-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-3-methylbutane Chemical compound CC(C)CC(Cl)(Cl)Cl NKTAFVCXHYXTQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- VUGRPJUREUOUIO-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-yloxy-tris(dimethylamino)phosphanium;hexafluorophosphate Chemical compound F[P-](F)(F)(F)(F)F.CN(C)[P+](N(C)C)(N(C)C)OC1=CC=CC2=C1N=NN2 VUGRPJUREUOUIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002672 4-bromobenzoyl group Chemical group BrC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 5-(7-(4-(4,5-DIHYDRO-2-OXAZOLYL)PHENOXY)HEPTYL)-3-METHYL ISOXAZOLE Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUXVKZWTXQUGMW-FQEVSTJZSA-N 9-Aminocamptothecin Chemical compound C1=CC(N)=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 FUXVKZWTXQUGMW-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N Armstrong's acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001185 Bone Marrow Anatomy 0.000 description 1
- 206010051779 Bone marrow toxicity Diseases 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N Camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N Carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N D-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- 102000003915 DNA Topoisomerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000323 DNA Topoisomerases Proteins 0.000 description 1
- 206010048653 Enzyme inhibition Diseases 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- IRXSLJNXXZKURP-UHFFFAOYSA-N Fluorenylmethyloxycarbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)Cl)C3=CC=CC=C3C2=C1 IRXSLJNXXZKURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229960002598 Fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 108010060309 Glucuronidase Proteins 0.000 description 1
- 102000004457 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-FSIIMWSLSA-N Gulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 101710015954 HVA1 Proteins 0.000 description 1
- 230000036499 Half live Effects 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 101700065814 LEA2 Proteins 0.000 description 1
- 101700021338 LEC Proteins 0.000 description 1
- 101700077545 LECC Proteins 0.000 description 1
- 101700028499 LECG Proteins 0.000 description 1
- 101700063913 LECT Proteins 0.000 description 1
- 229960000448 Lactic acid Drugs 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N Methyl iodide Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBCAVSYHPPARHX-UHFFFAOYSA-M N'-cyclohexyl-N-[2-(4-methylmorpholin-4-ium-4-yl)ethyl]methanediimine;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.C1CCCCC1N=C=NCC[N+]1(C)CCOCC1 GBCAVSYHPPARHX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKDQKPLMQBXTNH-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-2H-pyridin-1-amine Chemical compound CN(C)N1CC=CC=C1 OKDQKPLMQBXTNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-Acetylglucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- 229950006780 N-Acetylglucosamine Drugs 0.000 description 1
- 229960003104 Ornithine Drugs 0.000 description 1
- 101710034340 Os04g0173800 Proteins 0.000 description 1
- 229940116315 Oxalic Acid Drugs 0.000 description 1
- 229960005190 Phenylalanine Drugs 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N Rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 1
- 229940075582 Sorbic Acid Drugs 0.000 description 1
- 229960005137 Succinic Acid Drugs 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N Succinic anhydride Chemical compound O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 1
- 229960003487 Xylose Drugs 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Chemical group 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloids Natural products 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001480 arabinoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional Effects 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- 231100000366 bone marrow toxicity Toxicity 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006251 butylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 150000008266 deoxy sugars Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxy-1,2-dihydro-1-quinolinecarboxylate Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005469 ethylenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 231100000025 genetic toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 230000001738 genotoxic Effects 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic Effects 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004871 hexylcarbonyl group Chemical group C(CCCCC)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-O hydron;1,2-oxazole Chemical class C=1C=[NH+]OC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- DCPMPXBYPZGNDC-UHFFFAOYSA-N hydron;methanediimine;chloride Chemical compound Cl.N=C=N DCPMPXBYPZGNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 125000006328 iso-butylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BJHIKXHVCXFQLS-PYWDMBMJSA-N keto-D-sorbose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-PYWDMBMJSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 101700036391 lecA Proteins 0.000 description 1
- 230000000670 limiting Effects 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 101700001016 mbhA Proteins 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 125000001298 n-hexoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- UJJLJRQIPMGXEZ-UHFFFAOYSA-M oxolane-2-carboxylate Chemical compound [O-]C(=O)C1CCCO1 UJJLJRQIPMGXEZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N palmityl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- 125000004675 pentylcarbonyl group Chemical group C(CCCC)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000000863 peptide conjugate Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004673 propylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N propylphosphonic acid Chemical compound CCCP(O)(O)=O NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-UHFFFAOYSA-N sorbic acid Chemical compound CC=CC=CC(O)=O WSWCOQWTEOXDQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Cytostatika, die durch Modifikation mit Kohlenhydraten tumorspezifischer sind. Harnstoff- oder Dicarbonsäureeinheiten als geeignete Spacer gewährleisten die Serumstabilität und gleichzeitig intrazelluläre Wirkung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die Formel (I)$A K-Sp-L-AA1-AA2-C,$A worin$A K ein unsubstituierter und regioselektiv modifizierter Kohlenhydratrest,$A Sp ein gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Alkylen, L eine Gruppe der Formel $F1 AA1 eine direkte Bindung oder ein Aminosäure-Rest in der D- oder L-Konfiguration, der gegebenenfalls Schutzgruppen oder eine zweite Gruppierung K-Sp-L- trägt, in der K, Sp, L unabhängig von der anderen Gruppierung K-Sp-L- die oben angegebenen Bedeutungen haben können,$A AA2 eine direkte Bindung oder ein Amonisäure-Rest in der D- oder L-Konfiguration, der gegebenenfalls Schutzgruppen oder eine zweite Gruppierung K-Sp-L- trägt, in der K, Sp, L unabhängig von der anderen Gruppierung K-Sp-L- die oben angegebenen Bedeutungen haben können, und$A C ein cytotoxischer Rest oder der Rest eines Cytostatikums oder Cytostatikumderivats, der zusätzlich eine Hydroxy- oder Aminogruppe tragen kann, bedeutet.
Description
DE 100 05 275 A 1
Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Cytostatika, die durch Modifikation mit Kohlenhydraten tumorspezifisch
sind. Harnstoff oder Dicarbonsäureeinheiten als geeignete Spacer gewährleisten die Serumstabilität und gleichzeitig intrazelluläre
Wirkung.
[0002] Die Chemotherapie bei Tumorerkrankungen ist begleitet von meist schwerwiegenden Nebenwirkungen, welche
auf die toxische Wirkung von Chemotherapeutika auf proliferierende Zellen anderer Gewebearten als Tumorgewebe zurückzuführen
sind. Seit vielen Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem Problem der Verbesserung der Selektivität
von eingesetzten Wirkstoffen. Ein vielfach verfolgter Ansatz ist die Synthese von Prodrugs, die mehr oder weniger
selektiv im Zielgewebe beispielsweise durch Veränderung des pH-Wertes (Tietze et al, z. B. DE-A-42 29 903), durch
Enzyme (z. B. Glucuronidasen; Jacquesy et al, EP-A-O 511 917; Bosslet et al, EP-A-O 595 133) oder durch Antikörper-Enzym-Konjugate
(Bagshawe et al., WO 88/07378; Senter et al, US-4 975 278; Bosslet et al, EP-A-O 595 133) freigesetzt
werden. Problematisch bei diesen Ansätzen ist unter anderem die mangelnde Stabilität der Konjugate in anderen
Geweben und Organen, und insbesondere die ubiquitäre Wirkstoffverteilung, die sich an die extrazelluläre Wirkstofffreisetzung
im Tumorgewebe anschließt.
[0003] Das ausgeprägte Lektinmuster auf Tumorzelloberflächen (Gabius; Onkologie 12, (1989), 175) eröffnet die prinzipielle
Möglichkeit, durch Anknüpfen entsprechender Kohlenhydratbausteine an Cytostatika diese gezielt an Tumorzellen
zu adressieren. Eingeschränkt wird diese Perspektive dadurch, daß auch in anderen Geweben, insbesondere in der Leber,
Lektine mit ähnlichen Kohlenhydratspezifitäten (Galactose, Lactose, Mannose, N-Acetyl-glucosamin, Fucose etc.)
vorkommen (Ashwell et al, Annu. Rev. Biochem. 46 (1982), 531; Stahl et al. Proc. Natl. Acad. Sei. USA 74 (1977),
1521; Hill et al., J. Biol. Chem. 262 (1986), 7433; Jansen et al, J. Biol. Chem. 266 (1991), 3343). Demzufolge muß mit
einer deutlichen Anreicherung von wirkstoffhaltigen Glycokonjugaten in der Leber und anderen lektinreichen Organen
gerechnet werden, wenn bei diesem Ansatz Kohlenhydrate ohne besondere, eine Selektivität gegenüber Tumorgewebe
begründende Modifzierung verwendet werden.
[0004] Das heterocyclische Amin Batracylin (1) zeigt in verschiedenen Darmkrebs-Modellen eine gute Antitumorwirkung
(US-4 757 072).
[0005] Peptidkonjugate von (1) mit guter In-vitro-Wirkung und günstigeren Löslichkeitseigenschaften (US-4 180 343)
sind im Tierversuch schlechter verträglich als freies Batracylin. Die in EP-A-O 501 250 beschriebenen Fucose-Konjugate
von Batracyclin (1) reichern sich nachteiligerweise sehr stark in der Leber an.
[0006] Das Chinolon-a (2) 7-[(3a-R,S, 4-R,S, 7a-S,R)-4-Amino-l,3,3a,4,7,7a-hexahydro-iso-indol-2-yl]-8-chlor-l-cyclopropyl-6-fluor-l,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
zeigt neben seiner hervorragenden antibakteriellen Aktivität auch eine sehr gute Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Tumorzellinien (EP-A-O 520 240, JP-4 253 973). Dem stehen
jedoch erhebliche toxikologische Probleme gegenüber (z. B. Genotoxizität, Knochenmarks-Toxizität, hohe akute Toxizität
in vivo etc.).
COOH
(2) (Chinolon-a)
[0007] 20(S)-Camptothecin ist ein pentacyclisches Alkaloid, das 1966 von Wall et al. isoliert wurde (J. Am. Chem.
Soc. 88, 3888 (1966)). Es besitzt ein hohes Antitumor-Wirkpotential in zahlreichen In-vitro- und In-vivo-Tests. Leider
scheiterte jedoch die Realisierung des vielversprechenden Potentials in der klinischen Untersuchungsphase an Toxizitäts-
und Löslichkeitsproblemen.
[0008] Durch Öffnung des E-Ring-Lactons und Bildung des Natriumsalzes wurde eine wasserlösliche Verbindung erhalten,
die in einem pH-abhängigen Gleichgewicht mit der ringgeschlossenen Form steht. Klinische Studien führten
auch hier bisher nicht zum Erfolg.
DE 100 05 275 A 1
17
NaOH
OH
[0009] Etwa 20 Jahre später wurde gefunden, daß die biologische Aktivität auf eine Enzyminhibition der Topoisomerase
I zurückzuführen ist. Seither wurden die Forschungsaktivitäten wieder verstärkt, um verträglichere und in-vivo
wirksame Camptothecin-Derivate zu finden.
[0010] Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit wurden Salze von Α-Ring- und B-Ringmodifizierten Camptothecin-Derivaten
sowie von 20-O-Acyl-Derivaten mit ionisierbaren Gruppen beschrieben (Vishnuvajjala et al. US 4943579).
Letzteres Prodrug-Konzept wurde später auch auf modifizierte Camptothecin-Derivate übertragen (Wani et al.
WO 9602546). Die beschriebenen 20-O-Acyl-Prodrugs haben allerdings in-vivo eine sehr kurze Halbwertszeit und werden
sehr schnell zum Grundkörper gespalten.
[0011] In der WO 96/31532 sind kohlenhydratmodifizierte Cytostatika beschrieben, bei denen durch eine neuartige
Verknüpfung von selektiv modifizierten Kohlenhydraten mit Cytostatika (beispielsweise Batracylin, Chinolon-a, Camptothecin)
über bevorzugte Spacer- und Linkergruppen sowohl eine Serumstabilität und Freisetzung des Cytostatikums innerhalb
der Tumorzellen als auch eine spezifische Anreicherung des Cytostatikums in Tumorgewebe erreicht wird. In
dieser Schrift sind aber nur kohlenhydratmodifizierte Cytostatika beschrieben, bei denen die Linkereinheit eine Thioharnstoff
oder Triazingruppe ist.
[0012] In der WO 98/15571 sind Camptothecinderivate beschrieben, die eine kohlenhydratfreie Seitenkette an der
C20-Position aufweisen, welche unter anderem eine Thioharnstoffgruppe als Linkereinheit aufweist.
[0013] In der WO 98/51703 sind kohlenhydratmodifizierte Cytostatika beschrieben, bei denen der Saccharidrest und das Camptothecin über eine Einheit Sp-LAA1-AA2 verknüpft sind, wobei L für eine Thioharnstoffeinheit steht.
[0014] In der WO 98/14459, WO 98/14468 und der WO 98/15573 sind weitere kohlenhydratmodifizierte Camptothecinderivate beschrieben.
[0013] In der WO 98/51703 sind kohlenhydratmodifizierte Cytostatika beschrieben, bei denen der Saccharidrest und das Camptothecin über eine Einheit Sp-LAA1-AA2 verknüpft sind, wobei L für eine Thioharnstoffeinheit steht.
[0014] In der WO 98/14459, WO 98/14468 und der WO 98/15573 sind weitere kohlenhydratmodifizierte Camptothecinderivate beschrieben.
[0015] Tumorzellen besitzen zahlreiche Möglichkeiten, eine Behandlung mit cytotoxischen Mitteln zu überstehen,
weshalb nach wie vor Bedarf nach neuen Arzneimitteln zur Krebsbehandlung besteht. Da die zahlreichen Mechanismen,
über die Tumorzellen die negativen Einflüsse von cytotoxischen Mitteln umgehen können, noch weitgehend nicht aufgeklärt
sind, kann man schwer Vorhersagen darüber machen, inwieweit sich strukturelle Veränderungen bei bekannten
Arzneimitteln hinsichtlich ihrer Wirkung auf Tumorzellen auswirken.
[0016] Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, weitere kohlenhydratmodifizierte Cytostatika zur Behandlung
von Krebserkrankungen bereitzustellen.
[0017] Überraschend wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine hohe Wirksamkeit
gegenüber verschiedenen Tumorzelllinien aufweisen.
[0018] Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
[0018] Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
K-Sp-L-AA1-AA2-C (I)
K = unsubstituierter oder regioselektiv modifizierter Kohlenhydratrest
Sp = gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Alkylen
-HN
'(CHA,
Jn
wobei
m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet η 0 oder 1 bedeutet
wobei die Verknüpfung zu Sp über die NH-Gruppe erfolgt.
[0019] AAl eine direkte Bindung oder ein Aminosäure-Rest in der D- oder L-Konfiguration, der gegebenenfalls
Schutzgruppen oder eine zweite Gruppierung K-Sp-L- trägt, in der K, Sp, L unabhängig von der anderen Gruppierung K-
Sp-L- die oben angegebenen Bedeutungen haben können.
AA2 eine direkte Bindung oder ein Aminosäure-Rest in der D- oder L-Konfiguration, der gegebenenfalls Schutzgruppen
oder eine zweite Gruppierung K-Sp-L- trägt, in der K, Sp, L unabhängig von der anderen Gruppierung K-Sp-L- die oben
angegebenen Bedeutungen haben können.
C ein cytotoxischer Rest oder der Rest eines Cytostatikums oder Cytostatikumderivats ist, der zusätzlich eine Hydroxy-
oder Aminogruppe tragen kann und über eine Ester- oder Amidgruppe an AA2 gebunden ist,
und deren Isomere und Salze.
[0020] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen
DE 100 05 275 A 1
Formel (I), bei denen
K Kohlenhydratrest mit der allgemeinen Formel (Π)
Ο—
(Π),
I
R,
wobei
A Methyl, Hydroxymethyl, Carboxy sowie davon abgeleitete Ester und Amide, Alkoxymethyl, Acyloxymethyl oder
Carboxyalkyloxymethyl sowie davon abgeleitete Ester und Amide oder CH2-B bedeutet,
wobei
B wiederum ein über das anomere Zentrum verknüpfter Kohlenhydratrest der allgemeinen Formel (II) ist.
R2, R3, R4 einzeln oder zusammen gleich H, Hydroxy, Alkyloxy, Carboxyalkyloxy sowie davon abgeleitete Ester und
Amide, Hydroxyalkyloxy, Aminoalkyloxy, Acyloxy, Carboxyalkylcarbonyloxy, Sulfato, Phosphato, Halogen, oder ein
weiterer modifizierter und über das anomere Zentrum verknüpfter Kohlenhydratrest (Π) bedeutet, wobei R2 zusätzlich
auch Amino oder Acylamino sein kann und/oder zwei der Reste R2, R3, R4 auch zusammen eine Epoxygruppe bilden
können,
und Sp, L, m, n, AAl, AA2 und C die gleiche Bedeutung wie vorstehend beschrieben haben.
[0021] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel
(I), bei denen
Sp Arylen, das ortho-, meta- oder para-ständig mit K und L modifiziert ist und darüber hinaus noch 1 bis 4 weitere Substituenten tragen kann, die unabhängig oder gleich H, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Carboxy, Methyloxycarbonyl, Cyano, Nitro, Halogen, Sulfonyl oder Sulfonamid sein können, oder ein linearer oder verzweigter Alkylen-Rest ist,
und K, L, m, n, AAl, AA2 und C die gleiche Bedeutung wie vorstehend beschrieben haben.
Sp Arylen, das ortho-, meta- oder para-ständig mit K und L modifiziert ist und darüber hinaus noch 1 bis 4 weitere Substituenten tragen kann, die unabhängig oder gleich H, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Carboxy, Methyloxycarbonyl, Cyano, Nitro, Halogen, Sulfonyl oder Sulfonamid sein können, oder ein linearer oder verzweigter Alkylen-Rest ist,
und K, L, m, n, AAl, AA2 und C die gleiche Bedeutung wie vorstehend beschrieben haben.
[0022] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel
(I), bei denen
C ein Nucleosid, ein Endiin-Antibiotikum oder ein cytotoxisches Peptidantibiotikum, eine Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäure
oder Batracylin, 5-Fluorouracil, Cytosinarabinosid, Methotrexat, Etoposid, Camptothecin, Daunomycin,
Doxorubicin, Taxol, Vinblastin, Vincristin, Dynemicin, Calicheamycin, Esperamycin, Quercetin, Suramin, Erbstatin,
Cyclophosphamid, Mitomycin C, Melphalan, Cisplatin, Bleomycin, Staurosporin oder ein anderer antineoplastisch
aktiver Wirkstoff sein kann, der zusätzlich eine Hydroxy- oder Aminogruppe tragen kann und über eine Ester- oder
Amidgruppe an AA2 gebunden ist,
und K, Sp L, m, n, AAl und AA2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend beschrieben haben.
[0023] Insbesondere bevorzugt sind hierbei Verbindungen, bei denen C für einen Camptothecinrest oder den Rest eines
Camptothecinderivats steht.
[0024] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel
(I), bei denen η gleich 0 ist. Insbesondere sind hierbei Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, bei denen zusätzlich
AAl eine Direktbindung ist.
[0025] Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen unter einem Kohlenhydratrest K Polyhydroxyaldehyde (Aldosen)
oder Polyhydroxyketone (Ketosen) sowie höhermolekulare Verbindungen, die sich durch Hydrolyse in solche Verbindungen
überführen lassen, verstanden werden. Insbesondere sollen unter diesem Begriff Monosaccharide, d. h. monomere
Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone, oder Oligosaccharide, d. h. dimere bis decamere (Disaccharide,
Trisaccharide usw.) Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone, verstanden werden. Beispielhaft seien Pentosen und
Hexosen wie z. B. Ribose, Xylose, Arabinose, Glucose, Mannose, Galactose, Gulose, Fructose, Sorbose, Fucose und
Rhamnose genannt. Als Beispiele für Oligosaccharide seien Disaccharide wie Saccharose, Lactose und Maltose genannt.
Erfindungsgemäß können die Kohlenhydrate in der D- oder L-Form vorliegen. Insbesondere bevorzugt sind L-Fucose
und D-Galactose.
[0026] Die Kohlenhydratreste K können erfindungsgemäß unsubstituiert oder regioselektiv modifiziert sein. Unter regioselektiver
Modifizierung soll hierbei die Substitution einer oder mehrerer Hydroxygruppen des Kohlenhydratrestes
durch Alkyloxy, Carboxyalkyloxy sowie davon abgeleitete Ester und Amide wie beispielsweise die entsprechenden C1-6-Alkylester
oder Ci.ß-Mono- oder Dialkylamide, Hydroxyalkyloxy, Aminoalkyloxy, Acyloxy, Carboxyalkylcarbonyloxy,
Sulfato, Phosphato, Halogen oder gegebenenfalls Amino oder Acylamino verstanden werden. Weiterhin können zwei
der Reste R2, R3, R4 auch zusammen eine Epoxygruppe bilden. Zudem können eine oder mehrere Hydroxygruppen des
Kohlenhydratrestes durch einen weiteren, ebenfalls entsprechend modifizierten und über das anomere Zentrum verknüpften
Kohlenhydratrest substituiert sein. Es können aber auch eine oder mehrere Hydroxygruppen des Kohlenhydratrestes
durch Wasserstoff ersetzt und auf diese Weise der Kohlenhydratrest in einen sogenannten Desoxyzuckerrest überführt
sein.
[0027] Besonders bevorzugt ist hierbei die regioselektive Modifizierung des Kohlenhydratrestes K durch Überführung
einer oder mehrerer Hydroxygruppen in einen Ci.ß-Alkoxyrest wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy,
in einen Hydroxyalkoxyrest wie beispielsweise Hydroxyethoxy, in einen Carboxyalkoxyrest oder ein Ester- oder
Amidderivat davon wie beispielsweise Carboxymethoxy, Methylcarbonylmethoxy, Aminocarbonylmethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy,
Ethylaminocarbonylmethoxy, Propylaminocarbonylmethoxy, Butylaminocarbonylmethoxy, in
einen Carboxyalkylrest oder ein Ester- oder Amidderivat davon wie beispielsweise Methylcarbonyloxymethyl, in eine
Carboxy gruppe oder ein Ester- oder Amidderivat davon wie beispielsweise Carboxyethyloxycarbonyl, in einen Halogenrest
wie beispielsweise Cl oder Br oder in einen Sulfatrest.
DE 100 05 275 A 1
[0028] Ci-Cß-Alkyl umfaßt erfindungsgemäß Methyl, Ethyl, η- und i-Propyl, η-, i-, sek.- und tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl,
Neopentyl, Hexyl.
[0029] (Ci-Co)-AIkOXy steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt
ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt:
Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger
oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
[0030] (Ci-Co)-Alkoxycarbonyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispielsweise seien genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und tert.Butoxycarbonyl.
Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
[0031] (Ci-C6)-Acyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Acetyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, Butylcarbonyl,
Isobutylcarbonyl, Pentylcarbonyl und Hexylcarbonyl. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Acylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind Acetyl und Ethylcarbonyl.
[0032] Sind eine oder mehrere Hydroxygruppen des Kohlenhydratrests K durch Kohlenhydratreste substituiert, so
können diese unabhängig vom primären Kohlenhydratrest ebenfalls wie vorstehend beschrieben regioselektiv modifiziert
oder unsubstituiert sein. Diese weiteren Kohlenhydratreste sind erfindungsgemäß immer über ihr anomeres Zentrum
mit dem primären Kohlenhydratrest verknüpft.
[0033] Durch diese regioselektive Modifizierung kann die Verbindung spezifisch an Tumorzellen adressiert werden
und erfährt dadurch eine erhöhte Gewebeselektivität und Wirkung.
[0034] Der Kohlenhydratrest K ist über eine Spacergruppe Sp an den Rest des Moleküls gebunden. Erfindungsgemäß
kann Sp ein gegebenenfalls substituiertes Alkylen (auch als Alkandiyl bezeichnet) oder Arylen sein. Bevorzugt ist erfindungsgemäß
ein C2-Cg-Alkandiylrest, d. h. ein geradkettiger oder verzweigter Alkandiylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkandiylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders
bevorzugt mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Ethylen, Propylen, Propan-1,2-diyl, Propan-2,2-diyl,
Butan-1,3-diyl, Butan-2,4-diyl, Pentan-2,4-diyl, 2-Methylpentan-2,4-diyl. Arylen steht erfindungsgemäß
für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im cyclischen Gerüst. Beispielsweise
seien 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen oder Naphthylen genannt. Der Alkandiyl- oder Arylenspacer kann darüber
hinaus noch ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu vierfach substituiert sein mit einem oder mehreren Resten aus
der Gruppe, bestehend aus H, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Carboxy, Methyloxycarbonyl, Cyano, Nitro, Halogen, Sulfonyl
oder Sulfonamid.
[0035] Die Linkergruppe L ist erfindungsgemäß eine Einheit der Formel
[0035] Die Linkergruppe L ist erfindungsgemäß eine Einheit der Formel
ir χ
Jn
wobei
m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet
η 0 oder 1 bedeutet
η 0 oder 1 bedeutet
wobei die Verknüpfung zu Sp über die NH-Gruppe erfolgt.
[0036] Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verbindungen, bei denen η 0 ist (d. h. L eine Harnstoffeinheit ist), oder bei denen
η gleich 1 und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet (d. h. L ist eine Malonsäure-, Bernsteinsäure-, Glutarsäure-
oder Adipinsäureeinheit).
[0037] Die Linkergruppe L kann entweder direkt oder über eine oder zwei Aminosäuregruppen AAl und AA2 mit dem
cytotoxischen Rest verknüpft sein.
[0038] Die Aminosäure-Reste AAl und AA2 können unabhängig voneinander in der D- oder L-Konfiguration vorliegen
und gegebenenfalls eine zweite Gruppierung K-Sp-L- tragen, in der K, Sp, L unabhängig von der anderen Gruppierung
K-Sp-L-die oben angegebenen Bedeutungen haben können.
[0039] Der Aminosäurerest AAl kann sowohl über die a-Aminogruppe als auch gegebenenfalls über Seitenkettenamino-
oder -hydroxyfunktionen oder auch über beide Funktionen mit L verknüpft sein. Falls AAl weitere funktionelle
Gruppen trägt, so können diese deblockiert oder mit dem Fachmann bekannten Schutzgruppen (d. h. organische Reste,
mit denen bestimmte funktionelle Gruppen eines mehrere aktive Zentren enthaltenden Mol. vorübergehend gegen den
Angriff von Reagenzien geschützt werden können) geschützt vorliegen (vgl. z. B. Kocienski, Protecting Groups, Stuttgart,
Thieme 1994). Schutzgruppen im Rahmen der Erfindung sind die üblichen in der Peptid-Chemie verwendeten Aminoschutzgruppen.
Hierzu gehören bevorzugt: Benzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl,
2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl,
2-Nitro-4,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl
(Boc), Allyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyloxycarbonyl, Phthaloyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl,
2,2,2-Trichlor-tert-butoxycarbonyl, Menthyloxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, Fluorenyl-9-methoxycarbonyl
(Fmoc), Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, 2-Chloracetyl, 2-Bromacetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Trichloracetyl,
Benzoyl, Benzyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, Phthalimido, Isovaleroyl oder Benzyloxymethylen,
4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl, 4-Nitrophenyl oder 2-Nitrophenylsulfenyl. Besonders bevorzugt
sind die Fmoc-Gruppe und die Boc-Gruppe.
[0040] Die Abspaltung von Schutzgruppen in entsprechenden Reaktionsschritten kann zum Beispiel durch Säure- oder
[0040] Die Abspaltung von Schutzgruppen in entsprechenden Reaktionsschritten kann zum Beispiel durch Säure- oder
DE 100 05 275 A 1
Base-Ein wirkung, hydrogenolytisch oder auf andere Weise reduktiv erfolgen.
[0041] Der Aminosäurerest AA2 kann sowohl über die a-Aminogruppe als auch gegebenenfalls über Seitenkettenamino-
oder -hydroxyfunktionen oder auch über beide Funktionen mit AAl verknüpft sein. Falls AA2 weitere funktionelle
Gruppen trägt, so können diese deblockiert oder mit dem Fachmann bekannten, bereits vorstehend bei AAl beschriebenen
Schutzgruppen geschützt vorliegen.
[0042] Erfindungsgemäß bevorzugt stehen AAl und AA2 insbesondere für die in der Natur vorkommenden α-Aminosäuren,
umfasst darüber hinaus aber auch deren Homologe, Isomere und Derivate. Als Beispiel für Isomere können Enantiomere
genannt werden. Derivate können beispielsweise mit Schutzgruppen versehene Aminosäuren sein.
[0043] AAl und AA2 können in der L- oder in der D-Konfiguration auftreten oder auch als Gemisch von D- und L-Form. Besonders bevorzugt steht AAl für eine Aminosäure mit basischer Seitenkette. Besonders bevorzugt steht AA2 für eine Aminosäure mit sterisch anspruchsvoller bzw. unpolarer Seitenkette.
[0043] AAl und AA2 können in der L- oder in der D-Konfiguration auftreten oder auch als Gemisch von D- und L-Form. Besonders bevorzugt steht AAl für eine Aminosäure mit basischer Seitenkette. Besonders bevorzugt steht AA2 für eine Aminosäure mit sterisch anspruchsvoller bzw. unpolarer Seitenkette.
[0044] Unter Aminosäuren mit "sterisch anspruchsvollen" Seitenketten werden solche Aminosäuren verstanden, deren
Seitenkette in der ß- oder γ-Position eine Verzweigung aufweist; als Beispiele seien Valin und Isoleucin bzw. Leucin genannt.
[0045] Als typische Beispiele für Aminosäuren mit unpolaren Seitenketten seien genannt: Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin,
Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin.
[0046] Als typische Beispiele für Aminosäure mit basischen Seitenketten seien genannt: Lysin, Arginin, Histidin, Ornithin,
Diaminobuttersäure.
[0047] Eine derartige vorstehend beschriebene Seitenkette K-Sp-L-AA1-AA2 ist bei Verknüpfung mit einem cytotoxischen Rest in der Lage, diesen selektiver in das Tumorgewebe einzubringen, wo er seine cytotoxische Wirkung entfalten kann. Das hier beschriebene erfindungsgemäße Prinzip ist breit auf cytotoxische und cytostatische Verbindungen anwendbar. Unter Cytotoxizität wird die Eigenschaft von Substanzen verstanden, andere Zellen zu inaktivieren oder abzutöten. Erfindungsgemäß wird unter einem cytotoxischen Rest ein mit der Einheit K-Sp-L- verknüpfte Gruppe verstanden, die zumindest nach der Freisetzung aus dem Molekül cytotoxische Wirkung zeigt. Dabei handelt es sich um im freigesetzten Zustand bekannte cytotoxische oder cytostatische Verbindungen wie beispielsweise den Rest eines Nucleosids, eines Endiin-Antibiotikums oder eines cytotoxisches Peptidantibiotikums z. B. aus der Klasse der Dolastatine oder eine Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäure sein. C kann beispielsweise Batracylin, 5-Fluorouracil, Cytosinarabinosid, Methotrexat, Etoposid, Camptothecin, Daunomycin, Doxorubicin, Taxol, Vinblastin, Vincristin, Dynemicin, Calicheamycin, Esperamycin, Quercetin, Suramin, Erbstatin, Cyclophosphamid, Mitomycin C, Melphalan, Cisplatin, Bleomycin, Staurosporin oder ein anderer antineoplastisch aktiver Wirkstoff sein. Bevorzugt ist C Batracylin, Methotrexat, Chinolon-a, Etoposid, Melphalan, Taxol, Camptothecin, Daunomycin oder Doxorubicin oder eine Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäure.
[0047] Eine derartige vorstehend beschriebene Seitenkette K-Sp-L-AA1-AA2 ist bei Verknüpfung mit einem cytotoxischen Rest in der Lage, diesen selektiver in das Tumorgewebe einzubringen, wo er seine cytotoxische Wirkung entfalten kann. Das hier beschriebene erfindungsgemäße Prinzip ist breit auf cytotoxische und cytostatische Verbindungen anwendbar. Unter Cytotoxizität wird die Eigenschaft von Substanzen verstanden, andere Zellen zu inaktivieren oder abzutöten. Erfindungsgemäß wird unter einem cytotoxischen Rest ein mit der Einheit K-Sp-L- verknüpfte Gruppe verstanden, die zumindest nach der Freisetzung aus dem Molekül cytotoxische Wirkung zeigt. Dabei handelt es sich um im freigesetzten Zustand bekannte cytotoxische oder cytostatische Verbindungen wie beispielsweise den Rest eines Nucleosids, eines Endiin-Antibiotikums oder eines cytotoxisches Peptidantibiotikums z. B. aus der Klasse der Dolastatine oder eine Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäure sein. C kann beispielsweise Batracylin, 5-Fluorouracil, Cytosinarabinosid, Methotrexat, Etoposid, Camptothecin, Daunomycin, Doxorubicin, Taxol, Vinblastin, Vincristin, Dynemicin, Calicheamycin, Esperamycin, Quercetin, Suramin, Erbstatin, Cyclophosphamid, Mitomycin C, Melphalan, Cisplatin, Bleomycin, Staurosporin oder ein anderer antineoplastisch aktiver Wirkstoff sein. Bevorzugt ist C Batracylin, Methotrexat, Chinolon-a, Etoposid, Melphalan, Taxol, Camptothecin, Daunomycin oder Doxorubicin oder eine Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäure.
[0048] Das Cytostatikum ist über Amino- oder Hydroxyfunktionen mit AA2 verknüpft.
[0049] Die vorstehend genannten, erfindungsgemäß geeigneten Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäurebausteine C lassen sich durch die allgemeine Struktur der Formel (ΠΙ) darstellen,
[0049] Die vorstehend genannten, erfindungsgemäß geeigneten Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäurebausteine C lassen sich durch die allgemeine Struktur der Formel (ΠΙ) darstellen,
T-Q (IE)
in welcher 40 Q einen Rest der Formeln
χ2 ο
χ2 ο
CO-R0
CO-FT
oder
CO-FT
bedeutet, worin
Ra für gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy ein- oder zweifach substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Vinyl, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Fluoratome substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Bicyclo[l.l.l]pent-l-yl,
1,1-Dimethy!propargyl, 3-Oxetanyl, Methoxy, Amino, Methylamino, Dimethylamine, gegebe-
DE 100 05 275 A
nenfalls durch Halogen, Amino oder Hydroxy ein- oder zweifach substituiertes Phenyl steht oder auch gemeinsam mit Re
eine dort beschriebene Brücke bilden kann, Rb für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Nitromethyl,
Rc für Wasserstoff oder Methyl steht oder auch gemeinsam mit Rs eine dort beschriebene Brücke bilden kann,
Rd für Wasserstoff, CH3, CH2F oder =CH2,
X1 für Wasserstoff, Halogen oder Nitro,
X2 für Wasserstoff, Halogen, Amino, Hydroxy, Methoxy, Mercapto, Methyl, Halogenmethyl oder Vinyl,
Y für N oder C-Re steht, worin
Re für Wasserstoff, Halogen, CF3, OCH3, OCHF2, CH3, CN, CH=CH2 oder C = CH steht oder auch gemeinsam mit Ra
eine Brücke der Struktur -*O-CH2-CH-CH3, -*S-CH2-CH2-, -*S-CH2-CH-CH3, -*CH2-CH2-CH-CH3 oder -*0-CH2-N-Rf,
wobei das mit * markierte Atom mit dem Kohlenstoffatom von Y verknüpft ist und worin
R Wasserstoff, Methyl oder Formyl bedeutet, bilden kann, und
D für N oder C-Rs steht, worin
Rs für Wasserstoff, Halogen, CF3, OCH3, OCHF2 oder CH3 steht oder auch gemeinsam mit Rc eine Brücke der Struktur
-4O-CH2-, -*NH-CH2-, - N(CH3)-CH2-, -*N(C2H5)-CH2-, -*N(C3H5)-CH2- oder -*S-CH2- bilden kann, wobei das mit *
markierte Atom mit dem Kohlenstoffatom von D verknüpft ist, ο 1, 2 oder 3 und
T einen Rest der Formel
Rh für O-, - N-Rk , CH2-O- oder
-C — N-R* H,
steht, wobei
Rk für Wasserstoff oder Methyl und R1 für Wasserstoff, Ci-C3-Alkyl oder Cyclopropyl steht.
[0050] Besonders bevorzugt sind hierbei Verbindungen der Formel (ΠΙ), in welcher
Q einen Rest der Formel
CO-RD
oder
CO-R0
bedeutet, worin
Ra für gegebenenfalls durch 1 Fluoratom substituiertes Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch 1
Fluoratom substituiertes Cyclopropyl, gegebenenfalls durch Fluor ein- oder zweifach substituiertes Phenyl,
Rb für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
Rc für Wasserstoff, Methyl steht oder zusammen mit Rs eine dort beschriebene Brücke bilden kann, 55
X1 für Fluor,
X für Wasserstoff oder Amino, Y für N oder C-Re steht, worin
Re für Wasserstoff, Fluor, Chlor, CF3, OCH3, OCHF2, oder C = CH steht oder auch gemeinsam mit Ra eine Brücke der
Struktur -*O-CH2-CH-CH3 oder -*0-CH2-N-Rf, 60
wobei das mit markierte Atom mit dem Kohlenstoffatom von Y verknüpft ist und worin
Rf Methyl bedeutet, bilden kann,
D für N oder C-Rs steht, worin
Rg für Wasserstoff, Fluor, Chlor, CF3, OCH3 oder CH3 steht oder auch gemeinsam mit Rc eine Brücke der Struktur -*O- 65
CH2-, -*NH-CH2-, -*N(CH3)CH2- oder -*S-CH2- bilden kann,
wobei das mit markierte Atom mit dem Kohlenstoffatom von D verknüpft ist und T einen Rest der Formel
DE 100 05 275 A 1
Rh fur -N-Rk
steht, worin
Rk für Wasserstoff oder Methyl steht,
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht.
[0051] Erfindungsgemäß besonders bevorzugt steht C für Camptothecin oder ein Camptothecinderivat wie 9-Aminocamptothecin.
[0052] Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze
mit organischen oder anorganischen Säuren genannt. Diese Salze können durch Umsetzung der freien Verbindungen der
Formel (I) mit organischen oder anorganischen Säuren hergestellt werden. Als Säuren kommen hierbei erfindungsgemäß
vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere
die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren
und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Oxalsäure, GIuconsäure,
Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure sowie Sulfonsäuren,
wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure oder Camphersulfonsäure in Frage.
[0053] Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, beispielsweise als Enantiomere oder Diastereomere, oder als deren Gemische, beispielsweise als Racemat, vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die reinen Stereoisomere als auch deren Gemische.
[0053] Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, beispielsweise als Enantiomere oder Diastereomere, oder als deren Gemische, beispielsweise als Racemat, vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die reinen Stereoisomere als auch deren Gemische.
[0054] Die Stereoisomerengemische können, falls erforderlich, in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen
Bestandteile getrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie oder durch Kristallisationsverfahren.
[0055] Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
[0055] Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
K-Sp-NH2
wobei
K und Sp die vorstehend beschriebene Bedeutung haben, mit
40
40
a) einem Chlorameisensäureester in Gegenwart einer Base in einem organischen Lösungsmittel
b) einer Alkandicarbonsäure oder einem Dicarboxylderivat davon in Gegenwart einer Base in einem organischen
Lösungsmittel
und die anschließende Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
AA1-AA2-C
AA1-AA2-C
wobei
AAl, AA2 und C die vorstehend beschriebene Bedeutung haben,
in Gegenwart einer Base in einem organischen Lösungsmittel.
[0056] Die Darstellung von Verbindungen K-Sp-NH2 ist beispielsweise in der WO 96/31532 (Beispiele 1 bis 18) beschrieben,
deren diesbezüglicher Inhalt hiermit in Bezug genommen ist.
[0057] Die Darstellung von Verbindungen AA1-AA2-C ist ebenfalls beispielsweise in der WO 96/31532 (Beispiele 1
bis 18) beschrieben, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit in Bezug genommen ist.
[0058] Als Chlorameisensäureester können beliebige Ester wie beispielsweise Metyhl-, Ethyl- oder p-Nitrophenylester verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Chlorameisensäure-p-nitrophenylester.
[0058] Als Chlorameisensäureester können beliebige Ester wie beispielsweise Metyhl-, Ethyl- oder p-Nitrophenylester verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Chlorameisensäure-p-nitrophenylester.
[0059] Die Umsetzung der Verbindung der Formel K-Sp-NH2 mit dem Chlorameisensäureester kann bei verschiedenen
Druck- und Temperaturverhältnissen, beispielsweise 0,5 bis 2 bar und vorzugsweise unter Normaldruck, bzw. -30
bis +1000C und vorzugsweise -10 bis +800C, in geeigneten Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran
(THF), Dichlormethan, Chloroform, niederen Alkoholen, Acetonitril, Dioxan, Wasser oder in Gemischen der genannten
Lösungsmittel durchgeführt werden. In der Regel sind Reaktionen in Dimethylformamid (DMF), Dichlormethan,
Tetrahydrofuran (THF), Dioxan/Wasser oder THF/Dichlormethan bei Raumtemperatur oder unter Eiskühlung und
Normaldruck bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Umsetzung in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur
und Normaldruck. Die Verbindungen werden dabei äquimolar bzw. der Chlorameisensäureester in leichtem Über-
DE 100 05 275 A 1
schuss gegenüber der Verbindung K-Sp-NH2 eingesetzt. Die Base wird entweder äquimolar oder im (beispielsweise
zweifachem) Überschuss eingesetzt. Die Reaktion ist in der Regel nach wenigen (ca. 5^5) Minuten abgeschlossen.
[0060] Diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Als Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Basen seien Triethylamin, Ethyl-diisopropylamin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin oder andere in derartigen Schritten herkömmlich verwendete Basen genannt.
[0060] Diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Als Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Basen seien Triethylamin, Ethyl-diisopropylamin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin oder andere in derartigen Schritten herkömmlich verwendete Basen genannt.
[0061] Wahlweise kann die Verbindung der Formel K-Sp-NH2 auch mit einer Alkandicarbonsäure oder einem Dicarboxylderivat
davon in Gegenwart einer Base in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt werden. Erfindungsgemäß
bevorzugt ist hierbei die Verwendung des entsprechenden Dicarbonsäureanhydrids. Diese Umsetzung kann bei verschiedenen
Druck- und Temperaturverhältnissen, beispielsweise 0,5 bis 2 bar und vorzugsweise unter Normaldruck, bzw. -30
bis +1000C und vorzugsweise -10 bis +800C, in geeigneten Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran
(THF), Dichlormethan, Chloroform, niederen Alkoholen, Acetonitril, Dioxan, Wasser oder in Gemischen der genannten
Lösungsmittel durchgeführt werden. In der Regel sind Reaktionen in Dimethylformamid (DMF), Dichlormethan,
Tetrahydrofuran (THF), Dioxan/Wasser oder THF/Dichlormethan bei Raumtemperatur oder unter Eiskühlung und
Normaldruck bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Umsetzung in DMF bei Raumtemperatur und
Normaldruck. Die Verbindungen werden dabei äquimolar bzw. der Chlorameisensäureester in leichtem Überschuss gegenüber
der Verbindung K-Sp-NH2 eingesetzt. Die Base wird entweder äquimolar oder im (beispielsweise zweifachem)
Überschuss eingesetzt. Die Reaktion ist in der Regel nach wenigen (ca. 5^5) Minuten abgeschlossen.
[0062] Auch diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Als Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Basen seien Triethylamin, Ethyl-diisopropylamin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylaminopyridin oder andere in derartigen Schritten herkömmlich verwendete Basen genannt. [0063] Das aus einer dieser Reaktionen erhaltene Zwischenprodukt wird anschließend mit der Verbindung der Formel AA1-AA2-C in Gegenwart einer Base zur Verbindung der Formel (I) umgesetzt. Als Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Basen seien Triethylamin, Ethyl-diisopropylamin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylaminopyridin oder andere in derartigen Schritten herkömmlich verwendete Basen genannt. Die Verbindungen werden dabei äquimolar bzw. die Verbindung AA1-AA2-C in leichtem Überschuss gegenüber der Verbindung K-Sp-NH2 eingesetzt. Die Base wird entweder äquimolar oder im (beispielsweise zweifachem) Überschuss eingesetzt. Diese Umsetzung kann bei verschiedenen Druck- und Temperaturverhältnissen, beispielsweise 0,5 bis 2 bar und vorzugsweise unter Normaldruck, bzw. -30 bis +1000C und vorzugsweise -10 bis +800C, in geeigneten Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran (THF), Dichlormethan, Chloroform, niederen Alkoholen, Acetonitril, Dioxan, Wasser oder in Gemischen der genannten Lösungsmittel durchgeführt werden. In der Regel sind Reaktionen in Dimethylformamid (DMF), Dichlormethan, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan/Wasser oder THF/Dichlormethan bei Raumtemperatur oder unter Eiskühlung und Normaldruck bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Umsetzung in DMF oder THF bei Raumtemperatur und Normaldruck. Gegebenenfalls kann die Reaktion unter Anwendung von Ultraschall beschleunigt beziehungsweise unter Erzielung besserer Ausbeuten durchgeführt werden. Die Reaktion kann zwischen 30 Minuten bis zu mehreren, beispielsweise 16 Stunden benötigen. [0064] Im Fall der Umsetzung der Verbindung der Formel AA1-AA2-C mit einer Verbindung, die aus der Reaktion von K-Sp-NH2 mit einer Alkandicarbonsäure oder einem Derivat davon erhalten wurde, kann es notwendig sein, die freie Carboxylfunktion der letzteren Verbindung zu aktivieren. Für die Aktivierung der Carboxylgruppe kommen die in der Peptidchemie bekannten Kupplungsreagenzien wie sie z. B. in Jakubke/Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine; Verlag Chemie 1982 oder Tetrahedr. Lett. 34, 6705 (1993) beschrieben sind, in Frage. Bevorzugt sind beispielsweise N-Carbonsäureanhydride, Säurechloride oder gemischte Anhydride.
[0062] Auch diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Als Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Basen seien Triethylamin, Ethyl-diisopropylamin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylaminopyridin oder andere in derartigen Schritten herkömmlich verwendete Basen genannt. [0063] Das aus einer dieser Reaktionen erhaltene Zwischenprodukt wird anschließend mit der Verbindung der Formel AA1-AA2-C in Gegenwart einer Base zur Verbindung der Formel (I) umgesetzt. Als Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Basen seien Triethylamin, Ethyl-diisopropylamin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylaminopyridin oder andere in derartigen Schritten herkömmlich verwendete Basen genannt. Die Verbindungen werden dabei äquimolar bzw. die Verbindung AA1-AA2-C in leichtem Überschuss gegenüber der Verbindung K-Sp-NH2 eingesetzt. Die Base wird entweder äquimolar oder im (beispielsweise zweifachem) Überschuss eingesetzt. Diese Umsetzung kann bei verschiedenen Druck- und Temperaturverhältnissen, beispielsweise 0,5 bis 2 bar und vorzugsweise unter Normaldruck, bzw. -30 bis +1000C und vorzugsweise -10 bis +800C, in geeigneten Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran (THF), Dichlormethan, Chloroform, niederen Alkoholen, Acetonitril, Dioxan, Wasser oder in Gemischen der genannten Lösungsmittel durchgeführt werden. In der Regel sind Reaktionen in Dimethylformamid (DMF), Dichlormethan, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan/Wasser oder THF/Dichlormethan bei Raumtemperatur oder unter Eiskühlung und Normaldruck bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Umsetzung in DMF oder THF bei Raumtemperatur und Normaldruck. Gegebenenfalls kann die Reaktion unter Anwendung von Ultraschall beschleunigt beziehungsweise unter Erzielung besserer Ausbeuten durchgeführt werden. Die Reaktion kann zwischen 30 Minuten bis zu mehreren, beispielsweise 16 Stunden benötigen. [0064] Im Fall der Umsetzung der Verbindung der Formel AA1-AA2-C mit einer Verbindung, die aus der Reaktion von K-Sp-NH2 mit einer Alkandicarbonsäure oder einem Derivat davon erhalten wurde, kann es notwendig sein, die freie Carboxylfunktion der letzteren Verbindung zu aktivieren. Für die Aktivierung der Carboxylgruppe kommen die in der Peptidchemie bekannten Kupplungsreagenzien wie sie z. B. in Jakubke/Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine; Verlag Chemie 1982 oder Tetrahedr. Lett. 34, 6705 (1993) beschrieben sind, in Frage. Bevorzugt sind beispielsweise N-Carbonsäureanhydride, Säurechloride oder gemischte Anhydride.
[0065] Weiterhin geeignet zur Aktivierung der Carboxylgruppe ist die Bildung von Addukten mit Carbodiimiden z. B.
N,N'-Diethyl-, Ν,Ν'-Diisopropyl-, N^'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-(3-Dimethylaminopropyi)-N'-ethyl-carbodiimid-Hydrochlorid,
N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoethyl)-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat oder Carbonylverbindungen
wie Carbonyldiimidazol, oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-l,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-tert-Butyl-S-methyl-isoxazoliumperchlorat,
oder Acylaminoverbindungen wie 2-Ethoxy-l-ethoxycarbonyl-l,2-dihydrochinolin,
oder Propanphosphonsäureanhydrid, oder Isobutylchloroform, oder Benzotriazolyloxy-tris-(dimethylamino)-phosphonium-hexafluorophosphat,
1-Hydroxybenzotriazol- oder N-Hydroxysuccinimidester.
[0066] Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden Beispielen und Vergleichsbeispielen
veranschaulicht.
A) Ausgangsverbindungen
55 I) p-Aminophenyl-3-O-methyl-ß-L-fucopyranosid
DE 100 05 275 A 1
La) p-Nitrophenyl-B-O-methyl-ß-L-fucopyranosid
[0067] 20 g (70 mmol) p-Nitrophenyl-ß-L-fucopyranosid (Herstellung vgl. WO 96/31532) in 1 1 absol. Methanol werden
mit 26,13 g (105 mmol) Dibutylzinnoxid versetzt und 23 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird eingeengt, der
Rückstand getrocknet und dann in 11 DMF aufgenommen. Nach Zugabe von 35 ml Methyliodid wird der Ansatz 16 h
bei 700C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Die
Suspension wird filtriert, die verbleibende Lösung erneut eingeengt und einer Flash-Chromatographie an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol
99 : 1) unterzogen. Nach Einengen erhält man 17,4 g (83%) des Zielproduktes.
I) p-Aminophenyl-3-O-methyl-ß-L-fucopyranosid
[0068] 8,7 g (29 mmol) p-Nitrophenyl-3-O-methyl-ß-L-fucopyranosid aus Bsp. Ia) werden in 1,21 Methanol gelöst
und nach Zusatz von Palladium auf Aktivkohle in einer Wasserstoffatmosphäre bei geringem Überdruck hydriert. Nach
Abfiltrieren des Katalysators, Fällen mit Ether und Waschen des Rückstandes mit Methanol wird das Zielprodukt in Wasser
aufgenommen und lyophilisiert. Man erhält 7,4 g (95%). [DC: Dichlormethan/Methanol 9 : 1 Rf = 0,3].
Π) 20(S)-20-O-L-Valyl-camptothecin, Trifluoracetat
n.a) 20(S)-20-O-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-L-valyl]-camptothecin
[0069] Eine Suspension von 40 g (115 mmol) 20(S)-Camptothecin in 2 1 absolutem Dichlormethan wird unter Rühren
mit 56 g (230 mmol) N-^ert-Butoxycarbony^-L-valin-N-carbonsäureanhydrid sowie 4 g 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin
versetzt. Nach 4 Tagen Rühren unter Rückfluß in einer Argonatmosphäre hat Camptothecin abreagiert. Das Lösungsmittel
wird abgedampft und der Rückstand mit 500 ml Methyltert.butyl-ether versetzt. Nach 20 min Rühren werden
750 ml Petrolether hinzugefügt und abfiltriert. Der Filterrückstand wird im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 61,5 g
(97%) der Zielverbindung. [DC: Acetonitril/Wasser 20 : 1 Rf = 0,35].
Π) 20(S)-20-O-L-Valyl-camptothecin, Trifluoracetat
[0070] Eine Lösung von Verbindung ILa (61 g, 111 mmol) in 1,7 1 Dichlormethan wird auf 5°C abgekühlt, mit 350 ml
wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt und dann für 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen im Vakuum auf
ein kleines Volumen wird das Produkt mit 11 Methyl-tert.butyl-ether ausgefällt und 10 min gerührt. Der Niederschlag
wird abfiltriert. Das Rohprodukt wird nochmals in 950 ml Methanol gelöst, filtriert und die Lösung dann mit 3,5 1 Methyl-tert.butyl-ether
gefällt. Der Niederschlag wird erneut abfiltriert und mit Methyl-tert.butyl-ether gewaschen. Der Prozess
wird ggf. nochmals wiederholt. Ausb.: 38,6 g (60%) [DC: Acetonitril/Wasser 20 : 1 Rf = 0,38].
ΙΠ) 20(S)-20-O-{L-Histidyl-L-valyl}-camptothecin, Trifluoracetat
nia)20(S)-20-O-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-L-histidyl-L-valy]-camptothecin
[0071] 6,28 g (24,6 mmol) N-(tert-Butoxycarbonyl)-L-histidin und 5 g 1-Hydroxy-lH benzotriazol Hydrat werden in
500 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung auf 00C abgekühlt. Nach Zugabe von 5,64 g N-Ethyl-N'-(dimethyIaminopropyl)carbodiimid
Hydrochlorid rührt man für 30 min bei 00C. Anschließend setzt man Verbindung Π (11,5 g,
20,5 mmol) und 8,5 ml Ethyl-diisopropylamin zu und rührt den Ansatz für weitere 16 h bei Raumtemperatur. Nach Einengen
im Vakuum wird der Rückstand in 11 Dichlormethan aufgenommen und dreimal mit 500 ml Wasser extrahiert.
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird aus Dichlormethan
mit Methyl-tert.butyl-ether gefällt und mit Methyl-tert.butyl-ether gewaschen. Man erhält 12,8 g (91%) der Zielverbindung.
[DC: Acetonitril/Wasser 10 : 1 Rf = 0,33].
HI) 20(S)-20-O-(L-Histidyl-L-valyl)-camptothecin, Bis-Trifluoracetat
[0072] 12,8 g (18,7 mmol) der Verbindung HI.a werden in 180 ml Dichlormethan aufgenommen und bei 5°C mit 90 ml
wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Die resultierende Lösung wird für 30 min gerührt und dabei auf Raumtemperatur
aufwärmen lassen. Anschließend wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen auf ein kleines
Volumen im Vakuum wird das Produkt durch Zugabe von Methyl-tert.butyl-ether ausgefällt und noch 30 min gerührt.
Der Rückstand wird abfiltriert und nach Trocknen im Vakuum erhält man 12,9 g (85%) der Zielverbindung [DC:
Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2 Rf = 0,25].
IV) 20(S)-20-O-{Ne-[Fluorenyl-9-methoxycarbonyl]-L-lysyl-L-valyl}-camptothecin, Trifluoracetat
60
60
IVa) 20(S)-20-O-[Ncl-(tert-Butoxycarbonyl)-Ne-(fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-L-lysyl-L-valyl]-camptothecin
[0073] 22 g (47 mmol) N0l-(tert-Butoxycarbonyl)-Ne-(fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-L-lysin und 9,5 g (70 mmol) 1-Hydroxy-lH-benzotriazol
Hydrat werden in 800 ml Dimethylformamid gelöst und auf 00C abgekühlt. Nach Zugabe von
10,8 g (56 mmol) N-Ethyl-N'-(dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid rührt man für 1 h bei 00C. Anschließend
setzt man Verbindung II (21,85 g, 39 mmol) und 24,3 ml Ethyldiisopropylamin zu und rührt den Ansatz für weitere
16 h bei Raumtemperatur. Nach Einengen im Vakuum gibt man 1,5 1 Wasser zu dem Rückstand und rührt 15 min. Der
entstehende Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschließend in 800 ml Dichlormethan aufgenommen.
DE 100 05 275 A 1
Nach Trocknung wird die organische Phase auf 150 ml eingeengt und mit 2 1 Methyl-tert.butyl-ether gefällt. Der Rückstand
wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 28,4 g (81%) des Zielproduktes. [DC: Acetonitril Rf = 0,47].
IV) 20(S)-20-O-{Ne-[Fluorenyl-9-methoxycarbonyl]-L-lysyl-L-valyl}-camptothecin, Trifluoracetat
[0074] Die Verbindung IVa (27,89 g, 31 mmol) wird in 600 ml Dichlormethan aufgenommen, auf 5°C abgekühlt und
mit 200 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Die resultierende Lösung wird auf Raumtemperatur aufwärmen lassen
und 2 h gerührt. Nach Einengen auf ein kleines Volumen im Vakuum wird das Produkt durch Zugabe von Methyltert.butyl-ether
ausgefällt und getrocknet. Man erhält 26 g (92%) der Zielverbindung [DC: Acetonitril/Wasser/Eisessig
5: 1 : 0,2 Rf =0,54].
B) Ausführungsbeispiele Beispiel 1
20(S)-20-O-{N-[4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-L-histidyl-L-valyl}-camptothecin, Hydro-
chlorid
40
la) 20(S)-20-O-{Na-(4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-L-histidyl-L-valyl}-camptothecin
[0075] 45 mg (0,22 mmol) Chlorameisensäure-p-nitrophenylester und 48 mg Ethyl-diisopropylamin werden in 10 ml
Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 50 mg (0,19 mmol) der Verbindung I, die zuvor in 10 ml Tetrahydrofuran
gelöst wurde, versetzt. Nach 5 min Rühren bei Raumtemperatur setzt man 130 mg (0,19 mmol) der Verbindung HI und
weitere 72 mg (0,56 mmol) Ethyl-diisopropylamin zu und behandelt die Mischung 30 min im Ultraschallbad bei Raumtemperatur.
Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel
mit Acetonitril/Wasser 10 : 1 gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und der Rückstand aus
Dichlormethan/Methanol mit Diethylether gefällt. Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man 52 mg (32,4%) der Zielverbindung.
[DC: Acetonitril/Wasser 10 : 1 Rf = 0,15] [FAB-MS: m/z = 880 (M + H+)].
l)20(S)-20-O-{Na-[4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-L-histidyl-L-valyl}-camptothecin, Hy-
drochlorid
[0076] 48 mg (0,05 mmol) werden in 10 ml Dioxan/Wasser 1 : 1 gelöst und mit 545 μΐ einer 0,1 N Salzsäurelösung
versetzt. Anschließend wird die Lösung lyophilisiert. Der Rückstand wird aus Dichlormethan/Methanol mit Diethylether
gefällt. Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man 52 mg (32,4%) der Zielverbindung. [DC: Acetonitril/Wasser 10 : 1
Rf = 0,15].
DE 100 05 275 A 1
Beispiel 2
20(S)-20-O-{Na-[4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-L-valyl}-camptothecin
20(S)-20-O-{Na-[4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-L-valyl}-camptothecin
Η£<γ0 O
ΗΟΧ'% "^r^OH
ΗΟΧ'% "^r^OH
CH3
[0077] 90 mg (0,45 mmol) Chlorameisensäure-p-nitrophenylester und 77 mg Ethyl-diisopropylamin werden in 10 ml
Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 80 mg (0,3 mmol) der Verbindung I, die zuvor in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst
wurde, versetzt. Nach 5 min Rühren bei Raumtemperatur setzt man 107 mg (0,19 mmol) der Verbindung Π und weitere
77 mg (0,59 mmol) Ethyl-diisopropylamin zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird im
Vakuum abgedampft und der Rückstand mit Wasser verrührt und anschließend ab filtriert. Daraufhin wird der Rückstand
noch zweimal aus Dichlormethan/Methanol mit Diethylether gefällt. Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man
104 mg (70,7%) der Zielverbindung. [DC: Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 17%ig 15 : 2 : 0,2 Rf = 0,48] [FAB-MS:
m/z = (M + H+)].
20(S)-20-O-{N-[4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-L-lysyl-L-valyl}-camptothecin, Hydrochlo-
rid
CIH
3a) 20(S)-20-O-{Ncl-[4-(3-O-Methyl-b-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-Ne-[fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-]-
L-lysyl-L-valylJ-camptothecin
[0078] 45 mg (0,22 mmol) Chlorameisensäure-p-nitrophenylester und 38 mg Ethyl-diisopropylamin werden in 8 ml
Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 40 mg (0,15 mmol) der Verbindung I, die zuvor in 10 ml Tetrahydrofuran
gelöst wurde, versetzt. Nach 5 min Rühren bei Raumtemperatur setzt man 114 mg (0,13 mmol) der Verbindung IV und
weitere 48,5 mg (0,56 mmol) Ethyl-diisopropylamin zu und behandelt die Mischung 2 h im Ultraschallbad bei Raum-
DE 100 05 275 A 1
temperatur. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel
mit Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,1 gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und der
Rückstand aus Dichlormethan/ Methanol mit Diethylether gefällt. Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man 54 mg
(40%) der Zielverbindung. [DC: Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 17%ig 15 : 2 : 0,2 Rf = 0,42].
5 3b)20(S)-20-O-{N0l-[4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-L-lysyl-L-valyl}-camptothecin
[0079] 50 mg (0,05 mmol) der Verbindung 3a) werden in 5 ml Dimethylformamid gelöst und anschließend mit 500 μΐ
(0,15 mmol) Piperidin versetzt. Man läßt 30 min bei Raumtemperatur rühren und engt ein. Der Rückstand wird zweimal
aus Dichlormethan/Methanol mit Diethylether gefällt. Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man 33 mg (83%) der
Zielverbindung. [DC: Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2 Rf = 0,17].
3) 20(S)-20-O-{Na-[4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-L-lysyl-L-valyl}-camptothecin, Hydro-
chlorid
[0080] 30 mg (0,04 mmol) werden in 5 ml Dioxan/Wasser 1 : 1 gelöst und mit 320 μΐ einer 0,1 N Salzsäurelösung versetzt.
Anschließend wird die Lösung lyophilisiert. Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man 31 mg (99%) der Zielverbindung.
[DC: Acetonitril/Wasser 10 : 1 Rf = 0,15]. [ESI-MS: m/z = 870 = (M + H+)].
20(S)-20-O-{N-[3-(4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl)-propionyl]-L-histidyl-L-valyl}-campto-
thecin, Hydrochlorid
Π π [I V N
V \/H
CIH
4a) 3-(4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl]-propionsäure
[0081] 100 mg (0,37 mmol) des Edukts I werden in 5 ml Dimethylformamid zusammen mit 52 mg Bernsteinsäureanhydrid
und 10 mg Dimethylaminopyridin gelöst und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Man engt ein und fällt den
Rückstand aus Dichlormethan/Methanol mit Diethylether und trocknet im Hochvakuum. Man erhält 95 mg (69%) der
Zielverbindung, die ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt wird. [DC: Acetonitril/Wasser 10 : 1 Rf =
0,22].
4b)20(S)-20-O-{N0l-[3-(4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl)-propionyl]-L-histidyl-L-valyl}-
camptothecin
[0082] 50 mg (0,12 mmol) der Verbindung 4a) werden in 15 ml DMF gelöst und bei 00C werden 25 mg (0,18 mmol) 1-Hydroxy-lH-benzotriazol
Hydrat und 28 mg (0,15 mmol) N-Ethyl-N'-(dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid
hinzugefügt und 30 min gerührt. Anschließend setzt man Verbindung ΠΙ (100 mg, 0,14 mmol) und 48 mg Ethyl-diisopropylamin
zu und rührt den Ansatz für weitere 16 h bei Raumtemperatur. Nach Einengen im Vakuum gibt man Dichlormethan
zu dem Rückstand und rührt 15 min. Anschließend wird abfiltriert und die organische Phase eingeengt. Der
Rückstand wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol/Ammioniak 17%ig 15:2: 0,2
als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden vereinigt, eingeengt und der Rückstand dann aus Dichlor-
40
45
DE 100 05 275 A 1
methan/Methanol mit Diethylether gefällt. Der Rückstand wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 69 mg (60%) des
Zielproduktes. [DC: Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 17%ig 15 : 4 : 0,5 Rf = 0,5].
4)20(S)-20-O-{N0l-(3-(4-(3-O-Methyl-ß-L-fucopyranosyloxy)-phenylcarbamoyl)-propionyl]-L-histidyl-L-valyl}-
camptothecin, Hydrochlorid
[0083] 59 mg (0 06 mmol) der Verbindung 4b) werden in 5 ml Dioxan/Wasser 1 : 1 gelöst und mit 630 μΐ einer 0,1 N
Salzsäurelösung versetzt. Anschließend wird die Lösung lyophilisiert. Nach Trocknung im Hochvakuum erhalt man
60 mg (98%) der Zielverbindung. [DC: Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 17%ig 15 : 4 : 0,5 Rf- 0,5].
Biologische Tests
1. Wachstumsinhibitionstest zur Bestimmung der cytotoxischen Eigenschaften
1. Wachstumsinhibitionstest zur Bestimmung der cytotoxischen Eigenschaften
[0084] Die humanen Dickdarmzellinien SW 480 und HT 29 (ATCC-Nr. CCL 228 und HBT 38) sowie die Maus-Molanom-Zellinie
B16F10 (CRL 6475) wurden in Rouxschalen in RPMI 1640 Medium unter Zusatz von 10% FCS gezogen
Anschließend wurde trypsiniert und in RPMI plus 10% FCS zu einer Zellzahl von 50.000 Zellen/ml für SW 480 und
HT ^9 und 20 000 Zellen fürB16F10 aufgenommen. 100 μΐ Zellsuspension/Well wurden in eine 96 Mikrowellplatte gegeben
und 1 Tag bei 37°C im CO2-Brutschrank inkubiert. Anschließend wurden weitere 100 μΐ RPMI Medium und 1 μΐ
DMSO mit den Prüfsubstanzen zugesetzt. Das Wachstum wurde nach Tag 6 überprüft. Dazu wurde zu jedem Mikrowell
25 ul MTT-Lösung (3-(4 5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolinbromid) mit einer Ausgangskonzentration von
5 mg/ml H2O zugesetzt. Es wurde 5 Stunden im CO2-Brutschrank bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde das Medium
abgesaugt und 100 μΐ i-Propanol/Well zugesetzt. Nach 30 min Schütteln mit 100 μΐ H2O wurde die Extinktion bei
595 nm mit einem Multiplate Reader (Bio/Rad) 3550-UV gemessen.
[0085] Die cytotoxische Wirkung ist in der Tabelle 1 als IC50-WeH jeweils für die SW 480- und HT 29- und B16F10-Zellinie
angegeben:
Beispiel | IC50/nM SW 480 |
IC50 /nM HT 29 |
IC50 /nM B16F10 |
Beispiel 1 | 170 | 70 | 200 |
Beispiel 2 | 15 | 7 | 30 |
Beispiel 3 | 700 | 400 | 1000 |
Beispiel 4 | 200 | 100 | 300 |
2. Hämatopoetische Aktivität des Glycokonjugats im Vergleich zum zugrundeliegenden Wirkstoff
Material und Methoden
[0086] Knochenmarkzellen wurden aus dem Femur der Maus gespült. 105-Zellen wurden in McCoy 5A-Medium
(0 3% Agar) zusammen mit rekombinanten murinen GM-CSF (Genzyme; Stammzellen-Kolonienbildung) und den Substanzen
(ΙΟ"4 bis 100 μg/ml) bei 37°C und 7% CO2 inkubiert. 7 Tage später wurden die Kolonien (<
50 Zellen) und KIuster (17-50 Zellen) ausgezählt.
Ergebnisse
Hemmung der CSF-induzierten Proliferation von Knochenmarkstammzellen der Maus
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 2
Beispiel 3
IC50 [ng/ml]
10
0,8
100
0,8
100
DE 100 05 275 A 1
3. HPLC Methode zur Bestimmung der Stabilität im Zellüberstand von HT-29
[0087] Ausrüstung: Waters Alliance 2690; UV Detektion bei 257 nM or 356 nM
Säule: LiChrospher 100, RP-18 (5 pm) 250 x 4 mm; Merck 50833 mit Vorsäule
Bedingungen: Eluent A: 0,01 M KH2PO4 in H2O
Eluent B: 80% Acetonitril + 20% Eluent A
Eluent B: 80% Acetonitril + 20% Eluent A
Gradient: | Zeit (min) | Fluß (ml/min) | %A | %B |
0 | 1 | 80 | 20 | |
10 | 1 | 60 | 40 | |
15 | 1 | 60 | 40 | |
20 | 1 | 10 | 90 | |
30 | 1 | 10 | 90 |
Methode zur Bestimmung der Stabilität
[0088] HT-29 Tumorzellen (200,000 Zellen/ml) wurden in RPMI1640 Medium unter Zusatz von 10% FCS 24 h gezogen.
Wäßrige Lösungen der Glycokonjugate in Konzentrationen von 10 μΜ werden hinzugefügt und 24 Stunden inkubiert.
Danach wird der Überstand mit dem gleichen Volumen Methanol verdünnt und anschließend zentrifugiert. 50 μΐ
der resultierenden Lösung werden in die HPLC injiziert und nach obiger Methode analysiert. Die gemessenen Flächenprozente
des Glycokonjugats werden mit denen von freigesetztem Wirkstoff verglichen.
[0089] Beispielsweise werden bei der Verbindung aus Beispiel 1 nach 24 h 3% freies Camptothecin detektiert (0%
beim Zeitpunkt 0 h), während das Ausgangsglycokonjugat im gleichen Zeitraum von 91,5 auf 87,6 Flächenprozent abgenommen
hat.
[0090] Im Gegensatz dazu wird die Verbindung aus Beispiel 2 im Zellüberstand sehr rasch zu Camptothecin gespalten.
[0090] Im Gegensatz dazu wird die Verbindung aus Beispiel 2 im Zellüberstand sehr rasch zu Camptothecin gespalten.
4. In-vivo-Hemmung des Tumorwachstums im Nacktmaus-Modell
Material
Behandlung
[0096] Die Applikation der Verbindungen erfolgte intravenös (i. v.), intraperitonial (i. p), oral (ρ. ο.) oder subcutan
(s. c).
Claims (10)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
DE 100 05 275 A 1
K-Sp-L-AA1-AA2-C (I)
mit
K = unsubstituierter oder regioselektiv modifizierter Kohlenhydratrest
Sp = gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Alkylen
Sp = gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Alkylen
O -
-HN -(CH2)m
L Jn
wobei
m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet
η 0 oder 1 bedeutet
wobei die Verknüpfung zu Sp über die NH-Gruppe erfolgt.
AAl eine direkte Bindung oder ein Aminosäure-Rest in der D- oder L-Konfiguration, der gegebenenfalls Schutzgruppen
oder eine zweite Gruppierung K-Sp-L- trägt, in der K, Sp, L unabhängig von der anderen Gruppierung K-Sp-L-
die oben angegebenen Bedeutungen haben können.
AA2 eine direkte Bindung oder ein Aminosäure-Rest in der D- oder L-Konfiguration, der gegebenenfalls Schutzgruppen
oder eine zweite Gruppierung K-Sp-L- trägt, in der K, Sp, L unabhängig von der anderen Gruppierung K-Sp-L-
die oben angegebenen Bedeutungen haben können.
C ein cytotoxischer Rest oder der Rest eines Cytostatikums oder Cytostatikumderivats ist, der zusätzlich eine Hydroxy-
oder Aminogruppe tragen kann und über eine Ester- oder Amidgruppe an AA2 gebunden ist,
und deren Isomere und Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
K Kohlenhydratrest mit der allgemeinen Formel (Π)
wobei
A Methyl, Hydroxymethyl, Carboxy sowie davon abgeleitete Ester und Amide, Alkoxymethyl, Acyloxymethyl
oder Carboxyalkyloxymethyl sowie davon abgeleitete Ester und Amide oder CH2-B bedeutet,
wobei
B wiederum ein über das anomere Zentrum verknüpfter Kohlenhydratrest der allgemeinen Formel (II) ist,
R2, R3, R4 einzeln oder zusammen gleich H, Hydroxy, Alkyloxy, Carboxyalkyloxy sowie davon abgeleitete Ester und Amide, Hydroxyalkyloxy, Aminoalkyloxy, Acyloxy, Carboxyalkylcarbonyloxy, Sulfate, Phosphato, Halogen, oder ein weiterer modifizierter und über das anomere Zentrum verknüpfter Kohlenhydratrest (Π) bedeutet, wobei R2 zusätzlich auch Amino oder Acylamino sein kann und/oder zwei der Reste R2, R3, R4 auch zusammen eine Epoxygruppe bilden können,
und Sp, L, m, n, AAl, AA2 und C die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben.
R2, R3, R4 einzeln oder zusammen gleich H, Hydroxy, Alkyloxy, Carboxyalkyloxy sowie davon abgeleitete Ester und Amide, Hydroxyalkyloxy, Aminoalkyloxy, Acyloxy, Carboxyalkylcarbonyloxy, Sulfate, Phosphato, Halogen, oder ein weiterer modifizierter und über das anomere Zentrum verknüpfter Kohlenhydratrest (Π) bedeutet, wobei R2 zusätzlich auch Amino oder Acylamino sein kann und/oder zwei der Reste R2, R3, R4 auch zusammen eine Epoxygruppe bilden können,
und Sp, L, m, n, AAl, AA2 und C die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
Sp Arylen, das ortho-, meta- oder para-ständig mit K und L modifiziert ist und darüber hinaus noch 1 bis 4 weitere
Substituenten tragen kann, die unabhängig oder gleich H, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Carboxy, Methyloxycarbonyl,
Cyano, Nitro, Halogen, Sulfonyl oder Sulfonamid sein können, oder ein linearer oder verzweigter Alkylen-Rest
ist,
und K, L, m, n, AAl, AA2 und C die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben.
und K, L, m, n, AAl, AA2 und C die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
C ein Nucleosid, ein Endiin-Antibiotikum oder ein cytotoxisches Peptidantibiotikum, eine Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäure
oder Batracylin, 5-Fluorouracil, Cytosinarabinosid, Methotrexat, Etoposid, Camptothecin, Daunomycin,
Doxorubicin, Taxol, Vinblastin, Vincristin, Dynemicin, Calicheamycin, Esperamycin, Quercetin, Suramin,
Erbstatin, Cyclophosphamid, Mitomycin C, Melphalan, Cisplatin, Bleomycin, Staurosporin oder ein anderer
antineoplastisch aktiver Wirkstoff sein kann, der zusätzlich eine Hydroxy- oder Aminogruppe tragen kann und über
eine Ester- oder Amidgruppe an AA2 gebunden ist,
und K, Sp L, m, n, AAl und AA2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin
C für Camptothecin steht.
C für Camptothecin steht.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
η gleich 0 ist
η gleich 0 ist
und K, Sp L, m, AAl, AA2 und C die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
η gleich 0 ist
η gleich 0 ist
DE 100 05 275 A 1
AAl eine Direktbindung ist
und K, Sp, m, AA2 und C wie in Anspruch 1 definiert sind.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer
Verbindung der Formel
Verbindung der Formel
5 K-Sp-NH2
wobei
K und Sp die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben,
mit 10
a) einem Chlorameisensäureester in Gegenwart einer Base in einem organischen Lösungsmittel
oder
oder
b) einer Alkandicarbonsäure oder einem Dicarboxylderivat davon in Gegenwart einer Base in einem organischen
Lösungsmittel
und die anschließende Umsetzung mit einer Verbindung der Formel 15
AA1-AA2-C
wobei AAl, AA2 und C die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base in einem organischen
Lösungsmittel. 20
9. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung
von Krebserkrankungen.
17
- Leerseite -
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005275A DE10005275A1 (de) | 2000-02-07 | 2000-02-07 | Neuartige Glycokonjugate |
PCT/EP2001/000793 WO2001058932A1 (de) | 2000-02-07 | 2001-01-25 | Glycokonjugate von cytostatika |
AU2001240543A AU2001240543A1 (en) | 2000-02-07 | 2001-01-25 | Cytostatic agent glycoconjugate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005275A DE10005275A1 (de) | 2000-02-07 | 2000-02-07 | Neuartige Glycokonjugate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005275A9 true DE10005275A9 (de) | |
DE10005275A1 DE10005275A1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7630059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10005275A Withdrawn DE10005275A1 (de) | 2000-02-07 | 2000-02-07 | Neuartige Glycokonjugate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001240543A1 (de) |
DE (1) | DE10005275A1 (de) |
WO (1) | WO2001058932A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0513881D0 (en) | 2005-07-06 | 2005-08-10 | Btg Int Ltd | Core 2 GLCNAC-T Inhibitors III |
US20080182801A1 (en) | 2003-12-22 | 2008-07-31 | Btg International Limited | Core 2 glcnac-t inhibitors |
GB0329667D0 (en) | 2003-12-22 | 2004-01-28 | King S College London | Core 2 GlcNAc-T inhibitor |
GB0513888D0 (en) | 2005-07-06 | 2005-08-10 | Btg Int Ltd | Core 2 GLCNAC-T Inhibitors II |
CA2899804A1 (en) * | 2013-03-06 | 2014-09-12 | Allergan, Inc. | Use of agonists of formyl peptide receptor 2 for treating dermatological diseases |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106101A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-03 | Bayer Ag | Fucose-markierte cytostatika |
IL105503A (en) * | 1992-04-28 | 1999-05-09 | Astra Ab | Carbon peptide couplets capable of eliciting an immune response of T cells |
DE4436164A1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-04-11 | Hoechst Ag | Neue Kohlenhydratkonjugate als Inhibitoren der Zelladhäsion |
DE19512484A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-17 | Bayer Ag | Kohlenhydratmodifizierte Cytostatika |
US6492335B1 (en) * | 1996-09-30 | 2002-12-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Glycoconjugates from modified camptothecin derivatives (20-O-linkage) |
ID23424A (id) * | 1997-05-14 | 2000-04-20 | Bayer Ag | Glikokonjugat dari 20(s)-kamptotesin |
-
2000
- 2000-02-07 DE DE10005275A patent/DE10005275A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-25 AU AU2001240543A patent/AU2001240543A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-25 WO PCT/EP2001/000793 patent/WO2001058932A1/de active Application Filing
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0939765B1 (de) | Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten(a- oder b-ring-verknüpfung) | |
DE69432627T2 (de) | Polymergebundene camptothecin-derivate | |
EP0819135B1 (de) | Kohlenhydratmodifizierte cytostatika | |
EP1447099B1 (de) | Antineoplastisch wirkende Polyethylenkonjugate zytostatischer Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE60315145T2 (de) | Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff | |
DE69535665T2 (de) | Konjugate enthaltend ein antitumorales mittel und deren verwendung | |
EP0934329B1 (de) | Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten (20-o-verknüpfung) | |
EP0981542B1 (de) | Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin | |
DE60223496T2 (de) | Endgruppenverzweigte polymere verbindungsgruppen und diese enthaltende polymere konjugate | |
DE3586649T2 (de) | Verwendung von spergualinderivaten zur herstellung von arzneimitteln mit immunodepressiver wirkung. | |
WO1998015571A1 (de) | Modifizierte cytostatika | |
DE10005275A9 (de) | Neuartige glycokonjugate | |
DE69705033T2 (de) | Thioureido cyclodextrinen,insbesondere zur solubilisierung von antitumoren und antiparasitaeren mitteln und verfahren zur herstellung | |
WO2001058932A1 (de) | Glycokonjugate von cytostatika | |
DE69031448T2 (de) | Halbsynthetische Gangliosidanaloge | |
DE69427799T2 (de) | Anthracycline konjugate, deren herstellung und deren verwendung als antitumorwirkstoffe | |
WO2000053614A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glycokonjugaten von 20(s)-camptothecin | |
DE19640969A1 (de) | 20-0-verknüpfte Glycokonjugate von Camptothecin | |
DE19643764A1 (de) | Glycokonjugate von modifizierten Camptothecin-Derivaten (20-0-Verknüpfung) | |
DE19813137A1 (de) | Glycokonjugate von 20(S)-Camptothecin | |
DE19801037A1 (de) | Glycokonjugate von 20(S)-Camptothecin | |
IL119334A (en) | Carbohydrate modified cytostatics and medicaments containing them | |
KR20200053158A (ko) | 약물-결합 화합물 및 이의 용도 | |
DD296485A5 (de) | Verfahren zur herstellung von taxolderivaten |