[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH629755A5 - Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives - Google Patents

Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH629755A5
CH629755A5 CH250581A CH250581A CH629755A5 CH 629755 A5 CH629755 A5 CH 629755A5 CH 250581 A CH250581 A CH 250581A CH 250581 A CH250581 A CH 250581A CH 629755 A5 CH629755 A5 CH 629755A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salts
hydroxyethylidene
acid
formula
group
Prior art date
Application number
CH250581A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dr Kampe
Hartmut Dr Ertel
Guenther Dr Heubach
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752555685 external-priority patent/DE2555685A1/de
Priority claimed from DE19752557003 external-priority patent/DE2557003A1/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH629755A5 publication Critical patent/CH629755A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

629755
PATENTANSPRUCH cyanessigsäureaniliden der Formel Ia bzw. ihrer tautomeren
Verfahren zur Herstellung von neuen Hydroxyäthyliden- Form Ib
NC
/1 \ y-
0
H
(Ib)
in der R1 ein Halogenatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe, die durch 1 bis 3 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sein kann, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, die durch 1 bis 4 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sein kann, oder eine Methyl- oder Äthylmercaptogruppe; R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Methoxy-gruppe und R3 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methoxygruppe bedeuten, oder R2 und R1 zusammen die -0-CH2-0-Gruppierung bedeuten, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyanaceton der Formel II
20
25
OCN
R (III)3
CH-
0
\/
CH,
CN
in Gegenwart von basischen Verbindungen bei einer Temperatur zwischen —70 und +140 °C mit einem Isocyanat der Formel III
30 in der R1, R2 und R3 die bei den Formeln Ia bzw. Ib angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls ein so erhaltenes Salz eines Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-anilids der Formel Ia bzw. Ib durch Zusatz einer starken Säure in eine Verbindung der Formel Ia bzw. Ib überführt.
(II),
40
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxyäthyliden-cyanessigsäureanilide der For-45 mei la bzw. ihrer tautomeren Form Ib in der R1 ein Halogenatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe, die durch 1 bis 3 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sein kann, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, die durch 1 bis 4 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sein kann, oder eine Methyl- oder Äthylmercaptogruppe; R2 ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methyl- oder 65 Äthylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Methoxygruppe und R3 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methoxygruppe bedeuten, oder R1 und R2 zusammen die-0-CH2-0-Gruppierung bedeuten, und ihrer Salze.
Bevorzugt bedeuten die Reste
R1 ein Halogenatom, eine Methyl-, Äthyl- oder Trifluormethylgruppe, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe oder eine durch 3 Fluoratome und ein Chloratom oder 4 Fluoratome substituierte Äthoxygruppe;
R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Methoxygruppe;
R3 ein Wasserstoffatom;
sowie R1 und R2 zusammen eine in 3,4-Stellung stehende -0-CH2-0-Gruppierung.
Besonders bevorzugt bedeuten die Reste
R1 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe;
R2 ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe;
R3 ein Wasserstoffatom;
sowie R1 und R2 zusammen eine in 3,4-Stellung stehende -0-CH2-0-Gruppierung.
Als Salze der erfmdungsgemäss erhältlichen Verbindungen kommen Alkalisalze wie Lithium-, Natrium-, Kaliumsalze; Ammoniumsalze; Erdalkalisalze wie Magnesium~und Calciumsalze; Zinksalze; Eisensalze sowie Salze mit organischen Basen, wie beispielsweise Aminen oder Tetraalkyl-ammoniumhydroxiden in Betracht.
Bevorzugt werden Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- oder Calciumsalze sowie Salze mit Aminen mit 2 bis 8 C-Atomen, wie beispielsweise Piperidin, Triäthyl-amin, N-Äthylpiperidin, N-Methyl-morpholin, Cyclohexyl-amin oder Diäthanolamin.
Als erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen seien ausser den in den Herstellungsbeispielen aufgeführten beispielsweise folgende genannt:
Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(3-brom-, -3-fluor-, -3-jod-, -3-(r,r,2'-trifluor-2'-chlor-äthoxy)-, -3-(tetrafluor-äthoxy)-, -4-brom-, -4-methoxy-, -4-chlor-, -4-fluor-, -3,4-di-chlor-, -2,3-dichlor-, -3,5-dichlor-, -2,6-dichlor-, -3-chlor-2-methyl-, -5-chlor-2-methyl-, -3,4-dioxymethylen-, -3-äth-oxy-, 3,5-bis-trifluormethyl-, -,2,4,6-trichlor-, -2-chlor-4-metoxy-, -2-trifluor-metyhl-4-chlor-, -3-methylthio- und -4-äthylthio-anilid).
Das erflndungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyliden-cyanessigsäureaniliden der Formel Ia bzw. ihrer tautomeren Form Ib ist dadurch gekennzeichnet, dass man Cyanaceton der Formel II
CH, 0
V
C{ (II),
CN
zweckmässig in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels und in Gegenwart von basischen Verbindungen bei einer Temperatur zwischen — 70 und +140 °C mit einem Isocanat der Formel III
OCN
629 755
in der R1, R2 und R3 die bei den Formeln Ia bzw. Ib angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschliessend durch Zusatz einer äquivalenten Menge oder eines Überschuss einer Mineral- und/oder einer starken organischen Säure die Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib aus den bei der Reaktion entstandenen Salzen freisetzt.
Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen 0 und 110 °C, insbesondere zwischen 10 und 85 °C, ausgeführt. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isooctan, Petroläther, Benzol, Toluol, Xylole und Cyclohexan und/oder Diäthyläther, Isopropyl-äther, 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dichloräthan, Tetrachloräthylen und, falls tertiäre Amine als Basen verwendet werden, auch niedere Poly-chloralkane wie Methylenchlorid, Chloroform und/oder Tetrachlorkohlenstoff in Frage.
Als basische Verbindungen, die vorteilhaft in äquimola-ren Mengen oder in einem bis zu 20%igen Überschuss eingesetzt werden, können beispielsweise tertiäre Amine, Alkalial-koholate von niederen Alkoholen, Natriumhydrid, Alkalihydroxide oder Alkali- sowie Erdalkalicarbonate verwendet werden. Bevorzugt werden tertiäre Amine, Natrium- oder Kaliumalkoholate oder Natriumhydrid verwendet.
Nach der Umsetzung liegen die gebildeten Verbindungen Ia bzw. Ib in Form von Salzen vor, aus denen vorteilhaft in Gegenwart von Wasser durch Zusatz einer äquivalenten Menge oder eines geringen Überschusses einer Säure, bevorzugt einer Mineralsäure, die sauren Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib freigesetzt werden, die dann häufig bereits in kristalliner Form anfallen und durch Abfiltrieren isoliert werden können. Mitunter ist es vorteilhaft, bei diesem Verfahrensschritt ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, bevorzugt sind hierzu niedere Alkohole, 1,2-Dimetoxyäthan und/oder Acetonitril geeignet, mitzuverwenden, da durch diese Massnahme Verunreinigungen in Lösung gehalten werden und die Cyanessigsäureanilid-Derivate der Formel Ia bzw. Ib in besser filtrierbarer Form anfallen.
Das als Ausgangsstoff verwendete Cyanaceton kann nach dem von Dahn und Hauth Helv. Chim. Acta 47,1424 (1964) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Wie dort und in einigen anderen Publikationen (vgl. Beilsteins Handbuch der organ. Chemie IV. Auflage, Band 3, S. 659) beschrieben, polymerisiert das Cyanaceton sehr leicht, insbesondere unter alkalischen und sauren Bedingungen. Es ist jedoch für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht erforderlich, das Cyanaceton in reiner Form zu isolieren. Da nach erfolgter Umsetzung mit Isocyanaten der Formel III Nebenprodukte leicht abtrennbar sind, kann das zu verwendende Cyanaceton in dem Zustand als Ausgangsstoff eingesetzt werden, wie es beispielsweise bei der sauren Spaltung des 2-Cyanacetessigsäure-tert.-butylesters anfällt. Wird für diese Spaltung z.B. Toluolsulfonsäure als Katalysator verwendet [vgl. Helv. Chim. Acta 47,1424 (1964)], so ist die Entfernung dieser Säure vor der Umsetzung mit Iso-cyanat nicht notwendig. Die durch Ansäuern aus ihren Salzen freigesetzten Cyanessigsäureanilid-Derivate der Formel Ia bzw. Ib kristallisieren im allgemeinen so gut, dass sie leicht von Begleitstoffen abgetrennt werden können.
Die Hyroxyalkyliden-cyanessigsäureanilide der Formel Ia bzw. Ib sind saure Verbindungen, die laut ihren NMR-Spektren überwiegend in der Enolform Ia vorliegen. Sie geben beim Zusatz von FeCl3 eine braunrote bis weinrote Farbreaktion.
Sofern bei einer der Herstellungsarten die Verbindungen I zunächst in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder als Salze organischer Basen gebildet werden und als solche in Lösung vorliegen, kann man durch
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629755
Abdampfen der verwendeten Lösungsmittel diese Salze der Verbindungen I gegebenenfalls durch Umkristallisieren reinigen. Anderseits können durch Zusatz einer äquimolaren Menge einer geeigneten Base, zweckmässig unter Mitverwendung von gegenüber den Basen inerten Lösungsmitteln zu einer Verbindung der Formel Ia bzw. Ib Salze dieser Verbindungen, hergestellt und nach Abdampfen des Lösungsmittels oder durch Zusatz von anderen Lösungsmitteln, die zur Abscheidung der Salze fürhen, isoliert werden. Als Basen können Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesium-Al-koholate von niederen Alkoholen, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumhydroxid, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumcarbonat oder -bicarbonat sowie Natrium-, Magnesium- oder Calciumhydrid, Ammoniak oder Natriumamid oder organische Basen, wie beispielsweise tertiäre Amine, dienen. Bei Verwendung von Alkali- oder Erdalkalialkoholaten ist es vorteilhaft, neben gegebenenfalls mitverwendeten Lösungsmitteln in Gegenwart eines niederen Alkohols zu arbeiten. Werden vorstehend genannte Hydroxide, Carbonate und/ oder Bicarbonate als Basen verwendet, ist es von Vorteil, in Gegenwart von Wasser und/oder niederen Alkoholen zu arbeiten, wobei gegebenenfalls auch andere organische Lösungsmittel mitverwendet werden können.
Bevorzugt werden als Basen Natrium- oder Kalium-methylat oder -äthylat, Kalium-tert.-butylat, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcar-bonat oder -bicarbonat, Ammoniak oder Natriumhydrid verwendet.
Die Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib weisen starke antiphlogistische und analgetische Effekte auf. Die antiphlogistischen Wirkungen Hessen sich am Carrangeeninpfoten-ödemtest [Winter, C. A. et al. - Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 111, 544 (1962)] und an der Adjuvansarthritis der Ratte [Pearson, C.M., Wood, F.D. - Arthrit. Rheumat. 2,440 (1959)] nachweisen.
Die analgetischen Wirkungen wurden am «writhing-test» der Maus [Siegmund, E. et al. - Proc. Soci Exp. Biol. Med. 95,729 (1957)] und am Randall-Selitto-Test der Ratte [Randall, L.O., Selitto, J. J. - Arch. int. Pharmacodyn. 111,409 (1957)] ermittelt.
Die neuen Hydroxyäthyliden-cyanessigsäureanilide der Formel Ia bzw. Ib und ihre physiologisch vertraglichen Salze, vorzugsweise ihre Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- oder Ammoniumsalze, sind als Arzneimittel verwendbar. Die neuen Verbindungen können als Antiphlogistica und Analgetica in Mischung mit den üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen verwendet werden. Hierfür kommen feste Zubereitungen, die z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln oder Suppositorien verabreicht werden können oder auch flüssige Zubereitungen, die z.B. als Tropfen, Sirup oder Injektionslösungen appliziert werden können, in Betracht. Diese antiphlogistisch und/oder analgetisch wirksamen Mittel können vorzugsweise 3 bis 90% von Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib enthalten.
Darüber hinaus wurden bei Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib anthelminthische, antimykotische sowie fungizide Wirkungen festgestellt.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib können weiterhin als Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmakologisch und/oder chemotherapeutisch wirksamen Verbindungen dienen.
Beispiel 1
Eine Lösung von 5,5 g (30 mMol) 2-Cyanacetessigsäure-tert.-butylester in 60 ml Benzol wurde mit 190 mg (1 mMol) p-Toluolsulfonsäure-Hydrat versetzt und 1 Stunde am
Rückfluss gekocht. Nach Zugabe von 3 Tropfen Wasser wurde weitere 2,5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Danach filtrierte man von geringen Anteilen kristalliner Substanz (2-Cyano-acetessigsäure) ab und dampfte das Filtrat bei 30 °C Badtemperatur im Vakuum ein. Es hinterblieb ein farbloses Öl, das rohes Cyanaceton (nach GC 87%ig) darstellte. Dieses Produkt wurde mit 4,67 g (25 mMol) 3-Tri-fluormethyl-phenyl-isocyanat und 50 ml CH2C12 versetzt. In die gebildete Lösung tropfte man unter Rühren in 6 Minuten 2,74 g (27 mMol) Triäthylamin ein. Die sich dabei bis nahe an den Siedepunkt erwärmende Lösung wurde 1 Stunde am Rückfluss gekocht und anschliessend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit 40 ml Wasser und 10 ml Methanol versetzt, die Mischung intensiv duchgeschüttelt und dann mit 6n Salzsäure angesäuert. Dabei fiel ein Niederschlag aus, der in kurzer Zeit in eine Kristallmasse überging. Durch Zumischen von Äthanol entstand eine Suspension, die abgesaugt wurde. Der Filterrückstand wurde mit Wasser/Methanol 3 :1 und zuletzt mit wenig Methanol ausgewaschen und getrocknet. Man erhilt 5,65 g (=70% Ausbeute, bezogen auf Cyanacetessigsäure-tert.-butylester) reines Hy-droxyäthyliden-cyanessigsäure-(3-trifluormethylanilid) vom Fp. 181 bis 182 °C.
Beispiel 2
Ausgehend von 5,5 g (30 mMol) Cyanacetessigsäure-tert.-butylester wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise 3,2 g rohes, benzolhaltiges Cyanaceton hergestellt, das noch etwa 1 mMol p-Toluolsulfonsäure enthielt. Dieses Produkt wurde in 25 ml wasserfreiem Tetrahydro-furan gelöst und bei + 5 bis +12 °C unter Rühren und bei Feuchtigkeitsausschluss in eine Mischung von 900 mg 80%iger Natriumhydrid-Öl-Suspension (=30 mMol NaH) in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran eingetropft. Anschliessend tropfte man zu der Mischung bei 0 bis + 5 °C unter Rühren eine Lösimg von 5,8 g (29 mMol) 3-Bromphenyliso-cyanat in 40 ml Tetrahydrofuran und rührte danach 30 Minuten bei 50 °C. Nach dem Eindampfen der Reaktionsmischung im Vakuum wurde der Rückstand mit 40 ml Eiswasser und 10 ml Methanol versetzt und durchgeschüttelt, dann gab man 5,5 ml 6n Salzsäure zu. Der ausgefallene Niederschlag kristallisierte. Durch Äthanolzugabe brachte man den anfangs teils öligen Niederschlag in eine gute absaugbare Form. Der Filterrückstand wurde nach dem Absaugen mit Äthanol/Wasser 1:1 und Methanol ausgewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt danach 4,3 g (51% Ausbeute, bezogen auf Cyanacetessig-säure-tert.-butylester) reines Hydroxyäthyliden-cyanessig-säure-(3-bromanilid) vom Fp. 178 bis 180 °C.
Beispiel 3
Wie im Beispiel 1 beschrieben wurde ausgehend von 5,5 g (30 mMol) Cyanacetessigsäure-tert-butylester 3,1 g rohes Cyanaceton hergestellt. Dieses wurde in 20 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst und bei etwa 0 °C unter Rühren in eine Mischung von 850 mg 80%iger NaH-Öl-Suspension und 50 ml absolutem Acetonitril eingetropft. Anschliessend wurde bei Raumtemperatur unter Rühren zur Mischung eine Lösung von 3,7 g (27 mMol) 4-Fluorphenylisocyanat in 20 ml absolutem Acetonitril getropft. Dabei liess man die Temperatur bis auf 35 °C ansteigen, rührte 1 Stunde bei 35 °C weiter und dampfte die Mischung im Vakuum ein. Der Rückstand wurde wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt nach Umkristallisieren des Rohproduktes aus Äthanol und wenig Wasser 3,60 g (=55% Ausbeute) reines Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(4-fluoranilid) vom Fp. 170 bis 171 °C.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Beispiele 4 bis 8 Nach der in den Beispielen 1 bzw. 2 beschriebenen Arbeitsweise wurden hergestellt:
Hydroxyäthliden-cyanessigsäure-(4-bromanilid), Fp. 207 bis
209 °C, Ausbeute 55%. Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(3,4-dichloranilid), Fp.
209 bis 210 °C, Ausbeute 57%. Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(2-äthoxyanilid), Fp. 110
bis 111 °C, Ausbeute 32%. Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(2,4-dichloranilid), Fp.
140 bis 141 °C, Ausbeute 56%. Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(4-chlor-2-trifluormethyl-anilid), Fp. 131 bis 133 °C, Ausbeute 51%.
Beispiel 9
Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(3-trifluormethyl-anilid)-cyclohexylammoniumsalz
27 g (0,1 Mol 2-Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(3-tri-fluormethyl-anilid) wurden in 100 ml Methylenchlorid suspendiert, gerührt und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 11 g (0,11 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Anschliessend wurde das entstandene Gemisch eingedampft, wobei ein festes Produkt hinterblieb, das sich mit Cyclohexan auswaschen liess. Nach dem Trocknen wurden 27 g ( = 73% Ausbeute) Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(3-trifluormethyl-
5 629 755
anilid)-cyclohexylammoniumsalz vom Fp. 157 bis 159 °C erhalten.
Analyse: C18H22F3N302 berechnet:
s C 58,5 H 6,0 N 11,4 MG 369,4%
gefunden:
C 58,5 H 6,0 N 11,1%.
Beispiel 10
io Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(3-trifluormethyl-anilid)-diäthanolammoniumsalz 30 g (0,11 Mol) 2-Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(3-trifluormethyl-anilid) wurden in 100 ml Äthylacetat suspendiert, gerührt und bei Raumtemperatur tropfenweise mit i5 11,5 g (0,11 Mol) Diäthanolamin versetzt. Das Gemisch wurde während des Zutropfens homogen. Beim Eindampfen der klaren braunen Lösung hinterblieb ein fester Rückstand, der nach Auswaschen mit Cyclohexan 32 g (=76% Ausbeute) reines Hydroxyäthyliden-cyanessigsäure-(3-trifluor-20 methyl-anilid)-diäthanolammoniumsalz-hemihydrat vom Fp. 96 bis 98 °C lieferte.
Analyse: C16H2oF3N304 berechnet mit '/2H20:
C 50,0 H 5,5 N 10,9 MG 375,4%
25 gefunden:
C 50,3 H 5,8 N 11,0%.
s
CH250581A 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives CH629755A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555685 DE2555685A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE19752557003 DE2557003A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629755A5 true CH629755A5 (en) 1982-05-14

Family

ID=25769723

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1560476A CH632487A5 (en) 1975-12-11 1976-12-10 Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
CH250781A CH629756A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives
CH250481A CH630341A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of novel cyanoacetic anilide derivatives.
CH250881A CH629757A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives
CH250581A CH629755A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives
CH250681A CH630342A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of novel cyanoacetic acid anilide derivatives.

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1560476A CH632487A5 (en) 1975-12-11 1976-12-10 Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
CH250781A CH629756A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives
CH250481A CH630341A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of novel cyanoacetic anilide derivatives.
CH250881A CH629757A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250681A CH630342A5 (en) 1975-12-11 1981-04-14 Process for the preparation of novel cyanoacetic acid anilide derivatives.

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5273830A (de)
CA (1) CA1092133A (de)
CH (6) CH632487A5 (de)
DK (1) DK545976A (de)
ES (6) ES453963A2 (de)
FR (1) FR2334350A2 (de)
GB (1) GB1571990A (de)
IE (1) IE44047B1 (de)
IT (1) IT1124789B (de)
LU (1) LU76354A1 (de)
MX (1) MX4758E (de)
NL (1) NL7613547A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3361451D1 (en) * 1982-03-05 1986-01-23 Fbc Ltd Fungicidal cyanopropenoates and compositions containing them
DE3534440A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Hoechst Ag Arzneimittel gegen chronische graft-versus-host-krankheiten sowie gegen autoimmunerkrankungen, insbesondere systemischen lupus erythematodes
GB8619432D0 (en) * 1986-08-08 1986-09-17 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical compounds
GB8619433D0 (en) * 1986-08-08 1986-09-17 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical compounds
US6355678B1 (en) 1998-06-29 2002-03-12 Parker Hughes Institute Inhibitors of the EGF-receptor tyrosine kinase and methods for their use
WO2010013159A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Alembic Limited A process for the preparation of teriflunomide

Also Published As

Publication number Publication date
ES475108A2 (es) 1979-08-01
MX4758E (es) 1982-09-03
CH632487A5 (en) 1982-10-15
ES475110A1 (es) 1979-05-01
ES475109A1 (es) 1979-04-16
NL7613547A (nl) 1977-06-14
CA1092133A (en) 1980-12-23
JPS5273830A (en) 1977-06-21
LU76354A1 (de) 1977-06-24
ES453963A2 (es) 1978-05-01
FR2334350B2 (de) 1980-03-07
IE44047B1 (en) 1981-07-29
CH630341A5 (en) 1982-06-15
CH630342A5 (en) 1982-06-15
FR2334350A2 (fr) 1977-07-08
IE44047L (en) 1977-06-11
CH629757A5 (en) 1982-05-14
GB1571990A (en) 1980-07-23
CH629756A5 (en) 1982-05-14
IT1124789B (it) 1986-05-14
DK545976A (da) 1977-06-12
ES475111A1 (es) 1979-05-01
ES466542A2 (es) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555789A1 (de) Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
CH513157A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
CH646426A5 (en) Process for the preparation of hydantoin derivatives
DE2814321A1 (de) Interphenylen-8-aza-9-dioxothia- 11,12-secoprostaglandine
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
CH629755A5 (en) Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives
DE2107757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-1.2.4-triazin- 5-onen
DE2755759A1 (de) 4-(4-acyl-3-hydroxy-8-methyltridecyl)- benzoesaeuren
DE1670681A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazin-Derivaten
AT379801B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridinen und deren alkansaeureestern, methylaethern sowie pharmazeutisch annehmbaren saeureadditionssalzen
DE2535147A1 (de) 2-thiol-4,5-diphenyloxazol-s-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0103142A1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
EP0000488A1 (de) 3-Oxaloamino-4-oxo-4H-1-benzopyranderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutischen Verwendung
CH542835A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioalkansäuren und ihren Salzen
DE1921049A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2835760A1 (de) Thiazinderivate
EP0012435A2 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und bei dem Verfahren benötigte Zwischenprodukte
DD145747A5 (de) Herstellung von hydroxyessigsaeurederivaten
DE2721207A1 (de) 2-hydroxy-4-(2-naphthyl)-butan- oder -but-3-en-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
CH639950A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 13-thiaprostansaeurederivaten.
DE2555685A1 (de) Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
EP0019587B1 (de) Neue Carbonsäurehydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2405255A1 (de) Neue tetrazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased