DE2519480A1 - Aryl-oxo-heptensaeuren - Google Patents
Aryl-oxo-heptensaeurenInfo
- Publication number
- DE2519480A1 DE2519480A1 DE19752519480 DE2519480A DE2519480A1 DE 2519480 A1 DE2519480 A1 DE 2519480A1 DE 19752519480 DE19752519480 DE 19752519480 DE 2519480 A DE2519480 A DE 2519480A DE 2519480 A1 DE2519480 A1 DE 2519480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- chlorophenyl
- lower alkyl
- substituted
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title 1
- -1 o-methylcinnamyl Chemical group 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 125000006282 2-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical group COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical group CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 19
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1 AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HHGLXVQTNJCLME-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromoprop-1-enyl)-4-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=CCBr)C=C1 HHGLXVQTNJCLME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=CC=C1C=O PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YURNCBVQZBJDAJ-UHFFFAOYSA-N 2-heptenoic acid Chemical compound CCCCC=CC(O)=O YURNCBVQZBJDAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFBKKEIFBXEJOF-UHFFFAOYSA-N 4-acetyl-7-(2-chlorophenyl)-4-phenylhept-6-enoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCC(O)=O)(C(=O)C)CC=CC1=CC=CC=C1Cl GFBKKEIFBXEJOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPNLAZBATOPKQF-UHFFFAOYSA-N 6-(2-chlorophenyl)-3-phenylhex-5-en-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)C)CC=CC1=CC=CC=C1Cl QPNLAZBATOPKQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzenecarboxaldehyde Natural products O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- QCCDLTOVEPVEJK-UHFFFAOYSA-N phenylacetone Chemical compound CC(=O)CC1=CC=CC=C1 QCCDLTOVEPVEJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 2
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- SBYFVVFQJNKVPQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromoprop-1-enyl)-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=CCBr SBYFVVFQJNKVPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGUXJHPJBXZHDE-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromoprop-1-enyl)-3-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(C=CCBr)=C1 LGUXJHPJBXZHDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSRUIACOXLDFHX-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromoprop-1-enyl)-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=CCBr)=C1 HSRUIACOXLDFHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCYSNKWHBBDJB-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromoprop-1-enyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=CCBr)C=C1 ZBCYSNKWHBBDJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMIYKWPEFRFTPY-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C=O DMIYKWPEFRFTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006280 2-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZWUSBSHBFFPRNE-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1Cl ZWUSBSHBFFPRNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRWILAKSARHZPR-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC(C=O)=C1 SRWILAKSARHZPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003852 3-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Cl)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- YMCNZAORSHFPGN-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-bromophenyl)methyl]-5-oxo-4-phenylhexanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCC(O)=O)(C(=O)C)CC1=CC=CC=C1Br YMCNZAORSHFPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JACSSWDJQLXNOO-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-chlorophenyl)methyl]-5-oxo-4-phenylhexanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCC(O)=O)(C(=O)C)CC1=CC=CC=C1Cl JACSSWDJQLXNOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXEIDJXLOQUWGR-UHFFFAOYSA-N 4-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]-5-oxo-4-phenylhexanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCC(O)=O)(C(=O)C)CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XXEIDJXLOQUWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AANREHDAPQLTJZ-UHFFFAOYSA-N 4-[(3-chlorophenyl)methyl]-5-oxo-4-phenylhexanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCC(O)=O)(C(=O)C)CC1=CC=CC(Cl)=C1 AANREHDAPQLTJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIFZOSDYAXFDLQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-oxo-4-phenylhexanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCC(O)=O)(C(=O)C)CC1=CC=C(Cl)C=C1 KIFZOSDYAXFDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUYLVZVPNRGIMD-UHFFFAOYSA-N 4-acetyl-7-(2-chlorophenyl)-4-phenylhept-6-enenitrile Chemical compound ClC1=C(C=CCC(CCC#N)(C(C)=O)C2=CC=CC=C2)C=CC=C1 XUYLVZVPNRGIMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OMPYINGEPLIXCX-UHFFFAOYSA-N 5-oxo-4-phenylhept-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=CC(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 OMPYINGEPLIXCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGTZCLMLSSAXLD-UHFFFAOYSA-N 5-oxohexanoic acid Chemical compound CC(=O)CCCC(O)=O MGTZCLMLSSAXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAWJGMYCTURKHY-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylphenyl)-3-phenylhex-5-en-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)C)CC=CC1=CC=CC=C1C KAWJGMYCTURKHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWUYXQOLLSVPOB-UHFFFAOYSA-N 6-(3-chlorophenyl)-3-phenylhex-5-en-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)C)CC=CC1=CC=CC(Cl)=C1 BWUYXQOLLSVPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKFMAKHHGHLESM-UHFFFAOYSA-N 6-(4-methylphenyl)-3-phenylhex-5-en-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)C)CC=CC1=CC=C(C)C=C1 VKFMAKHHGHLESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOVDEJBQQFCPRQ-UHFFFAOYSA-N 7-(4-chlorophenyl)-4-[(2,4-dichlorophenyl)methyl]-5-oxo-4-phenylhept-6-enoic acid Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C=CC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)(CCC(=O)O)CC1=CC=C(Cl)C=C1Cl ZOVDEJBQQFCPRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIIUXWPQPFYHGV-UHFFFAOYSA-N 7-(4-chlorophenyl)-4-[3-(4-methylphenyl)prop-2-enyl]-5-oxo-4-phenylhept-6-enoic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C=CCC(CCC(O)=O)(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C=CC1=CC=C(Cl)C=C1 GIIUXWPQPFYHGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEIXQRMKXQQNAU-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C(CC)CC=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(CC)CC=CC1=CC=CC=C1 IEIXQRMKXQQNAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTYTFSSTWXZFU-QPJJXVBHSA-N [(e)-3-chloroprop-1-enyl]benzene Chemical compound ClC\C=C\C1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008311 hydrophilic ointment Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008263 liquid aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/74—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/76—Unsaturated compounds containing keto groups
- C07C59/88—Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/76—Unsaturated compounds containing keto groups
- C07C59/90—Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. Ing. V/ ibr Abitz
Dr. Diover F. Morf
Dr μ-.-4--ώ pr;:,ne ► 2. MAI 1975
8 München i-w, t-....^^.,-Liaistr. 28 ^t-r-cr,
I5507
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V. St. A.
Aryl-oxo-heptensäuren
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Aryl-oxo-heptensäuren,
das heisst ^l-Phenyl-5~oxo-6-heptensäuren, mit einem
Jt-Aralkyl (oder 4-Aralkenyl)- und einem 7-Aryl-Substituenten.
Eingeschlossen in die Erfindung sind auch die Salze, Ester
und Amide solcher Carbonsäuren.
und Amide solcher Carbonsäuren.
Die Erfindung betrifft auch Syntheseverfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die neuen 4-Phenyl-oxo-heptensäuren gemäss der Erfindung
haben die allgemeine Formel:
509846/1 1 09
O R1 R2-CH=CH-C-C-CH2CH2COOH (I)
R in Formel I bedeutet Aralkyl oder Aralkenyl, vorzugsweise Benzyl oder Cinnamyl. Der aromatische Ring bei beiden
dieser Gruppen kann am Kern substituiert sein mit einem oder zwei Substituenten, wie Halogen, beispielsweise Chlor, Brom,
Jod oder Fluor; Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy mit jeweils 1 bis k Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl,
Methoxy, Äthoxy oder Isopropoxy und dergleichen. Besonders bevorzugte Substituenten sind Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy.
R in der Formel I ist Phenyl, das gewünsentenfalls substituiert
ist mit einem oder zwei Substituenten am Kern, die Halogen sein können, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor;
Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy oder dergleichen. Besonders bevorzugte
Substituenten sind Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy.
1 2
Sind entweder R oder R substituiert, so können die Substituenten gleich oder verschieden sein an jedem der Reste
R1 oder R2.
Vorzugsweise ist R Benzyl oder Cinnamyl mit gewünschtenfalls
1 bis 2 Substituenten, wie Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder
Dichlor; R ist vorzugsweise Phenyl mit wenigstens einem Substituenten,
der Chlor, Methyl, Methoxy sein kann oder es kann eine zweifache Substitution vorliegen in Form einer Dichlorsubstitution.
509846/1109 - 2 -
15567
Bevorzugte Salze sind die pharmakologisch annehmbaren Salze,
wie solche, die mit pharmakologisch annehmbaren Alkali- und
Erdalkalikatxonen, wie Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium oder Calcium gebildet werden oder mit Schwermetallen, wie
Eisen, Zink und Mangan sowie die Ammoniumsalze, Aminsalze und Salze mit quaternären Ammoniumkationen.
Als Ester sind eingeschlossen in die Erfindung die Niedrigalkyl-,
Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- und Acyloxyalkylester;
Beispiele hierfür sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Phenyl-, Benzyl-, Cinnamyl-, Acetoxymethyl-,
Pivaloyloxymethy1-, Benzhydryl- und Methoxymethylester.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach zwei Syntheseverfahren
hergestellt werden. Bei dem ersten wird eine 4-Phenyl-4-subst.-5-oxohexansäure mit einem Arylcarboxaldehyd
(R CHO) in Gegenwart einer starken Base, wie einem Alkalihydrid, Amid, Alkoxid oder Hydroxid, beispielsweise mit
Natriumhydroxid, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumäthylat,
Kalium-tert.-butylat oder Kaliumhydroxid umgesetzt. Diese Umsetzung
wird in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem durchgeführt, wie Wasser, Äthanol, Dimethylformamid
und dergleichen, bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis
120°C. Die Reaktanten werden in annähernd äquimolaren Mengen eingesetzt. Schematisch kann die Reaktion wie folgt wiedergegeben
werden:
5 0 9 8 4-6 /3I 1-0 9
15567
(ID
O RJ
(III)
Base
0 ir 2 Il I
R -CH=CH-C-C-Ch2CH2COOH
(I)
Die Ausgangsverbindung, die 4-Phenyl-4-subst.-5-oxohexansäure,
wird nach den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrensweisen hergestellt oder nach dem hier näher beschriebenen
Verfahren.
Bei dem zweiten Syntheseverfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen
Verbindungen wird zunächst ein Arylcarboxaldehyd
(R CHO) mit einem substituierten Aceton umgesetzt, beispielsweise
CH,-C—C-H
(IV)
wobei man ein ungesättigtes Keton, beispielsweise
509846/ 1109
O R1
2 -Il
R-CH=CH-C-C-H (V)
erhält.
Die Umsetzung findet in Gegenwart einer starken Base, wie sie vorher definiert worden ist, in einem inerten Lösungsmittel
wie Wasser oder Äthanol bei einer Temperatur von 25 bis 1200C
in einem Zeitraum von etwa 2I bis 36 Stunden statt.
Das Produkt V wird dann mit einem Niedrigalky1-(1 bis 4 Kohlenstoffatome)-acrylat,
wie Methylacrylat oder Äthylacrylat umgesetzt.
Diese Reaktion findet in einem inerten Lösungsmittel wie Diäthylenglykoldimethylather
oder Äthylenglykoldimethylather (Glyme oder Diglyme) statt. Die Niedrigalky!estergruppe wird
dann von dem erhaltenen Ester von I durch eine Hydrolyse mit einer schwachen Base entfernt und das gewünschte Produkt I
wird dann beim Ansäuern der Reaktionsmischung erhalten.
Die optisch aktiven Isomeren aller Verbindungen der allgemeinen Formel I können hergestellt werden unter Verwendung der
optisch aktiven Ausgangsverbindungen oder Reaktanten oder
durch optische Spaltung im Anschluss an die Synthese.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert :
- 5 509846/1109
4- (2,4-Dichlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxo-7- (p-chlorphenyl)-6-heptensäure
p-Chlorbenzaldehyd (3,5 g, 0,025 Mol) in Äthanol (10 ml) wird
zu einer Lösung von 4-(2,4-Dichlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxyhexansäure (5,48 g, 0,015 Mol) und Natriumhydroxid (0,80 g, 0,03
Mol) in Wasser (50 ml) gegeben. Die erhaltene Mischung wird auf einem Dampfbad 24 Stunden erhitzt. Dann wird die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser (200 ml) verdünnt
und mit Äther extrahiert, um den überschüssigen p-Chlorbenzaldehyd
zu entfernen. Die wässrige Phase wird dann mit verdünnnter Chlorwasserstoffsäure (10 ml) angesäuert und
der klebrige Feststoff, der dabei ausfällt, wird dann filtriert und luftgetrocknet, wobei man 5,5 g mit dem Schmelzpunkt
215 bis 226°C erhält. Beim Umkristallisieren aus Äthanol erhält man ein Produkt mit dem Schmelzpunkt 224,5 bis 227°C.
Andere 4-(subst.-Benzyl)-4-phenyl-5-oxo-7-(subst.-phenyl)-6-heptensäuren
Die vorgenannte Verfahrensweise wird wiederholt mit den gleichen Reaktanten und den stöchiometrisch äquivalenten Mengen
der 4-(subst.-Benzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure und des substituierten Benzaldehyd-Ausgangsmaterials, das in der nachfolgenden
Tabelle angegeben wurde. Man erhält dabei die aufgezählten 4-(subst.-Benzyl)-4-phenyl-5-oxo-7-(subst.-phenyD-6-heptensäuren.
Die in den Beispielen angegebenen Temperaturen sind jeweils in C ausgedrückt.
5 0 9 8~4 6 / 1~1 0 9
Ausgangsmaterial Produkt
VJl VJl
4-(subst.-Benzyl)-4-phenyl-5-oxo-hexansäure
A. 4-(3,4-Dichlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
B. 4-(o-Chlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
C. Dextro-4-(o-chlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
D. Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-pheny1-5-oxohe
xansäure
° E. Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-H-phenyl-5-oxohexansäure
P. 4-(o-Brombenzyl)-4-phenyl
5-oxohexansäure
G. Lävo-^-io-chlorbenzyl)-^-
phenyl-5-oxohexansäure
substituierter Benzaldehyd
p-Chlorbenzaldehyd
p-Chlorbenzaldehyd
p-Chlorbenzaldehyd
p-Methoxybenzaldehyd
p-Methy1-benzaldehyd
p-Chlorbenzaldehyd
m-Chlorbenzaldehyd
^t- (subst. -Benzyl )-i|-pheny 1-5-0X0-7-(subst.-phenyl)-6-heptensäure
^-(3,^-DichlorbenzyD-i}-phenyl-5-oxo-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
^-(o-ChlorbenzylJ-^-phenyl-5-0X0-7-(p-chlorphenyl)-5-heptensäure
Dextro-4- (o-chlorbenzyl)-1!-
pheny1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl )-6-heptensäure
Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-pheny1-5-0x0-7-(p-methoxyphenyl)-6-heptensäure
Lävo-4- (o- chlorbenzy I)-1I-pheny1-5-0x0-7-(p-methylphenyl)-6-heptensäure
4-(o-Brombenzyl)-4-phenyl-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
Lävo- 4- (o- ch lorbenzy 1) - 1I-pheny1-5-0x0-7-(m-chlorphenyl)-6-heptensäure
Schmelzpunkt und andere physikalische Eigenschaften
155-156,5 | 0C | -♦4 | cn |
223-2270C | 19480 | ||
184,5-187 | 0C | ||
159-160,5 | 0C | ||
166-168,5 | 0C | ||
210-213,5 | 0C | ||
170-1720C | |||
(Portsetzung)
Ausgangsmaterial
4-(subst.-Benzyl)-4-phenyl- substituierter
5-oxo-hexansäure Benzaldehyd
Produkt
H. 4-(p-Chlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
I. 4-(m-Chlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
J. Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
K. Lävo-4-(2-chlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
L. 4-(o-Chlorcinnamyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
M. Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
p-Chlorbenzaldehyd
p-Chlorbenzaldehyd
2,6-Dichlorbenzaldehyd
p-Chlorbenzaldehyd
o-Methoxybenzaldehyd
3,4-Dichlorbenzaldehyd Schmelzpunkt und
andere physikalisehe Eigenschaften
4-(subst.-Benzyl)-4-phenyl-5-0x0-7-(subst.-phenyl)-6-
heptensäure
4-(p-Chlorbenzyl)-4-phenyl- 176-178,5°C 5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
4-(m-Chlorbenzyl)-4-phenyl-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-pheny1-5-0x0-7-(2,6-dichlorphenyl)-6-heptensäure
Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-pheny1-5-0x0-7-(p-chlorpheny
1 )-6-heptensäure
137-139 C
14O,5-143°C
l89-190oC
4-(o-Chlorcinnamyl)-4-pheny1-5-0x0-7-(o-methoxyphenyl)-6-heptensäure
Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-pheny1-5-0x0-7-(3,4-dichlorphenyl)-6-heptensäure
(in 1 % CHCl3) 206,5-209,50C
173,5-174,5°C
ro
cn
CD
co
4-(ο-ChlorcinnamyD-^-pheny1-5-0x0-7-(p~chlorphenyl)-6-heptensäure
Stufe A: 6-(o-Chlorphenyl)-3-phenyl-5-hexen-2-on
Natriumhydrid (6,30 g, 0,15 Mol, Öldispersion) wird in
Glyme (200 ml) suspendiert und dazu wird tropfenweise unter
Rühren Pheny!aceton (20,13 g, 0,15 Mol) gegeben. Nach Beendigung
der Zugabe wird die Mischung 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird auf Raumtemperatur gekühlt und
eine Lösung von rohem o-Cinnamylbromid (39,05 g, 0,17 Mol) in Glyme (100 ml) wird tropfenweise unter Rühren zugegeben.
Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung auf einem Dampfbad 24 Stunden erhitzt und dann abkühlen gelassen. Nach dem
Filtrieren und der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum bleibt ein gelbes öl zurück. Dieses öl wird in Sther (400 ml)
aufgenommen mit einer sehr verdünnten Chlorwasserstoffsäurelösung und anschliessend daran mit einer konzentrierten Kochsalzlösung
gewaschen und schliesslich über Na?S0^ getrocknet.
Nach dem Filtrieren und der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das Rohprodukt als dunkles öl. Durch Vakuumdestillation
erhält man 24,9 g, Siedepunkt 153 bis 155°/O,l mm.
Stufe B: 4-(o-Chlorcinnamyl)-4-phenyl-5-oxohexannitril
Triton B (Tetramethylammoniumhydroxid) (1,75 ml, 40 % in HpO)
wird zu einer Suspension von 6-(o-Chlorphenyl)-3-phenyl-5-hexen-2-on
(24,21 g, 0,085 Mol) in tert.-Butanol (100 ml)
gegeben und anschliessend daran gibt man langsam tropfenweise Acrylnitril (5»4l g, 0,102 Mol) zu. Nach dreistündigem Rühren
wird das Reaktionsgemisch angesäuert (mit verdünnter HpSO2J)
- 9 - · 509846/1109
40
und man rührt weitere 0,5 Stunden bei Raumtemperatur. Der sich dabei bildende gelb-braune Feststoff wird gesammelt und
an der Luft getrocknet, wobei man 22,0 g erhält. Beim Umkristallisieren aus Cyclohexan erhält man 21,1 g mit dem
Schmelzpunkt 125 bis 127,5°C.
Stufe C: 4-(o-Chlorcinnamyl)-4-phenyl~5-oxohexansäure
M-(2-Chlorcinnamyl)-4-phenyl-5-oxohexanitril (21,1 g, 0,062
Mol) wird zu einer Mischung aus konzentrierter Schwefelsäure (35 ml), Eisessig (150 ml) und Wasser (H5 ml) gegeben und
die erhaltene Mischung wird unter Rückfluss erhitzt. Nach 1,5-stündiger Rückflussbehandlung wird die gekühlte Reaktionsmischung langsam zu kaltem Wasser (1000 ml) gegossen. Die
wässrige Lösung wird von einem gebildeten gummiartigen Rückstand abdekantiert und der Rückstand wird in Äther gelöst.
Der Ätherextrakt wird mit konzentrierter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet. Nach dem
Filtrieren und Entfernen des Äthers im Vakuum erhält man einen gelben Rückstand, der beim Triturieren mit Hexan (200 ml)
20,0 g (luftgetrocknet) eines fast weissen Feststoffes mit
dem Schmelzpunkt 95 bis 1100C ergibt. Beim ümkristallisxeren
aus Cyclohexan erhält man ein Produkt mit dem Schmelzpunkt 117 bis 121,5°C.
Stufe D: 4-(o-Chlorcinnamyl)-4-pheny1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
p-Chlorbenzaldehyd (2,81 g, 0,02 Mol) in Äthanol (10 ml) wird
zu einer Lösung von 4-(o-Chlorcinnamyl)-4-phenyl-5-oxohexansäure
(3,57 g, 0,01 Mol) und Natriumhydroxid (0,56 g, 0,014 Mol) in Wasser (50 ml) gegeben. Die erhaltene Mischung wird
- 10 _
509846/110 9
auf einem Dampfbad 24 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser (250 ml) verdünnt
und zur Entfernung von überschüssigem p-Chlorbenzaldehyd
mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure (10 ml) angesäuert und der gummiartige
sich abscheidende Rückstand wird in Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit einer konzentrierten Kochsalzlösung gewaschen
und über wasserfreiem NapSO^ getrocknet. Nach dem Filtrieren
und Entfernen des Äthers im Vakuum erhält man einen viskosen gelben Rückstand, der beim Triturieren mit Petroläther
(30. bis 60°C, 150 ml) 4,3 g eines Materials mit dem Schmelzpunkt 90 bis 125°C (trüb) ergibt. Beim Umkristallisieren aus
n-Butylchlorid und anschliessend aus Äthanol erhält man ein
Produkt mit dem Schmelzpunkt 143 bis 146°C.
4-(p-Chlorcinnamy 2)-4-pheny 1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
Stufe A: 6-(p-Chlorpheny])-3-phenyl-5-hexen-2-on
Natriumhydrid (9,79 g» 0,233 Mol, öldispersion) wird in Glyme
(500 ml) dispergiert und dazu v/ird tropfenweise unter Rühren Phenylaceton (31,26 g, 0,233 Mol) gegeben. Nach Beendigung
der Zugabe wird die Mischung eine Stunde unter Rückfluss erhitzt. Man lässt das Gemisch bei Raumtemperatur abkühlen und
gibt tropfenweise eine Lösung von p-Chlorcinnamylbromid (53,85 g,
0,233 Mol) in Glyme (100 ml) zu. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 24 Stunden unter Rückfluss gehalten und
·" 11 "· 509846/1109
15567
dann abgekühlt. Nach dem Abfiltrieren von anorganischen Salzen und der Entfernung des Lösungsmittels aus dem Filtrat erhält
man bei der Vakuumdestillation 36,22_g, die bei 158 bis
l6O°/O,l mm sieden.
Stufe B: l>7-bis(p-Chlorphenyl)-i<-phenyl-l>6-heptadien-3-on
Eine Natriumhydroxidlösung (7»5 ml» 20 55ig) wird unter Rühren
zu einer Lösung aus p-Chlorbenzaldehyd (17»86 g, 0,127 Mol)
und dem Zwischenprodukt aus Stufe A (36,22 g, 0,127 Mol) in Äthanol (360 ml) gegeben. Der fast weisse Feststoff, der
sich bei weiterem Rühren abscheidet, wird filtriert und an der Luft getrocknet, wobei man ^5*0 g mit dem Schmelzpunkt
115 bis 118°C erhält. Beim Umkristallisieren aus Äthanol erhält man ein Produkt mit dem Schmelzpunkt .117 bis 119°C
Stufe C: A-(p-CinnamyD-^-pheny 1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
.
Tetramethylammoniumhydroxid (1 ml, 1IOJi in Methanol) wird zu
einer gerührten Lösung aus l,7-bis-(p-Chlorphenyl)-i<-phenyll,6-heptadien-3-on
(16,10'g,'0,03? Mol) in Glyme (150 ml)
gegeben und im Anschluss daran gibt man Methylacrylat (3,87 g, 0,0^5 Mol) in Glyme (25 ml) zu. Nach 2*lstÜndigem Rühren
wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und zu dem Rückstand wird Wasser (600 ml) und verdünnte Chlorwasserstoffsäure
(25 ml) gegeben. Das organische Material wird in Äther extrahiert und diese Extrakte werden mit Wasser und einer
gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SOj. getrocknet.
Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand 20 Stunden zusammen mit einer Lösung aus 20jSigem Natriumhydroxid
(20 ml) in Methanol (300 ml) erhitzt. Das Methanol
- 12 -509846/1109
15567
wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in Wasser (1200 ml) gelöst. Beim Extrahieren mit Äther wird nicht umgesetztes
Keton entfernt.Die Lösung wird gekühlt auf einem Eisbad,
mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure"(25 ml) angesäuert
und der Feststoff (gelblich), der ausfällt, wird filtriert und an der Luft getrocknet, wobei man 16,5 g mit dem Schmelzpunkt
75 bis 173°C erhält. Nach mehrfachem Umkristallisieren aus η-ButylChlorid erhält man ein Produkt mit dem Schmelzpunkt
178,5 bis 18O°C.
Die vorher beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt unter Verwendung von stoehiometrisen äquivalenten Mengen an Reaktanten,
wobei jedoch p-Chlorcinnamylbromid aus Stufe A durch
eine stoehiometrisch äquivalente Menge von m-Chlorcinnamylbromid
ersetzt wird und wobei man als Zwischenprodukt in Stufe A 6-(m-Chlorphenyl)-3-phenyl-5-hexen-2-on mit dem Siedepunkt
158,5 bis 163°C/O,1 mm erhält und als Zwischenprodukt in Stufe B l-(p-Chlorphenyl)-7-(m-chlorphenyl)-ii-pheny 1-1,6-heptadien-3-on
als viskoses öl. In Stufe C erhält man als Produkt H- (m-Chlor cinnamyl )-*J-pheny 1-5-0x0-7- (p-chlorpheny I)-6-heptensäure
mit dem Schmelzpunkt 150 bis 151°C nach Umkristallisieren aus n-Butylchlorid.
Die vorher beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt unter Verwendung stöchiometrisch äquivalenter Mengen an Reagentien
und wobei der p-Chlorcinnamyl-Reaktant der Stufe A mit einer
stöchiometrisch äquivalenten Menge o-Methylcinnamylbromid ersetzt
wird und wobei man als Zwischenprodukt in Stufe A 3-Phenyl-6-(o-methylphenyl)-5-hexen-2-on erhält, ein gelbbrauner
Peststoff, der bei 72 bis 75°C schmilzt. In Stufe B erhält man l-(p-Chlorphenyl)-1l-phenyl-7-(o-methylphenyl)-l,6-heptadien-3-on
und in Stufe C als Endprodukt 4-(o-Methylcinnamyl)-Jl-phenyl-5-oxo-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure,
_ 13 509846/1 109
[Tmkristallisieren aus Äthanol bei 163.
schmilzt.
die nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 163,5 bis 1650C
Die vorher beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt unter Verwendung stöchiometrisch äquivalenter Mengen an Reaktanten,
wobei jedoch der p-Chlorcinnamylbromid-Reaktant aus Stufe A
ersetzt wird durch eine stöchiometrisch äquivalente Menge CinnamylChlorid und wobei man als Zwischenprodukt in Stufe A
3,6-Diphenyl-5-hexen-2-on mit dem Siedepunkt 128 bis 1340C/
0,07-0,1 mm erhält und in Stufe B l-(p-Chlorphenyl)-4,7-diphenyl-l,6-heptadien-3-on
mit dem Schmelzpunkt 95 bis 96,5 C
nach Umkristallisation aus Hexan. In Stufe C erhält man als Endprodukt 4-Cinnamy1-4-pheny1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure,
die nach Umkristallisieren aus Benzol/Hexan bei 135 bis 14O°C schmilzt.
Die vorstehende Verfahrenweise wird wiederholt unter Verwendung stöchiometrisch äquivalenter Mengen an Reaktanten, wobei
jedoch p-Cinnamylbromid in Stufe A durch eine stöchiometrisch
äquivalente Menge p-Methylcinnamylbromid ersetzt wird und
wobei man als Zwischenprodukt 3-Phenyl-6-(p-methylphenyl)-5-hexen-2-on
als dunkles öl erhält und in Stufe B l-(p-Chlorphenyl)-4-phenyl-7-(p-methylphenyl)-l,6-heptadien-3-on,
das nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 134 bis 136,5°C
schmilzt. In Stufe C erhält man als Endprodukt 4-(p-Methylcinnamyl)-4-phenyl-5-oxo-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure,
die nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril bei 182 bis l82,5°C schmilzt.
Die vorher genannte Verfahrensweise wird wiederholt unter Verwendung
stöchiometrisch äquivalenter Mengen an Reaktanten, wobei jedoch der p-Cinnamylbromid-Reaktant aus Stufe A durch
eine stöchiometrisch äquivalente Menge m-Methylcinnamylbromid
ersetzt wird und wobei man als Zwischenprodukt 3-Phenyl-6-(jnme
thy !phenyl) -5-hexen-2-on erhält mit dem Siedepunkt I6l bis
- 14 509846/1109
164°C/O,1| mm und in Stufe B l-(p-Chlorphenyl)-4-phenyl-7-(m-methylphenyl)-l,6-heptadien-3-on,
das nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 95 bis 980C schmilzt. In Stufe C erhält
man als Endprodukt M-Cm-MethylcinnamyD-^-phenyl-S-oxo-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure,
die nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 15M bis 155°C schmilzt.
Die vorher beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt unter Verwendung stöchiometrisch äquivalenter Mengen an Reaktanten
und wobei p-Cinnamylbromid in Stufe A ersetzt wird durch eine
stöchiometrisch äquivalente Menge Benzylchlorid und wobei man als Zwischenprodukt 3»M-Diphenyl-2-butanon mit dem Siedepunkt
1OM bis 107°C/0,l mm erhält und in Stufe B l-(p-Chlorphenyi)-M,5-diphenyl-l-penten-3-on,
das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 117 bis 118,5°C schmilzt. In Stufe C erhält man
als Endprodukt M-Benzy 1-M-pheny 1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure,
die nach Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 173 bis 176°C schmilzt.
Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-pheny1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäuremethy!ester
Konzentrierte Schwefelsäure (M,5 ml) wird langsam zu einer
Mischung von Lävo-M-(o-chlorbenzyl)-M-pheny1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
(9,07 g, 0,02 Mol) und Methanol (200 ml) gegeben. Die Mischung wird unter Rühren vier Stunden rückflussbehandelt
und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Der weisse auskristallisierende Feststoff wird filtriert und mit etwas
- 15 -
509846/1 109
frischem Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 8,8 g eines Stoffes mit dem Schmelzpunkt 116 bis 117,5°C
erhält. Durch Umkristallisieren aus Hexan erhält man weisse Nadeln mit dem Schmelzpunkt 116,5 bis ll8°C.
Die vorher beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt, wobei jedoch anstelle von 200 ml Methanol 200 ml Pentanol ver
wendet werden und die Mischung auf 100 bis 1200C erhitzt wird
anstelle der Rückflussbehandlung. Man erhält als Produkt Lävo-4-(o-chlorbenzyl)-4-phenyl-5-oxo-7~(p-chlorphenyl)-6-heptensäurepenty!ester
mit dem Schmelzpunkt 82 bis 84°C.
Lävo-^-Co-chlorbenzyD-^-pheny 1-5-OXO-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäuredecy!ester
Eine Mischung aus Lävo-lJ-(o-chlorbenzyl)-4-pheny 1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
(9,07 g, 0,02 Mol), Decanol (3,17 g» 0,02 Mol), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (200 mg)
und Benzol (200 ml) wird in einer Dean-Stark-Palle 2k Stunden
erhitzt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur
gekühlt, zur Entfernung von nicht umgesetzter Säure mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen und
anschliessend mit Wasser und schliesslich mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und dann über NapSOj. getrocknet.
Nach der Entfernung des Benzols im Vakuum erhält man ein viskoses öl (gelblich), das nach dem Aufnehmen in Petroläther
(30 bis 600C, 50 ml) und Kühlen in einem Kühlschrank über Nacht nach schnellem Filtrieren einen weissen Peststoff
mit dem Schmelzpunkt *J9 bis 53°C ergibt.
- 16 509846/ 1109
17 251948°
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind entzündungshemmende
Mittelj die topisch angewendet werden. Bei ihrer Verwendung
als topische entzündungsheiranende Mittel können sie formuliert werden in Form von Lotionen, Salben, Aerosolen oder
als Cremes zusammen mit den üblichen pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmxtteln.
Im allgemeinen enthalten die Formulierungen 0,05 bis etwa 5 Gew.-? der substituierten Heptensäure.
Beispielsweise kann eine hydrophile Salbe hergestellt werden, die 4-(o-ChlorbenzyD-iJ-pheny 1-5-0x0-7-(p-chlorphenyl)-6-heptensäure
(0,5 Gew.-5i), Dipropylenglykol und Polyäthylenglykol enthält, indem man die Säure als Aminsalz zu einer
warmen Lösung aus Dipropylenglykol in Polyäthylenglykol gibt. Beim Verrühren erhält man eine trübe Suspension. Beim Abkühlen
auf Raumtemperatur erhält man eine Salbe guter Konsistenz. Salben können hergestellt werden, die 0,05 bis 1 Gew.-? der
gewünschten Verbindung enthalten.
Eine cremeartige Zubereitung kann hergestellt werden,als Träger
für die aktiven Bestandteile. Hierbei wird Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 200 bis 300), welches 0,75 % 4-(2,1I-DiChIOrbenzyl)-4-pheny1-5-oxo-7-(p-chlorphenyD-6-heptensäure
enthält mit Benzylalkohol, Benzylbenzoat und Natriumstearat vermischt.
Man erhält eine durchsichtige viskose Creme. Cremes dieser Art können 0,05 bis 1 Gew.-jS an der gewünschten Verbindung
enthalten.
Die aktiven Verbindungen gemäss der Erfindung können auch zu
pharmazeutischen Zusammensetzungen abgemischt werden in Form von Stiften, welche die festen Cremes enthalten. (Hierbei wird
die gewünschte Verbindung in einem nicht-flüchtigen, nicht-
- 17 . 509846/1109
toxischen, viskosen organischen Lösungsmittel gelöst, beispielsweise
in Isopropylenglykol und dann wird ein Härtungsmittel, wie ein Polyglycerin, ein Polyäthylenglykol oder
Acetylalkohol zugegeben; sobald die Mischung homogen ist, kann sie zu der gewünschten Form verformt werden. Bei der
Herstellung von Lotionen kann eine öl-in-Wasser oder eine
Wasser-in-öl-Suspension vorliegen, wobei man Wachse und Ester,
die nicht toxisch sind und wie sie allgemein für solche Zwecke verwendet werden, einsetzt.
Darüberhinaus können die Verbindungen auch in Form von flüssigen Aerosolen oder feinstpulverigen Pulversprays verabreicht
werden.
Die topischen Zusammensetzungen werden auf die Haut täglich oder zwei- bis dreimal täglich aufgebracht. Die Dosierung kann unbeschränkt
aufrechterhalten werden.
- 18 .
509846/1109
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen FormelOR1 2 Il IR-CH=CH-C-C-CH2Ch2COOH ,dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen FormelR2CHOmit einer Ji-Phenyl-Jj-subst.-S-oxohexansäure der allgemeinen FormelOR1Ii ICH,-C-C-CHoCH_C00H 3 2umsetzt, wobei R Benzyl oder Cinnamyl, welches gewünschtenfalls mit Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy sub-2
stituiert sein kann, bedeutet und R Phenyl bedeutet, das gewünschtenfalls mit 1 oder 2 Substituenten, nämlich Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy substituiert sein kann.- 19 -509846/110915567 ^2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Äquivalent einer starken Base anwesend ist.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die starke Base ein Alkalihydroxid, ein Alkalialkoholat, ein Alkalihydrid oder ein Amid ist.Λ, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die starke Base Natriumhydroxid ist.5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen FormelO R12 il I
R-CH=CH-C-C-CH2CH2COOhdadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen FormelR2-CH=CH-C-C-Humsetzt mit einem Niedrigalkylacrylat, wobei R Benzyl oder Cinnamyl ist, das gewünschtenfalls durch 1 oder 2- 20 509846/ 1109Substituenten, die Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrig-alkoxy sein können, substituiert ist und R Phenyl bedeutet, das gewünschtenfalls durch 1 oder 2 Substituenten, die Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy sein können, substituiert ist und dass man anschliessend zur Entfernung der Niedrigalkylestergruppe eine Hydrolyse mit einer schwachen Base vornimmt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Niedrigalkylacrylat Methylacrylat ist.7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Niedrigalkylacrylat Äthylacrylat ist.- 21 -509846/110915567( 8. /Verbindung der allgemeinen FormelR1R2-CH=CH-C-C-CHoCHoC00Hworin bedeutet R Benzyl oder Cinnamyl, das gewünsehtenfalls substituiert ist durch 1 oder 2 Substituenten, wieρ Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy und R Phenyl bedeutet, das gewünschtenfalls substituiert ist durch 1 oder 2 Substituenten, wie Halogen, Niedrigalkyl oderNiedrigalkoxy,sowie die Salze, Ester und Amide der Verbindung.9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,' dass1 2R o-Chlorbenzyl und R p-Chlorphenyl ist.10. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass1 2R Cinnamyl und R p-Chlorphenyl ist.11. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass1 2R o-Chlorbenzyl und R p-Methoxyphenyl ist.12. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass1R ρ-Chlorcinnamyl und R p-Chlorphenyl ist.13· Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass1R p-Methy!cinnamyl und R p-Chlorphenyl ist.- 22 -509846/1 1I1J. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass1 2R o-Chlorphenyl und R 3,1J-Dichlorphenyl ist.15· Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass1R o-Methylcinnamyl und R p-Chlorphenyl ist.16. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dassΊ. 2R o-Chlorbenzyl und R 3,^-Methylendioxyphenyl ist.- 23 -509846/ 110917. Topisches Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäss Ansprüchen 8 bis 16 neben üblichen pharmakologisch einwandfreien Trägerund Verdünnungsmitteln.- 24 509846/1109
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/466,667 US3956374A (en) | 1974-05-03 | 1974-05-03 | Aryl-oxo-heptenoic acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519480A1 true DE2519480A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=23852650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519480 Withdrawn DE2519480A1 (de) | 1974-05-03 | 1975-05-02 | Aryl-oxo-heptensaeuren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956374A (de) |
JP (1) | JPS50149651A (de) |
CH (1) | CH611592A5 (de) |
DE (1) | DE2519480A1 (de) |
DK (1) | DK163075A (de) |
FR (1) | FR2269337B1 (de) |
GB (1) | GB1467110A (de) |
NL (1) | NL7504412A (de) |
SE (1) | SE7504326L (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4227015A (en) * | 1973-06-18 | 1980-10-07 | Sterling Drug Inc. | Substituted phenylvinyl cyclopropyl ketones |
US4150235A (en) * | 1976-12-17 | 1979-04-17 | Merck & Co., Inc. | Interphenylene 11,12-secoprostaglandins |
US4275229A (en) * | 1979-02-12 | 1981-06-23 | Desoto, Inc. | Polymers having improved water resistance and monomers for same |
US6858615B2 (en) | 2002-02-19 | 2005-02-22 | Parion Sciences, Inc. | Phenyl guanidine sodium channel blockers |
US6858614B2 (en) * | 2002-02-19 | 2005-02-22 | Parion Sciences, Inc. | Phenolic guanidine sodium channel blockers |
US6903105B2 (en) * | 2003-02-19 | 2005-06-07 | Parion Sciences, Inc. | Sodium channel blockers |
US20050090505A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-04-28 | Johnson Michael R. | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
US20090253714A1 (en) * | 2003-08-20 | 2009-10-08 | Johnson Michael R | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
US7745442B2 (en) | 2003-08-20 | 2010-06-29 | Parion Sciences, Inc. | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
AR086745A1 (es) | 2011-06-27 | 2014-01-22 | Parion Sciences Inc | 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-(4-(2-(hexil(2,3,4,5,6-pentahidroxihexil)amino)etoxi)fenil)butil)carbamimidoil)pirazina-2-carboxamida |
US9029382B2 (en) | 2012-12-17 | 2015-05-12 | Parion Sciences, Inc. | 3,5-diamino-6-chloro-N-(N-(4-phenylbutyl)carbamimidoyl) pyrazine-2-carboxamide compounds |
EP2931713B1 (de) | 2012-12-17 | 2016-10-19 | Parion Sciences, Inc. | Zur behandlung von durch unzureichende schleimhaut-hydratation begünstigten krankheiten geeignete chlorpyrazincarboxamid-derivate |
US9102633B2 (en) | 2013-12-13 | 2015-08-11 | Parion Sciences, Inc. | Arylalkyl- and aryloxyalkyl-substituted epithelial sodium channel blocking compounds |
CA3050255A1 (en) | 2017-01-20 | 2018-07-26 | The Regents Of The University Of California | Inhibitors of the n-terminal domain of the androgen receptor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3042714A (en) * | 1954-07-15 | 1962-07-03 | Merck & Co Inc | 4-aryl, 4-alkaryl-5-oxohexanoic acid |
-
1974
- 1974-05-03 US US05/466,667 patent/US3956374A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-14 NL NL7504412A patent/NL7504412A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-15 SE SE7504326A patent/SE7504326L/xx unknown
- 1975-04-16 DK DK163075A patent/DK163075A/da not_active IP Right Cessation
- 1975-04-29 GB GB1777475A patent/GB1467110A/en not_active Expired
- 1975-04-30 FR FR7513592A patent/FR2269337B1/fr not_active Expired
- 1975-05-01 JP JP50052122A patent/JPS50149651A/ja active Pending
- 1975-05-02 DE DE19752519480 patent/DE2519480A1/de not_active Withdrawn
- 1975-05-02 CH CH565575A patent/CH611592A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3956374A (en) | 1976-05-11 |
FR2269337A1 (de) | 1975-11-28 |
FR2269337B1 (de) | 1978-07-28 |
CH611592A5 (de) | 1979-06-15 |
GB1467110A (en) | 1977-03-16 |
SE7504326L (sv) | 1975-11-04 |
JPS50149651A (de) | 1975-11-29 |
DK163075A (da) | 1975-11-04 |
NL7504412A (nl) | 1975-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560549C2 (de) | ||
EP0004279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2822848A1 (de) | Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2105490A1 (de) | Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2103805B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 6,7-Methylendioxy-4chinolonen | |
DE2519480A1 (de) | Aryl-oxo-heptensaeuren | |
DE2555789A1 (de) | Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel | |
DE2717549A1 (de) | Pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu eckige klammer auf 1,2,4 eckige klammer zu triazolo eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2243550B2 (de) | OrganosUicium- und Organogermaniumverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2141616C3 (de) | Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69707860T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen | |
DE2929760C2 (de) | ||
DE2841644C2 (de) | ||
DE2320040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeureester | |
EP0653423B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinazolin-2,4-dionen | |
DE1935404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen | |
DE2056173A1 (de) | 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen | |
DE2804894A1 (de) | Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren | |
EP0705815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminoacrylsäurederivaten | |
DE2640884A1 (de) | Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3226425A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acylcyaniden | |
CH632487A5 (en) | Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives | |
DE10304141B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Alkaloiden | |
DE2332081C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren | |
DE2164662A1 (de) | Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |