CH626376A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH626376A5 CH626376A5 CH608576A CH608576A CH626376A5 CH 626376 A5 CH626376 A5 CH 626376A5 CH 608576 A CH608576 A CH 608576A CH 608576 A CH608576 A CH 608576A CH 626376 A5 CH626376 A5 CH 626376A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- group
- acid
- parts
- sulfonic acid
- Prior art date
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- -1 benzylene group Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 10
- MZZQBSHNCYWSTL-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)phosphonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(P(O)(O)=O)=C1 MZZQBSHNCYWSTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBYMBFPXCCVIRA-UHFFFAOYSA-N 4,6-dihydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(O)C2=CC(O)=CC=C21 FBYMBFPXCCVIRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKIMEOGXUQUZLR-UHFFFAOYSA-N 4,8-diaminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1N NKIMEOGXUQUZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDCMDGQVPKYQND-UHFFFAOYSA-N P(O)(O)=O.C1=CC=CC2=CC=CC=C12 Chemical compound P(O)(O)=O.C1=CC=CC2=CC=CC=C12 YDCMDGQVPKYQND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UHCDKLNZOMPPFB-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)phosphonic acid Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1P(O)(O)=O UHCDKLNZOMPPFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYBKYQDGKGCSU-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)phosphonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1P(O)(O)=O BMYBKYQDGKGCSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCTQTMOZJRPHHQ-UHFFFAOYSA-N (3-amino-4-chlorophenyl)phosphonic acid Chemical compound NC1=CC(P(O)(O)=O)=CC=C1Cl OCTQTMOZJRPHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKSXTCKQVYDMGF-UHFFFAOYSA-N (3-amino-4-methylphenyl)phosphonic acid Chemical compound CC1=CC=C(P(O)(O)=O)C=C1N WKSXTCKQVYDMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCHVOOCQLHLZHU-UHFFFAOYSA-N (4-amino-2-fluorophenyl)phosphonic acid Chemical compound NC1=CC=C(P(O)(O)=O)C(F)=C1 GCHVOOCQLHLZHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAOBMEMWHJWPNA-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)phosphonic acid Chemical compound NC1=CC=C(P(O)(O)=O)C=C1 OAOBMEMWHJWPNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxonaphthalene Natural products C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCWRFIYBUQBHJI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)acetonitrile Chemical group NC1=CC=C(CC#N)C=C1 YCWRFIYBUQBHJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEFDSVUVLPKEMV-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-7-sulfonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UEFDSVUVLPKEMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTEIGUOCFKVNDV-UHFFFAOYSA-N 2-n,7-n-diphenylnaphthalene-2,7-diamine Chemical group C=1C=C2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 HTEIGUOCFKVNDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKOROMVLBVSPRM-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-5-sulfonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(S(O)(=O)=O)=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 WKOROMVLBVSPRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMYHTSZRAULBDW-UHFFFAOYSA-N 4,7-dihydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DMYHTSZRAULBDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWPJYQYRSWYIGZ-UHFFFAOYSA-N 5-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 UWPJYQYRSWYIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEGNVVBWZPHEQQ-UHFFFAOYSA-N 6-(methylamino)naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(NC)=CC=C21 UEGNVVBWZPHEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBZVNWNSRNTWPS-UHFFFAOYSA-N 6-amino-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(O)C2=CC(N)=CC=C21 HBZVNWNSRNTWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(N)=CC=C21 SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDVUQFBYRBEWHJ-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(O)=CC=C21 FDVUQFBYRBEWHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMOLPZZVECHXKN-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC=C21 CMOLPZZVECHXKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYVOTMMSGKWFPK-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC=C21 FYVOTMMSGKWFPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKAUOXITMZTUOJ-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 OKAUOXITMZTUOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBIZWYVJFIYOV-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(O)=CC=C21 DOBIZWYVJFIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUYJTJXLNBOVFO-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(O)=CC=C21 HUYJTJXLNBOVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVEOHWRUBFWKJY-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(O)=CC=C21 MVEOHWRUBFWKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZZISOUXJHYOY-UHFFFAOYSA-N 8-amino-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C(N)=CC=CC2=C1O GGZZISOUXJHYOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XHQCKOZQQVPVRZ-UHFFFAOYSA-N NC1=C(C=C(C=C1)P(O)(O)=O)[N+](=O)[O-].NC1=CC(=C(C=C1)P(O)(O)=O)Br Chemical compound NC1=C(C=C(C=C1)P(O)(O)=O)[N+](=O)[O-].NC1=CC(=C(C=C1)P(O)(O)=O)Br XHQCKOZQQVPVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DZKOKXZNCDGVRY-UHFFFAOYSA-N lenthionine Chemical compound C1SSCSSS1 DZKOKXZNCDGVRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- XAZCJQPKKIHCQE-UHFFFAOYSA-N naphthalen-2-amine;naphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 XAZCJQPKKIHCQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCILLCXFKWDRMK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-diol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(O)C2=C1 PCILLCXFKWDRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRZRRZAVMCAKEP-UHFFFAOYSA-N naphthionic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 NRZRRZAVMCAKEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005002 naphthylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3882—Arylalkanephosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3834—Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinverbindungen, die sich für die
Synthese von Farbstoffen eignen und der Formel:
(x,)
(H03S)m
-P0(0H)2]pi
(1)
entsprechen, worin X, Xi, X2, m, n, pi und p2 die im Patent- Aralkylen oder Arylen bedeuten, sind allgemein besser ge-anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen. 6s eignet für die Verwendung als Kupplungskomponenten bei
Verbindungen der Formel 1, worin X Alkylen bedeutet, der Herstellung von Azofarbstoffen.
sind u. a. aus der CH-PS Nr. 396 256 bekannt. Die vorliegen- Die durch X dargestellte Aralkylengruppe ist vorzugswei-den Verbindungen, worin X gegebenenfalls substituiertes se m- oder p-Benzylen, wobei in der Gruppierung der For-
3
626 376
mei —NH—X—PO(OH)2 die NH-Gruppe vorzugsweise an den Benzolkern und das Phosphoratom vorzugsweise an die Methylengruppe der Benzylengruppe gebunden ist.
Die durch X dargestellte Arylengruppe ist vorzugsweise eine Phenylen- oder Naphthylengruppe. Im ersten Fall ist sie vorzugsweise eine gegebenenfalls durch CH3, F, Cl, Br oder NO2 substituierte m- oder p-Phenylengruppe. Im Falle einer Naphthylengruppe handelt es sich vorzugsweise um eine 1,3-, 1,6-, 1,7- oder 2,7-Naphthylengruppe, die gegebenenfalls durch SO3H substituiert ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinverbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Naphthalinverbindung der Formel:
10
<H03S)m-
15
(2)
20
worin p, m, n, Xi und X2 die im Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer wässrigen Alkalimetallbisulfitlösung mit einem Amin der Formel:
NH2—X—PO(OH)2 (3)25
erhitzt.
Das Verfahren kann je nach der Leichtigkeit, mit der die Gruppe X2 durch die Gruppe —NH—X—PO(OH>2 ersetzt wird, unter den verschiedensten Bedingungen durchgeführt werden. Als allgemeine Regel kann gesagt werden, dass Verbindungen, bei denen X2 für NH2 steht, sich leichter umsetzen lassen als die entsprechende OH- oder NHR-Verbin-dung und dass das Vorhandensein einer SOsH-Gruppe in ortho-Stellung zu X2 die Reaktivität dieser Gruppe herabsetzt, so dass höhere Reaktionstemperaturen zweckmässig sind. Als allgemeine Regel kann auch gesagt werden, dass Verbindungen der Formel 3, bei denen X für Aralkylen steht, reaktiver sind als solche, bei denen X für Arylen steht. Innerhalb dieser breiten Grenzen ist es manchmal möglich, die Reaktion bei Temperaturen von 90° C aufwärts durchzuführen. Es ist jedoch im allgemeinen zweckmässiger, im Bereich von 100 bis 200° C zu arbeiten, um eine zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten.
Gewöhnlich wird es bevorzugt, einen geringen Überschuss der Verbindung der Formel 3 über die zur Durchführung der Reaktion erforderliche theoretische Menge anzuwenden. Die neuen Verbindungen können in der Weise isoliert werden, dass man ansäuert und zur Zersetzung von Sulfiten zum Sieden erhitzt und darauf filtriert. In manchen Fällen kann ein Aussalzen oder Sprühtrocknen erforderlich sein.
In der nachstehenden Tabelle sind Beispiele für Naphthalinverbindungen der Formel 2 aufgeführt, die in dem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden können. Die Tabelle enthält auch Angaben über die Arten der daraus erhaltenen Produkte der Formel 1. Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, gibt es häufig mehrere Ausgangsmaterialien der Formel 2 für die Herstellung einer Klasse von neuen Naphthalinverbindungen der Formel 1.
Ausgangsmaterial
1-Naphthol
1-Naphthylamin
(4)
NH — X—PO (OH),
2-Naphthol 2-Naphthylamin
(5)
NH—X—PO (OH).
1,4-Dihydroxynaphthalin l-Amino-4-naphthol
(7)
NH—X—PO (OH).
und
•PO (OH).
(8)
-PO (OH),
626 376
1,5-Dihydroxynaphthalin l-Amino-5-hydroxynaphthalin und
NH—X—PO (OH).
NH X PO (OH).
NH-X—PO (OH).
2,7-Dihy droxynaphthalin
NH X— PO (OH)
und
(H0)20P—X—NH
l-Naphthol-4-sulfonsäure
1 - Aminonaphthalin-4-sulfonsäure l-Methylaminonaphthalin-4-sulfonsäure
NH X PO (OH)
NH—X—PO(OH)_
2-N aphthol-1 -sulfonsäure
Tobiassäure
N-Methyl-Tobiassäure
NH - X - P0(0H)2
626 376
2-Naphthol-6-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
2-Methylaminonaphthalin-6-sulfonsäure
NH - X - PO(OH).
(16)
2-Naphthol-7-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure
HOJS
NH - X - PO (OH).
(17)
2-Naphthol-8-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure
NH - X - PO(OH).
(18)
2-Naphthol-5,7-disulfonsäure
NH - X - PO(OH).
(19)
SOJI
2-Naphthol-6,8-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure
NH - X - PO(OH).
NH - X - PO(OH).
1 -Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
(20)
(21)
626 376
l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure
- X - PO (OH).
l,5-Dihydroxynaphthalin-4-sulfonsäure l-Amino-5-naphthol-4-sulfonsäure und
NH - X - PO(OH).
NH - X - PO (OH).
l,5-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure (HO)_OP - X- NH SOH
2 3
l,5-Dihydroxynaphthalin-7-sulfonsäure 1 - Amino-5 -naphthol-7-sulfonsäure l-Amino-5-naphthol-2-sulfonsäure und
Formel (24)
NH - X - PO (OH)
OH
—X PO (OH).
NH—X—PO (OH).
SO^H
NH—X— PO (OH).
626 376
l,7-Dihydroxynaphthalin-4-sulfonsäure 1 - Amino-7-naphthol-4-sulfonsäure l-Methylamino-7-naphthol-4-sulfonsäure
(H0)20P
und
■X—-PO (OH).
NH—X PO(OH).
(28)
(29)
2,5-Dihydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure
2-Methylamino-5 -naphthol-7-sulfonsäure
NH X—PO (OH),
(31)
2-Amino-5-naphthol-l-sulfonsäure
NH—X — PO (OH),
(32)
und
NH—X—PO(OH)2 (33)
X PO(OH).
2,5-Diaminonaphthalin-l-sulfonsäure
Formel (33)
626 376
S
2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure
2-Methylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure
-X PO (OH).
(34)
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel 3 sind die folgenden Substanzen:
3- oder 4-Aminobenzylphosphonsäure
2-, 3- oder 4-Aminophenylphosphonsäure
3-Amino-4-methylphenylphosphonsäure
4-Amino-2-fluorphenylphosphonsäure
2-Amino-5-chlorphenylphosphonsäure
3-Amino-4-chlorphenylphosphonsäure
4-Amino-2-bromphenylphosphonsäure 4-Amino-3-nitrophenylphosphonsäure
1-Naphthylamin-6-phosphonsäure 1 -N aphthyIamin-7-phosphonsäure
7-Phosphono-2-naphthyIamin-5-sulfonsäure
2-Naphthylamin-7-phosphonsäure
8-Sulfo-2-naphthylamin-3-phosphonsäure 6,8-Disulfo-l-naphthylamino-3-phosphonsäure
Als Alkalimetallbisulfit kann zwar auch Kaliumbisulfit verwendet werden, doch wird die Verwendung von Natrium-bisulfit bevorzugt. Als allgemeine Regel kann gesagt werden, dass die Menge des verwendeten Alkalimetalibisulfits grösser ist als 1 Mol je Mol Naphthalinverbindung.
Naphthalinverbindungen der Formel 1, in denen n und pi für 0 stehen und pz für 1 steht, werden auch dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der Formel:
15
20
25
30
(H0XS>m 2 m
35
(36)
oder
(HO,S) 3 m
40
45
50
(37)
55
worin m für 0, 1 oder 2, vorzugsweise für 0 oder 1, steht und eines der Symbole X3 für H steht und das andere für CO2H steht, in Gegenwart einer wässrigen Alkalimetallbisulfitlösung mit einem Amin der Formel 3 erhitzt.
Dieses Verfahren kann in ähnlicher Weise wie das weiter oben beschriebene Verfahren durchgeführt werden, mit der Ausnahme, dass es gewöhnlich möglich ist, die Reaktion schon bei etwas niedrigeren Temperaturen, z. B. von 80° C an, vorzunehmen, als im Falle der Verwendung von Verbin-
60
65
düngen der Formel (2) als Ausgangsstoffe. Der bevorzugte Bereich der Reaktionstemperatur beträgt 80 bis 150° C.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (36) und (37) können die folgenden Substanzen genannt werden: 2-Hydroxy-l- und -3-naphthoesäure l-Hydroxy-4-naphthoesäure 6- und 8-Sulfo-2-hydroxy-3-naphthoesäure 4- und 7-Sulfo-2-hydroxy-l-naphthoesäure
Die neuen Naphthalinverbindungen können als Zwischenprodukte für Farbstoffe, z. B. in den meisten Fällen als Kupplungskomponenten für die Herstellung von Azofarb-stoffen durch Kupplung mit aromatischen Diazoniumsalzen in ähnlicher Weise wie andere N-substituierte Naphthyl-amine, verwendet werden.
Diejenigen Verbindungen mit l-Amino-4-anilino- oder 1,4-DianiIinonaphthalinstruktur, deren Benzolring eine Phos-phonsäuregruppe enthält sind als Zwischenprodukte für die Synthese von Schwefelfarbstoffen geeignet. Die Verbindungen mit 2,6- oder 2,7-Dianilinonaphthalinstruktur sind für die Synthese von Azinfarbstoffen geeignet.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus Natriumbisulfitlösung (40 %) (97 Teile), Natriumhydroxidlösung (Sp. G. 1,35, 35,6 Teile) und Natriumchlorid (5,75 Teile) wird gerührt und auf 80° C erhitzt. 2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure (44,9 Teile) und m-Aminophenylphosphonsäure (34,6 Teile) werden sodann zugegeben; das Gemisch wird unter Rühren 17 h lang zum Rückfluss erhitzt. Dann wird es auf 60° C abgekühlt. Es werden 43,6 Teile wässrige 36 %ige Salzsäure zugesetzt, bis eine saure Reaktion gegen Kongorot-Papier erhalten wird. Während des Ansäuerns wird die Temperatur stetig bis zum Siedepunkt erhöht und die viskose Reaktionsmasse laufend mit Wasser (40 Teilen) verdünnt. Die bewegliche Suspension wird sodann 1,5 bis 2 h zum Rückfluss erhitzt, bis die Schwefeldioxidentwicklung praktisch beendet ist. Während dieses Zeitraums werden Proben auf Kongorot-Papier aufgetüpfelt, um das Vorliegen einer positiven sauren Reaktion zu bestätigen. Hierauf wird die Suspension auf 10 bis 20° C abgekühlt und weitere 2 h lang gerührt.
Sodann wird die Suspension filtriert und der Filterkuchen mit 10 Teilen kaltem Wasser gewaschen. Die Paste (150 Teile) wird an der Luft bei 50 bis 60° C getrocknet, wodurch 99,5 Teile 2-(3-Phosphonophenylamino)-8-naphthol-6-sul-fonsäure mit einer Stärke von 74 %> erhalten werden.
Infrarotspektrum: Das Produkt zeigt starke Banden bei 1595, 1180 und 655 cm-1, mittelstarke Banden bei 3550, 3380, 1535, 1105, 1060, 790 und 695 cm-1 und schwache Banden bei 1280 und 930 cm-1.
Weitere Beispiele für Verbindungen der Formel 1, die in Spalte III folgender Tabelle aufgeführt sind, können nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, indem die in diesem Beispiel verwendete Menge 3-Ami-nophenylphosphonsäure durch äquivalente Mengen der in Spalte II der Tabelle aufgeführten Amine ersetzt wird.
J
9
626 376
Bei
Amin der Formel 3
Neue Naphthalinverbindung spiel
der Formel 1
2
4-Aminobenzyl-
1 -Hydroxy-7-(4-phosphono-
phosphonsäure methylphenylamino)-3-sulfo-
naphthalin
3
4-Aminophenyl-
l-Hydroxy-7-(4-phosphono-
phosphonsäure phenylamino)-3-sulfonaphthalin
4
3-Amino-4-
l-Hydroxy-7-(2-methyl-5-phos-
methylphenyl-
phonophenylamino)-3-sulfo-
phosphonsäure naphthalin
5
3-Amino-4-
l-Hydroxy-7-(2-methoxy-5-phos-
methoxyphenyl-
phonophenylamino)-3-sulfo-
phosphonsäure naphthalin
Beispiel 6
Natriumbisulfitlösung (40 °/o — 23 Teile), Natrium- 20 hydroxidlösung (Sp. G. 1,35 — 8,1 Teile), Salz (1,8 Teile), l-Amino-6-sulfonaphthalin (11,2 Teile) und 3-Aminophenyl-phosphonsäure (10,4 Teile) werden 10 h lang in einem zugeschmolzenen Rohr auf 130° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Rohr geöffnet und mit Salzsäure (36 %> — 13,9 2S Teile) versetzt, bis eine saure Reaktion gegen Kongorot-Papier erhalten wird. Die Suspension wird 1 h lang zum Rückfluss erhitzt, bis die Schwefeldioxidentwicklung praktisch aufgehört hat. Während dieses Zeitraumes werden Proben auf Kongorot-Papier getüpfelt, um das Vorliegen einer sauren Reaktion zu bestätigen. Die Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird gerührt und mit Natriumchlorid (8 Teile — 20 % Gew./Vol) versetzt. Nach 18stündigem Rühren wird die Suspension unter Vakuum filtriert und der Filterkuchen zur Entfernung 3J der Mutterlauge gut abgepresst. Die erhaltene Paste (8 Teile) wird an der Luft bei 50 bis 60° C getrocknet, wodurch 7 Teile l-(3-Phosphonophenylamino)-6-sulfonaphthalin erhalten werden.
t, . . , „ 40
Beispiel 7
Natriumbisulfitlösung (40 % — 260 Teile), Wasser (100 Teile), 2-Hydroxy-6-sulfonaphthalin (56 Teile) und 3-Ami-nophenylphosphonsäure (49,8 Teile) werden unter Rühren auf 40° C erhitzt. Natriumhydroxidlösung (Sp. G. 1,35 — 97,2 Teile) wird zugesetzt und das Gemisch 18 h lang unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf 80° C wird die Suspension mit Salzsäure (36 %> — 177 Teile) angesäuert, bis eine saure Reaktion gegen Kongorot-Papier erhalten wird. Während des Ansäuerns wird die Temperatur stetig bis zum Siedepunkt erhöht. Die Suspension wird 1 bis 2 h lang unter Rückfluss gekocht, bis die Schwefeldioxidentwicklung praktisch aufgehört hat. Während dieses Zeitraums werden Proben auf Kongorot-Papier aufgetüpfelt, um das Vorliegen einer positiven sauren Reaktion zu bestätigen. Die Suspension wird sodann auf 10 bis 20° C abgekühlt und weitere 2 h lang gerührt. Hierauf wird sie filtriert und der Filterkuchen in Wasser (ungefähr 500 Teile) suspendiert. Diese Suspension wird erhitzt; man lässt die bei gelindem Sieden erhaltene Lösung auf 10 bis 20° C abkühlen. Die gebildete Suspension wird filtriert und die erhaltene Paste im Vakuum bei 40° C getrocknet, wodurch 123 Teile 2-(3-Phosphonophenylamino)-6-sulfonaphthalin mit einer Stärke von 50,7 % erhalten werden.
Infrarotspektrum: Das Produkt zeigt eine starke Bande bei 1190-1, mittelstarke Banden bei 1595,1240,1115, 725 und 690 cm-1 und schwache Banden bei 3420, 950, 870 und 790 cm -1.
Beispiel 8
Natriumbisulfitlösung (40 % — 24,2 Teile), Natriumhydroxidlösung (Sp. G. 1,35 — 8,9 Teile) und Salz (1,5 Teile) werden gerührt. 6-Amino-l-hydroxy-3-sulfonaphthalin (11,2 Telie) und 3-Aminophenylphosphonsäure (8,7 Teile) werden sodann zugesetzt; das Gemisch wird 18 h lang unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf 80° C wird die Masse mit Salzsäure (36 % — 17,7 Teile) angesäuert, bis eine saure Reaktion gegen Kongorot-Papier erhalten wird. Die * Suspension wird 1 bis 2 h lang unter Rückfluss gekocht, bis die Schwefeldioxidentwicklung praktisch aufgehört hat. Während dieses Zeitraums werden Proben auf Kongorot-Papier aufgetüpfelt, um das Vorliegen einer positiven sauren Reaktion zu bestätigen. Hierauf wird die Suspension auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser (10 Teile) gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden zu einer l-Hydroxy-6-(3-phosphono-phenylamino)-3-sulfonaphthalinlösung kombiniert.
Beispiel 9
Wasser (20 Teile) wird unter Rühren mit 2-Hydroxy-3-naphthoesäure (9,5 Teile) versetzt. Natriumhydroxidlösung (Sp. G. 1,35 — 6,8 Teile) wird sodann zugesetzt, bis eine alkalische Reaktion gegen Brillantgelb-Testpapier erhalten wird. 3-Aminophenylphosphonsäure (8,7 Teile) und Natriumbisulfitlösung (40 o/o —100 Teile) werden zugegeben; das Gemisch wird unter Rühren 18 h lang unter Rückfluss gekocht. Während des ersten Teils der Kochzeit entwickelt sich Kohlendioxid. Nach dem Abkühlen auf 80 °C wird die Suspension mit Salzsäure (36 °/o — 59 Teile) angesäuert, bis eine saure Reaktion gegen Kongorot-Papier erhalten wird. Während des Ansäuerns wird die Temperatur stetig bis zum 45 Siedepunkt erhöht; die Suspension wird 1 bis 2 h lang unter Rückfluss gekocht, bis die Schwefeldioxidentwicklung im wesentlichen aufgehört hat. Während dieses Zeitraums werden Proben auf Kongorot-Papier aufgetüpfelt, um das Vorliegen einer positiven sauren Reaktion zu bestätigen. Die Suspension 50 wird sodann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und der Filterkuchen mit Wasser (10 Teile) gewaschen. Die resultierende Paste (18,2 Teile) wird an der Luft bei 50° C getrocknet, wodurch 12,9 Teile 2-(3-Phosphonophenylamino)-na-phthalin erhalten werden.
55 Infrarotspektrum: Das Produkt zeigt starke Banden bei 1595, 1160, 940 und 690 cm-1, mittelstarke Banden bei 3410, 1525, 1245, 820 und 745 cm-1 und eine schwache Bande bei 1315 cm-1.
M
Claims (10)
- (1)1520(HO-zS) 3 m1 oder 2 steht, n für 0 oder 1 steht, wobei Xi in m-Stellung zu einer SChH-Gruppe stehendes NH2 oder OH bedeutet, X eine Aralkylen- oder Arylengruppe bedeutet, X2 OH, NH2 oder NHR, wobei R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet und nicht in meta-Stellung zu einer SOsH-Gruppe steht, pi für 0 oder 1 und pz für 1 oder
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 2 verwendet, worin X2 für NH2 steht.(2)2545Gruppe an den Benzolkern und das Phosphoratom an die Methylengruppe der Benzylengruppe gebunden ist.2 steht, wobei pi + pz zusammen 1 oder 2 ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Naphthalinverbindung der Formel:.x_pO(0H)2]p22PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinverbindungen der Formel:(Ho3s)m worin m für 0, 1 oder 2 steht, n für 0 steht oder, falls m für
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 100 bis 200° C erhitzt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen geringen Überschuss des Amins der Formel 3 über die zur Reaktion erforderliche theoretische Menge anwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X für eine m- oder p-Benzylengruppe steht und dass in der Gruppierung der Formel —NH—X—PO(OH)2 die NH-oder(H03S)(36)(37)co2h40 worin eines der Symbole X3 für H und das andere für CO2H steht, in Gegenwart einer wässrigen Alkalimetallbisulfitlösung mit einem Amin der im Anspruch 1 angegebenen Formel 3 erhitzt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X für gegebenenfalls durch CH3, F, Cl, Br oder NO2 substituiertes m- oder p-Phenylen steht.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X für eine gegebenenfalls durch SO3H substituierte 1,3-, 1,6-, 1,7- oder 2,7-Naphthylengruppe steht.
- 8. Verfahren zur Herstellung von Naphthalinverbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel 1, worin n und pi für 0 stehen und p2 für 1 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:X3OH(H03S)m worin p für 1 oder 2 steht und m, n, Xi und X2 die oben an- 30 gegebenen Bedeutungen haben, wobei in den Fällen, in denen p für 2 steht, X2 gleich oder verschieden sein kann, in Gegenwart einer wässrigen Alkalimetallbisulfitlösung mit einem Amin der Formel:NHz—X—PO(OH>2 (3)j5worin X die oben angegebene Bedeutung hat, erhitzt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 80 bis 150° C erhitzt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen geringen Überschuss des Amins der Formel 3 über die zur Reaktion erforderliche theoretische Menge anwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20848/75A GB1503973A (en) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Maphthalene compounds containing phosphonic acid groups |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH626376A5 true CH626376A5 (de) | 1981-11-13 |
Family
ID=10152749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH608576A CH626376A5 (de) | 1975-05-16 | 1976-05-14 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4051175A (de) |
CH (1) | CH626376A5 (de) |
DE (1) | DE2620794A1 (de) |
FR (1) | FR2311025A1 (de) |
GB (1) | GB1503973A (de) |
IT (1) | IT1123056B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT352142B (de) * | 1977-03-29 | 1979-09-10 | Benckiser Knapsack Gmbh | Verfahren zur herstellung von neuen n- sulfoalkan-aminoalkanphosphonsaeuren und deren alkalisalzen |
US4803157A (en) * | 1986-01-31 | 1989-02-07 | Eastman Kodak Company | Hydrolyzable fluorescent substrates for phosphatases and analytical use thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227963A (en) * | 1939-07-25 | 1941-01-07 | Eastman Kodak Co | Azo compounds and material colored therewith |
US2328358A (en) * | 1941-01-23 | 1943-08-31 | Du Pont | Organic compound and process for preparing the same |
US2381071A (en) * | 1943-06-26 | 1945-08-07 | Eastman Kodak Co | N-phosphono-phosphatoalkyl cyclic amines |
CA775575A (en) * | 1961-11-13 | 1968-01-09 | R. Irani Riyad | Organic phosphorus compounds |
-
1975
- 1975-05-16 GB GB20848/75A patent/GB1503973A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-04-30 US US05/682,047 patent/US4051175A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-10 IT IT23127/76A patent/IT1123056B/it active
- 1976-05-11 DE DE19762620794 patent/DE2620794A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-14 FR FR7614731A patent/FR2311025A1/fr active Granted
- 1976-05-14 CH CH608576A patent/CH626376A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4051175A (en) | 1977-09-27 |
FR2311025B1 (de) | 1980-05-09 |
IT1123056B (it) | 1986-04-30 |
GB1503973A (en) | 1978-03-15 |
FR2311025A1 (fr) | 1976-12-10 |
DE2620794A1 (de) | 1976-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE842981C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger, sulfonsaeuregruppenfreier Azofarbstoffe | |
CH634091A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines aminosaeure-farbstoffsalzes. | |
CH626376A5 (de) | ||
DE959748C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe | |
DE2658329C2 (de) | Nitroaminäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Disazoverbindungen | |
DE2657218A1 (de) | Unsymmetrische xanthenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1098652B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triphenylrosanilinreihe | |
DE879273C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
DE2346047A1 (de) | Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE959669C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen | |
DE845512C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten des 1, 2-Naphthochinons und deren Salzen | |
DE2503654C2 (de) | Neuer sulfonierter Triazofarbstoff | |
DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
DE926506C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe | |
DE870306C (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe | |
DE755395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfanilamidabkoemmlingen | |
AT262975B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chlor-5-sulfamylsalicylsäurederivaten | |
DE597589C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearyliden | |
DE2203093C3 (de) | N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung | |
DE923736C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE581436C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-(3'-Oxynaphthyl-2')-4-oxy-6,7-benzopseudoaziminobenzolen | |
DE965260C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE664995C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thiazthioniumchloriden | |
EP0093369B1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE625900C (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thioharnstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |