CH619688A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH619688A5 CH619688A5 CH1600075A CH1600075A CH619688A5 CH 619688 A5 CH619688 A5 CH 619688A5 CH 1600075 A CH1600075 A CH 1600075A CH 1600075 A CH1600075 A CH 1600075A CH 619688 A5 CH619688 A5 CH 619688A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- mixture
- amino
- formula
- benzene
- water
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- -1 trichlorovinyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 39
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 11
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 9
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulfur dioxide Inorganic materials O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VJDZMZAZDFKMSV-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-disulfonamide Chemical class NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1S(N)(=O)=O VJDZMZAZDFKMSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 241000242711 Fasciola hepatica Species 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMGAZNSAVNPGOE-UHFFFAOYSA-N 1-(1,1-dichloroprop-1-en-2-yl)-4-nitrobenzene Chemical compound ClC(Cl)=C(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SMGAZNSAVNPGOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NDVMLYRTLYSGKS-UHFFFAOYSA-N 4-amino-6-(1,2-dichloroprop-1-enyl)benzene-1,3-disulfonamide Chemical compound CC(Cl)=C(Cl)C1=CC(N)=C(S(N)(=O)=O)C=C1S(N)(=O)=O NDVMLYRTLYSGKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 208000006275 fascioliasis Diseases 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 3
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- WTDONOQHBJESMP-UHFFFAOYSA-N (1,2,2-trichloro-1,2-difluoroethyl)benzene Chemical compound FC(Cl)(Cl)C(F)(Cl)C1=CC=CC=C1 WTDONOQHBJESMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAVSRYKULDMFMD-UHFFFAOYSA-N 3-(1,2-dichloroprop-1-enyl)aniline Chemical compound CC(Cl)=C(Cl)C1=CC=CC(N)=C1 GAVSRYKULDMFMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical group NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKURQBCTBLOIBG-UHFFFAOYSA-N 4-amino-6-(1,1-dichloroprop-1-en-2-yl)benzene-1,3-disulfonamide Chemical compound ClC(Cl)=C(C)C1=CC(N)=C(S(N)(=O)=O)C=C1S(N)(=O)=O AKURQBCTBLOIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 2
- YBGQXNZTVFEKEN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-disulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O YBGQXNZTVFEKEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 2
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 244000000013 helminth Species 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N thiabendazole Chemical compound S1C=NC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVGXWAFUUUHILB-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-3-(1,1,2,2-tetrachloropropyl)benzene Chemical compound CC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 PVGXWAFUUUHILB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKJYLNNPHBMOBG-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-3-(1,2,2-trichloro-1,2-difluoroethyl)benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl)=C1 GKJYLNNPHBMOBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCLZQAKBHZCBDZ-UHFFFAOYSA-N 3-(1,2,2-trichloroethenyl)aniline Chemical group NC1=CC=CC(C(Cl)=C(Cl)Cl)=C1 FCLZQAKBHZCBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZETIVVHRRQLWFW-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C=O)=C1 ZETIVVHRRQLWFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIBHFFKJXXNCFT-UHFFFAOYSA-N 4-(1,1-dichloroprop-1-en-2-yl)-2-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound [N+](=O)([O-])C1=C(C=CC(=C1)C(=C(Cl)Cl)C)S(=O)(=O)N XIBHFFKJXXNCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GONZYQWPUDXERL-UHFFFAOYSA-N 4-(1,1-dichloroprop-1-en-2-yl)aniline Chemical compound ClC(Cl)=C(C)C1=CC=C(N)C=C1 GONZYQWPUDXERL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOVTVIYTBRHADL-UHFFFAOYSA-N 4-amino-6-(1,2,2-trichloroethenyl)benzene-1,3-disulfonamide Chemical compound NC1=CC(C(Cl)=C(Cl)Cl)=C(S(N)(=O)=O)C=C1S(N)(=O)=O QOVTVIYTBRHADL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQZHJJZMYGUSNJ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-6-(2-chloro-1,2-difluoroethenyl)benzene-1,3-disulfonyl chloride Chemical compound NC1=CC(C(F)=C(F)Cl)=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1S(Cl)(=O)=O FQZHJJZMYGUSNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000204939 Fasciola gigantica Species 0.000 description 1
- 108010034145 Helminth Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000545744 Hirudinea Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000242541 Trematoda Species 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- HUYYFHGIHVULSU-UHFFFAOYSA-N benzene-1-3-disulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(N)(=O)=O)=C1 HUYYFHGIHVULSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N benzene;hexane Chemical compound CCCCCC.C1=CC=CC=C1 SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008331 benzenesulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007658 benzothiadiazines Chemical class 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009838 combustion analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- NSNHWTBQMQIDCF-UHFFFAOYSA-N dihydrate;hydrochloride Chemical compound O.O.Cl NSNHWTBQMQIDCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000003549 fasciolicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 201000005047 leech infestation Diseases 0.000 description 1
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZRGLNOCDKPOBO-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,1-dichloroprop-1-en-2-yl)-2-nitrophenyl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(C(C)=C(Cl)Cl)C=C1[N+]([O-])=O XZRGLNOCDKPOBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYFOIVKNURKMPU-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,1-dichloroprop-1-en-2-yl)phenyl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(C(C)=C(Cl)Cl)C=C1 CYFOIVKNURKMPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000000590 parasiticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical group 0.000 description 1
- 239000004308 thiabendazole Substances 0.000 description 1
- 235000010296 thiabendazole Nutrition 0.000 description 1
- 229960004546 thiabendazole Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/30—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/37—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C311/38—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton
- C07C311/39—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/111—Aromatic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/116—Heterocyclic compounds
- A23K20/121—Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/116—Heterocyclic compounds
- A23K20/137—Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/63—Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/013—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
- C07C17/04—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/07—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
- C07C205/11—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoldisulfonamiden. Diese Verbindungen weisen eine anthelminthische Wirksamkeit auf und gehören generell der Klasse der Benzoldisulfonamide an. In spe-s zieller Hinsicht können sie als 4-Amino-6-substituiert-l,3-benzoldisulfonamide bezeichnet werden. Sie besitzen eine beträchtliche und unerwartete anthelminthische Wirksamkeit, welche insbesondere gegenüber Fasciola oder Leberegeln bei Tieren stark ausgeprägt ist. Ferner weisen die erfindungsge-lo mäss herstellbaren Verbindungen eine bedeutende parasiticide Wirksamkeit auf.
Wie schon weiter oben erwähnt, sind die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen neu. Die nächstliegenden Verbindungen wurden im US-Patent Nr. 3 163 644 beschrieben. Es 15 handelt sich jedoch nicht um Benzolsulfonamide sondern um Benzothiadiazine, welche einen einzigen, nicht substituierten Sulfonamidsubstituenten tragen. In den beiden US-Patenten Nrn. 3 164 517 sowie 3 009 910 werden Benzoldisulfonamide beschrieben. Diese Verbindungen weisen jedoch, im Gegen-20 satz zu den vorliegenden, erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen, keinen ungesättigten halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Herstellung von neuen anthelminthi-25 sehen Verbindungen, nämlich von neuen Benzoldisulfonamiden mit ausgeprägter anthelminthischer und fasciolicider Wirksamkeit bereit zu stellen.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen, welche wirksame Anthelminthika darstellen, weisen die folgende 30 Formel auf
"no,
35
R
/-'2S-K>S02
N
-R0
(I)
r
R.
1nno„s
(I)
in der Rj und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkylrest bedeuten und R ein halogenierter ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer oder zwei Doppelbindungen oder einer einzelnen Dreifachbindung sowie 1 bis 11 Halogenatomen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
R"f^YNH2 ^
S02<1
2
chlorsulfoniert und die dabei erhaltene Verbindung der Formel
R-^V-NH,
ClOgsJ^^^JL-SO^.
wobei R, Ri und R2 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Ammoniak oder einem Mono- oder Di-niederalkylamin zur Verbindung der Formel I umsetzt.
in der Rt und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkylrest bedeuten und R einen halogenierten ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff-40 rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer oder zwei Doppelbindungen oder einer einzelnen Dreifachbindung sowie 1 bis 11 Halogenatomen darstellt.
Unter «Nieder-alkylresten» sind gerad- oder verzweigtket-tige Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen. 45 Bevorzugt sind solche neue Verbindungen, bei denen der Rest R eine Kohlenstoffkette aus 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, welche eine einzelne Doppelbindung sowie 2 bis 6 Halogenatome enthält.
Besonders bevorzugt werden diejenigen neuen Verbindun-50 gen, bei denen die Halogenatome am Rest R Chlor- und/oder Fluoratome sind.
Beispiele für besonders bevorzugte erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen sind: 4-Amino-6-trichlorvinyl-l,3-benzoldisulfonamid, 55 4-Amino-6-(a,/3-difluor-/3-chlorvinyl)-l,3-benzol-disulfonamid, 4-Amino-6-(a,y3-dichlor-/?-fluorvinyl)-l,3-benzol-
disulfonamid, 4-Amino-6-trifluorvinyl-l,3-benzoldisulfonamid, 60 4-Amino-6-(2,2-dichlorvinyl)-l,3-benzoldisulfonamid, 4-Amino-6-(l,2-dichlorvinyl)-l,3-benzoldisulfonamid, 4-Amino-6-(l,l-dibrom-l-pent-en-2-yl)-l,3-benzoldisuIfon-amid und 4-Amino-6-(3,3,3-trifluorpropinyl)-l,3-benzoIdisuIfon-65 amid.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
3
619 688
chlorsulfoniert und die dabei erhaltene Verbindung der Formel c102s scuci
<L
ist vor allem äussere Kühlung erforderlich. Beim Arbeiten in flüssigem Ammoniak hält man das Reaktionsgemisch vorzugsweise bei der Temperatur des flüssigen NH3. Das Umset-zungsprodukt kann nach herkömmlichen Methoden isoliert und gereinigt werden.
Ein weiteres erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
10
wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit Ammoniak oder einem Mono- oder Di-nieder-alkylamin zur Verbindung der Formel I umsetzt.
In der ersten Stufe des vorgenannten Verfahrens wird ein entsprechend substituiertes Anilin z. B. mit Chlorsulfonsäure zur Reaktion gebracht. Die Umsetzung wird vorzugsweise anfangs im Hinblick auf die bei der Vereinigung der Ausgangsverbindung mit der Chlorsulfonsäure unter Umständen auftretenden Exothermie unter äusserer Kühlung durchgeführt. Im allgemeinen wird das Amin während einer Zeitspanne von 5 Minuten bis 2 Stunden tropfenweise oder in Form von Teilmengen der Chlorsulfonsäure zugesetzt, wobei man die Reaktionstemperatur bei -10 bis +10° C hält. Nach erfolgter Zugabe erhöht man die Reaktionstemperatur gewöhnlich während 15 Minuten bis 4 Stunden auf 50 bis 200° C. Gegebenenfalls wird ein Lösungsmittel verwendet: von diesem wird jedoch im allgemeinen nur dann Gebrauch gemacht, wenn die Reaktionstemperatur weniger als 100° C beträgt. Vorzugsweise wird die Umsetzung ohne Lösungsmittel durchgeführt. Das als Produkt erhaltene Benzoldisulfonylchlo-rid kann nach herkömmlichen Methoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
Anschliessend wird das Benzoldisulfonylchlorid mit Ammoniak oder einem Mono- oder Di-nieder-alkylamin zum gewünschten Benzoldisulfonamid umgesetzt. Die Umsetzung kann mit wässrigem Ammoniak oder wässrigen Lösungen des Mono- oder Di-nieder-alkylamins, nichtwässrigen Lösungen von Ammoniak oder des Mono- oder Di-nieder-alkylamins in einem beliebigen nichtreaktiven, organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Äther oder Chloroform, oder aber in flüssigem Ammoniak oder dem in flüssiger Form vorliegenden Amin erfolgen. Die Reaktion ist schwach exotherm; wenn anstelle von flüssigem Ammoniak ein Amin verwendet wird,
chlorsulfoniert und die dabei erhaltene Verbindung der Formel c102s-'
wobei R, Rt und R2 jeweils die vorstehend angegebene Be-25 deutung haben, mit Ammoniak oder einem Mono- oder Di-niederalkylamin zur Verbindung der Formel I umsetzt.
Als Chlorsulfonierungsmittel setzt man in diesem Verfahren vorzugsweise Chlorsulfonsäure in der vorstehend beschriebenen Weise ein. Aus dem erhaltenen Benzolsulfonylchlorid 30 wird das gewünschte Produkt durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem Mono- oder Di-nieder-alkylamin in der beschriebenen Weise hergestellt. Das Umsetzungsprodukt kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden. Man erkennt ohne weiteres, dass das vorgenannte Verfahren die Synthese 35 von Verbindungen gestattet, bei denen die Sulfonamidgruppen unterschiedliche Reste -NRiR2 aufweisen.
Die Ausgangsverbindungen für die vorstehend beschriebenen Synthesen sind im allgemeinen bekannt oder lassen sich leicht nach im Schrifttum erläuterten Methoden herstellen. 40 Das bei der zuerst beschriebenen Synthese eingesetzte m-substituierte Anilin, bei dem R einen ungesättigten halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, dessen ungesättigte Bindung sich in a,ß-Stellung zum Benzolring befindet, kann gemäss folgendem Reaktionsschema
45
Ph3P=CX1X2
0=0X^2
wobei Ph eine Phenylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkyl- oder halogenierten Nieder-alkylrest sowie X] und X2 jeweils ein Halogenatom bedeuten, hergestellt werden. Als Ausgangsverbindung dient dabei m-Nitrobenzal-dehyd oder ein m-Nitrophenyl-nieder-alkylketon oder -halo-gen-nieder-alkylketon. Das Reagens (Ph)3 P = CXiX2 kann durch Verknüpfung von Triphenylphosphin mit einem halogenierten Methan, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, Chloroform oder Bromoform, hergestellt werden. Das Reagens wird gewöhnlich nicht isoliert, sondern kann vielmehr in situ erzeugt werden. Nach der bevorzugten Arbeitsweise werden alle Ausgangsverbindungen, das Triphenylphosphin, das halogenierte Methan und der Benzaldehyd oder das Keton in einem einzigen Reaktionsgefäss bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 200° C vereinigt. Da das Phosphorreagens in situ hergestellt wird, steht das Ausgangsmaterial rasch für die Umsetzung zur Verfügung, wobei Probleme hinsichtlich der Lagerung und Stabilität des Reagens nicht auftreten. Das Reaktionsgemisch wird in der Regel 1 bis 24 Stunden innerhalb des vorgenannten Temperaturbereich gehalten. Die 55 Produktisolierung kann nach herkömmlichen Methoden erfolgen. Man setzt das halogenierte Methan gewöhnlich im allgemeinen im Überschuss ein, so dass kein zusätzliches Lösungsmittel erforderlich ist. Gegebenenfalls kann jedoch ein nichtreaktives Lösungsmittel verwendet werden.
60
Das bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung erhaltene Nitroderivat kann zum entsprechenden Aminoderivat reduziert werden, wobei man als Reduktionsmittel beispielsweise Eisen und Salzsäure oder Zink und Essigsäure verwen-65 det. Das Aminoderivat wird nach den vorstehend beschriebenen Methoden z. B. durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure und hierauf Ammoniak in das gewünschte Produkt übergeführt.
\
619 688
4
Bei einer bevorzugten Variante des vorgenannten Verfah- vom leicht verfügbaren unsubstituierten Benzaldehyd, Phe-rens geht man gemäss dem nachstehenden Reaktionsschema nyl-nieder-alkylketon oder -halogen-nieder-alkylketon aus:
Ph3P=CX1X2
=CX-]X2
* 0
?3
r^%-C=CX,X2
H 2N-U
02n h2no2s
h
CsCX^g h2n -^^-0=0x^2
HgNOgS
Im obigen Reaktionsschema haben Ph, R3, Xt und X2 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung.
Der Benzaldehyd oder das Keton können nach den vorgenannten Methoden mit Ph3P = C(R)2 umgesetzt werden. Das dabei erhaltene halogenierte Vinyl- oder Propenylderivat kann sodann nitriert werden. Da die Nitrierung in der p-Stellung angreift, erhält man das p-Nitroderivat. Die Umsetzung wird vorzugsweise mit einem Überschuss des Nitrierungsmittels, wie Salpetersäure oder rauchender Salpetersäure, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie konzentrierter Schwefelsäure oder Essigsäureanhydrid, durchgeführt. Man hält das Reaktionsgemisch gewöhnlich 15 Minuten bis 3 Stunden bei 0 bis 50° C. Die Isolierung des Produkts aus dem Nitrie-rungs-Reaktionsgemisch erfolgt in herkömmlicher Weise.
Das Nitroderivat kann anschliessend nach herkömmlichen Methoden zum entsprechenden Aminoderivat reduziert werden. Um die darauffolgenden Synthesestufen zu erleichtern, kann die Aminogruppe jedoch im allgemeinen mit Hilfe einer geeigneten Schutzgruppe, wie einer Acylgruppe, vorzugsweise Acetylgruppe, geschützt werden. Zu diesem Zweck acyliert man z. B. die Aminogruppe mit einem beliebigen herkömmlichen Acylierungsmittel (wie einem Säurechlorid, Säureanhydrid oder einer Carbonsäure), welches die gewünschte Schutzgruppe liefert.
Das geschützte Aminoderivat kann anschliessend nach den vorstehend beschriebenen Verfahren nitriert werden. Dabei erhält man das m-Nitro-p-aminoderivat. Nach der Nitrierung wird die Schnutzgruppe in der Regel nach herkömmlichen Methoden abgespalten. Bei Verwendung von Acyl-Schutz-gruppen lässt sich das freie Amin z. B. leicht durch mittels Säuren oder Basen katalysierte Hydrolyse gewinnen.
Das freie Amin kann hierauf zur Erzeugung der Sulvon-amidgruppe diazotiert werden. Die Diazotierung wird z. B. in Gegenwart einer wässrigen Säure, wie Salz oder Schwefelsäure, bei 0 bis 20° C mit Natriumnitrit vorgenommen. Anschliessend versetzt man das Diazoniumsalz im allgemeinen mit einer Lösung von Schwefeldioxid und kristallinem Kupfer(II)-chlo-rid in Essigsäure sowie einer genügenden Menge Wasser, um für die Lösung zu sorgen. Vorzugsweise hält man das Reak-
30 tionsgemisch 5 Minuten bis 3 Stunden bei 0 bis 20° C. Das nach der Diazotierung isolierte Sulfonylchlorid kann in der vorgenannten Weise mit Ammoniak oder einem Mono- oder Di-nieder-alkylamin zum MonoSulfonamid umgesetzt werden, welches wie beschrieben chlorsulfoniert und aminiert wird. 35 Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren zur Herstellung der 3-R-Anilin-Ausgangsverbindungen kann man von m-Ni-troanilin ausgehen. Dieses wird gewöhnlich in der vorstehend beschriebenen Weise mit Natiumnitrit in Gegenwart einer wässrigen Mineralsäure oder organischen Säure diazotiert. Das 40 Diazoniumsalz kann anschliessend mit einem Äthylenderivat der nachstehenden Formel
R4RSC=CHX
45 in Gegenwart von kristallinem Kupfer(II>chlorid-dihydrat und Aceton oder eines anderen geeigneten, nichtreaktiven organischen Lösungsmittels umgesetzt werden. In der obigen Formel ist X ein Halogenatom, während die Reste R4 und Rs jeweils ein Halogenatom bedeuten oder einer dieser Reste ein Haioso genatom und der andere Rest ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkyl- oder halogenierter Nieder-alkykrest darstellen. Die Umsetzung wird vorzugsweise zu Beginn bei -20 bis +20° C vorgenommen und kann nach der Anfangsphase während 1 bis 48 Stunden bei etwa Raumtemperatur zum 55 Abschluss gebracht werden. Das Reaktionsprodukt besitzt die nachstehende Formel h x
RAR,-C-C-r>^-N0?
4 ' hO
in der X, R4 und Rs jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Diese Verbindung kann anschliessend zu einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
R4R5C=C-j^jj-N02
60
65
5
619 688
in der R4 und R5 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, dehydrohalogeniert werden. Die Dehydrohaloge-nierung wird vorzugsweise mit Hilfe eines Alkylihydroxids oder -alkoxids oder einer organischen Base, wie Triäthylamin, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise eines niederen Alkanols (vorzugsweise Methanol oder Äthanol), durchgeführt. Anschliessend kann die Nitrogruppe nach den vorstehend beschriebenen Methoden reduziert werden. Das erhaltene Aminoderivat wird z. B. chlorsulfoniert und aminiert. Man kann die Chlorsulfonierung und Aminierung gegebenenfalls auch vor der Diazotierung und Dehydrohalo-genierung vornehmen. Speziell 2-(3-Aminophenyl)-l,l,2-trichloräthylen kann am besten aus der bekannten Verbindung 2-(3-Aminophenyl)-l, 1,1,2,2-pentachloräthan hergestellt werden, welche z. B. mit Hilfe von Zink in Äthanol unter Anwendung der vorgenannten Reaktionsbedingungen dehalo-geniert wird. Das vorstehend beschriebene Verfahren lässt sich unter Einsatz der passenden Ausgangsverbindungen auch zur Synthese anderer Verbindungen, bei denen die ungesättigte Bindung von beliebigen anderen Kohlenstoffatomen ausgeht, anwenden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen eignen sich für die Veterinärmedizin. Sie wirken gegen sowohl reife als auch unreife Leberegel der Species Fasciola gigantica und Fasciola hepatica, welche die bei Schafen und Rindern üblicherweise auftretenden Leberegelarten darstellen. Die bevorzugten Dosen hängen von der Art der eingesetzten Verbindung, der behandelten Tierart, dem jeweiligen zu bekämpfenden Wurmtyp bzw. Helminth und der Schwere des Wurmbefalls ab. Eine wirksame Beseitigung der Egel wird im allgemeinen erzielt, wenn man die Verbindungen den Tieren in Form von Einzeldosen von etwa 1 bis 150 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise von etwa 1 bis 50 mg/kg Körpergewicht, verabfolgt. Die neuen Verbindungen können in Abhängigkeit vom jeweiligen behandelten Tier, der normalerweise an diesem Tier vorgenommenen anthelminthischen Behandlungsart, den verwendeten Substanzen und den jeweiligen zu bekämpfenden Helminthen in der verschiedensten Weise verabreicht werden. Man verabfolgt sie vorzugsweise in anthelminthisch wirksamen Mengen oral oder parenteral in Form von einzelnen oder unterteilten Dosen zu einem Zeitpunkt, bei dem sich der Egelbefall am Tier bemerkbar macht oder vermuten lässt.
Die Arzneimittel können - ausser den inaktiven Bestandteilen - mindestens einen weiteren Wirkstoff enthalten, welcher eine Verbindung der Formel I oder ein anderes, bekanntes Anthelminthikum darstellt. Günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn man die Verbindungen der Formal I mit z. B. 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol (Thiabendazol) oder Tetramisol (dl-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo [2,l-b]-thiazol) oder anderen herkömmlichen Anthelminthika vereinigt.
Die anthelminthischen Wirkstoffe werden im allgemeinen in Form von Arzneipräparaten eingesetzt. Die Anteile des Wirkstoffs sowie der übrigen Bestandteile im Arzneimittel sind je nach der Art der Behandlung, dem behandelten Tier und dem speziellen bekämpften Wurmbefall unterschiedlich. Im allgemeinen sind jedoch oral verabfolgbare Arzneimittel geeignet, welche insgesamt 0,01 bis 95 Gew. % Wirkstoff(e) und als Rest ein beliebiges geeignetes Trägermaterial oder Medium enthalten.
Beispiel 1A
4-Amino-6-(l,2,2-trichlorvinyl)-l,3-benzoldisulfonamid
32,8 g 2-(3-Aminophenyl)-l,l,2-trichloräthylen werden unter Rühren in 107 ml bei 10° C gehaltene Chlorsulfonsäure eingetropft. Nach erfolgter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch auf 125 bis 130° C und rührt es 2V2 Stunden bei dieser Temperatur. Anschliessend kühlt man das Gemisch auf 20° C ab und fügt 40,2 ml Thionylchlorid in Form von Teilmengen hinzu. Danach rührt man das Reaktionsgemisch 1V2 Stunden bei 80° C und kühlt es hierauf in Eis auf 10° C ab. Anschliessend wird das Gemisch auf Eis gegossen. Dann extrahiert man das 4-Amino-6-(l,2,2-trichlorvinyl)-l,3-benzol-disulfonylchlorid mit Methylendichlorid, wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein, wobei man 52 g eines festen, braunen Schaums erhält. Man löst den Feststoff in 60 ml Methylendichlorid und trägt die Lösung portionsweise in 250 ml flüssiges Ammoniak ein. Das überschüssige Ammoniak und Methylendichlorid werden über Nacht abdampfen gelassen. Man versetzt den Rückstand mit Wasser und säuert den Ansatz vorsichtig mit konzentrierter Salzsäure an, wobei sich eine amorphe Fällung bildet. Man extrahiert diese mit Äthylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet über MgS04 und dampft im Vakuum ein, wobei man 45 g eines braunen Schaums erhält. Dieser wird zweimal mit heissem Benzol extrahiert, wobei 38,5 g einer braunen Festsubstanz zurückbleiben. Man extrahiert diesen Rückstand dreimal durch Kochen mit jeweils 1000 ml Äther, dampft die Ätherextrakte im Vakuum auf 250 ml ein, bringt das kristalline Produkt durch vorsichtige Zugabe von Hexan zur Ausfällung und filtriert es ab. Man erhält 20,8 g des Produkt-Ätherkomplexes vom Fp. 130 bis 135° C. Man kocht den Komplex 30 Minuten mit 175 ml Wasser,
wobei nur ein geringer Anteil der Verbindung in Lösung geht, lässt den Ansatz dann auf Raumtemperatur kommen, filtriert, wäscht den Rückstand mit Wasser und trocknet ihn im Vakuum bei 50° C. Man erhält 17 g4-Amino-6-(l,2,2-trichlorvi-nyl)-l,3-benzoldisulfonamid vom Fp. 188 bis 193 ° C. Eine zur Analyse aus wässrigem Methanol umkristallisierte kleine Probe schmilzt bei 205 bis 207° C.
Beispiel 1B
4-Amino-N1,N3-dimethyl-6-(l,2,2-trichlorvinyl)-1,3 -benzoldisulfon amid 10 g des gemäss Beispiel 1A hergestellten 4-Amino-6-(l,2,2-trichIorvinyl)-l,3-benzoldisulfonylchlorids werden bei —78° C in 150 ml flüssiges Methylamin eingetragen. Nach erfolgter Zugabe entfernt man das Kühlbad und lässt das überschüssige Methylamin abdampfen. Man nimmt den festen Rückstand in Wasser auf und säuert den Ansatz mit Essigsäure an. Die sich bildende dunkle Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Dabei ergeben sich 7,4 g Rohprodukt. Nach Reinigung durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule und Umkristallisation aus Äthanol erhält man 2,9 g 4-Amino-NI,N3-dimethyl-6-(l,2,2-trichIorvinyl)l,3-benzoldisulfonamid vom Fp. 211 bis 212° C.
Beispiel IC 4-Amino-N\N\N3,N3-tetramethyl-6-(l,2,2-trichlorvinyl)-l ,3 -benzoldisulfonamid 10 g vom gemäss Beispiel 1A hergestellten 4-Amino-6-(l,2,2-trichlorvinyl)-l,3-benzoldisulfonylchlorid werden mit 125 ml Dimethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird analog Beispiel 1B aufgearbeitet, wobei man 5,2 g reines 4-Amino-N\N1,N3,N3-tetramethyl-6-(l,2,2-trichlorvinyl)-1,3-benzoldisulfonamid vom Fp. 238 bis 239° C erhält.
Beispiel 2
4-Amino-6-( 1,1 -dichlorprop-1 -en-2-yl)-1,3 -benzoldisulfonamid a) l,l-Dichlor-2-phenyl-l-propen Ein Gemisch von 30 g Acetophon, 420 ml CC14 und 196 g Triphenylphosphin wird 9 Stunden bei 60° C gerührt. Anschliessend dekantiert man die Flüssigkeit und wäscht den gummiartigen Rückstand gut mit Äther aus. Danach vereinigt man die Lösungen und destilliert den Tetrachlorkohlenstoff
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
50
65
619 688
6
und den Äther, durch eine kurze Vigreaux-Kolonne ab. Der Rückstand wird bei einem Druck von 35 Torr destilliert und die bei 120° C siedende Fraktion, welche 35 g l,l-Dichlor-2-phenyl-1-propen beinhaltet, wird aufgefangen.
b) 1,1 -Dichlor-2-(4-nitrophenyl)-l -propen Ein Gemisch von 33 ml konzentrierter Schwefelsäure und 28 ml konzentrierter (70prozentiger) Salpetersäure wird unter Rühren mit 35 g l,l-Dichlor-2-phenyl-l-propen versetzt, wobei die Temperatur mit Hilfe eines Eisbades bei 10 bis 20° C gehalten wird. Anschliessend lässt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und rührt es eine weitere Stunde kräftig. Dann giesst man das Gemisch auf Eis, extrahiert mit Äther, wäscht den Ätherextrakt mehrmals mit Wasser, trocknet über MgS04 und dampft im Vakuum ein. Die gaschromatographische Analyse des Rohprodukts ergibt ein Zweikomponentengemisch, das vermutlich aus 1,1-Di-chlor-2-(4-nitrophenyl)-l-propen (Hauptprodukt) und seinem 2-Nitroisomeren besteht. Man destilliert den Rückstand bei einem Druck von 1 Torr und fängt eine 20,9 g-Fraktion mit einem Siedepunkt von 147 bis 153° C auf.
c) 1,1 -Dichlor-2-(4-acetylaminophenyl)-1 -propen 30 g Eisenpulver werden in eine Lösung von 29,7 g 1,1-Dichlor-2-(4-nitrophenyl)-l-propen in 500 ml 50prozentigem wässrigem Äthanol eingetragen. Der Ansatz wird kräftig bei der Rückflusstemperatur gerührt. Man fügt eine Lösung von 2,2 ml konzentrierter HCl in 10 ml 50prozentigem wässrigem Äthanol tropfenweise hinzu, kocht das Gemisch insgesamt 40 Minuten unter Rückfluss, filtriert es im heissen Zustand und kühlt das Filtrat auf Raumtemperatur ab. Dann fügt man 500 ml Chloroform hinzu, macht den Ansatz mit wenig wässriger Natriumbicarbonatlösung alkalisch und trennt die Schichten voneinander. Die Chloroform/Äthanol-Schicht wird mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und im Vakuum zu 28,5 g rohem l,l-DichIor-2-(4-aminophenyl)-l-propen eingedampft. Man löst das Rohprodukt in 145 ml Pyridin und versetzt die Lösung innerhalb von 5 Minuten unter Rühren und Eisbadkühlung mit 85 ml Essigsäureanhydrid. Danach lässt man den Ansatz über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dampft ihn hierauf im Vakuum und Hochvakuum zu einem kristallinen Rückstand ein. Man fügt 30 ml Äthylacetat hinzu und rührt die erhaltene Aufschlämmung 30 Minuten bei Raumtemperatur und 60 Minuten am Eisbad. Dann filtriert man die Aufschlämmung, wäscht den Rückstand mit wenig Äthylacetat und Äther aus und trocknet ihn im Vakuum.
Dabei erhält man 18 g l,l-Dichlor-2-(4-acetylaminophenyl)-1-propen vom Fp. 164,5 bis 165,5° C.
d) l,l-Dichlor-2-(4-acetylamino-3-nitrophenyl)-l-propen Man löst 6 g l,l-Dichlor-2-(4-acetylaminophenyl)-l-propen bei 50° C unter Rühren in 120 ml Essigsäureanhydrid und kühlt die Lösung rasch auf 5° C ab, wobei sich eine feine Suspension bildet. Anschliessend fügt man innerhalb von 50 Minuten allmählich ein vorher bei -20° C zubereitetes Gemisch auf 1,44 ml Essigsäureanhydrid und 4,28 ml konzentrierter Salpetersäure hinzu. Danach ersetzt man das Eisbad durch ein Ölbad und erhitzt das Reaktionsgemisch während 30 Minuten auf 50° C. Wenn sämtliche Bestandteile in Lösung gegangen sind, hält man den Ansatz weitere 30 Minuten bei 50° C und kühlt ihn hierauf 2 Stunden mit Hilfe eines Eisbades. Dann filtriert man die gelbe, kristalline Fällung ab, wäscht sie gut mit Wasser aus und trocknet sie im Vakuum. Man erhält 3,14 g Produkt vom Fp. 142 bis 143 0 C. Das Filtrat wird in Wasser eingegossen. Nach lstündigem Rühren filtriert man die gebildete Fällung ab, wäscht sie mit Wasser aus und trocknet sie im Vakuum. Dabei erhält man 2,4 g zusätzliches 1,1-Dichlor-2-(4-acetylamino-3-nitrophenyl)-l-propen vom Fp. 139 bis 141 °C.
e) 1, l-Dichlor-2-(4-amino-3-nitrophenyl)-l-propen Eine Suspension von 7,55 g l,l-Dichlor-2-(4-acetylami-no-3-nitrophenyl)-l-propen in 150 ml 6n HCl wird unter Rühren 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Anschliessend kühlt man den Ansatz mit Hilfe eines Eisbades, macht ihn mit 50 ml 50prozentiger wässriger Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Äthylacetat. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Dabei erhält man 6,6 g rohes l,l-Dichlor-2-(4-amino-3-nitrophenyl)-l-propen in Form eines braunen Öls.
f) 2-Nitro-4-( 1,1 -dichlorprop-1 -en-2-yl)-benzolsulfonamid Man sättigt 4,1 ml Essigsäure mit Sö2, fügt 100 mg CuC12.2H2ö (gelöst in zwei Tropfen Wasser) hinzu und leitet S02 in die bei 10° C gehaltene Lösung ein. In einem zweiten Kolben werden 500 mg l,l-Dichlor-2-(4-amino-3-nitrophe-nyl)-l-propen in 3,6 ml konzentrierter HCl gerührt und auf etwa 80° C erwärmt und anschliessend rasch in Eis abgekühlt. Man versetzt diese Suspension bei 0 bis 5° C unter Rühren innerhalb von 30 Minuten allmählich mit einer Lösung von 170 mg Natriumnitrit in 0,6 ml Wasser und hält das Gemisch anschliessend eine weitere Stunde bei 0° C. Dann fügt man zur Zerstörung des überschüssigen Natriumnitrits 100 mg Sulf-aminsäure hinzu. Hierauf werden einige unlösliche Bestandteile vom Reaktionsgemisch abzentrifugiert. Die zurückbleibende klare Lösung wird rasch in die vorgenannte, bei 10° C hergestellte Essigsäure/S02/CuCl2-Lösung eingetragen. Man lässt den Ansatz innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur kommen, giesst ihn dann auf Eis, extrahiert mit Methylendichlorid, wäscht den Extrakt zweimal mit Wasser, trocknet ihn und dampft ihn im Vakuum zu einem orangefarbenen, kristallinen Rückstand von 2-Nitro-4-(l,l-dichlorprop-l-en-2-yl)-benzolsulfonylchlorid (350 mg) ein. Der Rückstand wird in etwa 10 ml flüssigem Ammoniak gelöst und die Lösung über Nacht stehen gelassen. Danach fügt man 4 ml Wasser und einige Tropfen 2,5n HCl hinzu, lässt den Ansatz 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen, zentrifugiert die festen Anteile ab, wäscht mit etwas Wasser und trocknet. Dabei erhält man 280 mg kristallines 2-Nitro-4-(l,l-dichIorprop-l-en-2-yl)-benzol-sulfonamid. Aus einem Teil davon wird durch Umkristallisa-tion aus Benzol/Benzol-Hexan eine Analysenprobe des Produkts vom Fp. 149 bis 151 ° C hergestellt.
g) 2-Amino-4-(l,l -dichlorprop-1 -en-2-yl)-
benzolsulfonamid 1,02 g 2-Nitro-4-(l,l-dichlorprop-l-en-2-yl)-benzolsulfon-amid werden bei etwa 70° C in 30 ml 50prozentigem wässrigem Äthanol gelöst. Man versetzt die Lösung unter kräftigem Rühren mit 1 g Eisenpulver und erhitzt den Ansatz bis zur Rückflusstemperatur. Dann fügt man 3 Tropfen konzentrierte Salzsäure hinzu, kocht den Ansatz weitere 30 Minuten unter Rückfluss, filtriert das heisse Reaktionsgemisch und kühlt das Filtrat auf Raumtemperatur ab. Dann fügt man 60 ml HCl und 15 ml Äthanol hinzu, wäscht die organische Schicht mit Wasser, trocknet sie und dampft sie im Vakuum zu 980 mg eines leichten Öls ein, welches nach Umkristallisation aus Benzol/Petroleumbenzin 410 mg 2-Amino-4-(l,l-dichlorprop-l-en-2-yl)-benzolsulfonamid vom Fp. 93 bis 95° C liefert.
h) 4-Amino-6-(l, 1 -dichlorprop-1 -en-2-yl)-
1,3-benzoldisulfonamid 100 mg 2-Amino-4-(l,l-dichlorprop-l-en-2-yl)-benzolsul-fonamid und 1 ml Chlorsulfonsäure werden bei 5 bis 10° C vermischt. Der Ansatz wird 1 Stunde in ein Ölbad von 100 bis 110° C getaucht. Danach kühlt man das Reaktionsgemisch in Eis, giesst es auf Eis auf, extrahiert mit Methylendichlorid, wäscht den Extrakt zweimal mit Wasser, trocknet und dampft
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
619 688
im Vakuum ein. Dabei erhält man 75 mg rohes 4-Amino-6-(1,1 -dichlorprop-1 -en-2-yl)-l ,3-benzolsulfonylchlorid-sulfon-amid, welches durch Kernresonanz- und Massenspektralanalyse identifiziert wird. Anschliessend löst man 100 mg dieses Sulfonylchlorids in 4 ml tert.-Butanol und leitet etwa 10 Minuten lang bei Raumtemperatur Ammoniakgas in die erhaltene Lösung ein. Diese wird hierauf 15 Minuten bei Raumtemperatur gehalten und danach im Vakuum eingedampft. Man löst den Rückstand in Äthylacetat, wäscht den Extrakt mit verdünnter wässriger Salzsäure und Wasser, trocknet und dampft im Vakuum ein. Dabei erhält man 87 mg Rohprodukt, welches allmählich kristallisiert. Durch Umkristallisation aus einem Methanol/Benzol/Methylendichlorid-Gemisch erhält man 4-Amino-6-( 1,1 -dichlorprop-1 -en-2-yl)-1,3 -benzoldisulfonamid vom Fp. 199 bis 202° C.
Beispiel 3
4-Amino-6-(2-chlor-l,2-difluorvinyl)-l,3-benzol-disulfonamid a) (l,2-Difluor-l,2,2-trichloräthyl)-benzol In 200 ml CC14 gelöstes /3-Chlor-«/i-difluorstyrol (86 g) wird mit Chlor 22 Stunden bei Raumtemperatur chloriert. Anschliessend wäscht man das Reaktionsgemisch mit Wasser und wässriger Natriumbicarbonatlösung, trocknet den Ansatz über Magnesiumsulfat und dampft ihn durch Abdestillieren des Lösungsmittels durch eine Vigreaux-Kolonne bei Atmosphärendruck ein. Der flüssige Rückstand wird hierauf bei einem Druck von 20 Torr destilliert; dabei erhält man 100 g (l,2-Difluor-l,2,2-trichloräthyl)-benzol vom Kp. 96 bis 97° C (nD25= 1,5073).
b) 3-(l,2-Difluor-l,2,2-trichloräthyl)-nitrobenzol 100 g (l,2-Difluor-l,2,2-trichloräthyl)-benzol werden innerhalb von 30 Minuten tropfenweise in ein kräftig gerührtes Nitrierungsgemisch aus 80 ml konzentrierter Salpetersäure und 400 ml konzentrierter Schwefelsäure eingetragen, wobei die Temperatur durch Eisbadkühlung im Bereich von 15 bis 25° C gehalten wird. Nach erfolgter Zugabe rührt man den Ansatz weitere 5 Stunden bei Raumtemperatur. Anschliessend wird das Gemisch auf Eis gegossen und das Produkt mit Methylendichlorid extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit Wasser und wässriger Natriumbicarbonatlösung. Nach Trocknung und Eindampfen im Vakuum erhält man einen gelben, ölartigen Rückstand. Dieser wird bei einem Druck von 2,2 Torr destilliert, wobei man 104 g 3-(l,2-Difluor-l,2,2-trichloräthyl)-ni-trobenzol vom Kp. 122 bis 124°C erhält.
c) 3-( 1,2-Difluor-l ,2,2-trichloräthyl)-anilin 104,4 g 3-(l,2-Difluor-l,2,2-trichloräthyl)-nitrobenzol werden innerhalb von 10 Minuten unter kräftigem Rühren und Aufrechterhaltung einer Temperatur von 50° C in eine Lösung von 325 g kristallinem Zinn(II)-chlorid (SnCl2 • 2H20) in 325 g konzentrierter HCl und 325 g Äthanol eingetragen. Danach rührt man den Ansatz weitere 3 Stunden und kühlt ihn hierauf in Eis ab. Die sich bildende Fällung wird abfiltriert und in 500 ml Wasser und 500 ml Methylendichlorid suspendiert. Das Gemisch wird in Eis gekühlt und durch Zugabe von 50prozentiger wässriger Natronlauge alkalisch gemacht, bis nahezu alle festen Anteile in Lösung gehen. Dann trennt man die Methylendichloridschicht ab, wäscht sie mit Wasser aus, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Dabei erhält man 75 g 3-(l,2-Difluor-l,2,2-trichloräthyI)-an-ilin in Form eines gelben Öls.
d) 3-(2-Chlor-l,2-difluorvinyl)-anilin Man trägt 74 g Zinkstaub in eine kräftig gerührte Lösung von 40 g 3-(l,2-Difluor-l,2,2-trichloräthyl)-anilin in 450 ml Äthanol ein und kocht den Ansatz 2 Stunden unter Rückfluss.
Dann filtriert man das Gemisch heiss, wäscht den festen Rückstand mit heissem Äthanol aus und kühlt die vereinigten Äthanollösungen auf Raumtemperatur ab. Anschliessend fügt man etwa 1000 ml Chloroform hinzu, wäscht die organische Schicht mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein.
Dabei erhält man 23,9 g ölartiges 3-(2-Chlor-l,2-difluorvi-nyl)-anilin. Dieses ergibt an einer mit 5 % SE30 gepackten Gas-Flüssigkeits-Chromatographiesäule einen einzigen Peak bei einer Verweilzeit von 1,8 Minuten bei 200° C sowie die korrekten Werte für C, H, N, Cl und F bei der Verbrennungsanalyse.
e) 4-Amino-6-(2-Chlor-l ,2-difIuorvinyI)-l ,3-benzol-disulfonamid
2 g 3-(2-Chlor-l,2-difluorvinyl)-anilin werden tropfenweise in 20 ml gut gerührte, eiskalte Chlorsulfonsäure eingetragen. Dann fügt man innerhalb von 30 Minuten bei Raumtemperatur portionsweise 20 g trockenes Natriumchlorid hinzu. Der Reaktionskolben wird anschliessend in ein Ölbad getaucht und 4 Stunden auf 115 bis 120° C erhitzt. Danach kühlt man den Kolben in Eis und giesst den Ansatz nach und nach in Eiswasser ein. Nach Hinzufügen von Methylendichlorid wäscht man die organische Schicht mit Wasser, trocknet sie und dampft sie im Vakuum ein. Das dabei erhaltene rohe 4-Amino-6-(2-chlor, 1,2-difluorvinyl)-1,3-benzoldisulfonyl-chlorid wird durch einen Molekülionenpeak von 385 im Massenspektrum (entsprechend dem für eine Trichlorverbindung erwarteten charakteristischen Spektrum) identifiziert. Man trägt das Rohprodukt sofort in flüssiges Ammoniak ein und lässt den Ansatz über Nacht stehen, wobei man das überschüssige Ammoniak abdampfen lässt. Danach löst man den Rückstand in einer geringen Menge Wasser, säuert die Lösung mit verdünnter Salzsäure an, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet den Extrakt und dampft im Vakuum ein. Dabei erhält man 600 mg rohes 4-Amino-6-(2-chlor-l,2-difluorvinyl)-l,3-ben-zoldisulfonamid. Das Kernresonanzspektrum zeigt die beiden für dieses Produkt zu erwartenden einzelnen Peaks bei 7,35 bzw. 8,25 ò, welche den Protonen in 5- bzw. 2-Stellung des 1,3,4,6-tetrasubstituierten Benzolrings entsprechen. Die weitere Reinigung des Produkts durch präparative Dünnschichtchromatographie an 2 mm dicken Kieselgeschichten mit einem Benzol/Äthylacetat-(l : 1)-Gemisch als flüssiger Phase ergibt 210 mg reines Produkt, welches nach Umkristallisation aus einem Methylendichlorid/Äther-Gemisch weisse Kristalle mit einem Fp. von 184 bis 187° C und einem massenspektrometi-schen Molekülionenpeak von 347 ergibt.
Beispiel 4
1,2-Dichlor-l -(5-amino-2,4-disulfamylphenyl)-propen a) 1,1,2,2-Tetrachlor-1 -(3 -nitrophenyl)-propan
47 g 1,1,2,2-Tetrachlor-l-phenyl-l-propan werden innerhalb von 45 Minuten in ein gut gerührtes Nitriergemisch aus 31,2 ml konzentrierter Schwefelsäure und 16,9 ml konzentrierter Salpetersäure eingetropft, wobei die Temperatur bei 25 bis 35° C gehalten wird. Anschliessend rührt man das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur und giesst es hierauf in Eiswasser ein. Danach extrahiert man mit Methylendichlorid, dampft den Extrakt im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus 125 ml Methanol um. Dabei erhält man 29 g gelbes, kristallines l,l,2,2-Tetrachlor-l-(3-nitrophe-nyl)-propan vom Fp. 75,5 bis 77° C.
b) 1,2-Dichlor-1 -(3-aminophenyl)-l -propen
13 g l,l,2,2-Tetrachlor-l-(3-nitrophenyl)-propan und 7,9 g Eisenpulver werden unter Rückflussbedingungen in 465 ml 50prozentigem wässrigem Äthanol kräftig gerührt. Danach tropft man innerhalb von 5 Minuten 5,6 ml einer zuvor aus 52
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
619 688
8
ml konzentrierter Salzsäure und 250 ml 50prozentigem wässrigem Äthanol hergestellten Lösung zu. Anschliessend rührt man das Reaktionsgemisch^weitere 2 Stunden bei der Rückflusstemperatur. filtriert es dann im heissen Zustand, kühlt das Filtrat auf Raumtemperatur ab und verdünnt es mit einer zur Verdopplung des Äthanolvolumens ausreichenden Chloroformmenge. Dann macht man den Ansatz mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung alkalisch, trennt die organische Schicht ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie und dampft sie im Vakuum ein. Dabei erhält man ein gelbes öl, welches ein Gemisch aus im wesentlichen reinem eis- und trans-1,2-Di-chlor-1 -(3 -aminophenyl )- 1-propen darstellt.
c) 1,2-Dichlor-1 -(5-amino-2,4-disulfamylphenyl)-1 -propen 1 g 1,2-Dichlor-l-(3-aminophenyl)-l-propen wird tropfenweise in 13 ml eiskalte Chlorsulfonsäure eingetragen.
Anschliessend fügt man innerhalb von 35 Minuten 13 g trok-kenes Natriumchlorid hinzu. Man erhitzt das Reaktionsgemisch innerhalb von 30 Minuten auf 125° C und hält es 1 '/2 Stunden bei dieser Temperatur. Dann wird das Gemisch abge-s kühlt und in Eiswasser eingegossen. Man extrahiert mit Methylendichlorid, trocknet den Extrakt über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Dabei erhält man 900 mg rohes Disulfonylchlorid-Zwischenprodukt. Man trägt das Produkt in flüssiges Ammoniak ein und lässt den Ansatz über Nacht stelo hen. Dann isoliert man das rohe Disulfonamid durch Zugabe von Wasser, Ansäuern mit verdünnter HCl, Extraktion mit Äthylacetat und Eindampfen des Extrakts im Vakuum. Die weitere Reinigung durch preparative Dünnschichtchromatographie an kieselgelbeschichteten Platten ergibt 40 mg im 15 wesentlichen reines 1,2-Dichlor-l-(5-amino-2,4-disulfamyl-phenyl)-l-propen.
Claims (3)
- 619 688
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Trichlorvinylgruppe bedeutet und Ri sowie R2 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen.2PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel r.r,"no,ÌSJV>"S02N\Rin der Ri und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkylrest bedeuten und R ein halogenierter ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer oder zwei Doppelbindungen oder einer einzelnen Dreifachbindung sowie 1 bis 11 Halogenatomen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelXr""!chlorsulfoniert und die dabei erhaltene Verbindung der Formel c102s s02c1wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit Ammoniak oder einem Mono- oder Di-nieder-alkylamin zur Verbindung der Formel I umsetzt.
- 3. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53335274A | 1974-12-16 | 1974-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH619688A5 true CH619688A5 (de) | 1980-10-15 |
Family
ID=24125594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1600075A CH619688A5 (de) | 1974-12-16 | 1975-12-09 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4064239A (de) |
JP (1) | JPS6032621B2 (de) |
AT (1) | AT342023B (de) |
BE (1) | BE836626A (de) |
CH (1) | CH619688A5 (de) |
CS (1) | CS182298B2 (de) |
ES (1) | ES443486A1 (de) |
HU (1) | HU171490B (de) |
PL (1) | PL98348B1 (de) |
YU (1) | YU40271B (de) |
ZA (1) | ZA757807B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4154835A (en) * | 1977-10-12 | 1979-05-15 | Merck & Co., Inc. | Anthelmintic imidazo [1,2-a] pyridines |
US4500736A (en) * | 1982-09-02 | 1985-02-19 | Merck & Co., Inc. | Hydrogenation of 3-trichlorovinylnitrobenzene |
NZ207655A (en) * | 1983-04-07 | 1986-09-10 | Merck & Co Inc | Synergistic veterinary compositions containing an avermectin compound and clorsulon |
PT848703E (pt) * | 1995-07-21 | 2001-01-31 | Nycomed Austria Gmbh | Derivados de benzosulfonamidas como inibidores da enzima ciclo-oxigenase ii |
CN104230767B (zh) * | 2013-06-07 | 2016-03-23 | 连云港市亚晖医药化工有限公司 | 一种氯舒隆的制备方法 |
CN107868024A (zh) * | 2017-10-25 | 2018-04-03 | 浙江海正药业股份有限公司 | 克洛索隆的晶型及其制备方法和用途 |
AR116524A1 (es) | 2018-10-04 | 2021-05-19 | Elanco Tiergesundheit Ag | Potenciación de tratamiento de helmintos |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3139381A (en) * | 1957-02-07 | 1964-06-30 | Merck & Co Inc | Process of effecting diuresis with nitro disulfamylaniline compounds |
US3164517A (en) * | 1957-02-07 | 1965-01-05 | Merck & Co Inc | Process of effecting diuresis with lower alkyl disulfamylaniline compounds |
AT210873B (de) * | 1958-12-17 | 1960-08-25 | Merck & Co Inc | Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen |
US3163644A (en) * | 1959-10-16 | 1964-12-29 | Ciba Geigy Corp | Derivatives of 2-h-1, 2, 4-benzo thiadiazine-1, 1-dioxide |
US3009910A (en) * | 1960-01-04 | 1961-11-21 | Merck & Co Inc | 2, 4-disulfamyl-aniline derivatives |
US3287360A (en) * | 1960-12-27 | 1966-11-22 | Merck & Co Inc | 3-carboxy-benzothiadiazine derivatives |
US3297693A (en) * | 1963-05-29 | 1967-01-10 | Ciba Geigy Corp | Dihydro-benzothiadiazine-1, 1-dioxides |
US3821276A (en) * | 1972-01-07 | 1974-06-28 | Merck & Co Inc | 3-cyanobenzenesulfonamides |
-
1975
- 1975-09-26 US US05/616,331 patent/US4064239A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-09 CH CH1600075A patent/CH619688A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-09 YU YU3118/75A patent/YU40271B/xx unknown
- 1975-12-11 AT AT940975A patent/AT342023B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-11 HU HU75ME00001928A patent/HU171490B/hu unknown
- 1975-12-13 PL PL1975185524A patent/PL98348B1/pl unknown
- 1975-12-13 ES ES443486A patent/ES443486A1/es not_active Expired
- 1975-12-15 BE BE162730A patent/BE836626A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-15 CS CS7500008531A patent/CS182298B2/cs unknown
- 1975-12-15 ZA ZA757807A patent/ZA757807B/xx unknown
- 1975-12-16 JP JP50149210A patent/JPS6032621B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5188937A (en) | 1976-08-04 |
ATA940975A (de) | 1977-07-15 |
CS182298B2 (en) | 1978-04-28 |
PL98348B1 (pl) | 1978-04-29 |
HU171490B (hu) | 1978-01-28 |
YU40271B (en) | 1985-12-31 |
BE836626A (fr) | 1976-06-15 |
AT342023B (de) | 1978-03-10 |
US4064239A (en) | 1977-12-20 |
ES443486A1 (es) | 1977-08-16 |
ZA757807B (en) | 1977-07-27 |
YU311875A (en) | 1982-02-28 |
JPS6032621B2 (ja) | 1985-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904863T2 (de) | Verbindungen mit biologischer aktivitaet. | |
DE2803651C2 (de) | ||
CH619688A5 (de) | ||
DE2445811A1 (de) | Alkanolaminderivate | |
DE2556122C2 (de) | Substituierte Benzoldisulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE3613065A1 (de) | Verwendung von 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarinen zur bekaempfung von parasitaeren helminthen, neue 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarine und ihre herstellung | |
DE2300447C2 (de) | Substituierte 3-Cyanobenzolsulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0012435A2 (de) | Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und bei dem Verfahren benötigte Zwischenprodukte | |
CH426780A (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonsäuretrifluormethylphenylamiden | |
DE3232959A1 (de) | Substituierte benzolsulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0371342B1 (de) | 2-Halogensubstituierte N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE1120456B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-3, 4-dihydro-2, 1, 3-benzothiadiazin-2, 2-dioxyden | |
DE2653181C2 (de) | 4-Amino-1,3-benzoldisulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Tierarzneimittel | |
DE2408289A1 (de) | Substituierte diaminoguanidine und ihre herstellung | |
EP0132566A2 (de) | Substituierte Benzophenone | |
DE2622949A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aryliminothiazolin-loesungen | |
DE2163908C3 (de) | 2-Aminomethylphenolderivate deren nichtgiftige, pharmazeutisch verwertbare Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel Merck & Co., Inc., Rahway, N.J. (V.St.A.) | |
DE804572C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurehalogeniden | |
DE908615C (de) | Verfahren zur Herstellung von O-Phenylderivaten der Oxybenzalthiosemicarbazone | |
DE1812971C3 (de) | Benzoyl-fluoralkylsulfonam'lide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
AT395005B (de) | Verfahren zur herstellung von nitroaminodiarylsulfoxiden | |
AT311320B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Di-halogenphenoxyessigsäuren, ihren Salzen | |
DE2848493A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zum abtoeten von inneren parasiten bei warmbluetern, welche als wirkstoff ein dinitriertes diphenylmethanderivat enthalten | |
AT219028B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Trichlormethansulfensäurederivaten | |
AT304485B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |