DE2848493A1 - Pharmazeutische zusammensetzung zum abtoeten von inneren parasiten bei warmbluetern, welche als wirkstoff ein dinitriertes diphenylmethanderivat enthalten - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzung zum abtoeten von inneren parasiten bei warmbluetern, welche als wirkstoff ein dinitriertes diphenylmethanderivat enthaltenInfo
- Publication number
- DE2848493A1 DE2848493A1 DE19782848493 DE2848493A DE2848493A1 DE 2848493 A1 DE2848493 A1 DE 2848493A1 DE 19782848493 DE19782848493 DE 19782848493 DE 2848493 A DE2848493 A DE 2848493A DE 2848493 A1 DE2848493 A1 DE 2848493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkoxy
- group
- halogen
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/13—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
- C07C205/26—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/27—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
- C07C205/34—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and etherified hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/39—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
- C07C205/42—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/43—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/30—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWALT
DR. RICHARD KNEJS'L 8, UGV. i37G
DR. RICHARD KNEJS'L 8, UGV. i37G
V/ider.rnr-ysrsir. 45 " AU ' 2 8 A 8 4 9 3
D-3033 [.ίαΝΓΚΞΝ 21
Tel. 039/2551 25
Tel. 039/2551 25
Mappe Au 10
Case 976
Case 976
ICI AUSTRALIA LIMITED Melbourne, Victoria, 3001/Australien
Parasiten bei Warmblütern u<UL, '- li ]:;:
{
. ; r Us
Priorität: 8.11.77 -Australien- PD.2341
909819/0969
' BAD ORiGINAU,
2 8 A a 4 9
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen zum Abtöten von inneren Parasiten bei Warmblütern. Sie bezieht
sich insbesondere auf Zusammensetzungen zum Abtöten von Trematoden und Nematoden. Ein Beispiel für eine Trematode
ist der Leberegel (Fasciola hepatica), ein Parasit in den Gallenkanälen der Leber von Wiederkäuern, wie z.B.
Rindern, Schafen und Ziegen. Der.Leberegel verursacht jedes
Jahr beträchtliche wirtschaftliche Verluste, und zwar nicht nur wegen des Tods des Wirtstiers, sondern auch wegen
der Verringerung des Werts von Fleisch und Wolle, welche durch infizierte Tiere erzeugt werden. Bei Rindern,
die mit Leberegeln infiziert sind, tritt außerdem ein Verlust der Milchleistung ein, und darüber hinaus entstehen
auch beträchtliche Verluste, weil infizierte Leber für den menschlichen Verzehr nicht mehr in Frage kommt. Ein
Beispiel für eine Nematode ist Haemonchus contortus, ein
Nematodenparasit im Labmagen oder vierten Magen von Wiederkäuern. Es handelt sich um einen blutsaugenden Parasiten.
Wenn er in einer großen Anzahl auftritt, dann kann er eine Anämie und schließlich den Tod des Wirtstiers verursachen.
Er kann starke Verluste nicht nur im Wert der Tiere, die durch ihn getötet werden können, sondern auch im Hinblick
auf die verringerte Produktion von Wirtschaftsgütern, wie
z.B. Wolle und Fleisch, verursachen. Es besteht deshalb die wirtschaftliche Notwendigkeit, Tiere mit Chemikalien zu
behandeln> die sowohl sicher sind als auch wirksam die Häufigkeit und die Stärke der durch sowohl Trematoden als
auch Nematoden verursachten Krankheiten zu verringern.
Es wurde nunmehr eine neue Klasse von Verbindungen gefunden, welche wirksam Trematoden und Nematoden abtöten.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abtöten von inneren Parasiten von Warmblütern, welches dadurch ausgeführt
wird, daß man das infizierte Tier mit einer wirk-
90981 P/9
samen Menge einer Zusammensetzung behandelt, die als aktiven
Bestandteil eine Verbindung der Formel I:
worin R' und.R unabhängig voneinander ausgewählt sind
aus Wasserstoff, ggf. substituiertem Niederalkyl, ggf. substituiertem
Kiederalkoxy, ggf. substituiertem Niederalkylthio,
ggf. substituiertem Niederalkylsulfinyl, ggf. substituiertem
Kiederalkylsulfonyl, ggf. substituiertem Aryloxy,
ggf. substituiertem Arylthio, ggf. substituiertem Arylsulfinyl,
ggf. substituiertem Arylsulfonyl, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyano und der Gruppe NR3R4 (worin R3 und
R^ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff,
Niederalkyl und Aryl oder R3 und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom
einen heterocyclischen Ring bilden) oder R und R2 gemeinsam für =0, die Gruppe =NR5 (worin R-" ausgewählt ist
aus Hydroxy, Niederalkyl, Aryl und Arylamino) oder die Gruppe =CR R^ (worin R^ und R unabhängig voneinander ausgewählt
sind aus Wasserstoff, Niederalkyl, Halogen, Cyano, Amino, Nitro und Carbai,.oyl) stehen; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt
sind aus Halogen, Nitro, Cyano, ggf. substituiertem Niederalkyl, ggf. substituiertem Aryl, ggf. substituiertem
Aryloxy, ggf. substituiertem Niederalkoxy, Mercapto, ggf. substituiertem Niederalkylthio, ggf. substituiertem Niederalkylsulf
inyl, ggf. substituiertem Niederalkylsulfonyl, SuIfo, Niederalkoxysulfonyl, Thiocyano, Amino, Niederacylaminc,
Niederalkylamino und Di(niederalkyl)amino; W und Z
für Wasserstoff oder OR bzw. OR ''•stehen; RO, R9, R10
11
und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Niederalkyl, Niederacyl, Niederalkenyl, Carboxymethyl,
Nieder(alkoxy)carbony!methyl, Aryloxyacetyl, Nieder-
9098 19/ 0969
(alkoxy)acetyl, Niederalkoxycarbonyl und Aroyl; ader ein
optisches Isomer oder ein Salz davon oder einen Träger
hierfür enthält.
optisches Isomer oder ein Salz davon oder einen Träger
hierfür enthält.
Mit dem Ausdruck "Niederalkyl" und "Niederalkoxy" sind
Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gemeint. Mit dem
Ausdruck "Niederalkenyl" und "Niederacyl" sind Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen gemeint.
Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gemeint. Mit dem
Ausdruck "Niederalkenyl" und "Niederacyl" sind Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen gemeint.
Wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere der
1 ' 2
Symbole R , R , X und Y in der Verbindung der allgemeinen
Symbole R , R , X und Y in der Verbindung der allgemeinen
Formel I aus substituiertem Niederalkyl, substituiertem
Niederalkoxy, substituiertem Niederalkylthio, substituiertem Niederalkylsulfinyl oder substituiertem Niederalkylsulfonyl bestehen, dann sind geeignete Substituenten beispielsweise ein oder mehrere Halogenatome oder Hydroxy-, Niederalkoxy- oder ggf. substituierte Arylgruppen.
Niederalkoxy, substituiertem Niederalkylthio, substituiertem Niederalkylsulfinyl oder substituiertem Niederalkylsulfonyl bestehen, dann sind geeignete Substituenten beispielsweise ein oder mehrere Halogenatome oder Hydroxy-, Niederalkoxy- oder ggf. substituierte Arylgruppen.
Wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere der
Symbole R^, R^, X und Y in der Verbindung der allgemeinen
Formel I aus ggf. substituiertem Aryloxy bestehen, dann
ist ein geeignetes Aryloxy beispielsweise Phenyl, das ggf. durch ein oder mehrere aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Nitro und Cyano ausgewählte Atome und
Gruppen substituiert ist.
Formel I aus ggf. substituiertem Aryloxy bestehen, dann
ist ein geeignetes Aryloxy beispielsweise Phenyl, das ggf. durch ein oder mehrere aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Nitro und Cyano ausgewählte Atome und
Gruppen substituiert ist.
Wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere der
Symbole X oder Y oder fakultativen Substituenten einer Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Niederalkylthiogruppe in der
Verbindung der allgemeinen Formel I aus ggf. substituiertem Aryl bestehen, dann ist ein geeignetes Aryl beispielsweise
Phenyl, das ggf. durch ein oder mehrere aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy,.Nitro und Cyano ausgewählte
Atome oder Gruppen substituiert ist.
O Q
Wenn eines oder beide der Symbole R° und R aus Wasserstoff
909819/0969
bes^orien und/cder wenn eines oder beide der Symbole W und
Z aus der Gruppe OH bestehen, dann können die Verbindungen
der allgemeinen Formel I beim erfindungsgemäßen Verfahren in einer Derivatform verwendet v/erden, zweckmäßigerweise
als Salz einer pharmazeutisch zulässigen anorganischen oder organischen Base. Geeignete Basen sind z.B.
pharmazeutisch zulässige Alkalimetallhydroxide, Erdalkalir.etallhydroxide
und Amine, wie z.B. Ammoniak, Triäthanolamin
und N-Kgthy!glutamin.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung
ein oben bezeichnetes Verfahren, worin in der Verbindung der allgemeinen Formel I R1 und R unabhängig voneinander
ausgewählt sind aus Wasserstoff, den Gruppen C ,.-Alkyl, C1 ,-Alkoxy und C1 -Alkylthio (worin jede
Gruppe ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen/ C1 ,-Alkoxy und gcrf. durch ein oder mehrere der Substitu-
enter. Halogen, Nitro, Cyano und C._,--Alkoxy substituiertes
Phenyl substituiert ist), den Gruppen Aryloxy und Arylthio (worin jede Arylgruppe aus ggf.- durch ein oder mehrere
der Sabstituenten Halogen, Nitro, Cyano und C1_g-Alkoxy
substituiertem Phenyl ausgewählt'ist) oder R1 und
R geneinsam die Gruppe =CR R^ (worin R^ und R7 unabhängig
voneinander ausgewühlt sind aus Wasserstoff und Halogen) bilden; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt
sind aus Wasserstoff und Halogen; W und Z für Wasserstoff
Q Q
stehen; und R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1 ,-Alkanoyl, C1-,-(Alkoxy)carbonyl
und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform, betrifft
die Erfindung ein oben bezeichnetes Verfahren, worin in der Verbindung der allgemeinen Formel I eines der Symbole
1 2
R' und R für Wasserstoff steht und das andere ausgewählt
ist aus den Gruppen C^-Alkyl und C^-Alkoxy (worin jede
Gruppe ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten HaIo-
909819/0969
28A8493
gen, C. ,-Alkoxy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten
Halogen, Nitro, Cyano und C. ,-Alkoxy substituiertes
Phenyl substituiert ist) und der Gruppe Phenoxy (die ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen,
Nitro, Cyano und C. ,-Alkoxy substituiert ist) oder
R' und R gemeinsam die Gruppe =CC12 bilden; X und Y unabhängig
voneinander ausgewählt sind aus Halogen; W und Z
ο q
für Wasserstoff stehen; und R und R unabhängig voneinander
ausgewählt sind aus Wasserstoff und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.
Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein oben bezeichnetes Verfahren, worin
in der Verbindung der allgemeinen Formel I entweder eines der Symbole R1 und R für Wasserstoff steht und das andere
1 9
für οine C1 ,-Halogenoalkylgruppe steht oder R und R^
I —D
gemeinsam die Gruppe =CC1? bilden; X und Y unabhängig voneinander
ausgewählt sind aus Halogen; W und Z für Wasser-
Q Q
stoff stehen; und R und R unabhängig voneinander ausgewählt
sind aus Wasserstoff und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.
Verbindungen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet
werden können, sind z.B. die folgenden:
Br
909819/0969
CK
OH
OH
5C„K
OnS
OH
Cl Cl
OH
O2 O2N
OCH,
Cl 909819/0969
OCH0CH9OCH, 2 GTi 3
Viele der Verbindungen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren
brauchbar sind, sind neue Verbindungen. Deshalb betrifft die Erfindung weiterhin neue Verbindungen der allgemeinen
Formel I, worin R1, R2, W, X, Y, Z, R8 und R9 eine
der oben angegebenen Bedeutungen besitzen und worin, wenn
1 9
R und R^ unabhängig voneinander aus Wasserstoff und C1-,-
1 Alkyl ausgewählt sind oder wenn eines der Symbole R und
R2 für Wasserstoff und das andere für eine C1 ,--Chloroalkylgrujjpe
steht, dann eines der Symbole X und Y ein anderer Substituent ist als Chlor, Brom oder Jod.
Die Verbindungen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren ver
wendet werden können, können durch an sich in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können
die Verbindungen der Formel I, wie sie oben definiert wurden, dadurch hergestellt werden, daß man:
a) I Mol eines 2-(1-Hydroxyalkyl)phenols oder eines phenolischen
Derivats davon mit 1 Mol eines p-substituierten Phenols oder eines phenolischen Derivats davon kondensiert
und hierauf eine Nitrierung mit einem geeigneten Nitrxerungsmittel durchführt
909819/0969
- 13 -
so.
OCK
b) 2 Hol eines p-substituicrten Phenols oder eines phenoliijchen
Derivats davon mit 1 Mol eines halogensubsticuiercen
aliphatischen Aldehyds kondensiert und hierauf eine Nitrierung mit einem geeigneten Nitrierungsmittel
durchführt
OR3 R1
R1CHO
OR8 R1
oder
c) ein 2,2'-Dihydroxy-3,3'-dinitrobenzophenon oder ein phenolisches
Derivat davon zum entsprechenden Carbinol reduziert,
das Carbinol zwecks Ersatz des alkoholischen Hydroxyls durch eine leicht abspaltbare Gruppe umsetzt
909819/0969
und die so gebildete Verbindung mit einem Sauerstoffoder Schwefelnukleophil umsetzt, um die leicht abspaltbare
Gruppe durch die nukleophile Gruppe zu ersetzen
0„N.
z.B. NaBH,,
OH j°R
oder
d) ein 5,5'-disubstituiertes 2,2'-Dihydroxybenzophenon
oder ein phenolisches Derivat davon zum entsprechenden Carbinol reduziert, das Carbinol zwecks Ersatz des alkoholischen Hydroxyls durch eine leicht abspaltbare Gruppe umsetzt, die so erhaltene Verbindung mit einem Sauerstoff- oder Schwefelnukleophil umsetzt, um die leicht abspaltbare Gruppe durch die nukleophile Gruppe zu ersetzen, und das als Zwischenprodukt erhaltene Carbinol oder das Derivat davon nitriert, wobei ein 2,2'-dihydroxy-3,3'-dinitro-5,5'-disubstituiertes Diphenylmethan oder ein phenolisches Derivat davon erhalten wird; oder
oder ein phenolisches Derivat davon zum entsprechenden Carbinol reduziert, das Carbinol zwecks Ersatz des alkoholischen Hydroxyls durch eine leicht abspaltbare Gruppe umsetzt, die so erhaltene Verbindung mit einem Sauerstoff- oder Schwefelnukleophil umsetzt, um die leicht abspaltbare Gruppe durch die nukleophile Gruppe zu ersetzen, und das als Zwischenprodukt erhaltene Carbinol oder das Derivat davon nitriert, wobei ein 2,2'-dihydroxy-3,3'-dinitro-5,5'-disubstituiertes Diphenylmethan oder ein phenolisches Derivat davon erhalten wird; oder
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die gemäß der
Vorschrift von a), b), c) und d) oben hergestellt worden
1 2
ist, worin eines der Symbole R und R für Wasserstoff und das andere für eine oc-halogensubstituierte Alkylgruppe steht, einer Dehydrohalogenierung unterwirft.
ist, worin eines der Symbole R und R für Wasserstoff und das andere für eine oc-halogensubstituierte Alkylgruppe steht, einer Dehydrohalogenierung unterwirft.
909819/0969
Die Kondensationsreaktionen, die in den Abschnitten a)
und b; oben beschrieben sind, werden vorzugsweise in Gegenwart
eines sauren Katalysators ausgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin eines oder
c q
beide der Symbole R -und R nicht fär Wasserstoff stehen, kennen alternativ aus den entsprechenden Phenolen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, und zwar durch in der Technik an sich fär die Herstellung von phenolischen Derivaton bekannte Verfahren.
beide der Symbole R -und R nicht fär Wasserstoff stehen, kennen alternativ aus den entsprechenden Phenolen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, und zwar durch in der Technik an sich fär die Herstellung von phenolischen Derivaton bekannte Verfahren.
Beim erfindungsgernäßen Verfahren werden die Verbindungen
vorzugsweise in Form einer Zusammensetzung verwendet, die einen inerten Träger enthält.
Die Zusammensetzungen sind von besonderem Wert für die Behandlung von Fasciola sp. einschließlich Fasciola hepatica
und Fasciola gigantica sowie Haemonchus sp. einschließlich Haenonchus contortus.
Für eine wirksame Behandlung sind gewisse Dosierungsmengen erwünscht, was von der verwendeten Verbindung, der Art des
zu behandelnden Tieres und dem zu bekämpfenden Helminthen abhängt. En allgemeinen wird eine Wirksamkeit gegen Egel
erreicht, wenn die Zusammensetzung in einer einzigen Dosis in einer Dosierungsinenge von ungefähr 1 bis 50 mg aktiver
Bestandteil/kg Körpergewicht des Tieres und vorzugsweise ungefähr 1 bis 20 mg aktiver Bestandteil/kg Körpergewicht
des Tieres verabreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf verschiedenen
Wegen verabreicht werden, was vom jeweiligen Tier, der bei einem solchen Tier üblicherweise angewendeten
anthelmintischen Behandlung, den verwendeten Materialien
und den zu bekämpfenden Helminthen abhängt. Es wird bevorzugt, sie in einer einzigen wirksamen oralen oder par-
909819/0969
enteralen Dosis zu dem Zeitpunkt zu verabreichen, wenn
eine Infektion durch Egel oder Nematoden erkannt oder vermuten
wird. Sie können alleine oder in Kombination mit anderen Anthelmintika, Parasitiziden oder Bakteriziden
verabreicht werden. Die Verbindungen können auch als Einschüttformulierungen -für dermale Anwendung verabreicht
werden. Die Mengen der aktiven anthelmintischen Bestandteile
in der Zusammensetzung wie auch die übrigen Bestandteile richten sich nach der Art: der angewendeten Behandlung,
dem Gasttier und der jeweils zu behandelnden parasitären
Erkrankung. Im allgemeinen sind jedoch Zusammensetzungen geeignet, die ein Gesamtgewicht an aktiven Verbindungen
von 0,001 bis 95 Gew.-% enthalten, wobei der Rest aus irgendeinem geeigneten Träger besteht. Weiterhin
sollten die Zusammensetzungen genug von dem aktiven Bestandteil enthalten, daß eine wirksame Dosierung für die
richtige Behandlung der parasitären Erkrankung erzielt werden kann.
Es können die verschiedensten Behandlungsweisen verwendet werden. Die Behandlungsweisen bestimmen in gewissem Ausmaß
die allgemeine Natur der Zusammensetzung. Beispielsweise können die anthelmintischen Zusammensetzungen an Haustiere
in einer einheitlichen oralen Dosierungsform, wie z.B. Tablette, Pille, Kapsel oder Trank, oder in einer flüssigen
für parenterale Verabreichung geeigneten Form verabreicht werden,oder sie können als Futtervorgemisch kompundiert
werden, welches später mit der Tiernahrung vermischt wird.
Wenn die Zusammensetzungen feste einheitliche Dosierungsformen sind, wie z.B. Tabletten, Kapseln oder Pillen, dann
können die anderen neben dem aktiven Bestandteil vorliegenden Bestandteile irgendwelche andere pharmazeutisch
brauchbare Träger sein, die bei der Herstellung solcher Formen zweckmäßig sind. Vorzugsweise handelt es sich da-
909819/0969
bei um /erfütterbare Materialien, wie z.B. Stärke, Lactose,
Talkum, Magnesiumstearat, pflanzliche Gummis u. dgl. Wenn
dagegen Kapseln verwendet werden, dann kann der aktive Bestandteil in einer im wesentlichen unverdünnten Form vorliegen,
wobei das einzige äußere Material dasjenige der Kapsc-lhälse selbst ist, welche aus harter oder weicher Gelatine
odor aus irgend ο iner.·. anderen pharmazeutisch zulässigen
Uinkapseluncjsmaterial besteht. Wenn die Dosierungsfcrm
i'J.r paiontorale Verabreichung dienen soll, dann wird
da;; aktive Material in geeigneter Weise mit einem brauchbarer.
Grundträger vermischt. Ir1 allen solchen Formen, d.h.
7 = ;;Ic-_t:sn, Piller., Kapseln und injizierbaren Formulierun-7£-.-.,
lot die ak'ive Verbindung zveckxaSigervaise ir. einem
Bereich von 5 bis 80 Gew.~%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung,
vorhanden.
Wenn die Einheitsdosierungsform in Form eines Tranks verwendet
werden soll, dann kann der aktive Bestandteil mit Mitteln gemischt werden, welche die nachfolgende Suspendierung
der aktiven Verbindung in Wasser unterstützen, wie z.B. Bentonit, Tone, wasserlösliche Stärke, Cellulosederivate,
Gummi3, oberflächenaktive Mittel u. dgl., um eine
trockene Zusammensetzung herzustellen, die dann kurz vor der Verwendung mit Wasser gemischt wird. In der trockenen
Zusammensetzung können zusätzlich zum Suspendiermittel auch
soicko Bestandteile wie Konservierungsmittel, Antischäumverbindungen
u. dgl. vorhanden sein. Ein solches trockenes Produkt kann bis zu 9 5 Gew.-% von der aktiven Verbindung
enthalten, v/o bei der Rest durch die Exzipienzien geliefert
wird. Vorzugsweise enthält die feste Zusammensetzung 30 bis 9 5 Gew.-% der aktiven Verbindung. Es sollte dem festen
Produkt genügend Wasser zugegeben werden, so daß die richtige Dosierungsform innerhalb einer zweckmäßigen Menge
Flüssigkeit für eine einzige orale Dosierung erhalten wird. Flüssige Trankpräparate, die ungefähr 10 bis 50 Gew.-% an
trockenen Bestandteilen enthalten, sind im allgemeinen ge-
909819/0969
BAD ORiGiMAL
eignet, wobei der bevorzugte Bereich 15 bis 30 Gew.-I beträgt.
Wenn die Zusammensetzungen als Futtermittel, Futtermittelergänzungen
und Futtermittelvorgemische verwendet werden, dann werden sie mit geeigneten Bestandteilen der
Tiernahrung gemischt. Die festen oral verabreichbaren Träger, die normalerweise für diesen Zweck verwendet werden,
sind beispielsweise Trockenkörner aus Destillerien, Maismehl/ Citrusmehl, Fermentationsrückstände, gemahlene Austernschalen, Attapulgit-Ton, Weizcnkleie, lösliche Molassenbestandteile,
Maaskolbcmienl,,eßbare pflanzliche Substanzen, getoastetes enthülstes
Sojamehl, Sojabohnenschrot, antibiotische Myzelien, Sojagries, zerkleinerter Kalkstein u. dgl. Die aktiven Verbindungen
werden innig mit dem festen inerten Träger durch Methoden vermischt, wie z.B. Mahlen, Rühren oder Taumeln.
Durch eine richtige Auswahl der Bestandteile und durch Veränderung des Verhältnisses von Träger zu aktivem Bestandteil
können Zusammensetzungen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Futterergänzungsformulierungen,
die ungefähr 10 bis 30 Gew.-% aktiven Bestandteil enthalten, sind besonders für die Zugabe zum Futter geeignet.
Die aktive Verbindung wird normalerweise gleichförmig mit dem Verdünnungsmittel gemischt, aber in· einigen Fällen kann
es vom Träger adsorbiert werden.
Diese Ergänzungen werden dem fertigen Tierfutter in einer
ausreichenden Menge zugesetzt, daß eine EndVonzentration
an aktivem Bestandteil erhalten wird, die für die Bekämpfung oder Behandlung der Helmintheninfektion über das Tierfutter
erwünscht ist. Zwar hängt die bevorzugte Menge im Futter von der jeweils verwendeten Verbindung ab, aber die
erfindungsgemäß verwendeten aktiven Bestandteile werden normalerweise in Mengen von 0,05 bis 25 % des Futters verabreicht.
Wie oben bereits festgestellt, werden Tiere vorzugsweise
zu einem Zeitpunkt behandelt, wenn die Infektion bereits aufgetreten ist oder vermutet wird. Die bevorzugteste
Methode für solche Behandlungen ist die Technik mit
909819/0969
ORIGINAL
einfacher oraler Dosis. Deshalb wird die Verabreichung eines medizierten Futters nicht bevorzugt, obwohl sie sicherlich
verwendet werden kann. In ähnlicher Weise können die Mengen des im Futter anwesenden Wirkstoffs auf Werte
in der Größenordnung von O,001 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Futters, verringert werden, wobei dann das medizierte Futter während" längerer Zeiten verabreicht
wird. Dies gilt bei einer präventiven oder prophylaktischen Maßnahme, aber auch diese ist nicht die Verabroichuncsart
der Wahl. Ein anderes Verfahren zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen an Tiere, deren
Nahrungen üblicherweise pelletisiert werden, wie dies bei Schafen der Fall ist, besteht darin, sie direkt in die
Pellets einzuverleiben. Beispielsweise können die Zusamr.ienserzungen
leicht in nährwertmäßig ausgewogene alfaalfa-Peliets in einer Konzentration von 5 bis 250 g je kg Pellets
für therapeutische Anwendung einverleibt werden. Niedrige Mengen von 200 bis 2 500 mg werden für prophylaktische
Ar.wenc mg verwendet. Solche Pellets werden an die Tiere
verfüttert. Die Zusammensetzungen können ggf. auch andere Wirkstoffs mit veterinärem Nutzen enthalten. Veterinäre
Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen Veterinären Zusammensetzungen
vorliegen können, sind in Abhängigkeit von der Verabfolgungsweise beispielsweise Piperazin, 1-Diäthylcarbamyi-4-me-chylpiperazin,
Tetrachloräthylen, organische und anorganische Arsenverbindungen, Tetramisol, 2-Phenylbenzimidazol,
Thiabendazol, Phenotiazin, Mebendazol und PyranteIsalze.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können an das Tier
auf parenteralem Wege verabreicht werden. Die Erfindung
betrifft deshalb weiterhin injizierbare Zusammensetzungen, die aus einer sterilen Lösung bestehen, die 5 bis 70 Gew.-%,
vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%,des aktiven Bestandteils in einem pharmazeutisch zulässigen Lösungsmittel enthalten.
909819/0969
Die Zusammensetzungen können durch in der Technik an sich bekannte Verfahren sterilisiert werden, wie z.B. durch
Ultrafiltration oder Gammabestrahlung.
Die Zusammensetzungen können auch durch Verabfolgung auf die Haut des Tiers vorabreich.t werden. Deshalb betrifft
die Erfindung weiterhin eine flüssige Zusammensetzung für äußere Anwendung an das Tier, wobei die Zusammensetzung
aus einer Lösung oder Suspension .besteht, die 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%rdes aktiven Bestandteils,
in einem pharmazeutisch zulässigen flüssigen Träger enthält. Geeignete flüssige Träger sind beispielsweise
pharmazeutisch zulässige Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester, Äther, Alkohole, Amide, Sulfone und Sulfoxide.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt
sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Herstellung von 1-(5-Bromo-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-1-(S-chloro-Z-hydroxy-B-nitrophenyl)äthan
(8)
0,5 g Natriumbcrohydrid wurden in kleinen Portionen zu
einer gekühlten Lösung von 5 g 5-Chloro-2-hydroxyacetophenon in 50 ml Methanol zugegeben. Die Lösung wurde 1/2 st
bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eis/Wasser geschüttet und mit verdünnter Essigsäure angesäuert. Das Produkt
wurde mit Äther extrahiert, worauf die ätherische Lösung mit Wasser und dann mit einer 5%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
gewaschen wurde. Die ätherische Lösung wurde über Na^SO. getrocknet, und das Lösungsmittel wurde
unter vermindertem Druck entfernt. Das farblose Öl kristallisierte aus Hexan/Äthylacetat. Dabei wurden 4,8 g 4-Chloro-2-(1-hydroxyäthyl)phenol
mit einem Fp von 9 8°C erhalten.
909819/0969
4rO g 4-Chloro-2-(1-hydroxyäthyl)phenol wurden langsam zu
einc-r Schmelze aus 7,9 g 4-Bromophenol und 3 Tropfen konzentrierter
Salzsäure mit 100°C zugegeben. Die Schmelze wurde 3 st auf dieser Temperatur gehalten und dann abgekünlt.
Das Produkt wurde aus Benzol/FIexan kristallisiert. Dabei wurden 3,3 g 1~(5-Bromo-2-hydroxyphenyl)-1-(5-chloro-2-Lycrcxyphenyl)äthan
mit einem Fp von 167 C erhalten.
2,0 n;l konzentrierte Salpetersäure wurden tropfenweise zu
einer gekühlten Lösung von 1,6 g 1-(5-Bromo-2-hydroxyphenyl)-1-(5-chloro-2-hydroxyphenyl)äthan
in 16 ml Eisessig zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 30
min lang gerührt, worauf es in Eis/Wasser geschüttet wurde.
Der gelbe Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und aus Äthanol kristallisiert. Dabei wurden 0,7 g 1-(5-Bromo-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-1-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitro-
phenyl)äthan mit einem Fp von 1610C erhalten.
Die Verbindungen 1 bis 7, 9 und 10 von Tabelle 1 wurden aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien entsprechend
dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt.
Horv.cc'iLuricr von 1 ,1 -Bis (5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl) -2,2,2-trifluoroäthan
(53)
Ein Gemisch aus 51,2 g 4-Chiorophenol, 26 g Trifluoroacetaidehyd-methylhämiacetal
und 16 ml Essigsäure wurde bei einer Temperatur von 14 C gerührt, worauf 60 ml konzentrierte
Schwefelsäure langsam zugegeben wurden und die Temperatur des Gemischs unter 25 C gehalten wurde. Das Gemisch wurde
dann weitere 2 st bei einer Temperatur von 40°C gerührt«
Das Gemisch wurde dann in Wasser geschüttet. Das Produkt wurde aus Cyclohexan/Diäthyläther kristallisiert. Dabei
wurden 25 g 1,1-Bis(5-chloro-2-hydroxyphenyl)-2,2,2-tri-
909819/0969
- T,
fluoroäthan mit einem Fp von 144°C erhalten.
25 g 1,1-Bis(5-chloro-2-hydroxyphenyl)-2,2,2-trifluoroäthan
wurden entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Nitrierur.gsverf ahren nitriert, wobei 27 g 1 ,1-Bis- (5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2,2-trifluoroäthan
mit einem Fp von 135°C erhalten wurden.
Die Verbindungen 11 bis 18 und 54 bis 56 von Tabelle 1
wurden aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien durch das oben beschriebene allgemeine Verfahren hergestellt
(die Verbindungen 14 bis 18 wurden durch Dehydrohalogenie-
rung der entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R für Trie
stellt).
stellt).
für Trichloromethyl und R für Wasserstoff steht, herge-
909819/09$$
2848433
Ve-rbin- dun-ί Nr. |
R1 | f | CF3 | 2 | H | Subs tituenten | Y | R8 R9 |
Physikalische
Daten - ~- |
H | C2F5 | H | X ι |
Cl | H | Fp, 0C | |||
1 | H | n-C3F | H | Cl | F | H | 179 | ||
2 | H | CF3 | H | F | Br | H | 134 | ||
3 | CH3 | H | Cl | F | H | 178 | |||
4 | H | F | Cl | H | 126 | ||||
5 | CH3 | H | F | Br | H | 129 | |||
6 | CH3 | H | F | Cl | H | 119 | |||
7 | CH0 | H | Cl | Br | H | 161-3 | |||
α | CH3 | H | Br | I | H | 162 | |||
10 | CCl3 | H | Br | Cl | H | 131 | |||
11 | CCl0 | H | Cl | Br | H | 233 | |||
12 | CC13 | CCl9 | Br | F | H | 211 | |||
13 | ι = | cci2 | F | Cl | H | 174 | |||
1 λ -1- τ |
= | CCl2 | Cl | Br | H | 166 | |||
15 | = | cci2 | Br | F | H | 213 | |||
Ιό | cci2 | F | Cl | COCH | 108 | ||||
17 | K | Cl | Cl | CO CH | 195 | ||||
is | H | Cl | Cl | H | 200 | ||||
53 | 7 H | Cl | Cl | H | 135 | ||||
54 | H | Cl | Cl | H | 140 | ||||
1 55 |
Cl | Br | H | 102 | |||||
56 | Br | 146 | |||||||
509819/09S9
Herstellung von 2,2'-Isopropyliden-bis-(4-fluoro-g-nitrophenol)
(19)
30 ml Dimethylsulfat· wurden tropfenweise während 4 5 min zu
einen gerührten Gemisch aus 32,4 3 g 5-Fluoro-2-hydroxyacetophenon
und 40,5 g Kaliumcarbonat in 500 ml Aceton zugegeben, und das Gemisch wurde 8 st-auf Rückfluß erhitzt. Konzentrierter
Ammoniak wurde dann zugegeben, und die anorganischen Feststoffe wurden durch Filtration entfernt. Das
Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und das Produkt wurde in Äther aufgelöst und mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknung der ätherischen Lösung über Na0SO. wurde der Äther unter vermindertem Druck entfernt, worauf
der Rückstand destilliert wurde. Dabei wurden 28,4 g 5-Fluoro-2-nethoxyacetophenon
mit einem Kp von 58-64 C/0,2 mm erhalten.
10 g 5-Fluoro-2-methoxyacetophenon in 50 ml trockenem Äther wurden tropfenweise während 20 min zu einer Lösung von Methylmagnesiumjodid
(aus 1,6 g Magnesium und 4,05 ml Methyljodid) in 50 ml Äther zugegeben. Das Gemisch wurde 1,5 st
bei Raumtemperatur gerührt und dann 30 min unter mäßigem Rückfluß erhitzt. Eine eiskalte Lösung von Ammoniumchlorid
wurde zugegeben, und die ätherische Schicht wurde abgetrennt und über Na2S0. getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels
kristallisierten 9,1 g 2-(5-Fluoro-2-methoxyphenyl)propan-2-ol aus Hexan; Fp 69-7O°C.
6 g 2-(5-Fluoro-2-methoxyphenyl)propan-2-ol wurden in
kleinen Portionen zu einer Schmelze aus 12g 4-Fluorophencl
und 10 Tropfen konzentrierter Salzsäure bei 90°C zugegeben. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur über Nacht
gerührt und dann abgekühlt und in Äther aufgelöst. Der Überschuß an p-Fluorophenol wurde durch Extraktion mit 5%~
909819/0909
BAD ORIGINAL
iger wäßriger Natriumhydroxidlösung entfernt. Das in Alkali
unlösliche Material wurde aus Hexan kristallisiert, wobei 3,9 g 2-{5-Fluoro-2-hydroxyphenyl)-2-(5-fluoro-2-methoxyphenyl)propan
als farblose Prismen- mit einem Fp von 900C erhalten wurden.
1 ml Bor tribrcmid in 10 ml Dichloromethan v/urde tropfenweise
zu einer Lösung von 0,5 g 2- (5-Fluoro-2-hydroxyphenyl)-2-(b-fluoro-2-methoxyphenyI)
propan in ',0 ml Dichloromethan bei -70°C zugegeben. Die Lösung wurde bei dieser Temperatur
1 se lang gerührt, worauf dann Wasser zugegeben v/urde.
Dis organische Schicht wurde abgetrennt und über Na2SO
getrocknet, und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein farbloses Produkt erhalten wurde, das aus Hexan kristallisierte.
Dabei wurden 0,375 g farblose Prismen von 2,2'-Iaupropvliden-bis-(4-fluorophenol) mit einem Fp von
155°C erhalten.
0,85 ml konzentrierte Salpetersäure wurden tropfenweise zu einer Lösung von 1,1 g 2,2'-Isopropyliden-bis-(4-fluorophenol)
in 10 ml Eisessig zugegeben. Die Lösung wurde 15 jft bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eis/Wasser
geschüttet. Der gelbe Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthanol kristallisiert. Dabei wurden 1,0g gelbe Nadeln
von 2,2'-Isopropyliden-bis-(4-fluoro-6-nitrophenol) mit
einem Fp von 138°C erhalten.
Herstellung von 2-(5-Chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2-(5-fluoro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)propan
(20)
2-(5-Chloro-2-hydroxyphenyl)-2-(5-fluoro-2-methoxyphenyl)-propan
vFp 97°C) wurde hergestellt aus 2-(5-Fluoro-2-metho:
phenyl)propan-2-ol und 4-Chlorophenol entsprechend dem in
909819/09S9 __
BAD ORIGINAL
- 31 -
Beispiel 3 für die Herstellung von 2- (5-FIuOrO-^--hydroxyphenyl)
-2-(5-f luoro-2—inethoxyphenyl)propan beschriebenen
Verfahren.
2-(5-Chloro-2-hydroxyphenyl)-2-(5-fluoro-2-hydroxyphenyl·)-propan
(Fp 125°C) wu«rde hergestellt aus 2-(5-Chloro-2-hydroxyphenyl)~2~(5-fiuoro-2-methoxyphenyl)propan
entsprechend dem in Beispiel 3 für die Herstellung von 2,2'-Isopropyliden-bis-(4-fiuorophenol)
beschriebenen Verfahren. .
2-(5-Chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2-(5-fluoro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)propan
(Fp 160°C) wurde hergestellt aus 2-(5-Chloro-2-hydroxyphenyl)-2-(5-fluoro-2-hydroxyphenyl)propan
entsprechend dem in Beispiel 3 für die Herstellung von 2,2'-Isopropyliden-bis-(4-fluoro-6-nitrophenol)
beschriebenen Verfahren,
Herstellung von 2,2'-Isopropyliden-bis-(4-chloro~6-nitrophenol)
(21)
2-(5-Chloro-2-methoxyphenyl)propan-2-ol (Fp 56°C) voirde
hergestellt aus 5-Chicro-2-methoxyacetophenon entsprechend dem in Beispiel 3 für die Herstellung von 2- (5-Fluoro-2-methoxyphenyl)propan-2-ol
beschriebenen Verfahren.
2-(5-Chloro-2-hydroxyphenyl)-2-(5-chloro-2-methoxyphenyl)-propan (Fp 137°C) wurde hergestellt aus 2-(5-Chloro-2-methoxyphenyl)propan-2-ol
und 4-Chlorophenol entsprechend dem in Beispiel 3 für die Herstellung von 2-(5-Fluoro-2-hydroxyphenyl)-2-(5-fluoro-2-methoxyphenyl)propan
beschriebenen Verfahren.
2,2'-Isopropyliden-bis-(4-chlorophenol) (Fp 142°C) wurde
909819/0909
hergestellt aus 2-(S-Chloro-Z-hydroxyphenyl)-2-(5-chloro-2-niethoxyphenyl)
propan entsprechend dem in Beispiel 3 für d:_e Herstellung von 2 , 2'-Isopropyliden-his- (4-fluorophenol)
beschriebenen Verfahren.
2,2'-Isopropyliden-b.is-'4-chloro-6-nitrophenol) (Fp 188°C)
wurde hergestellt aus 2,2*-I^ooropyliden-bis-(4-chlorophenol)
entsprechend dem in Beispiel 3 für die Herstellung von 2,2'-Isopropyliden-bis-(4-chloro-6-nitrophenol) beschriebenen
Verfahren.
Herstellung von Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-keton
(22)
Bis-(5-chloro-2-methoxyphenyl)keton (Fp 1O8°C) wurde hergestellt
durch Oxydation von 2,2l-Methylen-bis-(5-chloroanisol)
entsprechend dem von Moshfegh et al. (Acta Chem. Scand., 19 57, 40, 1157-66) für die Oxydation von 2,2'-Methylen-bis-(5-chlorophenetol)
beschriebenen Verfahren.
Bis-(5-chloro-2-hydroxyphenyl)keton (Fp 154°C; Bezugs-Fp
152-155°C) wurde hergestellt durch Demethylierung von Bi.-:- (5-chloro-2-methoxyphenyl) keton entsprechend dem von
Moshfegh et al. (Acta Chem. Scand., 1957, 4£, 1157-66) für die Deäthylierung von Bis-(5-chloro-2-äthoxyphenyl)-keton
beschriebenen Verfahren.
4 nl Salpetersäure wurden tropfenweise zu einer, gerührten
Lösung von 2,7 g Bis-(5-chloro-2-hydroxyphenyl)keton in 50 ml Eisessig zugegeben. Die Lösung wurde 1 st bei Raumtemperatur
gerührt. Während dieser Zeit schied sich ein gelber Feststoff aus der Lösung ab. Das Gemisch wurde in
Eis/Wasser geschüttet, und das Produkt wurde durch Filtration gesammelt. Dünnschichtchromatografie zeigte, daß
909813/0909
das Produkt ein Geraisch aus zwei Verbindungen war, die durch Kolonrxenchroraatograf ie auf Silicagel getrennt wurden.
Elution mit Hexan, das steigende Mengen Äthylacetat enthielt, lieferte 150 mg 5-Chloro-2-hydroxyphenyl-5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenylketon
mit einem Fp von 153°C und dann 1,5 g· Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)koton
mit einem Fp von 187 C.
herstellung von Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-methylchlcrid
(23)
3,5 g Natriumborohydrid wurden portionsweise zu einer gerührten
Lösung von 10 g Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)keton
in 150 ml Ächanol zugegeben, wobei die Lösung auf einer Temperatur von O0C gehalten wurde. Nach beendeter
Zugabe wurde die Temperatur auf Raumtemperatur steigen gelassen, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur
gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser verdünnt, und mit Salzsäure angesäuert, und das Produkt wurde in Äthylacetat
extrahiert. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Dabei wurden 9,0 g
Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)methylalkohol erhalten, der nach ümkristallisation aus Äthanol/Hexan einen
Fp von 180OC aufwies.
Ein Gemisch aus 4,5 g Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)methylalkohol
und 50 ml Thionylchlorid wurde 3 st auf Rückfluß erhitzt. 0,1 g Dimethylformamid wurde dem Reaktionsgemisch
zugegeben, und das Gemisch wurde eine weitere Stun.'e auf Rückfluß erhitzt, überschüssiges Thionylchlorid
wurde dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und das zurückbleibende rote öl wurde aus Äthanol
kristallisiert. Dabei wurden 4 g Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)methylchlorid
mit einem Fp von 180°C erhalten.
909819/0909
Herstellung von Bis-(5-chloro-5-hydroxy-3~nitrophenyl)-methyl-isobutyl-ather
(24)
Ein Gemisch aus 5 g -Bit;- (5-chloro-2-hydroxy~3-nitrophenyl) ir.c-cr./lchiorid
und 50 ml Iyobutanol wurde bei einer Temperatur vor. O0C gerührt, und 1,0 g Natriumhydrid wurde porti-Gr:sv/Gine
^ugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch
eine weitere Stunde gerührt und in Wasser geschüttet. Die wäßrige Losung wurde in Äther/Petroläther extrahiert, und
die Lösungsmittel wurden durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Petroläther
(K? 40-6O0C) umkristallisiert, wobei 4,3 g Bis-(5-chloro-2-hyäroxy-3-nitrophenyl)methyl-isobutyl-äther
mit einem Fp von 9 5°C erhalten wurden.
Die in der unten stehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen wurden aus Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)methylchlorid
und dem entsprechenden Alkohol oder Thiol durch das in Beispiel 8 für die Herstellung von Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)methyl-isobutyl-äther
beschriebene Verfahren hergestellt. Tetrahydrofuran wurde
nach Bedarf für die nukleophile Verdrängungsreaktion als Lösungsmittel verwendet. 1 Äquivalent Triäthylamin erwies
sich als zufriedenstellende alternative Base für Natriumhvdrid.
909819/0969
TABELLU 2
OH
Verbindung Nr. |
Substi'auer.t | CH3O | Physikalische · Daten Fp, 0C |
25 | Rl | C2H5O | 149 |
56 | (cii3)2cno | 142 | |
27 | CH3OC9H4O C6S5CH2O |
■ I50 | |
28 29 |
(CH3)2CHS | 110 120 |
|
30 | (CH3)2CHCH2S . | 118 | |
31 | C6H5O | 106 | |
32 | 4-CK-C6H4O . | 202 | |
33 | 3-F-C6H4O | 168 | |
34 | 4-F-C6H4O | 212 | |
35 | C6H5(CH3)CHO | I39-4O | |
3ό | 3-F-C6H4CH2O | I28-I3O | |
37 | 4-Cl-C6H4CH2O | 123 | |
3S | 3-NO2-C6H4CH2O | I28 | |
39 | 4-F-C6H4CH2O | 170 | |
40 | 3,5-Cl2-C6H3CH2O | I54-I55 | |
. 41 | (C6H5)2CHCH2CH2O | I48 | |
42 | 4-ci-2-CH3O-C5H3CH2O | 52-55 | |
43 | 4-(CH0CONH)C6H 0 | IOO-I6I | |
44 | CH3CH2CH9S | 158 | |
45 | (CH3)3CS" | 118 | |
46 | C9H (CH.)CHS | 150 | |
47 | 82 |
909819/0969
TABELLE 2, Fortsetzung
I Verbindung Nr. |
Substituent | Physikalische Daten Fp/ 0C |
48 49 50 ii'I 52 |
R1 | I3I-I32 110-112 15S-156 218-220 I54-I56. |
4-CH3OC6H4CH2S 4-ClC0H4CH9S C6H5S 4-ClC0H4S • 4-NO2C6H4S |
Beispiel 10
Zusammensetzungen, die sich für die Verwendung als experimentelle
injizierbare Lösungen eigneten, wurden durch Formulierung der Verbindungen als Lösungen ihrer Salze entweder
in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und Äthylenglykoi oder aus Wasser und Polyäthylenglykol (PEG200) hergestellt.
Zusammensetzungen, die durch das Verfahren von Beispiel 10 hergestellt worden waren, wurden als einzige Dosis an Testschafe
verabreicht, die mit dem Schafleberegel (Fasciola hepctica) infiziert waren. Die Anzahl der Leberegeieier
in den Fäzes wurde zum Zeitpunkt der Behandlung und in ausgewählten Intervallen bis zu 30 Tagen nach der Behandlung
ermittelt. Die Schafe wurden dann getötet, und die Anzahl der ausgewachsenen Egel in der Leber wurde gezählt.
Die Menge und die Struktur des aktiven Bestandteils in einer jeden Zusammensetzung und die. Resultate der Behandlung
bei einem Schaf mit dieser Zusammensetzung sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben. Die Zusammensetzungen
wurden durch subkutane Injektion (s/c) verabreicht.
909819/0909
Flukizide Aktivität von Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel I
enthalten
ι Verbin dung Nr. |
Dosierungs rate (ir.q/-kq) |
- Zahl der Eier in den Filzes "iL-r/<i Fäziv-; (Tac) |
Resultate post mortem Aazahl deir au^gewach- •sene;; Leberege 1 |
1 | 12,5 | 280(0), 0(7), 50(14-), 0(33) |
0 |
3 | 12,5 | 110(0), 0(7), 0(14) | 1 |
7 | 20,0 | 360(0), 0(7), 0(13) | 0 |
7 | 12,5 | 240(0), 20(7), 0(14) | 0 |
7 | 8,0 | 120(0), 0(7), 0(14) | 0 |
7 | 5,0 | 400(0), 0(7), 50(14) | - |
8 | 12,5 | 200(0), 0(7), 0(14) | 0 |
S | 8,0 | 100(0), 0(7), 0(14) | 0 |
8 | 6,0 | >20,000(0), 20(7), 10(14) |
0 |
8 | 4,0 | 150(0), 110(7), 80(14) | - |
9 | "12,5 | 640(0), 0(7), 0(14). | 0 |
10 | 12,5 | 700(0), 10(7), 90(14) | - |
19 | 12,5 | 400(0). 210(7), 180(14) |
- |
20 | 12,5 | 1360(0), 400(7), 140(14) |
- |
11 | 5,0 | 500(0), 50(7), 0(14) | 0 |
I4a | 12,5 | 210(0), 0(7), 0(14) | 0 |
14 | 2,0 | 180(0), 60(7), 0(14) | 0 ' |
14 | 0,5 | 90(0), 0(7),- 0(14) | 0 |
15b | 12,5 | 270(0), 0(7), 0(14) | 0 |
15 | 2,0 | 180(0), 0(7), 0(14) | 0 |
16 | 12,5 | 220(0), 10(7), 10(14) | 0 |
17 | 12,0 | 370(0), 110(7), 0(14) | 0 |
18 | 12,0 | 140(0), 60(7), 0(14) | 1 |
909819/0969
BAD ORIGINAL
TABELLE 3, Fortsetzung
Verbin dung Nr. |
Dosierungs rate (mg/kg) |
Zahl der Eier Fäzes Eier/g Fäzes |
20(7) , | in den (Tag) |
Resultate post mortem Anzahl der ausgewach-i sehen Leberegel |
24 | 6,0 | 200(0) , | 130(7) | 10(14) | 0 |
26 | 6,0 | 700(0) , | 310(7) | r 10(14) | 0 |
29 | 6,0 | ISO(O) , | 10(7), | , O(14) | 0 |
30 | • 12,0 | 550(0), | 0(7) , | 0(14) | 1 |
I 37 | 6,0 | 170(0) , | 0(7), | 0(14) | 2 |
40 | 6,0 | 130(0) , | 0(7) , | 0(14) | 0 |
40 | 2,0 | 150(0) , | 10(7) , | 130(14) | - |
4 5 | 12,0 | 550(0) , | 10(7) , | 0(14) | 1 . |
47 | 12,0 | 280(0) r | 100(7) | 30(14) | |
: 50 | 12,0 | 220(0) , | 10(7) , | r 0(14) | 0 |
51 | 12,0 | 220(0) , | 0(7), | 0(14) | 0 |
53C | 6,0 | 100(0) , | 460(7) | 0(14) | 0 |
53 | 3,0 | 300(0), | 0(7) , | , 0(14) | 0 |
54d | 6,0 | 320(0), | 10(7) r | 0(14) | 0 |
54 | 2,0 | 300(0) , | 50(7), | 0(14) | 0 |
55 | 6,0 | 170(0) , | 20(7), | 20(14) | 0 |
55 | 2,0 | 300(0) , | 10(7) , | 0(14) | 1 |
5t | 6,0 | 370(0), | 0(14) | 0 |
a. 90,6 % wirksam gegen unreife Egel bei 10 mg/kg 100 % wirksam gegen unreife Egel bei 15 mg/kg
b. 91,4 % wirksam gegen unreife Egel bei 10 mg/kg 94 % wirksam gegen unreife Egel bei 15 mg/kg
c. 97 % wirksam gegen unreife Egel bei 15 mg/kg
d. 83 % wirksam gegen unreife Egel bei 15 mg/kg
909819/09S9
Beispiel 12
Die geringste wirksame Konzentration von Verbindungen der Formel I gegen lebende Fasciola hepatica wurde durch die
direkte Anwendung dieser Testverbindung in Lösung auf lebende Fasciola hepafcica in einem Hedon-Fleig-Medium untersucht.
Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben, worin die geringste v/irksame Konzentration 24 st nach der Behandlung
mit der Testverbindung bestimmt wurde.
Verbindung | Geringste wirksame Konzentration |
Nr. | CPprrO |
32 · | 5 |
33 | 5 |
34 | 5 |
35 | • ■ 5 |
36 | 1 |
33 | |
39 | 0,5 |
41 | 10 |
42 | 1 |
43 | 5 ■ . |
44 | 5 |
46 | 0,5 ■ |
4S | 1 |
49 | 1,5 |
52 | 1 |
57 | 5 |
56 | 1 : ^ |
909819/0969
Claims (1)
- PATENlANSPRÜCHE:■ 1 . '. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Abtöten von inneren Parasiten bei Warmblütern, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel I:1 2
worin R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, ggf. substituiertem Niederalkyl, ggf. substituiertem Niederalkoxy, ggf. substituiertem Niederalkylthio, ggf. substituiertem Niederalkylsulfinyl, ggf. substituiertem Niederalkylsulfonyl, ggf. substituiertem Aryloxy, ggf. substituiertem Arylthio, ggf. substituiertem Arylsulfinyl, ggf. substituiertem Arylsulfonyl, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thio-14 cyano und der Gruppe NR R (worin4
und R unabhängigvoneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Niederalkyl und Aryl oder R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden) oder R^2 R 1Iund R gemeinsam für =0, die Gruppe =NR (worin R ausgewählt ist aus Hydroxy, Niederalkyl, Aryl und Arylamine) oder die Gruppe =CR6R7 (worin R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Niederalkyl, Halogen, Cyano, Amino, Nitro und Carbanioyl) stehen; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, ggf. substituiertem Niederalkyl, ggf. substituiertem Aryl, ggf. substituiertem Aryloxy, ggf. substituiertem Niederalkoxy, Mercapto, ggf„ sub-909819/0989ORIGINAL HMSPtCTEDstituiertem Niederalkylthio, ggf. substituiertem Niederalkylsulfinyl, ggf. substituiertem Niederalkylsulfonyl, SuIfo, Niederalkoxysulfonyl, Thiocyano, Amino, Xiederacylamino, Niederalkylamino und Di(niederalkyl)-amino; W und Z für Wasserstoff oder OR bzw. ORο ο -IQ ι -ιstehen; R , R , R« und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Niederalkyl, Niederacyl, Niederalkenyl, Carboxymethyl, Nieder(alkoxy)carbonylinethyl, Aryloxyacetyl, Nieder, (alkoxy) acetyl, Niederalkoxycarbonyl und Aroyl; wobei Niederalkyl, Niederaikoxy und Niederalkylthio definiert seien als Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Niederalkenyi und Niederacyl definiert seien als Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder ein optisches Isomer davon oder ein Salz davon und einen inerten Träger hierfür enthält.2. Pharmazeutische Zusammensetzung, worin in der Verbindung der Formel I R und R^ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyano, NRJR (worin R ^ und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus"Wasserstoff, C1 c-3 4Alkyl und Ptienyl oder R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden), den Gruupen C1 ,-Alkyl, C1 ,-Alkoxy, C1 ,-Alkylthio, C1-^-AIkYlSuIfinyl und C.^-Alkylsulfonyl (worin jede Alkylgruppe ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Hydroxy, C1 -Alkoxy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, C.,fi-Alkyl, C1 g-Alkoxy, Hydroxy, Nitro und Cyano substituiertes Phenyl substituiert ist), den Gruppen Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl und Arylsulfonyl (worin jede Arylgruppe aus ggf.durch ein oder mehrere der Substituenten Kalogen, Hydroxy, C.,-Alkyl, C, g-Alkoxy, Nitro und Cyano substituiertem Phenyl besteht) oder R und R" gemeinsam für =0, die Gruppe =NR5909819/0969■c(worin R ausgewählt ist aus Hydroxy, C, ,-Alkyl, Phenyl und Phenylamino) oder die Gruppe =CR R7 (worin R^ und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1 ,-Alkyl, Halogen, Cyano, Amino, Nitro undI —οCarbairoyl) stehen; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Ha'logen, Cyano, Nitro, Mercapto,SuIfο, Thiocyano, Amino, C„_,-Acylamino, C1_,-Alkylamino, Di(C. ,-alkyl)amino, den Gruppen C1 ,-Alkyl, C1 ,-Alkoxy, C,,-Alkylthio, C. _,-Alkylsulfinyl, C1 ,-Alkylsulfonyl .und C.__-Alkoxysulfonyl (worin jede Alkylgruppe ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Hydroxy, C1,-Alkoxy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, C1-,-Alkyl, C1,-Alkoxy, Hydroxy, Nitro und Cyano substituiertes Phenyl substituiert ist) und den Gruppen Aryl und Aryloxy (worin jede Arylgruppe aus ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Hydroxy, C, ,-Alkyl, C1 ,-Alkoxy, Nitro und Cyano substituiertem· 10Phenyl besteht); W und Z für Wasserstoff oder OR11 891Ο 11bzw. OR stehen; und R , R , R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1 ,-I —DAlkyl, C0 ,-Acyl, C0 ,-Alkenyl, Carboxymethyl, C1 ,-Ζ~Ό Z — D I — D(Alkoxy) carbony lmethyl, Phenoxyacetyl, C.,,-(Alkoxy) acetyl, C1 ,-(Alkoxy)carbonyl und Benzoyl.I —D3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin1 2 in der Verbindung der Formel I R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, den Gruppen C1 ,-Alkyl, C1 ,-Alkoxy und C1 ,-Alkylthio (worin jede Gruppe ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, C1^-AIkOXy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C. ,-Alkoxy substituiertes Phenyl substituiert ist) und den Gruppen Aryloxy und Arylthio (worin jede Aryigruppe aus ggf. durch ein oder mehrere der Substitu-909819/0969enten Halogen, Nitro, Cyano und C1 -Alkoxy substi-1 2tuiertem Phenyl besteht) oder R und R gemeinsam die Gruppe -CR R (worin R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Halogen) bilden; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Halogen; W und Z für Wasserstoff stehen und R8 und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C, ,--Alkanoyl, C.,,-(Alkoxy) carbonyl and den Kationen von anorganischen oder organischen Basen.Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin in der Verbindung der Formel I eines der Symbole R2
und R für Wasserstoff steht und das andere ausgewählt ist aus den Gruppen C^g-Alkyl und C1-6-AIkOXy (worin jede Gruppe ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, C, ,-Alkoxy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C1_,-Alkoxy substituiertes Phenyl substituiert ist) und der Gruppe Phenoxy (das ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C1 ,-Alkoxy substituiert ist) oder R' und R gemeinsam die Gruppe =CC12 bilden; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen; W und Z für Wasserstoff stehenC Qund R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin in der Verbindung der Formel I entweder eines der Sym-1 2
bole R und R für Wasserstoff und das andere für C- ,-1 τHalogenalkyl steht oder R und R gemeinsam die Gruppe =CCl2 bilden; X und Y unabhängig,voneinander ausgewählt sind aus Halogen; W und Z für Wasserstoff stehen und8 9
R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.909819/09096. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin in der Verbindung der Formel I entweder eines der Symbole R und R für Wasserstoff und das andere für Trichloromethyl, Trifluoromethyl, Pentafluoroäthyl und1 2 Heptafluoro-n-propyl steht oder R und R gemeinsam die Gruppe =CC19 'bilden; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Chlor und Brom; W und Z für Wasserstoff stehen und r8 und r9 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus 1,1-Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2,2-trichloroäthan,1,1-Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2-dichloroäthylen,1,1-Bis-(5-bromo-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2,2-trichloroäthan,1,1-Bis-(5-bromo-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2-dichloroäthylen,1,1-Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2,2-trifluoroäthan und1,1-Bis-(5-bromo-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2,2-trifluoroäthan.8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form einer sterilen injizierbaren Zusammensetzung aufweist.9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine für topische Anwendung geeignete flüssige Form aufweist.10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine für orale Verabreichung geeignete Form aufweist.9098 19/096911. Die Verbindungen der Formel I sowie die optischen Isomere und Salze davon, wie sie in Anspruch 1 defi-1 οniert sind, wobei, wenn R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C .,,.-Alkyl1 7 Iooder wenn eines der Symbole R und R für Wasserstoff und das andere ßür eine C1 -Chloroalkylgruppe steht,I —οdann eines der Symbole X und Y für einen anderen Substituenten als Chlor, Brom oder Jod steht.12. Verbindungen der Formel I, wie sie in Anspruch 11 de-finiert sind, worin eines der Symbole R und R*" für Wasserstoff steht und das andere ausgewählt ist aus C1 ,--Alkyl (das durch ein oder mehrere der Substituenten Fluor, C1 ,-Alkoxy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C, fi-Alkoxy substituiertes Phenyl substituiert ist), den Gruppen C1-6-AIkOXy und C1-6-AIkYItIiIo (das ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, C1-,-Alkoxy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C, ,-Alkoxy substituiertes Phenyl substituiert ist) und den Gruppen Aryloxy und Arylthio (worin jede Arylgruppe aus ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C, -Alkoxy substituiertem Phenyl besteht) oderio 6 7R und R gemeinsam die Gruppe =CR R bilden (worin R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Halogen);X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen; W und Z für Wasserstoff stehen und R° und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.13. Verbindungen der Formel I, wie_sie in Anspruch 11 de-1 ο finiert sind, worin eines der Symbole R und R für Wasserstoff steht und das andere ausgewählt ist aus C, ,-Alkyl (das ggf. durch ein oder mehrere der Sub-909819/0969-~/: 28A8493stituenten Fluor, C1-6-AIkOXy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C1 ,-Alkoxy substituiertes Phenyl substituiert ist),1 —bder Gruppe C1 ,-Alkoxy (das ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, C.,-Alkoxy und ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C1-6-AIkOXy substituiertes Phenyl substituiert ist) und der Gruppe Phenoxy (die ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Halogen, Nitro, Cyano und C, -Alkoxy substituiert ist) oder R und2 .10R gemeinsam die Gruppe =CCl2 bilden; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen; W und8 9Z für Wasserstoff stehen und R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.14. Verbindungen der Formel I, wie sie in Anspruch 11 definiert sind, worin eines der Symbole R^ und R für Wasserstoff steht und das andere für eine Cn ,-Chloro-I —Dalky!gruppe steht; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen und mindestens eines der Symbole X und Y aus Fluor besteht; W Und Z für Wasserstoff stehen; und R° und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und den Kationen von anorganischen und organischen Basen.15. Verbindungen der Formel I, wie sie in Anspruch 11 de-1 9 finiert sind, worin eines der Symbole R und R" für Wasserstoff steht und das andere für eine C1 -Fluoralkylgruppe steht oder r1 und R gemeinsam die Gruppe =CCl2 bilden; X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Chlor und Brom; W und Z für Wasserstoff stehen; und R^ und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und den Kationen von organischen und anorganischen Basen.909819/096916. Verbindungen der Formel Ir wie sie in Anspruch Π definiert sind, wobei es sich um die folgenden handelt:1,1-Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2-dichloroäthylen,,1-Bis- (5-brorr.o-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2r2-dichloroäthylen,1,1-Bis-(5-chloro-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2r2-trifluoroäthan und1,1-Eio-(5-bromo-2-hydroxy-3-nitrophenyl)-2,2,2-triflcoroäthan.17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, wie sie in Anspruch 11 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man:a) 1 Mol eines 2-(1-Hydroxyalkyl)phenols oder eines phenolischen Derivats davon mit 1 Mol eines p-substituierten Phenols oder eines phenolischen Derivats davon kondensiert und hierauf eine Nitrierung mit einem geeigneten Nitrierungsmittel durchführt; oderb) 2 Mol eines p-substituierten Phenols oder eines phenolischen Derivats davon mit 1 Mol eines halogensubstituierten aliphatischen Aldehyds kondensiert und hierauf eine Nitrierung mit einem geeigneten Nitrierungsmittel durchführt; oderc) ein 2,2'-Dihydroxy-3,3'-dinitrobenzophenon oder ein phenolisches Derivat davon zum entsprechenden Carbinol reduziert, das Carbinol zwecks Ersatz des alkoholischen Hydroxyls durch eine leicht abspaltbare Gruppe umsetzt und die^so gebildete Verbindung nit einem Sauerstoff- oder Schwefelnukleophil umsetzt, um die leicht abspaltbare Gruppe durch die nukleophiie Gruppe zu ersetzen; oder9098 19/09^9d) ein 5,5'-disubstituiertes 2,2*-Dihydroxybenzophenon oder ein phenolisches Derivat davon zum entsprechenden Carbinol reduziert, das Carbinol zwecks Ersatz des alkoholischen Hydroxyls durch eine leicht abspaltbare Gruppe umsetzt, die so erhaltene Verbindung mit einem Sauerstoff- oder Schwefelnukleophil umsetzt, um die leicht abspaltbare Gruppe durch die nukleophile Gruppe zu ersetzen, und das als Zwischenprodukt erhaltene Carbinol oder das Derivat davon nitriert, wobei ein 2,2'-dihydroxy-3,3'-dinitro-5,5'-disubstituiertes Diphenylmethan oder ein phenolisches Derivat davon erhalten wird; odere) eine Verbindung der Formel I, die gemäß der Vorschrift oben hergestellt worden ist, worin eines der Symbole R1 und R für Wasserstoff und das an-" dere für eine Oi-halogensubstituierte Alkylgruppe steht, einer Dehydrohalogenierung unterwirft.909819/09S9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPD234177 | 1977-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848493A1 true DE2848493A1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=3767246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848493 Withdrawn DE2848493A1 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-08 | Pharmazeutische zusammensetzung zum abtoeten von inneren parasiten bei warmbluetern, welche als wirkstoff ein dinitriertes diphenylmethanderivat enthalten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4251546A (de) |
AU (1) | AU4101678A (de) |
DE (1) | DE2848493A1 (de) |
FR (1) | FR2407910A1 (de) |
GB (1) | GB2009746A (de) |
NL (1) | NL7810683A (de) |
ZA (1) | ZA786163B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2153221B (en) * | 1984-01-13 | 1988-04-27 | Louis Marcel Ltd | Improvements in the application of depilatory materials |
FR2580275B1 (fr) * | 1985-04-16 | 1988-11-18 | Nouvel Colette | Perfectionnement a la preparation et applications de bisphenols substitues |
DE10145470A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-05-22 | Infineon Technologies Ag | Materialien für Pufferschichten hoher Transparenz |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2544826A (en) * | 1945-05-08 | 1951-03-13 | Dow Chemical Co | Anthelmintic feed composition |
US2615052A (en) * | 1950-06-23 | 1952-10-21 | Allied Lab Inc | 2,2'-methylenebis(4-chloro-6-nitrophenol) and a method for its production |
US2739941A (en) * | 1952-09-13 | 1956-03-27 | Gen Aniline & Film Corp | Germicidal soap composition |
DE1034411B (de) | 1956-06-19 | 1958-07-17 | Bayer Ag | Gastropoden-Bekaempfungsmittel |
US3057928A (en) * | 1959-10-30 | 1962-10-09 | Pennsalt Chemicals Corp | Bis(2-hydroxy-meta-alkyl-phenol) alkanes |
NL167151C (nl) * | 1971-04-09 | 1981-11-16 | Acf Chemiefarma Nv | Werkwijze ter bereiding van geneesmiddelen met anti-parasitaire werking op basis van halogeen bevatten- de 2,2'-methyleendifenolderivaten, alsmede werkwijze ter bereiding van deze geneeskrachtige verbindingen. |
-
1977
- 1977-11-08 AU AU41016/78A patent/AU4101678A/en active Pending
-
1978
- 1978-10-26 NL NL7810683A patent/NL7810683A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-10-30 US US05/955,605 patent/US4251546A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-01 ZA ZA00786163A patent/ZA786163B/xx unknown
- 1978-11-03 GB GB7843152A patent/GB2009746A/en not_active Withdrawn
- 1978-11-07 FR FR7831489A patent/FR2407910A1/fr active Pending
- 1978-11-08 DE DE19782848493 patent/DE2848493A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2009746A (en) | 1979-06-20 |
US4251546A (en) | 1981-02-17 |
AU4101678A (en) | 1980-05-01 |
NL7810683A (nl) | 1979-05-10 |
FR2407910A1 (fr) | 1979-06-01 |
ZA786163B (en) | 1979-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907217C2 (de) | 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2928485A1 (de) | Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen | |
DE3590241C2 (de) | ||
DE2828091C2 (de) | ||
DE2509416A1 (de) | Dinitrobenzotrifluoride | |
DE2528147A1 (de) | Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel | |
DE69708130T2 (de) | A-oxo-butansäuren enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE2501834A1 (de) | Neue carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel | |
DE2848493A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zum abtoeten von inneren parasiten bei warmbluetern, welche als wirkstoff ein dinitriertes diphenylmethanderivat enthalten | |
DE3627663A1 (de) | Heteroarylethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als leistungsfoerderer bei tieren | |
DD141023A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines 2,3-dihydrobenzofuranderivats | |
DE2703652C2 (de) | ||
EP0241834A2 (de) | Verwendung von 3-Carbamoyl-4-hydroxy-cumarinen zur Bekämpfung von parasitären Helminthen, neue 3-Carbamoyl-4-hydroxy-cumarine und ihre Herstellung | |
DE2145807A1 (de) | 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1493083B1 (de) | Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2300447C2 (de) | Substituierte 3-Cyanobenzolsulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3142559A1 (de) | "pyrimidin-derivate" | |
DE2648841A1 (de) | Iminothiazolidinonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel | |
DE2412388A1 (de) | Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2556122C2 (de) | Substituierte Benzoldisulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE2113489C3 (de) | 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2738131A1 (de) | Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1695231B1 (de) | 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate | |
DD283820A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-dithiol-3-thion-s-oxid-verbindungen | |
BE826376A (fr) | Dinitroanilines |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |