CH618430A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH618430A5 CH618430A5 CH1445975A CH1445975A CH618430A5 CH 618430 A5 CH618430 A5 CH 618430A5 CH 1445975 A CH1445975 A CH 1445975A CH 1445975 A CH1445975 A CH 1445975A CH 618430 A5 CH618430 A5 CH 618430A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hydroxy
- dihydrocarbostyril
- formula
- propoxy
- compound
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- DHNVEJYKTXYCTH-UHFFFAOYSA-N 8-phenylmethoxy-3-propoxy-3,4-dihydro-1H-quinolin-2-one Chemical compound C(CC)OC1C(NC2=C(C=CC=C2C1)OCC1=CC=CC=C1)=O DHNVEJYKTXYCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CEYOWIYBDBAMFG-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxy-3-propoxy-3,4-dihydro-1H-quinolin-2-one Chemical compound C(CC)OC1C(NC2=C(C=CC=C2C1)O)=O CEYOWIYBDBAMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- KZWJENVYIXCLLD-UHFFFAOYSA-N 8-methoxy-3-propoxy-3,4-dihydro-1H-quinolin-2-one Chemical compound C(CC)OC1C(NC2=C(C=CC=C2C1)OC)=O KZWJENVYIXCLLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- TZOYXRMEFDYWDQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical class C1=CC=C2NC(=O)CCC2=C1 TZOYXRMEFDYWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 16
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 11
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic acid anhydride Natural products CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- -1 amino-propoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBQJDQNCORENFW-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-quinoline-2,5,8-trione Chemical compound O=C1C=CC(=O)C2=C1NC(=O)CC2 KBQJDQNCORENFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GQELMBPEQNVMKH-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxy-5-nitro-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CC(=O)NC2=C1C([N+]([O-])=O)=CC=C2O GQELMBPEQNVMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000004531 blood pressure lowering effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical class C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FVXYRXMYPXVHNY-UHFFFAOYSA-N 3-propoxy-3,4-dihydro-1H-quinolin-2-one Chemical class C(CC)OC1C(NC2=CC=CC=C2C1)=O FVXYRXMYPXVHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNTMSFWCKKCXLI-UHFFFAOYSA-N 5-amino-8-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C(=O)CCC2=C1C(O)=CC=C2N BNTMSFWCKKCXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGLWKQKWRMCMSN-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-8-methoxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CC(=O)NC2=C1C(O)=CC=C2OC GGLWKQKWRMCMSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEMGZJIEPSVWRS-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-8-phenylmethoxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1=2NC(=O)CCC=2C(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 LEMGZJIEPSVWRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDKMDIKMJWOSJP-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CC(=O)NC2=C1C=CC=C2O UDKMDIKMJWOSJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- KQNIURHFAFFXRT-BTJKTKAUSA-N C(\C=C/C(=O)O)(=O)O.C(CC)OC1C(NC2=C(C=CC=C2C1)O)=O Chemical compound C(\C=C/C(=O)O)(=O)O.C(CC)OC1C(NC2=C(C=CC=C2C1)O)=O KQNIURHFAFFXRT-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWWCURLKEXEFQT-UHFFFAOYSA-N dinitrogen pentaoxide Chemical compound [O-][N+](=O)O[N+]([O-])=O ZWWCURLKEXEFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 2
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 2-acetyloxybenzoic acid;[(2s,3r)-4-(dimethylamino)-3-methyl-1,2-diphenylbutan-2-yl] propanoate;1,3,7-trimethylpurine-2,6-dione Chemical class CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O.CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C.C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 0.000 description 1
- MJORMRFQFZHIGF-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxy-1h-quinolin-2-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)C(O)=C(O)NC2=C1 MJORMRFQFZHIGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHLHIYJDIQPKOU-UHFFFAOYSA-N 5,8-Dihydroxy-3,4-dihydrocarbostyril Chemical compound N1C(=O)CCC2=C1C(O)=CC=C2O UHLHIYJDIQPKOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTISIMIVIVPNEX-UHFFFAOYSA-N 5,8-dimethoxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound N1C(=O)CCC2=C1C(OC)=CC=C2OC DTISIMIVIVPNEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSVSRDNJCBKFFA-UHFFFAOYSA-N 5-amino-8-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound N1C(=O)CCC2=C1C(O)=CC=C2N FSVSRDNJCBKFFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJNCXZZQNBKEJT-UHFFFAOYSA-N 8beta-hydroxymarrubiin Natural products O1C(=O)C2(C)CCCC3(C)C2C1CC(C)(O)C3(O)CCC=1C=COC=1 FJNCXZZQNBKEJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJBPXRQYEOUBLK-BTJKTKAUSA-N C(\C=C/C(=O)O)(=O)O.C(CC)OC1C(NC2=C(C=CC=C2C1)OC)=O Chemical compound C(\C=C/C(=O)O)(=O)O.C(CC)OC1C(NC2=C(C=CC=C2C1)OC)=O OJBPXRQYEOUBLK-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- 101100295738 Gallus gallus COR3 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000674 adrenergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012435 aralkylating agent Substances 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002057 chronotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N heparin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](OC(O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]3O)C(O)=O)O[C@@H]2O)CS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@H]1O ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960001008 heparin sodium Drugs 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/24—Oxygen atoms attached in position 8
- C07D215/26—Alcohols; Ethers thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydrocarbostyrilderivaten
3
618 430
und zwar von neuen in 8-Steilung substituierten 5-(3'-Alkyl-amino-2'-hydroxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyrilderivaten, welche ß-adrenergische Blockerwirkungen und blutdrucksinkende Wirkungen ausüben und als Arzneien gegen Angina pectoris, Arhythmie und hohen Blutdruck usw. wertvoll sind.
Es ist bekannt, dass gewisse Carbostyrilderivate wertvolle pharmacologische Eigenschaften ausüben. Bisher diesbezüglich bekannte Verbindungen sind solche, welche in der japanischen Offenlegungsschrift No. 1182/1967 und 38789/1971 und Chemical Abstracts, Bd. 62, lb, 212e (1965), usw. beschrieben worden sind. Indessen wird in den obigen Literaturstellen nicht erwähnt, dass Verbindungen, welche in der 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung der Carbostyrilkomponente eine Amino-propoxygruppe, welche in ihrer 3-Stellung eine substituierte Aminogruppe trägt, aufweisen, bezüglich der ß-adrenergi-schen Nerven eine hervorragende Blockierungswirkung ausüben. Ferner werden in der belgischen Patentschrift Nummer 794 669 3,4-Dihydroxycarbostyrilderivate der folgenden Formel adrenergische Blockerwirkung weniger gut ist als jene der Verbindungen gemäss der besagten belgischen Patentschrift, wogegen aber die blutdrucksenkende Wirkung wesentlich höher ist.
s Erfindungsgemäss gelangt man zu neuen 3,4-Dihydro-carbostyrilderivaten der folgenden Formel
OH
I
OCHgCHCHgNHRg
(i)
2o worin Rx einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen gemäss der obigen Formel I umfassen Methyl-, Äthyl-, Pro-25 pyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butylreste usw. Die Aralkyl-gruppen umfassen Benzyl-, Phenyläthylgruppen usw.
Die 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate gemäss Formel I werden dadurch erhalten, dass man ein entsprechendes 3,4-Di-hydrocarbostyrilderivat der folgenden Formel
OH
beschrieben, worin Rx das Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 das Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe der Formel COR3, worin R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-rest oder einen 3,4,5-Trimethoxyphenylrest bedeutet, und R' und R", welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aral-kylreste oder Cycloalkylreste bedeuten oder aber R' und R", sofern sie zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Rest bilden können, welcher im Ring ein zusätzliches Stickstoffatom oder Sauerstoffatom ent- 45 halten kann. Ferner werden in dieser Patentschrift auch pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze davon beschrieben.
Alle diese in der belgischen Patentschrift erwähnten Verbindungen sind aber solche, bei welchen in jenen Fällen, in denen die 5-Stellung substituiert ist und R1 und R2 Wasserstoffatome 50 bedeuten, beide Symbole R' und R" nicht gleichzeitig Wasserstoffatome und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die erfindungsgemäss erhältlichen 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate sind metabolische Produkte von Verbindungen der in 55 der oben erwähnten belgischen Patentschrift wiedergegebenen allgemeinen Formel
0CH2CHCH2NHR
ai)
40 mit einem Epihalogenhydrin der folgenden Formel
CH2-CHCH2X
V/
O
(IV)
worin X ein Halogenatom darstellt, umsetzt, worauf man das so erhaltene Produkt mit einem Alkylamin der folgenden Formel
R2-NH2 (V)
worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt. Gewünschtenfalls wird das so erhaltene Produkt zur entsprechenden 8-Hydroxy-verbindung reduziert, wenn Rx = Aralkyl, oder desalkyliert, wenn Rx = C1-C4-Alkyl bedeutet.
Die als Ausgangsmaterialien beim vorliegenden Verfahren in Frage kommenden 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate der Formel II sind neue Verbindungen und lassen sich beispielsweise nach der folgenden Synthese herstellen:
65
worin das Symbol R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei sich herausgestellt hat, dass deren ß-
(Vili)
Oxydation
->
ÒCX
il ^ °
o H
Reduktion
(VII)
Alkylierung oder Àralkylierung
worin Rx die obige Bedeutung hat.
Zur Herstellung des Ausgangsproduktes nach dieser Synthese wird das bekannte 8-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril der 6o Formel X zuerst mit einem Nitrierungsmittel, wie z.B. konz. Salpetersäure, Salpetersäureanhydrid oder rauchender Salpetersäure und Essigsäure, Essigsäureanhydrid oder Schwefelsäure, umgesetzt, wobei man zum 8-Hydroxy-5-nitro-3,4-di-hydrocarbostyril der Formel IX gelangt. Diese Verbindung 65 der Formel IX wird hierauf mit einem Reduktionsmittel, z.B. einer Mischung von Stannochlorid, Zinn, Eisen oder Zink und Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt oder in Gegenwart
(II)
eines Katalysators, wie z.B. Palladium-auf-Kohle hydriert, um das 8-Hydroxy-5-amino-3,4-dihydrocarbostyril der Formel VIII zu erhalten. Diese Verbindung der Formel VIII wird hierauf mit einem Oxydationsmittel, z.B. Ferrichlorid, Chrom-, säure, einem Chromat, K2CrOT + H2S04, KMn04 + H20 oder Mn02 + H2S04 umgesetzt, wobei man 5,8-Dioxo--3,4,5,8-tetrahydrocarbostyril der Formel VII erhält. Diese Verbindung der Formel VII wird hierauf mit einem Reduktionsmittel, z.B. Schwefeldioxyd oder Natriumbisulfit oder Zink und Essigsäure, umgesetzt, wobei man das 5,8-Dihydro-xy-3,4-dihydrocarbostyril der Formel VI erhält. Schliesslich
5
618 430
wird die Verbindung der Formel VI mit einem Alkylierungs-mittel, z.B. Methyljodid oder Dimethylsulfat, oder mit einem Aralkylierungsmittel, z.B. Benzylchlorid, umgesetzt, um die Hydroxygruppe in der 8-Stellung zu alkylieren oder zu aralky-lieren. Diese Alkylierung oder Aralkylierung erfolgt gewöhnlich nur in der 8-Stellung, kann aber auch sowohl iij der 5- als auch in der 8-Stellung je nach Fall eintreten. Auf diese Weise erhält man die als Ausgangsmaterialien für die vorliegende Erfindung in Frage kommenden 3,4-Dihydrocarbostyrilderi-vate der Formel II.
Das erfindungsgemässe Verfahren erfolgt durch Umsetzung eines 3,4-Dihydrocarbostyrilderivates der Formel II mit einem Epihalogenhydrin der Formel IV, worauf man das so erhaltene Produkt mit einem Alkylamin der Formel V umsetzt.
Die Umsetzung eines 3,4-Dihydrocarbostyrilderivates der Formel II mit einem Epihalogenhydrin der Formel IV erfolgt als erste erfindungsgemässe Stufe vorzugsweise in Gegenwart einer basischen Verbindung. Als basische Verbindungen kommen Alkalimetalle, z.B. metallisches Natrium oder metalli-sches'Kalium, oder die entsprechenden Hydroxyde und Carbonate oder aber Amin Verbindungen, z.B. Pyridin oder Pipe-ridin, in Frage. Dabei ist zu erwähnen, dass die Umsetzung sowohl in Abwesenheit als auch in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann. Als Lösungsmittel kommen niedrige Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone, z.B. Aceton oder Methyläthylketon, Äther, z.B. Di-äthyläther oder Dioxan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, in Frage. Unter diesen Lösungsmitteln werden Methanol und Äthanol bevorzugt. Bei der Umsetzung kann man das Epihalogenhydrin der Formel IV in einer Menge von 1 Mol bis zu einem reichlichen Über-schuss, bezogen auf 1 Mol 3,4-Dihydrocarbostyril der Formel H, verwenden. Vorzugsweise wird man aber 5 bis 10 Mol eines Epihalogenhydrins der Formel IV pro Mol eines 3,4-Di-hydrocarbostyrils der Formel II anwenden. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur zwischen 0°C und 150°C durchgeführt werden, wogegen man aber vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C arbeitet.
So erhält man als Zwischenprodukte 5-(2',3'-Epoxy)--propoxy-3,4-dihydrocarbostyrilderivate (III') oder5-(3'--Halogen-2'-hydroxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyrilderivate (III"), welche der folgenden Formel entsprechen
OR
worin Rj Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aralkylreste und Y den Rest:
-CH-CH,
V
oder
-CHCH2X
I
OH
bedeuten, worin X die obige Bedeutung hat. Im allgemeinen gelangt man zu einem Gemisch der oben erwähnten Verbindungen III' und III". Die Verbindungen der Formel III' werden dann vor allem erzeugt, wenn die Umsetzung in Gegenwart einer stark basischen Verbindung, z.B. eines Alkalimetalls oder Alkalihydroxids, durchgeführt wird, während die Verbindungen der Formel III" vorwiegend dann erhalten werden, wenn die Umsetzung in Gegenwart von schwach basischen Verbindungen, z.B. organischen Basen, insbesondere Piperidin, und in einem Überschuss von Epihalogenhydrinen erfolgt.
Diese Verbindungen können in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, von einander getrennt werden. Vorzugsweise erfolgt die Trennung durch Säulenchromatographie unter Verwendung einer mit aktivem Aluminiumoxyd, Kieselgel oder dgl. beschickten Säule. Diese beiden Verbindungen lassen sich durch Umsetzung mit einem Alkylamin der Formel V in der nachstehend beschriebenen Weise in die Verbindungen I überführen. Unabhängig vom Verhältnis der Verbindung der Formel III' zur Verbindung der Formel III" in einem solchen Gemisch liefert die Umsetzung eines solchen Gemisches mit dem Amin V die erfindungsgemäss angestrebten Verbindungen, wobei unerwünschte Reaktionen oder Nebenwirkungen, z.B. die Bildung von Nebenprodukten oder eine Verringerung der Ausbeute, nicht eintreten. Es ist daher nicht erforderlich, die oben erwähnten beiden Verbindungen der Formeln III' und III" vor der Umsetzung mit dem Amin zu isolieren.
Somit lässt sich die Umsetzung der oben erwähnten Zwischenprodukte mit dem Alkylamin als zweite Arbeitsstufe ohne oder nach Isolierung der besagten Zwischenprodukte durchführen. Die Umsetzung gemäss zweiter Arbeitsstufe kann man entweder in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem geeigneten Lösungsmittel durchführen, weil die Alkylamine der Formel V, welche als Reaktionspartner verwendet werden, ebenfalls als Lösungsmittel wirken können. Als Lösungsmittel können niedrige Älkohole, z.B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Äther z.B. Dioxan oder Tetra-hydrofurän, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol oder Toluol, verwendet werden. Unter diesen Lösungsmitteln wird man Methanol und Äthanol den Vorzug geben. Die Menge an bei dieser Umsetzung verwendeten Aminen der Formel V kann ein reichlicher Überschuss, bezogen auf die oben erwähnten Zwischenprodukte, sein. Vorzugsweise wird man aber die Amine in einer Menge von 6 bis 8 Mol pro Mol Zwischenprodukte verwenden. Die Umsetzung verläuft ohne. Erhitzen, doch ist es vorteilhaft, die Umsetzung bei einer Temperatur in der Nähe der Rückflusstemperatur (vorzugsweise bei 50 bis 80°C) durchzuführen.
Die 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate der Formel I können durch Lösen derselben in Aceton und durch anschliessende Zugabe einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder einer organischen Säure, wie Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Ascorbinsäure, in die nichttoxischen, wasserlöslichen Säureadditionssalze davon übergeführt werden.
Wünscht man 5-(3'-Alkylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8--hydroxy-3,4-dihydrocarbostyrilderivate zu erhalten, so wird man die so erhaltenen 5-(3'-Alkylamino-2'-hydroxy)-propoxy--8-aralkoxy-3,4-dihydrocarbostyrilderivate reduzieren. Im Falle der 5-(3'-Alkylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-alkoxy--3,4-dihydrocarbostyrile erfolgt die Desalkylierung, vorzugsweise unter Rühren der Verbindungen in Gegenwart eines Überschusses einer Halogenwasserstoffsäure der Formel HX, worin X das Halogenatom bedeutet, und dies bei Zimmertemperatur.
Die Reduktion erfolgt vorzugsweise durch Hydrieren der Verbindungen in Gegenwart eines bekannten Hydrierungskatalysators. Als Hydrierungskatalysatoren kommen Palla5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
618 430
diumschwarz, Palladium-auf-Kohle, Raneynickel, Platindioxyd usw. in Frage.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kann man Wasser, niederige Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, und Essigsäure verwenden. Die Umsetzung erfolgt gleichfalls mit Vorteil bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C unter Atmosphärendruck und vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 50°C unter Atmosphärendruck. Auf diese Weise lassen sich die erwünschten 5-(3'-Alkylamino-2'-hydroxy)--propoxy-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyrile leicht herstellen.
Die so erhältlichen Verbindungen kann man durch Lösen derselben in einem Lösungsmittel, wie Isopropanol, und durch anschliessende Zugabe von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder von organischen Säuren, wie z.B. Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Ascorbinsäure, in die entsprechenden nicht toxischen, wasserlöslichen Säureadditionssalze davon überführen. Die so erhaltenen 5-(3'-Alkylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-hydroxy--3,4-dihydrocarbostyrilderivate können gewünschtenfalls al-kyliert oder aralkyliert werden, wobei man die entsprechenden 5-(3'-Alkylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-alkoxy- oder -aralkoxy-3,4-dihydrocarbostyrilderivate erhält.
Wie oben erwähnt worden ist, sind die erfindungsgemäss erhältlichen 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate der Formel I und ihre Säureadditionssalze neue Verbindungen, welchen eine ß-adrenergische Blockerwirkung und eine blutdrucksenkende Wirkung eigen ist und welche als Arzneimittel für Angina pectoris, Herzarrhythmien und als blutdrucksenkende Mittel usw. wertvoll sind.
So wurde beispielsweise die antagonistische Wirkung gegenüber Isoproterenol (als Indikation der ß-adrenergischen
Blockerwirkung) der erfindungsgemäss erhältlichen 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate nach der Methode gemäss R. D. Robson and H. R. Kaplan, «J. Phannacol. Exp. Therap.», Bd. 175, Seite 157 (1970) in folgender Weise gemessen: 5 Bastardhunde beiderlei Geschlechtes mit einem Gewicht von 9,7 bis 19,0 kg wurden mit Pentobarbital-Na (30 mg/kg, i.v.) anästhesiert und auf dem Rücken fixiert. Die Anästhesie erfolgte durch kontinuierliche intravenöse Infusion von Pentobarbital-Na in einer Geschwindigkeit von 4 mg/kg/' io Stunde.
Der arterielle Blutdruck wurde aus der linken Femoral-arterie mit einer den Blutdruck übertragenden Vorrichtung (Nihon Kohden, RP-3) gemessen. Die linke Femoralvene wurde hierauf zwecks i.v. Injektion der Verbindungen mit 15 einer Kanüle versehen. Die Herzfrequenz wurde mit einem Tachometer (San-ei, Typ 2130) gemessen, welcher auf die R-Zacke des Elektrokardiogramms (II. Ableitung) eingestellt war. Der Blutdruck und die Herzfrequenz wurden gleichzeitig auf einem Aufzeichnungsgerät (San-ei, Typ 145) registriert. 20 Die zu untersuchenden Verbindungen wurden nacheinander in 10-minütigem Abstand verabreicht, nachdem eine Kontrolle auf Wiederholbarkeit der positiv chronotropen und hypotensiven Wirkung einer submaximalen Isoproterenol-Dosis (0,3 (ig/kg) durchgeführt worden war. Sobald die Reak-25 tion des Blutdruckes und der Herzfrequenz auf die Verbindungen konstant geworden war, d.h. etwa 3 Minuten nach der Verabreichung, wurde nochmals Isoproterenol verabreicht (0,3 (ig/kg). Die antagonistische Wirkung der Verbindungen wurde aufgrund des Unterschiedes der Reaktionen auf Iso-30 proterenol vor und nach der Verabreichung der Verbindungen berechnet und als %-Hemmung ausgedrückt.
Die auf diese Weise erzielten Resultate finden sich in der folgenden Tabelle:
7 618 430
TABELLE I
Antagonistische Wirkung gegenüber Isoproterenol (%-Hemmung der Veränderungen des Blutdruckes® bzw. der Herzfrequenz11)
,, ... Dosis ug/kg (i.v.)
Verbindung 0jl ^ f;0 io 100
OH
PCH2CHC1I2NHC(CH3)3 HCl a)
b)
18,4 5,1
64,6 44,5
94,8 97,5
100 100
OH
I
0CHoCHCHoNHC(CHo).
OCH,
a)
b)
40,6 7,0
54,4 8,6
77,1 39,8
82,2 80,5
OH
I
OCH2CHCH2NHC(CH3>3 HCl
OCH
2-£>
a)
b)
20,0 13,5
10,9 13,5
12,6 21,4
8,4 65,4
a) Blutdruck b) Herzfrequenz
Die bludrucksenkende Wirkung der erfindungsgemäss erhältlichen 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate wurde wie folgt gemessen:
Bastardhunde beiderlei Geschlechtes mit einem Gewicht 55 von 9,7 bis 19,0 kg wurden mit Pentobarbital-Na (30 mg/kg, i.v.) anästhesiert und auf dem Rücken fixiert. Die Anästhesie wurde durch kontinuierliche intravenöse Infusion von Pentobarbital-Na mit einer Geschwindigkeit von 4 mg/kg/Stunde aufrechterhalten. Nachdem man den Vinylkatheter in die 60 linke Femoralvene eingeführt hatte, wurden 1000 E/kg Hepa-rin-natrium intravenös injiziert, um die Blutkoagulation zu verhindern. Der arterielle Blutdruck wurde mit Hilfe einer Druckübertragungsvorrichtung (Nihon Kohden, RP-3) aus der linken Femoralarterie gemessen. Die zu prüfenden Verbin-65 düngen wurden in 0,9%iger physiologischer Kochsalzlösung gelöst und hierauf nach der kumulativen Methode in Abständen von 5 bis 10 Minuten intravenös verabreicht. Die erhaltenen Resultate finden sich in der folgenden Tabelle :
618430
TABELLE II Blutdrucksenkende Wirkung (Blutdruck mm Hg)
Verbindung
0,1
Dosis ng/kg (iv..) 1,0 10
100
OH
0CH2CHCH2NHC(CH3)3 HCl
-1,6
-5,4
-11,8
-30,6
OH
i
OCH2CHCH2NHC(CH3)3 HCl
■ir^o
OCII3 OH
CH0CHCH0NHC(CII,)
?ch2
3 3
ocir
W ^ 0 H ^
-O
0,0
-1,0
-2,0
-4,5
- 3,5
-10,5
- 5,5
-16,0
Wie aus der obigen Tabelle einwandfrei hervorgeht, verur- 45 sachen die erfindungsgemäss erhältlichen 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate (0,1 bis 100 (ig/ kg) eine dosisabhängige Abnahme des arteriellen Blutdruckes.
Die akute Toxizität der erfindungsgemäss erhältlichen 3,4-Dihydrocarbostyrilderivate war die folgende: 50
9
618 430
TABELLE III Akute Toxizität
Verbindung .LVD50 (mg/kg)
1. V. p. o.
on
0CH2CHCH2NHC(CH3)
HCl r ï I 94 1380
I H OH
OH
iCHrjCIICH0NHC( CIL )
HCl
OCH
OH
0CHoCHCHoNHC(
HCl
OCH
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der Ausgangsmaterialien der Formel II.
Beispiel
Stufe 1
16,3 g 8-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril werden in 75 ml Essigsäureanhydrid suspendiert und auf 0°C gekühlt. Dann wird die Suspension mit einer Lösung von 7,8 g rauchender Salpetersäure in 50 ml Eisessig tropfenweise versetzt, wobei man die Temperatur auf weniger als 5°C hält. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch während 2 Stunden bei einer Temperatur von weniger als 5°C gerührt. Hierauf werden 20 g zerbröckeltes Eis hinzugegeben und der ausgeschiedene Niederschlag durch Filtrieren gesammelt und aus Dioxan umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 8,5 g einer gelben, amorphen Substanz mit einem Schmelzpunkt von mehr als 300°C. Das Produkt wird durch Analyse mittels magnetischem Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum (N02: 1570 cm-i, 1320 cm-i) und Elementaranalyse als 5-Nitro-8-hydroxy-3,4-di-hydrocarbostyril identifiziert.
Stufe 2
3 g Stannochlorid werden in 5 ml konz. Salzsäure gelöst. Diese Lösung wird dann auf einem siedenden Wasserbade unter Rühren mit 1 g 5-Nitro-8-hydroxy-3 ,4-dihydrocarbo-styril versetzt. Der ausgeschiedene Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt, mit Aceton gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 0,9 g nadelförmi-gè Kristalle mit einem Schmelzpunkt von über300°C. Dieses
Produkt wird durch Analyse mittels magnetischem Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum (NH2-Hydrochlorid: 3280, 2600,1590,1500 cm-i) und Elementaranalyse als 5-Amino--8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid identifiziert.
Stufe 3
1,0 g 5-Amino-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydro-chlorid wird in einer Mischung von 0,1 ml Salzsäure und 40 ml Wasser gelöst. Nach dem Auflösen wird die Lösung unmittelbar durch Absaugen filtriert. Das Filtrat wird auf Zimmertemperatur gekühlt. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 3 g Ferrichlorid in einer Mischung von 1 ml Salzsäure und 3 ml Wasser unmittelbar unter kräftigem Rühren versetzt. Dann wird das Gemisch während 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 0,6 g gelbe, nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 185 bis 188°C (unter Zersetzung). Das Produkt wird durch Analyse mittels magnetischem Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5,8-Dioxo--3,4,5,8-tetrahydrocarbostyril identifiziert.
Stufe 4
0,8 g 5,8-Dioxo-3,4,5,8-tetrahydrocarbostyril werden in 30 ml Wasser suspendiert, worauf man Schwefeldioxyd unter Rühren in die Suspension bei Zimmertemperatur einleitet. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Wasser umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 0,5 g farblose, nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 228 bis 230°C. Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und durch Elementaranalyse als 5,8-Dihydroxy-3,4-dihydrocarbostyril identifiziert.
Stufe 5
1,8 g 5,8-Dihydroxy-3,4-dihydroxycarbostyril und 1,6 g Kaliumcarbonat werden in einer Mischung von 150 ml Aceton und 50 ml Wasser suspendiert. Dann wird die Suspension mit 1,0 g Dimethylsulfat versetzt. Hierauf wird das Gemisch während 8 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Aceton durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt. Hierauf versetzt man mit Wasser und extrahiert das Reaktionsprodukt mit Chloroform. Die Chloroformschicht wird mit einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxydlösung und hierauf mit Wasser gewaschen. Dann wird die Chloroformlösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei man 0,5 g farblose, kristalline Prismen mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 173,5°C erhält. Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5,8-Dimethoxy-3,4-dihydrocarbostyril identifiziert. Die oben erwähnten Waschwasser werden vereinigt, mit konz. Salzsäure angesäuert und hierauf mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform hierauf durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 1,0 g farblose, nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 202 bis 204°C erhält. Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-Hydroxy-8-methoxy-3,4-dihydro-carbostyril identifiziert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1,5 g 5-Hydroxy-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril werden mit 4,5 g Epichlorhydrin und 3 Tropfen Piperidin versetzt. Dann wird das Gemisch während 2 Stunden auf 90 bis 95°C
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
618430
10
erhitzt. Hierauf wird die Reaktionsflüssigkeit unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxydlösung und hierauf mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck durch Destillation entfernt, wobei man 1,2 g des Zwischenproduktes erhält, das durch Chromatographie in zwei Komponenten aufgeteilt wird, welche durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-(2',3'--Epoxy)-propoxy-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril bzw. 5--(3'-Chlor-2'-hydroxy)-propoxy-8-methoxy-3,4-dihydrocarbo-styril identifiziert werden. Hierauf werden 1,2 g des oben erwähnten Zwischenproduktes in 20 ml Methanol gelöst und die Lösung dann mit 2,5 g tert.-Butylamin versetzt. Dann wird das Gemisch während 5 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die Reaktionsflüssigkeit wird anschliessend unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der entstandene Rückstand wird in verdünnter Salzsäure gelöst und die Lösung mit Chloroform gewaschen, hierauf mit Natriumbicarbonat neutral gestellt und anschliessend unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthanol extrahiert. Das Äthanol wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und dann mit einer Maleinsäure in Aceton versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 0,5 g eines weissen, pulvrigen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 201 bis 202°C (unter Zersetzung) erhält. Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-(3'-tert.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8--methoxy-3,4-dihydrocarbostyrilmaleat identifiziert.
Beispiel 2
4,0 g 5-Hydroxy-8-benzyloxy-3,4-dihydrocarbostyril werden mit 8,5 g Epichlorhydrin und 10 Tropfen Piperidin versetzt. Das so erhaltene Gemisch wird während 2 Stunden bei 90 bis 95 °C erhitzt. Die Reaktionsflüssigkeit wird hierauf unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxydlösung und hierauf mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Chloroform durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 4,0 g eines öligen Zwischenproduktes erhält, welches durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als eine Mischung von 5-(2',3',5-Epoxy)-propoxy-8--benzyloxy-3,4-dihydrocarbostyril u. 5-(3'-Chlor-2'-hydroxy)--propoxy-8-benzyloxy-3,4-dihydrocarbostyril identifiziert wird. Anschliessend werden 4,0 g des oben erwähnten Zwischenproduktes in 40 ml Methanol gelöst und diese Lösung mit 6,5 tert.-Butylamin versetzt. Das Gemisch wird anschliessend während 3 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird diese Flüssigkeit unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man 2,0 g farblose, flockenartige Kristalle vom Schmelzpunkt 124 bis 126°C erhält. Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-(3'-tert.-Butylamino-2'-hydroxy)--propoxy-8-benzyloxy-3,4-dihydrocarbostyril identifiziert.
Beispiel 3
4,0 g des nach den Angaben gemäss Beispiel 2 erhaltenen Zwischenproduktes werden in 50 ml Methanol gelöst und dann die Lösung mit 6 g Isopropylamin versetzt. Hierauf wird das Gemisch während 3 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Arbeitet man in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2, so erhält man 2,0 g farblose, plattenförmige Kristalle vom
Schmelzpunkt 132 bis 135°C. Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-(3'-Isopropylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8--benzyloxy-3,4-dihydrocarbostyril identifiziert.
Beispiel 4
1.4 g 5-Hydroxy-8-benzyloxy-3,4-dihydrocarbostyril-werden in 30 ml Methanol gelöst und dann mit 0,4 g Natrium-äthylat versetzt. Hierauf wird das Gemisch während 30 Minuten unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und anschliessend mit 1,6 g Epichlorhydrin versetzt. Das so erhaltene Gemisch wird während 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird die Reaktionsflüssigkeit unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxydlösung und hierauf mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird hierauf durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 1,0 g eines öligen Zwischenproduktes erhält. Dieses Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als eine Mischung von 5-(2',3'-Epoxy)-propoxy-8-benzyl-oxy-3,4-dihydrocarbostyril und 5-(3'-Chlor-2'-hydroxy)-prop-oxy-8-benzyloxy-3,4-dihydrocarbostyril identifiziert. Hierauf wird 1,0 g des soeben erwähnten Zwischenproduktes in 20 ml Methanol gelöst und anschliessend diese Lösung mit 2 g sek-Butylamin versetzt. Dieses Gemisch wird während 3 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird die Reaktionsflüssigkeit unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man 0,6 g farblose, flockenartige Kristalle vom Schmelzpunkt 111 bis 112°C erhält. Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-(3'-sek.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-benzyl-oxy-3,4-dihydrocarbostyril identifiziert.
Beispiel 5
1.5 g 5-(3'-tert.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-ben-zyloxy-3,4-dihydrocarbostyril werden in 30 ml Methanol gelöst, worauf man diese Lösung in Gegenwart von 0,2 g 10%-igem Palladium-auf-Kohle bei Zimmertemperatur Wasserstoff absorbieren lässt, wobei man gleichzeitig die Lösung rührt. Der Katalysator wird hierauf durch Filtrieren entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in Isopropanol gelöst und dann mit einer Lösung von Maleinsäure in Aceton versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 1,0 g farblose, nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 187 bis 190°C (unter Zersetzung) erhält. Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-(3'--tert.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-hydroxy-3,4-di-hydrocarbostyril-maleat identifiziert.
Beispiel 6
1,0 g 5-(3'-Isopropylamino-2'-hydroxypropoxy-8-benzyl-oxy-3,4-dihydrocarbostyril wird in 30 ml Methanol gelöst und diese Lösung in Gegenwart von 0,15 g 10%igem Palladium-auf-Kohle bei Zimmertemperatur unter Rühren mit Wasserstoff behandelt. Arbeitet man in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5, so erhält man 0,5 g farblose, nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 162 bis 165°C (unter Zersetzung). Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-(3 -Isopropylamino-2'--hydroxy)-propoxy-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril-maleat identifiziert.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
.60
65
11
Beispiel 7
0,2 g 5-(3'-sek.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-benzyl-oxy-3,4-'dihydrocarbostyril wird in 20 ml Methanol gelöst, worauf man in diese Lösimg in Gegenwart von 0,05 g 10%-igem Palladium-auf-Kohle bei Zimmertemperatur unter Rüh- 5 ren Wasserstoff einleitet. Arbeitet man in ähnlicher Weise wie
618430
in Beispiel 5, so erhält man 0,1 g farblose, nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 175 bis 178°C (unter Zersetzung). Das Produkt wird durch magnetisches Kernresonanzspektrum, Infrarotspektrum und Elementaranalyse als 5-(3'-sek.-Butyl-amino-2'-hydroxy)-propoxy-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbo-styril-maleat identifiziert.
Claims (10)
- 6184302PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel?HOCHgCHCHgNHRg(i)worin Rj einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest und Ra einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder von Säureadditionssalzen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel(TOmit einem Epihalogenhydrin der FormelCH2-CHCH2XV(IV)worin X ein Halogenatom darstellt, umsetzt und das so erhaltene Produkt der FormelOCHgY(Iii)worin Y den Rest -CH-CH2\/Ound/oder-CHCH2XOHbedeutet,mit einem Alkylamin der FormelR2-NH2(V)worin R2 obige Bedeutung hat, umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man5-(3'-tert.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-methoxy--3,4-dihydrocarbostyril,5-(3'-tert.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-benzyloxy--3,4-dihydrocarbostyril,5-(3'-Isopropylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-benzyloxy-" -3,4-di^ydrocarbostyril oder5-(3'-sek.-Butylamino-2'-hydröxy)-propoxy-8-benzyloxy--3,4-dihydrocarbostyril 5 herstellt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säureadditionssalz einer solchen Verbindung herstellt.
- 4. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der io FormelÎH0CH2CHCH2NHR2COworin R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und von Säureadditionssalzen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der oben gegebenen Formel I, 25 worin Rj einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, herstellt und die erhaltene Verbindung desalkyliert.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Desalkylierung durch Behandeln mit einer Halogen-wasserstoffsäure bei Raumtemperatur durchgeführt wird. 30 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man5-(3'-tert.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-hydroxy--3,4-dihydrocarbostyril,5-(3'-Isopropylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-hydroxy-35 -3,4-dihydrocarbostyriI oder5-(3 '-sek.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8 -hydroxy--3,4-dihydrocarbostyril herstellt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekenn-40 zeichnet, dass man ein Säureadditionssalz einer solchen Verbindung herstellt.
- 8. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der in Anspruch 4 gegebenen und definierten Formel I' und von Säureadditionssalzen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass45 man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der oben gegebenen Formel I, worin Rx einen Aralkylrest bedeutet, herstellt und die erhaltene Verbindung reduktiv desaralkyliert.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, so dass die Reduktion durch katalytische Hydrierung durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man5-(3'-tert.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-hydroxy-55 -3,4-dihydrocarbostyril,5-(3'-Isopropylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-hydroxy--3,4-dihydrocarbostyril oder5-(3'-sek.-Butylamino-2'-hydroxy)-propoxy-8-hydroxy--3,4-dihydrocarbostyril 60 herstellt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säureadditionssalz einer solchen Verbindung herstellt.65
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49129387A JPS5156462A (en) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | 55 * 33 arukiruamino 22 hidorokishi * purohokishi 88 hidorokishi 3*44 jihidorokarubosuchiriruno seizoho |
JP49129386A JPS5156461A (en) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | *33 arukiruamino 22 hidorokishi * purohokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaino seizoho |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH618430A5 true CH618430A5 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=26464802
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1445975A CH618430A5 (de) | 1974-11-08 | 1975-11-07 | |
CH563880A CH624673A5 (de) | 1974-11-08 | 1980-07-23 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH563880A CH624673A5 (de) | 1974-11-08 | 1980-07-23 |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072683A (de) |
AR (1) | AR215578A1 (de) |
AT (1) | AT349020B (de) |
CH (2) | CH618430A5 (de) |
DE (1) | DE2549889C2 (de) |
DK (1) | DK144697C (de) |
ES (1) | ES442455A1 (de) |
FI (1) | FI58329C (de) |
FR (2) | FR2290207A1 (de) |
GB (2) | GB1505900A (de) |
NL (1) | NL181107C (de) |
NO (1) | NO145238C (de) |
SE (1) | SE428015B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH619453A5 (de) * | 1976-03-17 | 1980-09-30 | Otsuka Pharma Co Ltd | |
US4210753A (en) * | 1976-03-17 | 1980-07-01 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Carbostyril compounds |
JPS609713B2 (ja) * | 1976-10-08 | 1985-03-12 | 大塚製薬株式会社 | カルボスチリル誘導体 |
US4314943A (en) * | 1977-07-13 | 1982-02-09 | Mead Johnson & Company | Heterocyclic substituted aryloxy 3-indolyl-tertiary butylaminopropanols |
JPS5535019A (en) * | 1978-09-01 | 1980-03-11 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | Carbostyryl derivative |
US4495352A (en) * | 1979-02-13 | 1985-01-22 | Mead Johnson & Company | Heterocyclic substituted aryloxy 3-indolyl-tertiary butylaminopropanols |
DE2909035A1 (de) * | 1979-03-08 | 1980-09-18 | Hoechst Ag | 8-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon und verfahren zu dessen herstellung |
US4322425A (en) * | 1980-03-14 | 1982-03-30 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Compositions for treating glaucoma |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1058822A (en) * | 1963-07-30 | 1967-02-15 | Ici Ltd | 3-amino-2-hydroxypropoxy heterocyclic derivatives |
NL6400510A (de) * | 1964-01-23 | 1965-07-26 | ||
JPS421182Y1 (de) * | 1964-01-24 | 1967-01-24 | ||
JPS517672B2 (de) * | 1972-04-13 | 1976-03-10 | ||
US3910924A (en) * | 1972-04-13 | 1975-10-07 | Otsuka Pharma Co Ltd | 3,4-Dihydrocarbostyril derivatives and a process for preparing the same |
AR207554A1 (es) * | 1972-12-02 | 1976-10-15 | Otsuka Pharma Co Ltd | Procedimiento para producir derivados de 3-alquil-5-((3,4-dihidro-5-carbostiril)oximetil)-oxazolidinona-(2) |
JPS5239035B2 (de) * | 1972-12-14 | 1977-10-03 |
-
1975
- 1975-11-05 FI FI753097A patent/FI58329C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-11-06 DE DE2549889A patent/DE2549889C2/de not_active Expired
- 1975-11-07 DK DK502575A patent/DK144697C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-11-07 GB GB36139/77A patent/GB1505900A/en not_active Expired
- 1975-11-07 NL NLAANVRAGE7513098,A patent/NL181107C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-07 FR FR7534056A patent/FR2290207A1/fr active Granted
- 1975-11-07 AT AT850975A patent/AT349020B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-11-07 GB GB46233/75A patent/GB1505899A/en not_active Expired
- 1975-11-07 NO NO753739A patent/NO145238C/no unknown
- 1975-11-07 ES ES442455A patent/ES442455A1/es not_active Expired
- 1975-11-07 SE SE7512498A patent/SE428015B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-07 AR AR261112A patent/AR215578A1/es active
- 1975-11-07 CH CH1445975A patent/CH618430A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-11-10 US US05/630,631 patent/US4072683A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-26 FR FR7615953A patent/FR2303801A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-07-23 CH CH563880A patent/CH624673A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA850975A (de) | 1978-08-15 |
FI58329C (fi) | 1981-01-12 |
FR2290207B1 (de) | 1978-09-22 |
NO753739L (de) | 1976-05-11 |
GB1505900A (en) | 1978-03-30 |
US4072683A (en) | 1978-02-07 |
NL181107C (nl) | 1987-06-16 |
FR2303801A1 (fr) | 1976-10-08 |
DE2549889A1 (de) | 1976-05-20 |
DK502575A (da) | 1976-05-09 |
FR2303801B1 (de) | 1978-05-19 |
AU8647675A (en) | 1977-05-19 |
FI753097A (de) | 1976-05-09 |
AT349020B (de) | 1979-03-12 |
AR215578A1 (es) | 1979-10-31 |
DE2549889C2 (de) | 1985-06-05 |
NL181107B (nl) | 1987-01-16 |
SE7512498L (sv) | 1976-05-10 |
SE428015B (sv) | 1983-05-30 |
FI58329B (fi) | 1980-09-30 |
DK144697B (da) | 1982-05-17 |
NO145238C (no) | 1982-02-10 |
DK144697C (da) | 1982-11-08 |
NO145238B (no) | 1981-11-02 |
ES442455A1 (es) | 1977-07-16 |
GB1505899A (en) | 1978-03-30 |
FR2290207A1 (fr) | 1976-06-04 |
CH624673A5 (de) | 1981-08-14 |
NL7513098A (nl) | 1976-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658544C2 (de) | Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2302027C2 (de) | In 5- oder 8-Stellung substituierte 3,4-Dihydrocarbostyril-Derivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE3114239C2 (de) | N↑4↑-Carbamoylpiperazinpropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel | |
CH643809A5 (de) | Aminoalkohol-derivate. | |
CH618430A5 (de) | ||
DE2100323A1 (de) | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69024546T2 (de) | Verfahren zur herstellung von amidoxim-derivaten | |
EP0105210B1 (de) | Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
EP0064685A1 (de) | Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2424670A1 (de) | Triazolo-isoindol-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0256400A2 (de) | Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Medikamente die diese Derivate enthalten | |
DE3223877C2 (de) | ||
DE1620016B2 (de) | 3-(Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
CH619223A5 (de) | ||
DE3874465T2 (de) | 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel. | |
DE2704793C2 (de) | 4-Hydroxy-l,2-benzisothiazole | |
DE2836449A1 (de) | 2,3-polymethylen-4-oxo-4h-pyrido (1,2-a) pyrimidine und ein verfahren zur herstellung derselben | |
DE2450161C3 (de) | N-ß-(3',4'-Dihydroxyphenäthyl)- glutamin und dessen Alkylester sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2639291C2 (de) | ||
DE2217329A1 (de) | Benzofuranderivate | |
EP0003298A2 (de) | 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2261269A1 (de) | Arylketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE2533567A1 (de) | Piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0158312A2 (de) | 1-[Cyclohexyl]-3,4-di-[hydro]-isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |