[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH461489A - Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten

Info

Publication number
CH461489A
CH461489A CH426665A CH426665A CH461489A CH 461489 A CH461489 A CH 461489A CH 426665 A CH426665 A CH 426665A CH 426665 A CH426665 A CH 426665A CH 461489 A CH461489 A CH 461489A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxazolo
ethyl
pyridin
radical
nitro
Prior art date
Application number
CH426665A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Renk
Franz Dr Ostermayer
Rolf Dr Denss
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH426665A priority Critical patent/CH461489A/de
Publication of CH461489A publication Critical patent/CH461489A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten.



   Verbindungen der Formel I (Numerierung nach Chemical Abstracts),
EMI1.1     
 in welcher R1 Wasserstoff, Brom, Chlor, eine niedere Alkyl- oder eine niedere Alkoxygruppe, die Nitrogruppe, die Amino- oder eine niedere   Alkanoylaminognuppe,    und   R2    einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen Cycloalkylalkylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, welche Reste noch Chlor oder Brom, Sauerstoff und/oder Stickstoff in Form von Hydroxyl-, Carbonyls, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Dialkylcarbamoyl-, Nitro-, Amino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino- und Nitrilgruppen als Substituenten beziehungsweise als Ringe oder Kettenglieder enthalten können, einen Heterocyclylalkylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkyl oder Phenylalkenylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,

   wobei die aromatischen Ringe gewünschtenfalls höchstens drei Substituenten aus der Reihe Halogen bis   Atomnummer    35, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- und Aminogruppen enthalten und die aliphatische Seitenkette eine Carbonyl oder Hydroxylgruppe aufweisen kann, sind bisher nicht bekannt geworden. Es wurde nun gefunden, dass solche Verbindungen interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Sie zeigen analgetische, entzündungshemmende,   antapyre-    tische, spasmolytische und lokalanästhetische Wirkung.



  Die pharmakologischen Eigenschaften charakterisieren die   neuen    Verbindungen als geeignet zur Behandlung insbesondere von Schmerzzuständen und Entzündungen sowie von Fieber- und Krampfzuständen verschiedener Genese und zur Erzeugung von Lokalanästhesie. Mit der analgetischen Wirksamkeit ist keine Suchtgefahr verbunden. Die Verbindungen der Formel I können peroral, rektal oder parenteral verabreicht werden.



   In den Verbindungen der Formel I kann   R1    die 5-, 6- oder 7-Stellung einnehmen. R1 kann beispielsweise als niederer Alkylrest den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl sowie den sec. Butylrest und als niederer Alkoxyrest den Methoxy-,   Äthoxy-,    Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- sowie den sec. Butoxyrest und als niederer   Alkanoylaminorest    den Acetylamino-, Propionyl  amino-    und den Butyrylaminorest bedeuten. Als aliphatischer oder Cycloalkylalkylrest kommen für   R2    die folgenden Reste in Betracht: Alkylreste z. B. der Methyl-,   Athyl-,    Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amylrest usw. bis Dodecylrest, Alkenylreste z. B. der   Allyl-    und der Crotylrest, als Cycloalkylalkylreste z.

   B. der Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentylmethyl-,   Cyclohexylmethyl- sowie    der   Cycloheptylmethylrest;    weitere aliphatische Reste, in denen eine Methylen gruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist, wie beispielsweise der Acetonyl oder   2-Acetyl-äthyl-rest,    ferner halogenhaltige Reste, wie z. B. die   l-Chlor-äthyl-    oder 2-Brom-äthyl-reste, weiter Hydroxyalkylreste, wie beispielsweise der 2-Hydroxy-äthyl-,   2-Hydroxy-propyl-    oder der 3-Hydroxy-propyl-rest, im weiteren Carboxyalkyl- und   Alkoxycarbonylalkylreste,    wie z.

   B. der   Carboxymethyl-,    1- und 2-Carboxyäthyl-, Athoxycarbonylmethyl-,   Propoxycarbonylmethyl-,    Butoxycarbonylmethyl-, sec.   Butoxycarbonylmethyl- oder    der tert.



  Butoxycarbonylmethyl-, ferner Carbamoyl- und   N,N-Di-    alkylcarbamoylreste, wie z. B. der Carbamoylmethyl-,   N,N- Dimethylcarbamoylmethyl -, N,N- Diäthylcarb-    amoylmethyl- sowie der 2-(N,N-Diäthylcarb amoyl)-äthylrest und weiter Nitro-, Amino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino- und Nitrilreste, wie z. B. der 2-Nitro-äthyl-, 3 Nitro-propyl-, 2-Amino-äthyl-, 3-Amino-propyl-, 2-Dimethylamino-äthyl-, 3-Dimethylamino-propyl-,   2-Acetyl    amino-äthyl-,   3 -Acetylamino-propyl-,    Cyanomethyl- und  der 2-Cyano-äthyl-rest.

   Als Beispiele für   Ro, welche    einen heterocyclischen Ring enthalten, seien erwähnt: der 2-Thenyl-,
2-Furylmethyl-,
2-Pyridylmethyl-,   
2-(1'-Pyrrolidinyl)-äthyI-,
3-(1'-Pyrrolidinyl)-propyl-,   
2-Piperidino-äthyl-,
3-Piperidino-propyl-,
2-(1'-Hexahydroazepinyl)-äthyl-,
3-(1'-Hexahydroazepinyl)-propyl-,
2-Morpholino-äthyl- und der   3 -Morpholino-propyl-rest.   



   Reste R2, die einen Benzolring enthalten, liegen beispielsweise in folgenden Typen vor: Benzyl-, 2-Phen äthyl-,   Cinnamyü,    Phenacyl- und 2-Phenyl-2-hydroxy äthylreste, die gewünschtenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome, Trifluormethyl-, niedere Alkyl oder Alkoxyreste, Nitro- und Aminogruppen substituiert sein können, wie zum Beispiel der   o-,      oder      Chlor    benzyl-, 2,4- oder   3,4-Dichlor-benzyl-,      o-,      oder    p-Brom-benzyl-,   o-,      oder    der p-Fluor-benzylrest, der   m-Trifluormethyl-benzyirest,    der   o-,      oder    p-Methyl-benzyl-, 2,4- oder der   3 ,4-Dimethylbenzylrest,

      der   o-,      oder    p-Methoxy-benzyl-, der   3 ,4-Dimethoxy-    benzyl oder der   3,4,5-Trimethoxy-benzylrest,    der   o-,      oder    p-Nitro-benzylrest, der   o-,      oder    p-Aminobenzylrest, sowie entsprechend substituierte   2-Phen    äthyl-, Phenacyl- und 2-Phenyl-2-hydroxy-äthylreste.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I setzt man eine Verbindung der Formel II,
EMI2.1     
 in welcher R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der Formel III,
R2-OH (III) in welcher   R9    die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels um. Als Kondensationsmittel eignen sich z. B.



   Natriumamid, Lithiumamid, Kaliumamid,
Natrium, Kalium, Lithium,
Butyllithium, Phenyllithium, Natriummethylat,
Natriumäthylat, Natrium-tert.-butylat,
Natriumhydrid oder Lithiumhydrid.



   Die Umsetzung kann in Wasser oder in Anoder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Als inertes organisches Lösungsmittel eignet sich z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Cumol, Tetralin, Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd.



   Der Ausgangsstoff der Formel II, in weichem R1 Wasserstoff bedeutet, ist in der Literatur beschrieben.



  Andere Verbindungen, die gemäss der Definition dieser Formel im Pyridinring substituiert sind, können analog hergestellt werden.



   Beispiele von Ausgangs stoffen der Formel III sind das Methyl-,    Äthyl-,   
Propyl-,
Butyl-,
Amyl-,
Dodecyl-,
Allyl-,
Crotyl-,
Cyclopropylmethyl-,
Cyclobutylmethyl-,
Cyclopentylmethyl-,
Cyclohexylmethyl-,
Cycloheptylmethyl-,
Acetonyl-,
2-Acetyl-äthyl-,
2-Chlor-äthyl-,
2-Brom-äthyl-,
2-Hydroxy-äthyl-,
2-Hydroxy-propyl-,
3-Hydroxy-propyl-,
Carboxymethyl-,
1- und 2-Carboxy-äthyl-,    Äthoxycarbonylmethyl-,   
Propoxycarbonylmethyl-,
Butoxycarbonylmethyl-, tert.

   Butoxycarbonylmethyl-,
Carbamoylmethyl-,
N,N-Dimethylcarb   amoylmethyl-,       N,N-Diäthylcarbamoylmethyl-,   
2-(N,N-Diäthylcarbamoyl)-äthyl-,
2-Nitro-äthyl-,
3-Nitro-propyl-,    2-Arnino-äthyl-,   
3-Amino-propyl-,
2-Dimethylamino-äthyl-,
3-Dimethylamino-propyl-,
Cyanomethyl-,
2-Cyano-äthyl-,
2-Thenyl-,
2-Furylmethyl-,
2-Pyridylmethyl-,    3 -Pyridylmethyl-,   
4-Pyridylmethyl-,    2-(1'-Pyrrolidinyl)-äthyl-,
3-(1'-Pyrrolidinyl)-propyl-,   
2-Piperidino-äthyl-,
3-Piperidino-propyl-,
2-(1'-Hexahydroazepinyl)-äthyl-,    3-(1¯Hexahydroazepinyl)-propyl-,   
2-Morpholino-äthyl-,
3-Morpholino-propyl-,
Benzyl-,
2-Phenäthyl-, l-Cinnamoyl-,
1-Phenacyl- und
1-(2'-Phenyl-2'-hydroxy-äthyl)-bromid sowie entsprechende 2-, 3-, 4-,

   5- oder 6-Stellung des Benzolrings mit Brom, Chlor oder Fluor, Trifluormethyl-, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Amino-, Acetylamino-,   Propionylamino-oder    Butyrylaminogruppen mono-, die oder trisubstituierte Verbindungen. Anstelle der genannten Bromide können auch entsprechende Chloride, Jodide, p-Toluolsulfonate, Benzolsulfonate oder Methansulfonate sowie Dimethylsulfat oder Di äthylsulfat als Ausgangsstoffe verwendet werden.



   Die neuen Wirkstoffe werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal und parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen der freien Basen bewegen sich zwischen 10 und 800 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten,   Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5 bis 50 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes.



     Doseneinheitsformen    für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1 und   90%    einer Verbindung der Formel I. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit,   Mannit;    Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Ci  truspulpenpulver;    Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen (Carbowaxen) von geeigneten Molekulargewichten zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.

   B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes mit Poly äthyIenglykolen (Carbowaxen) von geeignetem Molekulargewicht enthalten, in Betracht.



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten den Wirkstoff, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 bis   5%    in wässriger Lösung und zusammen mit geeigneten Stabili  sierungsmitteln,    Puffersubstanzen sowie einen Lösungsvermittler, wie z. B. Mono-,   Di oder    Tripropylenglykol, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxyd.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher.



  Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
Man tropft 7,7 ml Dimethylsulfat bei   0     zu einer Lösung von 10,0 g   Oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(3H)-on    und 4,5 g Kaliumhydroxyd in 60 ml Wasser. Dabei fallen Kristalle aus, die nach 45 Minuten Rühren bei   0  filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 500 ( >   im    Vakuum getrocknet werden. Das erhaltene 4-Methyl  oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on    schmilzt bei 240 bis 2480 und nach Umkristallisieren aus Wasser sowie Trocknen in gleicher Weise bei 2480.



   Beispiel 2
Man fügt unter Rühren 8,0 g einer 50 % igen Suspension von Natriumhydrid in Paraffinöl zu 20,0 g   Oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(3H)-on    in 90 ml Dimethylformamid, wobei durch Kühlung eine Erhöhung der Temperatur über 250 vermieden wird. Man rührt das Gemisch noch 45 Minuten bei 200 weiter und tropft dann 13,0 ml ethyljodid zu. Dabei lässt man die Reaktionstemperatur durch Kühlen nicht über 300 ansteigen.



  Das Rühren wird noch 6 Stunden bei   200    fortgesetzt.



  Dann dampft man das Dimethylformamid im Vakuum ab. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase zur Entfernung des Paraffinöls der   Natriumhydridsuspension.    mit Petroläther gewaschen und anschliessend mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man kristallisiert den teilweise kristallinen Rückstand aus Isopropanol um, wodurch das   4-Äthyl-oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on    vom Smp.   175-1760    erhalten wird.



   Beispiel 3 a) Man trägt unter Rühren eine   50%    ige Suspension von 12,0 g Natriumhydrid in Paraffinöl in ein Gemisch von 30,0 g   Oxazolo [4, 5b] pyridine2-(3H)-on    und 150 ml Dimethylformamid ein, wobei man durch Kühlung die Reaktionstemperatur nicht über 250 ansteigen lässt. Man rührt noch während 45 Minuten bei 200 weiter und tropft dann 30,0 g Propylbromid zu. Dabei hält man die Reaktionstemperatur durch Kühlen unter   300    Dann lässt man das Gemisch während 14 Stunden bei   200    stehen und dampft es anschliessend im Vakuum ein. Der Rückstand wird in 75 ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase mit Petroläther und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Man trocknet den Methylenchloridextrakt über Natriumsulfat und dampft ihn im Vakuum ein. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert.



  Bei   140-143 0/12    Torr geht das   4-Propyl-oxazolo [4,5-b]-    pyridin-2-(4H)-on über, das beim Abkühlen kristallisiert.



  Nach Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt es bei   67-680.    b) Analog a erhält man aus   Oxazolo[4,5-b]pyridin-    2-(3H)-on mit Butylbromid das   4-Butyl-oxazolo[4,5-b]-    pyridin-2-(4H)-on, Smp.   76-770.   



   Beispiel 4
Analog 2 werden 20,0 g Oxazolo[4,5-b]pyridin-2- (3H)-on mit 29,5 g   Cyclopropylmethyljodid    umgesetzt.



  Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit 250 ml Wasser versetzt, die wässrige Phase zuerst mit Petroläther, dann mit Diäthyläther und mit Methylenchlorid extrahiert.



  Man trocknet den Methylenchloridextrakt über Natriumsulfat und dampft ihn im Vakuum ein. Umkristallisieren des Rückstandes aus Essigsäureäthylester liefert das 4 Cyclopropylmethyl- oxazolo[4,5-b]pyridin   - 2 - (4H) - on    vom Smp.   88-900.   



   Beispiel 5
Analog 2 setzt man 20,0 g   Oxazolo[4, 5-b]pyridin-2-    (3H)-on mit 19,6 g Allylbromid um. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt. Man extrahiert die wässrige Phase mit Petroläther und anschliessend mit Methylenchlorid. Der Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Bei der fraktionierten Destillation des Rückstandes erhält man nach einem Vorlauf vom Sdp.   135-1400/12    Torr eine zweite Fraktion vom Sdp.   190-1950/0,001    Torr. Die zweite Fraktion, die in der Kälte erstarrt, wird aus Dioxan und aus Wasser umkristallisiert und bei 280 im Vakuum getrocknet. Man erhält das   4-Allyl-oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on    vom Smp.   67-680.   



   Beispiel 6
Analog 2 setzt man 60,0 g   Oxazolo[4,5-b]pyridin-    2-(3H)-on mit 61,2 g Benzylchlorid um. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit Petroläther extrahiert und anschliessend im Vakuum eingedampft. Man verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser, filtriert von unlöslichen Bestandteilen, trennt die organische Phase ab und extrahiert die wässrige Phase nochmals mit Methylenchlorid. Der vereinigte Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man verrührt während 2   Stunden bei 200 den Rückstand mit 250 ml Benzol, filtriert die Lösung und wäscht den kristallinen Niederschlag mit 50 ml Benzol nach. Die erhaltenen Kristalle, das rohe 4-Benzyl-oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on vom Smp.   153-1630,    werden aus Methanol umkristallisiert.



  Die reine Verbindung schmilzt bei 164-166 .



   Beispiel 7
Man fügt unter Rühren 2,0 g einer   50% eigen    Suspension von Natriumhydrid in Paraffinöl zu einer Suspension von 5,0 g Oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(3H)-on in 25 ml absolutem Dioxan und kocht das Reaktionsgemisch während 30 Minuten unter Rückfluss. Dann kühlt man es auf 200 ab, trägt 5,1 g Benzylchlorid ein und setzt das Kochen unter Rückfluss während 14 Stunden fort. Das Gemisch wird auf 200 abgekühlt und im Vakuum eingedampft. Man versetzt den Rückstand mit Wasser und extrahiert die wässrige Phase mit Methylen chlorid. Der Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.



  Man verrührt den Rückstand mit Benzol. Die sich nicht lösenden kristallinen Anteile werden abgesaugt und mit Benzol nachgewaschen. Das erhaltene rohe 4-Benzyloxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on schmilzt bei 163 bis 1660.



   Beispiel 8
Man setzt analog 3a 20,0 g oxazolo[4,5-b]pyridin- 2-(3H)-on mit 26,1 g   p-Chlor-benzylchlorid    um. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 200 ml Wasser, 200 ml Methylenchlorid und 100 ml Diäthyläther versetzt. Man filtriert die sich nicht lösenden Kristalle ab und wäscht sie mit 100 ml Diäthyläther nach. Der Rückstand liefert nach Umkristallisieren aus Dioxan das 4-(p-Chlor-benzyl)oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on vom Smp.   I891900.   



   Beispiel 9 a) Man setzt analog 3a 20,0 g   Oxazolo[4,5-b]pyri-    din-2-(3H)-on mit 25,2 g   p-Methoxy-benzylchlorid    um.



  Das Reaktionsgemisch wird aufgearbeitet, indem man es im Vakuum eindampft, den Rückstand mit 200 ml Wasser und 200 ml Benzol versetzt und vom Niederschlag   filtriert.    Dieser wird mit Benzol nachgewaschen und aus Dioxan umkristallisiert. Das erhaltene 4-(p Methoxy-benzyl) - oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on schmilzt bei   164-1650.    b) Auf analoge Weise werden aus   Oxazolo[4,5-b]-    pyridin-2-(3H)-on erhalten: b1) mit   mMethoxy-benzylchlorid    das 4-(m-Meth   oxy-benzyi) -oxazolo [4,5 -b]pyridin-2-(4H)-on,   
Smp. 164-166  aus Dioxan;

   b2) mit   2-Chlor-acetophenon    das   4-Phenacyl-       oxazolo [4,5-b]pyridin-2-(4H)-on-halbhydrat,   
Smp.   9P960    und nach Erstarren
156-159  sowie b3) mit   2-Chlormethyl-thiophen    das   4-(2'-Thenyl)-    oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on, Smp. 146-147  aus Methanol. c) Man trägt unter Rühren 1,75 g Natriumborhydrid in Anteilen in eine Lösung von 13,0 g   4-PhenW      acyl-oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on    in 400   ml    Methanol ein, wobei sich Kristalle aus der Lösung ausscheiden. Man rührt das Reaktionsgemisch eine Stunde bei 200. Dann fügt man 3 ml Eisessig zu und dampft es im Vakuum ein. Man versetzt den Rückstand mit Was  ser    und filtriert vom Niederschlag.

   Umkristallisieren des Filterrückstandes aus Dioxan liefert   4-(2'-Hydroxy-2'-      phenyläthyl) -    oxazolo[4,5-b]pyridin -2-(4H)-on vom Smp.   193-1940.   



   Beispiel 10 a) Analog 3a setzt man 8,1 g Oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(3H)-on mit 7.8 g Chloressigsäure-äthvlester um.



  Die dunkle Suspension wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Petroläther extrahiert und dann mit 20 ml Wasser verrieben. Die sich nicht lösenden gelblichen Kristalle werden abgesaugt, mit etwas Diäthyl äther nachgewaschen, aus Isopropanol-Dioxan und aus   Sithanol-Essigsäure-Athylester    umkristallisiert. Der erhaltene 2-(4H)-Oxo-oxazolo[4,5-b]pyridin-4-essigsäure äthylester schmilzt bei   119-1200.    b) Analog wird aus Oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(3H)-on und Chloressigsäure- tert.-butylester der 2-(4H)-Oxooxazolo[4,5-b]pyridin-4-essigsäure-tert. -butylester, Smp.



  139-141  aus Aceton-Dioxan, erhalten.



   Beispiel 11 a) Analog 2 setzt man 8,1 g Oxazolo[4,5-b]pyridin2-(3H)-on mit 11,1 g o-Methyl-benzvlbromid um. Zur Aufarbeitung wird das neutrale Reaktionsgemisch in 100 ml Eiswasser eingetragen. Man saugt die abgeschiedenen Kristalle ab, versetzt sie mit Benzol, kocht die Suspension auf, kühlt sie auf   O     und filtriert vom Niederschlag.

   Der Filterrückstand wird aus Dioxan Methanol umkristallisiert und man erhält das 4-(o Methyl-benzyl)-oxazolo[4,5-b]pyridin vom Smp. 155 bis 1560. b) Analog a stellt man aus   Oxazolo[4,5-b]pyridin-    2-(3H)-on her: b1) mit m-Methyl-benzylbromid das 4-(m-Methyl   benzyl)-oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on,   
Smp. 148-149  aus Äthanol, b2) mit p-Methyl-benzylbromid das 4-(p-Methyl    benzyl)-oxazolo[4      ,5-b]    pyridin-2-(4H)-on,
Smp. 168-169,5  aus Dioxan-Methanol, b3) aus 2-Chlormethyl-pyridin das   4-(2'-Pyridyl-    methyl)-oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on.



   Smp. 144,5-145  aus Wasser, b4) mit   2,4-Dichlor-benzylchlorid    das   4-(2',4'-   
Dichlor-brnzyl)-oxazolo[4,5-b]pyridin
2-(4H)-on, Smp. 190-192  aus Dioxan, b5) mit Cinnamylchlorid das   4-Cinnamyl-oxazolo-     [4,5-b]pyridin-2-(4H)-on, Smp. 149-151  aus Isopropanol-Dioxan, b6) mit 2-Bromäthyl-benzol das 4-(2'-Phenyläthyl) oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(4H)-on.



   Smp. 195-196  aus Dimethylformamid und b7) mit Chloressigsäure-diäthylamid das 2-(4H)
Oxo-oxazolo[4,5-b]pyridin-4-N,N-diätyl acetoamid, Smp. 143-145  aus Isopropanol
Aceton.



   Beispiel 12 a) Man löst   13,0    g 6-Brom-oxazolo[4,5-b]pyridin- 2-(3H)-on in 110 ml Dimethylformamid und versetzt die Lösung portionenweise mit 2,9 g einer   50% igen    Suspension von Natriumhydrid in Paraffinöl, indem man rührt, mit Eis kühlt und die Temperatur nicht über  250 ansteigen lässt. Nachdem alles Natriumhydrid reagiert hat, werden 11,0 g Benzylbromid zugegeben.



  Man rührt das Gemisch 40 Stunden bei 200 weiter, bis es neutral reagiert und dampft es im Vakuum ein. Man extrahiert den Rückstand zur Entfernung des Paraffin öls mit Petroläther und verreibt ihn mit Wasser. Nachdem man das Wasser abdekantiert hat, wird der unlösliche schmierige Rückstand in einem Gemisch von je 25 ml siedendem Isopropanol und Aceton gelöst und die Lösung filtriert.

   Beim Abkühlen kristallisiert fast farbIoses   4-Benzyl-6-brom-oxazolo [4, 5-b] pyridin-2-(4H)-    on vom Smp.   213-2170.    Durch Umkristallisieren aus Butanon/Dimethylformamid steigt der Smp. auf 215   bis    2180. b) Der Ausgangsstoff von a wird wie folgt hergestellt:
Man tropft zu einer Lösung von 20,0 g Oxazolo  [4,5-b]pyridin-2-(3H)-on    und 8,8 g   Natriumhydroxyd    in 200 ml Wasser im Verlaufe von 45 Minuten bei   0     eine Lösung von 24,0 g Brom und   10,0    g Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser. Nach fünfstündigem Stehen bei   0     wird das Reaktionsgemisch mit konz. Salzsäure auf pH 2 angesäuert und weitere 2 Stunden bei   0     stehengelassen.

   Man filtriert vom erhaltenen kristallinen Niederschlag ab, kocht die Kristalle mit 500 ml Wasser auf und filtriert heiss vom Rückstand ab. Dieser wird aus Methanol umkristallisiert, worauf das erhaltene 6  Brom-oxazolo4,5-b]pyridin-2-(3H)-on    bei   233-2350    schmilzt.



   Beispiel 13 a) Analog 12a stellt man her:
Aus 10,9 g   6-Nitro-oxazolo [4, 5-b] pyridin-2-(3H)-on    mit 11,0 g Benzylbromid das 4-Benzyl-6-nitro-oxazolo  [4,5-b]pyridin-2-(4H)-on,    das bei 2190 schmilzt, nachdem man die rohen Kristalle mit 100   ml    Äthanol ausgekocht und anschliessend aus   Dioxan/Diäthyläther    umkristallisiert hat. b) Der Ausgangsstoff von a wird wie folgt erhalten:
Man tropft bei   0     zu einer Lösung von   50,0    g   Oxazolo[4,5-b]pyridin-2-(3H)-on    75 ml rauchende Salpetersäure und lässt das Gemisch 3 Tage bei 200 stehen.



  Anschliessend wird es auf 750 g Eis gegossen und 2 Stunden stehengelassen. Man filtriert von den erhaltenen gelben Kristallen, löst sie in 150 ml 2n Natronlauge durch kurzes Erwärmen auf 500 und filtriert die Lö  sung,    die in der Kälte kristallisiert. Die Kristalle werden abgesaugt, in 150 ml Wasser gelöst und die Lösung mit konz. Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Dabei fällt das Rohprodukt aus, das aus Methanol umkristallisiert, das   6-Nitro-oxazolo[4,5-b]pyridin-2      - (3H) - on    vom Smp.



     228-2290    (unter Zersetzung) liefert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten der Formel I, EMI5.1 in welcher R1 Wasserstoff, Brom, Chlor, eine niedere Alkyl- oder eine niedere Alkoxygruppe, die Nitrogruppe, die Amino- oder eine niedere Alkanoylaminogruppe, und R2 einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen Cycloalkylalkylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, welche Reste noch Chlor oder Brom, Sauerstoff und/oder Stickstoff in Form von Hydroxyl-, CarbonyI-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Dialkylcarbamoyl-, Nitro-, Amino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino- und Nitrilgruppen als Substituenten beziehungsweise als Ring- oder Kettenglieder enthalten können, einen Heterocyclylalkylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylalkyl oder Phenylalkenylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    wobei die aromatischen Ringe gewünschtenfalls höchstens drei Substituenten aus der Reihe Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- und Aminogruppen enthalten und die aliphatische Seitenkette eine Carbonyl oder Hydroxylgruppe aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, EMI5.2 in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der Formel III, RrOH (III) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels umsetzt.
CH426665A 1965-03-26 1965-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten CH461489A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH426665A CH461489A (de) 1965-03-26 1965-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH426665A CH461489A (de) 1965-03-26 1965-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461489A true CH461489A (de) 1968-08-31

Family

ID=4272905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH426665A CH461489A (de) 1965-03-26 1965-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461489A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136751A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Basf Se N-substituted hetero-bicyclic compounds and derivatives for combating animal pests
WO2012152741A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Bicyclische (thio)carbonylamidine
US9334238B2 (en) 2012-03-30 2016-05-10 Basf Se N-substituted pyridinylidenes for combating animal pests
US9422280B2 (en) 2012-03-29 2016-08-23 Basf Se N-substituted hetero-bicyclic compounds and derivatives for combating animal pests II
US10206397B2 (en) 2013-09-19 2019-02-19 Basf Se N-acylimino heterocyclic compounds

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136751A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Basf Se N-substituted hetero-bicyclic compounds and derivatives for combating animal pests
CN103619844A (zh) * 2011-04-08 2014-03-05 巴斯夫欧洲公司 用于防除动物害虫的n-取代的杂双环化合物和衍生物
US9204651B2 (en) 2011-04-08 2015-12-08 Basf Se N-substituted hetero-bicyclic compounds and derivatives for combating animal pests
CN103619844B (zh) * 2011-04-08 2016-08-17 巴斯夫欧洲公司 用于防除动物害虫的n-取代的杂双环化合物和衍生物
WO2012152741A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Bicyclische (thio)carbonylamidine
US20140113824A1 (en) * 2011-05-10 2014-04-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Bicyclic (thio)carbonylamidines
US9422280B2 (en) 2012-03-29 2016-08-23 Basf Se N-substituted hetero-bicyclic compounds and derivatives for combating animal pests II
US9334238B2 (en) 2012-03-30 2016-05-10 Basf Se N-substituted pyridinylidenes for combating animal pests
US10206397B2 (en) 2013-09-19 2019-02-19 Basf Se N-acylimino heterocyclic compounds
US10757938B2 (en) 2013-09-19 2020-09-01 Basf Se N-acylimino Heterocyclic Compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980000152A1 (fr) Derives d'un 3-aminopropoxy-aryle, leur preparation et utilisation
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
DE2559509A1 (de) Benzcyloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
CH648553A5 (de) Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2336399A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3200304A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
CH646696A5 (de) Dibenzazepine, ihre herstellung und verwendung.
DE2931418C2 (de)
DE1695111B1 (de) Indolderivate
DE2041868A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH461489A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2702092A1 (de) Chroman-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1793047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2427272A1 (de) 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum
DE2545978A1 (de) Bis-benzamidobenzol-derivate
DE2740854A1 (de) Neue substituierte 3-indolacetoxyalkansulfonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
DE1545678A1 (de) Neue Hydrazinderivate
DE2042758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
CH653335A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-amino-6,7dihydro-4h-pyrido (1,2-a)pyrimidin-4-on-derivaten.
DE2813734A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin-9 (4h)-on-derivate