[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT358095B - Mitnehmerbuegel - Google Patents

Mitnehmerbuegel

Info

Publication number
AT358095B
AT358095B AT938475A AT938475A AT358095B AT 358095 B AT358095 B AT 358095B AT 938475 A AT938475 A AT 938475A AT 938475 A AT938475 A AT 938475A AT 358095 B AT358095 B AT 358095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
tabs
conveyor
plane
hook
Prior art date
Application number
AT938475A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA938475A (de
Original Assignee
Funk Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funk Hans filed Critical Funk Hans
Priority to AT938475A priority Critical patent/AT358095B/de
Publication of ATA938475A publication Critical patent/ATA938475A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358095B publication Critical patent/AT358095B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Mitnehmerbügel zur Anbringung an Förderseilen von Skischleppliften mit zwei in Seilrichtung gesehenen hintereinanderliegenden hakenförmigen Laschen, die in Gebrauchslage das Förderseil in einer Ebene aus seiner gestreckten Lage ausbiegen und deren Mäuler jeweils nach einer andern Seite der genannten Ebene geöffnet sind. 



   Solche Mitnehmerbügel sind aus der FR-PS Nr. 13. 33. 804, der US-PS Nr. 30, 37, 463 und der GB-PS Nr.   3, 39, 522 bekannt.   Gemeinsam ist allen diesen bekannten Mitnehmerbügeln, dass die eine hakenförmige Lasche das Förderseil übergreift und die andere Lasche das Seil untergreift. Die bekannten Bügel klemmen nur bei Belastung, wenn also das Förderseil aus der gestreckten Lage ausgebogen wird. Bewegt man die Bügel in der entgegengesetzten Richtung so heben sich die beiden hakenförmigen Laschen vom Förderseil ab und der Bügel kann vom Förderseil abgenommen werden. 



   Zur dauernden Anbringung der Bügel an einem umlaufenden Förderseil sind diese Konstruktionen wenig geeignet, weil sie sich im entlasteten Zustand bei auftretenden Seilschwingungen vom Förderseil selbsttätig lösen können. 



   Darüber hinaus können diese bekannten Bügel nicht diebstahlsicher am Seil befestigt werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Mitnehmerbügel dahingehend auszubilden, dass sie einerseits vom Betriebspersonal leicht am Förderseil befestigt und auch von diesen wieder abgenommen werden können, dass sie aber bei gestrecktem Förderseil sich nicht gewollt oder ungewollt lösen können. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in Seilrichtung gesehen vor und hinter dem Laschenpaar je eine im Querschnitt U-förmige Führungsrille vorgesehen ist, wobei die beiden Führungsrillen in der Ebene, in der das Förderseil ausgebogen werden soll, liegen, so dass das Förderseil seine maximale Ausbiegung in dem Bereich zwischen den hakenförmigen Laschen erfährt, die beide das Förderseil übergreifen. 



   Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine einfache Anbringung des Bügels am Seil möglich ist, indem bei entspanntem Seil der Bügel in einer 90 -Querstellung zwischen seinen beiden Laschen mit dem Seil in Eingriff gebracht und anschliessend in die Betriebsstellung gedreht wird, wobei das Seil auch in die beiden Führungsrillen eingelegt wird. Bei lockerem Seil kann der Bügel dann noch längs des Seiles verschoben werden. Sobald das Seil gespannt ist, tritt eine Verklemmung ein, die das Durchrutschen des Seiles und ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert und sogar ein mutwilliges Abnehmen vom Seil ausschliesst. 



   Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Führungsrillen in der Ebene, in der das Förderseil ausgebogen werden soll, zueinander geneigt angeordnet sind. Das Förderseil läuft dadurch stetig von einer Führungsrille durch die hakenförmigen Laschen hindurch zu der andern Rille und es werden Spalte zwischen Mitnehmerbügel und der   Führungsrille   vermieden, in welchen sich Bekleidungsstücke des Skifahrers einklemmen könnten. 



   An Hand der Zeichnungen, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben. Es   zeigt : Fig. 1   eine Seitenansicht des neuartigen Mitnehmerbügels, Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie A-B der   Fig. 1, Fig. 3   eine Schnittansicht längs der Linie A-B der Fig. l, jedoch in einer abgewandelten Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, jedoch in einer weiter abgewandelten 
 EMI1.1 
 fertiggebogenen Lasche und Fig. 7 die Draufsicht auf die Lasche gemäss Fig. 6. 



   Ein   Mitnehmerbügel--l-besteht   aus einem Kunststoff-Spritzgussteil, bei dem während des Spritzvorganges zwei hakenförmige   Laschen --2-- miteingeformt   worden sind. Der obere Teil --3-- des Mitnehmerbügels ist als Befestigungsabschnitt für die Laschen --2-- ausgebildet und gegenüber dem Bügelmittelabschnitt verbreitert, so dass sich zwei in grösserem Abstand voneinander entfernte   Führung-   rillen-4 und 5-- ergeben, die im Querschnitt (Fig.

   2) konkav ausgebildet sind und deren Bodenflächen - für das nicht dargestellte Förderseil konvex verlaufen und jeweils stetig in einen mittleren konkaven Abschnitt --7-- übergehen, welchem die beiden Laschen --2-- derart zugeordnet sind, dass ihre Haken --11-- sich angenähert parallel zum jeweils benachbarten Abschnitt der konkaven   Bodenfläche --7-- und   winkelig zueinander erstrecken. Auch die   Bodenflächen --6-- der Führungsrillen --4, 5-- bilden   einen Winkel miteinander um den stetigen Übergang für das Förderseil zu erreichen. Der Abstand zwischen den beiden hakenförmigen Laschen --2-- ist nur wenig grösser als der Aussendurchmesser des gegebenenfalls schlauchummantelten Förderseiles.

   Beide Laschen --2-- sind in einer   1800 - Klappstellung   zueinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befestigt, so dass sich die Mäuler der hakenförmigen   Laschen --2-- bezogen   auf die Ebene, in der das Förderseil ausgebogen wird, nach verschiedenen Seiten öffnen. 
 EMI2.1 
 gedreht, wobei das Seil in entgegengesetzten Richtungen in jeden der beiden   Haken --11-- eingedrückt   wird. Dann wird das Seil in die beiden   Führungsrillen--4, 5--eingelegt.   Sobald das Seil gespannt wird, tritt eine Verklemmung ein, die sowohl ein Durchrutschen des Seiles verhindert, als auch eine Abnahme des Bügels ohne dessen Beschädigung ausschliesst, so dass eine volle Diebstahlsicherung geschaffen ist. 



   Beide Haken --11-- der Laschen --2-- sind gegenüber den Bodenflächen --6-- der Führungsrillen 5--rechtwinkelig zum Seil derart versetzt, dass sie noch innerhalb einer, die Bodenflächen an den äusseren Enden der   Führungsrillen   verbindenden   Geraden --8-- liegen.   Dank dieser Gestaltung wird eine besonders wirksame, jedoch seilschonende Klemmung des Bügels am Seil erzielt. 



   Da die beiden hakenförmigen   Laschen --2-- identisch   ausgebildet sind, ist in den Fig. 5 bis 7 nur eine dieser Laschen dargestellt. Jede dieser Laschen --2-- besteht aus einem Blechzuschnitt gemäss   Fig. 5,   der eine Parallelogrammform aufweist, jedoch mit der Ausnahme, dass eine Parallelogrammecke durch eine   Schräge --12-- weggeschnitten   ist. Die Längsseiten des Parallelogrammes ergeben die Länge der Lasche, die aus einem Befestigungsabschnitt --13-- und dem Haken --11-- besteht. Die Parallelogrammschrägseite --14-- bewirkt, dass sich die von ihr gebildete Abschlusskante des Hakens --11-- etwa parallel zur   Bodenfläche --7-- des   Bügels erstreckt, wenn der Befestigungsabschnitt --13-- nahezu in Längsrichtung des Bügels angeordnet wird.

   Tatsächlich werden die beiden Befestigungsabschnitte --13-- der Laschen --2-- unter einem kleinen Winkel von etwa   10 ,   also divergent angeordnet, um eine geringe Einbaubreite an den freien Enden der Befestigungsabschnitte --13-- zu erzielen. Die   Schräge --12--,   durch welche die eine Parallelogrammecke weggeschnitten ist, bringt den Vorteil, dass eine vorstehende Ecke am stirnseitigen Einlauf bzw. Auslauf der Laschen vermieden wird. Die der   Schräge --14-- gegenüberliegende     Parallelogrammschräge --15-- dient   der Materialersparnis, weil die Laschen aus einem Bandmaterial gestanzt werden und durch einen Schnitt sowohl die   Schräge --15-- als   auch die   Schräge --14-- der   nächsten Lasche gebildet wird.

   Wie aus Fig. 6 ergibt, ist die Lasche im Übergangsbereich zwischen ihrem Befestigungsabschnitt --13-- und ihrem   Haken --11-- bei --16-- gekröpft,   so dass der Befestigungsabschnitt --13-- in der mittleren Teilungsebene des   Bügels --1-- angeordnet   werden kann (Fig. 2) und gleichwohl das Führungsprofil des   Hakens --11-- ebenfalls   mittig liegt. 



   Das Ende des   Befestigungsabschnittes --13-- der Lasche --2-- ist bei --17-- aufgekantet,   wodurch eine Verankerung gegen ein Herausreissen der Lasche aus dem Bügel erzielt wird. Der Befestigungsabschnitt --13-- der Lasche --2-- weist zwei Löcher --18-- auf, die zum Fixieren der Laschen --2-- im Spritzgussformwerkzeug dienen. Durch diese Löcher können zur zusätzlichen Sicherung Befestigungselemente, wie Bolzen oder Nieten gesteckt werden. 



   Fig. 3 veranschaulicht eine Abwandlung des Bügels insofern, als Laschen --20-- an Stelle der Laschen --2-- verwendet werden, die im Zuschnitt gleich Fig. 5 ausgebildet sind, jedoch nicht die 
 EMI2.2 
    --16-- aufweisen.Fig. l,   so dass ihre Mäuler ebenfalls nach gegenüberliegenden Seiten der mittleren Teilungsebene geöffnet sind.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Mitnehmerbügel zur Anbringung an Förderseilen von Skischleppliften mit zwei in Seilrichtung gesehenen hintereinanderliegenden hakenförmigen Laschen, die in Gebrauchslage das Förderseil in einer Ebene aus seiner gestreckten Lage ausbiegen und deren Mäuler jeweils nach einer andern Seite der genannten Ebene geöffnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Seilrichtung gesehen vor und hinter dem Laschenpaar (2,20) je eine im Querschnitt U-förmige Führungsrille (4,5) vorgesehen ist, wobei die beiden Führungsrillen in der Ebene, in der das Förderseil ausgebogen werden <Desc/Clms Page number 3> soll, liegen, so dass das Förderseil seine maximale Ausbiegung in dem Bereich zwischen den hakenförmigen Laschen (2,20) erfährt, die beide das Förderseil übergreifen.
    2. Mitnehmerbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrillen (4,5) in der Ebene, in der das Förderseil ausgebogen werden soll, zueinander geneigt angeordnet sind.
AT938475A 1975-12-10 1975-12-10 Mitnehmerbuegel AT358095B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT938475A AT358095B (de) 1975-12-10 1975-12-10 Mitnehmerbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT938475A AT358095B (de) 1975-12-10 1975-12-10 Mitnehmerbuegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA938475A ATA938475A (de) 1980-01-15
AT358095B true AT358095B (de) 1980-08-25

Family

ID=3613685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT938475A AT358095B (de) 1975-12-10 1975-12-10 Mitnehmerbuegel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358095B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA938475A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2533838C2 (de)
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
DE2626920C2 (de) Haken, insbesondere Ösengabelkopfhaken
DE2228127B2 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE2265495C2 (de) Rohr- oder Kabelhalter aus Kunststoff
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
AT358095B (de) Mitnehmerbuegel
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
AT398322B (de) Schwimmende öl- und chemiesperre
DE2710057C2 (de)
DE2718249A1 (de) Reifengleitschutz
DE3200733C2 (de)
DE1482996B2 (de) Kunststoffband zum befestigen von baeumen an stuetzpfaehlen
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
CH504635A (de) Lasche an Gliederketten zum Verstellen der wirksamen Kettenlänge
CH652009A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE3812179A1 (de) Gestell fuer messe-, verkaufsstaende und dgl.
EP0229213A1 (de) Stabförderband für Hackfruchterntemaschinen
AT401371B (de) Reifengleitschutzkette
DE2320920A1 (de) Streifenfoerderband
DE2748197C2 (de) Schließvorrichtung für die Seitenkette von Gleitschutzketten offener Bauart mit einer Verschlußhakenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee