[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT343924B - Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen - Google Patents

Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen

Info

Publication number
AT343924B
AT343924B AT454474A AT454474A AT343924B AT 343924 B AT343924 B AT 343924B AT 454474 A AT454474 A AT 454474A AT 454474 A AT454474 A AT 454474A AT 343924 B AT343924 B AT 343924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
organic phase
waste
chlorine
acid
Prior art date
Application number
AT454474A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA454474A (de
Original Assignee
Thorsen Gunnar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorsen Gunnar filed Critical Thorsen Gunnar
Priority to AT454474A priority Critical patent/AT343924B/de
Publication of ATA454474A publication Critical patent/ATA454474A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343924B publication Critical patent/AT343924B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Zink aus Zinkabfall, der Halogenide enthält. 



   Bei mehreren Verwendungsgebieten von Zink, z. B. beim Verzinken zum Korrosionsschutz, wird ein chlorhaltige Flux verwendet. Bei diesen Verwendungen entsteht ein chlorhaltiger Zinkabfall in der Form eines Abbrandes, der abgeschäumt wird. 



   Der Abfall ist im allgemeinen auch mit einem gewissen Inhalt an metallischem Zink gemischt. Durch Verwendung bekannter Techniken kann der metallische Teil des Abfalles jedoch von dem reinen Abbrand getrennt werden, insofern dies für die weitere Verarbeitung des   Zinkabfalles zweckmässig   ist. 



   Der Abfall ist meistens so stark mit Chlor verunreinigt, dass er   z. B.   nicht direkt in einer üblichen   hydrometallurgischen/elektrolytisehen   Herstellung von Zink aus einer Sulfatlösung nach Lösen in Schwefelsäure verwendet werden kann. Der chlorhaltige Abfall hat daher in der bisherigen Technik hauptsächlich eine Verwendung innerhalb thermischer Verfahren gefunden. 



   Aus der DE-OS 2136557 ist ein Verfahren zur Behandlung chlorhaltigen Zinkabfalles bekannt, wobei der Abfall als Rohmaterial für die Herstellung von Zink aus Zinksulfatlösungen geeignet gemacht wird. Das Verfahren laut der erwähnten deutschen Offenlegungsschrift basiert darauf, dass der Zinkabfall zuerst einer Auslaugung in Schwefelsäure ausgesetzt wird, und dabei gebildete, chlorhaltige Zinksulfatlösung mittels eines Flüssigkeits-Flüssigkeit-Verfahrens von Chlor gereinigt wird. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Metallabfall mit einer flüssigen einen Kationenaustauscher wie eine Karbonsäure oder eine Alkan-phosphorsäure wie Diäthylhexylphosphorsäure (HDEHP) enthaltenden organischen Phase ausgelaugt wird, wobei eine metallorganische in der organischen Phase lösliche Verbindung entsteht und dass Halogenide und andere Verunreinigungen aus der organischen Phase mittels Auswaschen mit Wasser oder einer wässerigen alkalischen Lösung entfernt werden, worauf die organische Phase mit einer Mineralsäure in Kontakt gebracht wird, wobei Zink unter Bildung einer reinen Zinksalzlösung in die wässerige Phase extrahiert werden, aus der Zink gemäss bekannten Verfahren gewonnen werden kann. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber der bisher bekannten Technik ist darin zu sehen, dass in einer so einfachen und wirksamen Weise vermieden wird, dass Chlor in die Zinksulfatauflösung kommt. 



   Erfindungsgemäss wird ein chloridhaltiger Zinkabfall direkt mit einer organischen Phase behandelt, die aus einem flüssigen Kationenaustauscher, der üblicherweise zur Ausscheidung und Gewinnung von Metallionen aus wässerigen Metallsalzlösungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktion verwendeten Art besteht. 



  Es können beispielsweise Naphthensäuren und andere Karbonsäuren, vorwiegend Gemische mehrwertiger, stark verzweigter Karbonsäuren oder Alkan-Phosphorsäuren, wie z. B. Diäthylhexyl-Phosphorsäure (HDEHP) verwendet werden. Die organischen Kationenaustauscher sollten vorteilhafterweise in ihrer Säureform und in einem geeigneten organischen Lösungsmittel mit geringer Löslichkeit in einer wässerigen Phase gelöst vorliegen. 



   Das Zinkoxyd im chlorhaltigen Abbrand reagiert direkt mit der organischen Säure (Kationenaustauscher) und bildet einen in der organischen Phase löslichen metallorganischen Komplex. 



   Während der Reaktion kann auch das vorliegende Chlor, beispielsweise in der Form von Salzsäure oder andern Chlorverbindungen, in die Komplexbildung eingehen und ist dann in der organischen Phase gelöst. Bei nachfolgendem Kontakt zwischen der organischen Phase und einer wässerigen Phase, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalis, wie z. B. Natriumhydroxyd, können jedoch eventuelle Chlorverbindungen aus der organischen Phase ausgewaschen werden. Die organische Phase, ist nach dieser Auswaschung mit einer neutralen oder alkalischen wässerigen Phase chlorfrei und enthält das Zink als metallorganischen Komplex. 



   Wird die organische Phase danach in Kontakt mit Schwefelsäure gebracht, geht das Metall in die wässerige Phase über. Dabei entsteht eine Zinksulfatlösung, die sich als Bestandteil der konventionellen hydrometallurgischen/elektrolytisehen Herstellung von Zink oder auch zur direkten Ausfällung von Zinksulfat aus dieser   Lösung - falls   dies zweckmässig erscheint-eignet. 



   Der organische Kationenaustauscher befindet sich nach dem Kontakt mit der Schwefelsäure wieder in seiner Säureform und kann zur erneuten Reaktion mit chloridhaltigem Zinkabfall in den Prozess zurückgeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Beispiel : Technischer   als Abbrand bei Feuerverzinkung entstandener Zinkabfall wurde mechanisch gesiebt, wobei der wesentliche Teil des vorhandenen metallischen Zinks entfernt wurde. Die weiteren Versuche beziehen sich auf das gesiebte Material. 



   Zur Untersuchung wurde der Zinkabfall zuerst in starker Schwefelsäure gelöst. Dabei wurde etwa 3% eines unlöslichen Rückstandes erhalten, der nicht näher untersucht wurde aber als sandförmige Material bezeichnet werden kann. 



   Eine Analyse des Zinkabfalles zeigte einen Gehalt von 30% Zink und 2, 7% Chlor. 



   Das eingangs vorgenommene mechanische Sieben bewirkte, dass fein zerteiltes metallisches Zink weiterhin im Zinkabfall vorhanden war. Dieses metallische Zink betrug etwa 30% des Abfalles. Die restliche Zinkmenge (etwa 50%) dürfte hauptsächlich aus Oxyden, Chloriden und Oxychloriden bestehen. 



   100 g Zinkabfall wurden in Kontakt mit 1   l   organischer Phase bestehend aus 30% in "Kerosin" gelöstem Gemisch mehrwertiger verzweigter Karbonsäuren gebracht. Nach 50 min Umrühren bei   50 C   wurden die feste und die flüssige Phase getrennt. 66 g des Zinkabfalles waren von der organischen Phase aufgelöst worden. Die organische Phase zeigt nun einen Gehalt von 52, 6 g/l Zn und 0, 61 g/l Cl. 



   Diese organische Phase wurde dann mit einem gleichen Volumen Wasser unter Umrühren während 10 min bei   20 C   in Kontakt gehalten. Der Chloridgehalt in der organischen Phase wurde dabei in dieser einen Kontakt-Stufe von 0, 61 g/l auf   0, 01 g/l herabgesetzt.   



   Die organische 52, 7 g/l Zn enthaltende Phase wurde mit einem doppelten Volumen molarer Schwefelsäure unter Umrühren bei   20 C   während 10 min in Kontakt gehalten. Eine Analyse der wässerigen Phase erwies, dass Zink vollständig in die wässerige Phase übergegangen war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Wiedergewinnung von Zink aus Zinkabfall der Halogenide enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallabfall mit einer flüssigen organischen Phase gelaugt wird, indem die organische Phase einen Kationenaustauscher wie eine Karbonsäure oder eine Alkan-Phosphorsäure wie Diäthylhexylphosphorsäure (HDEHP) enthält, wobei ein metallorganischer Komplex gebildet wird, der in der organischen Phase löslich ist, und dass Halogene aus der organischen Phase mittels Auswaschen mit Wasser oder einer wässerigen alkalischen Lösung entfernt werden, worauf die organische Phase in Kontakt mit einer Mineralsäure gebracht wird, wobei Zink unter Bildung einer reinen Metallsalzlösung aus der Zink mittels bekannten Techniken gewonnen werden kann, in die wässerige Phase extrahiert wird.
AT454474A 1974-05-31 1974-05-31 Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen AT343924B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454474A AT343924B (de) 1974-05-31 1974-05-31 Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454474A AT343924B (de) 1974-05-31 1974-05-31 Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA454474A ATA454474A (de) 1977-10-15
AT343924B true AT343924B (de) 1978-06-26

Family

ID=3565396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT454474A AT343924B (de) 1974-05-31 1974-05-31 Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343924B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA454474A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604440C3 (de) Verfahren zur Schwefelsäureauslaugung von Zinksilikaterzen
DE3026868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)hydroxid-Dextran-Komplexen und sie enthaltende pharmazeutische sterile wäßrige Lösung
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE2427132A1 (de) Verfahren zur gewinnung und ausscheidung von metallionen, z.b. zink, kupfer und eisen, unter verwendung fluessiger kationenaustauscher
DE2600201C3 (de)
AT343924B (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen
DE2427133C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
DE2621144B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abf allen
DE1118769B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran in Form seiner Verbindungen
DE1810131C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze
DE2820993C2 (de)
DE165869C (de)
DE19526655C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen aus Feststoffgemischen von Metalloxiden und Metallsulfaten
AT113661B (de) Verfahren zur Gewinnung der wertvollen Bestandteile aus chlorierend gerösteten Kiesabbränden.
DE463237C (de) Verfahren zur Gewinnung von chlorfreiem Kupfersulfat
DE2243570B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranylsutfathydrat
DE940291C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen, bleihaltigen Zwischen- oder Fertigprodukten aus unreinem Bleioxychlorid oder Bleicarbonat
AT345565B (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus metallhaltigem, festem rohmaterial
DE679468C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei aus chlorierend geroesteten und gelaugten bleihaltigen Kiesabbraenden
DE1258101B (de) Trennungs- und Extrahierungsverfahren fuer Metalle aus waessrigen Loesungen mit Alkali-Naphthenaten, in apolaren organischen Loesungsmitteln aufgeloest
DE954997C (de) Gewinnung von Kobalt aus kobalthaltigen Abfalloesungen
DE357390C (de) Verfahren zur Extraktion von Kupfer aus Erzen, Abgaengen, Rueckstaenden usw.
AT62213B (de) Verfahren zum Behandeln von Kuferlaugen.
DE449635C (de) Behandlung von Erzen und Konzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee