DE2621144B2 - Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abf allen - Google Patents
Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abf allenInfo
- Publication number
- DE2621144B2 DE2621144B2 DE2621144A DE2621144A DE2621144B2 DE 2621144 B2 DE2621144 B2 DE 2621144B2 DE 2621144 A DE2621144 A DE 2621144A DE 2621144 A DE2621144 A DE 2621144A DE 2621144 B2 DE2621144 B2 DE 2621144B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- copper
- nickel
- separation
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/30—Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
- C22B34/32—Obtaining chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/04—Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
- C01F7/06—Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
- C01F7/066—Treatment of the separated residue
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
- C01G3/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G9/00—Compounds of zinc
- C01G9/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0067—Leaching or slurrying with acids or salts thereof
- C22B15/0069—Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0067—Leaching or slurrying with acids or salts thereof
- C22B15/0071—Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/20—Obtaining zinc otherwise than by distilling
- C22B19/26—Refining solutions containing zinc values, e.g. obtained by leaching zinc ores
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/06—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/30—Oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/38—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
- C22B3/384—Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
- C22B3/3846—Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/006—Wet processes
- C22B7/007—Wet processes by acid leaching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen, die als Buntmetalle
im wesentlichen Chrom, Kupfer, Zink und Nickel enthalten, unter Rückgewinnung der Buntmetalle
durch Trennung der einzelnen Buntmetalle voneinander.
Die Hydroxidschlamm-Abfälle, wie sie bei galvanischen Verfahren und in der buntmetallverarbeitenden
Wasser | 40 bis 90, | im | Mittel: | 70 |
5 Eisen | 0 bis 10, | im | Mittel: | 2 |
Aluminium | 0 bis 2, | im | Mittel: | 0,5 |
Chrom (III) | 0 bis 10, | im | Mittel: | 2 |
Zink | 0 bis 10, | im | Mittel: | 2 |
Kupfer | 0 bis 5, | im | Mittel: | 1 |
ίο Nickel | 0 bis 5, | im | Mittel: | 1 |
Calcium | 0 bis 20, | im | Mittel: | 4 |
Natrium | 0 bis 2, | im | Mittel: | 0,5 |
Kieselsäure | 0 bis 5, | im | Mittel: | 1 |
Cyanid (Komplex) | 0 bis 0,1, | — | — | |
15 Sulfit | + | _ | — | |
Carbonat | 0 bis 5, | — | — | |
Chlorid | + | |||
Sulfat | + |
Diese Hydroxidschlamm-Abfälle enthalten sehr viel Wasser und zu geringe Anteile an Wertmetallen, um
eine Verhüttung dieser Abfälle wirtschaftlich durchführen zu können. Als Abfall belasten säe jedoch die
Umwelt; eine Ablagerung kann nur auf Sondermülldeponien erfolgen und ist wirtschaftlich sehr aufwendig.
Deshalb ist zumindest eine saubere Eleseitigung oder
Vernichtung notwendig, eine Aufarbeitung unter Wiedergewinnung der Inhaltstoffe aber wünschenswert.
Man hat bereits vorgeschlagen, solche Abfälle durch Zumischen bei der Ziegelherstellung zu vernichten.
Weiter sind Verfahrensmethoden aus der Hydrometallurgie und aus der Abwasserbehandlung bekannt, die
jedoch in unbefriedigender Weise die Wiedergewinnung eines oder zweier kaum jedoch mehrerer
Inhaltstoffe gestatten.
Es gibt weiterhin zahlreiche Verfahren zum Abtrennen von Metallen in Festbett-Ionenaustauschern bzw.
zur Entfernung aus Abwasserlösungen. Hierbei werden jedoch keine selektiven Trennungen der wertvollen
Buntmetalle erreicht. Meistens werden Mischlösungen erhalten, die gemeinsam ausgefällt werden, wobei der
anfallende Rückstand als Abfailschlamm beseitigt werden muß.
Aus der DT-OS 23 40 399 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und Zink aus Nichteisenschrotten
bekannt, bei dem der Schlamm mit einer Ammoniumcarbonatlösung in Gegenwart von Sauerstoff
ausgelaugt wird und anschließend aus den Kupferammoniumcarbonat bzw. Zinkammoniumcarbonat
enthaltenden Lauglösungen die Metalle abgetrennt werden. Ein solches Verfahren ist nicht für die
Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen
anzuwenden, da der Anteil des Calciums sich störend auf das Ammoniumcarbonatgleichgewicht auswirkt und
außerdem Chromhydroxid im Rückstand verbleiben würde.
Die Gewinnung von Kupfer und Nickel durch Flüssig-flüssig-Extraktion aus ammoniakalischen Lösungen
ist ebenso bekannt wie die Flüssig-flüssig-Ex-
bo traktion von Kupfer bei pH-Werten von 1 bis 3. Diese
Verfahren arbeiten meist in Verbindung mit einer Elektrolyse, deren Endelektrolyt zum Abstreifen der
metallbeladenen organischen Phase verwendet wird. Weiter gibt es Verfahren aus zinkhaltigen, schwefelsau-
b5 ren Lösungen, Zink durch organische Flüssigkeiten zu
extrahieren und durch den Endelektrolyten einer Elektrolyse abzustreifen. All diesen geschilderten
Extraktionsverfahren ist gemeinsam, daß die Abtren-
nung nur in Abwesenheit der Begleitelemente Eisen,
Calcium, Aluminium und Chrom durchführbar ist.
Versuche durch selektive Fällung der Buntmetallverbindungen aus den Abfallschlämmen sind an der
Mitfällung erheblicher Mengen der Begleitelemente gescheitert.
Gegenüber diesen aufgezeigten bekannten Verfahren und Versuchen zur Buntmetallrückgewinnung, bei der
stets nur einzelne Elemente in wirtschaftlich vertretbarer Weise gewonnen wurden, basiert die Erfindung auf
dem Gedanken, aus den gesammelten Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen in einem meist kontinuierlich
ablaufenden Verfahren die einzelnen Buntmetalle, wie Chrom, Kupfer, Zink und Nickel nebeneinander
abzutrennen. Dieses wird erreicht durch die Kombination folgender nacheinander auszuführender Verfahrensschritte:
a) Chlorierung der wäßrigen Abfallschlamm-Suspension bei Temperaturen von 20 bis 800C und
pH-Werten zwischen 4 und 13, anschließendem Ansäuren mit Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert
von 1,0 bis 3,0, Abtrennung der unlöslichen Bestandteile und nachfolgende Abtrennung des
sechswertigen Chroms aus der Lösung in einem Festbett-Anionenaustauscher (bei pH-Werten von
<3)
b) Abtrennen des Kupfers aus der verbleibenden Lösung durch Flüssig-flüssig-Extraktion in an sich
bekannter Weise
c) Abtrennen des Zinks aus der verbleibenden chlorid- und sulfathaltigen Lösung durch Flüssigflüssig-Extraktion
d) Ausfällen und Abtrennen des Aluminiums als Hydroxid aus der verbleibenden Lösung und
Abtrennung des Nickels aus dem Filtrat durch Flüssig-flüssig-Extraktion
und Aufarbeitung der nach Verfahrensschritt a) bis d) erhaltenen einzelnen Buntmetallfraktionen in an sich
bekannter Weise.
Durch diese Verfahrenskombination wird ein Auf-Schluß des dreiwertigen Chroms zur Sechswertigkeit
erreicht, wobei nach der nachfolgenden Behandlung mit Schwefelsäure die löslichen Sulfate des Kupfers, Zinks
und Nickels entstehen und als unlösliche Rückstände störende Bestandteile, wie Calciumsulfat, basisches
Eisensulfat und vor allem Kieselsäure abgetrennt werden. Zur Überführung des dreiwertigen Chroms in
die selektiv abtrennbare sechswertige Form eignen sich natürlich auch die üblichen Oxidationsmittel, wie
Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat, etc., jedoch hat sich die Oxidation durch Chlor als die
wirtschaftlichste erwiesen. Die anschließende Gewinnung des Chroms in seiner sechswertigen Form durch
Festbett-Anionenaustauscher als erster Verfahrensschritt ist deshalb von Vorteil, weil ein Verbleiben des
Chroms in seiner dreiwertigen Form bei der Flüssigflüssig-Extraktion vor. Nickel stören würde und dadurch
die saure Aufarbeitung bisher nicht möglich war. Durch die Flüssig-flüssig-Extraktion von Kupfer und Zink, wie
sie in dieser nacheinander erfolgenden Verfahrenskombination
bisher nicht bekannt ist, und die Ausfällung des Aluminiums als Hydroxid wird schließlich im letzten
Verfahrensschritt durch Flüssig-flüssig-Extraktion Nikkei in hochkonzentrierter Form gewonnen. Wesentlich
im Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte ist die Abtrennung der störenden Begleitelemente, wie Calcium,
Eisen, Silicium und Aluminium.
Die gesamten Buntmetailhydroxidschlamm-Abfälie werden in eine Suspension mit einem Feststoffgehalt
von 15Gew.-°/o überführt und bei einein pH-Wert von 4
bis 13, vorzugsweise bei pH-Werten um den Neutralpunki,
und den Reaktionstemperaturen von 20 bis 80°C unter starkem Rühren und kontinuierlichem Zusatz von
A'kalilauge so lange mit Chlor versetzt, bis keine wesentliche Zunahme des Chrom-VI-Gehaltes erfolgt.
Bei dieser Chlorierung werden gleichzeitig Eisen-II, Sulfit, Cyanid und oxidierbare organische Bestandteile
oxidiert. Nach dieser Chlorierung wird die Suspension so lange unter Rühren mit Schwefelsäure versetzt, bis
sich ein pH-Wert von vorzugsweise 1,5 bis 2,5 einstellt. Durch diese Behandlung mit Schwefelsäure bilden sich
die Sulfate des Kupfers, Nickels, Zinks und Aluminiums. Gleichzeitig entsteht Dichromat. Eisen und Calcium
werden dabei in für die Praxis ausreichend unlösliche Verbindungen überführt, weiter fällt unlösliche Kieselsäure
an. Durch Filtration werden die löslichen Bestandteile von den unlöslichen Rückständen getrennt.
Die unlöslichen Rückstände, in der Hauptsache aus den schon genannten Sulfaten und aus Kieselsäure bestehend,
können verworfen werden.
Dieser chlorierende Aufschluß metallhydroxidhaltiger Schlämme mit anschließender Behandlung durch
Schwefelsäure ist den ammoniakalischen Auslaugungsverfahren des Standes der Technik technisch überlegen.
Während die ammoniakalische Auslaugung für Nickel, Kupfer und Zink nur Auslaugungswerte zwischen 50
und 90% erreicht, werden durch den chlorierenden Aufschluß die Metalle Kupfer, Chrom, Nickel und Zink
fast 100%ig erfaßt.
Das von den Rückständen befreite saure Filtrat wird nun einem Festbett-Anionenaustauscher zugeführt. Als
solcher Anionenaustauscher kann z. B. ein makroporöser Anionenaustauscher auf Styrolbasis mit schwachbasischen
tertiären Aminogruppen verwendet werden. Dieser besitzt eine besonders hohe Oxidationsbeständigkeit.
Ein solcher Anionenaustauscher wird nun mit den schwefelsauren Dichromationen enthaltenden Lösungen
beladen. Die Lösungen enthalten bis zu 10 g/l Chrom-Vl als Dichromationen. Mit mindestens zwei
hintereinandergeschalteten Austauschern, die mit der Sulfat- oder Chloridform des beschriebenen Harzes
gefüllt sind, wird Dichromat gesammelt und anschließend durch Alkalilauge (4 bis 8 Gew.-%) eluiert. Es
werden Eluate mit 100 bis 200 g/l Alkalichromat oder Alkalidichromat erhalten, die direkt oder nach ihrer
Aufarbeitung zu Kristallen in Gerbereien oder zur Pigmenthersteliung Verwendung finden. Weiter kann
das anfallende Chromat bzw. Dichromat als Vorprodukt zur Herstellung von Chromoxid eingesetzt werden.
Das aus den Austauschersäulen auslaufende chromfreie Raffinat ist nun auch weitgehend von vorher
kolloidal gelöster Kieselsäure befreit, die nämlich bei den jetzt folgenden Flüssig-flüssig-Extraktionen durch
Bildung von nicht trennenden Emulsionsschichten stören würde.
Unter Flüssig-flüssig-Extraktionen wird der Austausch von Metallionen oder Wasserstoffionen zwischen
zwei flüssigen, nicht mischbaren Phasen verstanden, von denen die eine eine wäßrige Phase und die
andere eine organische Lösungsmittelphase ist. Bei der nun folgenden Abtrennung von Kupfer durch eine
solche Flüssig-flüssig-Extraktion eignen sich die bekannten Extraktionsmittel, wie z. B. Verdünnungen von
substituierten Hydroxi-Benzophenonoximen mit Petroleum. Dabei sollte der pH-Wert der wäßrigen Phase
zwischen 1,5 und 2,5 gehalten werden. Die saure
Metallsalzlösung kann einen Gehall von bis zu 10 g/l Kupfer aufweisen, wobei die begleitenden Elemente wie
Zink, Nickel und Aluminium in gleicher Konzentration nicht stören. In drei bis fünf Mixer-Setller-Stufen für die
Extraktion hintereinander kann je nach Anfangskon- j zentration so der Kupfergehalt der wäßrigen Phase
(Raffinat) auf Werte unter 0,01 g/1 gesenkt werden.
Unter Mixer-Settler versteht man kastenartige,
zweiteilige Gefäße, in deren ersten Teil die Vermischung von anorganischer und organischer Phase ι ο
erfolgt, während im zweiten Teil die Trennung der beiden Phasen vonstatten geht. Die Vermischung
fördert die innige Berührung der flüssigen Phase für den gewünschten Stoffaustausch. Dabei wird die organische
Phase im Gegenstrom geführt. Es ist von Vorteil, vor allem bei chloridhaltigen Beladungslösungen, die kupferbeladene
organische Phase nach Verlassen der Extraktionsstufen durch Wasser, eine Natriumsulfatoder
eine Kupfersulfatlösung zu waschen. Anschließend wird die organische Phase in einer dreistufigen
Mixer-Settler-Anlage mit einem Kupferendelektrolyten
(100 bis 200 g H2SO4/I) abgestreift. Es wird ein Kupferelektrolyt bzw. eine Kupfersulfatlösung mit über
50 g Cu/1 und weniger als 0,05 g/l Fremdmetalle und eine regenerierte organische Phase mit Spuren von Kupfer
erhalten. Die anfallende Kupfersalzlösung kann z. B. der Herstellung von Kathodenkupfer durch eine Kupferelektrolyse
dienen.
Aus dieser nun von Chrom und Kupfer befreiten Lösung wird Zink durch Flüssig-flüssig-Extraktion
abgetrennt, dabei bedient man sich der schon obengenannten Mixer-Settler-Apparate. Als Extraktionsmittel
eignet sich besonders die Di-(2-äthyl-hexyl-)phosphorsäure in Verdünnung mit Petroleum. Nach drei bis fünf
Mixer-Settler-Stufen wird der Zinkgehalt im Raffinat auf Gehalte unter 0,01 g/l gebracht. Dabei sollte der
pH-Wert der zulaufenden anorganischen wäßrigen Phase auf 2 bis 3 gehalten werden. Die beladene
organische Phase, die je nach Gehalt an Di-(2-äthyl-hexyl-)phosphorsäure 10 bis 30 g/l Zink enthalten kann, <to
wird in drei Mixer-Settler-Stufen durch eine verdünnte Schwefelsäure mit 100 bis 200 g H2SO4/! im Gegenstrom
abgestreift. Das Abstreifeluat weist Zinkkonzentrationen von über 100 g Zn/1 auf und kann in bekannter
Weise, z. B. als Elektrolyt, einer Zinkelektrolyse zugeführt werden.
Es sind zwar Verfahren bekannt, Zink aus relativ reinen, sulfatischen Lösungen oder Abwässern zurückzugewinnen
oder Zink als Chlorokomplex aus hoch chloridhaltigen Lösungen zu extrahieren, jedoch war es
nicht bekannt, Zink neben Nickel, Aluminium aus sulfatischen Lösungen so zu extrahieren, daß praktisch
schwermetallfreie Abstreifeluate mit hohem Zinksulfatgehalt erhalten werden können.
Nach der Abtrennung des Chroms, Kupfers und Zinks enthält das wäßrige Raffinat nun noch eventuell Spuren
dieser Elemente sowie die Hauptmengen an Aluminium und Nickel. Zur Vorbereitung der Lösung für die
Nickelabtrennung und zur Abtrennung des Aluminiums wird der pH-Wert der Lösung durch Zusatz von Soda t>o
und/oder Kalk auf 3,5 bis 4,5 eingestellt. Diese Fällung bewirkt eine teilweise Mitfällung des Nickels sowie der
Spuren an Chrom, Kupfer und Zink. Nach Dekantation und Filtration erhält man im Filtrat die Hauptmenge des
Nickels. Der Rückstand wird mit Alkalilauge behandelt, dabei geht das frisch gefällte Aluminiumhydroxid
praktisch vollständig als Natriumaluminat in Lösung, während die Sauren von Metal! Chrom, Kupfer. Zink
und Nickel als Carbonate oder Hydroxide ungelöst bleiben und zur Wiederaufarbeitung in den Verfahrensschritt a) (Chlorierung) zurückgeführt werden können.
Aus dem ersten Filtrat der Hydroxidfällung wird nun Nickel durch Flüssig-flüssig-Extraktion abgetrennt. Als
geeignetes Extraktionsmittel hat sich die Natrium-Form der Di-(2-äthylhexyl-)phosphorsäure in Verdünnung mit
der freien Säure dieser Verbindung und hochsiedenden aromatischen Lösungsmitteln, wie z. B. Trimethylbenzol
oder Xylol erwiesen. Ein Nachteil des obengenannten Natrium-di-(2-äthyl-hexyl-)phosphats besteht darin, daß
es in Wasser gut, aber in organischen Verdünnungsmitteln schlecht löslich ist. Durch die Anwendung von
sogenannten Lösungsmittlern wird erreicht, daß sowohl bei Beladung wie nach dem Abstreifen eine homogene
Phase entsteht. Überraschenderweise hat sich jedoch bei diesem Verfahrensschritt herausgestellt, daß ohne
Lösungsvermiltler und ohne Überschuß an Di-(2-äthylhexyl-)phosphorsäure
gearbeitet werden kann, wenn die Verdünnung mit dem hochsiedenden aromatischen Lösungsmittel mehr als 40 Vol.-% Di-(2-äthyl-hexyl-)
phosphorsäure enthält. Hält man diese Bedingungen ein, werden Verteilungen des Nickels erreicht, die eine
wirtschaftliche Nutzung erlauben. Eg hat sich gezeigt, daß bei der Extraktion der Nickel enthaltenden
wäßrigen Lösung mit dem Natriumsalz der Di-(2-äthylhexyl-)phosphorsäure in entsprechender Verdünnung
praktisch zwei Mixer-Settler-Stufen genügen, um den Nickelgehalt der wäßrigen Lösung (Raffinat) von
voerher ca. 6 g/l auf Gehalte < 10 mg/1 zu bringen. Die voll mit Nickel beladene organische Phase (30 bis 40 g
Ni/1) wird in zwei Mixer-Settler-Stufen durch konzentrierte
Salzsäure bzw. salzsäurehaltige NiCb-Lösung oder durch verdünnte Schwefelsäure bzw. schwefelsäurehaltige Nickelsulfatlösung oder amidosulfonsäurehaltige
Lösungen so abgestreift, daß man direkt hochkonzentrierte Nickelsalzlösungen erhält. ]e nach Anwendung
der Abstreifsäure werden wahlweise Lösungen von Nickelchlorid, Nickelsulfat oder Nickelsulfamat
gewonnen. Diese Lösungen oder die daraus kristallisierbaren Salze können direkt in der Galvanikindustrie zur
Vernickelung eingesetzt werden.
Durch das erfitidungsgemäß ablaufende Verfahren erhält man hohe Ausbeuten (98,5 bis 99,5%) der in den
Abfall-Hydroxidschlämmen befindlichen wertvollen Buntmetalle. Die nach dem Verfahren verbleibenden
Lösungen enthalten nur noch Spuren dieser Elemente. Durch die chlorierende, schwefelsaure Laugung und die
damit verbundene Abtrennung der Buntmetallelemente wird weiter erreicht, daß die Abfallschlammenge auf ein
Drittel der ursprünglichen Menge reduziert wird.
Anhand des folgenden Ausführungsbeispieles wird das erfindutigsgemäße Verfahren näher erläutert.
100 Gew.-Teile feuchter Galvanikschlamm mit der Ana'yse in Gew.-%: 69,6 H2O; 1,5 Cu; 1,7 Cr; 1,3 Ni; 3,0
Zn; 1,4 Fe; 0,4 Al; 2,6 Ca; 0,7 SiO2 wurden mit 80
Gew.-Teilen Wasser vermischt. Unter ständigem Rühren bei 50°C und unter Aufrechterhaltung eines
pH-Wertes von 6,5 durch Zulauf von Natronlauge wurde Chlorgas eingeleitet. Die Einleitungsgeschwindigkeit
betrug 260 Vol.-Teile Chlorgas pro Stunde, gemessen bei Raumtemperatur. Insgesamt wurde 5
Stunden eingeleitet und dabei 24 Gew.-Teile Natronlauge 32%ig verbraucht. Der Endpunkt wurde durch
Messung des Chrom-VI-Gehaltes in der Suspension
bestimmt.
Nach Beendigung der Oxidation wurden innerhalb 30 Minuten 23 Gew.-Teile konzentrierte Schwefelsäure
zudosiert und damit der pH-Wert auf 2,5 eingestellt. Nach weiteren 30 Minuten wurde die Suspension
filtriert und mit ca. 70 Gew.-Teilen Wasser gewaschen, das erste Waschwasser mit Filtrat vereinigt und der
Rückstand verworfen.
Erhalten wurden 18 Gew.-Teilc Filterrückstand mit 67
Gew.-% Feststoff; 0,1 Gew.-% Cr; 0,05 Gew.-% Cu; 0,03 Gew.-% Ni; 0,02 Gew.-% Zn; 14 Gew.-% Ca; 3 Gew.-%
SiO2 und 7,5 Gew.-% Fe sowie 280 Gew.-Teile Rohlösung mit 6,7 g Cr/I; 6,0 g Cu/I; 5,2 g Ni/1; 12 g Zn/1;
1,2 g Al/l; < 0,1 g Fe/1 und 0,6 g SiO2/l.
Zur Abtrennung des sechswertigen Chroms wurde die Rohlösung innerhalb von 2 Stunden durch eine Säule
geführt, welche mit 22 Vol.-Teilen eines schwachbasischen
Anionenaustauschers auf Styrolbasis in der SO4" -Form gefüllt war. Der Anionenaustauscher wurde
durch die in der Rohlösung enthaltene Chrom-VI-Menge nahezu voll beladen.
Das Filtrat der Rohlösung enthielt nach der Chromtrennstufe 0,08 g/l Chrom-Ill und
<0,1 g SiO2/l, während die übrigen Bestandteile nahezu unverändert
blieben.
Der chrombeladene Ionenaustauscher wurde zunächst mit einer zweiten Charge Rohlösung voll
beladen, um Verunreinigungen aus der ersten Charge weitmöglichst zu verdrängen, dann mit Wasser gespült
und schließlich durch 44 Gew.-Teile einer 6 Gew.-°/oigen NaOH cluiert. Die bei pH 3 bis 8 ablaufenden
chromreichen Fraktionen enthielten mehr als 95% der eingesetzten Chrommenge in Konzentration von 20 bis
60 g/l Cr.
Das entchromte Filtrat wurde nun einem Solventextraktionsschritt zur Extraktion des Kupfers zugeführt,
Als Extraktionsmittel wurde eine 20 Vol.-%ige Lösung von Betizophenonoxim in aromatenarmem (<0,1%)
Kerosin mit dem Siedebereich 192-254°C verwendet. Als Apparatur dienten vier hintereinandergeschaltete
Mixer-Settler mit je 1 1 Mixerraum und 4 1 Settierraum. Die Durchlaufgeschwindigkeit der organischen Phase
betrug im Mittel 12,5 l/h und die der zu extrahierenden anorganischen Phase betrug 10,0 l/h.
Die Cu-Konzentration der organischen Phase erreichte etwa 4,8 g/l, während das sogenannte Raffinat,
die in vier Stufen extrahierte wäßrige Phase 0,002 g/l Cu enthielt. Zwischen der zweiten und dritten Stufe wurde
der pH-Wert der wäßrigen Phase durch NaOH-Zugabe auf 2,0 eingestellt.
Zum Abstreifen der Kupfermenge wurde die kupfcrbcladenc organische Phase in drei gleichen
Mixer-Sctllcr-.Süifcn hintereinander durch eine Schwefelsäure
mit 140 g/l HiSO4 in Berührung gebracht. Dabei
sank der Kupfergehalt der organischen Phase auf 0,1 g/l
und der Kupfergehalt der Säure stieg auf 82 g/l. Dieses sogenannte Abstreifeluai enthielt außerdem 0,005 g
Ni/I; <0,001 g Al/1; 0,001 g Zn/I; <0,001 g Cr/I und
<0,l gCI/l.
Die Raffinatlösung aus der Kupferextraktion enthält nun noch 12 g Zn/I; 5,2 g Ni/I; 1,2 g Al/l und Spuren von
Cu, Cr, Fe und SiO2.
Zur Abtrennung des Zinks wurde diese Lösung in vier Mixer-Settler-Stufen (Bauart wie bei Kupfer) mit einer
lu Extraktionslösung von 20 Vol.-% Di-(2-äthyl-hexyl-)
phosphorsäure in aromatenarmem (<0,l%) Kerosin (Sp 192-254) behandelt. Dabei betrug die Strömungsmenge
der anorganischen Phase 10,0 l/h und die der organischen Phase 8,0 l/h, wodurch zuletzt eine
ι1; zinkbeladene Phase mit ca. 15 gZn/l erhalten wurde.
Nach der zweiten Extraktionsstufe wurde der pH-Wert der wäßrigen Lösung durch NaOH auf 3,0
eingestellt.
Im »entzinkten« Raffinat konnten nach der vierten 2(i Stufe noch 0,1 g Zn/I bestimmt werden.
Zum Abstreifen des Zinks von der zinkbeladenen organischen Phase wurde diese in drei Mixer-Settler-Stufen
mit Schwefelsäure mit 200 g H2SO4/! behandelt.
Der Zinkgehalt der organischen Phase sank dabei auf ca. 0,1 g/l, der der anorganischen Phase erreichte 102 g
Zn/1. In dem Zinkabstreifeluat war kein Nickel und kein Chlorid nachzuweisen.
Das nun schon entzinkte, entkupferte und entchromte Raffinat wurde bei 50°C mit 10%iger Sodalösung
jn versetzt bis ein pH-Wert von 4,5 erreicht war.
Die dadurch entstandene Fällung, insbesondere des Aluminiums, wurde durch Dekantation und Waschung
mit wiederholter Dekantation abgetrennt, wodurch eine wäßrige Lösung von pH 4,5 mit 4,5 g Ni/I erhalten
γ-, wurde, die außerdem noch Alkalichlorid und -sulfat
enthielt.
Diese Lösung wurde mit ebenfalls 10 l/h Strömungsgeschwindigkeit einem dritten Solventextraktionsschritt
zur Nickelabtrennung zugeführt. Diese Solventextraktion bestand aus drei Stufen wie für die
vorhergegangenen Metalle. Als Extraktionsmittel wurde eine mit Natronlauge bis pH 6,5 neutralisierte 40
Vol.-°/oige Lösung von Di-(2-äthyl-hexyl-)phosphorsäure in aromatenreichem Lösungsmittel (wie Trimethyl-4-,
benzol),Siedebereich 172- 192°C,verwendet.
Die Strömungsmenge der organischen Phase betrug ca. 1,5 l/h. In der organischen Phase stellte sich nach drei
Stufen ein Nickelgehalt von 29,6 g/l ein, während das Nickelraffinal
<0,01 g/l Nickel enthielt.
jo Zur Gewinnung des Nickels wurde die nickelbeladcne organische Phase in ebenfalls drei Mixer-Settler-Stufen durch Abstreifen mit 30 Gcw.-°/oiger HCl behandelt. Dabei wurden pro Stunde 0,34 I NiCI2-Lösung mit 130 g Ni/I erhalten.
jo Zur Gewinnung des Nickels wurde die nickelbeladcne organische Phase in ebenfalls drei Mixer-Settler-Stufen durch Abstreifen mit 30 Gcw.-°/oiger HCl behandelt. Dabei wurden pro Stunde 0,34 I NiCI2-Lösung mit 130 g Ni/I erhalten.
Claims (5)
1. Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroy.idschlamm-Abfälle:n,
die als Buntmetalle im wesentlichen Chrom, Kupfer, Zink und Nickel
enthalten, unter Rückgewinnung der Buntmetalle durch Trennung der einzelnen ßuntmeialle voneinander,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender nacheinander auszuführender Verfahrensschritte:
a) Chlorierung der wäßrigen Abfallschlamm-Suspension bei Temperaturen von 20 bis 800C und
pH-Werten zwischen 4 und 13, anschließendem
Ansäuren mit Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von 1,0 bis 3,0, Abtrennung der
unlöslichen Bestandteile und nachfolgende Abtrennung des sechswertigen Chroms aus der
Lösung in einem Festbett-Anionenaustauscher (bei pH-Werten von < 3)
b) Abtrennen des Kupfers aus der verbleibenden Lösung durch Flüssig-flüssig-Extraktion in an
sich bekannter Weise
c) Abtrennen des Zinks aus der verbleibenden chlorid- und sulfathaltigen Lösung durch Flüssig-flüssig-
Extraktion
d) Ausfällen und Abtrennen des Aluminiums als Hydroxid aus der verbleibenden Lösung und
Abtrennung des Nickels aus dem Filtrat durch Flüssig-flüssig-Extraktion
und Aufarbeitung der nach Verfahrensschritt a) bis d) erhaltenen einzelnen Buntmetallfraktionen in an
sich bekannter Weise.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung im Verfahrensschritt
a) bei pH-Werten von 6 bis 7 erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt d) als Extraktionsmittel
das Natriumsalz der Di-(2-äthyl-hexyl) phosphorsäure in Verdünnung mit einem hochsiedenden
aromatischen Lösungsmittel verwendet wird, wobei der Anteil an Di-(2-äthyI-hexyl-)phosphorsäure
im Gemisch >40 Vo!.-% ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt b) als Extraktionsmittel
Verdünnungen von substituierten Hydroxi-Benzophenonoximen mit Petroleum verwendet
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt c) als Extraklionsmittel
Di-(2-äthyl-hexyl-)phosphorsäure in Verdünnung mit Petroleum verwendet wird.
Industrie anfallen, enthalten im wesentlichen folgende Bestandteile (Angaben in Gew.-%):
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2621144A DE2621144C3 (de) | 1976-05-13 | 1976-05-13 | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen |
CH418277A CH630664A5 (en) | 1976-05-13 | 1977-04-04 | Process for working up nonferrous metal hydroxide sludge wastes |
FR7713835A FR2351177A1 (fr) | 1976-05-13 | 1977-05-06 | Traitement de dechets de boue d'hydroxydes de metaux non ferreux |
AT341577A AT352409B (de) | 1976-05-13 | 1977-05-12 | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetall- hydroxidschlamm-abfaellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2621144A DE2621144C3 (de) | 1976-05-13 | 1976-05-13 | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621144A1 DE2621144A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2621144B2 true DE2621144B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2621144C3 DE2621144C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=5977809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2621144A Expired DE2621144C3 (de) | 1976-05-13 | 1976-05-13 | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT352409B (de) |
CH (1) | CH630664A5 (de) |
DE (1) | DE2621144C3 (de) |
FR (1) | FR2351177A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841271A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden |
DE4123004A1 (de) * | 1990-07-26 | 1992-02-20 | Csepel Muevek Femmueve | Feueraffination von zinn- und bleihaltigem primaerem kupfer und kupferabfaellen sowie schlackenbildnergemisch |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI58349C (fi) * | 1978-04-04 | 1981-01-12 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer behandling av metallhaltiga stoft och avfall fraon metallurgisk industri |
NL8301185A (nl) * | 1983-04-05 | 1984-11-01 | Esmil Bv | Werkwijze voor het gescheiden terugwinnen van metalen uit afval, in het bijzonder chemisch afval. |
US5431788A (en) * | 1993-06-28 | 1995-07-11 | Cominco Engineering Services Ltd. | Chloride assisted hydrometallurgical copper extraction |
CN113564366B (zh) * | 2021-08-04 | 2023-03-21 | 广东新大禹环境科技股份有限公司 | 一种从电镀污泥中回收有价金属的方法 |
-
1976
- 1976-05-13 DE DE2621144A patent/DE2621144C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-04 CH CH418277A patent/CH630664A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-06 FR FR7713835A patent/FR2351177A1/fr active Granted
- 1977-05-12 AT AT341577A patent/AT352409B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841271A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden |
FR2436821A1 (fr) * | 1978-09-22 | 1980-04-18 | Goldschmidt Ag Th | Procede de traitement de residus de boues d'hydroxydes de metaux lourds non ferreux |
DE4123004A1 (de) * | 1990-07-26 | 1992-02-20 | Csepel Muevek Femmueve | Feueraffination von zinn- und bleihaltigem primaerem kupfer und kupferabfaellen sowie schlackenbildnergemisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2621144A1 (de) | 1977-11-17 |
FR2351177A1 (fr) | 1977-12-09 |
DE2621144C3 (de) | 1978-11-02 |
CH630664A5 (en) | 1982-06-30 |
AT352409B (de) | 1979-09-25 |
FR2351177B1 (de) | 1980-10-03 |
ATA341577A (de) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE2617348C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien | |
DE3227240C2 (de) | ||
EP0302345B1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen | |
DE2636563C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung | |
DE2924657A1 (de) | Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer | |
WO1990004654A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-elektrolytlösungen | |
DE60004406T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von hochreinem zink oder zinkverbindungen aus primärem oder sekundärem zinkrohmaterial | |
DE2850707A1 (de) | Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien | |
DE2427132C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen | |
DE2841271A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden | |
DE3122921C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen aus Metall-Legierungen, dessen Hauptkomponente Eisen ist und die auch Phosphor und Arsen enthalten | |
DE2621144C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen | |
DE830112C (de) | Verfahren Kobalt aus nickelhaltigen Kobaltlegierungen oder anderen metallischen Stoffen | |
EP0138801B1 (de) | Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren | |
DE2225240A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Nickel hoher Reinheit aus geschwefelten Konzentraten | |
DE2852198A1 (de) | Gewinnung von cr tief 2 o tief 3 aus einer chromhaltigen loesung | |
DE2427133C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält | |
DE2450862C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gallium und Indium aus wäßriger Lösung | |
DE3148227A1 (de) | Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken | |
WO2000056662A1 (de) | Verfahren zur oxidation von vanadium | |
DE2615287C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung komplexer NE-metallhaltiger Lösungen durch Solventextraktion und Gewinnung der darin enthaltenen Wertträger | |
DE2160632C3 (de) | Verfahren zur selektiven Trennung und Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink aus NE-metallhaltigen Lösungen | |
DE4109434A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von chromatloesungen | |
DE2601534C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung von Nickelsteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |