DE1810131C3 - Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-SchmelzeInfo
- Publication number
- DE1810131C3 DE1810131C3 DE1810131A DE1810131A DE1810131C3 DE 1810131 C3 DE1810131 C3 DE 1810131C3 DE 1810131 A DE1810131 A DE 1810131A DE 1810131 A DE1810131 A DE 1810131A DE 1810131 C3 DE1810131 C3 DE 1810131C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amine
- cupro
- copper
- chloro
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4023—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J31/403—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
- C01G3/04—Halides
- C01G3/05—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
- C01G3/04—Halides
- C01G3/06—Oxychlorides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4277—C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues
- B01J2231/4283—C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues using N nucleophiles, e.g. Buchwald-Hartwig amination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/10—Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
- B01J2531/16—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
- B01J27/122—Halides of copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/28—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
- B01J31/30—Halides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden
Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze, die
bei der Herstellung von Pyrrolen durch Umsetzung von Alkanoladdukten von Diacetylenen mit Ammoniak
oder primären Aminen in Gegenwart von Cuprochloro-amin-Komplex-Schmelzen
anfällt.
Die Herstellung dieser Pyrrole in einer Cuprochloro-amin-Komplex-Schmelze
aus Alkanoladdukten von Diacetylenen und primären Aminen ist Gegenstand des Patents 1301311 und der Zusatzanmeldung
deutsche Offenlegungsschrift 1 805 989.
Im Verlauf dieser Pyrrolherstellung bilden sich in der Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze teerartige
Produkte. Außerdem findet eine Reduktion des Komplexes zu Aminhydrochlorid und Kupfer statt. Dadurch
wird die Wirksamkeit der Schmelze stark beeinträchtigt. Gemäß der Zusatzanmeldung deutsche Offenlegungsschrift
1 805 989 ist zwar das Vorhandensein von Aminhydrochloriden erwünscht, da sie in bestimmter
Konzentration die Ausbeute an Pyrrolen erhöhen. Steigt jedoch die Konzentration dieser Salze über
Molprozent, bezogen auf den Gesamtkupfergehalt, so vermindern sich die Ausbeuten. Es ist deshalb notwendig,
die Schmelzen aufzuarbeiten.
Es wurde nun ein Verfahren zur Aufarbeitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden
Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze, die bei der
Herstellung von Pyrrolen durch Umsetzung von Alkanoladdukten von Diacetylenen mit Ammoniak oder
primären Aminen in Gegenwart von Cupro-chloroamin-Komplex-Schmelzeh
anfällt, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei 70 bis 1000C
die Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltende Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze mit Salzsäure
behandelt, wobei ein pH-Wert von 1 bis 3 und gegebenenfalls durch Zugabe von Chloridionen ent-
haltenden Lösungen — ein Verhältnis von zusätzlichen Chloridionen zu Cuprochlorid in der Suspension zwischen
1 und 2, vorzugsweise zwischen 1,2 und 1,5, eingestellt wird, und daß man in dieser Suspension das
metallische Kupfer mit Sauerstoff, Sauerstoff enthal-
tenden Gasen und/oder Cuprichlorid zu Cuprochlorid oxydiert, sodann die unlöslichen Bestandteile abtrennt,
aus der anfallenden Lösung den größten Teil des Cuprochlorids durch Verdünnen mit Wasser ausfällt,
isoliert und in bekannter Weise mit Amin in den Cupro-chloro-amin-Komplex überführt und das restliche
in dieser Lösung verbleibende Cuprochlorid in bekannter Weise durch Einleiten von Sauerstoff oder
Sauerstoff enthaltenden Gasen als Kupferoxichlorid fällt und abtrennt.
a5 Die Aufarbeitung der Schmelze kann absatzweise
oder kontinuierlich durchgeführt werden. Wird eine kontinuierliche Aufarbeitung vorgenommen, so entfernt
man einen Teil der noch aktiven, leicht verbrauchten Schmelze aus dem Reaktoi der Pyrrolherstellung
und gibt in gleichem Maße neue Schmelze zu. Es ist aber auch möglich, die Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze
bei der Pyrrolherstellung bis zum Nachlassen ihrer Wirksamkeit zu verwenden und sodann
erst aufzuarbeiten. In diesem Fall ist mit einer starken Verschmutzung zu rechnen. Im allgemeinen
arbeitet man Schmelzen auf, die einen Gehalt an Aminhydrochlorid von 10 bis 30 Molprozent, bezogen auf
den Gesamtkupfergehalt, aufweisen.
Um eine möglichst hohe Ausbeute an Kupferverbindungen
zu erzielen, die direkt oder indirekt für die an sich bekannte Herstellung des Cupro-chloro-amin-Komplexes
geeignet sind, ist es vorteilhaft, daß aus der Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden
Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze bei der Aufarbeitung
anfallenden Feststoffe in feiner Suspension vorliegen. Geeignete Suspensionen werden erhalten,
wenn man die Schmelze bei 70 bis 1000C mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Alkali- bzw.
Erdalkalihydroxid versetzt. Vorzugsweise werden Natronlauge oder Kalkmilch in verdünnter oder konzentrierter
Form, beispielsweise mit einem Gehalt von 5 bis 50 Gewichtsprozent, angewendet. Dabei ist die
Lauge in solcher Menge zuzufügen, daß das gesamte in der Schmelze vorhandene Amin freigesetzt wird.
Das Amin wird destillativ abgetrennt und erneut zur Heistellung des Cupro-chloro-amin-Komplexes verwendet.
Bei dieser alkalischen Behandlung der Schmelze fallen die harzartigen Bestandteile in einer solchen
Form an, in der sie sich später gut abtrennen lassen. Dadurch wird am Ende der Aufarbeitung Cuprochlorid
in sehr reiner Form enthalten. Die Oxydation des metallischen Kupfers zu Cuprochlorid wird in
salzsaurer Lösung durchgeführt. Zu diesem Zweck wird die alkalische Lösung mit Salzsäure versetzt, so
daß sich ein pH-Wert von 1 bis 3 einstellt.
Eine der Aufarbeitung gut zugängliche Suspension wird auch dann erhalten, wenn die Schmelze bei 70
bis 10G0C direkt mit wäßriger Salzsäure versetzt wird,
allerdings verbleibt bei dieser Arbeitsweise das Amin in der Suspension. Es kann gegebenenfalls nach erfolgter
Rückgewinnung der Kupfersalze durch Lauge freigesetzt
und abdestilliert werden.
Unabhängig von der Herstellungsweise der Suspension wird Salzsäure in einer Menge und Konzentration
gereicht, daß der pH-Wert der Suspension bei 1 bis 3 liegt, wobei außerdem der Gehalt an Cuprochlorid der
nach der Oxydation des metallischen Kupfers und nach Abtrennung der unlöslichen Bestandteile anfallenden
Lösung 3 bis 5 Mol/l, vorzugsweise 4 Mol/l, beträgt.
Die Oxydation des metallischen Kupfers in der salzsauren Suspension erfolgt in an sich bekannter Weise
mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen oder mit Cupnchlorid bei Normaltemperatur (20° C) oder erhöhter
Temperatur bis 100° C. Bevorzugt wird dabei die Oxydation bei einer Temperatur von 80 bis 100°C
mit Cuprichlorid oder mit Kupfer(II)-Verbindungen durchgeführt, die in salzsaurer Suspension in Cuprichlorid
übergehen, z. B. Kupfer(II)-oxid oder basischem Kupfercarbonat, vorzugsweise Kupferoxichlorid.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn man zusätzlich vor
dem Ansäuern Sauerstoff bzw. Sauerstoff enthaltende Gase in die alkalische Suspension einleitet. Dadurch
geht das in der Suspension vorhandene Cuprooxidhydrat in Cuprioxidhydrat über. Letzteres oxydiert
nach dem Ansäuern mit Salzsäure und Erwärmen das metallische Kupfer zu Cuprcchlorid und geht dabei
selbst auch in dieses über.
Von Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin die Chloridionenkonzentration in der
Suspension. So muß bei der Oxydation des metallisehen
Kupfers und bei der Abtrennung der harzartigen unlöslichen Bestandteile dafür gesorgt werden, daß
durch eine ausreichende Chloridionenkonzentration das Cuprochlorid in Lösung bleibt. Das Verhältnis von
zusätzlichen Chloridionen zu Cuprochlorid muß zwisehen 1 und 2, vorzugsweise zwischen 1,2 und 1,5.
liegen. Gegebenenfalls muß dieses Verhältnis durch Zusatz von Salzsäure oder löslichen Chloriden, z. B.
Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid und Calciumchlorid, eingestellt werden.
Die Abtrennung der harzartigen unlöslichen Bestandteile erfolgt beispielsweise durch Filtrieren oder
durch andere bekannte Methoden. Aus dem abgetrennten Rückstand kann durch Waschen mit chloridionenhaltigen
Lösungen der noch enthaltene Rest an Cuprochlorid gewonnen werden.
Werden die Cuprochlorid enthaltenden Lösungen mit Wasser auf das drei- bis sechsfache, vorzugsweise
vierfache Volumen verdünnt, so fällt der größte Teil des Cuprochlorids aus und wird durch Filtrieren,
Dekantieren oder andere bekannte Verfahren isoliert. Das dabei erhaltene Cuprochlorid kann ohne weitere
Aufarbeitung mit Amin zu dem Cupro-chloro-amin-Komplex
umgesetzt werden.
In der salzsauren Lösung bleiben nach Abtrennung des Cuprochlorids noch etwa 20% des gesamten
Cuprochlorids in gelöster Form zurück. Dieser Anteil wird bei einem pH-Wert von etwa 5 mit Sauerstoff
oder sauerstoffhaltigen Gasen als Kupferoxidchlorid gefällt, welches vorteilhaft bei einer späteren Aufarbeitung
zur OxydauC" H es metallischen Kupfers
eingesetzt wird.
Wird das Amin nicht zu Beginn der Aufarbeitung isoliert, so kann es aus der schwach sauren Lösung,
aus der das Kupferoxichlorid gefällt worden ist, durch Alkali- oder Erdalkalihydroxide, insbesondere durch
Zugabe von Natronlauge oder Kalkmilch, freigesetzt, abdestilliert und erneut für die Herstellung des Cuprochioro-amin-Komplexes
verwendet werden.
Nach dem beanspruchten Verfahren werden etwa 80 bis 90 % des in der Katalysatorschmelze vorhandenen
Kupfers als Cuprochlorid wiedergewonnen.
Zu 200 g einer verbrauchten Cupro-chloro-methylamin-KompIex-Schmelze,
in der 22% des gesamten Kvnpfers in metallischer Form vorliegen und die eine
entsprechende Menge Methylaminhydrochlorid enthält, wird bei 90 bis 100° C eine Lösung von 52 g NaOH
in 100 ml Wasser unter Rühren zugetropft. Während 100 ml wäßrige Methylaminlösung abdestillieren, werden
gleichzeitig weitere 100 ml Wasser zugegeben. Dann wird mit konzentrierter Salzsäure auf einen
pH-Wert von 2 angesäuert und eine konzentrierte wäßrige Lösung von 64 g CuCl2 · 2 H2O zugefügt.
Nach Erhitzen zum Sieden (20 Minuten) wird vom ungelösten Rückstand abfiltriert, der Rückstand dreimal
mit 50 ecm gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, das Filtrat mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt und vom ausgefallenen
CuCl abgesaugt, das mit Methylamin zu dem Cupro-chloro-methylamin-Komplex umgesetzt
wird, der nach Zusatz einer geringen Menge von Methylaminhydrochlorid erneut zur Pyrrolherstellung
verwendet wird. Nach Neutralisation der überschüssigen Säure auf einen pH-Wert von 5 wird das in der
Lösung zurückgebliebene Cuprochlorid durch Einblasen von Luft als Kupferoxichlorid gefällt. Es werden
insgesamt 109,5 g Cuprochlorid (99,5 %ig) und 29,3 g Kupferoxichlorid erhalten, was einer Rückgewinnung
von insgesamt 85% der gesarr>*ci eingesetzten Kupfermenge
entspricht.
Eine Schmelze, welche aus 2 Mol Cuprochlorid und 0,1 Mol konzentrierter Salzsäure und der äquimolaren
Menge an n-Butylamin hergestellt worden war, enthält nach dem Durchsatz einer methanolischen Lösung
(44,7gewichtsprozentig) von 3,1 Mol 1-Methoxybutenl-in-3
und 3,7 Mol n-Butylamin 0,16 Mol metallisches Kupfer und 0,26 Mol n-Butylaminhydrochlorid. Der
n-Butylamingehalt der Schmelze ist auf 0,3 Mol gesunken.
— Zu dieser Schmelze wird bei 90° C unter Rühren eine Aufschlämmung von 1,1 Mol Calciumhydroxid
in Wasser zugegeben. Das freigesetzte n-Butylamin wird zusammen mit 300 ml Wasser abdestilliert
und erneut zur Herstellung des Cupro-chloroamin-Komplexes
verwendet. Durch die erhaltene Suspension wird 1 Stunde lang Luft geleitet. Dann wird
mit konzentrierter Salzsäure bis zum pH-Wert 2 angesäuert und 0,25 MoI Calciumchlorid zugefügt. Nach
1 stündigem Rühren bei 90 bis 100° C wird vom festen
Rückstand abgesaugt, der noch zweimal mit 100 ml einer 30 Gewichtsprozent Calciumchlorid enthaltenden
Lösung ausgewaschen wird. Aus den gesammelten Filtraten werden nach Verdünnen mit 41 Wasser durch
Absaugen 1,3 Mol Cuprochlorid isoliert, das nach dem Trocknen eine Reinheit von mehr als 99 % hat. —
Das Filtrat der verdünnten wäßrigen Lösung enthält noch weitere 0,51 Mol Cuprochlorid, das bei einem
pH-Wert von 5 durch Durchleiten von Luft als Kupferoxichlorid gefällt und isoliert wird. — Insgesamt
werden 90,5% des eingesetzten Kupfers zurückerhalten. — Das zurückerhaltene Cuprochlorid wird,
gegebenenfalls nach Zugabe von weiterem Cuprochlorid, wie oben beschrieben, mit einer geringen
Menge Salzsäure versetzt und mit n-Butylamin in den Cupro-chloro-n-butylamin-Komplex übergeführt und
erneut zur Pyrrolherstellung verwendet.
10
Eine Cupro-chloro-methylamin-Komplex-Schmelze,
die aus 4 kg Qipro-chlorid und der äquimolaren Menge
an Methylamin unter Zusatz von 135 g Methylaminhydrochlorid hergestellt wurde, enthält nach dem
Durchsatz von 13,9 kg einer 50 Gewichtsprozent l-Methoxybuten-l-in-3 enthaltenden methanolischen
Lösung und von 3,2 kg Methylamin 25 % des Gesamtkupfers in metallischer Form. — Zu dieser Katalysatorschmelze
werden bei 90° C 2,2 1 36%ige Salzsäure und 2,2 1 Wasser sowie eine Cuprichloridlösung, die
durch Auflösen von 1,16 kg Kupferoxichlorid in einer 36%igen Salzsäure hergestellt wurde, zugefügt. Die
erhaltene Suspension wird Y2 Stunde bei 8O0C gerührt
und anschließend von unlöslichen Bestandteilen abfiltriert. Der Rückstand wird zweimal mit je 2 1 gesättigter
Kochsalzlösung ausgewaschen und die gesammelten Filtrate mit 20.1 Wasser verdünnt. Vom
ausgefallenen Cuprochlorid wird abgesaugt. — Das in der wäßrigen Lösung verbliebene Cuprochiorid wird
nach Neutralisation der überschüssigen Säure bei einem pH-Wert von etwa 5 durch Einblasen von Luft
als Kupferoxichlorid gefällt. — Insgesamt werden 3,15 kg Cuprochlorid und 1,2 kg Kupferoxichlorid,
also 86% der insgesamt eingesetzten Kupfermenge, zurückerhalten. — Das zurückerhaltene Kupferchlorid
wird nach Zusatz von 850 g frischem Kupferchlorid mit Methylamin zu dem Cupro-chloro-methyl-arain-Komplex
umgesetzt und unter Zugabe von Methylaminhydrochlorid erneut als Schmelze verwendet.
Eine Schmelze, welche aus 2 Mol Cuprochlorid und 0,1 Mol konzentrierter Salzsäure und der äuqivalenten
Menge Methylamin hergestellt worden war, enthält nach dem Durchsatz von 3,7 Mol 1-Methoxy-buten-lin-3
(als 50 %ige methanolische Lösung) und 4,45 Mol Methylamin 0,52 Mol metallisches Kupfer und 0,62
Mol Methylaminhydrochlorid. Der Methylamingehalt ist auf 0,8 Mol gesunken. — Zu dieser Schmelze
wird bei 90° C unter Rühren 1 Mol 36%ige Salzsäure mit 100 ml Wasser verdünnt zugefügt. Danach setzt
man 1 Mol Natriumchlorid und 300 ml Wasser zu und leitet unter Rühren J Stunde lang Luft durch die
entstandene Suspension. Man rührt eine weitere Stunde bei 80 bis 90° C, filtriert vom schwarzen Rückstand ab,
wäscht zweimal mit 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung nach und verdünnt das Filtrat mit 4 1 Wasser.
Men erhält nach Absaugen und Trocknen das ausgefällte
Cuprochlorid (1,3 Mol) mit einer Reinheit von 98 bis 99%.
Das Filtrat der verdünnten wäßrigen Lösung enthält noch 0,4 Mol Cuprochlorid, das bei einem pH-Wert
von 5 durch Durchleiten von Luft als Kupferoxichlorid gefällt und isoliert wird. Insgesamt werden 85% des
eingesetzten Kupfers zurückerhalten.
Das erhaltene Cuprochlorid wird erneut mit Methylamin zu dem Cupro-chloro-methylamin-Komplex umgesetzt
und nach Zugabe einer kleinen Menge Methylaminhydrochlorid als Schmelze verwendet.
Claims (2)
1. Verfahren zur Aufarbeitung einer Aminhydrochlorid
und Kupfermetall enthaltenden Cuprochloro-amin-Komplex-Schmelze,
die bei der Herstellung von Pyrrolen durch Umsetzung von Alkanoladdukten
von Diacetylenen mit Ammoniak oder primären Aminen in Gegenwart von Cupro-chloroamin-Komplex-Schmelzen
anfällt, dadurch
gekennzeichnet, daß man bei 70 bis 100° C
die Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltende Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze mit
Salzsäure behandelt, wobei ein pH-Wert von .1 bis 3 und — gegebenenfalls durch Zugabe von
Chloridionen enthaltenden Lösungen — ein Verhältnis von zusätzlichen Chloridionen zu Cuprochlorid
in der gebildeten Suspension zwischen 1 und 2, vorzugsweise zwischen 1,2 und 1,5, eingestellt
wird, und daß man in dieser Suspension das metallische Kupfer mit Sauerstoff, Sauerstoff enthaltenden
Gasen und/oder mit Cuprichlorid zu Cuprochlorid oxydiert, sodann die unlöslichen Bestandteile
abtrennt, aus der anfallenden Lösung den größten Teil des Cuprochlorids durch Verdünnen
mit Wasser ausfällt, isoliert und mit Amin in den Cupro-chloro-amin-KompIex überführt und
das restliche in dieser Lösung verbleibende Cuprochlorid in bekannter Weise durch Einleiten von
Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen als Kupferoxichlorid fällt und abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminhydrochlorid und Kupfermetall
enthaltende Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze
vor der Behandlung mit Salzsäure bei 70 bis lö0cC mit in Wasser gelöstem oder suspendiertem
Alkali- bzw. Erdalkalihydroxid versetzt und das Amin abdestilliert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1810131A DE1810131C3 (de) | 1968-11-21 | 1968-11-21 | Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1810131A DE1810131C3 (de) | 1968-11-21 | 1968-11-21 | Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1810131A1 DE1810131A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1810131B2 DE1810131B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1810131C3 true DE1810131C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5713918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1810131A Expired DE1810131C3 (de) | 1968-11-21 | 1968-11-21 | Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1810131C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856632A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Brueninghaus Gmbh Stahlwerke | Zylindrische schraubendruckfeder |
DE3130810A1 (de) * | 1981-08-04 | 1983-02-24 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur herstellung von kupfer(ii)-chlorid aus kupfer(ii)-oxichlorid mit tertiaeren aminhydrochloriden |
-
1968
- 1968-11-21 DE DE1810131A patent/DE1810131C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1810131B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1810131A1 (de) | 1970-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0598368B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Jod | |
DE3145006C2 (de) | ||
DE2636563A1 (de) | Verfahren zum trennen von zinkund kupferwerten aus einer kupfer- und zinksalze enthaltenden waessrigen loesung | |
DE2850707A1 (de) | Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien | |
DE1810131C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze | |
DE1926626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak | |
DE1467342A1 (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel | |
DE2750943A1 (de) | Verfahren zur reinigung von ammoniumfluoridloesungen | |
DE3010755A1 (de) | Herstellung von magnesiumchlorid | |
DE648295C (de) | Reinigen von Rohphosphorsaeure | |
DE2427133C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält | |
DE2505702A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von cyanursaeureverbindungen | |
DE725388C (de) | Herstellung von fluorfreien Berylliumverbindungen | |
DE525924C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kobaltsulfid | |
DE3636980A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kobaltmetallpulvers | |
DE944066C (de) | Verfahren zur Enteisenung und Entfaerbung von AEtzalkalilaugen | |
DE550758C (de) | Herstellung reiner Berylliumsalze | |
DE473975C (de) | Herstellung von Kalziumhypochlorit | |
DE698720C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus Abwaessern der Kupferkunstseidenherstellung | |
DE269541C (de) | ||
DE719437C (de) | Verfahren zur Aufbereitung des bei der Reinigung cellulosehaltiger Abfall-Alkalilaugen mit Metallsalzen entstehenden Schlammes | |
AT113661B (de) | Verfahren zur Gewinnung der wertvollen Bestandteile aus chlorierend gerösteten Kiesabbränden. | |
DE665850C (de) | Herstellung von Alkalihyposulfit | |
DE157490C (de) | ||
AT343924B (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |