[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT209757B - Schmirgelscheibe - Google Patents

Schmirgelscheibe

Info

Publication number
AT209757B
AT209757B AT675758A AT675758A AT209757B AT 209757 B AT209757 B AT 209757B AT 675758 A AT675758 A AT 675758A AT 675758 A AT675758 A AT 675758A AT 209757 B AT209757 B AT 209757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emery
sheets
disk
compound
another
Prior art date
Application number
AT675758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moellerit International Holdin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moellerit International Holdin filed Critical Moellerit International Holdin
Priority to AT675758A priority Critical patent/AT209757B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209757B publication Critical patent/AT209757B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmirgelscheibe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmirgelscheibe, deren bearbeitende Fläche die Umfangsfläche ist und die aus einer Mehrzahl von   flexiblen. auf beidenSeiten mitschmirgelmasse   besetzten Blättern be- steht. Sie verfolgt den Hauptzweck, eine einwandfreie und rationelle Bearbeitung auch von vertieft lie- genden und erhabenen Stellen an den Werkstücken zu ermöglichen. 



  Es sind einerseits die starren, durchgehend aus Schmirgelmasse bestehenden Schmirgelscheiben und anderseits relativ flexible einzelne Schleifblätter bekannt, welche aus einem   mitSchmirgelmasse überzo-   genen Trägermaterial bestehen. Erstere gestatten das Arbeiten sowohl mit der Umfangs- als auch mit den
Seitenflächen, letztere hingegen nur seitlich, mit beiden ist aber nur die Bearbeitung von relativ ebenen, flächigen Werkstücken möglich. 



   Zur Bearbeitung von vertieft liegenden oder erhabenen Stellen musste bisher zu den bekannten Stoff- scheiben gegriffen werden, welche zwar die erforderliche Nachgiebigkeit in radialer Richtung aufweisen, auf die aber das Schleifmittel in Form einer Paste aufgerieben werden muss. Abgesehen   davor, dans   diese
Paste oft eine besondere Reinigungs-Nachbehandlung der Werkstücke erforderlich macht, besteht hier vor allem der Nachteil, dass diese Schmirgelauftragung auf die Stoffscheiben in kurzen Abständen wiederholt werden muss, da die so aufgebrachte Schmirgelpaste nur kurze Zeit vorhält. Wird der abzuschmirgelnde
Gegenstand nämlich gegen die Scheibe gedrückt, wenn diese nur noch wenig Schmirgelpaste enthält, so nutzen sich die Stoffblätter infolge der starken Reibung bei der hohen Drehzahl sehr schnell ab und haben eine nur sehr kurze Lebensdauer. 



   Besonders bei automatischen Schmirgeleinrichtungen, bei denen eine Person zugleich mehrere   Schei -   ben mit Schmirgelpaste zu versehen hat, kommt es   häufig   vor, dass die eine oder die andere Stoffscheibe ungenügend oder ungleichmässig mit Paste versehen wird, wodurch eine unzulänglich Bearbeitung des be- treffenden Gegenstandes bei ungleichmässiger Abnutzung der einzelnen Stoffscheiben erfolgt. Zudem ist diese Arbeitsweise sehr umständlich und teuer. 



   Schliesslich sind   auchSchmirgelscheiben bekannt   geworden, welche sich aus einzelnen, beispielswei- se   aus einem Gewebe bestehendenBlättern zusammensetzen, welche Blätter   durchgehend mit einer Schmir- gelmasse imprägniert sind. Diese Imprägnierung bewirkt aber wieder eine solche Versteifung der Blätter und damit der ganzen   Scheibe, dass   diese eine praktisch kompakte Masse bildet, der die angestrebte Nach- giebigkeit fehlt. 



   Die erfindungsgemässe Schmirgelscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmirgelmasse in re- gelmässigen, durch von Schmirgelmasse freie Zwischenräume getrennten Einzelflächen aufgebracht ist, wobei jeweils den Zwischenräumen des einen Blattes Stellenmit Schmirgelmasse am benachbarten Blatt gegenüberliegen. 



   Dort, wo die Schmirgelscheibe aus kreisscheibenförmigen Blättern aufgebaut ist, werden insbesondere zwei Anordnungen der   Einzelflächen   als vorteilhaft angesehen, nämlich so, dass die Schmirgelmasse in einzelnen, voneinander getrennten, zur Scheibenachse konzentrischen Kreisringflächen angeordnet ist, wobei die Kreisringflächen nebeneinanderliegender Blätter gegeneinander versetzt sind, oder aber derart, dass dieSchmirgelmasse in an sich bekannter Weise in voneinander getrennten, radial verlaufenden, keil-   förmigen Flächen   angeordnet ist, wobei die benachbarten Blätter der Scheibe in der Drehlage gegeneinan- der versetzt sind. 



   Die Erfindung ist aber auch auf   Schmirgelscheiben   mit rechteckigen, in Radialebenen angeordneten
Blättern anwendbar, indem hier mit Vorteil die Schmirgelmasse in voneinander getrennten, über die Brei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 te der Blätter verlaufenden Streifen angeordnet ist, wobei abwechselnd Blätter aufeinanderfolgen, deren Streifen gegeneinander versetzt sind. 



   Schliesslich ist es auch vorteilhaft, die beiden Seiten der Blätter mit Schmirgelmasse verschiedener Körnung zu besetzen. 



   In der Zeichnung sind   dreiAusführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. l und 2   sind je eine Ansicht zweier aufeinanderfolgender Blätter und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Schmirgelscheibe gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 4 ist die Ansicht der Scheibe nach dem   zweit ; n Ansfübmngsbei-   spiel. Fig. 5 zeigt den Aufbau der Scheibe nach dem dritten Ausführungsbeispiel und Fig. 6 die Anordnung der Einzelflächen auf zwei Blättern hievon. 



   Die Schmirgelscheibe nach den Fig. 1 bis 3 ist aus mehreren   f1exiblen, kreisscheibenförmigen   Blättern 1 und 2 zusammengesetzt, welche mittels eines Fadens 5 miteinander vernäht und durch seitliche Anpressscheiben mit der Achse 6 verbunden sind. Als Material für die Blätter kommt ein Textilgewebe, weiches Leder, Papier oder eine nachgiebige Kunststoffolie in Frage. Die Schmirgelmasse ist zu beiden Seiten der   Blätter   in regelmässigen, durch von Schmirgelmasse freie Zwischenräume getrennte Einzelflächen aufgebracht, u. zw. in Form von zur Scheibenachse 6 konzentrischen   Kreisringflächen   3 bzw. 4.

   Es folgt dabei abwechselnd ein Blatt 1 nach Fig. 1 und wieder ein Blatt 2 nach Fig. 2, die sich darin unterscheiden, dass die Kreisringflächen im Durchmesser gegeneinander versetzt sind, so dass jeweils den Zwischenräumen des einen Blattes Stellen mit Schmirgelmasse am benachbarten Blatt gegenüberstehen, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. 



   Die Scheibe gemäss Fig. 4 ist bezüglich der Anordnung der   kreisscheibenförmigen   Blätter analog aufgebaut wie diejenige nach den Fig. 1 bis 3. Hier ist jedoch die Schmirgelmasse in voneinander getrennten, radial verlaufenden, keilförmigen Flächen 7 aufgetragen und die benachbarten Blätter sind gegeneinander in der Drehlage versetzt, so dass wiederum bei benachbarten Blättern Zwischenräume und Stellen mit Schmirgelmasse einander gegenüberliegen. 



   Einen andernAufbau bezüglich der Blätter zeigt die Schmirgelscheibe nach den Fig. 5 und 6, bei der die Blätter 8 rechteckig und in Radialebenen um die Achse 11 gruppiert und über den Halter 12 mit dieser verbunden sind. Die Blätter sind in über ihre Breite verlaufenden, voneinander getrennten Streifen 9 bzw. 



  10 mit Schmirgelmasse besetzt, und wie aus Fig. 5 ersichtlich, folgen abwechselnd solche Blätter aufeinander, deren Streifen gegeneinander versetzt sind. 



   Bei den beschriebenen Schmirgelsche iben ist   die Umfangsfläche die   bearbeitende Fläche, wie dies zur sauberenBearbeitung von Werkstücken mit Erhebungen und Vertiefungen Voraussetzung ist. Die Scheiben erfüllen aber auch die weitere Bedingung der hohen Flexibilität und Nachgiebigkeit in radialer Richtung, welche durch die von Schmirgelmasse freien   Zwischenräume   der Blätter gegeben ist, indem an diesen 
 EMI2.1 
 beibehalten wird.ränder der   rotierenden.'Scheibe auchvartieftliegende   Stellen und einspringende Ecken bei Erhebungen an den Werkstücken erreichen und einwandfrei bearbeiten. 



   Die geschilderte versetzte Anordnung der den Schmirgelauftrag aufweisenden Einzelflächen verleiht den Scheiben die weitere wichtige Eigenschaft, dass die Verhältnisse bezüglich Schleiffähigkeit im Ver- 
 EMI2.2 
 zudem eine weitgehende   Materialausnützung   möglich macht. 



   Das eigentliche Schleifmittel wird mittels eines Klebemittels, beispielsweise eines   Kunstharz-Kleb-   stoffes, und vorzugsweise unter Verwendung von Schablonen durch Aufstreichen, Aufspritzen od. dgl. auf das Trägermaterial aufgebracht. Es ist dabei auch möglich, die beiden Seiten der Blätter mit Schmirgelmassen verschiedener Körnung zu versehen. Durch leichtes Neigen der Scheibe gegenüber dem Werkstück nach der einen oder ändern Seite hin bzw. im Falle der Scheibe gemäss den Fig. 5 und 6 durch Umkehr der Drehrichtung, lässt sich dann erreichen, dass wahlweise die gröbere oder die feinere Körnung vornehmlich zur Wirkung kommt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schmirgelscheibe, deren bearbeitende Fläche die Umfangsfläche ist und die aus einer Mehrzahl von flexiblen, auf beiden Seiten mit Schmirgelmasse besetzten Blättern besteht, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.3 
   zelflächen   (3,4, 7,9, 10) aufgebracht ist, wobei jeweils den Zwischenräumen des einen Blattes Stellen mit Schmirgelmasse am benachbarten Blatt gegenüberliegen.

Claims (1)

  1. 2. Schmirgelscheibe nach Anspruch 1 mit kreisscheibenförmigen Blättern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmirgelmasse in einzelnen, voneinander getrennten, zur Scheibenachse (6) konzentrischen <Desc/Clms Page number 3> Kreisringflächen (3, 4) angeordnet ist, wobei die Kreisringflächen nebeneinanderliegender Blätter gegeneinander versetzt sind.
    3. Schmugelschelbe nach Anspruch 1, mit kreisscheibenförmigen Blättern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmirgelmasse in an sich bekannter Weise in voneinander getrennten, radial verlaufenden, keilförmigen Flächen (7) angeordnet ist, wobei die benachbarten Blätter der Scheibe in der Drehlage gegenemander versetzt sind.
    4. Schmirgelscheibe nach Anspruch 1 mit rechteckigen, in Radialebenen angeordneten Blättern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmirgelmasse in voneinander getrennten., über die Breite der Blätter verlaufenden Streifen (9, 10) angeordnet ist, wobei abwechselnd Blätter aufeinanderfolgen, deren Streifen gegeneinander versetzt sind.
    5. Schmirgelscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten der Blätter mit Schmirgelmassen verschiedener Körnung besetzt sind.
AT675758A 1958-09-26 1958-09-26 Schmirgelscheibe AT209757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT675758A AT209757B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Schmirgelscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT675758A AT209757B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Schmirgelscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209757B true AT209757B (de) 1960-06-25

Family

ID=3589443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT675758A AT209757B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Schmirgelscheibe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028340A1 (de) * 1979-10-18 1981-05-13 Heinrich Lippert GmbH Polierkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028340A1 (de) * 1979-10-18 1981-05-13 Heinrich Lippert GmbH Polierkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502347B2 (de) Polierwerkzeug zum bearbeiten von glas od. dgl.
DE1652912A1 (de) Schleifscheibe
EP1120198A2 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
AT209757B (de) Schmirgelscheibe
DE2331646A1 (de) Schleifkoerper
DE2411749A1 (de) Schleifscheibe an schleifmaschinen mit einem zu einer drehbewegung antreibbaren schleifteller
DE646015C (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
DE2543275A1 (de) Segment-schleifkopf
EP0143336A2 (de) Polierscheibe oder -walze
DE1807842U (de) Schmirgelscheibe.
DE639522C (de) Schleifvorrichtung fuer Metallprobestuecke fuer Zwecke der Metallographie
DE713941C (de) Tellerschleifscheibe
DE930583C (de) Schleifscheibe fuer Scheibenbohner
DE1714731U (de) Polierwerkzeug.
DE1856888U (de) Schleifscheibe.
DE531247C (de) Schleifwerkzeug mit in Einzelteile aufgeloestem Schleifflaechentraeger auf Kautschukunterlagen
DE842765C (de) Geteilte Tellerschleifscheibe
DE2119203C3 (de) Schleifmaschine für profilierte Holzstabe
DE1853136U (de) Schleifscheibe.
DE2026903A1 (de) Schleifteller fur Handschleif maschinen
DE2323782C3 (de) Schärfrolle für Schleifsteine
DE530991C (de) Schleifen und Polieren von umlaufenden Tiefdruckzylindern
DE4216304A1 (de) An einer Bearbeitungsmaschine festlegbares Bearbeitungswerkzeug
DE7616308U1 (de) Radfoermiges, rotierendes schleifwerkzeug
DE1917732A1 (de) Polierwalze