[A mystery tour? The German Federal Spatial Planning Act and the model of central places]"> [A mystery tour? The German Federal Spatial Planning Act and the model of central places]">
[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/zbw/arlaba/227082.html
   My bibliography  Save this book chapter

Eine Reise ins Blaue? Bundesraumordnung und das Modell der zentralen Orte
[A mystery tour? The German Federal Spatial Planning Act and the model of central places]

In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung

Author

Listed:
  • Kegler, Karl R.
Abstract
Das Bundesraumordnungsgesetz von 1965 ist einer der wichtigen Wendepunkte in der Planungsgeschichte der Bundesrepublik. Nach Inkrafttreten des Gesetzes verabschiedeten sämtliche Bundesländer zwischen dem Ende der 1960er- und dem Anfang der 1970er-Jahre Pläne und Programme auf der Grundlage von Zentrale-Orte-Systemen. Der Beitrag betrachtet die gut zehnjährige interne Diskussion über Sinn und Aufgaben der Bundesraumordnung, die dem Erlass des Gesetzes vorausging, und wirft einen vertieften Blick auf Aussagen des baden-württembergischen Raumplaners Gerhard Ziegler und weiterer Planungsexperten. Für diese ältere Generation von Fachleuten, die ihre berufliche Laufbahn in der NS-Diktatur begonnen hatten, war es schwer zu akzeptieren, dass in der Demokratie das überkommene Leitbild einer geordneten Gesellschaft und dezentralen Siedlungsstruktur keine Grundlage für staatliche Eingriffe darstellten. Die zehnjährige Debatte und Lobbyarbeit für ein Bundesraumordnungsgesetz stellte für diese Generation einen Lern- und Anpassungsprozess dar. Das Raumordnungsgesetz markiert im Ergebnis eine institutionelle Konsolidierung der Raumplanung in Deutschland, illustriert andererseits aber eine spezifische Fachblindheit, da die Fixierung auf überkommene ballungskritische Positionen die Phänomene der Suburbanisierung und Massenmotorisierung unbeachtet ließ, die in diesen Jahren die räumlichen Zusammenhänge in Westdeutschland tiefgreifend veränderten. In der Folge wurde die im Raumordnungsgesetz verankerte Zentrale-Orte-Konzeption zu einer fachpolitischen Kompromissformel, die zwischen ballungskritisch-konservativen Haltungen und den Positionen einer jüngeren Planergeneration vermitteln konnte.

Suggested Citation

  • Kegler, Karl R., 2020. "Eine Reise ins Blaue? Bundesraumordnung und das Modell der zentralen Orte [A mystery tour? The German Federal Spatial Planning Act and the model of central places]," Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze, in: Baumgart, Sabine (ed.), Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung, volume 29, pages 82-97, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
  • Handle: RePEc:zbw:arlaba:227082
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/227082/1/1739132831.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Muermann, Erwin, 1951. "Raumordnung und Landesplanung," Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007), ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 31(1), pages 17-23.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Baumgart, Sabine (ed.), 2020. "Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung [Spatial research between national socialism and democracy: The diffic," Arbeitsberichte der ARL, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, volume 29, number 29.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:arlaba:227082. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/arlhade.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.