[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2024104863A1 - Formstein fuer boeden - Google Patents

Formstein fuer boeden Download PDF

Info

Publication number
WO2024104863A1
WO2024104863A1 PCT/EP2023/081179 EP2023081179W WO2024104863A1 WO 2024104863 A1 WO2024104863 A1 WO 2024104863A1 EP 2023081179 W EP2023081179 W EP 2023081179W WO 2024104863 A1 WO2024104863 A1 WO 2024104863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rib
shaped
shaped block
spacer element
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard PANZENBÖCK
Original Assignee
Wienerberger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienerberger Ag filed Critical Wienerberger Ag
Publication of WO2024104863A1 publication Critical patent/WO2024104863A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • E01C11/226Coherent pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • E01C5/006Individual spacer elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a shaped brick according to the preamble of patent claim 1.
  • Shaped bricks are used in construction, particularly for the production of floors or artificial walls.
  • shaped bricks have extensions that act as spacers and that, when assembled, space two shaped bricks placed next to one another by the distance of the cross-sectional area of the extensions.
  • the extensions protrude from the sides of the shaped bricks.
  • joints Between the extensions of the shaped bricks there is a free space, known as joints, into which joint material is usually loosely filled and pressed in if necessary.
  • Joint sand is often used as joint material because it is readily available, inexpensive and easy to work with.
  • Shaped bricks are also known to have water drainage channels on their undersides that are complicated to manufacture. These channels ensure that water can drain away from the shaped bricks during heavy rain and better into the ground.
  • molded stone floors made with the molded stones described above is that loose joint material can easily be removed from the joints by environmental influences such as wind and/or water, which on the one hand causes the molded stone floor to become dirty with the joint material and on the other hand means that the joint material has to be regularly refilled into the joints.
  • the water drainage in the joints is inadequate, which means that water can build up on a molded stone floor during heavy rain, which increases the risk of slipping.
  • molded stones with complicated water channels are difficult to manufacture and lay, as the water channels create restrictions in different laying directions.
  • the object of the invention is therefore to provide a moulded stone of the type mentioned at the outset, with which the disadvantages mentioned can be avoided, with which a good water drainage is ensured when used in a moulded stone floor while at the same time ensuring good retention of the joint material and which is easy to manufacture.
  • the drainage elements are used to direct liquids, such as water in particular during downpours, into the water drainage channel formed by the spacer elements of two molded blocks placed next to one another.
  • the drainage elements also ensure that the joint material arranged below the drainage elements is retained and is not blown out or washed out of the joints in the event of wind or rain. Furthermore, the drainage elements also prevent the joint material from being washed out downwards.
  • the spacer elements which engage with one another when at least two molded blocks are assembled, increase the transverse displacement resistance of the molded blocks under load.
  • the invention further relates to a molded stone floor according to claim 9.
  • the invention therefore has the further object of specifying a molded stone floor of the type mentioned at the beginning, with which the disadvantages mentioned can be avoided, with which good water drainage is achieved with good retention of the joint material in the joints.
  • the advantages of the molded stone floor correspond to the advantages of the molded stone mentioned above.
  • Fig. 1 is an exemplary representation of a first preferred embodiment of a shaped block in an axonometric view
  • Fig. 2 is an exemplary representation of a second preferred embodiment of the shaped block in plan view
  • Fig. 3 is an exemplary representation of the second preferred embodiment of the shaped block in side view
  • Fig. 4 is an exemplary representation of a preferred embodiment of a molded stone floor in plan view
  • Fig. 5 is a detailed view Z of Fig. 4;
  • Fig. 6 is a detail view Y of Fig. 4;
  • Fig. 7 is an exemplary illustration of a drainage device which is formed by two spacer elements of two shaped blocks in an assembled state
  • Fig. 8 is an exemplary illustration of several drainage devices, which are formed by several spacer elements of two shaped blocks in an assembled state.
  • Fig. 1 to 8 show at least parts of preferred embodiments of a shaped block 1 for floors, comprising a base body with an upper side 2, a lower side 3 and at least one side surface 4, wherein at least one spacer element 5 is arranged on the at least one side surface 4 for specifying a joint width, wherein the at least one spacer element 5 has a first rib 6 and a second rib 7 arranged at a distance from the first rib 6, wherein the first rib 6 and the second rib 7 each extend from the underside 3 towards the top side 2 of the shaped block 1, wherein a drainage device 16 can be formed by means of the spacer element 5 and an identically designed further spacer element 5 of a further shaped block 20, wherein the drainage device 16 comprises a water drainage channel 17 delimited by the second rib 7, and that the spacer element 5 comprises an additional drainage element 8 for draining liquids into the water drainage channel 17.
  • a shaped stone floor 18 consisting of several shaped stones 1 is provided.
  • the molded blocks 1 according to the invention which are easy to manufacture, can be used to create a molded block floor 18 with good water drainage and good retention of the joint material in the joints between the molded blocks 1.
  • the drainage elements 8 are used to specifically drain liquids, such as water in particular during downpours, into the water drainage channel 17, which is formed by the spacer elements 5 of two molded blocks 1 placed next to one another.
  • the drainage elements 8 also ensure that the joint material arranged below the drainage elements 8 is retained and is not blown out or washed out of the joints in the event of wind or rain. Furthermore, the drainage elements 8 also prevent the joint material from being washed out downwards.
  • the spacer elements 5, which engage with one another when at least two molded blocks 1 are assembled increase the transverse displacement resistance of the molded blocks 1 under load.
  • the shaped stone 1 can also be referred to as a paving stone and is preferably made of concrete. Shaped stones 1 are usually placed on a flat surface to form a shaped stone floor 18, pressed into the surface with a predeterminable pressure if necessary, and then the joints 19 arranged between the shaped stones 1 are filled with a loose joint material such as joint sand.
  • the shaped stone 1 has a base body with a top side 2, a bottom side 3 and at least one Side surface 4, wherein at least one spacer element 5 is arranged on the at least one side surface 4 to specify a joint width.
  • the shaped block 1 can preferably have four side surfaces 4. In the case of a triangular shaped block 1, this would have a triangular base body with three side surfaces 4. In the case of a pentagonal shaped block 1, this would have five side surfaces 4. In the case of a round shaped block 1, this would have one circumferential side surface 4.
  • the spacer element 5 is arranged on at least one side surface 4. This means that it can be arranged on each side surface 4, but if there are several side surfaces 4, it does not necessarily have to be arranged on each side surface 4.
  • a molded block 1 with four side surfaces 4, which is intended for arrangement in a corner of the molded block base 18, can have two smooth side surfaces 4 adjacent to one another and separated by an edge and two adjacent side surfaces 4 with the at least one spacer element 5, wherein the smooth side surfaces 4 are arranged as closely as possible in the corner, for example on a house wall.
  • the smooth side surfaces 4 are here those side surfaces 4 which do not have a spacer element 5.
  • a joint width between two shaped blocks 1 can be specified by the at least one spacer element 5.
  • the joint width is determined by the maximum extension of the spacer element 5 away from the shaped block 1, or in other words, by the maximum cross section of the spacer element 5.
  • the at least one spacer element 5 comprises a first rib 6 and a second rib 7 arranged at a distance from the first rib 6, wherein the first rib 6 and the second rib 7 each extend from the underside 3 in the direction of the upper side 2 of the molded block 1.
  • the first rib 6 and/or the second rib 7 can preferably extend away from the edge delimiting the underside 3 from the side surface 4.
  • first rib 6 has a larger or longer longitudinal extension than the second rib 7.
  • the first rib 6 is preferably longer than the second rib 7, which is shown by way of example in Figures 1 and 7.
  • the first rib 6 and the second rib 7 are preferably designed as elongated and narrow extensions which protrude from the at least one side surface 4 of the molded block 1.
  • Elongated and narrow means that the longitudinal extent of the ribs 6, 7 is at least three times, preferably at least five times, in particular at least six times, the width of the ribs 6, 7.
  • a higher shaped block 1 preferably has longer ribs 6, 7 with a greater height than a shaped block 1 with a lower height.
  • the cross section of the ribs 6, 7 can in particular be semicircular or at least partially oval.
  • the ribs 6, 7 are preferably at least partially rounded. At least partially rounded here means that the ribs 6, 7 can be rounded over part of their longitudinal extent or over their entire longitudinal extent.
  • the ribs 6,7 have a cross-section comprising corners, in particular a rectangular one.
  • the drainage device 16 can be formed by means of the spacer element 5 and an identically designed further spacer element 5 of a further shaped block 20, which is shown by way of example in Figures 7 and 8.
  • the drainage device 16 comprises a water drainage channel 17 delimited by the second rib 7, which is shown by way of example in Figures 7 and 8.
  • the water drainage channel 17 can also be referred to as a liquid drainage channel, since all kinds of liquids can be drained through it.
  • the spacer element 5 further comprises an additional drainage element 8 for draining liquids into the water drainage channel 17.
  • the drainage element 8 serves to drain liquids from a near-surface area into the water drainage channel 17.
  • the near-surface area is in particular the area which - in an assembled state of the shaped stone 1 - above the discharge element 8 up to the upper side 2 of the shaped stone 1.
  • the shaped block can have a different number of spacer elements 5.
  • a molded block 1 and another molded block 20 are placed against one another in an assembled state.
  • the spacer element 5 of the molded block 1 comprises a first rib 6,1 and a second rib 7,1, wherein a spacer element 8,1 is arranged between the first rib 6,1 and the second rib 7,1.
  • the further molded block 20 comprises a first rib 6,20 and a second rib 7,20, wherein a spacer element 8,20 is arranged between the first rib 6,20 and the second rib 7,20.
  • the water drainage channel 17 there is preferably no rib 6, 7 or no obstacle formed on the shaped blocks 1, 20 which prevents or disrupts the running off of liquids towards the subsoil.
  • the water drainage channel 17 is delimited by the second rib 7, 1 of the shaped block 1 and the second rib 7, 20 of the further shaped block 20 and extends towards the underside 3 of the shaped blocks 1, 20.
  • water collects on the upper side 2 of the shaped block 1 or the further shaped block 20 and, once it reaches a certain amount, runs off into the joint 19 between the shaped blocks 1, 20, where it meets the drainage elements 8, 1 and 8, 20 and is drained by means of the drainage elements 8, 1 into the water drainage channel 17, in which it can run off towards the subsoil and seep away there.
  • the at least one discharge element 8 is designed as an elevation protruding from the at least one side surface 4.
  • the elevation can in particular be rod-shaped and can in particular have the shape of a semicircle in cross-section.
  • the maximum extension of the drainage element 8 from the side surface 4 of the shaped block 1 is smaller than the maximum extension of the at least one spacer element 5 from the side surface 4.
  • the at least one spacer element 5 thus preferably protrudes further from the side surface 4 of the shaped block 1 than the drainage element 8. This ensures that a free space remains between the drainage elements 8 of two shaped blocks 1 in the assembled state and that a liquid can be drained into the water drainage channel 17.
  • the sum of all cross-sectional areas of the at least one discharge element 8 transverse to the longitudinal extension of the side surface 4 is smaller than the sum of all cross-sectional areas of the first rib 6 and/or smaller than the sum of all cross-sectional areas of the second rib 7.
  • an upper edge of the at least one discharge element 8 - seen in the direction of the upper side 2 of the shaped block 1 - is arranged above the first rib 6 and/or the second rib 7.
  • the discharge element 8 is arranged on the at least one side surface 4 so as to slope downwards from the first rib 6 to the second rib 7.
  • first ribs 6 are arranged alternating with second ribs 7, with a first large gap between a first rib 6 and a second rib 7 and adjacent thereto from the second rib 7 to the next adjacent first
  • a second small gap is arranged between the first rib 6 and the second rib 7.
  • the distance from the first rib 6 to the second rib 7 is greater than in the second small gap.
  • the distance from the second rib 7 to the first rib 6 in the second small gap essentially corresponds to the width of a rib 6, 7.
  • first rib 6 and the second rib 7 have the same width.
  • the spacer element 5 comprises several, for example two, discharge elements 8.
  • the at least one drainage element 8 has a sloping, in particular an oblique, upper edge. As a result, a liquid can be drained particularly well in the direction of the sloping upper edge.
  • the at least one drainage element 8 extends from a first end region 9 of the first rib 6 to a first end region 10 of the second rib 7. As a result, a running off liquid can be drained particularly well and in a targeted manner into the water drainage channel 17.
  • the discharge element 8 protrudes from the at least one side surface 4 and is designed to be flat.
  • the discharge element 8 at least partially spans the area between the first rib 6 and the second rib 7, which is shown by way of example in Fig. 1.
  • the discharge element 8 completely spans or forms the area between the first rib 6 and the second rib 7.
  • the area of the discharge element 8 it can preferably be provided that the area extends to the lower edge of the molded block 1, which delimits the at least one side surface 4 from the underside 3 of the molded block 1. and that the surface of the discharge element 8 extends at least to the first end region 10 of the second rib 7.
  • the surface of the discharge element 8 extends to an upper limit which is delimited by an imaginary line from the first end region 9 of the first rib 6 to the first end region 10 of the second rib 7.
  • the shaped block 1 has a gap for a first rib 6 of the further shaped block 20 in a first corner region 11 on the at least one side surface 4 and a first rib 6 for the gap of the further shaped block 20 in a second corner region 12 of the at least one side surface 4 opposite the first corner region 11, which is shown by way of example in Figures 1 to 3.
  • This can also increase the transverse displacement resistance of two shaped blocks 1 at their corners or in their corner regions 11, 12. Furthermore, this also reduces the probability of joint material being blown out and washed out of the joints 19 formed at the corner regions 11, 12.
  • first rib 6 in its second end region 13 and/or the second rib 7 in its second end region 14 has a larger cross-sectional area than in its first end regions 9, 10.
  • first rib 6 and/or the second rib 7 are thicker in their second end regions 14 than in their first end regions 9, 10.
  • the joint width is thereby reduced in contrast to an area of the at least one side surface 4 adjacent to the top side 2 of the shaped block 1.
  • the thickening in the second end regions 13, 14 narrows the joint in the lower area of the shaped blocks 1. This additionally increases the retention of the joint material in this area.
  • edges 15 arranged on the upper side 2 of the shaped block 1 are stepped. This can achieve better water drainage from the upper side 2 of the shaped block 1 into the joints 19. This is due to the surface tension of water and its behavior on conventional 90° edges and on stepped edges.
  • the stepped edge 15 has at least one step, wherein a flank angle of the flank of the step to the upper side 2 of the shaped block preferably has at least 30°, in particular at least 35°, preferably at least 38°.
  • the stepped edge 15 has several steps.
  • the steps can preferably each have the same flank angle of the flank of the step to the top side 2 of the shaped block and/or to the adjacent step of preferably at least 30°, in particular at least 35°, preferably at least 38°.
  • the upper side 2 of the molded block 1 is structured.
  • the structures have channels which are arranged in the direction of the spacer elements 5 arranged on the at least one side surface 4. Said channels are not shown in the figures.
  • a shaped block base 18 is provided, wherein the shaped blocks 1, 20 are spaced apart from one another by their spacer elements 5 with a predetermined joint width, wherein the drainage device 16 can be formed by the at least one spacer element 5 of the first shaped block 1 in combination with the at least one identically designed spacer element 5 of the further shaped block 20, wherein the second rib 7, 1 of the first shaped block 1 and the second rib 7, 20 of the further shaped block 20 form the water drainage channel 17 and delimit it.
  • joint material in particular joint sand, is arranged in the joints 19 formed by the spacer elements 5 between the shaped blocks 1.
  • a preferred embodiment of a molded block floor 18 is shown by way of example in Fig. 4. For better clarity, no joint material is shown in Fig. 4 in the joints between the individual molded blocks 1, 20, since otherwise the ribs 6, 7 would not be visible.
  • Fig. 5 and 6 detailed views Y and Z from Fig. 4 are shown, wherein ribs 6, 7 of the spacer elements 5 of several shaped blocks 1, 20 respectively engage with each other and drainage devices 16 are formed.
  • a feature X or an object Y in several embodiments is distinguished, unless this is defined otherwise by the disclosure of the invention.
  • a feature X or object Y with an ordering number in a claim does not mean that an embodiment of the invention covered by this claim must have a further feature X or a further object Y.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einem Formstein (1) für Böden, umfassend einen Grundkörper mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und wenigstens einer Seitenfläche (4), wobei an der wenigstens einen Seitenfläche (4) zumindest ein Abstandselement (5) zur Vorgabe einer Fugenbreite angeordnet ist, wobei das zumindest eine Abstandselement (5) eine erste Rippe (6) und eine von der ersten Rippe (6) beabstandet angeordnete zweite Rippe (7) umfasst, wobei sich die erste Rippe (6) und die zweite Rippe (7) jeweils von der Unterseite (3) in Richtung der Oberseite (2) des Formsteins (1) erstrecken, wird vorgeschlagen, dass mittels des Abstandselements (5) und eines identisch ausgebildeten weiteren Abstandselements (5) eines weiteren Formsteines (20) eine Ablaufeinrichtung (16) ausbildbar ist, wobei die Ablaufeinrichtung (16) einen von der zweiten Rippe (7) begrenzten Wasserableitungskanal (17) umfasst, und dass das Abstandselement (5) ein zusätzliches Ableitungselement (8) zur Ableitung von Flüssigkeiten in den Wasserableitungskanal (17) umfasst.

Description

FORMSTEIN FUER BOEDEN
Die Erfindung betrifft einen Formstein gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Formsteine werden im Bauwesen insbesondere zur Herstellung von Böden oder Kunstmauern verwendet.
Es ist bekannt, dass Formsteine Fortsätze aufweisen, welche als Abstandselemente fungieren und welche zwei aneinander gelegte Formsteine in einem Montagezustand über die Distanz der Querschnittsfläche der Fortsätze voneinander beabstanden. Die Fortsätze ragen hierbei von den Seitenflächen der Formsteine ab. Zwischen den Fortsätzen der Formsteine verbleibt ein Frei raum, sogenannte Fugen, in welche in der Regel Fugenmaterial lose eingefüllt und gegebenenfalls eingepresst wird. Als Fugenmaterial wird häufig Fugensand verwendet, da dieser leicht erhältlich, günstig und einfach zu verarbeiten ist. Es sind weiters Formsteine bekannt, welche kompliziert zu fertigende Wasserableitungskanäle auf ihren Unterseiten aufweisen. Diese Kanäle sorgen dafür, dass Wasser bei Regengüssen von den Formsteinen weg und besser in den Untergrund ablaufen kann.
Nachteilig an Formsteinböden, welche mit obig beschriebenen Formsteinen hergestellt werden ist jedoch, dass loses Fugenmaterial durch Umwelteinflüsse wie beispielsweise Wind und/oder Wasser leicht aus den Fugen entfernt werden kann, wodurch einerseits der Formsteinboden durch das Fugenmaterial verschmutzt wird und andererseits das Fugenmaterial regelmäßig in die Fugen nachgefüllt werden muss. Bei einigen aus dem Stand der Technik bekannten Formsteinen ist die Wasserableitung in den Fugen unzureichend, wodurch sich Wasser bei Regengüssen auf einem Formsteinboden aufstauen kann, wodurch dieser eine erhöhte Rutschgefahr aufweist. Weiters sind mit umständlichen Wasserkanälen durchzogene Formsteine aufwendig zu fertigen und zu verlegen, da durch die Wasserkanäle Restriktionen in unterschiedlichen Verlegerichtungen entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Formstein der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem bei der Verwendung in einem Formsteinboden eine gute Wasserableitung bei einem gleichzeitig guten Rückhalt des Fugenmaterials erreicht wird und welcher einfach zu fertigen ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels der erfindungsgemäßen und einfach zu fertigenden Formsteine ein Formsteinboden mit einer guten Wasserableitung und einem guten Rückhalt des Fugenmaterials in den Fugen zwischen den Formsteinen erreicht wird. Mittels der Ableitungselemente werden Flüssigkeiten wie insbesondere Wasser bei Regengüssen gezielt in den Wasserableitungskanal, welcher durch die Abstandselemente zweier aneinander gelegter Formsteine ausgebildet wird, abgeführt. Die Ableitungselemente sorgen auch dafür, dass das unterhalb der Ableitungselemente angeordnete Fugenmaterial zurückgehalten wird und bei Wind oder Regen nicht nach oben aus den Fugen ausgeblasen oder ausgeschwemmt wird. Weiters wird durch die Ableitungselemente das Fugenmaterial auch nicht nach unten ausgeschwemmt. Zusätzlich wird durch die Abstandselemente, welche in einem Montagezustand zumindest zweier Formsteine gegenseitig eingreifen der Querverschiebewiderstand der Formsteine bei Belastung erhöht.
Die Erfindung betrifft weiters einen Formsteinboden gemäß dem Patentanspruch 9.
Die Erfindung hat daher weiters die Aufgabe einen Formsteinboden der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem eine gute Wasserableitung bei einem guten Rückhalt des Fugenmaterials in den Fugen erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 9 erreicht.
Die Vorteile des Formsteinbodens entsprechen den Vorteilen des oben genannten Formsteines.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine beispielhafte Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Formsteines in einer axonometrischen Ansicht;
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Formsteines in Aufsicht;
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Formsteines in Seitenansicht;
Fig. 4 eine beispielhafte Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Formsteinbodens in Aufsicht;
Fig. 5 eine Detailabbildung Z der Fig. 4;
Fig. 6 eine Detailabbildung Y der Fig. 4;
Fig. 7 eine beispielhafte Abbildung einer Ablaufeinrichtung, welche durch zwei Abstandselemente zweier Formsteine in einem Montagezustand ausgebildet wird, und
Fig. 8 eine beispielhafte Abbildung mehrerer Ablaufeinrichtungen, welche durch mehrere Abstandselemente zweier Formsteine in einem Montagezustand ausgebildet werden.
Es wird angemerkt, dass aufgrund besserer Übersichtlichkeit nicht in jeder Figur alle Bezugszeichen vergeben wurden.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen zumindest Teile bevorzugter Ausführungsformen eines Formsteines 1 für Böden, umfassend einen Grundkörper mit einer Oberseite 2, einer Unterseite 3 und wenigstens einer Seitenfläche 4, wobei an der wenigstens einen Seitenfläche 4 zumindest ein Abstandselement 5 zur Vorgabe einer Fugenbreite angeordnet ist, wobei das zumindest eine Abstandselement 5 eine erste Rippe 6 und eine von der ersten Rippe 6 beabstandet angeordnete zweite Rippe 7 umfasst, wobei sich die erste Rippe 6 und die zweite Rippe 7 jeweils von der Unterseite 3 in Richtung der Oberseite 2 des Formsteins 1 erstrecken, wobei mittels des Abstandselements 5 und eines identisch ausgebildeten weiteren Abstandselements 5 eines weiteren Formsteines 20 eine Ablaufeinrichtung 16 ausbildbar ist, wobei die Ablaufeinrichtung 16 einen von der zweiten Rippe 7 begrenzten Wasserableitungskanal 17 umfasst, und dass das Abstandselement 5 ein zusätzliches Ableitungselement 8 zur Ableitung von Flüssigkeiten in den Wasserableitungskanal 17 umfasst.
Es ist weiters ein Formsteinboden 18 bestehend aus mehreren Formsteinen 1 vorgesehen.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels der erfindungsgemäßen und einfach zu fertigenden Formsteine 1 ein Formsteinboden 18 mit einer guten Wasserableitung und einem guten Rückhalt des Fugenmaterials in den Fugen zwischen den Formsteinen 1 erreicht wird. Mittels der Ableitungselemente 8 werden Flüssigkeiten wie insbesondere Wasser bei Regengüssen gezielt in den Wasserableitungskanal 17, welcher durch die Abstandselemente 5 zweier aneinander gelegter Formsteine 1 ausgebildet wird, abgeführt. Die Ableitungselemente 8 sorgen auch dafür, dass das unterhalb der Ableitungselemente 8 angeordnete Fugenmaterial zurückgehalten wird und bei Wind oder Regen nicht nach oben aus den Fugen ausgeblasen oder ausgeschwemmt wird. Weiters wird durch die Ableitungselemente 8 das Fugenmaterial auch nicht nach unten ausgeschwemmt. Zusätzlich wird durch die Abstandselemente 5, welche in einem Montagezustand zumindest zweier Formsteine 1 gegenseitig eingreifen der Querverschiebewiderstand der Formsteine 1 bei Belastung erhöht.
Der Formstein 1 kann auch als Pflasterstein bezeichnet werden und besteht bevorzugt aus Beton. Formsteine 1 werden zur Ausbildung eines Formsteinbodens 18 in der Regel auf einem ebenen Untergrund aneinandergelegt, gegebenenfalls mit einem vorgebbaren Druck in den Untergrund gedrückt und anschließend werden die zwischen den Formsteinen 1 angeordneten Fugen 19 mit einem losen Fugenmaterial wie beispielsweise Fugensand gefüllt. Der Formstein 1 weist einen Grundkörper mit einer Oberseite 2, einer Unterseite 3 und wenigstens einer Seitenfläche 4 auf, wobei an der wenigstens einen Seitenfläche 4 zumindest ein Abstandselement 5 zur Vorgabe einer Fugenbreite angeordnet ist. Vorzugsweise kann der Formstein 1 vier Seitenflächen 4 aufweisen. Im Falle eines dreieckigen Formsteines 1 würde dieser einen dreieckigen Grundkörper mit drei Seitenflächen 4 aufweisen. Im Falle eines fünfeckigen Formsteines 1 würde dieser fünf Seitenflächen 4 aufweisen. Im Falle eines runden Formsteines 1 würde dieser eine umlaufende Seitenfläche 4 aufweisen.
Das Abstandselement 5 ist an der wenigstens einen Seitenfläche 4 angeordnet. Dies bedeutet, dass es an jeder Seitenfläche 4 angeordnet sein kann, aber bei mehreren Seitenflächen 4 nicht zwingend an jeder Seitenfläche 4 angeordnet sein muss.
Beispielsweise kann ein Formstein 1 mit vier Seitenflächen 4, der für die Anordnung in einer Ecke des Formsteinbodens 18 vorgesehen ist, zwei zueinander benachbarte und mittels einer Kante getrennte glatte Seitenflächen 4 und zwei zueinander benachbarte Seitenflächen 4 mit dem zumindest einen Abstandselement 5 aufweisen, wobei die glatten Seitenflächen 4 in der Ecke, beispielsweise an einer Hausmauer, möglichst passend angeordnet werden. Die glatten Seitenflächen 4 sind hierbei jene Seitenflächen 4, welche kein Abstandselement 5 aufweisen.
Durch das zumindest eine Abstandselement 5 kann eine Fugenbreite zwischen zwei Formsteinen 1 vorgegeben werden. Hierzu wird die Fugenbreite von der maximalen Erstreckung des Abstandselements 5 von dem Formstein 1 weg, oder mit anderen Worten, durch den maximalen Querschnitt des Abstandselements 5 bestimmt.
Das zumindest eine Abstandselement 5 umfasst eine erste Rippe 6 und eine von der ersten Rippe 6 beabstandet angeordnete zweite Rippe 7, wobei sich die erste Rippe 6 und die zweite Rippe 7 jeweils von der Unterseite 3 in Richtung der Oberseite 2 des Formsteins 1 erstrecken. Die erste Rippe 6 und/oder die zweite Rippe 7 können sich hierbei bevorzugt von der, die Unterseite 3 von der Seitenfläche 4 begrenzenden Kante weg erstrecken.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die erste Rippe 6 eine größere bzw. längere Längserstreckung aufweist als die zweite Rippe 7. Die erste Rippe 6 ist hierbei bevorzugt länger ausgebildet als die zweite Rippe 7, was in Figur 1 und 7 beispielhaft dargestellt ist. Die erste Rippe 6 und die zweite Rippe 7 sind bevorzugt als längliche und schmale Fortsätze ausgebildet, welche von der wenigstens einen Seitenfläche 4 des Formsteines 1 abragen. Länglich und schmal bedeutet hierbei, dass die Längserstreckung der Rippen 6, 7 wenigstens das dreifache, bevorzugt wenigstens das fünffache, insbesondere wenigstens das sechsfache, der Breite der Rippen 6, 7 beträgt.
Je nach der Höhe des Formsteines 1 kann die Höhe der ersten Rippe 6 und der zweiten Rippe 7 unterschiedlich hoch sein. Ein höherer Formstein 1 weist bevorzugt längere Rippen 6, 7 mit einer größeren Höhe auf, als ein Formstein 1 mit einer geringeren Höhe.
Der Querschnitt der Rippen 6, 7 kann insbesondere halbkreisförmig oder zumindest teilweise oval sein. Bevorzugt sind die Rippen 6, 7 zumindest teilweise abgerundet. Zumindest teilweise abgerundet bedeutet hierbei, dass die Rippen 6,7 über einen Teil ihrer Längserstreckung oder über ihre gesamte Längserstreckung abgerundet sein können.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rippen 6,7 einen Ecken umfassenden, insbesondere einen rechteckigen, Querschnitt aufweisen.
Mittels des Abstandselements 5 und eines identisch ausgebildeten weiteren Abstandselements 5 eines weiteren Formsteines 20 ist die Ablaufeinrichtung 16 ausbildbar, welche beispielhaft in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Die Ablaufeinrichtung 16 umfasst einen von der zweiten Rippe 7 begrenzten Wasserableitungskanal 17, was beispielhaft in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist.
Der Wasserableitungskanal 17 kann auch als Flüssigkeitsableitungskanal bezeichnet werden, da in diesem allerlei Flüssigkeiten abgeleitet werden können.
Das Abstandselement 5 umfasst weiters ein zusätzliches Ableitungselement 8 zur Ableitung von Flüssigkeiten in den Wasserableitungskanal 17. Das Ableitungselement 8 dient dazu Flüssigkeiten von einem oberflächennahen Bereich in den Wasserableitungskanal 17 abzuleiten. Der oberflächennahe Bereich ist insbesondere jener Bereich, welcher sich - in einem Montagezustand des Formsteines 1 - oberhalb des Ableitungselements 8 bis zu der Oberseite 2 des Formsteines 1 erstreckt.
Je nach Breite des Formsteines 1 kann dieser unterschiedlich viele Abstandselemente 5 aufweisen.
In den Fig. 7 und 8 sind ein Formstein 1 und ein weiterer Formstein 20 in einem Montagezustand aneinandergelegt. Das Abstandselement 5 des Formsteines 1 umfasst eine erste Rippe 6,1 und eine zweite Rippe 7, 1 , wobei zwischen der ersten Rippe 6,1 und der zweiten Rippe 7,1 ein Abstandselement 8,1 angeordnet ist. Der weitere Formstein 20 umfasst eine erste Rippe 6,20 und eine zweite Rippe 7,20, wobei zwischen der ersten Rippe 6,20 und der zweiten Rippe 7,20 ein Abstandselement 8,20 angeordnet ist.
In dem Wasserableitungskanal 17 ist bevorzugt keine Rippe 6,7 bzw. kein an den Formsteinen 1 , 20 angeformtes Hindernis angeordnet, welches das Abrinnen von Flüssigkeiten in Richtung zu dem Untergrund hindert oder stört. Der Wasserableitungskanal 17 wird von der zweiten Rippe 7, 1 des Formsteines 1 und der zweiten Rippe 7,20 des weiteren Formsteines 20 begrenzt und erstreckt sich in Richtung der Unterseite 3 der Formsteine 1 , 20. Bei einem Regenschauer sammelt sich Wasser auf der Oberseite 2 des Formsteines 1 bzw. des weiteren Formsteines 20, welches ab einer gewissen Menge in die Fuge 19 zwischen den Formsteinen 1 ,20 abrinnt, wo es auf die Ableitungselemente 8,1 und 8,20 trifft und es mittels der Ableitungselemente 8,1 , in den Wasserableitungskanal 17 abgeleitet wird, in welchem es in Richtung des Untergrunds abrinnen und dort versickern kann.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass an der wenigstens einen Seitenfläche 4 des Formsteines 1 mehrere Abstandselemente 5 nebeneinander und beabstandet zueinander angeordnet sind, was beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Bei dem Zusammenwirken der Abstandselemente 5 eines Formsteines 1 mit identen Abstandselementen 5 des weiteren Formsteines 20, welcher in einem Montagezustand des Formsteines 1 in einem Formsteinboden um 180° gedreht angeordnet ist, werden mehrere zueinander benachbarte Ablaufeinrichtungen 16 und Wasserableitungskanäle 17 ausgebildet, was beispielhaft in Fig. 8 gezeigt ist. Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Ableitungselement 8 als von der wenigstens einen Seitenfläche 4 abragende Erhebung ausgebildet ist.
Die Erhebung kann insbesondere stabförmig ausgebildet sein und kann insbesondere im Querschnitt die Form eines Halbkreises aufweisen.
Es kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die maximale Erstreckung des Ableitungselements 8 von der Seitenfläche 4 des Formsteines 1 kleiner als die maximale Erstreckung des zumindest einen Abstandselements 5 von der Seitenfläche 4 ist. Das zumindest eine Abstandselement 5 ragt somit bevorzugt weiter von der Seitenfläche 4 des Formsteines 1 ab als das Ableitungselement 8. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Frei raum zwischen den Ableitungselementen 8 zweier Formsteine 1 im Montagezustand verbleibt und eine Flüssigkeit in den Wasserableitungskanal 17 abgeleitet werden kann.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Summe aller Querschnittsflächen des zumindest einen Ableitungselements 8 quer zur Längserstreckung der Seitenfläche 4 kleiner als die Summe aller Querschnittsflächen der ersten Rippe 6 und/oder kleiner als die Summe aller Querschnittsflächen der zweiten Rippe 7 ist.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine Oberkante des zumindest einen Ableitungselements 8 -in Richtung der Oberseite 2 des Formsteines 1 gesehen - oberhalb der ersten Rippe 6 und/oder der zweiten Rippe 7 angeordnet ist.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Ableitungselement 8 von der ersten Rippe 6 zu der zweiten Rippe 7 abfallend an der wenigstens einen Seitenfläche 4 angeordnet ist.
Bei einer Reihenfolge von alternierend angeordneten ersten Rippen 6 und zweiten Rippen 7 kann vorgesehen sein, dass das Abstandselement 8 zwischen, über oder an jenen Rippenpaaren aus ersten Rippen 6 und zweiten Rippen 7 angeordnet ist, welche eine erste große Lücke bilden. In Fig. 1 sind hierzu beispielhaft erste Rippen 6 alternierend zu zweiten Rippen 7 angeordnet, wobei einerseits zwischen einer ersten Rippe 6 und einer zweiten Rippe 7 eine erste große Lücke und benachbart dazu von der zweiten Rippe 7 zu der nächsten benachbarten ersten Rippe 6 eine zweite kleine Lücke angeordnet ist. Bei der ersten großen Lücke ist der Abstand von der ersten Rippe 6 zu der zweiten Rippe 7 größer als bei der zweiten kleinen Lücke. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Abstand der zweiten Rippe 7 zu der ersten Rippe 6 in der zweiten kleinen Lücke im Wesentlichen dem der Breite einer Rippe 6, 7 entspricht.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste Rippe 6 und die zweite Rippe 7 dieselbe Breite aufweisen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Abstandselement 5 mehrere, beispielsweise zwei, Ableitungselemente 8 umfasst.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das zumindest eine Ableitungselement 8 eine abfallende, insbesondere eine schräge, Oberkante aufweist. Hierdurch kann eine Flüssigkeit besonders gut in Richtung der abfallenden Oberkante abgeleitet werden.
Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass sich das zumindest eine Ableitungselement 8 von einem ersten Endbereich 9 der ersten Rippe 6 zu einem ersten Endbereich 10 der zweiten Rippe 7 erstreckt. Hierdurch kann eine abrinnende Flüssigkeit besonders gut und zielgerichtet in den Wasserableitungskanal 17 abgeleitet werden.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Ableitungselement 8 von der wenigstens einen Seitenfläche 4 abragt und flächig ausgebildet ist. Bevorzugt kann hierzu vorgesehen sein, dass das Ableitungselement 8 die Fläche zwischen der ersten Rippe 6 und der zweiten Rippe 7 zumindest teilweise überspannt, was beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist.
Hierdurch wird eine einfache Fertigung des Ableitungselements 8 ermöglicht.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Ableitungselement 8 die Fläche zwischen der ersten Rippe 6 und der zweiten Rippe 7 völlig überspannt bzw. ausbildet. Als erste Begrenzung der Fläche des Ableitungselements 8 kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Fläche bis zu der Unterkante des Formsteines 1 reicht, welche die wenigstens eine Seitenfläche 4 von der Unterseite 3 des Formsteines 1 abgrenzt und dass sich die Fläche des Ableitungselements 8 bis wenigstens zu dem ersten Endbereich 10 der zweiten Rippe 7 erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich die Fläche des Ableitungselements 8 bis zu einer oberen Grenze, welche durch eine gedachte Linie von dem ersten Endbereich 9 der ersten Rippe 6 zu dem ersten Endbereich 10 der zweiten Rippe 7 begrenzt wird.
Durch die flächige Ausbildung des Ableitungselements 8 wird der Freiraum und somit die Fugenbreite zwischen zwei aneinander gelegten Formsteinen 1 in diesem Bereich verringert, wodurch Fugenmaterial aufgrund einer geringeren Angriffsfläche besser gegen Umwelteinflüsse zurückgehalten werden kann.
Es kann auch bevorzugt vorgesehen sein, dass der Formstein 1 an der wenigstens einen Seitenfläche 4 in einem ersten Eckbereich 11 eine Lücke für eine erste Rippe 6 des weiteren Formsteines 20 und in einem, dem ersten Eckbereich 11 gegenüberliegenden, zweiten Eckbereich 12 der wenigstens einen Seitenfläche 4 eine erste Rippe 6 für die Lücke des weiteren Formsteines 20 angeordnet ist, was beispielhaft in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Hierdurch kann der Querverschiebewiderstand zweier Formsteine 1 auch an deren Ecken bzw. in deren Eckbereichen 11 , 12 erhöht werden. Weiters wird hierdurch auch die Wahrscheinlichkeit des Ausblasens und Auswaschens von Fugenmaterial aus den an den Eckbereichen 11 , 12 gebildeten Fugen 19 verringert.
Es kann weiters besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die erste Rippe 6 in ihrem zweiten Endbereich 13 und/oder die zweite Rippe 7 in ihrem zweiten Endbereich 14 eine größere Querschnittsfläche aufweist als in ihren ersten Endbereichen 9,10. Mit anderen Worten - es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die erste Rippe 6 und/oder die zweite Rippe 7 in ihren zweiten Endbereichen 14 dicker ausgebildet sind als in ihren ersten Endbereichen 9, 10. In einem benachbart zu der Unterseite 3 des Formsteines 1 angeordneten Bereich der wenigstens einen Seitenfläche 4 wird hierdurch die Fugenbreite im Gegensatz zu einem zu der Oberseite 2 des Formsteines 1 benachbarten Bereiches der wenigstens einen Seitenfläche 4 verringert. Durch die Verdickung in den zweiten Endbereichen 13, 14 wird die Fuge in dem unteren Bereich der Formsteine 1 verschmälert. Hierdurch wird der Rückhalt des Fugenmaterials in diesem Bereich zusätzlich erhöht. Es kann auch bevorzugt vorgesehen sein, dass an der Oberseite 2 des Formsteines 1 angeordnete Kanten 15 abgestuft sind. Hierdurch kann eine bessere Wasserableitung von der Oberseite 2 des Formsteines 1 in die Fugen 19 erzielt werden. Dieser Umstand ist durch die Oberflächenspannung von Wasser und deren Verhalten an herkömmlichen 90° Kanten und an abgestuften Kanten begründet.
Hierzu kann vorgesehen sein, dass die abgestufte Kante 15 wenigstens eine Stufe aufweist, wobei ein Flankenwinkel der Flanke der Stufe zu der Oberseite 2 des Formsteines bevorzugt wenigstens 30° , insbesondere wenigstens 35° , bevorzugt wenigstens 38° , aufweist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die abgestufte Kante 15 mehrere Abstufungen aufweist. Die Abstufungen können bevorzugt je denselben Flankenwinkel der Flanke der Stufe zu der Oberseite 2 des Formsteines und/oder zu der benachbarten Stufe von bevorzugt wenigstens 30° , insbesondere wenigstens 35° , bevorzugt wenigstens 38° , aufweisen.
Es kann auch bevorzugt vorgesehen sein, dass die Oberseite 2 des Formsteines 1 strukturiert ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Strukturierungen Kanäle aufweisen, welche in Richtung der an der wenigstens einen Seitenfläche 4 angeordneten Abstandelemente 5 angeordnet sind. Besagte Kanäle sind in den Figuren nicht dargestellt.
Es ist weiters ein Formsteinboden 18 vorgesehen, wobei die Formsteine 1 , 20 durch ihre Abstandselemente 5 mit einer vorgegebenen Fugenbreite von einander beabstandet werden, wobei durch das zumindest eine Abstandselement 5 des ersten Formsteines 1 in Kombination mit dem zumindest einen identisch ausgebildeten Abstandselement 5 des weiteren Formsteines 20 die Ablaufeinrichtung 16 ausbildbar ist, wobei die zweite Rippe 7, 1 des ersten Formsteines 1 und die zweite Rippe 7, 20 des weiteren Formsteines 20 den Wasserableitungskanal 17 ausbilden und diesen begrenzen.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass in den durch die Abstandselemente 5 ausgebildeten Fugen 19 zwischen den Formsteinen 1 Fugenmaterial, insbesondere Fugensand, angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Formsteinbodens 18 ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit wird in Fig. 4 kein Fugenmaterial in den Fugen zwischen den einzelnen Formsteinen 1,20 gezeigt, da sonst die Rippen 6,7 nicht ersichtlich wären.
In den Fig. 5 und 6 werden Detailansichten Y und Z aus der Fig. 4 gezeigt, wobei Rippen 6, 7 der Abstandselemente 5 mehrerer Formsteine 1 ,20 jeweils ineinandergreifen und Ablaufeinrichtungen 16 ausgebildet werden.
Nachfolgend werden Grundsätze für das Verständnis und die Auslegung gegenständlicher Offenbarung angeführt.
Merkmale werden üblicherweise mit einem unbestimmten Artikel „ein, eine, eines, einer“ eingeführt. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, ist daher „ein, eine, eines, einer“ nicht als Zahlwort zu verstehen.
Mittels eines ordnenden Zahlwortes, beispielweise „erster“, „zweiter“ oder „dritter“, werden insbesondere ein Merkmal X bzw. ein Gegenstand Y in mehreren Ausführungsformen unterschieden, sofern dies nicht durch die Offenbarung der Erfindung anderweitig definiert wird. Insbesondere bedeutet ein Merkmal X bzw. Gegenstand Y mit einem ordnenden Zahlwort in einem Anspruch nicht, dass eine unter diesen Anspruch fallende Ausgestaltung der Erfindung ein weiteres Merkmal X bzw. einen weiteren Gegenstand Y aufweisen muss.
Bei Wertebereichen sind die Endpunkte mitumfasst, sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Formstein (1 ) für Böden, umfassend einen Grundkörper mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und wenigstens einer Seitenfläche (4), wobei an der wenigstens einen Seitenfläche (4) zumindest ein Abstandselement (5) zur Vorgabe einer Fugenbreite angeordnet ist, wobei das zumindest eine Abstandselement (5) eine erste Rippe (6) und eine von der ersten Rippe (6) beabstandet angeordnete zweite Rippe (7) umfasst, wobei sich die erste Rippe (6) und die zweite Rippe (7) jeweils von der Unterseite (3) in Richtung der Oberseite (2) des Formsteins (1 ) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Abstandselements (5) und eines identisch ausgebildeten weiteren Abstandselements (5) eines weiteren Formsteines (20) eine Ablaufeinrichtung (16) ausbildbar ist, wobei die Ablaufeinrichtung (16) einen von der zweiten Rippe (7) begrenzten Wasserableitungskanal (17) umfasst, und dass das Abstandselement (5) ein zusätzliches Ableitungselement (8) zur Ableitung von Flüssigkeiten in den Wasserableitungskanal (17) umfasst.
2. Formstein (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ableitungselement (8) als von der wenigstens einen Seitenfläche (4) abragende Erhebung ausgebildet ist.
3. Formstein (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Erstreckung des Ableitungselements (8) von der Seitenfläche (4) des Formsteines (1 ) kleiner als die maximale Erstreckung des zumindest einen Abstandselements (5) von der Seitenfläche (4) ist.
4. Formstein (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungselement (8) von der ersten Rippe (6) zu der zweiten Rippe (7) abfallend an der wenigstens einen Seitenfläche (4) angeordnet ist.
5. Formstein (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zumindest eine Ableitungselement (8) von einem ersten Endbereich (9) der ersten Rippe (6) zu einem ersten Endbereich (10) der zweiten Rippe (7) erstreckt.
6. Formstein (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (1 ) an der wenigstens einen Seitenfläche (4) in einem ersten Eckbereich (11 ) eine Lücke für eine erste Rippe (6) des weiteren Formsteines (1 ) und in einem, dem ersten Eckbereich (11 ) gegenüberliegenden, zweiten Eckbereich (12) der wenigstens einen Seitenfläche (4) eine erste Rippe (6) für die Lücke des weiteren Formsteines (1 ) angeordnet ist.
7. Formstein (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (6) in ihrem zweiten Endbereich (13) und/oder die zweite Rippe (7) in ihrem zweiten Endbereich (14) eine größere Querschnittsfläche aufweist als in ihren ersten Endbereichen (9,10).
8. Formstein (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (2) des Formsteines (1 ) angeordnete Kanten (15) abgestuft sind.
9. Formsteinboden (18) bestehend aus mehreren Formsteinen (1 ,20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Formsteinboden (18) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (1 ,20) durch ihre Abstandselemente (5) mit einer vorgegebenen Fugenbreite von einander beabstandet werden, wobei durch das zumindest eine Abstandselement (5) des ersten Formsteines (1 ) in Kombination mit dem zumindest einen identisch ausgebildeten Abstandselement (5) des weiteren Formsteines (20) die Ablaufeinrichtung (16) ausbildbar ist, wobei die zweite Rippe (7) des ersten Formsteines (1 ) und die zweite Rippe (7,20) des weiteren Formsteines (20) den Wasserableitungskanal (17) ausbilden und diesen begrenzen.
PCT/EP2023/081179 2022-11-16 2023-11-08 Formstein fuer boeden WO2024104863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50868/2022 2022-11-16
ATA50868/2022A AT526722B1 (de) 2022-11-16 2022-11-16 Formstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024104863A1 true WO2024104863A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88757527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081179 WO2024104863A1 (de) 2022-11-16 2023-11-08 Formstein fuer boeden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526722B1 (de)
WO (1) WO2024104863A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE19529378A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus Beton
DE102007012538A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1095189T3 (da) * 1998-06-11 2006-03-27 Formpave Holdings Ltd Belægningssten
WO2000009808A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Rolf Scheiwiller Pflasterstein
DE102017114361A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Aydin Gök Formstein für eine befahrbare Pflasterung im Verbund, sowie Mehrschichtformstein und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformsteines.
DE202020103688U1 (de) * 2020-06-26 2021-09-28 Peter Geiger Quaderförmiger Betonpflasterstein, Pflastersteinverband und maschinell verlegbares Paket aus Betonpflastersteinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE19529378A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus Beton
DE102007012538A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT526722B1 (de) 2024-09-15
AT526722A1 (de) 2024-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801662B1 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
DE20221163U1 (de) Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
EP2336437A1 (de) Rinnenelement
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
AT526722B1 (de) Formstein
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE9106183U1 (de) Plattenförmiger Beton-Formstein für Erdreichabdeckungen
DE102018105218A1 (de) Formstein und Bausatz mit Formsteinen
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
DE29607105U1 (de) Kunststeinelement
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
EP2904166A1 (de) Abdeckung
DE102011050098A1 (de) Paneel
EP0620330B1 (de) Stegelement für begehbaren Abdeckrost
EP0916768B1 (de) Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
DE29500694U1 (de) Stützmauerstruktur aus zusammenfügbaren Ziegeln zur Böschungssicherung
DE102006028404B4 (de) Auflageplatte zum Verlegen auf dem Boden
EP2439343B1 (de) Deckwerkstein
DE102008062987B4 (de) Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur
EP4303374A1 (de) Rosteinheit mit längsstäben
DE202015006798U1 (de) Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23804656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)