WO2024141252A1 - Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude - Google Patents
Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024141252A1 WO2024141252A1 PCT/EP2023/085135 EP2023085135W WO2024141252A1 WO 2024141252 A1 WO2024141252 A1 WO 2024141252A1 EP 2023085135 W EP2023085135 W EP 2023085135W WO 2024141252 A1 WO2024141252 A1 WO 2024141252A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- platform
- building
- elevator
- sealing
- shaft
- Prior art date
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 120
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 20
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 12
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920009204 Methacrylate-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002742 polystyrene-block-poly(ethylene/propylene) -block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002743 polystyrene-poly(ethylene-ethylene/propylene) block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001935 styrene-ethylene-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006344 thermoplastic copolyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
- B66B19/007—Mining-hoist operation method for modernisation of elevators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/005—Lift shafts
Definitions
- the elevator system has a machine platform that can be moved along the elevator shaft and from which the elevator cabin is suspended via support means arranged in the elevator shaft.
- the machine platform is raised in each case in order to increase the usable lifting height of the elevator car in the elevator shaft.
- a platform that can be moved along the elevator shaft is provided to form a support structure that can be supported on the wall of the elevator shaft.
- This support structure arranged above the machine platform is raised in each case before the machine platform is raised by means of a first lifting device installed in the upper area of the elevator shaft to a height at which the platform supported by this support structure can be raised by a certain distance.
- a second lifting device arranged on the aforementioned support structure is used to raise the machine platform.
- the elevator car from the construction phase can continue to be used for normal use of the building after the building has been completed.
- concepts are also known in which the elevator car from the construction phase is replaced by a new elevator car after the building has been completed.
- the construction phase elevator car can be designed as a self-propelled elevator car.
- Such a self-propelled elevator car which is used in an elevator system for a building under construction with an elevator shaft that becomes higher as the building height increases during the construction phase of the building, has become known, for example, from WO 2019/238530 Al.
- the side elements can be attached to the shaft walls using the corner elements.
- a number of advantages can be achieved because the platform has a sealing arrangement with side elements and corner elements, which sealing arrangement is designed in such a way that the side elements can be attached to the shaft walls using the corner elements.
- the gap mentioned can be reliably sealed. If necessary, the sealing effect can be easily created manually or by appropriate control and, if necessary, canceled.
- the platform described here is particularly suitable in connection with buildings in which the construction of elevator shafts is carried out using climbing formwork and in buildings in which rapid construction progress is particularly important.
- the platform with such a sealing arrangement can preferably be an upper protective platform.
- the sealing arrangement can be used in combination with various types of platforms, which are in principle used in the elevator system mentioned at the beginning with an elevator shaft that becomes higher as the building height increases during the construction phase of the building. It is also conceivable that platforms of such elevator systems can be retrofitted.
- the sealing arrangement can be designed in such a way that it can be brought between a rest position, in which the sealing arrangement is spaced from the elevator shaft or the adjacent shaft wall and thus enables trouble-free vertical movement of the platform, and the already mentioned active position, in which the sealing arrangement contacts the shaft wall so that the gap between the platform and the elevator shaft is completely or almost completely bridged to close it.
- the respective corner element of the sealing arrangement can be equipped with a flexible sealing body, preferably based on elastomers, and particularly preferably with a rubber seal.
- the sealing body can have an L-shape in plan view.
- the sealing body can be a flat sealing profile that is arranged on the stop section and is preferably fixed to the angle profile part via an adhesive connection, by a vulcanization process or by means of mechanical fastening means.
- the rubber seal can have a wall thickness of about 2 to 30 mm and preferably about 3 to 10 mm, whereby the seal can also withstand the high mechanical stresses during the construction phase, for example due to abrasion on the shaft wall.
- corner elements are designed in such a way that they protrude beyond the side elements in the vertical direction.
- the side element can essentially be constructed from just one component.
- the respective side element can have a flexible sealing body, preferably based on elastomers, whereby the sealing body not only contacts the shaft wall, but also forms a flank wall, so that water can be captured on the shaft wall side by means of the sealing body and guided via the sealing body to a lower drip edge.
- the flank wall is now no longer rigid, but flexible.
- the side element could thus consist more or less completely of rubber.
- the corner element can have attack sections that can be supported on the side elements. When the active position is created, the attack section pushes away the side element assigned to it or adjacent to it and ensures that the side element hits the shaft wall.
- the respective side element has an engagement piece for the corner element(s) created by a projection, for example by a hat profile, via which the corner element(s) can act on the side element to create the active position.
- the aforementioned engagement section can form the section of the corner element via which the corner element acts on the side element.
- the platform can have a flat roof structure to form a protective roof, with a drainage gap that is rectangular in plan view being formed between the flat roof structure and the sealing arrangement. collected water can be easily drained away.
- the platform can be a preferably horizontal, walkable, plate-like flat roof structure.
- the platform can comprise a flat roof structure which is adapted to the shaft space and almost completely fills it in a plan view.
- This flat roof structure can be designed like a plate or have a plate. When the flat roof structure is installed or during the construction phase, it is preferably aligned horizontally.
- the sealing arrangement can be attached to the flat roof structure in an edge area on the top of the flat roof.
- the vertically movable platform in the elevator shaft which becomes higher as the building gets higher, with the sealing arrangement for sealing or closing the gap between the platform and the elevator shaft can also have a water collection container arranged below the sealing arrangement.
- the water collection container can be used to easily collect water and drain it away as needed.
- Such a water collection container could also be advantageous for a sealing arrangement without the solution claimed at the beginning with the side elements and corner elements separate from these.
- the water collection container can be designed as a circumferential gutter. This gutter can preferably be positioned below the drainage gap between the flat roof structure and the sealing arrangement in the platform.
- the flat roof structure can have a roof plate that provides a protective roof, with a drip edge arranged on the edge of the roof for controlled water drainage. Water can drip from the drip edge into the gutter.
- the water collection container may have a closable water drain opening for draining the water collected in the water collection container.
- a further aspect of the invention relates to a method for establishing a Elevator system for a building under construction with an elevator shaft that becomes higher as the building height increases during the construction phase of the building, wherein a usable lifting height of the elevator system is adapted to an increasing height of the building by carrying out at least one lifting process, during which lifting process, for example, a machine platform with an elevator drive and an elevator car hanging on the machine platform via support means are lifted in the elevator shaft by means of a lifting device.
- the method comprises the use of a platform equipped with a sealing arrangement, which sealing arrangement comprises side elements for sealing with respect to the shaft walls and corner elements for sealing with respect to the corner areas between the shaft walls, wherein the side elements can be struck against the shaft walls by means of the corner elements.
- the seal is activated in the construction phase; in the corresponding active position, the sealing arrangement seals the gap between the platform and the elevator shaft.
- the active position is created in which the side elements hit the shaft walls using the corner elements so that the sealing arrangement closes the gap between the platform and the elevator shaft during the construction phase.
- the seal is brought into the rest position for a lifting process.
- the sealing arrangement is brought into the starting position in which the sealing arrangement is spaced away from the elevator shaft so that the platform can be moved upwards without any problems. After the lifting process, the seal is brought back into the active position to continue the construction phase.
- Fig. 1 is a schematic representation of an elevator system for a building under construction with an elevator shaft that becomes higher as the building height increases during the construction phase of the building,
- Fig. 2 is a plan view of a portion of a platform and a corner portion of the elevator shaft of the elevator system of the type shown in Fig. 1, wherein the platform comprises a sealing arrangement,
- Fig. 4 is a perspective view of a vertically increasing building height movable platform of such an elevator system according to another embodiment
- Fig. 5 a detailed view of the platform from Fig. 4, and
- Fig. 6 a perspective view of another platform.
- each guide rail strand 3 is shown in Fig. 1.
- Two guide rail strands lying opposite one another are preferably used to guide the elevator car 4.
- the elevator mentioned last usually includes a counterweight (not shown here) in addition to the elevator car.
- a counterweight not shown here
- several guide rail strands are necessary, with each guide rail strand consisting of guide rail profile parts arranged in a row.
- the elevator shaft 2 is designed for an elevator with elevator car and counterweight.
- the elevator shaft 2 can also be designed for several elevators.
- the elevator shaft 2 could also be used for a self-propelled construction phase- Elevator cabin should be designed.
- the elevator car 4 enables the transport of people and goods to and from the lower floors during the construction phase of the building.
- the elevator car can be used to transport construction workers and building materials.
- users of apartments or business premises that have already been occupied before the building is completed can also be transported between at least the floors assigned to these rooms in accordance with regulations.
- the elevator shaft 2 is divided into several sections in the vertical direction. As a lower section of the elevator shaft 2, which is located below the machine platform 6 with a drive 8 for the elevator, the elevator shaft 2 is already installed with the necessary guide rails for the linear guidance of the elevator car and the counterweight of the elevator for the finished building.
- the elevator system 1 for the building 2 under construction has a conventional elevator car 4 and a counter-movable counterweight (not shown) in this section.
- the elevator car 4 presented here could also be replaced by a self-propelled construction phase elevator car 4 for the transport of people or goods for the duration of the construction phase of the building 10.
- the machine platform 6 could be replaced by another platform and in particular a platform without a drive machine for the elevator.
- a rail assembly phase at least one guide rail line 3 is extended upwards from the assembly platform 6.
- This rail assembly phase is shown in Fig. 1.
- further work for assembling the shaft equipment or other work steps can be carried out from the assembly platform 5.
- the assembly platform 5 can be moved up or down in a vertical direction to the desired position using ropes.
- the assembly platform 5 is suspended from the protective platform 7 via the rope-based lifting device 23.
- the protective platform designated 7 is temporarily fixed in an upper area of the currently existing elevator shaft 2.
- the protective platform 7 is designed as a support structure.
- the support structure serves, among other things, to support the lifting device 23, with which the assembly platform 6 can be moved up and down.
- the protective platform 7 also has means 24 for lifting the machine platform 6.
- the protective platform 7 also has the task of protecting people and equipment in the elevator shaft 2 - in particular in the aforementioned assembly platform 5 - from objects that fall down during the construction work taking place on the building 2. can.
- Strand jacks are used.
- Other elevator systems are also known for a building under construction with an elevator shaft that becomes higher as the building height increases during the construction phase of the building, which use additional or alternatively designed platforms.
- the special solution for sealing the shaft space shown below using the example of platform 7 and described in detail can basically be used for all types of platforms that are used in such elevator systems.
- the platform 7 of the elevator system according to Fig. 1 can also be assigned to a climbing formwork or even be part of a climbing formwork.
- the climbing formwork comprises formwork (not shown) for concreting.
- the platform 7 can thus be designed as a climbing formwork platform for the floor-by-floor production of concreting sections of the building core comprising the elevator shaft 2.
- the climbing formwork platform can have integrated climbing drives and be designed as a self-climbing formwork platform.
- the climbing formwork platform can be suspended floor-by-floor in anchors in the shaft walls.
- the platform 7 has a horizontal roof structure for covering the elevator shaft 2, on which a sealing arrangement designated 11 is arranged.
- the sealing arrangement 11 serves to seal or close the gap between the platform 7 and the elevator shaft 2.
- the seal designed as a circumferential sealing arrangement, is attached to the edge of the platform 7.
- the sealing arrangement 11 shown in Figures 2 to 4 and explained in detail below reliably and simply prevents water, concrete and objects from entering the shaft space below the platform.
- Fig. 5 also shows a drainage gap 21 between the flat roof structure 33 and the sealing arrangement 11.
- the water flows through the drainage gap 21 into a circumferential gutter (not shown here).
- the platform 7 has a substantially rectangular basic shape in relation to the top view.
- Several floor drains 41 are provided in the horizontal flat roof structure 33 (Fig. 4). It can also be seen that the flat roof structure 33 is divided into several compartments which are defined by partition walls 42. Water from the floor drains 41 can also be collected and directed into the water container and from there or possibly even directly via the drainage hose.
- planks (not shown here) can be provided, for example in the form of wooden boards. Thanks to such planks, it is ensured that the flat roof structure is safe to walk on.
- the partition walls 42 can reinforce and stiffen the floor. The planks can extend between the respective partition walls 42 and can be supported on these partition walls if the partition walls are designed as load-bearing components of the flat roof structure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Eine Aufzugsanlage (1) für ein sich im Bau befindendes Gebäude (10) mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht (2) umfasst eine Plattform (7) mit einer Dichtungsanordnung (11) zum Abdichten oder Schliessen eines Spaltes zwischen Plattform und Aufzugsschacht (2). Die Dichtungsanordnung (11) weist dabei Seitenelemente (14, 15) zum Abdichten bezüglich der Schachtwände (12, 13) und Eckelemente (16) zum Abdichten bezüglich der Eckbereiche zwischen den Schachtwänden (12, 13) auf, wobei die Seitenelemente (14, 15) mittels der Eckelemente (16) unter Verwendung von Schnellspannern (18) gegen die Schachtwände (12, 13) anschlagbar sind.
Description
Plattform für eine Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude
Die Erfindung betrifft eine Plattform für Aufzugsanlage mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht und eine solche Aufzugsanlage. Diese Aufzugsanlage kann dabei insbesondere auf Baustellen von Hochhäusern zu Einsatz kommen.
Beim Bau des Gebäudes können die zuerst erstellten unteren Stockwerke bereits soweit fertiggestellt sein, dass sie schon bewohnbar oder anderweitig nutzbar sind. Hierzu umfasst die Aufzugsanlage eine Aufzugskabine, mit der während der Bauphase des Gebäudes die bereits als Wohn- oder Geschäftsräume genutzten Stockwerke anfahrbar sind. Der Bauphase-Aufzug mit dieser Aufzugskabine wächst dabei gewissermassen mit dem Gebäude mit, d.h. die nutzbare Hubhöhe des Bauaufzugs wächst mit zunehmender Höhe des Gebäudes bzw. des Aufzugsschachts. Dies ermöglicht es, dass während der Bauzeit des Gebäudes Bauarbeiter und Baumaterial oder gegebenenfalls Benutzer von bereits vor Gebäudefertigstellung bezogenen Wohnungen oder Geschäftsräumen mit der Aufzugskabine befördert werden können. Aus der US 2016/0152442 Al ist eine solche Aufzugsanlage bekannt geworden. Die Aufzugsanlage weist eine entlang des Aufzugsschachts verschiebbare Maschinenplattform auf, an der über im Aufzugsschacht angeordnete Tragmittel die Aufzugskabine aufgehängt ist. Die Maschinenplattform wird jeweils angehoben, um die nutzbare Hubhöhe der Aufzugskabine im Aufzugsschacht zu vergrössem. Zum Anheben der Maschinenplattform ist eine entlang des Aufzugsschachts bewegbare Plattform zum Bilden einer Tragstruktur vorgesehen, welche an der Wand des Aufzugsschachtes abgestützt werden kann. Diese oberhalb der Maschinenplattform angeordnete Tragstruktur wird jeweils vor einem Anheben der Maschinenplattform mittels eines ersten, im oberen Bereich des Aufzugsschachts angebrachten Hebezeugs auf eine Höhe angehoben, bei der die von dieser Tragstruktur getragene Plattform um einen bestimmten Weg angehoben werden kann. Zum Anheben der Maschinenplattform dient ein zweites Hebezeug, das an der genannten Tragstruktur angeordnet ist.
Beim oben erwähnten Stand der Technik kann die Aufzugskabine aus der Bauphase nach Gebäudefertigstellung für die normale Nutzung des Gebäudes weiterverwendet werden. Es sind aber auch Konzepte bekannt, bei denen nach Gebäudefertigstellung die Aufzugskabine aus der Bauphase durch eine neue Aufzugskabine ersetzt wird. Die Bauphase-Aufzugskabine kann für einen solchen Fall als selbstfahrende Aufzugskabine ausgestaltet sein. Eine derartige selbstfahrende Aufzugskabine, die in einer Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht zum Einsatz kommt,
ist beispielsweise aus der WO 2019/238530 Al bekannt geworden. Auch hier kommen verschiedene
Plattformen zum Einsatz.
Das Erstellen von Aufzugsschächten in Gebäuden kann mittels solcher Kletterschalungen erfolgen. Kletterschalungen zählen zu den diskontinuierlichen Schalungssystemen und dienen zur Herstellung von turmartigen Bauwerken. Mit ihnen lassen sich Betonierabschnitte für den Aufzugsschacht geschossweise herstellen. Beim Betonieren wird Wasser eingesetzt. Zu unerwünschten Wassereintrag in den Schacht kann es aber auch witterungsbedingt, beispielsweise bei starken Regenfällen, kommen. Weiter kann es auch zu Verschmutzungen durch Beton kommen. Ein weiteres Problem bei Aufzugsanlagen mit zunehmend höher werdenden Aufzugsschächten besteht darin, dass im Verlauf der Bauphase der Gebäude die Bauphasen-Aufzüge durch herabfallende Gegenstände beschädigt werden können. Auch können sich innerhalb des Aufzugschachts befindliche Personen wie beispielsweise auf der Aufzugskabine befindliches Wartungspersonal durch herabfallende Gegenstände zu Schaden kommen. Gefährdet sind auch Personen, die sich beispielsweise auf einer Montageplattform aufhalten, von der aus die Führungsschienen zum Führen der Aufzugskabine montiert werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu überwinden und insbesondere eine Plattform für eine Aufzugsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche zuverlässig verhindert, dass Wasser in den Schachtraum unterhalb der Plattform gelangt und welche einfach in der Handhabung oder betreibbar ist. Die Plattform soll auch vor herunterfallenden Teilen und Schmutz schützen. Weiter soll die mit einer derartigen Plattform ausgerüstete Aufzugsanlage auf einfache und effiziente Weise an die zunehmende Höhe des Gebäudes angepasst werden können.
Erfindungsgemäss werden diese und andere Aufgaben mit einer Plattform mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Plattform für eine Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht umfasst eine Dichtungsanordnung zum Abdichten oder Schliessen eines Spaltes zwischen Plattform und Aufzugsschacht. Dabei kann der Aufzugsschacht vorzugsweise ein in der Draufsicht bzw. im Grundriss im Wesentlichen rechteckiger Aufzugsschacht sein. Unter dem Begriff „Aufzugsschacht" soll im vorliegenden Dokument ein Raum in einem sich in seiner Bauphase befindenden Gebäude verstanden werden, dessen Höhe entsprechend dem Baufortschritt zunimmt, wobei der Raum so dimensioniert und ausgestaltet ist, dass sich in dem Raum wenigstens eine Aufzugskabine eines Aufzugs, in der Regel eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht von jeweils einem Aufzug entlang von vertikalen Fahrbahnen aufwärts und abwärts bewegen können. Ein solcher Aufzugsschacht kann ein von Schachtwänden umschlossener Einzelschacht mit dem vorerwähnten
rechteckigen Grundriss sein.
Die Dichtungsanordnung weist Seitenelemente zum Abdichten bezüglich der Schachtwände auf. Die Dichtungsanordnung kann dabei wenigstens zwei, bevorzugt wenigstens drei und besonders bevorzugt vier Seitenelemente zum Abdichten bezüglich der Schachtwände aufweisen, wobei je ein Seitenelement jeweils einer der in der Regel vier Schachtwände zugeordnet ist. Die Dichtungsanordnung weist weiter Eckelemente zum Abdichten bezüglich der Eckbereiche zwischen den Schachtwänden auf. Dabei kann die Dichtungsanordnung, je nachdem wieviele Seitenelemente vorhanden sind, wenigstens ein, bevorzugt wenigstens zwei und besonders bevorzugt drei und im Idealfall vier Eckelemente aufweisen.
Die Seitenelemente sind mittels der Eckelemente gegen die Schachtwände anschlagbar. Dadurch, dass die Plattform eine Dichtungsanordnung mit Seitenelementen und Eckelementen verfügt, welche Dichtungsanordnung derart ausgeführt ist, dass die Seitenelemente mittels der Eckelemente gegen die Schachtwände anschlagbar sind, lassen sich eine Reihe von Vorteilen erzielen. Der erwähnte Spalt kann zuverlässig abgedichtet werden. Bei Bedarf kann die Dichtwirkung manuell oder durch entsprechende Ansteuerung einfach erstellt und gegebenenfalls aufgehoben werden. Die hier beschriebene Plattform eignet sich insbesondere in Zusammenhang mit Gebäuden, bei denen das Erstellen von Aufzugsschächten mittels Kletterschalungen erfolgt und bei Gebäuden, bei welchen ein schneller Baufortschritt besonders wichtig ist. Die Plattform mit einer derartigen Dichtungsanordnung kann vorzugsweise eine obere Schutzplattform sein. Die Dichtungsanordnung kann in Kombination mit verschiedenartigen Plattformen, die an sich bei der eingangs erwähnten Aufzugsanlage mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht, eingesetzt werden. Es weiterhin auch vorstellbar, dass Plattformen solcher Aufzugsanlagen nachgerüstet werden.
Die Dichtungsanordnung kann derart ausgeführt sein, dass sie zwischen einer Ruhestellung, in der die Dichtungsanordnung vom Aufzugsschacht bzw. zur benachbarten Sachachtwand beabstandet ist und so ein störungsfreies vertikales Bewegen der Plattform ermöglicht, und der bereits erwähnten Aktivstellung, in der die Dichtungsanordnung die Schachtwand kontaktiert, so dass zum Schliessen der Spalt zwischen Plattform und Aufzugsschacht vollständig oder nahezu vollständig überbrückt wird, bringbar ist.
Die Plattform kann derart ausgeführt sein, dass je Eckelement ein Horizontalspannelement, insbesondere ein Schnellspanner, vorgesehen ist. Mit wenigen Handgriffen kann eine Person einfach manuell eine hohe Dichtwirkung erzielen. Beispielsweise kann die mit der Dichtungsanordnung
ausgerüstete Plattform eine obere Schutzplattform sein, die ein Schutzdach für die darunter liegenden Montageplattform bildet, sein. Eine Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit dieser Schutzplattform kann im Hinblick auf die Abdichtung des Schachtes sehr schnell und effizient betrieben werden. Stillstandszeiten, bei denen wegen des offenen Spaltes der Aufzug noch nicht betrieben werden kann oder keine Arbeiten auf der Montageplattform durchgeführt werden können, lassen sich so erheblich verkürzen. Dank Schnellspannem lässt sich schnell und zuverlässig verhindern, dass Wasser in den Schachtraum unterhalb der Plattform gelangt.
Als Schnellspanner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungsmittel gemeint, welche eine einfache und schnelle Verbindung zweier benachbarter Elemente ermöglichen; vorliegend geht es um die Verbindung des Eckelements zum benachbarten Eckbereich des Aufzugsschachts. Hierzu eignen sich zum Beispiel sogenannte Hebelspanner, mit welchen das Eckelement einfach und einhändig gegen die Schachtecke verspannt und somit abgedichtet werden kann. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsvarianten von Schnellspannem denkbar. Zudem ist oft die Einstellung der Spannkraft mittels einer Gewindestange am Spannelement möglich.
Das Horizontalspannelement kann als Winkelspanner ausgeführt sein. Die Handhabung mit einem Winkelspanner ist sehr einfach.
Das als Winkelspanner und/oder als Schnellspanner ausgeführte Horizontalspannelement kann einen metallischen Grundkörper mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln und einem verschiebbar im Grundkörper gelagerten Stellkörper, der über einen gelenkig im Grundkörper gelagerten Schnellspannverschluss zum Verspannen bewegbar ist. Der Schnellspannverschluss kann dabei eine Rücklaufsperre umfassen, die eine Rückwärtsbewegung entgegen der Schliessrichtung sperrt. Zum weiteren Einspannen kann mittels einer Gewindestange der Schnellspanner zusätzlich angezogen und so die Spannkraft und damit auch die Dichtwirkung erhöht werden.
Das Horizontalspannelement kann auch als sogenannter Metallwinkelspanner ausgeführt sein, der eine gelenkig gelagerte Spindelmutter zum Vor- und Rückwärtsbewegen eines Spannbackens mit rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln aufweist.
Das jeweilige Eckelement kann ein vorzugsweise aus Metallblech gefertigtes Winkelprofilteil umfassen. Das Winkelprofilteil kann geneigte Ableitabschnitte zum Ableiten von Wasser nach innen aufweisen. Das jeweilige Eckelement kann somit das Winkelprofilteil und das Horizontalspannelement, bevorzugt den Schnellspanner, umfassen.
Das Winkelprofilteil der Dichtungsanordnung kann zwei vorzugsweise rechtwinklig miteinander verbundene vertikalen Wandabschnitte und unterhalb der Wandabschnitte angeordnete und an diese über Abkantungen anschliessende geneigte Ableitabschnitte zum Ableiten von Wasser in Richtung nach innen aufweisen. Nach Innen gerichtet ist in Richtung des zentralen Bereichs des Aufzugssachachte bzw. der Plattform, während nach Aussen sich in Richtung der Schachtwand bezieht.
Das aus Metallblech gefertigte Winkelprofilteil kann weiter Anschlagabschnitte aufweisen, welche zum Anschlägen des Winkelprofilteils an die Schachtwände im Eckbereich dienen. Der jeweilige Anschlagabschnitt kann, wenn in Aktivstellung, dabei die Schachtwand direkt oder indirekt kontaktieren. Im bevorzugten indirekten Fall weist das Winkelprofilteil einen flexiblen Dichtkörper auf, der den Wandkontakt und damit eine optimale Dichtwirkung sicherstellt.
Das jeweilige Eckelement der Dichtungsanordnung kann mit einem flexiblen Dichtkörper vorzugsweise auf Elastomerbasis und besonders bevorzugt mit einer Gummidichtung ausgerüstet sein. Der Dichtkörper kann in der Draufsicht eine L-Form haben. Der Dichtkörper kann ein flächiges Dichtungsprofil, das am Anschlagabschnitt angeordnet und vorzugsweise über eine Klebverbindung, durch einen Vulkanisierprozess oder mittels mechanischen Befestigungsmitteln am Winkelprofilteil fixiert ist. Die Gummidichtung kann eine Wandstärke von etwa 2 bis 30 mm und vorzugsweise etwa 3 bis 10 mm aufweisen, wodurch die Dichtung auch den hohen mechanische Beanspruchungen während der Bauphase beispielsweise durch Abrieb an der Schachtwand standhalten kann.
Der Dichtkörper kann aus einem elastischen polymeren Material bestehen, wobei als polymere Materialien hierfür bevorzugt Elastomere und besonders bevorzugt Kautschuk verwendet werden. Das polymere Material kann aus der Gruppe der Thermoplastischen Elastomere ausgewählt sein, zum Beispiel auf Olefinbasis oder auf Urethanbasis, der vernetzten thermoplastischen Elastomere auf Olefinbasis, der Thermoplastischen Copolyester, der Styrol-Blockcopolymere (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS) sowie der Thermoplastischen Copolyamide. Weiterhin kann es weihmacherhaltige Werkstoffe, bevorzugt Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polymethyhnethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polyurethan und dgl., sowie aus Mischungen dieser Materialien enthalten.
Im Hinblick auf die Dichtwirkung und Wassersammelfähigkeit kann es vorteilhaft sein, wenn die Eckelemente derart ausgestaltet sind, dass sie die Seitenelemente in vertikaler Richtung überragen.
Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Plattform, bei der das jeweilige Seitenelement ein
Blechseitenteil und einen flexiblen Dichtkörper aufweist. Das Seitenelement kann aus einem Metallblech gefertigt sein und Das Seitenelement kann dabei eine wenigstens in einer Aktivstellung geneigte Flankenwand enthalten. Der flexible Dichtkörper ist der bereits oben beschriebene Dichtkörper auf Elastomerbasis und besonders bevorzugt die Gummidichtung.
Für eine zuverlässigen Betrieb kann es vorteilhaft sein, wenn das Blechseitenteil schwenkbar an der Plattform befestigt ist. Durch Verschwenken kann das Seitenelement an die Schachtwand bebracht und wieder von dieser entfernt werden.
Anstatt zum obigen Aufbau mit Metallblech und Gummi kann das Seitenelement im Wesentlichen auch bloss aus einer Komponente aufgebaut sein. In diesem Fall kann das jeweilige Seitenelement einen flexiblen Dichtkörper vorzugsweise auf Elastomerbasis aufweisen, wobei der Dichtkörper nicht nur die Schachtwand kontaktiert, sondern auch eine Flankenwand bildet, so dass Wasser schachtwandseitig mittels des Dichtkörper einfangbar und über den Dichtkörper zu einer unteren Tropfkante leitbar ist. Die Flankenwand ist nun nicht mehr starr, sondern flexibel ausgestaltet. Das Seitenelement könnte somit mehr oder weniger vollständig aus Gummi bestehen.
Das Eckelement kann Angriffsabschnitte aufweisen, die an den Seitenelementen abstützbar sind. Der Angriffsabschnitt stösst somit beim Erstellen der Aktivstellung das ihm zugeordnete bzw. benachbarte Seitenelement weg und sorgt dafür, dass das Seitenelement an die Schachtwand anschlägt.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das jeweilige Seitenelement einen durch einen Vorsprung, beispielsweise durch ein Hutprofil, geschaffenes Angriffsstück für das oder die Eckelemente aufweist, über welches das oder die Eckelemente das Seitenelement zum Erstellen der Aktivstellung beaufschlagen können. Der vorgängig genannte Angriffsabschnitt kann dabei denjenigen Abschnitt des Eckelements bilden, über den das Eckelemente das Seitenelement beaufschlägt.
Anstatt den Vorsprung dem Seitenelement zuzuordnen, wäre es alternativ oder gegebenenfalls sogar zusätzlich auch vorstellbar, dass umgekehrt das Eckelement beispielsweise stempelartig ausgestaltete Angriffsstücke zum Beaufschlagen der Seitenelemente zum Erstellen der Aktivstellung aufweist, über welche Angriffsstücke die Seitenelemente für das Anschlägen an die Schachtwände nach Aussen, z.B. in einer Schwenkbewegung, bewegbar sind.
Die Plattform kann zum Bilden eines Schutzdaches eine Flachdachstruktur aufweisen, wobei zwischen Flachdachstruktur und Dichtungsanordnung ein in einer Draufsicht rechteckiger Drainagespalt ausgebildet ist. Über den Drainagespalt kann unter Verwendung der Dichtungsanordnung
gesammeltes Wasser einfach abgeführt werden. Die Platform kann dabei eine vorzugsweise horizontale begehbare, platenartige Flachdachstruktur sein. Hierfür kann die Platform eine Flachdachstruktur umfassen, welche Flachdachstruktur an den Schachtraum angepasst ist und diesen in einer Draufsicht nahezu vollständig ausfüllt. Diese Flachdachstruktur kann platenartig ausgestaltet sein oder eine Plate aufweisen. Wenn das Flachdachstruktur verbaut ist oder während der Bauphase ist es bevorzugt horizontal ausgerichtet. Die Dichtungsanordnung kann an der Flachdachstruktur in einem Randbereich an der Oberseite des Flachdachs angebracht sein.
Die im mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht vertikal bewegbare Platform mit der Dichtungsanordnung zum Abdichten oder Schliessen des Spaltes zwischen Platform und Aufzugsschacht kann weiter ein unterhalb der Dichtungsanordnung angeordnetes Wassersammelbehältnis aufweisen. Mit dem Wassersammelbehältnis kann Wasser einfach gesammelt und je nach Bedarf gezielt abgeführt werden. Ein solches Wassersammelbehältnis könnte auch für eine Dichtungsanordnung ohne die eingangs beanspruchte Lösung mit den Seitenelementen und von diesen separaten Eckelementen vorteilhaft sein.
Das Wassersammelbehältnis kann als umlaufende Rinne ausgestaltet sein. Diese Rinne kann bevorzugt unterhalb des Drainagespalts zwischen Flachdachstruktur und Dichtungsanordnung in der Platform positioniert sein.
Die Flachdachstruktur kann eine ein Schutzdach vorgebende Dachplate aufweise, an deren Dachrand eine Tropfkante für eine kontrollierte Wasserableitung angeordnet ist. Von der Tropfkante kann Wasser in die Rinne tropfen.
An das Wassersammelbehältnis und insbesondere an die Rinne kann eine Leitung beispielsweise in Form eines Wasserschlauchs angeschlossen sein, über welche Leitung das Wasser von der Platform wegführbar ist.
Das Wassersammelbehältnis kann eine verschliessbare Wasserablauföffhung zum Ablassen des in dem Wassersammelbehältnis gesammelten Wassers aufweisen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht umfassend die vorgängig beschriebene Platform.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft schliesslich ein Verfahren zum Errichten einer
Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht, wobei eine nutzbare Hubhöhe der Aufzugsanlage einer zunehmenden Höhe des Gebäudes angepasst wird, indem mindestens ein Hubvorgang ausgeführt wird, bei welchem Hubvorgang zum Beispiel eine Maschinenplattform mit einem Aufzugsantrieb und eine über Tragmittel an der Maschinenplattform hängende Aufzugskabine mittels einer Hebevorrichtung im Aufzugsschacht angehoben wird. Das Verfahren umfasst die Verwendung einer mit einer Dichtungsanordnung ausgerüsteten Plattform, welche Dichtungsanordnung Seitenelemente zum Abdichten bezüglich der Schachtwände und Eckelemente zum Abdichten bezüglich der Eckbereiche zwischen den Schachtwänden umfasst, wobei die Seitenelemente mittels der Eckelemente gegen die Schachtwände anschlagbar sind. Die Dichtung ist in der Bauphase aktiviert, in der entsprechenden Aktivstellung schliesst die Dichtungsanordnung den Spalt zwischen Plattform und Aufzugsschacht dichtend ab. Durch Bewegen der Eckelemente in Richtung der Eckbereiche wird die Aktivstellung erstellt, in der die Seitenelemente mittels der Eckelemente gegen die Schachtwände anschlagen, so dass die Dichtungsanordnung in der Bauphase den Spalt zwischen Plattform und Aufzugsschacht schliesst. Für einen Hubvorgang wird die Dichtung in die Ruhestellung gebracht. Dabei wird durch Zurückbewegen der Eckelemente die Dichtungsanordnung in die Ausgangsstellung gebracht, in der die Dichtungsanordnung vom Aufzugsschacht beabstandet ist, so dass ein störungsfreies Verschieben der Plattform nach oben ermöglicht wird. Nach dem Hubvorgang wird die Dichtung zur Fortführung der Bauphase wieder in die Aktivstellung gebracht.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer Plattform und einen Eckbereich des Aufzugsschachtes der Aufzugsanlage in der Art gemäss Fig. 1, wobei die Plattform eine Dichtungsanordnung umfasst,
Fig. 3 eine Ansicht des Eckbereichs einer Plattform mit einer Dichtungsanordnung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer mit zunehmender Gebäudehöhe vertikal
bewegbaren Platform einer solchen Aufzugsanlage gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Detailansicht der Platform aus Fig. 4, und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Platform.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage 1 für ein sich im Bau befindendes Gebäude 10. Das Gebäude 10 umfasst einen Aufzugsschacht 2, der im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher wird. Im Aufzugsschacht 2 ist eine Aufzugskabine 4 installiert. Die Aufzugskabine 4 ist beim vertikalen Verfahren an wenigstens einem Führungsschienenstrang 3 geführt. Die Aufzugsanlage 1 verfügt oberhalb der Aufzugskabine 4 über eine Anordnung zum Ausrüsten des nach oben wachsenden Aufzugsschachts 2 insbesondere mit Führungsschienen für den Führungsschienenstrang 3. Diese Anordnung umfasst eine Schutzplatform 7, eine Maschinenplatform 6 und eine zwischen diesen beiden Platformen 6, 7 angeordnete Montageplatform 5. Die Montageplatform 5 ist dabei diejenige Platform, von der aus der Führungsschienenstrang 3 nach oben verlängert wird. Die Montageplatform 5 dient als Arbeitsbühne für Montagepersonen. Weiter kann die Montageplatform 5 - neben den Führungsschienen - auch als Transportmitel für andere zu montierende Aufzugskomponenten eingesetzt werden.
In Fig. 1 ist der Einfachheit halber lediglich ein Führungsschienenstrang 3 dargestellt. Zur Führung der Aufzugskabine 4 werden bevorzugt zwei, einander gegenüberliegende Führungsschienenstränge verwendet. Der zuletzt erwähnte Aufzug umfasst in der Regel neben der Aufzugskabine auch ein (hier nicht dargestelltes) Gegengewicht. Für die optimale Linearführung der Aufzugskabine und des Gegengewichts sind mehrere Führungsschienenstränge notwendig, wobei jeder Führungsschienenstrang aus aneinander gereihten Führungsschienen-Profilteilen besteht.
Bis den sich über mehrere Stockwerke erstreckenden Bereich des Aufzugsschachts 2 sind weitere Gebäudeteile ausserhalb des Aufzugsschachtes 2 in Fig. 1 nicht gezeigt. Speziell am Aufzugsschacht 2 ist die vertikale Erstreckung, welche bei gewissen Aufzugsschächten praktisch über die gesamte Gebäudehöhe gehen kann. Das Gebäude 10 kann dabei einen oder mehrere derartige Aufzugsschächte 2 umfassen. Der Aufzugsschacht 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für einen Aufzug mit Aufzugskabine und Gegengewicht konzipiert. Der Aufzugsschacht 2 kann aber auch für mehrere Aufzüge konzipiert sein. Der Aufzugsschacht 2 könnte weiter auch für eine selbstfahrende Bauphase-
Aufzugskabine konzipiert sein.
Die Aufzugskabine 4 ermöglicht bereits während der Bauphase des Gebäudes den Transport von Personen und Gütern von und zu den unteren Stockwerken. Insbesondere können mit der Aufzugskabine Bauarbeiter und Baumaterial befördert werden. Es können aber auch Benutzer von bereits vor Fertigstellung des Gebäudes bezogenen Wohnungen oder Geschäftsräumen zwischen mindestens den diesen Räumen zugeordneten Stockwerken vorschriftenkonform befördert werden.
Der Aufzugsschacht 2 ist in vertikaler Richtung gesehen gewissermassen in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Als einem unteren Abschnitt des Aufzugsschachts 2, welcher sich unterhalb der Maschinenplattform 6 mit einem Antrieb 8 für den Aufzug befindet, ist der Aufzugsschacht 2 bereits mit den erforderlichen Führungsschienen für die Linearführung der Aufzugskabine und des Gegengewichts des Aufzugs für das fertige Gebäude verbaut. Die Aufzugsanlage 1 für das sich im Bau befindende Gebäude 2 weist in diesem Abschnitt eine an sich konventionelle Aufzugskabine 4 und ein gegenläufig bewegbares (nicht dargestelltes) Gegengewicht auf. Die hier vorgestellte Aufzugskabine 4 könnte aber auch durch eine selbstfahrende Bauphase-Aufzugskabine 4 zur Personen- oder Warenbeförderung für die Dauer der Bauphase des Gebäudes 10 ersetzt werden. In diesem Fall könnte die Maschinenplattform 6 durch eine andere Plattform und insbesondere eine Plattform ohne Antriebsmachine für den Aufzug ersetzt werden.
Von der Montageplattform 6 aus werden in einer Schienenmontagephase der wenigstens eine Führungsschienenstrang 3 nach oben verlängert werden. Diese Schienenmontagephase ist in Fig. 1 dargestellt. Neben der Montage von Führungsschienen können von der Montageplattform 5 weitere Arbeiten zur Montage der Schachtausrüstung oder aber auch andere Arbeitsschritte durchgeführt werden. In der vereinfacht als Schienenmontagephase bezeichneten Phase kann die Montageplattform 5 über Seile in vertikaler Richtung auf die gewünschte Position nach oben oder nach unten gefahren werden. Die Montageplattform 5 ist über die seilbasierte Hebevorrichtung 23 an der Schutzplattform 7 aufgehängt.
Die mit 7 bezeichnete Schutzplattform ist in einem oberen Bereich des aktuell vorhandenen Aufzugsschachts 2 temporär fixiert. Die Schutzplattform 7 ist als Tragstruktur ausgebildet. Die Tragstruktur dient unter anderem zum Tragen der Hebevorrichtung 23, mit der die Montageplattform 6 nach oben und unten bewegt werden kann. Die Schutzplattform 7 weist weiter Mittel 24 zum Anheben der Maschinenplattform 6 auf. Die Schutzplattform 7 hat aber auch die Aufgabe, Personen und Einrichtungen im Aufzugsschacht 2 - insbesondere in der genannten Montageplattform 5 - vor Gegenständen zu schützen, die bei den am Gebäude 2 stattfindenden Bauarbeiten herunterfallen
können.
An die Schienenmontagephase kann eine Wachstumsphase anschliessen. Nach Beendigung der Schienenmontagephase und nachdem der Aufzugsschacht 2 mit fortschreitendem Bau des Gebäudes 2 ausreichend höher geworden ist, muss die Schutzplattform 7 auf eine nächsthöhere Ebene positioniert werden. Die Schutzplattform 7 wird beispielsweise mit einem Baukran auf eine nächsthöhere Ebene angehoben, sodass mit zunehmender Gebäudehöhe ein Mitwachsen mit dem höher gewordenen Aufzugsschacht 2 ermöglicht wird. Es ist unter Umständen aber auch möglich, die obere Schutzplattform 7 mit anderen Mitteln und ohne Einsatz eines Krans auf eine nächsthöhere Ebene zu bringen. Nach Erreichen der nächsthöheren Ebene wird die Schutzplattform 7 wieder temporär im Aufzugsschacht 2 fixiert. Danach kann die Maschinenplattform 6 auf eine nächsthöhere Ebene angehoben werden. Hierzu weist die Schutzplattform 7 Hebemittel 24 auf, beispielsweise einen Kettenzug. Der Kettenzug ist ausgelegt, damit die Maschinenplattform 7, vorzugsweise zusammen mit der angehängten Aufzugskabine 4, für einen Hubvorgang nach oben werden kann. Das Bewegen der Maschinenplattform 7 zu der oberen Einsatzposition könnte jedoch auch mittels anderen Hebemitteln wie beispielsweise mittels Kran, Zugwinde, hydraulischem Heber oder
Litzenheber erfolgen. Es sind weiter andere Aufzugsanlagen für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht bekannt, die zusätzliche oder alternativ gestaltete Plattformen verwenden. Die nachfolgend am Beispiel der Plattform 7 gezeigte und im Detail beschriebene spezielle Lösung zum Abdichten des Schachtraums ist grundsätzlich für alle Arten von Plattformen verwendbar, die in solchen Aufzugsanlagen eingesetzt werden.
Die Plattform 7 der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 kann auch einer Kletterschalung zugeordnet oder sogar Bestandteil einer Kletterschalung sein. Die Kletterschalung umfasst (nicht dargestellte) Schalungen zum Betonieren. Die Plattform 7 kann somit für diesen Fall als Kletterschalungsplattform zur geschossweisen Herstellung von Betonierabschnitten des den Aufzugsschacht 2 umfassenden Gebäudekems ausgestaltet sein. Die Kletterschalungsplattform kann integrierte Kletterantriebe aufweisen und als Selbstkletterschalungsplattform ausgebildet sein. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann in einer anderen Variante die Kletterschalungsplattform jedoch geschossweise in Verankerungen in den Schachtwänden aufgehängt sein.
Die Plattform 7 weist eine horizontale Dachstruktur zum Abdecken des Aufzugsschachts 2 auf, an welcher eine mit 11 bezeichnete Dichtungsanordnung angeordnet ist. Die Dichtungsanordnung 11 dient zum Abdichten oder Schliessen des Spaltes zwischen Plattform 7 und Aufzugsschacht 2. Die als umlaufende Dichtungsanordnung ausgestaltete Dichtung ist randseitig an der Plattform 7 angebracht.
Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte und nachfolgend im Detail erläuterte Dichtungsanordnung 11 verhindert auf zuverlässige und einfache Weise, dass Wasser sowie Beton und Gegenstände in den Schachtraum unterhalb der Plattform gelangen können.
Fig. 2 zeigt einen Eckbereich des Aufzugsschachts 2, wobei die rechtwinklig zueinander stehenden Schachtwände 12, 13 eine Ecke einschliessen. Die Dichtungsanordnung 11 der Plattform 7 umfasst Seitenelemente 14, 15 zum Abdichten bezüglich der mit 12 und 13 bezeichneten Schachtwände. Die Dichtungsanordnung 11 umfasst weiter ein Eckelement 16 zum Abdichten bezüglich des Eckbereiche zwischen den Schachtwänden 12, 13. In der Regel verfügt die Dichtungsanordnung 11 über vier derartiger Seitenelemente 12, 13, wobei jedes Seitenelement jeweils einer Schachtwand zugeordnet ist; und vier derartige Eckelemente 16, wobei jedes Eckelement jeweils einem der vier Eckbereiche des Aufzugsschachtes zugeordnet ist. Die Seitenelemente 14, 15 sind mittels der Eckelemente 16 gegen die Schachtwände 12, 13 anschlagbar. In Fig. 2 befindet sich die Dichtungsanordnung 11 in einer Stellung, in der die Seitenelemente 14, 15 und das Eckelement 16 mit dem Aufzugsschacht 2 in Kontakt stehen und diesen so abdichten. Diese Stellung wird nachfolgend auch als Aktivstellung bezeichnet.
Zum Erstellen der Aktivstellung weist die Dichtungsanordnung 11 ein Horizontalspannelement in Form eines Schnellspanners 16 auf. Der Schnellspanner 16 wirkt beim Zustellen zunächst auf das Eckelement 16, welches dann die beiden aneinandergrenzenden Seitenelemente 14, 15 gegen die jeweiligen Schachtwände 12, 13 drückt und so die Dichtwirkung sicherstellt.
Der Schnellspanner 16 umfasst einen metallischen Grundkörper 34 mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln 35, 36 und einem verschiebbar im Grundkörper gelagerten Stellkörper 37, der über einen gelenkig im Grundkörper gelagerten Schnellspannverschluss 38 zum Verspannen bewegbar ist. Mittels einer Gewindestange 39 kann über einen Knebelgriff 40 die Spannkraft eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Plattform 7 sehr einfach und schnell manuell abgedichtet werden. Selbstverständlich könnten auch andere Mittel verwendet werden, um das Eckelement 16 in Richtung der Ecke zu bewegen, so dass die Seitenelemente gegen die Schachtwände anschlagen. So wäre es zum Beispiel vorstellbar, eine motorisch betreibbare Verstelleinrichtung zum Bewegen des Eckelements 16 zu verwenden.
Fig. 3 zeigt eine Plattform 7 für eine Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht, mit einer Dichtungsanordnung 11 zum Abdichten oder Schliessen des Spaltes zwischen Plattform und Aufzugsschacht. Von der Dichtungsanordnung 11 sind in Fig. 3 zum besseren
Verständnis des Aufbaus keine Mittel zum Bewegen des Eckelements 16 dargestellt. Die Dichtungsanordnung 11 könnte motorisch betrieben werden. Vorteilhaft kann es jedoch auch hier sein, eine manuelle Verstelleinrichtung wie zum Beispiel den Schnellspanner des Ausfiihrungsbeispiels gemäss Fig. 2 zu verwenden.
Das jeweilige Eckelement 16 umfasst ein aus Metallblech gefertigtes Winkelprofilteil 19. Dieses in der Draufsicht ein L bildende Winkelprofilteil 19 weist dabei zwei rechtwinklig miteinander verbundene vertikalen Wandabschnitte 29, an welchen unten geneigte Ableitabschnitte 28 anschliessen. Die Ableitabschnitte 28 dienen zum Ableiten von Wasser nach innen. Das Winkelprofilteil 19 weist weiter Anschlagabschnitte 31 auf, die zum Anschlägen des Winkelprofilteils an die Schachtwände im Eckbereich dienen. An den Aussenseiten der Anschlagabschnitte 31 ist eine flache Gummidichtung 25 angebracht. Wenn in Aktivstellung, kontaktieren die Anschlagabschnitte 31 die jeweiligen Schachtwände über diese Gummidichtung 25. Anstelle der Gummidichtung sind aber auch andere elastische polymere Materialien zum Bilden eines flexiblen Dichtkörpers denkbar. Auch sind andere Formgebungen für den Dichtkörper denkbar. Anstelle eines als flächiges Dichtungsprofil ausgeführten Dichtungskörper oder einer Dichtleiste wären zum Beispiel kompliziertere Dichtkörper, wie etwa Hohlprofildichtungen denkbar.
Das Winkelprofilteil 19 mit Anschlagabschnitten 31, Wandabschnitten 29 und Ableitabschnitten 28 können aus zwei Blechzuschnitten hergestellt werden, welche nach Abkantprozessen über eine Schweissung miteinander verbunden werden. Die Wandabschnitte 29 sind sodann zum Versteifen des Winkels über ein diagonales Verstärkungsblech miteinander verbunden.
Die gegenüber dem Eckelement 16 auf der Plattform 7 weiter aussen angeordneten Seitenelemente 14, 15 sind ähnlich aufgebaut. Auch die Seitenelemente 14, 15 verfügen über Blechteile. Vorliegend besteht das jeweilige Seitenelement 14, 15 aus einem aus Metallblech gefertigten Blechseitenteil 45 und einer Gummidichtung 26. Das Blechseitenteil 45 weist dabei eine geneigte Flankenwand 30 und einen daran anschliessenden oberen vertikalen Wandabschnitt auf, der den Anschlagabschnitt 32 des Seitenteils 14, 15 bildet. An der Aussenseite des Anschlagabschnitts 31 ist eine flache Gummidichtung 26 angebracht, die, wenn in Aktivstellung, die jeweilige Schachtwand kontaktiert. Das Blechseitenteil 45 kann schwenkbar an der Plattform 7 befestigt sein. Das Seitenelement 14, 15 weist ein durch ein Hutprofil 27 geschaffenes Angriffsstück für das Eckelemente 16 auf, über welches das Eckelemene 16 die Seitenelemente 14, 15 zum Erstellen der Aktivstellung beaufschlägt. Das Eckelement 16 überragt die Seitenelemente 14, 15 in vertikaler Richtung.
Weiter ist aus Fig. 3 erkennbar, dass zwischen der vereinfacht durch eine Platte gebildeten
Flachdachstruktur 33 und Dichtungsanordnung 11 ein Drainagespalt 21 ausgebildet ist. Dieser in der Draufsicht insgesamt rechteckige Drainagespalt hat die Aufgabe, unter Verwendung der Dichtungsanordnung 11 eingesammeltes Wasser einfach abzufuhren. Das Wasser gelangt über den Drainagespalt 21 in die umlaufende Rinne 20. Von diesem Wassersammelbehältnis 20 kann Wasser über beispielsweise eine schlauchartige Abführleitung zum nächsten Stockwerk weggeführt und dort der Kanalisation zugeführt werden. Anstelle einer Platte könnte die Flachdachstruktur auch mehrteilig aufgebaut sein und zum Beispiel aus nebeneinander angeordneten Planken aufgebaut sein.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Plattform 7 mit einer alternativen Dichtungsanordnung 11. Bei dieser Dichtungsanordnung 11 sind die Eckelemente 16 zum Abdichten bezüglich der Eckbereiche zwischen den Schachtwänden zwar ähnlich wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgeführt. Die Dichtungsanordnung 11 unterscheidet sich von diesem insbesondere in einer anderen Ausgestaltung der Seitenelemente 14, 15 zum Abdichten bezüglich der Schachtwände. Die Seitenelemente 14, 15 bestehen hier im Wesentlichen aus einem flachen Gummiprofd, das sich bezüglich der Vertikalen vom Boden der Plattform 7 bis zum oberen Ende hin erstreckt. Das jeweilige Seitenelement 14, 15 weist somit eine Gummidichtung 43 auf, wobei diese Gummidichtung 43 nicht nur die Schachtwand kontaktiert, sondern auch eine Flankenwand 44 bildet, so dass Wasser schachtwandseitig mittels des Dichtkörper einfangbar und über die Gummidichtung 43 zu einer unteren Tropfkante leitbar ist.
Fig. 4 zeigt eine mögliche konstruktive Ausgestaltung einer Schutzplattform 7, die in Aufzugsanlagen gemäss Fig. 1 eingesetzt werden kann. Die Plattform 7 weist bewegbare Stützelemente auf, die zum Sichern der Schutzplattform 7 in Ausnehmungen der Schachtwände einsetzbar oder schachttürseitig auf den Schachtboden absetzbar sind. Erkennbar ist weiter das motorische Hebemittel 24 mit dem Kettenzug. Die Kette des Kettenzugs ist in einem Kettenspeicher bevorratet. Mit dem Kettenzug kann die verschiebbare Maschinenplattform und die Aufzugskabine von einer unteren temporären Einsatzposition zur nächstoberen Einsatzposition bewegt werden.
Konstruktive Details der Dichtungsanordnung 11 sind insbesondere aus Fig. 5 erkennbar. An der flächigen Gummidichtung 43 ist ein Kastenprofd 27 als Angriffsstück für das Eckelement 16 angebracht. Die Gummidichtung 43 ist zwischen innerem Kastenprofd 27 und einem äusseren Flachprofd sandwichartig eingeschlossen.
Aus Fig. 5 ist ebenfalls ein Drainagespalt 21 zwischen Flachdachstruktur 33 und Dichtungsanordnung 11 erkennbar. Das Wasser gelangt über den Drainagespalt 21 in eine (hier nicht gezeigte) umlaufende Rinne.
Die Platform 7 weist ein in Bezug auf die Draufsicht im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. In der horizontalen Flachdachstruktur 33 sind mehrere Bodenabläufe 41 vorgesehen (Fig. 4). Weiter ist erkennbar, dass Flachdachstruktur 33 in mehrere Kompartimente unterteilt ist, die durch Trennwände 42 vorgegeben sind. Wasser von den Bodenabläufe 41 kann ebenfalls gesammelt und in das Wasserbehältnis geleitet und von dort oder gegebenenfalls sogar direkt über den Ableitschlauch weggeführt werden. Zum Bilden einer vorteilhaften platenartigen horizontalen Flachdachstruktur 33 können (hier nicht dargestellte) Planken beispielsweise in Form von Holzbretem vorgesehen sein. Dank solchen Planken ist gewährleistet, dass die Flachdachstruktur sicher begehbar ist. Die Trennwände 42 können den Boden verstärken und versteifen. Die Planken können sich zwischen den jeweiligen Trennwänden 42 erstrecken und an diesen Trennwänden, wenn die Trennwände als tragende Bauteile der Flachdachstruktur ausgestaltet sind, abgestützt sein.
In Aktivstellung, wenn die Eckelemente 16 der Dichtungsanordnung 11 die Seitenelemente 14, 15 nach aussen bewegen, werden die Eckelemente 16 gegen die Eckbereiche und gleichzeitig die Seitenelemente 14, 15 gegen die jeweiligen Schachtwände gedrückt, wodurch die gewünschte Dichtwirkung sichergestellt wird.
Die in Fig. 4 gezeigten Bodenabläufe 41 können in Gummimaten oder anderen flexiblen flächigen Bodenelementen angeordnet sein. Durch das Gewicht der vergleichsweise schweren, durch Metallbauteile gebildeten Bodenabläufe 41 können die Bodenelemente punktuell nach unten gewölbt sein, so dass Wasser nicht gestaut wird und ein einwandfreies Abfliessen über die Bodenabläufe sichergestellt werden kann.
Die Dichtungsanordnung 11 ist in einer Ruhestellung vom der Schachtwand beabstandet, wodurch ein störungsfreies vertikales Bewegen der Platform ermöglicht wird. Beispielsweise für die Schienenmontagephase muss der Schachtraum gesichert und verhindert werden, dass Wasser in den Bereich unterhalb der Platform gelangt. Die Dichtungsanordnung 11 wird hierzu in die Aktivstellung gebracht. In der Aktivstellung ist die Dichtungsanordnung 11 gegenüber der Ruhestellung nach aussen bewegt worden, so dass sie zum Schliessen des Spalts zwischen Platform 7 und Aufzugsschacht 2 die Dichtungsanordnung 11 die Schachtwand durch Anschlägen kontaktiert.
Fig. 6 zeigt eine weitere Platform 7 für eine Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht 2. Die Platform 7 weist eine Dichtungsanordnung mit Seitenelementen 14, 15 zum Abdichten bezüglich der Schachtwände auf. Die horizontale begehbare Flachdachstruktur 33 weist eine Vielzahl von Planken auf. Die Planken können dabei durch Holzbreter gebildet sein.
Flachdachstruktur 33 kann weiterhin einen unterhalb der Planken angeordneten Boden aufweisen, mit welchem zwischen den Planken durchsickemdes Wasser auffangbar ist. Dieser (hier nicht dargestellte) Boden kann Bodenabläufe aufweisen (vgl. Fig. 4). Die Flachdachstruktur 33 ist umgeben durch ein rinnenartiges Wassersammelbehältnis 20. Zwischen Rinne und Flachdachstruktur 33 kann eine wasserdichte Folie angeordnet sein, die ein Unterlaufen von Wasser unter die Plattform verhindert. Das jeweilige Seitenelement 14, 15 ist - wie die Pfeile andeuten - schwenkbar ausgestaltet und können zum Anschlägen gegen die Schachtwände verschwenkt werden. . Das jeweilige Seitenelement 14, 15 besteht vorliegend aus einem eine Flanke definierenden Blechteil 45, an dem an dessen oberen Ende eine Gummidichtung 26 anschliesst. Die Dichtungsanordnung dieser Plattform 7 weist keine Eckelemente auf. Dank dem Wassersammelbehältnis 20 in Kombination mit den Seitenelementen 14, 15 kann bereits eine recht gute Schutz- und Dichtwirkung erzielt werden. Aber auch diese Plattform 7 könnte mit Eckelementen, wie sie vorgängig anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben wurden, ausgerüstet und so nachgerüstet werden, wodurch die Dichtwirkung nochmals erheblich verbessert werden könnte.
Claims
Platform fur eine Aufzugsanlage (1) fur ein sich im Bau befindendes Gebäude (10) mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht (2), wobei die Platform (6, 7) eine Dichtungsanordnung (11) zum Abdichten oder Schliessen eines Spaltes zwischen Platform und Aufzugsschacht (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (11) Seitenelemente (14, 15) zum Abdichten bezüglich der Schachtwände (12, 13) und Eckelemente (16) zum Abdichten bezüglich der Eckbereiche zwischen den Schachtwänden (12, 13) aufweist, wobei die Seitenelemente (14,
15) mitels der Eckelemente (16) gegen die Schachtwände (12, 13) anschlagbar sind.
2. Platform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Eckelement (16) ein Horizontalspannelement, insbesondere ein Schnellspanner (18), vorgesehen ist.
3. Platform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalspannelement (18) als Winkelspanner ausgeführt ist.
4. Platform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Eckelement (16) ein vorzugsweise aus Metallblech gefertigtes Winkelprofilteil (19) umfasst.
5. Platform nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofilteil (19) geneigte Ableitabschnite (28) aufweist.
6. Platform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Eckelement (16) mit einem flexiblen Dichtkörper vorzugsweise auf Elastomerbasis und besonders bevorzugt mit einer Gummidichtung (25) ausgerüstet ist.
7. Platform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (16) derart ausgestaltet sind, dass sie die Seitenelemente (14, 15) in vertikaler Richtung (z) überragen.
8. Platform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Seitenelement (14, 15) ein Blechseitenteil mit einer geneigten Flankenwand (30) und einen flexiblen Dichtkörper vorzugsweise auf Elastomerbasis und besonders bevorzugt eine Gummidichtung (26) aufweist.
9. Platform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechseitenteil schwenkbar an der Platform befestigt ist.
10. Platform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Seitenelement (14, 15) einen flexiblen Dichtkörper (43) vorzugsweise auf Elastomerbasis und besonders bevorzugt eine Gummidichtung aufweist, wobei der Dichtkörper (43) eine Flankenwand (44) bildet.
11. Platform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Seitenelement (14, 15) einen durch einen Vorsprung geschaffenes Angriffsstück (27) für das oder die Eckelemente (16) aufweist.
12. Platform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Flachdachstruktur (33) aufweist, wobei zwischen Flachdachstruktur (33) und Dichtungsanordnung (11) ein Drainagespalt (21) ausgebildet ist.
13. Platform nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unterhalb der Dichtungsanordnung (11) angeordnetes Wassersammelbehältnis (20) aufweist, wobei das Wassersammelbehältnis (20) bevorzugt als umlaufende Rinne ausgestaltet ist.
14. Aufzugsanlage (1) für ein sich im Bau befindendes Gebäude (10) mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht (2) umfassend wenigstens eine Platform (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welche Platform (6, 7) mit einer Dichtungsanordnung (11) zum Abdichten oder Schliessen eines Spaltes zwischen Platform und Aufzugsschacht (2) ausgerüstet ist.
15. Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage (1) für ein sich im Bau befindendes Gebäude (10) mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Dichtungsanordnung (11), die Seitenelemente zum Abdichten bezüglich der Schachtwände (12, 13) und Eckelemente (16) zum Abdichten bezüglich von Eckbereichen zwischen den Schachtwänden umfasst, ausgerüstete Platform (6, 7) insbesondere gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet wird, welche Dichtungsanordnung (11) durch Bewegen der Eckelemente (16) in Richtung der Eckbereiche eine Aktivstellung erstellt wird, so dass die Dichtungsanordnung (11) in der Bauphase einen Spalt zwischen Platform und Aufzugsschacht abdichtet oder schliesst, welche Dichtungsanordnung (11) für einen
Hubvorgang durch Zurück Bewegen der Eckelemente (16) in eine Ausgangsstellung gebracht wird, in der die Dichtungsanordnung (11) vom Aufzugsschacht (2) beabstandet ist und welche Dichtungsanordnung (11) nach dem Hubvorgang wieder in die Aktivstellung gebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22217140 | 2022-12-29 | ||
EP22217140.7 | 2022-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024141252A1 true WO2024141252A1 (de) | 2024-07-04 |
Family
ID=84689124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/085135 WO2024141252A1 (de) | 2022-12-29 | 2023-12-11 | Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2024141252A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160152442A1 (en) | 2013-07-10 | 2016-06-02 | Inventio Ag | Fall prevention device for a platform |
WO2019238530A1 (de) | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Inventio Ag | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage |
EP3725726A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-21 | thyssenkrupp Elevator Innovation and Operations AG | Verfahren zur änderung der förderhöhe einer aufzuganlage mittels einer gleitschalung |
US20220024727A1 (en) * | 2018-12-18 | 2022-01-27 | Inventio Ag | Method for operating a construction site device and construction site device |
-
2023
- 2023-12-11 WO PCT/EP2023/085135 patent/WO2024141252A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160152442A1 (en) | 2013-07-10 | 2016-06-02 | Inventio Ag | Fall prevention device for a platform |
WO2019238530A1 (de) | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Inventio Ag | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage |
US20220024727A1 (en) * | 2018-12-18 | 2022-01-27 | Inventio Ag | Method for operating a construction site device and construction site device |
EP3725726A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-21 | thyssenkrupp Elevator Innovation and Operations AG | Verfahren zur änderung der förderhöhe einer aufzuganlage mittels einer gleitschalung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3478619B1 (de) | Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach | |
DE102014002480B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude | |
CH656171A5 (de) | Verfahren zum zusammenbau und ausschalen einer deckenschalung fuer betonierarbeiten sowie ausruestung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
WO2024141252A1 (de) | Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude | |
DE3714053A1 (de) | Aufzug fuer personentransport | |
WO2008000654A1 (de) | Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform | |
DE1808989A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von monolitischen,raumgrossen Bauwerken aus bewehrtem Beton,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen | |
EP2730717B1 (de) | Mobile Arbeitsplattform | |
DE2057263C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden | |
AT398103B (de) | Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals | |
EP3645443B1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP0060550B1 (de) | Garagenanlage | |
DE102005007475B3 (de) | Personenlift | |
DE1759873C3 (de) | Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl | |
DE2013025C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes | |
CH632799A5 (en) | Double-storey garage | |
DE2538520C3 (de) | Stauwand und mit einer derartigen Stauwand versehenes Schwimmbecken | |
DE2112947A1 (de) | Fahrzeug fuer den Transport von Kaesten od.dgl. aus Beton | |
DE1531102C3 (de) | Schachtausrüstung für einen Aufzug | |
DE2355153A1 (de) | Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
WO2023186420A1 (de) | Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude | |
DE3703936A1 (de) | Ueberdachungskonstruktion fuer grossdeponien | |
WO2024132536A1 (de) | Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude | |
DE29521145U1 (de) | Mehrfachparkanlage | |
WO2024146755A1 (de) | Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23817787 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |