[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2023011773A1 - Verbindungsbauteil und system zur schalung eines wandelements - Google Patents

Verbindungsbauteil und system zur schalung eines wandelements Download PDF

Info

Publication number
WO2023011773A1
WO2023011773A1 PCT/EP2022/061424 EP2022061424W WO2023011773A1 WO 2023011773 A1 WO2023011773 A1 WO 2023011773A1 EP 2022061424 W EP2022061424 W EP 2022061424W WO 2023011773 A1 WO2023011773 A1 WO 2023011773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting component
interface
gripping
formwork
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Haeberle
Original Assignee
Peri Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021120441.0A external-priority patent/DE102021120441A1/de
Priority claimed from DE102021120438.0A external-priority patent/DE102021120438A1/de
Application filed by Peri Se filed Critical Peri Se
Priority to EP22726617.8A priority Critical patent/EP4381152A1/de
Priority to CA3228151A priority patent/CA3228151A1/en
Publication of WO2023011773A1 publication Critical patent/WO2023011773A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Definitions

  • connection component having a formwork interface for detachable connection to a frame of a formwork panel.
  • the invention also relates to a system for shuttering a wall element, comprising at least one shuttering panel and at least one connecting component.
  • the invention relates to the field of construction.
  • building parts are often formed by pouring concrete.
  • the shape of these cast building parts is specified by a formwork, the formwork being erected on the construction site before the casting.
  • ceilings or walls of a building are erected with the help of formwork.
  • scaffolding is required in order to be able to prepare the formwork for the construction of the wall element.
  • scaffolding is required to connect individual formwork panels to form the overall formwork, for example by attaching formwork locks.
  • two opposing formwork panels must be connected to one another by means of anchors in order to absorb the outward pressure of the poured concrete material.
  • the formwork panels must be accessible to workers over their entire height, which is usually done using scaffolding or a working platform.
  • reinforcement In most cases, before the wall element is produced, reinforcement must be attached to an already positioned formwork or between such a formwork and a closing formwork which is opposite the formwork.
  • scaffolding or working platforms that are provided for attaching formwork locks are arranged on the formwork in such a way that no reinforcement can be attached to these scaffolding or working platforms.
  • the places where the reinforcement must be positioned are simply not accessible from these scaffolding or work platforms used to prepare the formwork panels, since they are on the opposite side of the formwork panel. In practice, this means that a first type of scaffolding is required to operate the formwork and a second type of scaffolding is required to position and insert the reinforcement into the formwork.
  • the object of the present invention is therefore to simplify the production of a wall element, in particular to enable flexible, universal and/or secure attachment of scaffolding, platforms and/or supports to formwork panels.
  • a connection component having a formwork interface for detachable connection to a frame of a formwork panel, the formwork interface comprising a first gripping device having at least one first gripping arm with a clamping jaw and a second gripping device having at least one second gripping arm with a clamping jaw, the first gripping arms of the first gripping device can be moved in a closing direction relative to the second gripping arms of the second gripping device in order to connect or release the clamping jaws to the frame and having at least one attachment interface for detachable connection to an attachment, the formwork interface and the attachment interface being operable independently of one another .
  • connection component creates a combination between a formwork interface and an attachment interface, with which a large number of different objects, in particular different types of scaffolding, platforms, supports, etc., can be detachably connected to the frame of the control panel in an advantageous manner.
  • the attachment interface can in particular be connectable as an attachment to a scaffolding section, in particular a vertical post of a scaffolding, a platform section, a support, in particular an alignment support.
  • several add-on part interfaces can also be provided, in particular an add-on part interface for a scaffolding section and an add-on part interface designed separately therefrom for a support, in particular an alignment support.
  • the attachment interface can preferably have a connection clamp for receiving an attachment.
  • the connecting clamp can preferably be non-positively connected or connectable to, for example, a vertical post of a scaffolding section.
  • the formwork panel to which the connecting component can be releasably fixed can preferably have a frame on the front side of which a formwork skin can be fixed, in particular attached or attached.
  • the frame of the formwork panel also preferably has a plurality of longitudinal struts and a plurality of transverse struts running plane-parallel to one another.
  • the longitudinal struts and the transverse struts can be arranged essentially perpendicularly to one another or can run perpendicularly to one another.
  • At least one arc-shaped bridging element can be arranged between at least two transverse struts running adjacent to one another.
  • the bridging element can have two end areas, one of the end areas being fixed to one of the two adjacent crossbars.
  • the arched bridging element can simplify the handling of the formwork panel in an ergonomically advantageous manner. With the help of the curved bridging element, the formwork panel can be transported and positioned more easily. Insofar as this is legally permissible in the respective jurisdictions, the bridging element can advantageously also serve as a handle and/or as a climbing aid or as a climbing strut, in particular in connection with scaffolding positioned adjacent to or on the formwork panel.
  • the arched bridging element can in particular be an arched handle.
  • the arcuate design of the bridging element makes it possible in a particularly advantageous manner for a worker to be able to grip around the bridging element.
  • the shuttering interface may include a locking mechanism to adjust and/or releasably fix the position of the gripping arms in the closing direction.
  • the locking mechanism allows the clamping jaws of the first and second gripping arms to be connected, e.g. clamped, to the frame, in particular to the transverse struts and/or the longitudinal struts of the frame.
  • the locking mechanism can include a wedge, the outer contour of which preferably at least partially forms a control surface.
  • This measure provides a simple, detachable and at the same time secure locking option.
  • the two gripping devices can each have recesses which at least partially overlap one another and into which the wedge can be inserted or has been inserted.
  • the connecting component is designed in such a way that a movement of the wedge relative to the recesses leads to a closing movement (in the closing direction), in which the gripping arms move towards one another relative to one another.
  • one of the gripping devices preferably the first gripping device
  • the closing movement of the gripping devices results only from the movement of one of the two gripping devices, preferably the second gripping device, which thus also moves relative to the frame, eg orthogonally to a crossbar of the frame to which the connecting component is to be fixed.
  • the wedge can be arranged captively in the recesses, with the wedge preferably having stops projecting beyond the recesses at its front ends in order to form the captive device.
  • the captive device can be designed, for example, in the form of a dowel pin, a dowel sleeve, a cotter pin, a securing pin, a bolt or the like.
  • the control surface of the wedge can preferably be designed in such a way that by moving the wedge into a locking position, the gripping arms of the first gripping device and the second gripping device move relative to one another in the closing direction and these are thus attached to the frame, in particular to transverse struts and/or longitudinal struts of the frame , attack or engage in the frame or be clamped to the frame.
  • control surface of the wedge or the locking mechanism is particularly suitable if, as will be explained in more detail below, the frame, in particular the transverse struts and/or longitudinal struts of the frame, have grooves and the clamping jaws of the gripping arms engage in the grooves.
  • the wedge can be brought into its locking position with a hammer or a similar suitable tool.
  • the first gripping device can preferably have two first gripping arms and the second gripping device can have a second gripping arm.
  • the gripping arms can run plane-parallel and at a distance from one another, and the second gripping arm can be arranged in an intermediate space, preferably centrally, between the two first gripping arms.
  • At least one bolt can be present, which bridges a gap between the first gripping arms and is arranged in such a way that it serves as a stop for movement of the second gripping arm against the closing movement.
  • the bolt can also be provided to connect the two first gripping arms to one another. It is advantageous if the clamping jaws have a projection at their front ends which is designed to engage in grooves in the frame.
  • transverse struts and/or the longitudinal struts has at least one groove in the upper side and the lower side, which runs in the longitudinal direction of the transverse struts.
  • the “top” and the “bottom” of the transverse struts are also collectively referred to as side surfaces.
  • the profile of the transverse struts and/or the longitudinal struts can preferably have the shape of a bone or an "H".
  • different scaffolding, platforms and/or supports in particular push-pull supports, can be attached to the formwork panel in a particularly simple and secure manner.
  • the connecting component whose gripping devices or gripping arms are preferably adapted to the profile, can be variably attached to the frame and removed again. Scaffolding, platforms and/or supports, in particular props, can thus be attached particularly flexibly for aligning the formwork.
  • connection components can be fixed to the frame in a particularly advantageous and flexible manner.
  • the grooves can be arranged axially symmetrically to one another and/or arranged opposite one another and, viewed in cross section, have at least approximately the same shape.
  • a stable non-positive and positive connection can be created between the connecting component and the longitudinal struts and/or transverse struts of the frame of the formwork panel.
  • the clamping jaws are preferably designed to be complementary in shape to the grooves in the longitudinal and transverse struts of the formwork panel.
  • the relative position between the connecting component and the formwork panel can be designed to be steplessly adjustable in a direction parallel to the direction in which the grooves run in the longitudinal struts and/or transverse struts.
  • the connecting component can be used particularly advantageously since the connecting component can be attached to the frame in a suitable horizontal (or also vertical) position, in particular with the aid of the grooves, in particular along the cross braces of the frame.
  • the position between the formwork interface and the attachment interface can also be adjustable.
  • a connecting part formed on the attachment interface for example a connecting clamp of the attachment interface, can be designed to be infinitely adjustable in its position relative to a scaffolding section, for example a vertical post. The connecting component thus enables the position between the formwork panel and the scaffolding section or an alignment support to be adjusted in two spatial directions oriented perpendicularly to one another.
  • connection component can be fixed in a captive manner on the longitudinal and/or transverse struts of the frame of the formwork panel.
  • the grooves in the upper and lower sides of the respective transverse struts and/or longitudinal struts run eccentrically, such that the grooves run closer to a rear side of the frame than to the front side.
  • the grooves in the upper side and the lower side preferably run at a constant or even distance from the edges of the upper side or the lower side of the transverse strut or the longitudinal strut.
  • the grooves preferably run off-centre in the top or bottom of the transverse struts and/or longitudinal struts in such a way that the grooves are at a greater distance from a front edge of the strut, in which the top or bottom touches the front of the frame or the formlining abuts than to the respective rear edge of the strut that abuts the rear of the frame. Due to the fact that the grooves run eccentrically in this way, the connection component can be fixed or clamped particularly advantageously in the grooves.
  • cross braces have holes in the upper side and/or the lower side that are spaced apart from the grooves and are preferably used for draining liquids, for example rainwater.
  • the side walls or flanks of the respective grooves are inclined outwards from a groove base of the respective grooves, the side walls preferably being able to enclose an angle of 95° to 125°, in particular 110°, with the groove base.
  • the grooves can preferably have a depth of 9 mm to 16 mm, preferably 13 mm.
  • connection component The aforementioned values have turned out to be particularly suitable for determining the connection component.
  • This geometry allows the connecting components to be fixed in the grooves in a particularly simple and non-twisting manner, preferably by clamping.
  • one or more bridging elements has proven to be particularly advantageous in connection with cross struts that have at least one groove in the top and bottom, which run in the longitudinal direction of the cross struts, in particular as above described.
  • the curved course of the bridging element is particularly suitable. Due to the curved shape of the bridging element, it is possible to fix the bridging element in a section of the upper side or the lower side of the cross braces that does not have a groove. These sections are adjacent to the front of the frame.
  • a configuration of the bridging element with a linear progression would have the disadvantage that a worker's hand cannot suitably or easily grasp the bridging element due to the spatial proximity to the front side of the frame and thus also to the formwork skin. This problem is advantageously solved by the arcuate design of the bridging element.
  • the frame has two outer frame cross braces and two outer frame longitudinal braces, between which inner cross braces are arranged.
  • all inner cross braces have the grooves and the outer frame cross braces have no grooves. It has been found to be sufficient if all inner cross members have grooves. The additional formation of grooves on the outer frame cross braces can therefore also be omitted for cost reasons.
  • the formwork interface and at least one of the attachment interfaces can be releasably connected to one another, the formwork interface and the attachment interface preferably each having a contact surface with an elongated hole, and a fastening element being insertable through the elongated holes in order to detachably connect the contact surfaces to one another.
  • the fastening element can preferably be in the form of a double T. This achieves an advantageous and preferably detachable coupling of the formwork interface and the attachment interface.
  • the form-fitting connection between the formwork interface and the attachment interface using the fastening element can preferably be achieved by inserting the fastening element in an alignment with the elongated holes into the elongated holes and then rotating it by preferably 90 degrees, so that one crossbar of a T is attached on the inside the respective elongated hole rests and thus the fastener is no longer executable from the elongated holes.
  • a connection between the formwork interface and the attachment interface can also be produced by a screw connection or other method familiar to the person skilled in the art.
  • the fastening element can be materially connected to the contact surface of the attachment interface or the formwork interface and/or the second gripping arm can have a projection which is designed and arranged in such a way that rotation of the fastening element is limited by the projection.
  • connection of the fastening element to the attachment interface or the formwork interface can preferably be produced by welding or riveting. Other connection options are also conceivable here.
  • the fastening element is materially connected to the attachment interface and positively connected to the formwork interface, rotation of the fastening element relative to the formwork interface preferably being prevented by the projection of the second gripping arm.
  • the contact surface of the formwork interface can be formed by an angled surface of one of the first gripping arms and/or the contact surface of the attachment interface can be formed by a base of a rail with a U-shaped cross section.
  • the contact surface of the formwork interface can preferably be formed in that one of the first gripping arms is angled at its end facing away from the clamping jaw.
  • the contact surface of the formwork interface, which is used to connect the attachment interface, can be formed after the bend.
  • At least one of the add-on part interfaces can have a hole for attaching an alignment support.
  • the bore or the attachment interface for the push-pull support can preferably be formed in at least one of the first and/or the second gripping arms.
  • the hole can also be used, for example, to fix tools by means of a carabiner or the like.
  • the attachment interface for the push-pull support can also be realized by another fastening option, for example the attachment interface can be designed as a hook or angle.
  • Claim 16 specifies a system for forming a wall element, comprising at least one formwork panel and at least one connecting component, the formwork panel having a frame with a plurality of Longitudinal struts and a plurality of transverse struts, the longitudinal struts and the transverse struts being arranged essentially perpendicularly to one another, at least some of the longitudinal struts and/or the transverse struts having at least two grooves which run in the longitudinal direction and on opposite side surfaces of the respective longitudinal strut and/or transverse strut and wherein the connecting component is a connecting component according to one of claims 1 to 15 and/or one of the embodiments described above, wherein the gripping arms of the connecting component engage in the at least two grooves of a respective longitudinal strut and/or transverse strut.
  • a transverse strut is divided into two or more transverse strut parts by a longitudinal strut.
  • Such a multi-part cross strut is to be regarded as a cross strut within the scope of the invention. This applies in particular if all cross brace parts run axially parallel to one another and thus form a cross brace from a functional point of view.
  • the formwork panel has two longitudinal struts that form outer longitudinal frame struts and, if necessary, an inner longitudinal strut that runs centrally and plane-parallel to the longitudinal frame struts is provided.
  • This inner longitudinal strut can subdivide the transverse struts into two transverse strut parts.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a formwork panel on which a plurality of connection components according to the invention are detachably fixed;
  • FIG. 2 shows a perspective view of a transverse or longitudinal strut to which a connecting component according to the invention is fixed;
  • FIG. 3 shows a side view according to FIG. 2;
  • 4a is a sectional view of a detail of the formwork panel showing a cross brace with grooves in a first configuration engaging in the gripping arms of the connecting component;
  • Figure 4b is a sectional view of a portion of the formwork panel showing a cross brace with grooves in a second configuration engaging the gripping arms of the connecting member;
  • FIG. 5 shows a perspective view of the connecting component in connection with an add-on part designed as an intermediate post of a scaffolding section
  • FIG. 6 shows a perspective view of the connecting component according to FIG. 2 in connection with an attachment designed as an alignment support
  • FIG. 7 shows a perspective view of the connecting component according to FIG. 2 in connection with an attachment designed as a scaffolding section, in particular as a vertical post;
  • Fig. 8 is a simplified sectional view through a longitudinal or transverse strut of a frame
  • FIG. 9 shows a perspective view of a system for shuttering a wall element
  • FIG. 10 shows a side view of a system for shuttering a wall element
  • FIG. 11 is a front view of the connecting component in a first embodiment in the unlocked state
  • FIG. 12 shows a sectional view according to the line XII-XII according to FIG. 11 ;
  • Fig. 13 is a front view of the connecting member in the first embodiment in the closed position
  • Fig. 14 is a sectional view taken along line XIV-XIV of Fig. 13;
  • 15 is a front view of the connecting member in a second embodiment in the unlocked state
  • Fig. 16 is a sectional view taken along the line XVI-XVI of Fig. 15;
  • Fig. 17 is a front view of the connecting member in the second embodiment in the closed position
  • FIG. 18 is a sectional view taken along the line XVIII-XVIII of FIG. 17;
  • Figure 19 is a side view of a wedge
  • Figure 20 is a perspective view of the wedge of Figure 19;
  • FIG. 21 is another perspective view of the wedge of FIG. 19; 22 shows a side view of the connecting component, in which one of the first gripping arms has been removed and a projection of the second gripping arm, which can serve as an anti-twist device for a fastening element connecting the attachment part interface and the formwork interface, is drawn in as a dashed line;
  • FIG. 23 shows a further view of the connecting component according to FIG. 22;
  • FIG. 24 shows a further view of the connecting component according to FIG. 22;
  • FIG. 25 is a side view of the connecting component according to FIG. 22, in which, in addition, the second gripping arm is also removed;
  • 26 shows a side view of the rear side of the contact surface of the add-on part interface, a fastening element designed as a double T being inserted into a slot in the contact surface.
  • FIG. 1 shows a formwork panel 1 which, together with connecting components 2, forms a system 3 for forming a wall element, which is not shown.
  • the formwork panel 1 has a frame 4 which has a plurality of transverse struts 5 and a plurality of longitudinal struts 6, the longitudinal struts 6 and the transverse struts 5 being arranged essentially perpendicular to one another.
  • At least part of the longitudinal struts 6 and/or the transverse struts 5 has at least two grooves 7, 8, which run in the longitudinal direction and on opposite side surfaces 9 (or on the top and bottom) of the respective longitudinal strut 6 and/or transverse strut 5. Only the upper side surfaces 9 of the cross braces 5 with the grooves 7 are visible in FIG.
  • cross braces 5 are provided with the grooves 7 .
  • the grooves 8 on the lower side surfaces 9 of the cross braces 5 can be seen in more detail in FIG.
  • a scaffolding section 10 with vertical posts 10a and horizontal bars 10b is attached to the formwork panel 1 by means of the connecting components 2 .
  • the formwork panel 1 has a formwork skin 11 which, when connected to the frame 4, rests on at least part of the longitudinal struts 6 and/or the transverse struts 5.
  • the side surfaces 9 of the respective longitudinal strut 6 and/or transverse strut 5, in which the grooves 7, 8 are arranged, run essentially perpendicularly to a front side of the frame 4 intended for attachment of the formlining 11.
  • the frame 4 comprises two outer frame transverse struts 5a and two outer frame longitudinal struts 6a, between which the inner transverse struts 5 and/or the inner longitudinal struts 6 are arranged, the inner transverse struts 5 having the grooves 7,8. All inner transverse struts 5 and/or all inner longitudinal struts 6 can have the grooves 7, 8 and the outer frame transverse struts 5a and/or the outer frame longitudinal struts 6a can preferably have no grooves 7, 8.
  • all of the inner cross braces 5 include the grooves 7, 8.
  • FIG. 2 shows a transverse strut 5 of a formwork panel 1 (not shown in FIG. 2) with a connecting component 2 which engages in the grooves 7, 8 of the transverse strut 5.
  • the transverse strut 5 could also be a longitudinal strut 6 .
  • the grooves 7, 8 are viewed in cross section of the respective longitudinal strut 6 and/or transverse strut 5 arranged axially symmetrically to one another and arranged opposite one another.
  • the grooves 7, 8 can extend at least over part of the length or over the entire length of the respective longitudinal strut 6 and/or transverse strut 5.
  • the connection component 2 has a formwork interface 200 for detachable connection to the frame 4 of the formwork panel 1 .
  • the formwork interface 200 comprises a first gripping device 210 having at least one first gripping arm 211 with a clamping jaw 212 and a second gripping device 220 having at least one second gripping arm 221 with a clamping jaw 222 (see Figure 3).
  • the first gripping device 210 has two first gripping arms 211, each with a clamping jaw 212.
  • the second gripping device 220 has a second gripping arm 221 which is arranged in a space between the two first gripping arms 211 .
  • the first gripping arms 211 of the first gripping device 210 can be moved in a closing direction relative to the second gripping arm 221 of the second gripping device 220 (indicated by the double arrow R in Figure 3) in order to clamp the clamping jaws 212, 222 to the frame 4, in particular a cross brace 5 or also a longitudinal strut 6 of the frame 2 to connect or to solve.
  • the connecting component 2 also has at least one attachment interface 300 for detachable connection to an attachment, in particular the scaffolding section 10, it being possible for the formwork interface 200 and the attachment interface 300 to be operated independently of one another.
  • the inclusion of the add-on part interface 300 for fastening the add-on part is well known, so that it will not be discussed in detail.
  • the mounting interface 300 for connection to the scaffolding section 10 can in particular be a connection clamp or a pipe clamp or the like.
  • the at least one attachment interface 300 can be connectable to a scaffold section 10, a stage section, a support, in particular an alignment support 13 (as explained below), as an attachment.
  • the formwork interface 200 can have a locking mechanism 230 in order to adjust and/or releasably fix the position of the gripper arms 211 , 221 in the closing direction R.
  • the locking mechanism 230 can include a wedge 231, the outer contour of which preferably at least partially forms a control surface 232.
  • FIG. 3 shows a side view of the arrangement from FIG. 2.
  • the grooves 7, 8 of the respective longitudinal strut 6 and/or transverse strut 5 have at least approximately the same shape when viewed in cross section.
  • At least one of the gripping arms 211 preferably has a bore 240 for attachment of an alignment support 13 (see, for example, Figures 6, 9 and 10).
  • the bore 240 represents an attachment interface 300 for connecting in particular the alignment support 13 or another support.
  • the attachment interface 300 designed as a bore 240 can also be used to fix tools by means of a carabiner or the like.
  • the attachment interface 300 can also be formed by hooks or angles in one of the gripping arms 211 instead of by a bore 240 in one of the gripping arms 211 .
  • connection component 2 shown in the exemplary embodiment according to FIG. 3 thus has two attachment interfaces 300, one attachment interface 300 being provided or configured for connection to a scaffolding section 10 and one attachment interface 300 for connection to an alignment support 13. Further add-on part interfaces 300 or just one of the two add-on part interfaces 300 can also be provided.
  • the grooves 7, 8 preferably run eccentrically in the side surfaces 9 of the respective longitudinal struts 6 and/or transverse struts 5.
  • the transverse struts 5 in the side surfaces 9 have holes 12 spaced apart from the grooves 7, 8 for liquid drainage.
  • the holes 12 can also be present in the struts 5, 5a, 6, 6a in other exemplary embodiments.
  • the first and second gripping arms 211, 221 of the connecting component 2 are designed to engage in the at least two grooves 7, 8 of a respective longitudinal strut 6 and/or transverse strut 5 of the formwork panel 1.
  • FIG. 4a (and analogously to FIG. 4b) show a sectional view through a cross brace 5 of a formwork panel 1.
  • FIG. 4b shows a sectional view through a cross brace 5 of a formwork panel 1.
  • the transverse strut 5 can be seen in a greatly simplified manner, which in FIG. 3 is connected to the formwork interface 200 of the connecting component 2 is connected.
  • the cross brace 5 is shown in section in a plane perpendicular to its longitudinal direction.
  • the formwork skin 11 which is connected to the frame 4 can also be seen in section.
  • the shift skin 11 lies flat on the left-facing side or front side of the cross braces 5 .
  • a longitudinal strut 6 can be seen in some areas in the background, which is connected to the sectioned transverse strut 5 .
  • the illustration also shows the two gripping arms 211, 221 of the gripping devices 210, 220 of the connecting component 2, which are connected to the cross brace 5 in a non-positive and positive manner.
  • the cross brace 5 is formed by a profile tube which has the shape of a bone or an “H”.
  • a groove 7, 8 can be seen on the side of the cross brace 5 pointing upwards in the illustration and on the side pointing downwards in the illustration, which extends in the longitudinal direction of the cross brace 5, ie in the illustration into the plane of the drawing.
  • the grooves 7, 8 here have an identical, rectangular cross section.
  • the two grooves 7, 8 are arranged symmetrically in the vertical direction and opposite one another on the cross brace 5.
  • the areas of the gripper arms 211, 221, which are shown in Figure 4a, are identical. Both gripping arms 211, 221 have a projection or a clamping jaw 212, 222 on their tip, which faces to the left in the illustration, which here forms an area which engages in one of the grooves 7, 8 in each case. As can be seen, the clamping jaws 212, 222 have a projection at their front ends which is designed to engage in the grooves 7, 8 of the frame 4.
  • the lower of the two gripping arms 221 is designed to be movable in a direction parallel to the formwork skin 11, as a result of which the distance between the two gripping arms 211, 221 is designed to be adjustable.
  • the lower gripping arm 221 is moved vertically downwards in the direction symbolized by an arrow in the illustration or in the closing direction R, so that the distance between the two clamping jaws 211, 212 is greater than the width of the cross brace 5 in the vertical direction.
  • the two gripper arms 211, 221 are then partially pushed over the cross brace 5 until the clamping jaws 212, 222 are adjacent to the two grooves 7, 8.
  • the lower gripping arm 221 is then moved towards the upper gripping arm 211 and the distance between the two gripping arms 211, 221 is reduced.
  • the two projections or clamping jaws 212, 222 each engage in a groove 7, 8, resulting in a form fit.
  • the connecting component 2 can be displaced parallel to the direction of the grooves 7, 8 along the crossbar 5 until the desired relative position between Connection component 2 and cross member 5 is reached.
  • the lower gripping arm 221 is then moved towards the upper gripping arm 211 until the two gripping arms 211 , 221 clamp the cross brace 5 .
  • the described adjustability of the relative position of the connecting component 2 along the grooves 7, 8 is particularly advantageous for a flexible connection between the connecting component 2 and the formwork panel 1.
  • FIG. 4b shows an embodiment of the connecting component 1 with a design of the attachment interface 300 that differs from FIG Contact surface of the formwork interface 200, preferably releasably connected.
  • FIG. 5 shows a perspective detailed view of a further embodiment of a formwork interface 200 of a connecting component 2.
  • the connecting component 2 of the embodiment illustrated in FIG. The size and shape of the cross section of the pipe section of the intermediate post 10c corresponds to the shape and size of a vertical post 10a of the scaffolding section 10.
  • the two gripping arms 211, 221 of the formwork interface 200 and the locking mechanism 230 are arranged on the intermediate post 10c and with a cross brace 5 of the formwork panel 1 connected (not shown in detail).
  • the scaffolding section 10 is connected via a scaffolding interface (not designated in more detail) on the intermediate post 10c via a horizontal bar 10b.
  • FIG. 6 shows a perspective detailed view of a cross brace 5 into which a connecting component 2 is clamped. Furthermore, an alignment support 13 is attached to the bore 240 of the gripping arm 211 of the connecting component 2 .
  • FIG. 7 shows a perspective detailed view of a cross brace 5 to which a frame section 10 is connected by means of the connecting component 2.
  • FIG. 8 shows a simplified sectional view through a longitudinal strut 6 or a transverse strut 5 of the frame 4 of the formwork panel 1.
  • the dimensions here are purely exemplary and not to be understood as limiting, but have proven to be advantageous.
  • the side walls 7b, 8b of the respective grooves 7, 8 are inclined outwards from a groove base 7a, 8a of the respective grooves 7, 8, the side walls 7b, 8b preferably having an angle of 95° to 125° with the groove base 7a, 8a. include in particular 1 10°.
  • the grooves 7, 8 can have a depth of 9 mm to 16 mm, preferably 13 mm.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a system 3 for shuttering a wall element.
  • the system 3 is composed of three formwork panels 1, with a corresponding system also having to be positioned opposite one another to form a receiving space for concrete, for example, such as is described in WO 2021/148232 A1.
  • FIG. 9 is intended to make it clear that the grooves 7 , 8 can be used to attach connecting components 2 to the cross braces 5 .
  • the connection components 2 can serve to the Set scaffolding section 10 with vertical posts 10a, a horizontal bar 10b and a tread 10d as well as props 13 on the formwork panel 1.
  • the connecting component 2 can be continuously fixed along the extension of the grooves 7, 8.
  • the grooves 7, 8 and the connecting components 2 make it possible to connect a framework or a framework section 10 directly to the formwork panel 1.
  • FIG. 10 shows a side view of a system 3 for shuttering a wall element.
  • FIG. 11 shows a front view of the connecting component 2 in a first embodiment in the unlocked state.
  • FIG. 12 shows a sectional view along the line XII-XII from FIG.
  • the two gripping devices 210, 220 each have recesses 233 which at least partially overlap one another and into which the wedge 231 can be inserted or is inserted. Only the recess 233 of the second gripping device 220 is visible in FIG.
  • the recess 233 of the first gripping means can be seen in Figures 2, 3, 4b, 6 and 7, for example.
  • the wedge 231 can be arranged captively in the recesses 233, with the wedge 231 preferably having stops 231c, 231d projecting beyond the recesses 233 at its front ends 231a, 231b in order to form the captive device (see in particular also Figures 2 , 3, 6 and 7).
  • At least one bolt 251 can be present, which bridges the gap 250 between the first gripping arms 211 and is arranged in such a way that it serves as a stop for the second gripping arm 221 .
  • Figure 13 shows a front view of the connecting component in the first embodiment in the closed position.
  • FIG. 14 shows a sectional view according to the line XIV-XIV from FIG. 13.
  • FIG. 15 shows a front view of the connecting component 2 in a second embodiment in the unlocked state.
  • the bore 240 can be used as an attachment interface 300, for example for fastening an alignment support 13.
  • Figure 16 shows a sectional view according to the line XVI-XVI of Fig. 15.
  • FIG. 17 shows a front view of the connecting component 2 in the second embodiment in the closed position.
  • Figure 18 shows a sectional view according to the line XVIII-XVIII of Fig. 17.
  • FIGS. Different views of the wedge 231 are shown in FIGS. As can be seen, the wedge 231 or its main surface has different widths so that it can be inserted or driven into the recesses 233 in a correspondingly firm and captive manner on site in order to brace it.
  • Figure 22 shows a side view of the connecting component 2, in which one of the first gripping arms 211 has been removed and a projection 221a of the second gripping arm 221 is shown in dashed lines, which can serve as an anti-rotation device for a fastening element 301 connecting the attachment interface 300 and the formwork interface 200.
  • a contact surface of the attachment interface 300 is provided with the reference number 302 .
  • FIGS. 23 and 24 show further views of the connecting component 2 according to FIG. 22.
  • FIG. 25 shows a side view of the connecting component 2 according to FIG. 22, in which the second gripping arm 221 has also been removed.
  • the formwork interface 200 and at least one of the attachment interfaces 300 can be detachably connected to one another, with the formwork interface 200 and the attachment interface 300 preferably each having a contact surface 202, 302 with a slot 203, 303 (see also Figures 12 and 14), and with the Elongated holes 203, 303, the fastener 301 can be inserted to connect the contact surfaces 202, 302 to each other detachably.
  • the fastening element 301 can be materially connected (e.g. by welding) to the contact surface 302 of the attachment interface 300 and/or the second gripping arm 221 can have the projection 221 a, which is designed and arranged in such a way that the fastening element 301 can be rotated by the projection 221 a is limited.
  • the contact surface 202 of the formwork interface 200 can be formed by an angled surface of one of the first gripping arms 211 and/or the contact surface 302 of the attachment interface 300 can be formed by a bottom of a rail with a U-shaped cross section, as shown in FIG.
  • FIG. 26 shows a side view of the rear side of the contact surface 302 of the attachment interface 300, the fastening element 301 designed as a double T being inserted into a slot 303 of the contact surface 302.
  • the fastening element 301 is inserted through the two elongated holes 203, 303, then rotated through 90° and welded to the bottom of the U-shaped rail so that a loss protection is achieved.
  • the fastening element is thus part of the attachment interface 300.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsbauteil (2) aufweisend eine Schalungsschnittstelle (200) zur lösbaren Verbindung mit einem Rahmen einer Schaltafel (1), wobei die Schalungsschnittstelle (200) eine erste Greifeinrichtung (210) aufweisend wenigstens einen ersten Greifarm (211) mit einer Klemmbacke (212) und eine zweite Greifeinrichtung (220) aufweisend wenigstens einen zweiten Greifarm (221) mit einer Klemmbacke (222) umfasst, wobei die ersten Greifarme (211) der ersten Greifeinrichtung (210) relativ zu den zweiten Greifarmen (221) der zweiten Greifeinrichtung (220) in eine Schließrichtung (R) beweglich sind, um die Klemmbacken (212,222) mit dem Rahmen (4) zu verbinden oder zu lösen und aufweisend wenigstens eine Anbauteilschnittstelle (300) zur lösbaren Verbindung mit einem Anbauteil (10,12), wobei die Schalungsschnittstelle (200) und die Anbauteilschnittstelle (300) unabhängig voneinander bedienbar sind.

Description

Verbindunqsbauteil und System zur Schalung eines Wandelements
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2021 120 438.0 sowie die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2021 120 441.0 in Anspruch, deren Inhalte durch Verweis hierin vollständig mit aufgenommen werden.
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsbauteil aufweisend eine Schalungsschnittstelle zur lösbaren Verbindung mit einem Rahmen einer Schaltafel.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System zur Schalung eines Wandelements, umfassend zumindest eine Schaltafel und zumindest ein Verbindungsbauteil.
Die Erfindung betrifft das Gebiet des Bauwesens. Beim Errichten oder Umbauen von Gebäuden werden Gebäudeteile oftmals durch Gießen von Beton geformt. Die Form dieser gegossenen Gebäudeteile wird durch eine Schalung vorgegeben, wobei die Schalung vor dem Gießen auf der Baustelle errichtet wird. Insbesondere Decken oder Wände eines Gebäudes werden unter Zuhilfenahme von Schalungen errichtet. Bei der Herstellung hoher Wände oder Wandelemente wird ein Gerüst benötigt, um die Schalung auf die Herstellung des Wandelements vorbereiten zu können. Ein Gerüst wird zum einen benötigt, um einzelne Schaltafeln miteinander zur Gesamtschalung zu verbinden, beispielsweise durch das Anbringen von Schalungsschlössern. Weiterhin müssen zwei sich gegenüberliegende Schaltafeln vor der Herstellung eines Wandelements durch Anker miteinander verbunden werden, um den nach außen wirkenden Druck des eingegossenen Betonmaterials aufzunehmen. Dazu müssen die Schaltafeln über deren gesamte Höhe für Arbeitskräfte erreichbar sein, was meist durch ein Gerüst oder durch eine Arbeitsbühne erfolgt.
In den meisten Fällen ist vor der Herstellung des Wandelements eine Bewehrung auf einer bereits positionierten Stellschalung oder zwischen einer solchen Stellschalung und einer Schließschalung, welche der Stellschalung gegenüberliegt, anzubringen. Nach dem Stand der Technik sind Gerüste oder Arbeitsbühnen, die zum Anbringen von Schalungsschlössern vorgesehen sind, so an der Schalung angeordnet, dass von diesen Gerüsten oder Arbeitsbühnen keine Bewehrung angebracht werden kann. Die Stellen, an denen die Bewehrung positioniert werden muss, sind schlicht von diesen Gerüsten oder Arbeitsbühnen, welche der Vorbereitung der Schaltafeln dienen, nicht erreichbar, da sie sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltafel befinden. Das bedeutet in der Praxis, dass zur Bedienung der Schalung eine erste Art Gerüst benötigt wird und zur Positionierung und Einbringung der Bewehrung in die Schalung eine zweite Art von Gerüst benötigt wird. Darüber hinaus existieren auf der Baustelle üblicherweise eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Gerüsten und Schaltafeln, wodurch eine Verbindbarkeit der Gerüste mit den Schaltafeln, insbesondere für die zuvor beschriebenen Anwendungsfälle, oft nicht gegeben ist. Problematisch erweisen sich dabei meist Unterschiede im Raster, welche zwischen den Gerüstsystemen und den Schalungssystemen bestehen. Schließlich ist in vielen Anwendungsfällen nach dem Gießen eines Wandelements mithilfe der Schalung nach dem Entfernen der Schalung noch Arbeit am Wandelement vorzunehmen, beispielsweise das Auffüllen von Ankerlöchern oder auch Verputz- oder Streicharbeiten. Um das Wandelement über seine gesamte Höhe erreichen zu können, wird somit nach dem eigentlichen Gießen erneut ein Gerüst oder eine Arbeitsbühne benötigt, um abschließende Arbeiten vornehmen zu können. Darüber hinaus ist es auch notwendig die Schaltafeln mit Richtstützen zu versehen. Für die Herstellung eines Wandelements mithilfe einer Schalung werden somit eine Vielzahl unterschiedlicher Gerüste oder Arbeitsbühnen benötigt, was zu komplizierten Arbeitsabläufen und einem Bedarf an einer Vielzahl von unterschiedlichen Gerüstelementen führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Wandelements zu vereinfachen, insbesondere eine flexible, universelle und/oder sichere Befestigung von Gerüsten, Bühnen und/oder Stützen an Schaltafeln zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verbindungsbauteil vorgeschlagen, aufweisend eine Schalungsschnittstelle zur lösbaren Verbindung mit einem Rahmen einer Schaltafel, wobei die Schalungsschnittstelle eine erste Greifeinrichtung aufweisend wenigstens einen ersten Greifarm mit einer Klemmbacke und eine zweite Greifeinrichtung aufweisend wenigstens einen zweiten Greifarm mit einer Klemmbacke umfasst, wobei die ersten Greifarme der ersten Greifeinrichtung relativ zu den zweiten Greifarmen der zweiten Greifeinrichtung in eine Schließrichtung beweglich sind, um die Klemmbacken mit dem Rahmen zu verbinden oder zu lösen und aufweisend wenigstens eine Anbauteilschnittstelle zur lösbaren Verbindung mit einem Anbauteil, wobei die Schalungsschnittstelle und die Anbauteilschnittstelle unabhängig voneinander bedienbar sind.
Durch das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil wird eine Kombination zwischen einer Schalungsschnittstelle und einer Anbauteilschnittstelle geschaffen, mit der in vorteilhafter Weise eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere unterschiedliche Typen von Gerüsten, Bühnen, Stützen usw. lösbar mit dem Rahmen der Schalttafel verbindbar sind.
Die Anbauteilschnittstelle kann insbesondere mit einem Gerüstabschnitt, insbesondere einem Vertikalstiel eines Gerüsts, einem Bühnenabschnitt, einer Stütze, insbesondere einer Richtstütze, als Anbauteil verbindbar sein. Es können insbesondere auch mehrere Anbauteilschnittstellen vorgesehen sein, insbesondere ein Anbauteilschnittstelle für einen Gerüstabschnitt und eine hiervon gesondert ausgebildete Anbauteilschnittstelle für eine Stütze, insbesondere eine Richtstütze.
Die Anbauteilschnittstelle kann vorzugsweise eine Verbindungsschelle, zur Aufnahme eines Anbauteils aufweisen. Die Verbindungsschelle kann vorzugsweise kraftschlüssig mit z.B. einem Vertikalstiel eines Gerüstabschnitts verbunden sein bzw. verbindbar sein. Die Schaltafel an der das Verbindungsbauteil lösbar festlegbar ist, kann vorzugsweise einen Rahmen aufweisen, an dessen Vorderseite eine Schalhaut festlegbar, insbesondere anbringbar bzw. angebracht ist. Der Rahmen der Schaltafel weist ferner vorzugsweise mehrere Längsstreben und mehrere planparallel zueinander verlaufende Querstreben auf. Die Längsstreben und die Querstreben können im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sein bzw. können senkrecht zueinander verlaufen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Rahmens, die sich insbesondere für das in Anspruch 16 definierte System eignet, kann zwischen wenigstens zwei benachbart zueinander verlaufenden Querstreben wenigstens ein bogenförmig gestaltetes Überbrückungselement angeordnet sein. Das Überbrückungselement kann dabei zwei Endbereiche aufweisen, wobei jeweils einer der Endbereiche an einer der beiden benachbarten Querstreben festgelegt ist. Das bogenförmig gestaltete Überbrückungselement kann in ergonomisch vorteilhafter Weise die Handhabung der Schaltafel vereinfachen. Mit Hilfe des bogenförmig gestalteten Überbrückungselements lässt sich die Schaltafel einfacher transportieren und positionieren. Das Überbrückungselement kann, insofern dies in den jeweiligen Jurisdiktionen rechtlich zulässig ist, in vorteilhafter Weise auch als Handgriff und/oder als Aufstiegshilfe bzw. als Aufstiegsstrebe dienen, insbesondere in Verbindung mit einem benachbart zu oder an der Schaltafel positionierten Gerüst. Das bogenförmig gestaltete Überbrückungselement kann insbesondere ein bogenförmig gestalteter Handgriff sein. Die bogenförmige Gestaltung des Überbrückungselements ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, dass eine Arbeitskraft das Überbrückungselement umgreifen kann.
Die Schalungsschnittstelle kann einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, um die Position der Greifarme in der Schließrichtung einzustellen und/oder lösbar zu fixieren.
Durch den Verriegelungsmechanismus können die Klemmbacken der ersten und zweiten Greifarme mit dem Rahmen, insbesondere mit den Querstreben und/oder den Längsstreben des Rahmens, verbunden, z.B. verklemmt werden.
Der Verriegelungsmechanismus kann einen Keil umfassen, dessen Außenkontur vorzugsweise zumindest teilweise eine Steuerfläche ausbildet.
Durch diese Maßnahme wird ein einfache, lösbare und gleichzeitig sichere Schließmöglichkeit bereitgestellt.
Die beiden Greifeinrichtungen können jeweils Aussparungen aufweisen, welche einander zumindest teilweise überlappen und in welche der Keil einführbar oder eingeführt ist.
Von Vorteil ist es, wenn das Verbindungsbauteil derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung des Keils relativ zu den Aussparungen zu einer Schließbewegung (in Schließrichtung) führt, bei der sich die Greifarme relativ zueinander aufeinander zu bewegen. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich eine der Greifeinrichtungen, vorzugsweise die erste Greifeinrichtung, nicht relativ zu dem Rahmen bewegt, sondern, dass sich die Schließbewegung der Greifeinrichtungen nur aus der Bewegung einer der beiden Greifeinrichtungen, vorzugsweise der zweiten Greifeinrichtung ergibt, die sich somit auch relativ zu dem Rahmen bewegt, z.B. orthogonal zu einer Querstrebe des Rahmens an der das Verbindungsbauteil festgelegt werden soll.
Der Keil kann verliersicher in den Aussparungen angeordnet sein, wobei vorzugsweise der Keil zur Ausbildung der Verliersicherung an seinen stirnseitigen Enden jeweils über die Aussparungen überstehende Anschläge aufweist.
Die Verliersicherung kann beispielsweise in Form eines Spannstifts, einer Spannhülse, eines Splints eines Sicherungsstifts, eines Bolzens oder dergleichen ausgestaltet sein.
Die Steuerfläche des Keils kann vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass sich durch Bewegen des Keils in eine Verriegelungsposition die Greifarme der ersten Greifeinrichtung und der zweiten Greifeinrichtung in Schließrichtung relativ aufeinander zu bewegen und diese somit an dem Rahmen, insbesondere an Querstreben und/oder Längsstreben des Rahmens, angreifen bzw. in den Rahmen eingreifen bzw. an dem Rahmen festgeklemmt werden.
In besonderer Weise eignet sich die Steuerfläche des Keils bzw. der Schließmechanismus, wenn, wie nachfolgend noch näher dargestellt wird, der Rahmen, insbesondere die Querstreben und/oder Längsstreben des Rahmens, Nuten aufweisen und die Klemmbacken der Greifarme in die Nuten eingreifen.
Vorzugsweise kann der Keil mit einem Hammer oder einem ähnlichen, geeigneten Werkzeug in seine Verriegelungsposition verbracht werden.
Die erste Greifeinrichtung kann vorzugsweise zwei erste Greifarme und die zweite Greifeinrichtung einen zweiten Greifarm aufweisen.
Dadurch kann das Verbindungsbauteil stabil und an dem Rahmen festgelegt werden.
Die Greifarme können planparallel und beabstandet zueinander verlaufen und der zweite Greifarm kann in einem Zwischenraum, vorzugsweise mittig, zwischen den beiden ersten Greifarmen angeordnet sein.
Wenigstens ein Bolzen kann vorhanden sein, welcher einen Zwischenraum zwischen den ersten Greifarmen überbrückt und derart angeordnet ist, dass er als Anschlag für ein Bewegung des zweiten Greifarms entgegen der Schließbewegung dient.
Der Bolzen kann auch dazu vorgesehen sein die beiden ersten Greifarme miteinander zu verbinden. Vorteilhaft ist es, wenn die Klemmbacken an ihren vorderen Enden einen Vorsprung aufweisen, der dazu ausgebildet ist, um in Nuten des Rahmens einzugreifen.
Von Vorteil ist es, wenn zumindest ein Teil der Querstreben und/oder der Längsstreben in der Oberseite und der Unterseite jeweils wenigstens eine Nut aufweist, die in Längsrichtung der Querstreben verläuft.
Im Rahmen der Erfindung werden die „Oberseite“ und die „Unterseite“ der Querstreben (bzw. der Längsstreben) auch gemeinsam als Seitenflächen bezeichnet.
Im Querschnitt kann das Profil der Querstreben und/oder der Längsstreben vorzugsweise die Form eines Knochens bzw. eines "H" aufweisen. Mit Hilfe der Nuten und des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils können unterschiedliche Gerüste, Bühnen und/oder Stützen, insbesondere Richtstützen, besonders einfach und sicher an der Schaltafel befestigt werden. Das Verbindungsbauteil, dessen Greifeinrichtungen bzw. Greifarme vorzugsweise an das Profil angepasst sind, kann variabel am Rahmen angebracht und wieder entfernt werden. Somit können Gerüste, Bühnen und/oder Stützen, insbesondere Richtstützen zum Ausrichten der Schalung besonders flexibel angebracht werden.
Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn sich die Nuten über die gesamte Länge der jeweiligen Querstrebe und/oder Längsstrebe erstrecken. Dadurch lassen sich die Verbindungsbauteile besonders vorteilhaft und flexibel an dem Rahmen festlegen.
Die Nuten können im Querschnitt der jeweiligen Längsstrebe und/oder Querstrebe betrachtet achssymmetrisch zueinander angeordnet sein und/oder einander gegenüberliegend angeordnet sein sowie im Querschnitt betrachtet wenigstens annähernd dieselbe Form aufweisen.
Durch den Eingriff der Klemmbacken in die Nuten kann zwischen dem Verbindungsbauteil und den Längsstreben und/oder Querstreben des Rahmens der Schaltafel eine stabile kraft- und formschlüssige Verbindung geschaffen werden.
Vorzugsweise sind die Klemmbacken formkomplementär zu den Nuten in den Längs- und Querstreben der Schaltafel ausgebildet.
Die relative Position zwischen dem Verbindungsbauteil und der Schaltafel kann in einer Richtung parallel zur Verlaufsrichtung der Nuten in den Längsstreben und/oder Querstreben stufenlos einstellbar ausgeführt sein.
Das Verbindungsbauteil ist besonders vorteilhaft einsetzbar, da das Verbindungsbauteil, insbesondere mit Hilfe der Nuten, insbesondere entlang der Querstreben des Rahmens, an einer geeigneten horizontalen (oder auch vertikalen) Position an dem Rahmen angebracht werden kann. Ergänzend kann auch die Position zwischen der Schalungsschnittstelle und der Anbauteilschnittstelle einstellbar ausgeführt sein. Zum anderen kann ein an der Anbauteilschnittstelle ausgebildetes Verbindungsteil, z.B. eine Verbindungsschelle der Anbauteilschnittstelle, stufenlos in ihrer Position relativ zu einem Gerüstabschnitt, z.B. einem Vertikalstiel einstellbar ausgeführt sein. Somit ermöglicht das Verbindungsbauteil eine Anpassung der Position zwischen Schaltafel und Gerüstabschnitt bzw. einer Richtstütze in zwei senkrecht zueinander orientierten Raumrichtungen.
Mit Hilfe der Nuten kann das Verbindungsbauteil verliersicher an den Längs- und/oder Querstreben des Rahmens der Schaltafel festgelegt werden.
Von Vorteil ist es, wenn die Nuten in den Oberseiten und den Unterseiten der jeweiligen Querstreben und/oder Längstreben außermittig verlaufen, derart, dass die Nuten näher an einer Rückseite des Rahmens verlaufen als an der Vorderseite.
Vorzugsweise verlaufen die Nuten in der Oberseite und der Unterseite mit einem konstanten bzw. gleichmäßigen Abstand zu den Kanten der Oberseite bzw. der Unterseite der Querstrebe bzw. der Längstrebe.
Vorzugsweise verlaufen die Nuten derart außermittig in der Oberseite bzw. der Unterseite der Querstreben und/oder Längsstreben, dass die Nuten einen größeren Abstand zu einer Vorderkante der Strebe aufweisen, in der die Oberseite bzw. die Unterseite an die Vorderseite des Rahmens bzw. die Schalhaut angrenzt, als zu der jeweiligen Hinterkante der Strebe, die an die Rückseite des Rahmens angrenzt. Dadurch, dass die Nuten derart außermittig verlaufen, lässt sich das Verbindungsbauteil besonders vorteilhaft in den Nuten festlegen bzw. festklemmen.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Querstreben in der Oberseite und/oder der Unterseite zu den Nuten beabstandete Löcher aufweisen, die vorzugsweise zum Ablaufen von Flüssigkeiten, beispielsweise Regenwasser, dienen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn Seitenwände bzw. die Flanken der jeweiligen Nuten von einem Nutgrund der jeweiligen Nuten aus nach außen geneigt sind, wobei die Seitenwände mit dem Nutgrund vorzugsweise einen Winkel von 95° bis 125°, insbesondere 110° einschließen können.
Die Nuten können vorzugsweise eine Tiefe von 9 mm bis 16 mm, vorzugsweise von 13 mm aufweisen.
Die vorgenannten Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt um das Verbindungsbauteil festzulegen. Durch diese Geometrie lassen sich die Verbindungsbauteile, vorzugsweise durch Klemmen, besonders einfach und verdrehsicher in den Nuten festlegen.
Die optionale Ausbildung eines oder mehrerer Überbrückungselemente hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt in Verbindung mit Querstreben, die in der Oberseite und der Unterseite jeweils wenigstens eine Nut aufweisen, die in Längsrichtung der Querstreben verlaufen, insbesondere wie vorstehend beschrieben. Insbesondere bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Querstreben mit Nuten, die außermittig derart verlaufen, dass die Nuten einen größeren Abstand zu einer Vorderkante der Querstrebe aufweisen, eignet sich der bogenförmige Verlauf des Überbrückungselements in besonderer Weise. Durch den bogenförmigen Verlauf des Überbrückungselements ist es möglich, das Überbrückungselement in einem Abschnitt der Oberseite bzw. der Unterseite der Querstreben festzulegen, die keine Nut aufweisen. Diese Abschnitte grenzen an die Vorderseite des Rahmens an. Eine Ausbildung des Überbrückungselements mit einem linearen Verlauf hätte dabei den Nachteil, dass eine Hand der Arbeitskraft das Überbrückungselement, aufgrund der räumlichen Nähe zu der Vorderseite des Rahmens und somit auch zu der Schalhaut, nicht geeignet bzw. einfach umgreifen kann. Durch die bogenförmige Ausbildung des Überbrückungselements wird dieses Problem in vorteilhafter Weise gelöst.
Von Vorteil kann es sein, wenn der Rahmen zwei äußere Rahmenquerstreben und zwei äußere Rah- menlängsstreben aufweist, zwischen denen innere Querstreben angeordnet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Überbrückungselement zwischen zwei der inneren Querstreben angeordnet ist. Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn das Überbrückungselement zwischen zwei der inneren Querstreben angeordnet ist. Insbesondere wenn das Überbrückungselement als Handgriff oder als Aufstiegshilfe dient, ist eine derartige Positionierung von Vorteil.
Es kann vorgesehen sein, dass alle inneren Querstreben die Nuten aufweisen und die äußeren Rahmenquerstreben keine Nuten aufweisen. Es hat sich als ausreichend herausgestellt, wenn alle inneren Querstreben Nuten aufweisen. Die zusätzliche Ausbildung von Nuten auch an den äußeren Rahmenquerstreben kann daher aus Kostengründen auch entfallen.
Die Schalungsschnittstelle und wenigstens eine der Anbauteilschnittstellen können lösbar miteinander verbunden sein, wobei vorzugsweise die Schalungsschnittstelle und die Anbauteilschnittstelle jeweils eine Anlagefläche mit einem Langloch aufweisen, und wobei durch die Langlöcher ein Befestigungselement einbringbar ist, um die Anlageflächen miteinander lösbar zu verbinden.
Das Befestigungselement kann vorzugsweise in Form eines Doppel-T ausgebildet sein. Dadurch wird eine vorteilhafte und vorzugsweise lösbare Kopplung der Schalungsschnittstelle und der Anbauteilschnittstelle erreicht.
Die formschlüssige Verbindung zwischen der Schalungsschnittstelle und der Anbauteilschnittstelle mit Hilfe des Befestigungselements kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass das Befestigungselement in einer mit den Langlöchern fluchtenden Orientierung in die Langlöcher eingeführt und anschließend um vorzugsweise 90 Grad verdreht wird, so dass jeweils ein Querbalken eines T innenseitig an dem jeweiligen Langloch anliegt und somit das Befestigungselement nicht mehr aus den Langlöchern ausführbar ist. Alternativ kann eine Verbindung zwischen der Schalungsschnittstelle und der Anbauteilschnittstelle auch durch eine Verschraubung oder andere, dem Fachmann geläufige Methode hergestellt werden.
Das Befestigungselement kann stoffschlüssig mit der Anlagefläche der Anbauteilschnittstelle oder der Schalungsschnittstelle verbunden sein und/oder der zweite Greifarm kann einen Vorsprung aufweisen, welcher derart ausgelegt und angeordnet ist, dass eine Rotation des Befestigungselements durch den Vorsprung begrenzt ist.
Die stoffschlüssige Verbindung des Befestigungselements mit der Anbauteilschnittstelle oder der Schalungsschnittstelle kann vorzugsweise durch Schweißen oder Nieten hergestellt werden. Hierbei sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar.
Vorzugsweise ist das Befestigungselement mit der Anbauteilschnittstelle stoffschlüssig und mit der Schalungsschnittstelle formschlüssig verbunden, wobei eine Rotation des Befestigungselements relativ zu der Schalungsschnittstelle vorzugsweise durch den Vorsprung des zweiten Greifarms verhindert wird.
Die Anlagefläche der Schalungsschnittstelle kann durch eine abgewinkelte Fläche eines der ersten Greifarme ausgebildet sein und/oder die Anlagefläche der Anbauteilschnittstelle kann durch einen Boden einer im Querschnitt U-förmigen Schiene ausgebildet sein.
Die Anlagefläche der Schalungsschnittstelle kann vorzugsweise dadurch ausgebildet sein, dass einer der ersten Greifarme, an seinem von der Klemmbacke abgewandten Ende abgewinkelt ist. Anschließend an die Abwinkelung kann die Anlagefläche der Schalungsschnittstelle, die zur Anbindung der Anbauteilschnittstelle dient, ausgebildet sein.
Wenigstens eine der Anbauteilschnittstellen kann eine Bohrung zur Befestigung einer Richtstütze aufweisen.
Die Bohrung bzw. die Anbauteilschnittstelle für die Richtstütze kann vorzugsweise in wenigstens einem der ersten und/oder der zweiten Greifarme ausgebildet sein.
Die Bohrung kann statt zur Anbindung einer Richtstütze beispielsweise auch zum Fixieren von Werkzeug mittels eines Karabiners oder ähnlichem dienen.
Die Anbauteilschnittstelle für die Richtstütze kann alternativ zu einer Bohrung auch durch eine andere Befestigungsmöglichkeit realisiert sein, beispielsweise kann die Anbauteilschnittstelle als Haken oder Winkel ausgebildet sein.
In Anspruch 16 ist ein System zur Schalung eines Wandelements angegeben, umfassend zumindest eine Schaltafel und zumindest ein Verbindungsbauteil, wobei die Schaltafel einen Rahmen mit mehreren Längsstreben und mehreren Querstreben aufweist, wobei die Längsstreben und die Querstreben im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, wobei zumindest ein Teil der Längsstreben und/oder der Querstreben wenigstens zwei Nuten aufweist, welche in Längsrichtung und auf gegenüberliegenden Seitenflächen der jeweiligen Längsstrebe und/oder Querstrebe verlaufen und wobei das Verbindungsbauteil ein Verbindungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen ist, wobei die Greifarme des Verbindungsbauteils in die wenigstens zwei Nuten einer jeweiligen Längsstrebe und/oder Querstrebe eingreifen.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Querstrebe durch eine Längsstrebe in zwei oder mehrere Querstrebenteile unterteilt ist. Eine derartige mehrteilige Querstrebe ist im Rahmen der Erfindung als eine Querstrebe anzusehen. Dies gilt insbesondere, wenn alle Querstrebenteile achsparallel zueinander verlaufen und somit funktional betrachtet eine Querstrebe ausbilden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Schaltafel kann vorgesehen sein, dass diese zwei Längsstreben aufweist, die äußere Rahmenlängsstreben ausbilden und gegebenenfalls eine mittig und planparallel zu den Rahmenlängsstreben verlaufende innere Längsstrebe vorgesehen ist. Diese innere Längsstrebe kann dabei die Querstreben jeweils in zwei Querstrebenteile unterteilen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen prinzipmäßig Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Schaltafel an der mehrere erfindungsgemäße Verbindungsbauteile lösbar festgelegt sind;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Quer- oder Längsstrebe an der ein erfindungsgemäßes Verbindungsbauteil festgelegt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2;
Fig. 4a eine Schnittansicht eines Ausschnitts der Schaltafel mit einer Darstellung einer Querstrebe mit Nuten in einer ersten Gestaltung in die Greifarme des Verbindungsbauteils eingreifen;
Fig. 4b eine Schnittansicht eines Ausschnitts der Schaltafel mit einer Darstellung einer Querstrebe mit Nuten in einerzweiten Gestaltung in die Greifarme des Verbindungsbauteils eingreifen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbauteils in Verbindung mit einem Anbauteil in einer Ausbildung als Zwischenstiel eines Gerüstabschnittes; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbauteils gemäß Fig. 2 in Verbindung mit einem als Richtstütze ausgebildeten Anbauteil;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbauteils gemäß Fig. 2 in Verbindung mit einem als Gerüstabschnitt, insbesondere als Vertikalstiel, ausgebildeten Anbauteil;
Fig. 8 eine vereinfachte Schnittansicht durch eine Längs- oder Querstrebe eines Rahmens einer
Schaltafel mit vorteilhaften Abmessungen die sich besonders für eine Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Verbindungsbauteil eignen;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Systems zur Schalung eines Wandelements;
Fig. 10 eine seitliche Ansicht eines Systems zur Schalung eines Wandelements;
Fig. 11 eine Vorderansicht des Verbindungsbauteils in einer ersten Ausführungsform in entriegeltem Zustand;
Fig. 12 eine Schnittansicht gemäß der Linie Xll-Xll gemäß Fig. 11 ;
Fig. 13 eine Vorderansicht des Verbindungsbauteils in der ersten Ausführungsform in der Schließstellung;
Fig. 14 eine Schnittansicht gemäß der Linie XIV-XIV gemäß Fig. 13;
Fig. 15 eine Vorderansicht des Verbindungsbauteils in einer zweiten Ausführungsform in entriegeltem Zustand;
Fig. 16 eine Schnittansicht gemäß der Linie XVI-XVI gemäß Fig. 15;
Fig. 17 eine Vorderansicht des Verbindungsbauteils in der zweiten Ausführungsform in der Schließstellung;
Fig. 18 eine Schnittansicht gemäß der Linie XVI ll-XVIl I gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine Seitenansicht eines Keils;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des Keils nach Fig. 19;
Fig. 21 eine weitere perspektivische Ansicht des Keils nach Fig. 19; Fig. 22 eine Seitenansicht des Verbindungsbauteils, bei dem einer der ersten Greifarme entfernt und ein Vorsprung des zweiten Greifarms strichliniert eingezeichnet ist, der als Verdrehsicherung für ein die Anbauteilschnittstelle und die Schalungsschnittstelle verbindendes Befestigungselement dienen kann;
Fig. 23 eine weitere Ansicht auf das Verbindungsbauteil gemäß Fig. 22;
Fig. 24 eine weitere Ansicht auf das Verbindungsbauteil gemäß Fig. 22;
Fig. 25 eine Seitenansicht des Verbindungsbauteils gemäß Fig. 22, bei dem zusätzlich auch der zweite Greifarm entfernt ist; und
Fig. 26 eine Seitenansicht auf die Rückseite der Anlagefläche der Anbauteilschnittstelle, wobei in ein Langloch der Anlagefläche ein als Doppel-T ausgebildetes Befestigungselement eingeführt ist.
Funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Schaltafel 1 , welche zusammen mit Verbindungsbauteilen 2 ein System 3 zur Schalung eines nicht dargestellten Wandelements bilden. Die Schaltafel 1 weist einen Rahmen 4 auf, welcher mehrere Querstreben 5 und mehrere Längsstreben 6 aufweist, wobei die Längsstreben 6 und die Querstreben 5 im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. Zumindest ein Teil der Längsstreben 6 und/oder der Querstreben 5 weist wenigstens zwei Nuten 7, 8 auf, welche in Längsrichtung und auf gegenüberliegenden Seitenflächen 9 (bzw. an der Oberseite und der Unterseite) der jeweiligen Längsstrebe 6 und/oder Querstrebe 5 verlaufen. In Figur 1 sind lediglich die oberen Seitenflächen 9 der Querstreben 5 mit den Nuten 7 sichtbar. Auch sind lediglich die Querstreben 5 mit den Nuten 7 versehen. Die Nuten 8 auf den unteren Seitenflächen 9 der Querstreben 5 sind in Figur 2 näher ersichtlich. Wie in Figur 1 weiter gezeigt, ist ein Gerüstabschnitt 10 mit Vertikalstielen 10a und Horizontalriegeln 10b mittels der Verbindungsbauteile 2 an der Schaltafel 1 angebracht.
Wie weiter aus Figur 1 ersichtlich, weist die Schaltafel 1 eine Schalhaut 11 auf, die in einem mit dem Rahmen 4 verbundenen Zustand auf zumindest einem Teil der Längsstreben 6 und/oder der Querstreben 5 aufliegt. Die Seitenflächen 9 der jeweiligen Längsstrebe 6 und/oder Querstrebe 5, in der die Nuten 7, 8 angeordnet sind, verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu einer zur Anbringung der Schalhaut 11 vorgesehenen Vorderseite des Rahmens 4.
Der Rahmen 4 umfasst zwei äußere Rahmenquerstreben 5a und zwei äußere Rahmenlängsstreben 6a, zwischen denen die inneren Querstreben 5 und/oder die inneren Längsstreben 6 angeordnet sind, wobei die inneren Querstreben 5 die Nuten 7, 8 aufweisen. Alle inneren Querstreben 5 und/oder alle inneren Längsstreben 6 können die Nuten 7, 8 aufweisen und die äußeren Rahmenquerstreben 5a und/oder die äußeren Rahmenlängsstreben 6a können vorzugsweise keine Nuten 7, 8 aufweisen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen alle inneren Querstreben 5 die Nuten 7, 8.
In Figur 2 ist eine Querstrebe 5 einer Schaltafel 1 (in Figur 2 nicht dargestellt) mit einem Verbindungsbauteil 2, welches in die Nuten 7, 8 der Querstrebe 5 eingreift, dargestellt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte die Querstrebe 5 auch eine Längsstrebe 6 sein. Die Nuten 7, 8 sind im Querschnitt der jeweiligen Längsstrebe 6 und/oder Querstrebe 5 betrachtet achssymmetrisch zueinander angeordnet und einander gegenüberliegend angeordnet.
Die Nuten 7, 8 können sich wenigstens über eine Teillänge oder über die gesamte Länge der jeweiligen Längsstrebe 6 und/oder Querstrebe 5 erstrecken.
Das Verbindungsbauteil 2 weist eine Schalungsschnittstelle 200 zur lösbaren Verbindung mit dem Rahmen 4 der Schaltafel 1 auf. Die Schalungsschnittstelle 200 umfasst eine erste Greifeinrichtung 210 aufweisend wenigstens einen ersten Greifarm 211 mit einer Klemmbacke 212 und eine zweite Greifeinrichtung 220 aufweisend wenigstens einen zweiten Greifarm 221 mit einer Klemmbacke 222 (siehe Figur 3).
In den Ausführungsbeispielen (siehe auch die Figuren 11 bis 18 und die Figuren 22 bis 25) weist die erste Greifeinrichtung 210 zwei erste Greifarme 211 mit jeweils einer Klemmbacke 212 auf. Die zweite Greifeinrichtung 220 weist einen zweiten Greifarm 221 , auf der in einem Zwischenraum zwischen den beiden ersten Greifarme 211 angeordnet ist.
Die ersten Greifarme 211 der ersten Greifeinrichtung 210 sind relativ zu dem zweiten Greifarm 221 der zweiten Greifeinrichtung 220 in eine Schließrichtung beweglich (durch den Doppelpfeil R in Figur 3 angedeutet), um die Klemmbacken 212, 222 mit dem Rahmen 4, insbesondere einer Querstrebe 5 oder auch einer Längsstrebe 6 des Rahmens 2, zu verbinden oder zu lösen.
Das Verbindungsbauteil 2 weist ferner wenigstens eine Anbauteilschnittstelle 300 zur lösbaren Verbindung mit einem Anbauteil, insbesondere dem Gerüstabschnitt 10, auf, wobei die Schalungsschnittstelle 200 und die Anbauteilschnittstelle 300 unabhängig voneinander bedienbar sein können. Die Aufnahme der Anbauteilschnittstelle 300 zur Befestigung des Anbauteils ist hinlänglich bekannt, so dass darauf nicht näher eingegangen wird. Es kann sich bei der Aufnahme der Anbauschnittstelle 300 zur Verbindung mit dem Gerüstabschnitt 10 insbesondere um eine Verbindungsschelle bzw. eine Rohrschelle oder ähnlichem handeln. Die wenigstens eine Anbauteilschnittstelle 300 kann mit einem Gerüstabschnitt 10, einem Bühnenabschnitt, einer Stütze, insbesondere einer Richtstütze 13 (wie nachfolgend erläutert), als Anbauteil verbindbar sein.
Die Schalungsschnittstelle 200 kann einen Verriegelungsmechanismus 230 aufweisen, um die Position der Greifarme 211 , 221 in der Schließrichtung R einzustellen und/oder lösbar zu fixieren. Der Verriegelungsmechanismus 230 kann einen Keil 231 umfassen, dessen Außenkontur vorzugsweise zumindest teilweise eine Steuerfläche 232 ausbildet.
Figur 3 zeigt eine seitliche Ansicht der Anordnung aus Figur 2. Wie aus Figur 3 ersichtlich, weisen die Nuten 7, 8 der jeweiligen Längsstrebe 6 und/oder Querstrebe 5 im Querschnitt betrachtet wenigstens annähernd dieselbe Form auf.
Wenigstens einer der Greifarme 211 weist vorzugsweise eine Bohrung 240 zur Befestigung einer Richtstütze 13 (siehe z.B. die Figuren 6, 9 und 10) auf. Die Bohrung 240 stellt dabei im Rahmen der Erfindung eine Anbauteilschnittstelle 300 zur Anbindung insbesondere der Richtstütze 13 oder einer anderen Stütze dar. Die als Bohrung 240 ausgebildete Anbauteilschnittstelle 300 kann auch zum Fixieren von Werkzeug mittels eines Karabiners oder ähnlichem dienen. Ferner kann die Anbauteilschnittstelle 300 statt durch eine Bohrung 240 in einem der Greifarme 211 auch durch Haken oder Winkel in einem der Greifarme 211 ausgebildet sein.
Das im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 dargestellte Verbindungsbauteil 2 weist somit zwei Anbauteilschnittstellen 300 auf, wobei eine Anbauteilschnittstelle 300 zur Verbindung mit einem Gerüstabschnitt 10 und eine Anbauteilschnittstelle 300 zur Verbindung mit einer Richtstütze 13 vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Es können auch noch weitere Anbauteilschnittstellen 300 oder auch nur eine der beiden Anbauteilschnittstellen 300 vorgesehen sein.
Die Nuten 7, 8 verlaufen in den Seitenflächen 9 der jeweiligen Längsstreben 6 und/oder Querstreben 5 vorzugsweise außermittig.
Wie ferner aus Figur 1 ersichtlich, weisen die Querstreben 5 in den Seitenflächen 9 zu den Nuten 7, 8 beabstandete Löcher 12 zum Flüssigkeitsablauf auf. Die Löcher 12 können selbstverständlich auch in anderen Ausführungsbeispielen in den Streben 5, 5a, 6, 6a vorhanden sein.
Die ersten und zweiten Greifarme 211 , 221 des Verbindungsbauteils 2 sind, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, dazu ausgelegt, in die wenigstens zwei Nuten 7, 8 einer jeweiligen Längsstrebe 6 und/oder Querstrebe 5 der Schaltafel 1 einzugreifen.
Figur 4a (und die Figur 4b analog) zeigen eine Schnittansicht durch eine Querstrebe 5 einer Schaltafel 1 .
In Figur 4a ist stark vereinfacht die Querstrebe 5 zu sehen, welche in Figur 3 mit der Schalungsschnittstelle 200 des Verbindungsbauteils 2 verbunden ist. Die Querstrebe 5 ist in einer Ebene senkrecht zu deren Längsrichtung geschnitten dargestellt. In der Darstellung links von der Querstrebe 5 ist, ebenfalls geschnitten dargestellt, die Schalhaut 1 1 zu sehen, welche mit dem Rahmen 4 verbunden ist. Die Schalthaut 11 liegt dabei auf der nach links gewandten Seite bzw. Vorderseite der Querstreben 5 flächig auf. Im Hintergrund ist bereichsweise eine Längsstrebe 6 zu sehen, welche mit der geschnittenen Querstrebe 5 verbunden ist. In der Darstellung sind auch die beiden Greifarme 211 , 221 der Greifeinrichtungen 210, 220 des Verbindungsbauteils 2 zu sehen, welche kraft- und formschlüssig mit der Querstrebe 5 verbunden sind. Die Querstrebe 5 wird durch ein Profilrohr gebildet, welches die Form eines Knochens bzw. eines „H“ aufweist. Auf der in der Darstellung nach oben weisenden und auf der in der Darstellung nach unten weisenden Seite der Querstrebe 5 ist jeweils eine Nut 7, 8 zu sehen, welche sich in Längsrichtung der Querstrebe 5, also in der Darstellung in die Zeichenebene hinein erstreckt. Die Nuten 7, 8 weisen hier einen identischen, rechteckigen Querschnitt auf. Die beiden Nuten 7, 8 sind in vertikaler Richtung symmetrisch und einander gegenüberliegend an der Querstrebe 5 angeordnet. Die Bereiche der Greifarme 211 , 221 , welche in Figur 4a dargestellt sind, sind identisch ausgeführt. Beide Greifarme 211 , 221 weisen an ihrer in der Darstellung nach links gewandten Spitze einen Vorsprung bzw. eine Klemmbacke 212, 222 auf, welche hier einen Bereich bildet, der jeweils in eine der Nuten 7, 8 eingreift. Wie ersichtlich weisen die Klemmbacken 212, 222 an ihren vorderen Enden einen Vorsprung auf, der dazu ausgebildet ist, um in die Nuten 7, 8 des Rahmens 4 einzugreifen. In der dargestellten Ausführungsform ist der untere der beiden Greifarme 221 in einer Richtung parallel zur Schalhaut 1 1 beweglich ausgeführt, wodurch der Abstand zwischen den beiden Greifarmen 21 1 , 221 einstellbar ausgeführt ist. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Schalungsschnittstelle 200 und der Schaltafel 1 wird der untere Greifarm 221 in der Richtung, die in der Darstellung mit einem Pfeil symbolisiert ist bzw. in der Schließrichtung R, vertikal nach unten bewegt, so dass der Abstand zwischen den beiden Klemmbacken 211 , 212 größer als die Breite der Querstrebe 5 in vertikaler Richtung ist. Anschließend werden die beiden Greifarme 211 , 221 teilweise über die Querstrebe 5 geschoben, so lange bis sich die Klemmbacken 212, 222 benachbart zu den beiden Nuten 7, 8 befinden. Anschließend wird der untere Greifarm 221 auf den oberen Greifarm 211 zubewegt und der Abstand zwischen den beiden Greifarmen 211 , 221 reduziert. Dabei greifen die beiden Vorsprünge bzw. Klemmbacken 212, 222 jeweils in eine Nut 7, 8 ein, wodurch ein Formschluss entsteht. In diesem Zustand, in dem die beiden Klemmbacken 212, 222 bereits einen Formschluss mit den Nuten 7, 8 bilden, kann das Verbindungsbauteil 2 parallel zur Verlaufsrichtung der Nuten 7, 8 entlang der Querstrebe 5 verschoben werden, so lange bis die gewünschte relative Position zwischen Verbindungsbauteil 2 und Querstrebe 5 erreicht ist. Anschließend wird der untere Greifarme 221 so lange auf den oberen Greifarm 211 zubewegt, bis die beiden Greifarme 211 , 221 die Querstrebe 5 klemmen. In diesem Zustand liegt dann auch ein Kraftschluss zwischen Klemmelement bzw. der Schalungsschnittstelle 200 des Verbindungsbauteils 2 und der Querstrebe 5 vor. Die beschriebene Einsteilbarkeit der relativen Position des Verbindungsbauteils 2 entlang der Nuten 7, 8 ist besonders vorteilhaft für eine flexible Verbindung zwischen dem Verbindungsbauteil 2 und der Schaltafel 1. Eine solche Verbindung kann auch zwischen einem Verbindungsbauteil 2 und einer Längsstrebe 6 vorgenommen werden. Im Hintergrund ist an der dargestellten Längsstrebe 6 ebenfalls eine Nut 7 angeordnet, welche mit den Nuten 7, 8 der Querstrebe 5 fluchtet. Die Figur 4b zeigt einen Ausführungsform des Verbindungsbauteils 1 mit einer von Figur 2 abweichenden Gestaltung der Anbauteilschnittstelle 300. Dargestellt ist lediglich eine als Bohrung 240 ausgeführte Anbauteilschnittstelle 300, eine Anbauteilschnittstelle 300 für eine Gerüstabschnitt 10 ist nicht vorgesehen, könnte jedoch an die nachfolgend noch näher dargestellte Anlagefläche der Schalungsschnittstelle 200, vorzugsweise lösbar, angeschlossen werden.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schalungsschnittstelle 200 eines Verbindungsbauteils 2. Das Verbindungsbauteil 2 der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform weist als Anbauteilschnittstelle 300 einen Zwischenstiel 10c auf, welcher durch einen Rohrabschnitt mit rundem Querschnitt gebildet wird. Die Größe und Form des Querschnitts des Rohrabschnitts des Zwischenstiels 10c entspricht dabei der Form und Größe eines Vertikalstiels 10a des Gerüstabschnitts 10. An dem Zwischenstiel 10c sind die beiden Greifarme 211 , 221 der Schalungsschnittstelle 200 und der Verriegelungsmechanismus 230 angeordnet und mit einer Querstrebe 5 der Schaltafel 1 verbunden (nicht näher dargestellt). Der Gerüstabschnitt 10 ist über eine nicht näher bezeichnete Gerüstschnittstelle am Zwischenstiel 10c über einen Horizontalriegel 10b verbunden.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Querstrebe 5, in welche ein Verbindungsbauteil 2 geklemmt ist. Ferner ist eine Richtstütze 13 an der Bohrung 240 des Greifarms 211 des Verbindungsbauteils 2 angebracht.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Querstrebe 5, an welcher ein Gerüstabschnitt 10 mittels des Verbindungsbauteils 2 angeschlossen ist.
Figur 8 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht durch eine Längsstrebe 6 oder eine Querstrebe 5 des Rahmens 4 der Schaltafel 1. Die Abmessungen sind hierbei rein beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen, haben sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt.
Die Seitenwände 7b, 8b der jeweiligen Nuten 7, 8 sind von einem Nutgrund 7a, 8a der jeweiligen Nuten 7, 8 nach außen geneigt, wobei die Seitenwände 7b, 8b mit dem Nutgrund 7a, 8a vorzugsweise einen Winkel von 95° bis 125°, insbesondere 1 10° einschließen.
Ferner können die Nuten 7, 8 eine Tiefe von 9 mm bis 16 mm, vorzugsweise von 13 mm aufweisen.
Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Systems 3 zur Schalung eines Wandelements. Das System 3 setzt sich dabei im Ausführungsbeispiel aus drei Schaltafeln 1 zusammen, wobei zur Ausbildung eines Aufnahmeraums für beispielsweise einen Beton ein entsprechendes System auch noch gegenüberliegend zu positionieren ist, beispielsweise derart wie dies in der WO 2021/148232 A1 beschrieben ist.
Die Figur 9 soll verdeutlichen, dass die Nuten 7, 8 dazu verwendet werden können, Verbindungsbauteile 2 an den Querstreben 5 anzubringen. Die Verbindungsbauteile 2 können dabei dazu dienen, den Gerüstabschnitt 10 mit Vertikalstielen 10a, einem Horizontalriegel 10b und einer Trittfläche 10d als auch Richtstützen 13 an der Schaltafel 1 festzulegen.
In den Nuten 7, 8 kann das Verbindungsbauteil 2 stufenlos entlang der Erstreckung der Nuten 7, 8 festgelegt werden.
Die Nuten 7, 8 und die Verbindungsbauteile 2 ermöglichen es, ein Gerüst bzw. einen Gerüstabschnitt 10 direkt mit der Schaltafel 1 zu verbinden.
Figur 10 zeigt eine seitliche Ansicht eines Systems 3 zur Schalung eines Wandelements.
Figur 11 zeigt eine Vorderansicht des Verbindungsbauteils 2 in einer ersten Ausführungsform in entriegeltem Zustand.
Figur 12 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie Xll-Xll aus Figur 11 .
Wie ersichtlich weisen die beiden Greifeinrichtungen 210, 220 jeweils Aussparungen 233 auf, welche einander zumindest teilweise überlappen und in welche der Keil 231 einführbar oder eingeführt ist. In Figur ist lediglich die Aussparung 233 der zweiten Greifeinrichtung 220 sichtbar. Die Aussparung 233 der ersten Greifeinrichtung ist z.B. in den Figuren 2, 3, 4b, 6 und 7 zu sehen. Der Keil 231 kann verliersicher in den Aussparungen 233 angeordnet sein, wobei vorzugsweise der Keil 231 zur Ausbildung der Verliersicherung an seinen stirnseitigen Enden 231 a, 231 b jeweils über die Aussparungen 233 überstehende Anschläge 231 c, 231 d aufweist (siehe insbesondere auch die Figuren 2, 3, 6 und 7).Wie aus Figur 1 1 ersichtlich verlaufen die Greifarme 211 , 221 planparallel und beabstandet zueinander und der zweite Greifarm 221 ist in einem Zwischenraum 250 zwischen den beiden ersten Greifarmen 211 angeordnet. Wenigstens ein Bolzen 251 kann vorhanden sein, welcher den Zwischenraum 250 zwischen den ersten Greifarmen 211 überbrückt und derart angeordnet ist, dass er als Anschlag für den zweiten Greifarm 221 dient.
Figur 13 zeigt eine Vorderansicht des Verbindungsbauteils in der ersten Ausführungsform in der Schließstellung.
Figur 14 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie XIV-XIV aus Fig. 13.
Figur 15 zeigt eine Vorderansicht des Verbindungsbauteils 2 in einer zweiten Ausführungsform in entriegeltem Zustand. Dabei ist keine separate Anbauteilschnittstelle 300 vorgesehen, sondern die Bohrung 240 kann als Anbauteilschnittstelle 300 beispielsweise zur Befestigung eine Richtstütze 13 verwendet werden.
Figur 16 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie XVI-XVI aus Fig. 15. Figur 17 zeigt eine Vorderansicht des Verbindungsbauteils 2 in der zweiten Ausführungsform in der Schließstellung.
Figur 18 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie XVIII-XVIII aus Fig. 17.
In den Figuren 19 bis 21 sind unterschiedliche Ansichten des Keils 231 dargestellt. Wie ersichtlich weist der Keil 231 bzw. seine Hauptfläche unterschiedliche Breiten auf, um bauseitig entsprechend fest und verliersicher in die Aussparungen 233 eingebracht bzw. eingetrieben werden zu können, um zu verspannen.
Figur 22 zeigt eine Seitenansicht des Verbindungsbauteils 2, bei dem einer der ersten Greifarme 211 entfernt und ein Vorsprung 221 a des zweiten Greifarms 221 strichliniert eingezeichnet ist, der als Verdrehsicherung für ein die Anbauteilschnittstelle 300 und die Schalungsschnittstelle 200 verbindendes Befestigungselement 301 dienen kann. Eine Anlagefläche der Anbauteilschnittstelle 300 ist mit dem Bezugszeichen 302 versehen.
Die Figuren 23 und 24 zeigen weitere Ansichten des Verbindungsbauteils 2 gemäß Fig. 22.
Figur 25 zeigt eine Seitenansicht des Verbindungsbauteils 2 gemäß Fig. 22, bei dem zusätzlich auch der zweite Greifarm 221 entfernt ist.
Die Schalungsschnittstelle 200 und wenigstens eine der Anbauteilschnittstellen 300 können lösbar miteinander verbunden sein, wobei vorzugsweise die Schalungsschnittstelle 200 und die Anbauteilschnittstelle 300 jeweils eine Anlagefläche 202, 302 mit einem Langloch 203, 303 aufweisen (siehe auch Figuren 12 und 14), und wobei durch die Langlöcher 203, 303 das Befestigungselement 301 einbringbar ist, um die Anlageflächen 202, 302 miteinander lösbar zu verbinden.
Das Befestigungselement 301 kann stoffschlüssig (z.B. durch Schweißen) mit der Anlagefläche 302 der Anbauteilschnittstelle 300 verbunden sein und/oder der zweite Greifarm 221 kann den Vorsprung 221 a aufweisen, welcher derart ausgelegt und angeordnet ist, dass eine Rotation des Befestigungselements 301 durch den Vorsprung 221 a begrenzt ist.
Die Anlagefläche 202 der Schalungsschnittstelle 200 durch eine abgewinkelte Fläche eines der ersten Greifarme 211 ausgebildet sein und/oder die Anlagefläche 302 der Anbauteilschnittstelle 300 kann wie in Figur 26 gezeigt durch einen Boden einer im Querschnitt U-förmigen Schiene ausgebildet sein.
Figur 26 zeigt eine Seitenansicht auf die Rückseite der Anlagefläche 302 der Anbauteilschnittstelle 300, wobei in ein Langloch 303 der Anlagefläche 302 das als Doppel-T ausgebildete Befestigungselement 301 eingeführt ist. Das Befestigungselement 301 wird zur Montage durch die beiden Langlöcher 203, 303 gesteckt, anschließend um 90° verdreht und an dem Boden der U-förmigen Schiene verschweißt, so dass eine Verliersicherung erzielt wird. In dieser Ausführungsform ist das Befestigungselement somit Teil der Anbauteilschnittstelle 300.
Figure imgf000021_0001
1 Schaltafel
2 Verbindungsbauteil
3 System
4 Rahmen
5 Querstrebe
5a Rahmenquerstrebe
6 Längsstrebe
6a Rahmenlängsstrebe
7 Nut
7a Nutgrund
7b Seitenwände der Nut
8 Nut
8a Nutgrund
8b Seitenwände der Nut
9 Seitenflächen
10 Gerüstabschnitt
10a Vertikalstiel
10b Horizontalriegel
10c Zwischenstiel
10d Trittfläche
11 Schalhaut
12 Löcher
13 Richtstütze
200 Schalungsschnittstelle
202 Anlagefläche der Schalungsschnittstelle
203 Langloch
210 erste Greifeinrichtung
211 erster Greifarm
212 Klemmbacke
220 zweite Greifeinrichtung
221 zwe ite r G re ifa rm
221a Vorsprung des zweiten Greifarms
222 Klemmbacke
230 Verriegelungsmechanismus
231 Keil
231a stirnseitiges Ende des Keils
231 b stirnseitiges Ende des Keils
231c Anschlag 231 d Anschlag
232 Steuerfläche
233 Aussparung
240 Bohrung 250 Zwischenraum
251 Bolzen
300 Anbauteilschnittstelle
301 Befestigungselement
302 Anlagefläche der Anbauteilschnittstelle 303 Langloch
R Schheßnchtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Verbindungsbauteil (2) aufweisend eine Schalungsschnittstelle (200) zur lösbaren Verbindung mit einem Rahmen (4) einer Schaltafel (1), wobei die Schalungsschnittstelle (200) eine erste Greifeinrichtung (210) aufweisend wenigstens einen ersten Greifarm (21 1) mit einer Klemmbacke (212) und eine zweite Greifeinrichtung (220) aufweisend wenigstens einen zweiten Greifarm (221) mit einer Klemmbacke (222) umfasst, wobei die ersten Greifarme (211) der ersten Greifeinrichtung (210) relativ zu den zweiten Greifarmen (221) der zweiten Greifeinrichtung (220) in eine Schließrichtung (R) beweglich sind, um die Klemmbacken (212,222) mit dem Rahmen (4) zu verbinden oder zu lösen und aufweisend wenigstens eine Anbauteilschnittstelle (300) zur lösbaren Verbindung mit einem Anbauteil (10,13), wobei die Schalungsschnittstelle (200) und die Anbauteilschnittstelle (300) unabhängig voneinander bedienbar sind. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauteilschnittstelle (300) mit einem Gerüstabschnitt (10), einem Bühnenabschnitt, einer Stütze, insbesondere einer Richtstütze (13), als Anbauteil verbindbar ist. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsschnittstelle (200) einen Verriegelungsmechanismus (230) aufweist, um die Position der Greifarme (21 1 ,221) in der Schließrichtung einzustellen und/oder lösbar zu fixieren. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (230) einen Keil (231) umfasst, dessen Außenkontur vorzugsweise zumindest teilweise eine Steuerfläche (232) ausbildet. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Greifeinrichtungen (210,220) jeweils Aussparungen (233) aufweisen, welche einander zumindest teilweise überlappen und in welche der Keil (231) einführbar oder eingeführt ist. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (231) verliersicher in den Aussparungen (233) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Keil (231) zur Ausbildung der Verliersicherung an seinen stirnseitigen Enden (231 a,231 b) jeweils über die Aussparungen (233) überstehende Anschläge (231 c, 231 d) aufweist. Verbindungsbauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greifeinrichtung (210) zwei erste Greifarme (211) und die zweite Greifeinrichtung (220) einen zweiten Greifarm (221) aufweist.
8. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (211 ,221) planparallel und beabstandet zueinander verlaufen und der zweite Greifarm (221) in einem Zwischenraum (250) zwischen den beiden ersten Greifarmen (211) angeordnet ist.
9. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bolzen (251) vorhanden ist, weicher einen Zwischenraum (250) zwischen den ersten Greifarmen (211) überbrückt und derart angeordnet ist, dass er als Anschlag für den zweiten Greifarm (221) dient.
10. Verbindungsbauteil (2) einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (212,222) an ihren vorderen Enden einen Vorsprung aufweisen, der dazu ausgebildet ist, um in Nuten (7,8) des Rahmens (4) einzugreifen.
11. Verbindungsbauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsschnittstelle (200) und wenigstens eine der Anbauteilschnittstellen (300) lösbar miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Schalungsschnittstelle (200) und die Anbauteilschnittstelle (300) jeweils eine Anlagefläche (202,302) mit einem Langloch (203,303) aufweisen, und wobei durch die Langlöcher (203,303) ein Befestigungselement (301) einbringbar ist, um die Anlageflächen (202,302) miteinander lösbar zu verbinden.
12. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (301) stoffschlüssig mit der Anlagefläche (302) der Anbauteilschnittstelle (300) verbunden ist und/oder der zweite Greifarm (221) einen Vorsprung (221 a) aufweist, welcher derart ausgelegt und angeordnet ist, dass eine Rotation des Befestigungselements (301) durch den Vorsprung (221 a) begrenzt ist.
13. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (202) der Schalungsschnittstelle (200) durch eine abgewinkelte Fläche eines der ersten Greifarme (211) ausgebildet ist und/oder die Anlagefläche (302) der Anbauteilschnittstelle (300) durch einen Boden einer im Querschnitt U-förmigen Schiene ausgebildet ist.
14. Verbindungsbauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Anbauteilschnittstellen (300) eine Bohrung (240) zur Befestigung einer Richtstütze (13) aufweist.
15. Verbindungsbauteil (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der ersten und/oder zweiten Greifarme (21 1 ,221) die Bohrung (240) aufweist. 16. System (3) zur Schalung eines Wandelements, umfassend zumindest eine Schaltafel (1) und zumindest ein Verbindungsbauteil (2), wobei die Schaltafel (1) einen Rahmen (4) mit mehreren Längsstre- ben (6) und mehreren Querstreben (5) aufweist, wobei die Längsstreben (6) und die Querstreben (5) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Längsstreben (6) und/oder der Querstreben (5) wenigstens zwei Nuten (7,8) aufweist, welche in Längsrichtung und auf gegenüberliegenden
Seitenflächen (9) der jeweiligen Längsstrebe (6) und/oder Querstrebe (5) verlaufen und wobei das Verbindungsbauteil ein Verbindungsbauteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ist, wobei die Greifarme (211 ,221) des Verbindungsbauteils (2) in die wenigstens zwei Nuten (7,8) einer jeweiligen Längsstrebe (6) und/oder Querstrebe (5) eingreifen.
PCT/EP2022/061424 2021-08-05 2022-04-28 Verbindungsbauteil und system zur schalung eines wandelements WO2023011773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22726617.8A EP4381152A1 (de) 2021-08-05 2022-04-28 Verbindungsbauteil und system zur schalung eines wandelements
CA3228151A CA3228151A1 (en) 2021-08-05 2022-04-28 Connecting component and system for shuttering a wall element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120441.0A DE102021120441A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 System zur Schalung eines Wandelementes mit einem Verbund aus einer Schalung und einem Gerüstabschnitt
DE102021120438.0A DE102021120438A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 System zur Schalung eines Wandelementes mit einem frei stehenden Gerüstabschnitt
DE102021120438.0 2021-08-05
DE102021120441.0 2021-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011773A1 true WO2023011773A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=81854818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061424 WO2023011773A1 (de) 2021-08-05 2022-04-28 Verbindungsbauteil und system zur schalung eines wandelements
PCT/EP2022/061423 WO2023011772A1 (de) 2021-08-05 2022-04-28 Schaltafel und system zur schalung eines wandelements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061423 WO2023011772A1 (de) 2021-08-05 2022-04-28 Schaltafel und system zur schalung eines wandelements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4381152A1 (de)
CA (1) CA3228151A1 (de)
WO (2) WO2023011773A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814213U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
US5575938A (en) * 1992-10-28 1996-11-19 Tatsuo Ono Form panel
WO2009004509A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Mesa Imalat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Customized box profile
KR101339284B1 (ko) * 2012-08-17 2013-12-10 서보산업 주식회사 거푸집용 조립식 안전 사다리
DE102019204713A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden
WO2021148232A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Peri Gmbh Rahmenschalungselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036647A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Hofin Gmbh Betonierungs-Schaltafel
KR20150116373A (ko) * 2014-04-07 2015-10-15 피앤케이에코 주식회사 친환경 초경량 소음 및 충격감쇠용 하이브리드구조의 거푸집 프레임 및 이를 이용한 거푸집 폼

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814213U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
US5575938A (en) * 1992-10-28 1996-11-19 Tatsuo Ono Form panel
WO2009004509A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Mesa Imalat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Customized box profile
KR101339284B1 (ko) * 2012-08-17 2013-12-10 서보산업 주식회사 거푸집용 조립식 안전 사다리
DE102019204713A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden
WO2021148232A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Peri Gmbh Rahmenschalungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CA3228151A1 (en) 2023-02-09
WO2023011772A1 (de) 2023-02-09
EP4381152A1 (de) 2024-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP3384105B1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
EP3862510B1 (de) Ausgleichsträger
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
WO1988003203A2 (fr) Systeme modulaire de construction
EP3719236A1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
AT520975A2 (de) Verbinder
EP3456902A1 (de) Verlorene schalung für den betonbau
EP2137365A1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP0370034A1 (de) Verbindungsvorrichtung für schaltafeln.
EP0390098A1 (de) Geländer-Bausatz
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
WO2023011773A1 (de) Verbindungsbauteil und system zur schalung eines wandelements
DE19506315C1 (de) Schalung mit einem Voutenschalelement
EP2711482B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Gerüstverankerung
DE10120897A1 (de) Seitenschutzpfosten zum Erstellen von Absturzsicherungen an Bauwerken
DE102006016879B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2912005A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schalungselementen mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten aussteifungsprofilen
DE19515389A1 (de) Teleskopartig längenverstellbarer Montagestempel
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
DE102019117190B4 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit
WO2023012274A1 (de) System zur schalung eines wandelements mit einem verbund aus einer schalung und einem gerüstabschnitt
EP4381153A1 (de) System zur schalung eines wandelements mit einem frei stehenden gerüstabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3228151

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18681237

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022726617

Country of ref document: EP

Effective date: 20240305