EP3384105B1 - Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion - Google Patents
Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP3384105B1 EP3384105B1 EP17708414.2A EP17708414A EP3384105B1 EP 3384105 B1 EP3384105 B1 EP 3384105B1 EP 17708414 A EP17708414 A EP 17708414A EP 3384105 B1 EP3384105 B1 EP 3384105B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- threaded rod
- connecting tube
- longitudinal axis
- support device
- supporting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 16
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 35
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 241000701193 Mutellina purpurea Species 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/22—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by roofs or ceilings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/18—Means for suspending the supporting construction
- E04B9/20—Means for suspending the supporting construction adjustable
Definitions
- the invention relates to a supporting device made of metal for, preferably detachable, in particular temporary, hanging a suspension framework or other suspension structure, with a metal connecting body for releasably securing a suspension framework or other suspension structure to the supporting device and with a threaded rod made of metal, along its straight threaded rod longitudinal axis extends and the one, in the mounted state of the support upper, first threaded rod end, extending in an opposite direction away, in the assembled state of the support lower, second threaded rod end, a distance of the first threaded rod end of the second threaded rod end corresponding threaded struts and has a substantially over the entire threaded rod extending outer thread, wherein it is at the first threaded rod end to a free insertion and / or screw-in end for attaching the threaded rod bs on a wall or support element, for example of a building or a roof construction, and wherein the connection body extends along its connecting body longitudinal axis rectiline
- Hanging scaffolds are scaffolding with length- or area-oriented scaffolding layers, the surfaces of which are located directly or with intermediate support on suspended bars. Hanging surface scaffoldings are realized economically with so-called lattice girders. For safety reasons, the suspended scaffolds may only be suspended from load-bearing components with the aid of non-combustible suspension elements.
- various suspension means constructions have become known from practice. Examples include so-called overhead scissors, beam tongs with chains and adjustable in height hooks, carrier tongs with adapter stems, suspension framework clutches or clamp couplings or simple scaffolding chains or steel cables. On construction sites or in renovation work suspensions are often realized in practice with threaded rods.
- the threaded rods are connected by means of a dowel with the building.
- a temporary construction is attached, for example, carries the work surface for renovation work.
- Many scaffolders assemble and / or weld carrier-auxiliary structures on-site at the construction site. This means a significant security risk and is uneconomical.
- a support device with the features mentioned has become known.
- As a connection body is a support rod made of metal.
- the support rod has at its one end of the rod an outwardly open opening with an internal thread.
- the support bar is screwed with its internal thread on the external thread of the previously attached by means of the dowel to the building threaded rod to a desired height.
- the support rod on a transverse bore in the form of a through hole.
- the support bar can be a suspension scaffold a suspension framework by means of a transverse bore passing through the transverse bolt are releasably secured.
- connection body is a connection pipe, in the connection body longitudinal axis about a connection pipe longitudinal axis, in the first Terminal body end around a first connection pipe end, wherein the second terminal body end is a second connection pipe end and the connector body length is a connection pipe length, and that a connection head made of metal is fixed to the connection pipe in the region of its first connection pipe end, which has a supporting and fastening body for hanging attachment of Includes connecting tube to the threaded rod, and that on the external thread of the threaded rod a height adjustment nut is detachably screwed with its internal thread.
- the document JP 2007 146584 A discloses the features of the introductory part of claim 1.
- a support for supporting a scaffolding on a ceiling and a structure for supporting the scaffolding on the ceiling has become known using the same. It is an object of the invention to provide a support device of the type mentioned above, which can also be adjusted in height with an attached suspension framework or in another suspended suspension structure, that is subsequently, or their height even in an appended Suspension framework or in another suspended suspension structure, so subsequently, can be adjusted.
- connection pipe viewed from the first connection pipe end in the direction of its second connection pipe end, has an insertion length which is greater than half the connection pipe length or which is greater than two thirds of the connection pipe length or that of the entire connection pipe length corresponds, has a smallest connection tube inner diameter which is larger than the largest outer diameter of the threaded rod.
- connection head in a region between the first end of the connection pipe and the support and fastening body has at least one opening into the connection head space, preferably designed as an opening, mounting opening, which is arranged and designed such that through the mounting hole through to the height adjustment nut a rotary actuator part of a , Preferably designed as a wrench, hand tool for manually turning the height adjustment nut in the first and second rotational directions by a certain circumferential angle to the threaded rod longitudinal axis can be inserted and / or that the height adjustment nut, if it is unscrewed from the threaded rod, manually from the carrying device is removable.
- the mounting opening viewed in a direction perpendicular to the connection pipe longitudinal axis, is bounded by lateral, in the mounted state of the support device vertical, opening edges, viewed in the direction perpendicular to the connection pipe longitudinal axis , span a maximum opening width which is at least 1.1 times or 1.5 times greater than a maximum outer diameter of the connecting pipe and / or the two cross-sectional planes formed in an imaginary cross-sectional plane perpendicular to the connecting pipe longitudinal axis Forming points that include a circumferential angle of at least equal to or greater than 80 degrees or 100 degrees or 120 degrees with an imaginary sectional apex of the connecting cross-sectional longitudinal axis intersecting the imaginary cross-sectional plane.
- the height adjustment nut can be rotated by means of the hand tool to a relatively large angle of rotation in a rotational direction about the threaded rod longitudinal axis relative to the threaded rod without the hand tool must be implemented.
- the mounting hole is completely bounded by wall parts, one of which, preferably one, in the mounted state of the support horizontal, opening edge of the mounting opening limiting wall portion of a connecting body with the support and mounting body and rigid with the connecting pipe, preferably by welding, wherein the wall part of the connecting body, viewed from the first connection pipe end in the direction of the first threaded rod end, is arranged in a vertical distance to the first connection pipe end in the mounted state of the support device.
- the wall part of the connecting body viewed in the direction of the connecting pipe longitudinal axis, has a wall part height
- the height adjustment nut viewed in the direction of the threaded rod longitudinal axis, has a nut length, wherein the wall part height and the nut length are designed coordinated so that the height adjustment nut when it bears directly or indirectly on the supporting and fastening body, the mounting opening, viewed in the direction of the connecting pipe longitudinal axis, at least partially crosses.
- the height adjustment nut can be easily adjusted or rotated by means of a preferably designed as a wrench, hand tool, or the particularly easily and easily performed through the mounting hole through to the plant on the active surfaces of the height adjustment nut can be.
- the connecting head comprises a first connecting plate and a second connecting plate, which are parallel to each other and parallel to the connecting pipe longitudinal axis at a distance from each other to the connecting pipe rigidly, preferably by welding, are attached and the Laterally limit the connection head working space and of which at least one connecting plate has the mounting opening or each of which connecting plate a the mounting hole has corresponding mounting hole.
- first connection plate and the second connection plate are each provided with a, in the mounted state of the support device vertical, longitudinal slot having parallel slot edges, each extending parallel to the connecting pipe longitudinal axis and the in each case are externally welded to the connecting pipe, in particular wherein in each case an outer wall part of the connecting pipe is arranged in the respective longitudinal slot.
- the first connecting plate and the second connecting plate each have a beak-shaped or pincer-like shape.
- the support and fastening body is a supporting and fastening plate which is rigidly connected to the first connecting plate and to the second connecting plate, preferably by welding, such that each connecting plate is perpendicular extends to the support and mounting plate in the direction of the second connection pipe end of the support and mounting plate away.
- connection pipe a rosette or perforated disc for releasably connecting connecting and / or supporting components and / or scaffolding components of a suspension framework, in particular a suspended modular scaffold, or other suspension structure at a first distance to the first connection pipe end and at a second distance to the second connection pipe end rigidly, preferably by welding, is attached.
- connection pipe may have at its second connection pipe end a pipe connector, either as a Einsteckrohrteil for insertion into a pipe end of a metal pipe of a suspension framework or other suspension structure or as a Aufsteckrohrteil for attachment to a pipe end of a metal pipe of a suspension framework or other Suspension construction is formed.
- a pipe connector either as a Einsteckrohrteil for insertion into a pipe end of a metal pipe of a suspension framework or other suspension structure or as a Aufsteckrohrteil for attachment to a pipe end of a metal pipe of a suspension framework or other Suspension construction is formed.
- the connecting pipe in the region of its second connecting pipe end and / or that the Einsteckrohrteil or Aufsteckrohrteil at least one fastening means or a plurality of fastening means, preferably in the form of transversely, in particular perpendicularly, to the connecting pipe longitudinal axis extending, preferably formed as through holes, openings for releasably securing a metal tube of a suspension framework or other suspension structure by means of a, preferably designed as a fastening bolt, cross-connection means or by means of several, preferably designed as fastening bolts, cross-connection means.
- This allows a particularly simple, trouble-free and at the same time particularly secure, releasable attachment of a suspension framework or other suspension structure to the support device.
- the supporting device 10 shown in the figures comprises, as essential components, a connecting pipe 11 equipped with a connecting head 12, a threaded rod 13 and a height adjustment nut 14.
- These structural elements consist of metal, preferably of steel, in particular of galvanized steel.
- connection pipe 11 has a first connection pipe end 16.1 in the mounted state and a second connection pipe end 16.2 extending therefrom in an opposite direction away in the mounted state.
- the connecting pipe 11 extends in a straight line along its connecting pipe longitudinal axis 17. It has a connecting pipe length 18 corresponding to the distance of the first connecting pipe end 16.1 from the second connecting pipe end 16.2.
- the connection pipe 11 is designed with a first connection pipe part 19 reaching up to the first connection pipe end 16.1 and with a second connection pipe part 20 reaching up to the second connection pipe end 16.2, which is a pipe connector.
- the pipe connector 20 is rigidly connected to the first connection pipe part 19 of the connection pipe 11, preferably made in one piece.
- connection pipe part 19 In a transition region 21 between the first connection pipe part 19 and the second connection pipe part or pipe connector 20, an annular surface 22 extending transversely, preferably perpendicular, to the connection pipe longitudinal axis 17 is formed.
- the first connection pipe part 19 has a maximum first over substantially its entire first pipe length 23 Outside diameter 24 on.
- the second connection pipe part or the pipe connector 20 has a maximum second outer diameter 26 substantially over its entire second pipe pitch 25, which is smaller than the maximum first outer diameter 24 of the first connection pipe part 19.
- the connecting pipe 11 is hollow over its entire connecting pipe length 18 or formed with a continuous cavity 27.
- the connection pipe 11 or its first connection pipe part 19 has at its first connection pipe end 16.1, viewed in the direction of the connection pipe longitudinal axis 17, in a first direction 58.1 outwardly open, first or upper opening 28.1.
- the first opening 28.1 biases a minimum first inner tube diameter 29.1.
- the minimum first tube inner diameter 29.1 is greater than a maximum outer diameter 34 of the threaded rod 13.
- the connecting tube 11 has at its second connection pipe end 16.2 or at its pipe connector 20, viewed in the direction of the connecting pipe longitudinal axis 17, in a second direction 58.2, opposite to the first direction 58.1 outwardly open, second or lower opening 28.2.
- the first opening 58. 1 and the second opening 58. 2 communicate with one another via the cavity 27 passing through the interior of the connection pipe.
- the second opening 58.2 biases a minimum second inner tube diameter 29.2, which is smaller than the minimum first inner tube diameter 29.1 of the first
- the second second connecting pipe part or the pipe connector 20 has the maximum second outer diameter 26 in the region of a pipe connector length 25 extending from the second connecting pipe end 16.2 approximately to the transition region 21 on, which is smaller than the minimum first pipe inner diameter 29.1 of the first opening 58.1 of the connecting pipe 11.
- the second connection pipe part or the pipe connector 20 is provided with a plurality of through holes for releasably securing a stem of a suspension framework 35 by means of transverse bolts 36.
- Two first transverse bores aligned with one another in the direction of a first transverse axis 37. 1 are arranged at a first distance from the second connecting pipe end 16. 2.
- the first transverse axis 37.1 assigned to the two first transverse bores and the second transverse axis 37.2 assigned to the two second transverse bores are arranged perpendicular to one another and in each case perpendicular to the connecting pipe longitudinal axis 17.
- At the first connection pipe part 19 of the connection pipe 11 is a conventional, preferably four or eight through-holes having perforated disc 38 for attachment of connecting and / or supporting elements welded.
- the perforated disk 38 has a first perforated disk distance 33. 1 to the first connection pipe end 16. 1 and has a second perforated disk distance 33. 2 to the annular surface 22 formed at the transition 21 to the pipe connector 20.
- the second distance 33.2 is about 10 cm.
- connection head 12 is welded firmly.
- the connecting head 12 consists of two parallel connecting plates 40.1, 40.2 and of a support and fixing plate 41 connecting them.
- the connecting plates 40.1, 40.2 extend perpendicular to the support and mounting plate 41 from this in the direction of the second connection pipe end 16.2 out in a same Direction away at a distance 42 to each other.
- the connecting plates 40.1, 40.2 are on the support and mounting plate 41 welded.
- the connecting plates 40.1, 40.2 each have a beak-shaped or pincer-like shape 43.
- the first connection plate 40.1 and the second connection plate 40.2 are designed the same.
- Each connecting plate 40.1, 40.2 is provided with a, in the mounted state of the support device 10 vertical longitudinal slot 44.
- the longitudinal slot 44 is bounded in each case by parallel slot edges 45.1, 45.2.
- the slot edges 45.1, 45.2 extend parallel to the connection pipe longitudinal axis 17.
- Each connection plate 40.1, 40.2 is in the region of each slot edge 45.1, 45.2 of their respective longitudinal slot 44 with a, preferably over the entire slot edge length continuous, weld on the outside of the first connection pipe part 19 of Connecting pipe 11 welded.
- the two connecting plates 40.1, 40.2 are arranged parallel to the connecting pipe longitudinal axis 17 on both sides thereof and at equal distances from the connecting pipe longitudinal axis 17.
- Each connecting plate 40.1, 40.2 is symmetrical to an imaginary, parallel to the slot edges 45.1, 45.2 of its longitudinal slot 44 and centrally between the slot edges 45.1, 45.2 arranged center plane 46 designed.
- the distance 42 between the two parallel connection plates 40.1, 40.2 is smaller than the maximum, first outer diameter 24 of the first connection pipe part 19 of the connection pipe 11 in the region of the first connection pipe end 16.1.
- said distance 42 is about 40 mm.
- the said maximum, first outer diameter 24 is about 48.3 mm, which corresponds to a conventional outer diameter of scaffolding posts of the Applicant.
- the longitudinal slot 44 of each connecting plate 40.1, 40.2 has a slot width 47 which is significantly smaller than the said maximum, first outer diameter 24.
- the slot width 47 is about 27 mm.
- the support and mounting plate 41 and the two connecting plates 40.1, 40.2 and the first connection pipe end 16.1 of the connection pipe 11 include a connection head 48.
- the supporting and fastening plate 41 is used for hanging attachment of the connecting pipe 11 to the threaded rod 13.
- the support and mounting plate 41 viewed in the direction of the connecting pipe longitudinal axis 17 of the second connection pipe end 16.2 away, at a distance 49 to arranged the first connection pipe end 16.1 and engages over the first connection pipe end 16.1 completely.
- the support and mounting plate 41 has, preferably in its surface center 51, a, preferably designed as a through hole, aperture 50.
- the opening 50 is arranged such that it contains, preferably in its center 51, the connecting pipe longitudinal axis 17 or is penetrated by the connecting pipe longitudinal axis 17.
- the threaded rod 13 extends with play through, at least up to the connection head-space 48 or beyond this into the interior 27 of the connection pipe or in the encompassed by the pipe walls of the connection pipe 11 cavity 27, so that a threaded with the external thread 33 Gewindestabteil 53 of the threaded rod 13 in the connection head-space 48 projects into or crosses this.
- Threaded rod portion 53 of the threaded rod 13 which is arranged in the connection head space 48 height adjustment nut 14 is screwed releasably with its internal thread by means of which the connection pipe 11 by means of the support and mounting plate 41 on the Threaded rod 13 is detachably attached.
- connection pipe 11 hangs by means of the support and mounting plate 41 of the connection head 12 and by means of the height adjustment nut 14 directly or indirectly applied to the support and mounting plate 41 on the threaded rod 13, for example as shown, is releasably secured to the ceiling 54 of a building.
- an expansion dowel not shown in the figures, is anchored in a vertical bore, also not shown, of the building ceiling 54, in which a first free threaded end of the threaded rod 13 is anchored by means of the expansion dowel.
- For fixing serves a, preferably designed as a ball nut 55, mother, which is supported on a substrate, such as a Unterleg plate 56 or washer washer on the surface of the building ceiling 54.
- the threaded rod 13 extends along its threaded rod longitudinal axis 31 in a straight line.
- the threaded rod 13 has a mounted state of the support device 10 upper, first threaded rod end 30.1, one of which in an opposite direction away, in the assembled state of the support device 10 lower, second threaded rod end 30.2, a distance of the first threaded rod end 30.1 of the second threaded rod end 30.2 corresponding threaded slots and a substantially on the Entire threaded lengths extending external thread 33.
- the first threaded rod end 30.1 is a free plug-in and / or screw-in end for attaching the threaded rod 13 to a wall or support element, for example a building or a roof structure, in the illustrated embodiment on the building ceiling 54.
- a lock nut 15 is provided for securing, which is also screwed onto the external thread 33 of the threaded rod 13 and which can be brought to the first threaded rod end 30.1 of the threaded rod 13 facing side of the support and mounting plate 41 for this purpose for backup purposes ,
- the height adjustment nut 14 is rotatable relative to the connecting tube 11 and relative to the threaded rod 13 about the threaded rod longitudinal axis 31 in a first rotational direction and in an opposite, second rotational direction.
- the height adjustment nut 14 is in the assembled state of the support device 10 directly or indirectly at the second end of the connecting pipe 16.2 radienden side of the support and mounting plate 41 at this, relative to the support and mounting plate 41 to the threaded rod longitudinal axis 31 in the first Direction of rotation and in the second direction of rotation rotatably, so that the connecting pipe 11 in the assembled state of the support device 10 by turning the height adjustment nut 14 in either the first direction or in the second rotational direction about the threaded rod longitudinal axis 31 in its height is adjustable (see Double arrow 57).
- each connecting plate 40.1 40.2 has a mounting opening 60 opening into the connecting head working space 48 in the form of a through opening or opening provided in the respective connecting plate 40.1, 40.2.
- Each mounting opening 60 has a substantially rectangular shape 61.
- Each mounting aperture 60 viewed in a direction perpendicular to the connecting pipe longitudinal axis 17, has an opening width 62 and, viewed in a direction parallel to the connecting pipe longitudinal axis 17, an opening height 63.
- the opening width 62 is about 95 mm.
- the opening height 63 is about 43 mm.
- Each mounting opening 60 is completely bounded by wall parts. These are essentially wall parts of the respective connecting plate 40.1, 40.2.
- the respective mounting opening 60 bounding wall part is formed with a pipe wall part of the connecting pipe 11 at the first connection pipe end 16.1.
- the respective mounting opening 60 is bounded inter alia by a wall part 65 of a connecting body 64 of the respective connecting plate 40.1, 40.2.
- This wall part 65 is limited to a horizontal opening edge 66 of the mounting opening 60 in the mounted state of the support device 10.
- Said wall part 65 or its opening edge viewed from the first connection pipe end 16.1 in the direction of the first threaded rod end 30.1, is arranged in a vertical distance 67 in the mounted state of the support device 67 to the first connection pipe end 16.1.
- This distance 67 is for example 43 mm.
- Said wall part 65 has, viewed in the direction of the connecting pipe longitudinal axis 17, a, for example, amounts to 37 mm, wall part height 68 on.
- the height adjustment nut 14 has, viewed in the direction of the threaded rod longitudinal axis 17, a, for example, 50 mm amount, nut length 69 on.
- the wall part height 68 and the nut length 69 are designed coordinated with each other so that the height adjustment nut 14, when it rests directly or indirectly on the pointing to the second end of the second pipe end side of the support and fixing body 41 on this , the mounting opening 60, viewed in the direction of the connecting pipe longitudinal axis 17, at least partially crosses.
- the height adjustment nut 14 with a hand tool not shown in the figures, in particular with a wrench, through the mounting hole 60 through and easily accessible that the height adjustment nut 14 by means of a through the mounting hole 60 in the connecting head -Nutzraum 48 inserted and plugged onto the height adjustment nut 14 rotary operating part of the hand tool can be rotated manually in the first direction of rotation or in the second direction of rotation about the threaded rod longitudinal axis 31 relative to the threaded rod 13 to a subsequent height adjustment or height adjustment of the connecting pipe 11 and thus of the suspended scaffold 35 attached to it.
- the mounting opening 60 viewed in a direction perpendicular to the connecting pipe longitudinal axis 17, limited by lateral, in the assembled state of the support device 10 vertical opening edges 70.1, 70.2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung aus Metall zum, vorzugsweise lösbaren, insbesondere temporären, Aufhängen eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion, mit einem Anschlusskörper aus Metall zum lösbaren Befestigen eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion an der Tragvorrichtung und mit einem Gewindestab aus Metall, der sich entlang seiner Gewindestab-Längsachse geradlinig erstreckt und der ein, im montierten Zustand der Tragvorrichtung oberes, erstes Gewindestabende, ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckendes, im montierten Zustand der Tragvorrichtung unteres, zweites Gewindestabende, eine einem Abstand des ersten Gewindestabendes von dem zweiten Gewindestabende entsprechende Gewindestablänge und ein sich im Wesentlichen über die gesamte Gewindestablänge erstreckendes Außengewinde aufweist, wobei es sich bei dem ersten Gewindestabende um ein freies Einsteck- und/oder Einschraubende zum Befestigen des Gewindestabs an einem Wand- oder Träger-Element, beispielsweise eines Bauwerks oder einer Dachkonstruktion, handelt, und wobei der Anschlusskörper sich entlang seiner Anschlusskörper-Längsachse geradlinig erstreckt und ein zu dem ersten Gewindestabende des Gewindestabs hinweisendes, im montierten Zustand der Tragvorrichtung oberes, erstes Anschlusskörperende aufweist, das eine erste Öffnung aufweist, die zu dem ersten Gewindestabende des Gewindestabs hin offen ist und die zur Aufnahme des zweiten Gewindestabendes des Gewindestabs geeignet ist, und wobei der Anschlusskörper ein sich von dem ersten Anschlusskörperende in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckendes, im montierten Zustand der Tragvorrichtung unteres, zweites Anschlusskörperende aufweist, und wobei der Anschlusskörper eine einem Abstand des ersten Anschlusskörperendes von dem zweiten Anschlusskörperende entsprechende Anschlusskörperlänge aufweist, und wobei der Gewindestab über sein Außengewinde an dem Anschlusskörper unter Ausbildung bzw. mit einer Schraubverbindung lösbar befestigt ist.
- Unter Hängegerüsten versteht man Gerüste mit längen- oder flächenorientierten Gerüstlagen, deren Belag-Flächen unmittelbar oder mit Zwischenunterstützung auf aufgehängten Riegeln liegen. Hängende Flächengerüste werden wirtschaftlich mit sogenannten Gitterträgern verwirklicht. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Hängegerüste nur mit Hilfe von nicht brennbaren Tragmitteln an tragfähigen Bauteilen aufgehängt werden. Zum Aufhängen von Hängegerüsten sind diverse Tragmittel-Konstruktionen aus der Praxis bekannt geworden. Beispiele dafür sind sogenannte Hängegerüst-Scheren, Trägerzangen mit Ketten und in der Höhe verstellbaren Lasthaken, Trägerzangen mit Adapterstielen, Hängegerüst-Kupplungen bzw. Klammerkupplungen oder einfache Gerüstketten oder Stahlseile. Auf Baustellen oder bei Sanierungsarbeiten werden in der Praxis häufig Abhängungen mit Gewindestäben verwirklicht. Die Gewindestäbe werden mittels eines Dübels mit dem Bauwerk verbunden. An dem Gewindestab wird eine temporäre Konstruktion befestigt, die beispielsweise die Arbeitsfläche für Sanierungsarbeiten trägt. Viele Gerüstbauer bauen bzw. Schweißen sich Trägermittel-Hilfskonstruktionen vor Ort auf der Baustelle selber zusammen. Dies bedeutet ein erhebliches Sicherheitsrisiko und ist unwirtschaftlich. Aus der Praxis ist eine Tragvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt geworden. Als Anschlusskörper dient eine Trägerstange aus Metall. Die Trägerstange weist an ihrem einen Stangenende eine nach außen offene Öffnung mit einem Innengewinde auf. Zum Zwecke der Montage wird die Trägerstange mit Ihrem Innengewinde auf das Außengewinde der zuvor mittels des Dübels an dem Bauwerk befestigten Gewindestange bis in eine gewünschte Höhe aufgeschraubt. Im Bereich ihres anderen Endes weist die Trägerstange eine Querbohrung in Form einer Durchgangsbohrung auf. An diesem Ende der Trägerstange kann ein Hängegerüststiel eines Hängegerüsts mittels eines die Querbohrung durchsetzenden Querbolzens lösbar befestigt werden. Nach der Montage der Trägerstange kann diese Konstruktion nicht mehr in ihrer Höhe justiert werden, da die Trägerstange mit dem Hängegerüststiel des Hängegerüsts verbolzt ist und deshalb nicht mehr gedreht werden kann.
Aus derJP 2007 146584 A JP 2007 146584 A - Aus der
JP 2011 012 442 A
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Tragvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die auch noch bei einem angehängten Hängegerüst oder bei einer anderen angehängten Hängekonstruktion, also nachträglich, in ihrer Höhe justiert werden kann bzw. deren Höhe auch noch bei einem angehängten Hängegerüst oder bei einer anderen angehängten Hängekonstruktion, also nachträglich, verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Tragkonstruktion mit den eingangs genannten Merkmalen und den vorstehend bezeichneten zusätzlichen Merkmalen, die in derJP 2007 146584 A - Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Anschlussrohr, ausgehend von dem ersten Anschlussrohrende in Richtung seines zweiten Anschlussrohrendes betrachtet, über eine Einstecklänge, die größer ist als die Hälfte der Anschlussrohrlänge oder die größer ist als zwei Drittel der Anschlussrohrlänge oder die der gesamten Anschlussrohrlänge entspricht, einen kleinsten Anschlussrohr-Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der größte Außendurchmesser des Gewindestabs. Dadurch kann der Gewindestab, bei ausreichend langer Gewindestablänge, abhängig von der jeweiligen Position der Höhenverstell-Mutter, in welcher diese an dem Gewindestab angeordnet ist, mit seinem zweiten Gewindestabende bis zu der entsprechenden Einstecklänge in das Anschlussrohr eingeführt werden. Dadurch ergibt sich ein entsprechend großer Höhenverstell-Bereich, in dem das Anschlussrohr bzw. die an diesem befestigte Hängekonstruktion relativ zu dem Gewindestab bzw. relativ zu dem Wand- oder Träger-Element in der Höhe einstellbar ist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Verbindungskopf in einem Bereich zwischen dem ersten Anschlussrohrende und dem Trag- und Befestigungskörper wenigstens eine in den Verbindungskopf-Nutzraum mündende, vorzugsweise als Durchbrechung ausgebildete, Montage-Öffnung aufweist, die derart angeordnet und gestaltet ist, dass durch die Montage-Öffnung hindurch bis zu der Höhenverstell-Mutter ein Dreh-Betätigungsteil eines, vorzugsweise als Gabelschlüssel ausgebildeten, Handwerkzeugs zum manuellen Drehen der Höhenverstell-Mutter in der ersten und zweiten Drehrichtung um einen bestimmten Umfangswinkel um die Gewindestab-Längsachse einsteckbar ist und/oder dass die Höhenverstell-Mutter, wenn sie von dem Gewindestab abgeschraubt ist, manuell von der Tragvorrichtung wegnehmbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Montage-Öffnung, in einer Richtung senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse betrachtet, durch seitliche, im montierten Zustand der Tragvorrichtung vertikale, Öffnungskanten begrenzt ist, die in der Richtung senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse betrachtet, eine maximale Öffnungsbreite aufspannen, die um mindestens das 1,1-fache oder 1,5-fache größer ist als ein maximaler Außendurchmesser des Anschlussrohrs und/oder die, in einer gedachten, senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse ausgebildeten Querschnittsebene, zwei Schnitt-Punkte bilden, die mit einem gedachten Schnitt-Scheitelpunkt der die gedachte Querschnittsebene schneidenden Anschlussrohr-Längsachse einen Umfangswinkel einschließen, der mindestens gleich groß oder größer ist als 80 Grad oder 100 Grad oder 120 Grad. Dadurch kann die Höhenverstell-Mutter mittels des Handwerkzeugs um einen vergleichsweise großen Drehwinkel in einer Drehrichtung um die Gewindestab-Längsachse relativ zu dem Gewindestab gedreht werden, ohne dass das Handwerkzeug umgesetzt werden muss.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Montage-Öffnung vollumfänglich durch Wandteile begrenzt ist, von denen ein, vorzugsweise eine, im montierten Zustand der Tragvorrichtung horizontale, Öffnungskante der Montage-Öffnung begrenzender, Wandteil eines Verbindungskörpers mit dem Trag- und Befestigungskörper und mit dem Anschlussrohr starr, vorzugsweise durch Schweißen, verbunden ist, wobei der Wandteil des Verbindungskörpers, von dem ersten Anschlussrohrende aus in Richtung zu dem ersten Gewindestabende hin betrachtet, in einem, im montierten Zustand der Tragvorrichtung vertikalen, Abstand zu dem ersten Anschlussrohrende angeordnet ist. Diese Maßnahmen bedeuten verbesserte Schweißbedingungen und eine weitere statische Optimierung der Tragvorrichtung zum Zwecke einer Übertragung von noch größeren Zugkräften in den Gewindestab, so dass mittels der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung Hängekonstruktionen mit entsprechend großen Gewichten abhängbar sind.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Wandteil des Verbindungskörpers, in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse betrachtet, eine Wandteil-Höhe aufweist, und dass die Höhenverstell-Mutter, in Richtung der Gewindestab-Längsachse betrachtet, eine Mutter-Länge aufweist, wobei die Wandteil-Höhe und die Mutter-Länge derart aufeinander abgestimmt gestaltet sind, dass die Höhenverstell-Mutter, wenn sie unmittelbar oder mittelbar an dem Trag- und Befestigungskörper anliegt, die Montage-Öffnung, in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse betrachtet, zumindest teilweise quert. Durch diese Maßnahmen kann die Höhenverstell-Mutter mittels eines, vorzugsweise als Gabelschlüssel ausgebildeten, Handwerkzeugs, leicht verstellt bzw. gedreht werden, das bzw. der besonders einfach und problemlos durch die Montage-Öffnung hindurch bis zur Anlage an den Wirkflächen der Höhenverstell-Mutter geführt werden kann.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Verbindungskopf eine erste Verbindungsplatte und eine zweite Verbindungsplatte umfasst, die parallel zueinander und parallel zu der Anschlussrohr-Längsachse in einem Abstand zueinander angeordnet an dem Anschlussrohr starr, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt sind und die den Verbindungskopf-Nutzraum seitlich begrenzen und von denen wenigstens eine Verbindungsplatte die Montage-Öffnung aufweist oder von denen jede Verbindungsplatte eine der Montage-Öffnung entsprechende Montage-Öffnung aufweist. Durch diese Maßnahmen wird eine besonders kostengünstige, gewichtsmäßig und statisch weiter optimierte Konstruktion geschaffen.
- Dabei kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die erste Verbindungsplatte und die zweite Verbindungsplatte jeweils mit einem, im montierten Zustand der Tragvorrichtung vertikalen, Längsschlitz versehen sind, der jeweils parallele Schlitzkanten aufweist, die sich jeweils parallel zu der Anschlussrohr-Längsachse erstrecken und die jeweils außenseitig an dem Anschlussrohr festgeschweißt sind, insbesondere wobei in dem jeweiligen Längsschlitz jeweils ein Außenwandteil des Anschlussrohrs angeordnet ist. Dadurch lassen sich besonders günstige Schweißbedingungen und besonders gute Schweißnähte erzielen, wodurch eine entsprechend große Sicherheit bei der Übertragung hoher Zugkräfte von dem Anschlussrohr auf den Trag- und Befestigungskörper und von dort über die Höhenverstell-Mutter auf die Gewindestange erreichbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Verbindungsplatte und die zweite Verbindungsplatte jeweils eine schnabelförmige oder zangenförmige Gestalt aufweisen. Dadurch kann eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erzielt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Trag- und Befestigungskörper um eine Trag- und Befestigungsplatte handelt, die mit der ersten Verbindungsplatte und mit der zweiten Verbindungsplatte starr, vorzugsweise durch Schweißen, derart verbunden ist, dass jede Verbindungsplatte sich senkrecht zu der Trag- und Befestigungsplatte in Richtung des zweiten Anschlussrohrendes von der Trag- und Befestigungsplatte weg erstreckt. Durch diese Maßnahmen kann eine noch weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreicht werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass an dem Anschlussrohr eine Rosette oder Lochscheibe zum lösbaren Anschluss von Verbindungs- und/oder Tragbauteilen und/oder von Gerüstbauteilen eines Hängegerüsts, insbesondere eines Hänge-Modulgerüsts, oder einer anderen Hängekonstruktion in einem ersten Abstand zu dem ersten Anschlussrohrende und in einem zweiten Abstand zu dem zweiten Anschlussrohrende starr, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. Dadurch werden besonders vorteilhafte Anschluss- und/oder Befestigungsmöglichkeiten geschaffen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Anschlussrohr an seinem zweiten Anschlussrohrende einen Rohrverbinder aufweisen, der entweder als ein Einsteckrohrteil zum Einstecken in ein Rohrende eines Metallrohrs eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion oder der als ein Aufsteckrohrteil zum Aufstecken auf ein Rohrende eines Metallrohrs eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion ausgebildet ist. Durch diese Maßnahmen lassen sich besonders vorteilhafte Anschluss- und Kraftübertragungsmöglichkeiten erreichen. Als ein derartiges Anschlussrohr kann besonders vorteilhaft ein handelsüblicher Gerüststiel, vorzugsweise eines Modulgerüsts, insbesondere ein sogenannter Allround Gerüststiel der Anmelderin, eingesetzt werden. Dadurch muss für das Anschlussrohr kein extra Bauteil gefertigt werden, so dass insoweit Kosten eingespart werden können und die besonderen Vorteile derartiger Gerüststiele nutzbar sind.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Anschlussrohr im Bereich seines zweiten Anschlussrohrendes und/oder dass der Einsteckrohrteil oder der Aufsteckrohrteil wenigstens ein Befestigungsmittel oder mehrere Befestigungsmittel, vorzugsweise in Form von sich quer, insbesondere senkrecht, zu der Anschlussrohr-Längsachse erstreckenden, vorzugsweise als Durchgangsbohrungen ausgebildeten, Durchbrechungen zum lösbaren Befestigen eines Metallrohrs eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion mittels eines, vorzugsweise als Befestigungsbolzen ausgebildeten, Querverbindungsmittels oder mittels mehrerer, vorzugsweise als Befestigungsbolzen ausgebildeten, Querverbindungsmitteln aufweist. Dies ermöglicht eine besonders einfache, problemlose und zugleich besonders sichere, lösbare Befestigung eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion an der Tragvorrichtung.
- Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig kombinierbar sind.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben ist.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine dreidimensionale Ansicht einer Anordnung, umfassend eine Decke eines Bauwerks, eine erfindungsgemäße Tragvorrichtung und einen Stiel eines Hängegerüsts, wobei die Tragvorrichtung mittels ihres Gewindestabs an der Decke des Bauwerks lösbar befestigt ist, und wobei der Stiel eines Hängegerüsts an dem Anschlussrohr der Tragvorrichtung lösbar befestigt ist;
- Fig. 2
- die Anordnung gemäß
Figur 1 in einer ersten Seitenansicht; - Fig. 3
- die Anordnung gemäß
Figur 1 in einer gegenüber derFigur 2 um 90 Grad um eine Längsachse gedrehten Seitenansicht; - Fig. 4
- in einer vergrößerten Darstellung einen Teilbereich der Tragvorrichtung im Bereich deren Verbindungskopf in einer Ansicht gemäß
Figur 2 ; - Fig. 5
- in einer vergrößerten Darstellung einen Teilbereich der Tragvorrichtung im Bereich deren Verbindungskopf in einer Ansicht gemäß
Figur 3 ; - Fig. 6
- ein mit einem Verbindungskopf ausgestattetes Anschlussrohr der Tragvorrichtung in einer dreidimensionalen Ansicht schräg von unten;
- Fig. 7
- das Anschlussrohr mit Verbindungskopf gemäß
Figur 6 in einer dreidimensionalen Ansicht schräg von oben. - Die in den Figuren gezeigte Tragvorrichtung 10 umfasst als wesentliche Bauelemente ein mit einem Verbindungskopf 12 ausgestattetes Anschlussrohr 11, einen Gewindestab 13 und eine Höhenverstell-Mutter 14. Diese Bauelemente bestehen aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahl.
- Das Anschlussrohr 11 hat ein erstes, im montierten Zustand oberes Anschlussrohrende 16.1 und ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckendes zweites, im montierten Zustand unteres Anschlussrohrende 16.2. Das Anschlussrohr 11 erstreckt sich geradlinig entlang seiner Anschlussrohr-Längsachse 17. Es weist eine dem Abstand des ersten Anschlussrohrendes 16.1 von dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 entsprechende Anschlussrohr-Länge 18 auf. Das Anschlussrohr 11 ist mit einem bis zu dem ersten Anschlussrohrende 16.1 reichenden ersten Anschlussrohrteil 19 und mit einem bis zu dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 reichenden zweiten Anschlussrohrteil 20 gestaltet, bei dem es sich um einen Rohrverbinder handelt. Der Rohrverbinder 20 ist mit dem ersten Anschlussrohrteil 19 des Anschlussrohrs 11 starr, vorzugsweise aus einem Stück hergestellt, verbunden. In einem Übergangsbereich 21 zwischen dem ersten Anschlussrohrteil 19 und dem zweiten Anschlussrohrteil bzw. Rohrverbinder 20 ist eine sich quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 erstreckende Ringfläche 22 ausgebildet. Der erste Anschlussrohrteil 19 weist im Wesentlichen über seine ganze erste Rohrteillänge 23 einen maximalen ersten Außendurchmesser 24 auf. Der zweite Anschlussrohrteil bzw. der Rohrverbinder 20 weist im Wesentlichen über seine ganze zweite Rohrteillänge 25 einen maximalen zweiten Außendurchmesser 26 auf, der kleiner ist als der maximale erste Außendurchmesser 24 des ersten Anschlussrohrteils 19.
- Das Anschlussrohr 11 ist über seine gesamte Anschlussrohr-Länge 18 durchgehend hohl bzw. mit einem durchlaufenden Hohlraum 27 ausgebildet. Das Anschlussrohr 11 bzw. dessen erster Anschlussrohrteil 19 weist an seinem ersten Anschlussrohrende 16.1 eine, in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse 17 betrachtet, in eine erste Richtung 58.1 nach außen offene, erste bzw. obere Öffnung 28.1 auf. Die erste Öffnung 28.1 spannt einen minimalen ersten Rohrinnendurchmesser 29.1 auf. Der erste Anschlussrohrteil 19 des Anschlussrohrs 11 weist ausgehend von seinem ersten Anschlussrohrende 16.1, in Richtung zu dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 hin betrachtet, zumindest bis etwa zu dem zwischen dem ersten Anschlussrohrteil 19 und dem zweiten Anschlussrohrteil bzw. Rohrverbinder 20 ausgebildeten Übergangsbereich 21, zumindest den besagten minimalen ersten Rohrinnendurchmesser 29.1 auf. Der minimale erste Rohrinnendurchmesser 29.1 ist größer als ein maximaler Außendurchmesser 34 des Gewindestabs 13. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass das Anschlussrohr 11 relativ zu dem Gewindestab 13 in seiner Höhe so verstellt bzw. justiert werden kann, dass der Gewindestab 13 mit seinem zweiten bzw. unteren Gewindestabende 30.1 in den Hohlraum 27 zumindest des ersten Anschlussrohrteils 19 des Anschlussrohrs 11 zumindest etwa bis zu dem besagten Übergangsbereich 21 hineinbewegt werden kann, eine ausreichende bzw. entsprechende Gewindestab-Länge des Gewindestabs 13 vorausgesetzt. Das Anschlussrohr 11 weist an seinem zweiten Anschlussrohrende 16.2 bzw. an seinem Rohrverbinder 20 eine, in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse 17 betrachtet, in eine zweite Richtung 58.2, entgegengesetzt zu der ersten Richtung 58.1 nach außen offene, zweite bzw. untere Öffnung 28.2 auf. Die erste Öffnung 58.1 und die zweite Öffnung 58.2 kommunizieren über den im Inneren des Anschlussrohrs durchlaufenden Hohlraum 27 miteinander. Die zweite Öffnung 58.2 spannt einen minimalen zweiten Rohrinnendurchmesser 29.2 auf, der kleiner ist als der minimale erste Rohrinnendurchmesser 29.1 der ersten
- Öffnung des Anschlussrohrs 11, aber größer ist als der maximale Außendurchmesser 34 des Gewindestabs 13. Der zweite Anschlussrohrteil bzw. der Rohrverbinder 20 weist im Bereich einer von dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 etwa bis zu dem Übergangsbereich 21 reichenden Rohrverbinder-Länge 25 den maximalen zweiten Außendurchmesser 26 auf, der kleiner ist als der minimale erste Rohrinnendurchmesser 29.1 der ersten Öffnung 58.1 des Anschlussrohrs 11. Der zweite Anschlussrohrteil bzw. der Rohrverbinder 20 ist mit mehreren Durchgangsbohrungen zur lösbaren Befestigung eines Stiels eines Hängegerüsts 35 mittels Querbolzen 36 versehen. Zwei miteinander in Richtung einer ersten Querachse 37.1 fluchtende erste Querbohrungen sind in einem ersten Abstand zu dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 angeordnet. Zwei miteinander in Richtung einer zweiten Querachse 37.2 fluchtende zweite Querbohrungen sind in einem zweiten Abstand zu dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 angeordnet, der kleiner ist als der erste Abstand. Die den beiden ersten Querbohrungen zugeordnete erste Querachse 37.1 und die den beiden zweiten Querbohrungen zugeordnete zweite Querachse 37.2 sind senkrecht zueinander und jeweils senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 angeordnet. An dem ersten Anschlussrohrteil 19 des Anschlussrohrs 11 ist eine übliche, vorzugsweise vier oder acht Durchgangslöcher aufweisende, Lochscheibe 38 zur Befestigung von Verbindungs- und/oder Tragelementen festgeschweißt. Die Lochscheibe 38 weist einen ersten Lochscheiben-Abstand 33.1 zu dem ersten Anschlussrohrende 16.1 auf und weist einen zweiten Lochscheiben-Abstand 33.2 zu der am Übergang 21 zu dem Rohrverbinder 20 ausgebildeten Ringfläche 22 auf. Vorzugsweise beträgt der zweite Abstand 33.2 etwa 10 cm.
- An dem ersten Anschlussrohrende 16.1 des Anschlussrohrs 11 ist der Verbindungskopf 12 festgeschweißt. Der Verbindungskopf 12 besteht aus zwei parallelen Verbindungsplatten 40.1, 40.2 und aus einer diese verbindenden Trag- und Befestigungsplatte 41. Die Verbindungsplatten 40.1, 40.2 erstrecken sich senkrecht zu der Trag- und Befestigungsplatte 41 von dieser in Richtung zu dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 hin in eine gleiche Richtung weg in einem Abstand 42 zueinander. Die Verbindungsplatten 40.1, 40.2 sind an der Trag- und Befestigungsplatte 41 festgeschweißt. Die Verbindungsplatten 40.1, 40.2 weisen jeweils eine schnabelförmige bzw. zangenförmige Gestalt 43 auf. Die erste Verbindungsplatte 40.1 und die zweite Verbindungsplatte 40.2 sind gleich gestaltet. Jede Verbindungsplatte 40.1, 40.2 ist mit einem, im montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 vertikalen Längsschlitz 44 versehen. Der Längsschlitz 44 ist jeweils mit parallelen Schlitzkanten 45.1, 45.2 begrenzt. Die Schlitzkanten 45.1, 45.2 erstrecken sich parallel zu der Anschlussrohr-Längsachse 17. Jede Verbindungsplatte 40.1, 40.2 ist im Bereich jeder Schlitzkanten 45.1, 45.2 ihres jeweiligen Längsschlitzes 44 mit einer, vorzugsweise über die gesamte Schlitzkantenlänge durchlaufenden, Schweißnaht außenseitig an dem ersten Anschlussrohrteil 19 des Anschlussrohrs 11 festgeschweißt. Die beiden Verbindungsplatten 40.1, 40.2 sind parallel zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 beiderseits derselben und in gleich großen Abständen zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 angeordnet. Jede Verbindungsplatte 40.1, 40.2 ist symmetrisch zu einer gedachten, parallel zu den Schlitzkanten 45.1, 45.2 ihres Längsschlitzes 44 und mittig zwischen den Schlitzkanten 45.1, 45.2 angeordneten Mittenebene 46 gestaltet. Der Abstand 42 zwischen den beiden parallelen Verbindungsplatten 40.1, 40.2 ist kleiner als der maximale, erste Außendurchmesser 24 des ersten Anschlussrohrteils 19 des Anschlussrohrs 11 im Bereich des ersten Anschlussrohrendes 16.1. Vorzugsweise beträgt der besagte Abstand 42 etwa 40 mm. Ebenfalls vorzugsweise beträgt der besagte maximale, erste Außendurchmesser 24 etwa 48,3 mm, was einem üblichen Außendurchmesser von Gerüststielen der Anmelderin entspricht. Der Längsschlitz 44 jeder Verbindungsplatte 40.1, 40.2 weist eine Schlitzbreite 47 auf, die deutlich kleiner ist als der besagte maximale, erste Außendurchmesser 24. Vorzugsweise beträgt die Schlitzbreite 47 etwa 27 mm.
- Die Trag- und Befestigungsplatte 41 und die beiden Verbindungsplatten 40.1, 40.2 sowie das erste Anschlussrohrende 16.1 des Anschlussrohrs 11 schließen einen Verbindungskopf-Nutzraum 48 ein. Die Trag- und Befestigungsplatte 41 dient zur hängenden Befestigung des Anschlussrohrs 11 an dem Gewindestab 13. Die Trag- und Befestigungsplatte 41 ist, in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse 17 von dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 weg betrachtet, in einem Abstand 49 zu dem ersten Anschlussrohrende 16.1 angeordnet und übergreift das erste Anschlussrohrende 16.1 vollständig. Die Trag- und Befestigungsplatte 41 weist, vorzugsweise in ihrem Flächenzentrum 51, eine, vorzugsweise als Durchgangsbohrung gestaltete, Durchbrechung 50 auf. Die Durchbrechung 50 ist derart angeordnet, dass diese, vorzugsweise in ihrem Zentrum 51, die Anschlussrohr-Längsachse 17 enthält bzw. von der Anschlussrohr-Längsachse 17 durchdrungen ist. Durch diese Durchbrechung 50 der Trag- und Befestigungsplatte 41 erstreckt sich der Gewindestab 13 mit Spiel hindurch, zumindest bis in den Verbindungskopf-Nutzraum 48 hinein oder über diesen hinaus in das Innere 27 des Anschlussrohrs bzw. in den von den Rohrwandungen des Anschlussrohrs 11 umfassten Hohlraum 27 hinein, so dass ein mit dem Außengewinde 33 versehender Gewindestabteil 53 des Gewindestabs 13 in den Verbindungskopf-Nutzraum 48 hinein ragt bzw. diesen quert. Auf das Außengewinde 33 des in den Verbindungskopf-Nutzraum 48 hineinragenden Gewindestabteils 53 des Gewindestabs 13 ist die in dem Verbindungskopf-Nutzraum 48 angeordnete Höhenverstell-Mutter 14 mit ihrem Innengewinde wiederlösbar aufgeschraubt, mittels welcher das Anschlussrohr 11 vermittels der Trag- und Befestigungsplatte 41 an dem Gewindestab 13 lösbar befestigt ist. In dem in den Figuren gezeigten montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 hängt das Anschlussrohr 11 vermittels der Trag- und Befestigungsplatte 41 des Verbindungskopfes 12 und vermittels der an der Trag- und Befestigungsplatte 41 unmittelbar oder mittelbar anliegenden Höhenverstell-Mutter 14 an dem Gewindestab 13, der beispielsweise, wie gezeigt, an der Decke 54 eines Bauwerks lösbar befestigt ist. Hierzu ist beispielsweise ein in den Figuren nicht gezeigter Spreizdübel in einer ebenfalls nicht gezeigten Vertikalbohrung der Bauwerksdecke 54 verankert, in welcher ein erstes freies Gewindestabende des Gewindestabs 13 mittels des Spreizdübels verankert ist. Zur Fixierung dient eine, vorzugsweise als Kugelmutter 55 gestaltete, Mutter, die sich über eine Unterlage, beispielsweise eine Unterleg-Platte 56 oder Unterleg-Scheibe an der Oberfläche der Bauwerksdecke 54 abstützt.
- Der Gewindestab 13 erstreckt sich entlang seiner Gewindestab-Längsachse 31 geradlinig. Der Gewindestab 13 weist ein im montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 oberes, erstes Gewindestabende 30.1, ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckendes, im montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 unteres, zweites Gewindestabende 30.2, eine einem Abstand des ersten Gewindestabendes 30.1 von dem zweiten Gewindestabende 30.2 entsprechende Gewindestablänge und ein sich im Wesentlichen über die gesamte Gewindestablänge erstreckendes Außengewinde 33 auf. Bei dem ersten Gewindestabende 30.1 handelt es sich um ein freies Einsteck- und/oder Einschraubende zum Befestigen des Gewindestabs 13 an einem Wand- oder Träger-Element, beispielsweise eines Bauwerks oder einer Dachkonstruktion, im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Bauwerksdecke 54. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Außengewinde 33 des Gewindestabs 13 um ein Dywidag-Gewinde, beispielsweise mit den Gewindemaßen DW 15. Die Höhenverstell-Mutter 14 weist ein passendes Innengewinde auf. Vorzugsweise ist auch eine Kontermutter 15 zur Sicherung vorgesehen, die ebenfalls auf dem Außengewinde 33 des Gewindestabs 13 aufgeschraubt ist und die zu Sicherungszwecken auf der zu dem ersten Gewindestabende 30.1 des Gewindestabs 13 hinweisenden Seite der Trag- und Befestigungsplatte 41 an dieser zur Anlage gebracht werden kann.
- Die Höhenverstell-Mutter 14 ist relativ zu dem Anschlussrohr 11 und relativ zu dem Gewindestab 13 um die Gewindestab-Längsachse 31 in eine erste Drehrichtung und in eine entgegengesetzte, zweite Drehrichtung drehbar. Die Höhenverstell-Mutter 14 liegt im montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 unmittelbar oder mittelbar an der zu dem zweiten Anschlussrohrende 16.2 hinweisenden Seite der Trag- und Befestigungsplatte 41 an dieser, relativ zu der Trag- und Befestigungsplatte 41 um die Gewindestab-Längsachse 31 in der ersten Drehrichtung und in der zweiten Drehrichtung drehbar an, so dass das Anschlussrohr 11 im montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 durch Drehen der Höhenverstell-Mutter 14 entweder in der ersten Drehrichtung oder in der zweiten Drehrichtung um die Gewindestab-Längsachse 31 in seiner Höhe verstellbar ist (siehe Doppelpfeil 57).
- Die Höhenverstellung kann bevorzugt manuell mit Hilfe eines in den Figuren nicht gezeigten Handwerkzeugs, beispielsweise mittels eines Gabelschlüssels erfolgen. Um dies zu ermöglichen, weist jede Verbindungsplatte 40.1 40.2 eine in den Verbindungskopf-Nutzraum 48 mündende Montage-Öffnung 60 in Form einer in der jeweiligen Verbindungsplatte 40.1, 40.2 vorgesehenen Durchgangsöffnung bzw. Durchbrechung auf. Jede Montage-Öffnung 60 weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Gestalt 61 auf. Jede Montage-Öffnung 60 weist, in einer Richtung senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 betrachtet, eine Öffnungsbreite 62 und, in einer Richtung parallel zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 betrachtet, eine Öffnungs-Höhe 63 auf. Vorzugsweise beträgt die Öffnungsbreite 62 etwa 95 mm. Ebenfalls vorzugsweise beträgt die Öffnungs-Höhe 63 etwa 43 mm. Jede Montage-Öffnung 60 ist vollumfänglich durch Wandteile begrenzt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Wandteile der jeweiligen Verbindungsplatte 40.1, 40.2. Ein weiterer, die jeweilige Montage-Öffnung 60 begrenzender Wandteil ist mit einem Rohrwandteil des Anschlussrohrs 11 an dessen ersten Anschlussrohrende 16.1 gebildet.
- Die jeweilige Montage-Öffnung 60 wird unter anderem von einem Wandteil 65 eines Verbindungskörpers 64 der jeweiligen Verbindungsplatte 40.1, 40.2 begrenzt. Dieser Wandteil 65 ist mit einer im montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 horizontalen Öffnungskante 66 der Montage-Öffnung 60 begrenzt. Der besagte Wandteil 65 bzw. dessen Öffnungskante ist, von dem ersten Anschlussrohrende 16.1 aus in Richtung zu dem ersten Gewindestabende 30.1 hin betrachtet, in einem, im montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 vertikalen, Abstand 67 zu dem ersten Anschlussrohrende 16.1 angeordnet. Dieser Abstand 67 beträgt beispielsweise 43 mm. Der besagte Wandteil 65 weist, in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse 17 betrachtet, eine, beispielsweise 37 mm betragende, Wandteil-Höhe 68 auf. Die Höhenverstell-Mutter 14 weist, in Richtung der Gewindestab-Längsachse 17 betrachtet, eine, beispielsweise 50 mm betragende, Mutter-Länge 69 auf. Die Wandteil-Höhe 68 und die Mutter-Länge 69 sind derart aufeinander abgestimmt gestaltet, dass die Höhenverstell-Mutter 14, wenn sie unmittelbar oder mittelbar auf der zu dem zweiten Anschlussrohrende hinweisenden zweiten Seite bzw. Unterseite des Trag- und Befestigungskörpers 41 an diesem anliegt, die Montage-Öffnung 60, in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse 17 betrachtet, zumindest teilweise quert. Dadurch ist die Höhenverstell-Mutter 14 mit einem in den Figuren nicht gezeigten Handwerkzeug, insbesondere mit einem Gabelschlüssel, durch die Montage-Öffnung 60 hindurch leicht und derart erreichbar, dass die Höhenverstell-Mutter 14 mittels eines durch die Montage-Öffnung 60 in den Verbindungskopf-Nutzraum 48 eingesteckten und auf die Höhenverstell-Mutter 14 aufgesteckten Dreh-Betätigungsteils des Handwerkzeugs manuell in der ersten Drehrichtung bzw. in der zweiten Drehrichtung um die Gewindestab-Längsachse 31 relativ zu dem Gewindestab 13 gedreht werden kann, um eine nachträgliche Höhenverstellung bzw. Höhenjustierung des Anschlussrohrs 11 und damit des daran befestigten Hängegerüsts 35 bewirken zu können. Die Montage-Öffnung 60 ist, in einer Richtung senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 betrachtet, durch seitliche, im montierten Zustand der Tragvorrichtung 10 vertikale, Öffnungskanten 70.1, 70.2 begrenzt. Diese Öffnungskanten 70.1, 70.2 spannen, in der Richtung senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 betrachtet, eine maximale Öffnungsbreite 62 auf, die um mindestens das 1,1-fache oder 1,5-fache größer ist als der maximale Außendurchmesser 24 des ersten Rohrteils 19 des Anschlussrohrs 11 und/oder die, in einer gedachten, senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse 17 ausgebildeten Querschnittsebene, zwei Schnitt-Punkte bilden, die mit einem gedachten Schnitt-Scheitelpunkt der die gedachte Querschnittsebene schneidenden Anschlussrohr-Längsachse 17 einen Umfangswinkel einschließen, der mindestens gleich groß oder größer ist als 80 Grad oder 100 Grad oder 120 Grad.
- Die Tragvorrichtung 10 umfasst einen, vorzugsweise eine Anschlussrohr-Länge 18 von etwa 0,5 m aufweisenden, Gerüststiel 11 mit einer einen Verbindungskopf 12 ausbildenden angeschweißten Blechkonstruktion, die als Aufnahme für einen Gewindestabteil I53 eines Gewindestabs 13 mit einer darauf aufgeschraubten Höhenverstell-Mutter 14 dient. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gerüststiel 11 um einen sogenannten Allround-LW Stiel der Anmelderin. Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung 10 weist insbesondere die folgenden Vorteile auf:
- Die Höhe des Anschlussrohrs 11 für das Hängegerüst 35 oder für eine andere Hängekonstruktion kann mit Hilfe der Höhenverstell-Mutter 14 auch noch bei angehängtem Hängegerüst 35 oder angehängter anderer Hängekonstruktion, also nachträglich, verändert werden.
- Der Gewindestab 13 kann vergleichsweise lang sein, ohne dass er abgelängt werden muss. Denn der Gewindestab 13 kann vergleichsweise tief in das Anschlussrohr 11 hineinragen.
- Die Abmessungen der Blechkonstruktion des Verbindungskopfes 12 sind statisch so optimiert, dass die maximalen von dem Rohrverbinder 20 des Anschlussrohrs 11 übertragbaren Zugkräfte in den Gewindestab 13 übertragen werden können.
- Die Abmessungen der Montage-Öffnung 60 des Verbindungskopfes 12 sind so gewählt, dass ein passender Gabelschlüssel eingeführt und damit die Höhenverstell-Gewindemutter 14 manuell um die 31 Längsachse des Gewindestabs 13 gedreht und dadurch die Höhe des Anschlussrohrs 11 bzw. des daran befestigten Hängegerüsts 35 oder einer anderen Hängekonstruktion nachträglich verstellt bzw. justiert werden kann.
- Die Höhenverstell-Mutter 14 und die Konter-Mutter 15 sind nicht fest, also lösbar, mit dem Verbindungskopf 12 verbunden. Somit kann die Blechkonstruktion des Verbindungskopfes 12 problemlos verzinkt, insbesondere feuerverzinkt, werden. Außerdem sind die Muttern 14, 15 mit dem Gewindestab 13 lösbar verbunden, so dass diese jederzeit ausgetauscht werden können.
- Alternativ können auch andere Gewindestäbe und Muttern eingesetzt werden, beispielsweise Gewindestangen mit Feingewinde sowie mit passenden Feingewinden versehene Muttern.
-
- 10
- Tragvorrichtung
- 11
- Anschlussrohr/Gerüststiel/Allround-LW Stiel
- 12
- Verbindungskopf/Blechkonstruktion
- 13
- Gewindestab
- 14
- Höhenverstell-Mutter/Mutter
- 15
- Kontermutter(Mutter
- 16.1
- (erstes/oberes) Anschlussrohrende
- 16.2
- (zweites/unteres) Anschlussrohrende
- 17
- Anschlussrohr-Längsachse
- 18
- Abstand/Anschlussrohr-Länge
- 19
- (erster/oberer) Anschlussrohrteil
- 20
- (zweiter/unterer Anschlussrohrteil/Rohrverbinder
- 21
- Übergangsbereich/Übergang
- 22
- Ringfläche
- 23
- (erste) Rohrteillänge von 19
- 24
- (maximaler, erster) Außendurchmesser von 19
- 25
- (zweite) Rohrteillänge/Rohrverbinderlänge von 20
- 26
- (maximaler, zweiter) Außendurchmesser von 20
- 27
- Hohlraum/das Innere von 11
- 28.1
- (erste/obere) Öffnung von 11
- 28.2
- (zweite/untere) Öffnung von 11
- 29.1
- (minimaler/erster) Rohrinnendurchmesser
- 29.2
- (minimaler/zweiter) Rohrinnendurchmesser
- 30.1
- (erstes/oberes) Gewindestabende von 13
- 30.2
- (zweites/unteres) Gewindestabende von 13
- 31
- Gewindestab-Längsachse
- 33
- Außengewinde von 13/Dywidag-Gewinde
- 34
- (maximaler) Außendurchmesser von 13
- 35
- Stiel/Hängegerüst
- 36
- Querbolzen
- 37.1
- (erste) Querachse
- 37.2
- (zweite) Querachse
- 38
- Lochscheibe
- 39.1
- (erster) Lochscheiben-Abstand
- 39.2
- (zweiter Lochscheiben-Abstand
- 40.1
- (erste) Verbindungsplatte
- 40.1
- (zweite) Verbindungsplatte
- 41
- Trag- und Befestigungskörper/Trag- und Befestigungsplatte
- 42
- Abstand
- 43
- schabelförmige/zangenförmige Gestalt
- 44
- Längsschlitz
- 45.1
- Schlitzkante
- 45.2
- Schlitzkante
- 46
- Mittenebene
- 47
- Schlitzbreite
- 48
- Verbindungskopf-Nutzraum
- 49
- Abstand
- 50
- Durchbrechung/Durchgangsbohrung
- 51
- Flächenzentrum/Zentrum
- 53
- Gewindestabteil von 13
- 54
- Decke/Bauwerksdecke
- 55
- Kugelmutter/Mutter
- 56
- Unterlage/Unterlegplatte
- 57
- Doppelpfeil (Höhenverstell-Richtung)
- 58.1
- (erste) Richtung
- 58.2
- (zweite) Richtung
- 60
- Montage-Öffnung
- 61
- rechteckförmige Gestalt
- 62
- (maximale) Öffnungsbreite
- 63
- Öffnungs-Höhe
- 64
- Verbindungskörper
- 65
- Wandteil
- 66
- (horizontale) Öffnungskante
- 67
- (vertikaler) Abstand
- 68
- Wandteil-Höhe
- 69
- Mutter-Länge von 14
- 70.1
- (vertikale) Öffnungskante
- 70.2
- (vertikale) Öffnungskante
Claims (10)
- Tragvorrichtung (10) aus Metall zum Aufhängen eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion, mit einem Anschlusskörper aus Metall zum lösbaren Befestigen eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion an der Tragvorrichtung (10) und mit einem Gewindestab (13) aus Metall, der sich entlang seiner Gewindestab-Längsachse (31) geradlinig erstreckt und der ein, im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) oberes, erstes Gewindestabende (30.1), ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckendes, im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) unteres, zweites Gewindestabende (30.2), eine einem Abstand des ersten Gewindestabendes (30.1) von dem zweiten Gewindestabende (30.2) entsprechende Gewindestablänge und ein sich im Wesentlichen über die gesamte Gewindestablänge erstreckendes Außengewinde (33) aufweist, wobei es sich bei dem ersten Gewindestabende (30.1) um ein freies Einsteck- und/oder Einschraubende zum Befestigen des Gewindestabs (13) an einem Wand- oder Träger-Element handelt, und wobei der Anschlusskörper sich entlang seiner Anschlusskörper-Längsachse geradlinig erstreckt und ein zu dem ersten Gewindestabende (30.1) des Gewindestabs (13) hinweisendes, im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) oberes, erstes Anschlusskörperende aufweist, das eine erste Öffnung aufweist, die zu dem ersten Gewindestabende (30.1) des Gewindestabs (13) hin offen ist und die zur Aufnahme des zweiten Gewindestabendes (30.2) des Gewindestabs (13) geeignet ist, und wobei der Anschlusskörper ein sich von dem ersten Anschlusskörperende in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckendes, im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) unteres, zweites Anschlusskörperende aufweist, und wobei der Anschlusskörper eine einem Abstand des ersten Anschlusskörperendes von dem zweiten Anschlusskörperende entsprechende Anschlusskörperlänge aufweist, und wobei der Gewindestab (13) über sein Außengewinde (33) an dem Anschlusskörper mit einer Schraubverbindung lösbar befestigt ist, und wobei es sich bei dem Anschlusskörper um ein Anschlussrohr (11), bei der Anschlusskörper-Längsachse um eine Anschlussrohr-Längsachse (17), bei dem ersten Anschlusskörperende um ein erstes Anschlussrohrende (16.1), bei dem zweiten Anschlusskörperende um ein zweites Anschlussrohrende (16.2) und bei der Anschlusskörperlänge um eine Anschlussrohrlänge (18) handelt, und dass an dem Anschlussrohr (11) im Bereich seines ersten Anschlussrohrendes (16.1) ein Verbindungskopf aus Metall befestigt ist, der einen Trag- und Befestigungskörper (41) zur hängenden Befestigung des Anschlussrohrs (11) an dem Gewindestab (13) umfasst, und wobei auf das Außengewinde (33) des Gewindestabs (13) eine Höhenverstell-Mutter (14) mit ihrem Innengewinde lösbar aufgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Trag- und Befestigungskörper (41) in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse (17) von dem zweiten Anschlussrohrende (16.2) weg betrachtet, in einem Abstand (49) zu dem ersten Anschlussrohrende (16.1), das erste Anschlussrohrende (16.1) zumindest teilweise oder vollständig übergreifend, ausgebildet ist, und dass zwischen dem Trag- und Befestigungskörper (41) und dem ersten Anschlussrohrende (16.1) ein Verbindungskopf-Nutzraum (48) ausgebildet ist, und dass der Trag- und Befestigungskörper (41) wenigstens eine Durchbrechung (50) aufweist, durch die sich der Gewindestab (13) mit Spiel hindurch zumindest bis in den Verbindungskopf-Nutzraum (48) erstreckt, so dass ein mit dem Außengewinde (33) versehener Gewindestabteil (53) des Gewindestabs (13) in den Verbindungskopf-Nutzraum (48) hineinragt, und dass die in dem Verbindungskopf-Nutzraum angeordnete Höhenverstell-Mutter mit ihrem Innengewinde auf das Außengewinde (33) des in den Verbindungskopf-Nutzraum (48) hineinragenden Gewindestabteils (53) des Gewindestabs (13) lösbar aufgeschraubt ist, mittels welcher das Anschlussrohr (11) an dem Gewindestab (13) vermittels des Trag- und Befestigungskörpers (41) lösbar befestigt ist, und dass die Höhenverstell-Mutter (14) relativ zu dem Anschlussrohr (11) und relativ zu dem Gewindestab (13) um die Gewindestab-Längsachse (31) in eine erste Drehrichtung und in eine entgegengesetzte, zweite Drehrichtung drehbar ist und im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) unmittelbar oder mittelbar an dem Trag- und Befestigungskörper (41), relativ zu diesem um die Gewindestab-Längsachse (31) drehbar, anliegt, so dass das Anschlussrohr (11) im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) durch Drehen der Höhenverstell-Mutter (14) entweder in der ersten Drehrichtung oder in der zweiten Drehrichtung um die Gewindestab-Längsachse (31) in seiner Höhe verstellbar ist. - Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (11), ausgehend von dem ersten Anschlussrohrende (16.1) in Richtung seines zweiten Anschlussrohrendes (16.2) betrachtet, über eine Einstecklänge, die größer ist als die Hälfte der Anschlussrohrlänge (18) oder die größer ist als zwei Drittel der Anschlussrohrlänge (18) oder die der gesamten Anschlussrohrlänge entspricht, einen kleinsten Anschlussrohr-Innendurchmesser (29.1, 29.2) aufweist, der größer ist als der größte Außendurchmesser (34) des Gewindestabs (13).
- Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskopf (12) in einem Bereich zwischen dem ersten Anschlussrohrende (16.1) und dem Trag- und Befestigungskörper (41) wenigstens eine in den Verbindungskopf-Nutzraum (48) mündende Montage-Öffnung (60) aufweist, die derart angeordnet und gestaltet ist, dass durch die Montage-Öffnung (60) hindurch bis zu der Höhenverstell-Mutter (14) ein Dreh-Betätigungsteil eines Handwerkzeugs zum manuellen Drehen der Höhenverstell-Mutter (14) in der ersten und zweiten Drehrichtung um einen bestimmten Umfangswinkel um die Gewindestab-Längsachse (31) einsteckbar ist und/oder dass die Höhenverstell-Mutter (14), wenn sie von dem Gewindestab (13) abgeschraubt ist, manuell von der Tragvorrichtung (10) wegnehmbar ist.
- Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage-Öffnung (60), in einer Richtung senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse (17) betrachtet, durch seitliche, im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) vertikale, Öffnungskanten (70.1, 70.2) begrenzt ist, die in der Richtung senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse (17) betrachtet, eine maximale Öffnungsbreite (62) aufspannen, die um mindestens das 1,1-fache oder 1,5-fache größer ist als ein maximaler Außendurchmesser (24) des Anschlussrohrs (11)
und/oder
die, in einer gedachten, senkrecht zu der Anschlussrohr-Längsachse (17) ausgebildeten Querschnittsebene, zwei Schnitt-Punkte bilden, die mit einem gedachten Schnitt-Scheitelpunkt der die gedachte Querschnittsebene schneidenden Anschlussrohr-Längsachse (17) einen Umfangswinkel einschließen, der mindestens gleich groß oder größer ist als 80 Grad oder 100 Grad oder 120 Grad. - Tragvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage-Öffnung (60) vollumfänglich durch Wandteile begrenzt ist, von denen ein Wandteil (65) eines Verbindungskörpers (64) mit dem Trag- und Befestigungskörper starr (41) verbunden ist, wobei der Wandteil (65) des Verbindungskörpers (64), von dem ersten Anschlussrohrende (16.1) aus in Richtung zu dem ersten Gewindestabende (30.1) hin betrachtet, in einem, im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) vertikalen, Abstand (49) zu dem ersten Anschlussrohrende (16.1) angeordnet ist.
- Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (65) des Verbindungskörpers (64), in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse (17) betrachtet, eine Wandteil-Höhe (68) aufweist, und dass die Höhenverstell-Mutter (14), in Richtung der Gewindestab-Längsachse (31) betrachtet, eine Mutter-Länge (69) aufweist, wobei die Wandteil-Höhe (68) und die Mutter-Länge (69) derart aufeinander abgestimmt gestaltet sind, dass die Höhenverstell-Mutter (14), wenn sie unmittelbar oder mittelbar an dem Trag- und Befestigungskörper (41) anliegt, die Montage-Öffnung (60), in Richtung der Anschlussrohr-Längsachse (17) betrachtet, zumindest teilweise quert.
- Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskopf (12) eine erste Verbindungsplatte (40.1) und eine zweite Verbindungsplatte (40.2) umfasst, die parallel zueinander und parallel zu der Anschlussrohr-Längsachse (17) angeordnet an dem Anschlussrohr (11) befestigt sind und die den Verbindungskopf-Nutzraum (48) seitlich begrenzen und von denen jede Verbindungsplatte (40.1, 40.2) eine der Montage-Öffnung (60) entsprechende Montage-Öffnung (60) aufweist.
- Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsplatte (40.1) und die zweite Verbindungsplatte (40.2) jeweils mit einem, im montierten Zustand der Tragvorrichtung (10) vertikalen, Längsschlitz (44) versehen sind, der jeweils parallele Schlitzkanten (45.1, 45.2) aufweist, die sich jeweils parallel zu der Anschlussrohr-Längsachse (17) erstrecken und die jeweils außenseitig an dem Anschlussrohr (11) durch Schweißen befestigt sind.
- Tragvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trag- und Befestigungskörper um eine Trag- und Befestigungsplatte (41) handelt, die mit der ersten Verbindungsplatte (40.1) und mit der zweiten Verbindungsplatte (40.2) starr derart verbunden ist, dass jede Verbindungsplatte (40.1, 40.2) sich senkrecht zu der Trag- und Befestigungsplatte (41) in Richtung des zweiten Anschlussrohrendes (16.2) von der Trag- und Befestigungsplatte (41) weg erstreckt.
- Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussrohr (11) eine Rosette oder Lochscheibe (38) zum lösbaren Anschluss von Verbindungs- und/oder Tragbauteilen und/oder von Gerüstbauteilen eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion in einem ersten Abstand (39.1) zu dem ersten Anschlussrohrende (16.1) und in einem zweiten Abstand (39.2) zu dem zweiten Anschlussrohrende (16.2) starr befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17708414T PL3384105T3 (pl) | 2016-02-24 | 2017-01-31 | Urządzenie nośne z metalu do zawieszenia rusztowania podwieszanego lub innej konstrukcji podwieszanej |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016103224.7A DE102016103224A1 (de) | 2016-02-24 | 2016-02-24 | Tragvorrichtung aus Metall zum Aufhängen eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion |
PCT/DE2017/100063 WO2017144046A1 (de) | 2016-02-24 | 2017-01-31 | Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3384105A1 EP3384105A1 (de) | 2018-10-10 |
EP3384105B1 true EP3384105B1 (de) | 2019-03-20 |
Family
ID=58212867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17708414.2A Active EP3384105B1 (de) | 2016-02-24 | 2017-01-31 | Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3384105B1 (de) |
DE (2) | DE102016103224A1 (de) |
ES (1) | ES2730557T3 (de) |
PL (1) | PL3384105T3 (de) |
WO (1) | WO2017144046A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103897A1 (de) | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben |
DE102018103898A1 (de) | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Stiel-Anschluss-Adapter |
CN108625621A (zh) * | 2018-06-01 | 2018-10-09 | 广东奇正科技有限公司 | 一种带双u托的支撑梁承托组件 |
CN109025028A (zh) * | 2018-07-13 | 2018-12-18 | 中国十七冶集团有限公司 | 一种洁净室上人吊顶及施工方法 |
CN112064871B (zh) * | 2020-08-05 | 2021-08-31 | 业之峰诺华家居装饰集团股份有限公司 | 轻钢龙骨石膏板转角防开裂吊顶结构及其施工工艺 |
CN112323989A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-02-05 | 上海晶凯装饰工程有限公司 | 一种十字连接装置 |
CN112627493A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-09 | 上海宝冶集团有限公司 | 脚手架底托快速调节装置及方法 |
CN114232872B (zh) * | 2021-11-25 | 2023-11-24 | 滁州金诚金属制品有限公司 | 一种铝梁尾部连接件 |
CN114232921A (zh) * | 2021-11-25 | 2022-03-25 | 滁州金诚金属制品有限公司 | 一种铝梁护栏柱 |
CN114232884A (zh) * | 2021-11-25 | 2022-03-25 | 滁州金诚金属制品有限公司 | 一种铝梁顶部立杆连接头 |
CN114250868A (zh) * | 2021-11-25 | 2022-03-29 | 滁州金诚金属制品有限公司 | 一种铝梁底部立杆连接头 |
CN114232815A (zh) * | 2021-11-25 | 2022-03-25 | 滁州金诚金属制品有限公司 | 一种悬梁扣件 |
CN118668859B (zh) * | 2024-08-06 | 2024-12-17 | 中建新科建设发展有限公司 | 一种大面积铝板吊顶装配式铝板吊顶结构以及安装方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0932887A (ja) * | 1995-07-20 | 1997-02-04 | Nippon Light Metal Co Ltd | ターンバックル |
JP4787607B2 (ja) * | 2005-11-30 | 2011-10-05 | 株式会社桐井製作所 | 吊天井の吊金具 |
US20080250731A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-16 | Wheeler Jeffrey L | Spring-loaded post extension for resilient support of ceiling grids during seismic events |
JP5319426B2 (ja) * | 2009-07-01 | 2013-10-16 | 戸田建設株式会社 | 天井裏足場支持用金具およびこれを用いた天井裏足場支持構造 |
-
2016
- 2016-02-24 DE DE102016103224.7A patent/DE102016103224A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-01-31 EP EP17708414.2A patent/EP3384105B1/de active Active
- 2017-01-31 ES ES17708414T patent/ES2730557T3/es active Active
- 2017-01-31 DE DE112017002172.3T patent/DE112017002172A5/de not_active Withdrawn
- 2017-01-31 WO PCT/DE2017/100063 patent/WO2017144046A1/de active Application Filing
- 2017-01-31 PL PL17708414T patent/PL3384105T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016103224A1 (de) | 2017-08-24 |
DE112017002172A5 (de) | 2019-01-17 |
ES2730557T3 (es) | 2019-11-11 |
PL3384105T3 (pl) | 2019-08-30 |
EP3384105A1 (de) | 2018-10-10 |
WO2017144046A1 (de) | 2017-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3384105B1 (de) | Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion | |
EP3721028B1 (de) | Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben | |
EP2134908B1 (de) | Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen | |
EP3721029B1 (de) | Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst | |
DE69923038T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente | |
EP3230537B1 (de) | Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion | |
EP4063588B1 (de) | Verbindungsbauteil | |
EP2390439A2 (de) | Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen | |
EP4251824A1 (de) | Anordnung von gerüstbauteilen | |
EP3589800B1 (de) | Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems | |
EP3702550A1 (de) | Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren | |
DE202018106709U1 (de) | Gerüstknoten | |
EP0245704B1 (de) | Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl. | |
DE102011115772A1 (de) | Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme | |
CH677385A5 (de) | ||
EP3402938B1 (de) | Modularer fachwerkträger | |
EP4381154A1 (de) | System zur schalung eines wandelements mit einem verbund aus einer schalung und einem gerüstabschnitt | |
EP3472405B1 (de) | Konsole eines sicherheitsgerüstes | |
DE3605045A1 (de) | Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last | |
EP3068955B1 (de) | Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden von betonfertigteile | |
EP3137699B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung | |
EP4010545B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement | |
DE3814912C2 (de) | ||
EP4575138A1 (de) | Stiel, schalungsstütze, traggerüstteilkombination, traggerüstrahmen und verfahren zum aufbau eines traggerüstrahmens | |
CH686847A5 (de) | Schwenkbare Konsole. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180702 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181126 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017000969 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1110678 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190621 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190720 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2730557 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20191111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017000969 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1110678 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20250122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250120 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20250214 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20250122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20250201 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20250122 Year of fee payment: 9 Ref country code: PL Payment date: 20250121 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20250131 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20250123 Year of fee payment: 9 |