[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2023099116A1 - Schutzelement zur führung textiler zurr- oder anschlagsmittel zum heben, spannen oder zurren von gegenständen - Google Patents

Schutzelement zur führung textiler zurr- oder anschlagsmittel zum heben, spannen oder zurren von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2023099116A1
WO2023099116A1 PCT/EP2022/080830 EP2022080830W WO2023099116A1 WO 2023099116 A1 WO2023099116 A1 WO 2023099116A1 EP 2022080830 W EP2022080830 W EP 2022080830W WO 2023099116 A1 WO2023099116 A1 WO 2023099116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
layer
lashing
bridging
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schöbel
Original Assignee
Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg filed Critical Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023099116A1 publication Critical patent/WO2023099116A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0869Protecting the strap or the load from wear

Definitions

  • the invention relates to a protective element for guiding textile lashing or slinging means for lifting, tensioning or lashing objects, with at least two protective layers facing the object, both protective layers being coupled to one another so that they can move relative to one another in the longitudinal direction of the protective element.
  • Textile lashing or slinging means for lifting, tensioning or lashing objects are, for example, ropes, belts or straps, in particular plastic straps, which can be subjected to a tensile force, for example using a ratchet or in some other way. In this way, the respective object is held, lifted or transported.
  • Such slings are used, for example, when lifting or moving loads or their transport.
  • lashings are mainly used when it comes to holding goods.
  • a special field of application for lashing devices is load securing on and off vehicles.
  • automobiles on car transporters are held on a loading area by, among other things, guiding the sling in question over individual tires and the tires being braced or lashed to the loading area.
  • the protective element ensures that the force is evenly distributed in the lashing strap, e.g. B. the clamping force applied with a clamping ratchet to the opposite side of the clamping side with as little loss as possible
  • the protective element provides for an increase in friction between the lashing or attachment means and the smooth tire surface.
  • the procedure is such that the protective element has at least two protective layers which lie on top of one another during use and are coupled to one another so that they can move relative to one another in the direction of the longitudinal direction of the protective element.
  • improved cut and abrasion protection is to be provided, particularly in the area of edges over which the respective textile lashing or slinging means is guided in a narrow radius during use.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a protective element in such a way that flexible adaptation to different installation conditions is realized, taking into account simple adjustability of the two protective layers relative to one another.
  • a generic protective element for guiding textile lashing or slinging means is characterized within the scope of the invention in that a bridging layer is additionally arranged in the longitudinal direction of the protective element between the two protective layers and is also designed as a protective layer, the bridging layer being connected to one of the both protective layers is firmly connected and the other protective layer overlaps with a longitudinal displacement permitting fixing element.
  • a protective element is created and made available, which can be “telescoped”, so to speak, or allows a length adjustment in its longitudinal direction.
  • flexible adaptation to different wheel diameters and other circumstances is achieved, for example, when lashing down vehicle wheels, as mentioned above by way of example.
  • any collisions with a tensioning device associated with the lashing or attachment means can be avoided.
  • the bridging layer interposed between the two protective layers is also designed as a protective layer, the protective element according to the invention ensures the required protective effect over its entire length.
  • the bridging layer is also arranged between the lashing or attachment means and the object.
  • the protective layer and also the bridging layer ensure that the lashing or lifting means guided over it is protected from any damage, particularly in the area of edges, points or other irregularities on the objects in question. This applies over the entire length of the protective element according to the invention.
  • the length of the protective element in question can be changed, from a minimum length in which the two protective layers directly adjoin one another up to a maximum length in which the two protective layers are at a maximum distance from one another and their distance is spanned by the bridging layer .
  • the two protective layers, in conjunction with the bridging layer ensure the protection of the lashing or slinging means guided over them. This is where the main advantages can be seen.
  • the bridging layer is coupled to the associated one protective layer by an adhesive connection, a woven connection, a welded connection, individually or in combination.
  • a sewn connection is used in this context.
  • the bridging layer is connected at one end to the associated protective layer and has the fixing element at its other end.
  • the fixing element can overlap the other protective layer together with the lashing or attachment means guided thereon. Consequently, the fixing element supports the guidance of the lashing or lifting device in relation to the protective layer.
  • the fixing element is advantageously a fixing loop that crosses over the protective layer and the lashing or attachment means.
  • the fixing loop can be designed so that it can be opened, for example with a Velcro or pressure fastener. As a rule, however, a closed fastening loop is used here.
  • the fixing element can be coupled to the bridging layer again via an adhesive connection, a woven connection, a welded connection or a combination of these connections.
  • the procedure here is particularly advantageous in that the fixing element is also coupled to the bridging layer via a sewn connection.
  • the bridging layer on the one hand and the associated protective layer on the other hand can be coupled to one another at one end via the sewn connection and the fixing element is connected to the other end of the bridging layer, also advantageously via a sewn connection.
  • a sewn connection is particularly favorable in this context because both the two protective layers and the bridging layer
  • the fixing element has a contrasting color and/or feel compared to the protective element and the lashing or attachment means for checking and displaying a change in length of the protective element.
  • the fixing element ultimately indicates how "large” the length of the protective element is currently designed or what changes in length the protective element has undergone.
  • the bridging layer is generally coupled at one end to the associated first protective layer.
  • the other end of the bridging layer has the fixing element connected to it, with the help of which the further second protective layer and the lashing or attachment means guided thereon are overlapped.
  • the second protective layer can be displaced in the longitudinal direction relative to the first protective layer and the bridging layer coupled thereto. Since the fixing element or the fixing loop overlaps the second protective layer and the lashing or stop means guided through it, the position of the fixing element relative to the second protective layer changes as a result of its longitudinal displacement in the longitudinal direction of the protective element.
  • This longitudinal displacement of the second protective layer relative to the fixing element can now be determined visually or haptically or both particularly easily because the fixing element is equipped with the contrasting color or different feel compared to the protective element as well as the lashing or attachment means.
  • the protective element according to the invention can be easily and quickly checked with regard to its respective length and consequently the correct fit in relation to the object to be fixed.
  • the second protective layer it is also conceivable for the second protective layer to be equipped with a stop which is connected to the fixing element
  • the two protective layers are each designed as a fabric layer in order to provide the required protective function.
  • plastic fabrics in particular have proven to be particularly favorable.
  • the fabric layer is typically made of plastic threads and here in particular polyester threads.
  • the respective fabric layers are preferably polyester fabrics, which generally have polyester warp threads and polyester weft threads woven together in a tricot weave.
  • the threads in question are usually the same in terms of their thread count.
  • the procedure is usually such that the two protective layers and the bridging layer each have a plastic layer.
  • the plastic layer is advantageously arranged between the fabric layer and the object to be enclosed.
  • the procedure can be such that the plastic layer is composed of elastomer threads woven into the fabric layer, which form ribs projecting outwards over the fabric layer towards the object.
  • the two protective layers like the bridging layer, are advantageously also equipped with a sliding layer facing the lashing or attachment means.
  • the sliding layer can again be plastic threads woven into the fabric layer, which protrude inwards over the fabric layer
  • the plastic layer as well as the sliding layer can also be designed differently, for example as a respective coating.
  • both the plastic layer and the sliding layer are worked with threads woven into the fabric layer, the production of the protective layer in question can be realized and implemented in a (single) weaving process, as is already the case in EP 3489 186 A1 of the applicant is described in detail.
  • the two protective layers are designed as components of a respective protective tube.
  • the bridging layer is designed as a strip that reaches under the lashing or attachment means. This means that the bridging layer or the bridging strip is interposed between the two protective hoses in the longitudinal direction of the protective element.
  • the procedure is typically such that the two protective hoses are composed of two tubular fabric layers coupled to one another in the longitudinal direction.
  • the respective protective hose is produced and made available by coupling the respective protective layer between the lashing or attachment means and the object with an additional fabric layer, specifically in the longitudinal direction.
  • the protective layer and the respective cover-side fabric layer are connected to one another at their longitudinal edges.
  • the subject of the invention is also a lashing or attachment device such as a rope, belt or strap, in particular a plastic strap, which is equipped with a protective element in accordance with the configuration described above.
  • Fig. 1 the protective element according to the invention in supervision
  • Fig. 2 shows the object of Figure 1 also in supervision
  • FIG 3 shows an application example of the protective element in connection with the load securing of vehicles.
  • a protective element is shown in the figures, which is used to guide a textile lashing or attachment means 1 .
  • the textile lifting means 1 is, in the exemplary embodiment and not restrictively, a plastic fabric belt.
  • objects 2 can in principle be lifted, tensioned or lashed, as is shown in detail in the example according to FIG.
  • the object 2 is a vehicle wheel 2 of a motor vehicle, which is lashed to a transport surface 3 using the attachment means 1 .
  • Transport surface 3 out over the vehicle wheel 2 and applied using a clamping device 5 with force, so that the vehicle wheel 2 can be lashed to the transport surface 3 in this way.
  • the textile lashing or attachment means 1 is equipped with the protective element according to the invention, which serves to guide it over the vehicle wheel 2 in the example and prevents any damage to the lashing or attachment means 1 .
  • the protective element ensures an increase in friction between the lashing or attachment means 1 and a tire surface of the vehicle wheel 2 .
  • the protective element actually has two protective layers 6 facing the object 2.
  • the two protective layers 6 can be moved relative to one another in the longitudinal direction L of the protective element and are movable for this purpose coupled with each other.
  • a bridging layer 7 is additionally arranged in the longitudinal direction L of the protective element between the two protective layers 6 and is also designed as a protective layer.
  • the bridging layer 7 is firmly connected to one of the two protective layers 6 and overlaps the other protective layer 6 with a fixing element 8 that allows longitudinal displacement.
  • the bridging layer 7 is firmly connected to the protective layer 6 on the left in the exemplary embodiment, namely to the end of the relevant protective layer 6 that faces the bridging layer 7
  • the bridging layer 7 is connected at one end to the associated protective layer 6.
  • the bridging layer 7 has the fixing element 8 at its other end.
  • the fixing element 8 is connected to the other end of the bridging layer 7, again via a sewn connection 9.
  • the fixing element 8 is a fixing loop that crosses over the associated protective layer 6 and the lashing or attachment means 1 .
  • the fixing element 8 or the fixing loop 8 has a color and/or feel that contrasts with the protective element or the two protective layers 6 and with the lashing and/or attachment means 1 .
  • the lashing or attachment means 1 designed as a plastic fabric strip may have a blue color, whereas the respective protective layer 6 and the bridging layer 7 are each colored orange. Since the fixing element 8 or the fixing loop 8 realized at this point has a black coloration in this case, the contrasting coloring appears immediately.
  • the two protective layers 6 and the bridging layer 7 are each designed as a fabric layer.
  • a polyester fabric has proven to be particularly advantageous here, as has been explained in detail in the introduction to the description.
  • the two protective layers 6 and the bridging layer 7 each have a plastic layer 10 indicated in a schematic section in FIG.
  • the plastic layer 10 consists of elastomer threads woven into the fabric layer, which form ribs projecting outwards towards the object 2 over the fabric layers.
  • both protective layers 6 and the bridging layer 7 are generally constructed in the same way, i.e. both the plastic layer 10 facing the object 2 and the sliding layer 11 facing the lashing or attachment means 1, and consequently both Protective layers 6 as well as the bridging layer 7 can be produced particularly advantageously in the same way, namely in the course of a modified weaving process, as has been explained in detail in the introduction to the description.
  • the two protective layers 6 are designed as components of a respective protective tube 6 , 12 .
  • the bridging layer 7 is designed as a strip or bridging strip 7 reaching under the lashing or attachment means 1 .
  • the two protective hoses 6, 12 are composed of two fabric layers 6, 12 coupled to one another in the longitudinal direction L like a hose.
  • the two fabric layers 6, 12 are coupled to one another at the edges, for example sewn together in the longitudinal direction with the interposition of a welt 13 additionally realized in the sectional representation according to FIG.
  • the fabric layer 6 is - as described - equipped on the inside with the sliding layer 11 and on the outside with the plastic layer 10 .
  • the further fabric layer 12 for the realization of the protective hose 6, 12 is usually an uncoated plastic fabric which, like the two protective layers 6 and the bridging layer 7, also and after the Embodiment may be colored orange.
  • the fixing element or the fixing loop 8 provides reliable information about the respective state of the protective element or its associated length, as can be understood immediately by comparing FIGS.
  • the protective element according to the invention is shown and reproduced in FIG. 1 in its minimum expansion or length Imin in the longitudinal direction L.
  • the two protective layers 6 and consequently also the corresponding protective hoses 6, 12 abut each other with practically no spacing.
  • the fixing loop 8 or the fixing element 8 characterizing the length adjustment is in its right-hand end position.
  • the protective element as shown in Fig. 2, assumes its maximum length l max in the longitudinal direction L, this corresponds to a functional position in which the right-hand protective layer 6 or the associated protective tube 6, 12 is opposite to the left-hand protective layer 6 or the protective tube 6, 12 has a maximum distance.
  • the right-hand protective layer 6 and with it the protective hose 6, 12, guided through the fixing element or the fixing loop 8 - starting from the functional position in Fig. 1 - can be moved to the right until the position corresponds to the representation in Fig. 2 is reached.
  • the fixing element 8 has its left End positions compared to the right protective layer 6 and the local protective tube 6, 12 reached.
  • an additional stop may ensure that the right-hand protective hose 6, 12 does not “slip” out of the fixing loop or the fixing element 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzelement zur Führung textiler Zurr- oder Anschlagsmittel (1) zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen (2), mit wenigstens zwei dem Gegenstand (2) zugewandten Schutzlagen (6), wobei beide Schutzlagen (6) in Längsrichtung (L) des Schutzelementes relativ zueinander bewegbar miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzlich in Längsrichtung (L) des Schutzelementes zwischen den beiden Schutzlagen (6) angeordnete sowie ebenfalls als Schutzlage ausgebildete Überbrückungslage (7) vorgesehen ist, wobei die Überbrückungslage (7) mit einer der beiden Schutzlagen (6) fest verbunden ist und die andere Schutzlage (6) mit einem die Längsverschiebung zulassenden Fixierelement (8) übergreift.

Description

Schutzelement zur Führung textiler Zurr- oder Anschlagsmittel zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Schutzelement zur Führung textiler Zurr- oder Anschlagsmittel zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen, mit wenigstens zwei dem Gegenstand zugewandten Schutzlagen, wobei beide Schutzlagen in Längsrichtung des Schutzelementes relativ zueinander bewegbar miteinander gekoppelt sind.
Schutzelemente dienen in der Regel dazu, Beschädigungen des Zurr- oder Anschlagsmittels zu vermeiden. Bei textilen Zurr- oder Anschlagsmittel zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen handelt es sich beispielhaft um Seile, Gurte oder Bänder, insbesondere Kunststoffbänder, die beispielsweise mithilfe einer Ratsche oder anderweitig unter eine Zugkraft gesetzt werden können. Auf diese Weise wird der jeweilige Gegenstand gehalten, angehoben oder transportiert. Solche Anschlagmittel werden beispielsweise beim Heben oder Bewegen von Lasten oder auch ihrem Transport eingesetzt. Dagegen kommen Zurrmittel überwiegend dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Güter festzuhalten.
Ein besonderes Anwendungsfeld von Zurrmitteln stellt die Ladungssicherung auf und von Fahrzeugen dar. So werden beispielsweise Automobile auf Autotransportern unter anderem dadurch auf einer Ladefläche gehalten, dass das betreffende Anschlagsmittel über einzelne Reifen geführt und die Reifen mit der Ladefläche verspannt bzw. verzurrt werden. Das Schutzelement sorgt in diesem Zusammenhang dafür, eine gleichmäßige Kraftverteilung im Zurrgurt zu gewährleisten, also z. B. die mit einer Spannratsche aufgebrachte Spannkraft möglichst verlustfrei auf die der Spannseite gegenüberliegende Seite zu
übertragen. Außerdem soll eine Beschädigung des mithilfe der Schutzelemente geführten textilen Zurr- oder Anschlagmittels im Bereich von Kanten vermieden werden. Ferner sorgt das Schutzelement für eine Reibungserhöhung zwischen dem Zurr- oder Anschlagmittel und der glatten Reifenoberfläche.
Unabhängig von der Schutzfunktion des Schutzelementes soll dieses beim beschriebenen Einsatzzweck auch dafür sorgen, dass das hiermit geführte Zurr- oder Anschlagsmittel und insbesondere die an dieser Stelle eingesetzten Kunststoffgurte besonders reibungsarm an der Schutzlage entlanggleiten. Hier gibt es im Stand der Technik nach der EP 3 489 186 A1 oder auch in der EP 1 791 777 B1 bereits unterschiedliche Ansätze, die Gleitfähigkeit des textilen Zurr- oder Anschlagsmittels gegenüber dem Schutzelement respektive der Schutzlage zu verbessern.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 20 2013 012 453 U1 wird so vorgegangen, dass das Schutzelement über zumindest zwei Schutzlagen verfügt, die im Gebrauch aufeinanderliegen und relativ zueinander in Richtung der Längsrichtung des Schutzelementes bewegbar miteinander gekoppelt sind. Auf diese Weise soll insbesondere im Bereich von Kanten, über die das jeweilige textile Zurr- oder Anschlagsmittel im Gebrauch in engem Radius geführt wird, ein verbesserter Schnitt- und Abriebschutz zur Verfügung gestellt werden.
Vergleichbar geht die US 4 039 217 vor. Auch in diesem Fall sind zwei Schutzlagen bzw. nach dem Ausführungsbeispiel sogar drei Schutzlagen realisiert, die im Gebrauch aufeinanderliegen und relativ zueinander in Richtung der Längsausrichtung des Schutzelementes bewegbar miteinander gekoppelt sind. Dadurch wird eine Hebeschlinge gegenüber einer Last geschützt und
steht erneut das Ziel im Fokus, etwaige Schnitt- oder Reibkräfte von der Hebeschlinge auf diese Weise fernzuhalten.
Der zuvor beschriebene Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, bietet allerdings noch Raum für Verbesserungen. So wird bei der gattungsbildenden Lehre nach der DE 20 2013 012 453 U1 so vorgegangen, dass die eine Schutzlage nach Art eines langgestreckten flachen Steges ausgebildet ist, an dessen Endabschnitten jeweils eine quer zur Schutzlage ausgerichtete Schlaufe vorhanden ist. Dadurch wird eine Befestigungseinrichtung gebildet, mit welcher die Schutzlage an dem Zurr- oder Anschlagsmittel befestigt werden kann. Die andere Schutzlage ist mit dieser an einer Schmalseite fest verbunden. Beide Schutzlagen liegen aber ansonsten lose aufeinander. Dadurch kommt es insbesondere bei geringen Krümmungsradien nicht zu einer etwaigen Faltenbildung oder einem Aufstauchen der Schutzlagen, weil sich die beiden Schutzlagen in Richtung der Längsausrichtung des Schutzelementes relativ zueinander bewegen können.
Vergleichbar wird bei der Lehre nach der US 4 039 217 vorgegangen. Auch in diesem Fall sind die Schutzlagen zumindest einseitig miteinander gekoppelt und können so ohne Faltenbildung durch eine Relativbewegung zwischen ihnen auch um scharfe Kanten herumgeführt werden.
In der Praxis ergeben sich allerdings zunehmend Anforderungen dahingehend, dass beispielsweise beim Abspannen von Rädern eines Kraftfahrzeuges auf einer Ladefläche das Schutzelement an den jeweiligen Durchmesser und an die spezifischen Gegebenheiten angepasst werden muss. Das führt in der Praxis dazu, dass oftmals Probleme dahingehend entstehen, dass entweder das Schutzelement nicht richtig im Vergleich zum Reifen positioniert ist, also
insbesondere möglichst symmetrisch ausgehend vom Reifenhöchsten den Reifen umgreift oder sogar die Gefahr besteht, dass das Schutzelement mit einer Spannvorrichtung kollidiert.
In diesem Zusammenhang soll insbesondere der direkte Kontakt des Zurrgurtes bzw. Zurrmittels zur Reifenoberfläche verhindert werden. Bei Fahrzeugen mit sehr kleinen Reifendurchmessern besteht die Gefahr, dass das Schutzelement mit beispielsweise eine Spannratsche kollidiert. Bei großen Reifendurchmessern besteht die Gefahr, dass das Gurtband des Zurrgurtes direkten Kontakt zur Reifenoberfläche hat. Das wirkt sich ungünstig auf die Verteilung der Sicherungskräfte auf beiden Reifenseiten aus. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Schutzelement so weiterzuentwickeln, dass eine flexible Anpassung an unterschiedliche Einbaubedingungen unter Berücksichtigung einer einfachen Verstellbarkeit der beiden Schutzlagen zueinander realisiert wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Schutzelement zur Führung textiler Zurr- oder Anschlagsmittel im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzlich in Längsrichtung des Schutzelementes zwischen den beiden Schutzlagen angeordnete sowie ebenfalls als Schutzlage ausgebildete Überbrückungslage vorgesehen ist, wobei die Überbrückungslage mit einer der beiden Schutzlagen fest verbunden ist und die andere Schutzlage mit einem die Längsverschiebung zulassenden Fixierelement übergreift.
Auf diese Weise wird zunächst einmal ein Schutzelement geschaffen und zur Verfügung gestellt, welches sich gleichsam „teleskopieren“ lässt bzw. eine Längenverstellung in seiner Längsrichtung ermöglicht. Dadurch gelingt beispielsweise beim zuvor beispielhaft angesprochenen Verzurren von Fahrzeugrädern eine flexible Anpassung an unterschiedliche Raddurchmesser und sonstige Gegebenheiten. Zugleich lassen sich hierdurch etwaige Kollisionen mit einer dem Zurr- oder Anschlagsmittel zugeordneten Spannvorrichtung vermeiden. Da die zwischen die beiden Schutzlagen zwischengeschaltete Überbrückungslage ebenfalls als Schutzlage ausgebildet ist, stellt das erfindungsgemäße Schutzelement über seine gesamte Länge gesehen die erforderliche Schutzwirkung sicher. Die Überbrückungslage ist ebenfalls - wie die beiden Schutzlagen - zwischen dem Zurr- oder Anschlagmittel und dem Gegenstand angeordnet.
Tatsächlich sorgt die Schutzlage und auch die Überbrückungslage dafür, dass das hierüber geführte Zurr- oder Anschlagsmittel vor etwaigen Beschädigungen insbesondere im Bereich von Kanten, Spitzen oder anderen Unregelmäßigkeiten an den betreffenden Gegenständen geschützt wird. Das gilt über die gesamte Länge des erfindungsgemäßen Schutzelementes gesehen. Tatsächlich kann das betreffende Schutzelement in seiner Länge verändert werden, und zwar von einer minimalen Länge, in welcher die beiden Schutzlagen unmittelbar aneinander anschließen bis hin zu einer maximalen Länge, bei welcher die beiden Schutzlagen voneinander maximal beabstandet sind und ihr Abstand durch die Überbrückungslage überspannt wird. In diesem Fall sorgen also die beiden Schutzlagen in Verbindung mit der Überbrückungslage für den Schutz des hierüber geführten Zurr- oder Anschlagsmittels. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Überbrückungslage mit der zugehörigen einen Schutzlage durch eine Klebeverbindung, eine Webverbindung, eine Schweißverbindung einzeln oder in Kombination gekoppelt. Insbesondere kommt in diesem Zusammenhang eine Nähverbindung zur Anwendung. Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Überbrückungslage mit ihrem einen Ende mit der zugehörigen Schutzlage verbunden ist und an ihrem anderen Ende das Fixierelement aufweist.
Das Fixierelement kann dabei die andere Schutzlage zusammen mit dem darauf geführten Zurr- oder Anschlagsmittel übergreifen. Folgerichtig unterstützt das Fixierelement die Führung des Zurr- oder Anschlagsmittels gegenüber der Schutzlage. Tatsächlich handelt es bei dem Fixierelement vorteilhaft um eine die Schutzlage und das Zurr- oder Anschlagsmittel quer übergreifende Fixierschlaufe. Dabei kann die Fixierschlaufe grundsätzlich öffenbar beispielsweise mit einem Klett- oder Druckverschluss gestaltet sein. In der Regel wird hier jedoch mit einer geschlossenen Fixierschlaufe gearbeitet. Dabei kann das Fixierelement an die Überbrückungslage erneut über eine Klebeverbindung, eine Webverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Kombination dieser Verbindungen gekoppelt werden. Besonders vorteilhaft wird hier so vorgegangen, dass das Fixierelement ebenfalls über eine Nähverbindung mit der Überbrückungslage gekoppelt wird.
Auf diese Weise lassen sich die Überbrückungslage einerseits und die zugehörige Schutzlage andererseits an einem Ende über die Nähverbindung miteinander koppeln und wird das Fixierelement am anderen Ende der Überbrückungslage angeschlossen, und zwar ebenfalls vorteilhaft über eine Nähverbindung. Eine solche Nähverbindung ist in diesem Kontext besonders günstig, weil sowohl die beiden Schutzlagen als auch die Überbrückungslage
typischerweise als Gewebelagen ausgebildet sind. Im Übrigen ist die Auslegung dann meistens auch noch so getroffen, dass das Fixierelement eine im Vergleich zum Schutzelement sowie dem Zurr- oder Anschlagsmittel kontrastierende Farbgebung und/oder Haptik zur Kontrolle und Anzeige einer Längenänderung des Schutzelementes aufweist.
Das heißt, das Fixierelement gibt letztlich an, wie „groß“ die Länge des Schutzelementes aktuell gestaltet ist bzw. welche Längenänderungen das Schutzelement erfahren hat. Denn die Überbrückungslage ist mit ihrem einen Ende in der Regel endseitig an die zugehörige erste Schutzlage gekoppelt. Das andere Ende der Überbrückungslage weist das hieran angeschlossene Fixierelement auf, mit dessen Hilfe die weitere zweite Schutzlage und das hierauf geführte Zurr- oder Anschlagsmittel Übergriffen werden. Gegenüber der ersten Schutzlage und der hiermit gekoppelten Überbrückungslage lässt sich die zweite Schutzlage in Längsrichtung verschieben. Da das Fixierelement bzw. die Fixierschlaufe die zweite Schutzlage und das hierdurch geführte Zurr- oder Anschlagsmittel übergreift, ändert sich folglich die Position des Fixierelementes gegenüber der zweiten Schutzlage bei ihrer Längsverschiebung in Längsrichtung des Schutzelementes. Diese Längsverschiebung der zweiten Schutzlage gegenüber dem Fixierelement kann nun optisch oder auch haptisch oder beides besonders einfach festgestellt werden, weil das Fixierelement im Vergleich zum Schutzelement ebenso wie dem Zurr- oder Anschlagsmittel mit der kontrastierenden Farbgebung bzw. abweichenden Haptik ausgerüstet ist. Auf diese Weise kann unschwer eine Kontrolle des erfindungsgemäßen Schutzelementes hinsichtlich seiner jeweiligen Länge und folglich dem richtigen Sitz gegenüber dem zu fixierenden Gegenstand einfach und schnell durchgeführt werden. Dabei ist es grundsätzlich auch denkbar, dass die zweite Schutzlage mit einem Anschlag ausgerüstet ist, welcher mit dem Fixierelement
wechselwirkt, um zu verhindern, dass die zweite Schutzlage gegenüber dem Fixierelement bzw. der Fixierschlaufe „herausgerutscht“. Regelmäßig genügt jedoch an dieser Stelle eine optische oder auch haptische Kontrolle, die wie beschrieben durchgeführt werden kann.
Wie bereits erläutert, hat es sich bewährt, wenn die beiden Schutzlagen ebenso wie die Überbrückungslage jeweils als Gewebelage ausgebildet sind, um die erforderliche Schutzfunktion zur Verfügung zu stellen. An dieser Stelle haben sich insbesondere Kunststoffgewebe als besonders günstig erwiesen. Tatsächlich wird die Gewebelage typischerweise aus Kunststofffäden und hier insbesondere Polyesterfäden hergestellt. Das heißt, bei den jeweiligen Gewebelagen handelt es sich bevorzugt um Polyestergewebe, die in der Regel in Trikotbindung miteinander verwebte Polyester-Kettfäden und Polyester- Schussfäden aufweisten. Die betreffenden Fäden sind darüber hinaus meistens gleich hinsichtlich ihrer Fadenfeinheit ausgebildet.
Außerdem wird meistens so vorgegangen, dass die beiden Schutzlagen sowie die Überbrückungslage jeweils eine Kunststofflage aufweisen. Die Kunststofflage ist dabei vorteilhaft zwischen der Gewebelage und dem zu umschließenden Gegenstand angeordnet. Dabei kann grundsätzlich so vorgegangen werden, dass sich die Kunststofflage aus in die Gewebelage eingewebten Elastomerfäden zusammensetzt, die über die Gewebelage nach außen zum Gegenstand hin vorstehende Rippen ausbilden. Neben der Kunststofflage zwischen der Gewebelage und dem Gegenstand sind die beiden Schutzlagen ebenso wie die Überbrückungslage vorteilhaft dann noch mit einer dem Zurr-oder Anschlagsmittel zugewandten Gleitlage ausgerüstet. Bei der Gleitlage kann es sich erneut um in die Gewebelage eingewebte Kunststofffäden handeln, die über die Gewebelage nach innen hin vorstehende
Rippen ausbilden. Das gilt selbstständig nur beispielhaft und ist keinesfalls zwingend.
Das heißt, die Kunststofflage ebenso wie die Gleitlage können auch anders ausgelegt werden, beispielsweise als jeweilige Beschichtung ausgebildet werden. Sofern jedoch sowohl bei der Kunststofflage als auch bei der Gleitlage mit jeweils in die Gewebelage eingewebten Fäden gearbeitet wird, lässt sich die Herstellung der betreffenden Schutzlage in einem (einzigen) Webvorgang realisieren und umsetzen, wie dies grundsätzlich bereits in der EP 3489 186 A1 der Anmelderin im Detail beschrieben wird.
Nach einem Vorschlag mit eigenständiger Bedeutung ist vorgesehen, dass die beiden Schutzlagen als Bestandteile eines jeweiligen Schutzschlauches ausgebildet sind. Demgegenüber ist die Überbrückungslage als das Zurr- oder Anschlagsmittel untergreifender Streifen ausgelegt. Das heißt, die Überbrückungslage bzw. der Überbrückungsstreifen ist gleichsam in Längsrichtung des Schutzelementes zwischen die beiden Schutzschläuche zwischengeschaltet. Dabei wird typischerweise so vorgegangen, dass sich die beiden Schutzschläuche aus zwei schlauchartig in Längsrichtung miteinander gekoppelten Gewebelagen zusammensetzen. Das heißt, der jeweilige Schutzschlauch wird dadurch hergestellt und zur Verfügung gestellt, dass die jeweilige Schutzlage zwischen dem Zurr- oder Anschlagsmittel und dem Gegenstand mit einer zusätzlichen Gewebelage gekoppelt wird, und zwar in Längsrichtung. Dabei werden die Schutzlage und die betreffende gleichsam deckseitige Gewebelage an ihren Längskanten miteinander verbunden. Das geschieht im Allgemeinen derart, dass die beiden Lagen jeweils längsrandseitig miteinander gekoppelt werden, beispielsweise vernäht werden. Es ist auch denkbar, dass an dieser Stelle mit einem randseitig der beiden Schutzlagen realisierten Keder gearbeitet wird, der in diesem Zusammenhang als eingewebter Kunststofffaden für die nötige Strukturstabilität des betreffenden Schutzschlauches sorgt. - Gegenstand der Erfindung ist auch ein Zurr- oder Anschlagsmittel wie ein Seil, Gurt oder auch Band, insbesondere Kunststoffband, welches mit einem Schutzelement entsprechend der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ausgerüstet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Schutzelement in Aufsicht und
Seitenansicht im Zustand minimaler Länge,
Fig. 2 den Gegenstand nach Figur 1 ebenfalls in Aufsicht und
Seitenansicht im Zustand maximaler Länge und
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel des Schutzelementes im Zusammenhang mit der Ladungssicherung von Fahrzeugen.
In den Figuren ist ein Schutzelement dargestellt, welches zur Führung eines textilen Zurr- oder Anschlagsmittels 1 dient. Bei dem textilen Anschlagsmittel 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um einen Kunststoffgewebegurt. Mithilfe des textilen Zurr- oder Anschlagsmittel 1 können grundsätzlich Gegenstände 2 gehoben, gespannt oder verzurrt werden, wie dies im Beispielfall nach der Fig. 3 im Detail dargestellt ist. Tatsächlich handelt sich bei dem Gegenstand 2 um ein Fahrzeugrad 2 eines Kraftfahrzeuges, welches mithilfe des Anschlagsmittels 1 auf einer Transportfläche 3 verzurrt wird. Dazu wird das Anschlagsmittel 1 zwischen zwei Fixierpunkten 4 der
Transportfläche 3 über das Fahrzeugrad 2 geführt und mithilfe einer Spannvorrichtung 5 mit Kraft beaufschlagt, sodass auf diese Weise das Fahrzeugrad 2 auf der Transportfläche 3 verzurrt werden kann.
Das textile Zurr- oder Anschlagsmittel 1 ist zu diesem Zweck mit dem erfindungsgemäßen Schutzelement ausgerüstet, welches zu seiner Führung über das Fahrzeugrad 2 im Beispielfall dient und etwaige Beschädigungen des Zurr- oder Anschlagsmittel 1 verhindert. Außerdem sorgt das Schutzelement für eine Reibungserhöhung zwischen dem Zurr- oder Anschlagsmittel 1 und einer Reifenoberfläche des Fahrzeugrades 2. Dazu ist das Schutzelement gleichsam zwischen dem Zurr- oder Anschlagsmittel 1 und dem Fahrzeugrad 2 zwischengeschaltet.
Der Detailaufbau des Schutzelementes erschließt sich nun beim Blick auf die Fig. 1 und 2. Tatsächlich verfügt das Schutzelement über zwei dem Gegenstand 2 zugewandte Schutzlagen 6. Die beiden Schutzlagen 6 können in Längsrichtung L des Schutzelementes relativ zueinander bewegt werden und sind zu diesem Zweck bewegbar miteinander gekoppelt. Dazu ist erfindungsgemäß eine zusätzlich in der Längsrichtung L des Schutzelementes zwischen den beiden Schutzlagen 6 angeordnete sowie ebenfalls als Schutzlage ausgebildete Überbrückungslage 7 vorgesehen. Die Überbrückungslage 7 ist mit einer der beiden Schutzlagen 6 fest verbunden und übergreift die andere Schutzlage 6 mit einem die Längsverschiebung zulassenden Fixierelement 8.
Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Überbrückungslage 7 mit der im Ausführungsbeispiel linken Schutzlage 6 fest verbunden, ist nämlich an das der Überbrückungslage 7 zugewandte Ende der betreffenden Schutzlage 6
angeschlossen, und zwar nach dem Ausführungsbeispiel über eine hier angedeutete Nähverbindung 9. Über die Nähverbindung 9 ist die Überbrückungslage 7 mit ihrem einen Ende mit der zugehörigen Schutzlage 6 verbunden. An ihrem anderen Ende weist die Überbrückungslage 7 das Fixierelement 8 auf. Dazu ist das Fixierelement 8 an das andere Ende der Überbrückungslage 7 angeschlossen, und zwar erneut über eine Nähverbindung 9.
Bei dem Fixierelement 8 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um eine die zugehörige Schutzlage 6 und das Zurr- oder Anschlagsmittel 1 quer übergreifender Fixierschlaufe. Das Fixierelement 8 bzw. die Fixierschlaufe 8 verfügt über eine im Vergleich zum Schutzelement bzw. den beiden Schutzlagen 6 sowie im Vergleich zum Zurr- und/oder Anschlagsmittel 1 kontrastierende Farbgebung und/oder Haptik. Nach dem Ausführungsbeispiel mag das als Kunststoffgewebeband ausgebildete Zurr- oder Anschlagsmittel 1 über eine blaue Farbe verfügen, wohingegen die jeweilige Schutzlage 6 ebenso wie die Überbrückungslage 7 jeweils Orange eingefärbt ist. Da das Fixierelement 8 bzw. die an dieser Stelle realisierte Fixierschlaufe 8 in diesem Fall über eine schwarze Färbung verfügt, stellt sich unmittelbar die kontrastierende Farbgebung ein.
Die beiden Schutzlagen 6 sowie die Überbrückungslage 7 sind jeweils als Gewebelage ausgebildet. Hier hat sich vorteilhaft ein Polyestergewebe als besonders günstig erwiesen, wie dies in der Beschreibungseinleitung im Detail erläutert worden ist. Außerdem verfügen die beiden Schutzlagen 6 sowie die Überbrückungslage 7 jeweils über eine in einem schematischen Schnitt in der Fig. 1 angedeutete Kunststofflage 10. Die Kunststofflage 10 ist dabei zwischen der Gewebelage und dem Gegenstand 2 angeordnet, wie die schematische
Schnittdarstellung in der Fig. 1 wiedergibt. Bei der Kunststofflage 10 handelt es sich um in die Gewebelage eingewebte Elastomerfäden, die über die Gewebelagen nach außen zum Gegenstand 2 hin vorstehende Rippen ausbilden.
Neben der Kunststofflage 10 ist die betreffende Gewebelage zusätzlich noch mit einer Gleitlage 11 ausgerüstet, die dem Zurr- oder Anschlagsmittel 1 zugewandt ist. Es sollte noch einmal betont werden, dass beide Schutzlagen 6 ebenso wie die Überbrückungslage 7 in der Regel gleich aufgebaut sind, das heißt sowohl die dem Gegenstand 2 zugewandte Kunststofflage 10 als auch die dem Zurr- oder Anschlagsmittel 1 zugewandte Gleitlage 11 aufweisen, folglich die beiden Schutzlagen 6 ebenso wie die Überbrückungslage 7 besonders vorteilhaft jeweils gleich hergestellt werden können, nämlich im Zuge eines modifizierten Webvorganges, wie dies in der Beschreibungseinleitung im Detail erläutert worden ist.
Man erkennt anhand der Figuren, dass die beiden Schutzlagen 6 als Bestandteile eines jeweiligen Schutzschlauches 6, 12 ausgebildet sind. Demgegenüber ist die Überbrückungslage 7 als das Zurr- oder Anschlagsmittel 1 untergreifender Streifen bzw. Überbrückungsstreifen 7 ausgelegt. Die beiden Schutzschläuche 6, 12 setzen sich dabei aus zwei schlauchartig in Längsrichtung L miteinander gekoppelten Gewebelagen 6, 12 zusammen. Die beiden Gewebelagen 6, 12 sind dabei randseitig miteinander gekoppelt, beispielsweise unter Zwischenschaltung eines in der Schnittdarstellung nach der Fig. 1 zusätzlich realisierten Keders 13 in Längsrichtung miteinander vernäht.
Dabei ist die Gewebelage 6, - wie beschrieben - innenseitig mit der Gleitlage 11 und außenseitig mit der Kunststofflage 10 ausgerüstet. Gleiches gilt für die Überbrückungslage bzw. den Überbrückungsstreifen 7. Demgegenüber handelt es sich bei der weiteren Gewebelage 12 zur Realisierung des Schutzschlauches 6, 12 regelmäßig um ein unbeschichtetes Kunststoffgewebe, welches, - wie die beiden Schutzlagen 6 und die Überbrückungslage 7 - ebenfalls und nach dem Ausführungsbeispiel Orange eingefärbt sein mag. Dadurch gibt das Fixierelement bzw. die Fixierschlaufe 8 zuverlässig Auskunft über den jeweiligen Zustand des Schutzelementes bzw. seine zugehörige Länge, wie man bei einem Vergleich der Fig. 1 und 2 unmittelbar nachvollziehen kann.
Tatsächlich ist in der Fig. 1 das erfindungsgemäße Schutzelement in seiner minimalen Ausdehnung bzw. Länge Imin in der Längsrichtung L dargestellt und wiedergegeben. In diesem Fall stoßen die beiden Schutzlagen 6 und folglich auch die korrespondierenden Schutzschläuche 6, 12 praktisch abstandsfrei aneinander. Die die Längenverstellung charakterisierende Fixierschlaufe 8 bzw. das Fixierelement 8 befindet sich in seiner rechten Endpositionen.
Nimmt dagegen das Schutzelement entsprechender Darstellung in der Fig. 2 seine maximale Länge lmax in der Längsrichtung L ein, so korrespondiert hierzu eine Funktionsstellung, in welcher die rechte Schutzlage 6 bzw. der zugehörige Schutzschlauch 6, 12 gegenüber der linken Schutzlage 6 bzw. den Schutzschlauch 6, 12 einen maximalen Abstand aufweist. Tatsächlich lässt sich die rechte Schutzlage 6 und mit ihr der Schutzschlauch 6, 12, geführt durch das Fixierelement bzw. die Fixierschlaufe 8 - ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 1 - nach rechts verschieben, bis die Position entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 erreicht ist. Jetzt hat das Fixierelement 8 seine linke Endpositionen im Vergleich zur rechten Schutzlage 6 bzw. dem dortigen Schutzschlauch 6, 12 erreicht. Ein zusätzlicher und nicht dargestellter Anschlag mag in diesem Zusammenhang dafür sorgen, dass der rechte Schutzschlauch 6, 12 nicht aus der Fixierschlaufe bzw. dem Fixierelement 8 „herausrutscht“.

Claims

Patentansprüche:
1. Schutzelement zur Führung textiler Zurr- oder Anschlagsmittel (1 ) zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen (2), mit wenigstens zwei dem Gegenstand (2) zugewandten Schutzlagen (6), wobei beide Schutzlagen (6) in Längsrichtung (L) des Schutzelementes relativ zueinander bewegbar miteinander gekoppelt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine zusätzlich in Längsrichtung (L) des Schutzelementes zwischen den beiden Schutzlagen (6) angeordnete sowie ebenfalls als Schutzlage ausgebildete Überbrückungslage (7) vorgesehen ist, wobei die Überbrückungslage (7) mit einer der beiden Schutzlagen (6) fest verbunden ist und die andere Schutzlage (6) mit einem die Längsverschiebung zulassenden Fixierelement (8) übergreift.
2. Element nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungslage (7) mit der zugehörigen Schutzlage (6) und/oder dem Fixierelement (8) durch eine Klebeverbindung, Webverbindung, Schweißverbindung und insbesondere eine Nähverbindung, einzeln oder in Kombination, gekoppelt ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungslage (7) mit ihrem einen Ende mit der zugehörigen Schutzlage (6) verbunden ist und an ihrem anderen Ende das Fixierelement (8) aufweist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (8) die andere Schutzlage (6) zusammen mit dem darauf geführten Zurr- oder Anschlagsmittel (1 ) übergreift.
5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (8) als die Schutzlage (6) und das Zurr- oder Anschlagsmittel (1) quer übergreifende Fixierschlaufe (8) ausgebildet ist.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (8) eine im Vergleich zu den beiden Schutzlagen (6) sowie der Überbrückungslage (7) und dem Zurr- oder Anschlagsmittel (1) kontrastierende Farbgebung und/oder Haptik zur Kontrolle und Anzeige einer Längenänderung des Schutzelementes aufweist.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzlagen (6) sowie die Überbrückungslage (7) jeweils als Gewebelage ausgebildet sind.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzlagen (6) sowie die Überbrückungslage (7) jeweils eine Kunststofflage (10) aufweisen.
9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflage (10) zwischen der Gewebelage und dem Gegenstand (2) angeordnet ist.
10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kunststofflage (10) aus in die Gewebelage eingewebten Elastomerfäden
zusammensetzt, die über die Gewebelage nach außen zum Gegenstand (2) hin vorstehende Rippen ausbilden.
11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzlagen (6) ebenso wie die Überbrückungslage (7) mit einer dem Zurr- oder Anschlagsmittel (1) zugewandten Gleitlage (11 ) ausgerüstet sind.
12. Element nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlage (11 ) aus in die Gewebelage eingewebten Kunststofffäden besteht, welche über die Gewebelage nach innen hin vorstehende Rippen ausbilden.
13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzlagen (6) als Bestandteile eines jeweiligen Schutzschlauches (6, 12) ausgebildet sind, während die Überbrückungslage (7) als das Zurr- oder Anschlagsmittel (1) untergreifender Überbrückungsstreifen (7) ausgelegt ist.
14. Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Schutzschläuche (6, 12) aus zwei schlauchartig in Längsrichtung (L) miteinander gekoppelten Gewebelagen (6, 12) zusammensetzen.
15. Zurr- oder Anschlagsmittel (1), wie Seil, Gurt oder Band, insbesondere Kunststoffband, ausgestattet mit einem gemäß der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten Schutzelement.
PCT/EP2022/080830 2021-12-03 2022-11-04 Schutzelement zur führung textiler zurr- oder anschlagsmittel zum heben, spannen oder zurren von gegenständen WO2023099116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106624.5U DE202021106624U1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Schutzelement zur Führung textiler Zurr- oder Anschlagsmittel zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen
DE202021106624.5 2021-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099116A1 true WO2023099116A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=79021446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080830 WO2023099116A1 (de) 2021-12-03 2022-11-04 Schutzelement zur führung textiler zurr- oder anschlagsmittel zum heben, spannen oder zurren von gegenständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021106624U1 (de)
WO (1) WO2023099116A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039217A (en) 1969-12-19 1977-08-02 Bryant John G Clutch pads
EP1791777B1 (de) 2004-09-20 2010-06-02 Spanset Inter AG Schutzelement für textile zurr- oder anschlagmittel und mit einem solchen schutzelement ausgestattetes zurr- oder anschlagmittel
DE202013012453U1 (de) 2013-08-02 2016-11-21 Spanset Inter Ag Schutzelement zum Befestigen an einem Hebe- oder Spannmittel
EP3489186A1 (de) 2017-11-22 2019-05-29 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych GmbH & Co. KG Schutzelement
EP3509908A1 (de) * 2016-09-08 2019-07-17 Kässbohrer Transport Technik GmbH Auflage für ein zurr- oder anschlagmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039217A (en) 1969-12-19 1977-08-02 Bryant John G Clutch pads
EP1791777B1 (de) 2004-09-20 2010-06-02 Spanset Inter AG Schutzelement für textile zurr- oder anschlagmittel und mit einem solchen schutzelement ausgestattetes zurr- oder anschlagmittel
DE202013012453U1 (de) 2013-08-02 2016-11-21 Spanset Inter Ag Schutzelement zum Befestigen an einem Hebe- oder Spannmittel
EP3509908A1 (de) * 2016-09-08 2019-07-17 Kässbohrer Transport Technik GmbH Auflage für ein zurr- oder anschlagmittel
EP3489186A1 (de) 2017-11-22 2019-05-29 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych GmbH & Co. KG Schutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106624U1 (de) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778165B1 (de) Zugmittel
DE102008014383B3 (de) Schleppleitungssystem
EP3178693B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladung auf einer ladefläche insbesondere quer zur längsrichtung einer ladefläche angeordnete sperrvorrichtung
DE102012000202A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses
DE202015100175U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung auf einer Ladefläche
EP1791777B1 (de) Schutzelement für textile zurr- oder anschlagmittel und mit einem solchen schutzelement ausgestattetes zurr- oder anschlagmittel
DE19730801C1 (de) Einfaches Sicherheitsnetz mit Haken zum Einhängen
WO2023099116A1 (de) Schutzelement zur führung textiler zurr- oder anschlagsmittel zum heben, spannen oder zurren von gegenständen
EP3489186B1 (de) Schutzelement
EP3810459B1 (de) Flächiges sicherungsmittel
DE202015101561U1 (de) Fangband
AT522586B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Ladegutsicherung
DE102011088168B4 (de) Gurtaufroller
DE202016102046U1 (de) Spanngurt zur Ladegutsicherung
DE102012200025B4 (de) Planensystem
DE202014102278U1 (de) Gurtspanner
DE202012103776U1 (de) Gewebter Schutzschlauch
EP2855204A1 (de) Zugaufnahmemittel
EP1262366B1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
EP2112118B1 (de) Kunststoffgewebegurt
DE102014204186A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202023104331U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Plane mit einem Schiebeverdeck
DE202008003688U1 (de) Schleppleitungssystem
DE202005015336U1 (de) Flächiges Sicherungsmittel
DE102017001584A1 (de) Gurtaufroller für ein Gurtband eines Sicherheitsgurtsystems eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022813523

Country of ref document: EP

Effective date: 20240703

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22813523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1