WO2022017553A1 - Verfahren zum einstellen einer axialen vorspannkraft eines wälzgewindetriebes eines aktuator einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren zum einstellen einer axialen vorspannkraft eines wälzgewindetriebes eines aktuator einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022017553A1 WO2022017553A1 PCT/DE2021/100355 DE2021100355W WO2022017553A1 WO 2022017553 A1 WO2022017553 A1 WO 2022017553A1 DE 2021100355 W DE2021100355 W DE 2021100355W WO 2022017553 A1 WO2022017553 A1 WO 2022017553A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- axial
- bearing
- housing part
- adjusting nut
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/2003—Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
- F16H25/2006—Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with more than one nut or with nuts consisting of more than one bearing part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
- F16H57/022—Adjustment of gear shafts or bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0442—Conversion of rotational into longitudinal movement
- B62D5/0451—Roller spindle drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2081—Parallel arrangement of drive motor to screw axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2096—Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
- F16H57/022—Adjustment of gear shafts or bearings
- F16H2057/0221—Axial adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
- F16H57/022—Adjustment of gear shafts or bearings
- F16H2057/0225—Adjustment of gear shafts or bearings with means for adjusting alignment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
- F16H57/022—Adjustment of gear shafts or bearings
- F16H2057/0227—Assembly method measuring first tolerances or position and selecting mating parts accordingly, e.g. special sized shims for transmission bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2247—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
- F16H25/2252—Planetary rollers between nut and screw
Definitions
- the present invention relates to a method for adjusting an axial prestressing force of a rolling screw drive, which converts a rotational movement into a translatory movement.
- Rolling screw drives are rotatably mounted on a machine part, preferably in a housing.
- a certain axial preload force between the rolling screw and the housing is desired with a view to play or friction.
- the invention relates in particular to an adjustment of this axial pretensioning force of rolling screw drives, which are part of an actuator of a steering device of a motor vehicle, preferably a rear-wheel steering or steer-by-wire steering.
- An actuator has become known from DE 10 2018 116 867 A1, the roller screw drive of which is formed by a planetary roller screw drive, which is provided with a nut arranged on a threaded spindle, which is divided into two nut parts transversely to the spindle axis, and with between the threaded spindle and the nut arranged planetary rollers, which mesh with their planet-side groove profile on the one hand with a nut-side groove profile and on the other hand with a thread profile of the threaded spindle.
- This planetary roller screw drive also has a planetary roller carrier in which the planetary rollers are rotatably mounted about their planetary roller axis in the pockets arranged distributed over the circumference.
- the planetary roller carrier surrounds the nut, the nut parts of which are preloaded using various technical measures in order to enable zero backlash when engaged with the planetary rollers.
- This publication proposes installing a spacer between the nut parts. It is also proposed as an alternative to use the nut parts in two screw sleeves, on which the nut parts are axially supported and which are screwed together until the aforementioned freedom from play is set.
- DE 102019 112480 B3 discloses a chassis actuator for a rear-axle steering with an electric motor and with a roller screw drive arranged in a housing, which is rotatably mounted by means of bearings arranged axially spaced apart from one another, and whose axially displaceable threaded spindle is part of a push rod penetrating the housing.
- the two bearings are supported on the housing, with a pretensioning nut penetrated by the connecting rod being screwed to a thread of the housing and being placed with its end support surface against one bearing.
- DE3712155 discloses a power steering system with an electric motor and a ball screw arranged in a housing, which is rotatably mounted by means of bearings arranged axially spaced apart from one another, and whose axially displaceable threaded spindle is part of a push rod penetrating the housing.
- the housing is divided transversely to the push rod into two housing parts and the first bearing is assigned to the first housing part and the second bearing to the second housing part, with an adjusting nut penetrated by the push rod being screwed to a thread of the first housing part and with its front support surface against the first bearing is employed.
- JP2011-025756 A has disclosed an electromechanical steering device with an electric motor and a ball screw arranged in a housing, which is rotatably mounted by means of bearings arranged axially spaced apart from one another, and whose axially displaceable threaded spindle is part of a push rod penetrating the housing.
- the housing is divided transversely to the push rod into two housing parts and the first bearing is assigned to the first housing part and the second bearing to the second housing part, with an adjusting nut penetrated by the push rod having a thread of the screwed first housing part and is employed with its front support surface against the first bearing.
- the present invention was based on the object of specifying a method for adjusting the axial prestressing force of the rolling screw drive that can be carried out reliably.
- the method for setting an axial prestressing force of a roller screw drive comprises the roller screw drive arranged in a housing, which can be formed by known ball screw drives, roller screw drives and planetary roller screw drives.
- the method is suitable for a steering device of motor vehicles, in particular for rear-axle steering.
- the roller screw drive has a rotationally driven drive part, the rotation of which is converted into a translational movement of a threaded spindle of the roller screw drive.
- An electric motor can drive the drive part via a toothed belt drive or spur gear teeth.
- the lead screw is part of a push rod that penetrates the housing.
- the threaded spindle can have screw-in pins at both ends, which are screwed into threaded holes in the connecting rod parts.
- Fork heads can be attached to the ends of the connecting rod, which articulate wheel carriers.
- the housing is divided into housing parts transversely to the connecting rod.
- a first housing part has a first housing edge located transversely to the spindle axis and a second housing part has a second housing edge located transversely to the spindle axis.
- the edges of the housing are designed to rest against one another. After the housing parts have been assembled, the edges of the housing rest against one another. These housing edges can lie entirely in a common transverse plane located transversely to the spindle axis.
- housing edges on both housing parts that are axially offset from one another, all of which lie in planes transverse to the spindle axis and complement one another, so that the housing edges of both housing parts rest against one another over the entire circumference.
- the roller screw drive is rotatably mounted in the housing by means of bearings arranged at an axial distance from one another.
- These first and second bearings can each include a radial bearing and an axial bearing.
- the first bearing is associated with the first housing part and the second bearing is associated with the second housing part.
- the radial forces acting on the connecting rod are significantly lower than the transmitted axial forces, which are transmitted via the connecting rod during operation of the actuator.
- Axial angular contact roller bearings are preferably used as these bearings, the tapered raceways of which are inclined to an imaginary plane transverse to the spindle axis. These axial angular contact roller bearings can transfer both the lower radial and the higher axial forces.
- An adjusting nut penetrated by the connecting rod is screwed to a thread of the first housing part and is positioned with its end adjusting nut support surface against a bearing support surface of the first bearing.
- the adjusting nut is coaxial with the push rod.
- the bearing support surface can be an end face of a bearing disk, the other end face of which can be designed as a raceway of the first bearing.
- the adjusting nut support surface is also designed as a raceway for the first bearing.
- the bearing support surface of the first bearing may be defined by a plane tangent to rolling elements of the first bearing.
- the adjusting nut support surface and the bearing support surface of the first bearing abut or coincide.
- An axial bearing play or an axial preload between the first and the second bearing is determined by the screwing depth of the adjusting nut into the thread of the first housing part. This means that an axial play or a desired preload of the rolling screw drive in the housing is determined by the screwing depth of the adjusting nut.
- the roller screw drive is inserted with the two bearings in the second housing part.
- This desired axial prestressing force minimizes any play that may be present in the assembled arrangement and may be composed of the bearing play of the first and second bearings and of any play within the roller screw drive.
- the measurement of the load distance is conveniently carried out from or to an easily accessible reference line on the first bearing.
- the reference point can lie on a circular path with the mean diameter of the tapered roller bearing, which lies on the tapered bearing support surface. If this tapered roller bearing has a running disk, against which the adjusting nut is placed with its support surface, this reference line lies advantageously on the end face of the running disk facing the adjusting nut.
- the adjusting nut can now be screwed into the first housing part until an axial adjustment distance from the front adjusting nut support surface to the first housing edge of the first housing part is the same as the measured axial load distance described above.
- the reference line for measuring the axial positioning distance lies in the case of the angular roller bearing on the same circular path as previously described for the first bearing.
- the position of the adjusting nut on the first housing part is then secured.
- the adjusting nut is preferably secured in position on the first housing part by means of a screw lock.
- the screw lock can be formed by a material connection between the first housing part and the adjusting nut.
- an initially liquid locking agent is offered under the brand name Loctite, which is applied to the thread and gradually hardens, ensuring that the adjusting nut is reliably secured in position.
- a coating is known under the brand name Precote, which is also applied to the adjusting nut and ensures perfect position security.
- a thread lock can be provided as a screw lock.
- a thread is inserted or pressed into a longitudinal groove of the adjusting nut, which breaks through the flanks of the thread.
- the screwed-in adjusting nut is secured in position with the help of the thread, which creates a clamping connection between the adjusting nut and the thread of the first housing part.
- the two housing parts are now connected to one another, for example screwed together, and the two housing parts rest against one another with their housing edges (30, 31). This position ensures that the desired axial preload force is set.
- This reliable setting is made possible by the above-described measurement of the load distance and the setting of the adjustment distance, which in the case of the coordinated reference lines - as described above - is the same amount as the load distance.
- the adjusting nut is preferably screwed into a threaded bore of the first housing part arranged coaxially to the connecting rod and is provided with a radial rim having the adjusting nut support surface.
- the drive part mentioned above can be formed by a nut of the rolling screw drive, between which and the threaded spindle rolling elements are arranged, which are in engagement on the one hand with a thread of the threaded spindle and on the other hand with an engagement profile on the nut side.
- a planetary roller carrier forming the drive part, in whose pockets planetary rollers are arranged, which mesh on the one hand with the thread of the threaded spindle and on the other hand with a grooved profile of the nut.
- Planetary screw drives driven in this way are pitch-accurate, so they work without slip; a full revolution of the planetary roller carrier causes a displacement of the threaded spindle by the amount of the pitch of the thread of the threaded spindle.
- the planetary roller carrier is constructed in several parts and comprises a sleeve element surrounding the nut, on both axial sides of which flanges are non-rotatably connected to the sleeve element, with at least one of the flanges having axial play relative to the sleeve element.
- the adjusting nut can be used to set a specified play or a specified axial preload of the planetary screw drive, namely the play or preload between the flanges of the planetary roller carrier and the two housing parts on the one hand and the game or preload between these flanges and the nut on the other .
- the axial forces acting in the threaded spindle during operation of the actuator are conducted via the nut and the axial roller bearing into the flanges of the planetary roller carrier and finally via the axial angular roller bearing into the housing.
- FIG. 1 shows an actuator of a rear-axle steering of a motor vehicle
- FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1
- FIG. 3 shows a detail from FIG. 1
- FIG. 7 shows a further enlarged detail of FIG.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an actuator for a steering device of a motor vehicle, specifically for rear-axle steering.
- the actuator is provided with an electric motor 1 and with a roller screw drive 3 arranged in a housing 2, which is rotatably mounted in the housing 2 by means of bearings 4, 5 arranged at an axial distance from one another.
- An axially displaceable threaded spindle 6 is part of a push rod 7 penetrating the housing 2.
- the housing 2 is divided into housing parts 8, 9 transversely to the connecting rod.
- the first bearing 4 is associated with the first housing part 8 and the second bearing 5 is associated with the second housing part 9 .
- An adjusting nut 10 penetrated by the connecting rod 7 is screwed to a thread 11 of the first housing part 8 .
- the first bearing 4 is supported or mounted on a front support surface 12 of the adjusting nut 10 .
- An axial bearing distance between the two bearings 4, 5 is set by screwing the adjusting nut 10 into the thread 11.
- the adjusting nut 10 is arranged in a threaded bore 13 of the first housing part 8, which is arranged coaxially with the push rod and forms the thread 11 screwed in.
- the adjusting nut 0 is provided with a radial rim 14 having the support surface 12 .
- the bearings 4, 5 are formed by axial angular roller bearings 15, the conical raceways 17 of which are inclined to a plane arranged transversely to the spindle axis.
- the adjusting nut 10 has a tapered support surface 12 adapted to the axial angular roller bearing 15 as a support for the axial angular roller bearing.
- FIGS. 2 and 7 show an enlarged view of the roller screw drive 3, which is formed by a planetary roller screw drive 19 in the exemplary embodiment.
- Planetary rollers 20 mesh with their groove profiles 21 on the one hand with groove profiles 22 of a nut 23 and on the other hand with a thread 24 of the threaded spindle 6.
- a rotationally driven planetary roller carrier 25 accommodates the planetary rollers 20 in its pockets 26 distributed over the circumference.
- the planetary roller carrier 25 is mounted on the housing 2 on the one hand by means of the axial angular roller bearings 15, 16 and on the other hand by means of axial roller bearings 27, which are arranged between the planetary roller carrier 25 and the nut 23.
- the planetary roller carrier 25 has a sleeve element 28 surrounding the nut 23 and flanges 29 arranged on both axial sides, which are connected to the sleeve element 28 in a rotationally fixed and axially displaceable manner with respect to one another, with one of the axial roller bearings 27 between the flanges 29 and the nut 23 and one between the flanges 29 and the housing 2 each have one of the axial angular roller bearings 15 arranged.
- the electric motor 1 mentioned at the outset drives the planetary roller carrier 25 of the planetary roller screw drive 19 via a belt drive 37 (FIGS. 1, 2).
- the planetary rollers 20 orbit the threaded spindle 6 and roll off the threaded spindle 6 and the nut 23 .
- the rolling of the planetary rollers 20 causes the nut 23 to rotate relative to the threaded spindle 6 and to the planetary roller carrier 25.
- the push rod 7 is displaced axially in this way.
- 3 and 4 clearly show the first housing part 8, which has a first housing edge 30 transverse to the spindle axis and its second housing part 9 has a second housing edge 31 transverse to the spindle axis, which abut one another, as can be clearly seen in FIG.
- FIGS. 5 and 6 show two examples of a screw lock, by means of which the adjusting nut 10 is secured in position on the first housing part 8.
- the screw lock according to FIG. 5 is provided by a thread lock 32 between the first housing part 8 and the adjusting nut 10 and according to FIG.
- a special thread 35 is pressed into a longitudinal groove that is made in the screw thread 34 .
- FIG. 7 shows a further enlarged detail of FIG. 1, namely in the area of the first bearing 4, ie the axial angular roller bearing 15. Its running disks 40, 41 and the roller set 42 arranged between the running disks can be clearly seen.
- An average bearing diameter di describes a circular path that forms a reference line on an end face 43 of the running disk 40 facing the adjusting nut 10, from which a distance "x" can be measured in the axial direction to the second edge of the housing 31, as will be explained in more detail below.
- the setting of a desired axial prestressing of the planetary roller screw drive 19 can be carried out in a simple manner with the proposed actuator.
- the planetary roller screw drive 19 is used with the two axial angular roller bearings 15 in the second housing part 9 ( Figure 4).
- the axial angular roller bearing 15 as the second bearing is used in its intended bearing point of the second housing part 9 .
- the other thrust angular roller bearing 15 as the first bearing 4 is also mounted.
- Both axial tapered roller bearings 15 are arranged on both sides of the flanges 29 of the planetary roller carrier 25.
- the adjusting nut 10 can now be screwed into the first housing part 8 (FIG. 3) and an axial adjustment distance can be measured, starting from a circular reference line on the conical support surface 12 of the adjusting nut 10, with the mean bearing diameter “di . “ of the axial angular roller bearing 15. Starting from this reference line, the axial adjustment distance to the first housing edge 30 of the first housing part 8 is set (see Figure 3). The adjusting nut 10 is screwed in until the axial adjustment distance has reached the amount "x".
- the datum lines on the tapered support surface 12 and on the bearing washer 40 are axially co-located and coincident after assembly is complete.
- the housing edges 30, 31 of the two housing parts 8, 9 are also at the same place in the axial direction after assembly is complete and coincide. As a result, the actuating distance and the load distance "X" are of the same magnitude.
- the two housing parts 8, 9 can now be screwed together.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Abstract
Verfahren zum Einstellen einer axialen Vorspannkraft eines in einem Gehäuse (2) mittels axial beabstandet zueinander angeordneter Lager (4, 5) drehbar gelagerten Wälzgewindetriebs (3). Das Gehäuse (2) ist quer zur Schubstange (7) in ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (8, 9) geteilt. Der Wälzgewindetriebs (3) wird mit den beiden Lagern (4, 5) in das zweite Gehäuseteil (9) eingesetzt. Eine axiale Vorspannkraft wird aufgebracht, die von dem ersten Lager (4) über den Wälzgewindetrieb (3) auf das zweite Lager (5) übertragen wird. Ein axialer Lastabstandes („X") ausgehend von der Lagerstützfläche des ersten Lagers (4) bis zu einem zweiten Gehäuserand (31) des zweiten Gehäuseteils (9) wird gemessen. Eine Einstellmutter (10) wird in das erste Gehäuseteil (8) soweit eingeschraubt, bis ein axialer Stellabstand von der stirnseitigen Einstellmutter-Stützfläche (12) bis zu dem ersten Gehäuserand (30) des ersten Gehäuseteils (8) gleich groß ist wie der gemessene axiale Lastabstand („X"). Nun erfolgt eine Lagesicherung der Einstellmutter (10) in dem ersten Gehäuseteil (8) und die beiden Gehäuseteile (8, 9) werden miteinander verbunden, so dass beide mit ihren Gehäuserändern (30, 31) aneinander anliegen.
Description
Verfahren zum Einstellen einer axialen Vorspannkraft eines Wälzqewindetriebes eines
Aktuator einer Lenkeinrichtunq eines Kraftfahrzeuqes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer axialen Vorspannkraft eines Wälzgewindetriebes, der eine rotative Bewegung in eine translatorische Bewegung umwandelt. Wälzgewindetriebe werden an einem Maschinenteil, vorzugsweise in einem Gehäuse drehbar gelagert. In einigen Anwendungen ist eine bestimmte axiale Vorspannkraft zwischen dem Wälzgewindetrieb und dem Gehäuse gewünscht mit Blick auf ein Spiel oder eine Reibung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Einstellen dieser axialen Vorspannkraft von Wälzgewindetrieben, die Teil eines Aktuators einer einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges sind, vorzugsweise einer Hinterradlenkung oder steer-by-wire Lenkung.
Aus DE 10 2018 116 867 A1 ist ein Aktuator bekannt geworden, dessen Wälzgewindetrieb durch einen Planetenwälzgewindetrieb gebildet ist, der mit einer auf einer Gewindespindel angeordneten Mutter versehen ist, die quer zur Spindelachse in zwei Mutterteile geteilt ist, und mit zwischen der Gewinde-spindel und der Mutter angeordneten Planetenrollen, die mit ihrem planetenseitigen Rillenprofil einerseits mit einem mutterseitigen Rillenprofil und andererseits mit einem Gewindeprofil der Gewindespindel kämmen. Dieser Planetenwälzgewindetrieb weist ferner einen Planetenrollenträger auf, in dessen über den Umfang verteilt angeordneten Taschen die Planetenrollen um ihre Planetenrollenachse dreh bar gelagert sind.
Der Planetenrollenträger umgreift die Mutter, deren Mutterteile mittels unterschiedlicher technischer Maßnahmen vorgespannt werden, um eine Spielfreiheit im Eingriff mit den Planetenrollen zu ermöglichen. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, zwischen die Mutterteile en Distanzstück einzubauen. Weiter wird alternativ vorgeschlagen, die Mutterteile in zwei Schraubhülsen einzusetzen, an denen die Mutterteile axial abgestützt sind und die miteinander soweit verschraubt werden, bis die erwähnte Spielfreiheit eingestellt ist.
Ferner wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, den Gewindetrieb mittels Axial- Schrägrollenlager an einem Gehäuse zu lagern, in das der Gewindetrieb eingebaut ist. An dieser Lagerstelle muss ebenfalls ein axiales Spiel oder Vorspannung zwischen dem
Gehäuse und dem Gewindetrieb vorhanden sein werden, um eine einwandfreie Funktion des Aktuators sicher zu stellen.
Diese Maßnahmen sind aufwändig und erfordern entsprechenden Bauraumbedarf innerhalb des Planetenrollenträgers. Insbesondere in automobilen Anwendungen besteht jedoch regelmäßig das Bedürfnis nach kostengünstigen bauraumsparenden Planetenwälzgewindetrieben, insbesondere, wenn diese in Aktuatoren einer Hinterachslenkung oder einer steer-by-wire-Lenkung verwendet werden.
Aus DE 102019 112480 B3 ist ein Fahrwerksaktuator einer Hinterachslenkung bekannt geworden mit einem Elektromotor, und mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wälzgewindetrieb, der mittels axial beabstandet zueinander angeordneter Lager drehbar gelagert ist, und dessen axial verschiebliche Gewindespindel Teil einer das Gehäuse durchdringenden Schubstange ist. Die beiden Lager sind an dem Gehäuse abgestützt, wobei wobei eine von der Schubstange durchdrungene Vorspannmutter mit einem Gewinde des Gehäuse verschraubt und mit ihrer stirnseitigen Stützfläche gegen das eine Lager angestellt ist.
Aus DE3712155 ist eine Servolenkanlage bekannt geworden mit einem Elektromotor, und mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kugelgewindetrieb, der mittels axial beabstandet zueinander angeordneter Lager drehbar gelagert ist, und dessen axial verschiebliche Gewindespindel Teil einer das Gehäuse durchdringenden Schubstange ist. Das Gehäuse ist quer zur Schubstange in zwei Gehäuseteile geteilt und das erste Lager dem ersten Gehäuseteil und das zweite Lager dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet ist, wobei eine von der Schubstange durchdrungene Einstellmutter mit einem Gewinde des ersten Gehäuseteils verschraubt und mit ihrer stirnseitigen Stützfläche gegen das erste Lager angestellt ist.
Aus JP2011-025756 A ist eine elektromechanische Lenkeinrichtung bekannt geworden mit einem Elektromotor, und mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kugelgewindetrieb, der mittels axial beabstandet zueinander angeordneter Lager drehbar gelagert ist, und dessen axial verschiebliche Gewindespindel Teil einer das Gehäuse durchdringenden Schubstange ist. Das Gehäuse ist quer zur Schubstange in zwei Gehäuseteile geteilt und das erste Lager dem ersten Gehäuseteil und das zweite Lager dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet ist, wobei eine von der Schubstange durchdrungene Einstellmutter mit einem Gewinde des
ersten Gehäuseteils verschraubt und mit ihrer stirnseitigen Stützfläche gegen das erste Lager angestellt ist.
Bekannt sind demzufolge Verfahren zum Einstellen einer axialen Vorspannkraft, mit denen der im Gehäuse drehangetriebene Wälzgewindetrieb unter axiale Vorspannung gesetzt werden kann.
Nach der Montage des Wälzgewindetriebs in das Gehäuse kann eine Einstellung der Vorspannkraft kaum nachträglich geändert und/oder kontrolliert werden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einstellen der axialen Vorspannkraft des Wälzgewindetriebs anzugeben, das zuverlässig durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Das Verfahren zum Einstellen einer axialen Vorspannkraft eines Wälzgewindetriebes umfasst den in einem Gehäuse angeordneten Wälzgewindetrieb, der durch an sich bekannte Kugelgewindetriebe, Rollengewindetriebe und Planetenwälzgewindetriebe gebildet sein kann.
Das Verfahren eignet sich für eine Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine Hinterachslenkung. Üblicherweise weist der Wälzgewindetrieb ein drehangetriebenes Antriebsteil auf, dessen Rotation in eine translatorische Bewegung einer Gewindespindel des Wälzgewindetriebs umgewandelt wird. Ein Elektromotor kann das Antriebsteil über einen Zahnriementrieb oder eine Stirnradverzahnung antreiben.
Die Gewindespindel ist Teil einer Schubstange, die das Gehäuse durchdringt. Die Gewindespindel kann an beiden Enden Einschraubzapfen aufweisen, die in Gewindebohrungen der Schubstangenteile eingeschraubt sind. An den Enden der Schubstange können Gabelköpfe befestigt sein, die Radträger anlenken.
Das Gehäuse ist quer zur Schubstange in Gehäuseteile geteilt. Ein erstes Gehäuseteil weist einen quer zur Spindelachse gelegenen ersten Gehäuserand auf und ein zweites Gehäuseteil weist einen quer zur Spindelachse gelegenen zweiten Gehäuserand auf. Die Gehäuseränder sind zur Anlage aneinander ausgebildet. Nach dem Zusammenfügen der Gehäuseteile liegen die Gehäuseränder aneinander an. Diese Gehäuseränder können vollumfänglich in einer gemeinsamen quer zur Spindelachse gelegenen Querebene liegen. Allerdings mag es konstruktiv erforderlich sein, an beiden Gehäuseteilen axial zueinander versetzt angeordnete Gehäuseränder einzurichten, die sämtlich in quer zur Spindelachse gedachten Ebenen liegen und einander ergänzen, so dass beide Gehäuseteile mit ihren Gehäuserändern vollumfänglich aneinander anliegen.
Der Wälzgewindetrieb ist mittels axial beabstandet zueinander angeordneter Lager drehbar in dem Gehäuse gelagert. Diese ersten und zweiten Lager können jeweils ein Radiallager sowie ein Axiallager umfassen. Das erste Lager ist dem ersten Gehäuseteil und das zweite Lager ist dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet.
In der Anwendung als Aktuator in einer Hinterachslenkung sind die auf die Schubstange wirkenden radialen Kräfte deutlich geringer als die übertragenen axialen Kräfte, die im Betrieb des Aktuators über die Schubstange übertragen werden. Vorzugsweise werden Axial-Schrägrollenlager als diese Lager eingesetzt, deren kegelige Laufbahnen geneigt sind zu einer quer zur Spindelachse gedachten Ebene. Diese Axial-Schrägrollenlager können sowohl die geringeren radialen als auch die höheren axialen Kräfte übertragen.
Eine von der Schubstange durchdrungene Einstellmutter ist mit einem Gewinde des ersten Gehäuseteils verschraubt und mit ihrer stirnseitigen Einstellmutter-Stützfläche gegen eine Lagerstützfläche des ersten Lagers angestellt. Vorzugsweise ist die Einstellmutter koaxial zu der Schubstange angeordnet. Die Lagerstützfläche kann eine Stirnfläche einer Lagerscheibe sein, deren andere Stirnfläche als eine Laufbahn des ersten Lagers ausgebildet sein kann.
Es mag zweckmäßig sein, wenn die Einstellmutter-Stützfläche zugleich als Laufbahn des ersten Lagers ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Lagerstützfläche des ersten Lagers durch eine Ebene definiert sein, die von Wälzkörpern des ersten Lagers tangiert wird.
Im fertig montierten Zustand liegen die Einstellmutter-Stützfläche und die Lagerstützfläche des ersten Lagers aneinander an, oder fallen zusammen.
Ein axiales Lagerspiel oder eine axiale Vorspannung zwischen dem ersten und dem zweiten Lager wird durch eine Einschraubtiefe der Einstellmutter in das Gewinde des ersten Gehäuseteils bestimmt. Das bedeutet, ein axiales Spiel oder eine gewünschte Vorspannung des Wälzgewindetriebs in dem Gehäuse wird durch die Einschraubtiefe der Einstellmutter bestimmt.
Zum Einstellen der gewünschten axialen Vorspannkraft sind folgende Schritte vorgesehen: Der Wälzgewindetrieb wird mit den beiden Lagern in das zweite Gehäuseteil eingesetzt.
Anschließend wird eine axiale Vorspannkraft aufgebracht, die von dem ersten Lager über den Wälzgewindetrieb auf das zweite Lager übertragen wird. Unter dieser gewünschten axialen Vorspannkraft wird gegebenenfalls vorhandenes Spiel minimiert, das in der montierten Anordnung zusammengesetzt sein kann aus dem Lagerspiel des ersten und des zweiten Lagers, sowie aus dem gegebenenfalls vorhandenen Spiel innerhalb des Wälzgewindetriebs.
Nun wird ein axialer Lastabstandes gemessen ausgehend von der Lagerstützfläche des ersten Lagers bis zu dem zweiten Gehäuserand des zweiten Gehäuseteils, in das der Gewindetrieb mit den beiden Lagern eingesetzt ist.
Wenn das erste Lager ein Schrägrollenlager ist, wird die Messung des Lastabstandes zweckmäßigerweise von oder zu einer gut zugänglichen Bezugslinie an dem ersten Lager durchgeführt. Beispielsweise kann der Bezugspunkt auf einer Kreisbahn mit dem mittleren Durchmesser des Schrägrollenlagers liegen, die auf der kegeligen Lagerstützfläche liegt. Wenn dieses Schrägrollenlager eine Laufscheibe hat, gegen die die Einstellmutter mit ihrer Stützfläche angestellt wird, liegt diese Bezugslinie in günstiger Weise auf der der Einstellmutter zugewandten Stirnfläche der Laufscheibe.
Nun kann die Einstellmutter in das erste Gehäuseteil soweit eingeschraubt werden, bis ein axialer Stellabstand von der stirnseitigen Einstellmutter-Stützfläche bis zu dem ersten Gehäuserand des ersten Gehäuseteils gleich groß ist wie der oben beschriebene gemessene axiale Lastabstand. Die Bezugslinie zur Messung des axialen Stellabstandes
liegt im Fall des Schrägrollenlagers auf der gleichen Kreisbahn wie sie zuvor für das erste Lager beschrieben wurde.
Anschließend erfolgt eine Lagesicherung der Einstellmutter an dem ersten Gehäuseteil. Die Einstellmutter wird vorzugsweise mittels einer Schraubensicherung an dem ersten Gehäuseteil lagegesichert. Die Schraubensicherung kann durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und der Einstellmutter gebildet sein. Beispielsweise wird unter dem Markennamen Loctite ein zunächst flüssiges Sicherungsmittel angeboten, das auf das Gewinde aufgebracht wird und allmählich aushärtet und eine zuverlässige Lagesicherung der Einstellmutter sicherstellt. Unter dem Markennamen Precote ist eine Beschichtung bekannt, die ebenfalls auf die Einstellmutter aufgebracht wird und für eine einwandfreie Lagesicherung sorgt.
Alternativ kann als Schraubensicherung eine sogenannte Fadensicherung vorgesehen sein. In diesem Fall wird ein Faden in eine Längsnut der Einstellmutter eingelegt oder eingepresst, die die Gewindeflanken des Gewindes durchbricht. Die eingeschraubte Einstellmutter ist mithilfe des Fadens lagegesichert, der zwischen der Einstellmutter und dem Gewinde des ersten Gehäuseteils eine klemmende Verbindung herstellt.
Nun werden die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt und die beiden Gehäuseteile liegen mit ihren Gehäuserändern (30, 31) aneinander an. In dieser Lage ist sichergestellt, dass die gewünschte axiale Vorspannkraft eingestellt ist. Diese zuverlässige Einstellung wird ermöglicht durch die oben beschriebene Messung des Lastabstandes sowie der Einstellung des Stellabstandes, der im Fall der aufeinander abgestimmten Bezugslinien - wie oben beschrieben - vom Betrag her gleich groß ist wie der Lastbstand.
Vorzugsweise ist die Einstellmutter in eine koaxial zu der Schubstange angeordnete Gewindebohrung des ersten Gehäuseteils eingeschraubt und mit einem die Einstellmutter- Stützfläche aufweisenden Radialbord versehen.
Das oben erwähnte Antriebsteil kann durch eine Mutter des Wälzgewindetriebs gebildet sein, zwischen der und der Gewindespindel Wälzkörper angeordnet sind, die in Eingriff stehen
einerseits mit einem Gewinde der Gewindespindel und anderseits mit einem mutterseitigen Eingriffsprofil.
Im Fall eines bevorzugten Planetenwälzgewindetriebs ist es zweckmäßig, einen das Antriebsteil bildenden Planetenrollenträger drehanzutreiben, in dessen Taschen Planetenrollen angeordnet sind, die einerseits mit dem Gewinde der Gewindespindel und andererseits mit einem Rillenprofil der Mutter kämmen. Derartig angetriebene Planetenwälzgewindetriebe sind steigungstreu, arbeiten also ohne Schlupf; eine volle Umdrehung des Planetenrollenträgers bedingt eine Verschiebung der Gewindespindel um den Betrag der Steigung des Gewindes der Gewindespindel.
Vorzugsweise ist der Planetenrollenträger mehrteilig aufgebaut und umfasst ein die Mutter umgreifendes Hülsenelement, zu dessen beiden axialen Seiten angeordnete Flansche drehfest mit dem Hülsenelement verbunden sind, wobei wenigstens einer der Flansche axial spielbehaftet gegenüber dem Hülsenelement ist. In diesem Fall ist es günstig, einerseits zwischen die Flansche des Planetenrollenträgers und den beiden Gehäuseteilen je eines der Axial-Schrägrollenlager einzusetzen und andererseits zwischen die Flansche des Planetenrollenträgers und die Mutter je ein Axialrollenlager anzuordnen.
In dieser Weiterbildung kann mithilfe der Einstellmutter ein vorgesehenes Spiel oder eine vorgesehene axiale Vorspannung des Planetenwälzgewindetriebes eingestellt werden, und zwar einerseits das Spiel oder die Vorspannung zwischen den Flanschen des Planetenrollenträgers und den beiden Gehäuseteilen und anderseits das Spiel oder die Vorspannung zwischen diesen Flanschen und der Mutter.
Die im Betrieb des Aktuators wirkenden axialen Kräfte in der Gewindespindel werden in diesem Beispiel über die Mutter und die Axialrollenlager in die Flansche des Planetenrollenträgers und schließlich über die Axial-Schrägrollenlager in das Gehäuse geleitet.
Das Zusammenspiel des quer zur Spindelachse in zwei Gehäuseteile geteilten Gehäuses in Verbindung mit den beiden zugeordneten Lagern sowie mit der Einstellmutter ermöglichen d einen Zusammenbau und ein Einstellen einer gewünschten Vorspannkraft auf einfache Art und Weise.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt sieben Figuren beschriebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges Figur 2 eine Ausschnittvergrößerung der Figur 1, Figur 3 eine Einzelheit aus Figur 1, Figur 4 weitere Einzelheiten aus Figur 1, Figur 5 ein Einzelteil aus Figur 1, Figur 6 eine Variante des Einzelteils aus Figur 5, und Figur 7 eine weitere Ausschnittvergrößerung der Figur 1.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, und zwar für eine Hinterachslenkung.
Der Aktuator ist mit einem Elektromotor 1 und mit einem in einem Gehäuse 2 angeordneten Wälzgewindetrieb 3 versehen, der mittels axial beabstandet zueinander angeordneter Lager 4, 5 drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert ist. Eine axial verschiebliche Gewindespindel 6 ist Teil einer das Gehäuse 2 durchdringenden Schubstange 7.
Das Gehäuse 2 ist quer zur Schubstange in Gehäuseteile 8, 9 geteilt. Das erste Lager 4 ist dem ersten Gehäuseteil 8 und das zweite Lager 5 ist dem zweiten Gehäuseteil 9 zugeordnet.
Eine von der Schubstange 7 durchdrungene Einstellmutter 10 ist mit einem Gewinde 11 des ersten Gehäuseteils 8 verschraubt. An einer stirnseitigen Stützfläche 12 der Einstellmutter 10 ist das erste Lager 4 abgestützt oder gelagert. Ein axialer Lagerabstand zwischen den beiden Lagern 4, 5 ist durch eine Einschraubtiefe der Einstellmutter 10 in dem Gewinde 11 eingestellt.
Die Einstellmutter 10 ist im Ausführungsbeispiel in eine koaxial zu der Schubstange angeordnete - das Gewinde 11 bildende - Gewindebohrung 13 des ersten Gehäuseteils 8
eingeschraubt. An ihrer dem ersten Lager 4 zugewandten Stirnseite ist die Einstellmutterl 0 mit einem die Stützfläche 12 aufweisenden Radialbord 14 versehen.
Im Ausführungsbeispiel sind die Lager 4, 5 durch Axial-Schrägrollenlager 15, gebildet, deren kegelige Laufbahnen 17 geneigt sind zu einer quer zur Spindelachse angeordneten Ebene.
Die Einstellmutter 10 weist eine dem Axial-Schrägrollenlager 15 angepasste kegelige Stützfläche 12 als Anlage für das Axial-Schrägrollenlager auf.
Die Ausschnittvergrößerungen in den Figuren 2 und 7 zeigen vergrößert den Wälzgewindetrieb 3, der im Ausführungsbeispiel durch einen Planetenwälzgewindetrieb 19 gebildet ist. Planetenrollen 20 kämmen mit ihren Rillenprofilen 21 einerseits mit Rillenprofilen 22 einer Mutter 23 und andererseits mit einem Gewinde 24 der Gewindespindel 6.
Ein drehangetriebener Planetenrollenträger 25 nimmt die Planetenrollen 20 in seinen über den Umfang verteilt angeordneten Taschen 26 auf. Der Planetenrollenträger 25 ist einerseits mittels der Axial-Schrägrollenlager 15, 16 an dem Gehäuse 2 und andererseits mittels Axialrollenlagern 27 gelagert, die zwischen dem Planetenrollenträger 25 und der Mutter 23 angeordnet sind.
Der Planetenrollenträger 25 weist ein die Mutter 23 umgreifendes Hülsenelement 28 sowie zu beiden axialen Seiten angeordnete Flansche 29 auf, die drehfest und axial verschieblich zueinander mit dem Hülsenelement 28 verbunden sind, wobei zwischen den Flanschen 29 und der Mutter 23 je eines der Axialrollenlager 27 und zwischen den Flanschen 29 und dem Gehäuse 2 je eines der Axial-Schrägrollenlager 15 angeordnet sind.
Der eingangs erwähnte Elektromotor 1 treibt über einen Riementrieb 37 (Figuren 1, 2) den Planetenrollenträger 25 des Planetenwälzgewindetriebes 19 an. Unter dessen Rotation umkreisen die Planetenrollen 20 die Gewindespindel 6 und wälzen an der Gewindespindel 6 und an der Mutter 23 ab. Das Abwälzen der Planetenrollen 20 bedingt ein Rotieren der Mutter 23 relativ zu der Gewindespindel 6 und zu dem Planetenrollenträger 25. Die Schubstange 7 wird auf diese Weise axial verschoben.
Figur 3 und 4 zeigen deutlich das erste Gehäuseteil 8, das einen quer zur Spindelachse gelegenen ersten Gehäuserand 30 und dessen zweites Gehäuseteil 9 einen quer zur Spindelachse gelegene zweiten Gehäuserand 31 aufweisen, die aneinander anliegen, wie deutlich aus Figur 2 hervorgeht.
Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Beispiele einer Schraubensicherung, mittels der die Einstellmutter 10 an dem ersten Gehäuseteil 8 lagegesichert wird. Die Schraubensicherung gemäß Figur 5 erfolgt durch eine Fadensicherung 32 zwischen dem ersten Gehäuseteil 8 und der Einstellmutter 10 und gemäß Figur 6 durch eine stoffschlüssige Verbindung 36 mittels einer Beschichtung 33 des Schraubgewindes 34 der Einstellmutterl 0 gebildet ist.
Im Fall der Fadensicherung 32 wird ein spezieller Faden 35 in eine Längsnut eingepresst, die in das Schraubgewinde 34 eingebracht ist.
Im Fall der Beschichtung 33 wird ein mittlerer Gewindeabschnitt des Schraubgewindes 34 beschichtet.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausschnittvergrößerung der Figur 1, und zwar im Bereich des ersten Lagers 4, also des Axialschrägrollenlagers 15. Deutlich zu erkennen sind dessen Laufscheiben 40, 41 und der zwischen den Laufscheiben angeordnete Rollensatz 42. Ein mittlerer Lagerdurchmesser di. umschreibt eine Kreisbahn, die auf einer der Einstellmutter 10 zugewandten Stirnfläche 43 der Laufscheibe 40 eine Bezugslinie bildet, von der aus in axialer Richtung ein Abstand „x“ gemessen werden kann bis zum zweiten Gehäuserand 31, wie weiter unten näher erläutert wird.
Das Einstellen einer gewünschten axialen Vorspannung des Planetenwälzgewindetriebes 19 kann mit dem vorgeschlagenen Aktuator auf einfache Art und Weise durchgeführt werden. Der Planetenwälzgewindetrieb 19 wird mit den beiden Axial-Schrägrollenlager 15 in das zweite Gehäuseteil 9 eingesetzt (Figur 4). Das Axial-Schrägrollenlager 15 als zweites Lager ist in seiner vorgesehenen Lagerstelle des zweiten Gehäuseteils 9 eingesetzt. Das andere Axial-Schrägrollenlager 15 als erstes Lager 4 ist ebenfalls montiert. Beide Axial- Schrägrollenlager 15 sind zu beiden Seiten der Flansche 29 des Planetenrollenträgers 25 angeordnet.
Nun wird eine axiale Last eingeleitet, die von dem ersten Lager 4 - Axial-Schrägrollenlager 15 - über den Planetenwälzgewindetrieb 19 auf das zweite Lager 5 - also das andere Axial- Schrägrollenlager 15 - übertragen wird. Diese axiale Last ist so groß, dass eine gewünschte Vorspannkraft eingestellt ist. Nun wird ein axialer Lastabstand „X“ gemessen (Figur 4) ausgehend von der Bezugslinie, die mit dem mittleren Lagerdurchmesser „di.“ des Axial- Schrägrollenlagers 15 als Kreisbahn an dessen der Einstellmutter 10 zugewandten Seite der Lagerscheibe 40 ausgebildet ist, bis zu dem zweiten Gehäuserand 31 des zweiten Gehäuseteils 9.
Nun kann die Einstellmutter 10 in das erste Gehäuseteil 8 eingeschraubt werden (Figur 3) und ein axialer Stellabstand gemessen werden, und zwar ausgehend von einer kreisförmigen Bezugslinie auf der kegeligen Stützfläche 12 der Einstellmutter 10, mit dem mittleren Lagerdurchmesser „di.“ des Axial-Schrägrollenlagers 15. Von dieser Bezugslinie ausgehend wird der axiale Stellabstand bis zu dem ersten Gehäuserand 30 des ersten Gehäuseteils 8 eingestellt (s. Figur 3). Die Einstellmutter 10 wird soweit eingeschraubt bis der axiale Stellabstand den Betrag „x“ erreicht hat.
Eine Lagesicherung der Einstellmutterl 0 in dem ersten Gehäuseteil 8 hält die einmal eingestellte Vorspannung zuverlässig aufrecht im Betrieb des Aktuators. Schließlich können die beiden Gehäuseteile 8, 9 zusammengesetzt und der Aktuator komplettiert werden.
Die Bezugslinien auf der kegeligen Stützfläche 12 und auf der Lagerscheibe 40 sind nach abgeschlossener Montage in axialer Richtung am selben Ort und fallen zusammen. Die Gehäuseränder 30, 31 der beiden Gehäuseteile 8, 9 liegen nach abgeschlossener Montage in axialer Richtung ebenfalls am selben Ort und fallen zusammen. Demzufolge sind der Stellabstand und der Lastabstand „X“ vom Betrag her gleich groß.
Die beiden Gehäuseteile 8, 9 können nun aneinander geschraubt werden.
Nach erfolgter Montage ist die gewünschte axiale Vorspannkraft an dem Wälzgewindetrieb eingestellt.
Bezuqszeichenliste
1 Elektromotor
2 Gehäuse 3 Wälzgewindetrieb
4 erstes Lager
5 zweites Lager
6 Gewindespindel
7 Schubstange 8 erstes Gehäuseteil
9 zweites Gehäuseteil
10 Einstellmutter
11 Gewinde
12 Einstellmutter-Stützfläche 13 Gewindebohrung
14 Radialbord
15 Axial-Schrägrollenlager
16
17 kegelige Laufbahn 18
19 Planetenwälzgewindetrieb
20 Planetenrollen
21 Rillenprofil
22 Rillenprofil 23 Mutter
24 Gewinde
25 Planetenrollenträger
26 Taschen
27 Axialrollenlagern
28 Hülsenelement 29 Flansch
30 erster Gehäuserand
31 zweiter Gehäuserand
32 Fadensicherung
33 Beschichtung 34 Schraubgewinde
35 Faden
36 stoffschlüssige Verbindung
37 Riementrieb
38 Lagerstützfläche 39
40 Laufscheibe
41 Laufscheibe
42 Rollensatz di.
Claims
1. Verfahren zum Einstellen einer axialen Vorspannkraft eines in einem Gehäuse (2) mittels axial beabstandet zueinander angeordneter Lager (4, 5) drehbar gelagerten Wälzgewindetriebs (3), dessen Gewindespindel (6) Teil einer Schubstange (7) ist, die das Gehäuse (2) durchdringt, das quer zur Schubstange (7) in ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (8, 9) geteilt ist, und dessen erstes Lager (4) dem ersten Gehäuseteil (8) und dessen zweites Lager (5) dem zweiten Gehäuseteil (9) zugeordnet ist, wobei das erste Gehäuseteil (8) einen quer zur Spindelachse gelegenen ersten Gehäuserand (30) und das zweite Gehäuseteil (9) einen quer zur Spindelachse gelegenen zweiten Gehäuserand (31) aufweist, wobei die beiden Gehäuseränder (30, 31) zur Anlage aneinander ausgebildet sind, und wobei eine von der Schubstange (7) durchdrungene Einstellmutter (10) mit dem ersten Gehäuseteil (8) verschraubt und mit ihrer stirnseitigen Einstellmutter-Stützfläche (12) gegen eine Lagerstützfläche (38) des ersten Lagers (4) angestellt wird, nach den folgenden Schritten:
• Einsetzen des Wälzgewindetriebs (3) mit den beiden Lagern (4, 5) in das zweite Gehäuseteil (9),
• Aufbringen der axialen Vorspannkraft, die von dem ersten Lager (4) über den Wälzgewindetrieb (3) auf das zweite Lager (5) übertragen wird,
• Messen eines axialen Lastabstandes („X“) ausgehend von der Lagerstützfläche (38) des ersten Lagers (4) bis zu dem zweiten Gehäuserand (31) des zweiten Gehäuseteils (9),
• Einschrauben der Einstellmutter (10) in das erste Gehäuseteil (8) soweit, bis ein axialer Stellabstand von der stirnseitigen Einstellmutter-Stützfläche (12) bis zu dem ersten Gehäuserand (30) des ersten Gehäuseteils (8) gleich groß ist wie der gemessene axiale Lastabstand („X“),
• Lagesicherung der Einstellmutter (10) an dem ersten Gehäuseteil (8),
• Verbinden der beiden Gehäuseteile (8, 9), so dass beide mit ihren Gehäuserändern (30, 31) aneinander anliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dessen Einstellmutter (10) mittels einer Schraubensicherung an dem ersten Gehäuseteil (8) lagegesichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dessen Schraubensicherung durch eine stoffschlüssige Verbindung (36) oder durch eine Fadensicherung (32) zwischen dem ersten Gehäuseteil (8) und der Einstellmutter (10) hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Einstellmutter (10) in eine koaxial zu der Schubstange (7) angeordnete Gewindebohrung (13) des ersten Gehäuseteils (8) eingeschraubt ist und mit einem die Stützfläche (12) aufweisenden Radialbord (14) versehen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Lager (4, 5) durch Axial- Schrägrollenlager (15) mit kegeligen Laufbahnen (17) gebildet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dessen Einstellmutter (10) eine der kegeligen Laufbahn (17) angepasste kegelige Stützfläche (12) als Anlage für das Axial-Schrägrollenlager (15) aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Wälzgewindetrieb (3) durch einen Planetenwälzgewindetrieb (19) gebildet ist, dessen Planetenrollen (20) mit ihren Rillenprofilen (21) einerseits mit einem Rillenprofil (22) der Mutter (23) und andererseits mit einem Gewinde (11) der Gewindespindel (6) kämmen, und dessen drehangetriebener Planetenrollenträger (25) in seinen über den Umfang verteilt angeordneten Taschen (26) die Planetenrollen (20) aufnimmt, wobei der Planetenrollenträger (25) einerseits mittels der Axial-Schrägrollenlager (15) an dem Gehäuse (2) und andererseits mittels Axialrollenlagern (27) gelagert ist, die zwischen dem Planetenrollenträger (25) und der Mutter (23) angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dessen Planetenrollenträger (25) ein die Mutter (23) umgreifendes Hülsenelement (28) sowie zu dessen beiden axialen Seiten angeordnete Flansche (29) aufweist, die drehfest und axial verschieblich zueinander mit dem Hülsenelement (28) verbunden sind, wobei zwischen den Flanschen (29) und der Mutter (23) je eines der Axialrollenlager (27) und wobei zwischen den Flanschen (29) und dem Gehäuse (2) je eines der Axial-Schrägrollenlager (15) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18/016,142 US20230265916A1 (en) | 2020-07-23 | 2020-04-19 | Method for setting an axial preload force of a roller screw drive of an actuator of a steering device of a motor vehicle |
CN202180045419.7A CN115769004A (zh) | 2020-07-23 | 2021-04-19 | 用于设定机动车辆的转向装置的致动器的滚柱丝杠驱动器的轴向预加载力的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020119437.4 | 2020-07-23 | ||
DE102020119437 | 2020-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022017553A1 true WO2022017553A1 (de) | 2022-01-27 |
Family
ID=75728536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2021/100355 WO2022017553A1 (de) | 2020-07-23 | 2021-04-19 | Verfahren zum einstellen einer axialen vorspannkraft eines wälzgewindetriebes eines aktuator einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230265916A1 (de) |
CN (1) | CN115769004A (de) |
WO (1) | WO2022017553A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712155A1 (de) | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Bridgestone Corp | Guertelreifen |
DE3712154A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Honda Motor Co Ltd | Motorbetriebene servolenkanlage fuer fahrzeuge |
JP2011025756A (ja) | 2009-07-22 | 2011-02-10 | Kyb Co Ltd | 電動パワーステアリング装置のボールスクリュー機構 |
DE102018116867A1 (de) | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung |
DE102019112480B3 (de) | 2019-05-13 | 2020-02-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fahrwerksaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Getriebeanordnung eines Fahrwerksaktuators |
-
2020
- 2020-04-19 US US18/016,142 patent/US20230265916A1/en active Pending
-
2021
- 2021-04-19 CN CN202180045419.7A patent/CN115769004A/zh active Pending
- 2021-04-19 WO PCT/DE2021/100355 patent/WO2022017553A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712154A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Honda Motor Co Ltd | Motorbetriebene servolenkanlage fuer fahrzeuge |
DE3712155A1 (de) | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Bridgestone Corp | Guertelreifen |
JP2011025756A (ja) | 2009-07-22 | 2011-02-10 | Kyb Co Ltd | 電動パワーステアリング装置のボールスクリュー機構 |
DE102018116867A1 (de) | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung |
DE102019112480B3 (de) | 2019-05-13 | 2020-02-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fahrwerksaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Getriebeanordnung eines Fahrwerksaktuators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230265916A1 (en) | 2023-08-24 |
CN115769004A (zh) | 2023-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015214584B4 (de) | Rotations/Translations-Wandlergetriebe | |
DE102008049489B4 (de) | Lenkungszahnstangen-Verschleißausgleichsvorrichtung | |
DE102012104644B3 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010050175B4 (de) | Kugelgewindemutter | |
DE60117098T2 (de) | Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges | |
DE102019126875B4 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
EP2236324A2 (de) | Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen | |
DE102019103383B4 (de) | Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb | |
DE102018116867A1 (de) | Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung | |
EP3924645A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb und aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges mit einem derartigen planetenwälzgewindetrieb | |
DE102019125310A1 (de) | Planetenwälzgetriebe | |
DE10258826A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einem Wälzkörpergewindetrieb | |
DE10141457A1 (de) | Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern | |
DE102011075496A1 (de) | Druckstück einer Zahnstangenlenkung | |
DE10004419B4 (de) | Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung | |
DE102010011819A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
EP4103862B1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
DE102020131828B4 (de) | Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19718031C1 (de) | Spann- und Klemmvorrichtung | |
DE102021104649A1 (de) | Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators | |
WO2022017553A1 (de) | Verfahren zum einstellen einer axialen vorspannkraft eines wälzgewindetriebes eines aktuator einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
DE102019127865A1 (de) | Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes | |
DE102017214320B4 (de) | Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006007724A1 (de) | Lenkung mit Schraubengetriebe | |
DE102018131865A1 (de) | Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21722102 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21722102 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |