[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2022083998A1 - Fehleranalyse eines sensors - Google Patents

Fehleranalyse eines sensors Download PDF

Info

Publication number
WO2022083998A1
WO2022083998A1 PCT/EP2021/077046 EP2021077046W WO2022083998A1 WO 2022083998 A1 WO2022083998 A1 WO 2022083998A1 EP 2021077046 W EP2021077046 W EP 2021077046W WO 2022083998 A1 WO2022083998 A1 WO 2022083998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
signal
assigned
category
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Hauptvogel
Tom Padeken
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN202180071165.6A priority Critical patent/CN116324436A/zh
Priority to US18/249,405 priority patent/US20230384130A1/en
Priority to EP21786851.2A priority patent/EP4229491A1/de
Publication of WO2022083998A1 publication Critical patent/WO2022083998A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2218/00Indexing scheme relating to details of testing or calibration
    • G01D2218/10Testing of sensors or measuring arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for error analysis of a sensor with regard to unstable errors, with the sensor outputting an analog sensor signal as a function of a measured variable.
  • the invention also relates to a diagnostic device for a sensor and a motor vehicle with a corresponding diagnostic device.
  • Errors in analog sensors or in connection lines of analog sensors have an impact on the accuracy and reliability of those functions and devices that continue to use the analog sensor output signal. This applies, for example, in the context of automotive applications, where various analog sensors, such as pressure sensors, temperature sensors, acceleration sensors, and so on, are used. Pressure and temperature sensors can be used for motor control, for example. In particular, an engine control unit can control the engine torque as a function of measured pressure or temperature values. In this specific example, erroneous output signals from the analog sensors have a direct impact on the performance or reliability of the motor vehicle. This applies analogously to other applications.
  • the document WO 2020/058001 A1 describes a method and a device for diagnosing a lambda probe.
  • a diagnostic DC voltage or a diagnostic AC voltage is fed into the lambda probe, which drops across a Nernst cell of the lambda probe.
  • this method is designed specifically for diagnosing a lambda probe and cannot be transferred to any analog sensors.
  • the diagnostic principle of feeding in a diagnostic voltage and analyzing the corresponding response is not suitable for unstable errors.
  • the improved concept is based on the idea of analyzing an analog sensor signal with regard to two consecutive edges.
  • the edges are each assigned to one of two or more predefined edge categories, and an error type is determined depending on this.
  • a method for error analysis of a sensor in particular an analog sensor, with regard to unstable errors is specified, the sensor outputting a time-dependent analog sensor signal depending on a measured variable, in particular depending on a value of a measured variable.
  • a gradient signal is generated as a function of the sensor signal, in particular by means of a differentiator.
  • An edge category of at least two predetermined edge categories is assigned to a first edge of the sensor signal based on the gradient signal by means of an evaluation unit.
  • a second edge of the sensor signal is assigned an edge category of the at least two edge categories based on the gradient signal, with the second edge following the first edge.
  • An error type is determined by means of the evaluation unit depending on the edge category that was assigned to the first edge and depending on the edge category that was assigned to the second edge.
  • a sensor that outputs an analog sensor signal depending on the value of the measured variable i.e. in which an amplitude or an absolute value of the sensor signal changes continuously or essentially continuously with the value of the measured variable
  • the analog sensor can, for example, also be part of a sensor arrangement that contains an analog-to-digital converter.
  • the analog-to-digital converter can convert the analog sensor signal into a digitized sensor signal. According to the improved concept, however, in particular the analog, non-digitized sensor signal is used as described.
  • An unstable error can be understood here and below as an error that is not continuously or permanently present and/or the effects of which, in particular on the sensor signal, cannot be measured continuously or permanently, or the effects of which, in particular on the sensor signal, are variable over time .
  • the unstable error can in particular also be viewed and referred to as an intermittent error.
  • the sensor signal corresponds in particular to a current or a voltage that can be measured at a measuring connection to which the evaluation unit and possibly the differentiator are connected directly or indirectly.
  • the measuring connection is in particular connected directly or indirectly to a signal output of the sensor, for example by cable.
  • the absolute value or the amplitude of the sensor signal corresponds to the value of a physical measured variable. Depending on the embodiment of the sensor, this can involve different measured variables, such as a pressure, a temperature, an acceleration and so on.
  • further electronic components for example signal filters or the like, can also be arranged between the sensor output and the measuring connection.
  • the sensor signal then corresponds, for example, to the filtered output signal of the sensor.
  • the signal measured at the measurement connection does not necessarily correspond to the signal present at the sensor output.
  • the signal measured at the measuring connection which can also be regarded as an apparent sensor signal, is nevertheless referred to here and below as a sensor signal.
  • the gradient signal can be understood in particular as a time-dependent signal that corresponds or approximately corresponds to the time derivative of the sensor signal.
  • the gradient signal can be determined, for example, by means of a differentiator, in particular by means of an analog differentiator circuit, by means of a digital evaluation circuit or some other computing unit.
  • the evaluation unit can contain, for example, an electronic control unit, in particular for a motor vehicle, a microcontroller or another computing unit or processor unit and/or other analog and/or digital circuits.
  • the motor vehicle can have an electronic control unit, for example, which receives the sensor signal for carrying out one or more vehicle functions, for example engine control.
  • the evaluation unit and/or the unit that generates the gradient signal can be part of this electronic control unit or be designed separately from it.
  • an edge can be understood in particular as a signal edge of an analog signal, in particular of the analog sensor signal.
  • An analog signal can have an edge in particular if the amplitude of the signal or the magnitude of the amplitude of the signal changes by a predefined minimum value or more within a predefined period of time, in particular changes monotonically increasing or monotonically decreasing.
  • the predefined period of time or the minimum value or their relationship to one another must be defined according to the specific application situation and in particular according to the design of the sensor and the value range of the sensor signal.
  • the sensor signal can, for example, assume values in a range from 0 to a few volts, for example up to 5 V or 10 V. With such a sensor, for example, there can be talk of an edge if the amount of the Sensor signal changed by a few volts within a few 10 ms or a few 100 ms. This numerical example serves only to clarify the concept of flank and is in no way to be understood as limiting.
  • the second edge follows the first edge can be understood in particular in such a way that there is no further edge of the sensor signal between the first edge and the second edge. However, this does not necessarily imply that the second edge immediately follows the first edge. Rather, the amplitude or the absolute value of the sensor signal between the edges can be more or less constant or change, without the condition for an edge being met.
  • the error type which is determined as a function of the edge category of the first edge and the edge category of the second edge, is in particular one of two or more predefined error types.
  • the two or more error modes may include an error mode corresponding to an open circuit of the signal output of the sensor.
  • the open circuit can be understood to mean a state in which the electrical connection of the measuring connection to the signal output is interrupted, i.e. it is not connected to a certain extent (“floating”). This condition can also be referred to as "open circuit”.
  • the two or more types of faults may also include one or more types of faults, each corresponding to a short circuit of the signal output. Depending on the embodiment, different types of faults can be provided for short circuits with different reference points or reference potentials, or a common type of fault can be provided for short circuits with a number of reference points or reference potentials.
  • the improved concept therefore analyzes the two successive edges using the gradient signal, that is to say with regard to how strongly the respective edge rises or falls, in order to define the respective edge categories.
  • the type of error is then determined based on the two edge categories, for example on the sequence of different edge categories on top of each other.
  • the improved concept is particularly suitable for identifying and characterizing unstable faults, such as intermittent short circuits or open circuits or other periodic contact breakage or loose contacts.
  • the method is only based on the evaluation of the sensor signal generated and used for the respective task in any case, additional specific Analysis signals are generated and the signal response of the sensor system are evaluated on this.
  • the method according to the improved concept can be used universally without fundamental changes for a large number of analog sensors or for any analog sensors. For this purpose, only parameters, limit values and the like may have to be adjusted.
  • the first edge is assigned the edge category based on the gradient signal during a first time period
  • the second edge is assigned the corresponding edge category based on the gradient signal during a second time period.
  • the first time period corresponds to a time period of the first edge
  • the second time period corresponds to a time period of the second edge, that is to say a respective time period at which the respective edge occurs in the sensor signal.
  • determining the type of error includes generating an output signal which encodes the type of error depending on the edge category assigned to the first edge and on the edge category assigned to the second edge.
  • determining the type of error can include storing the information that an error of the respective type of error has occurred. This can be done, for example, using one or more corresponding counters or using other storage methods.
  • determining the type of error may include integrating the gradient signal. The integration can be done separately for different types of errors or for all types of errors together. By storing, integrating and/or generating the output signal, the sensor can be diagnosed with regard to unstable errors, for example even over a longer period of time.
  • the at least two edge categories include a first edge category and a second edge category.
  • the first and the second edge category can each correspond to the presence of an error, ie not occurring in an error-free state of the sensor or the connection of the signal output to the measuring connection.
  • the at least two edge categories contain a third edge category and/or a fourth edge category.
  • the third and/or the fourth edge category can each correspond to the presence of an error.
  • the first edge is only assigned to the first edge category of the at least two edge categories if the gradient signal exceeds a positive first gradient limit value during the first edge.
  • the second edge is only assigned to the first edge category if the gradient signal exceeds the first gradient limit value during the second edge.
  • the phrases “during the first edge” or “during the second edge” can be understood in such a way that they indicate a process during a corresponding period of time, which corresponds to the respective edge, during which the edge is therefore present in the sensor signal.
  • the fact that the gradient signal exceeds a gradient limit value can be understood in particular in such a way that the gradient signal is initially less than or equal to the gradient limit value and then assumes a value that is greater than the gradient limit value.
  • the fact that the gradient signal falls below a gradient limit value can be understood in particular in such a way that the gradient signal is initially greater than or equal to the gradient limit value and then assumes a value that is smaller than the gradient limit value.
  • Exceeding or falling below a signal limit value by the sensor signal can also be understood analogously.
  • the first edge category is present when the edge corresponds to a rising edge of the sensor signal and the rise at least temporarily has a steepness that exceeds a steepness defined by the first gradient limit value.
  • Such an edge can also be referred to as a step increase in the sensor signal.
  • a value range for the amplitude of the sensor signal can be defined and limited in particular by a first reference potential and a second reference potential.
  • the first reference potential can also be referred to as the upper reference potential and the second reference potential as the lower reference potential, with the lower reference potential being lower than the upper reference potential.
  • the first reference potential can be a positive electrical potential and the second reference potential can be negative Be reference potential or a zero potential or ground potential.
  • the upper reference potential can also correspond to zero potential or ground potential and the lower reference potential can be correspondingly negative.
  • the first edge category ie the sudden increase in the sensor signal, occurs in particular when the signal output of the sensor is short-circuited to the upper reference potential.
  • the first edge category occurs, for example, when a short circuit of the signal output to the lower reference potential is removed.
  • statements can be made about categorizing or determining the type of error.
  • the first edge is only assigned to a second edge category of the at least two edge categories if the gradient signal falls below a negative second gradient limit value during the first edge.
  • the second edge is only assigned to the second edge category if the gradient signal falls below the second gradient limit value during the second edge.
  • the second edge category thus corresponds in particular to a falling edge of the sensor signal, with the drop at least temporarily having a steepness, in particular a negative steepness, the absolute value of which is greater than that of the slope defined by the second gradient limit value.
  • Such an edge can also be referred to as a sudden drop in the sensor signal, for example.
  • Such a sudden drop in the sensor signal occurs, for example, when the signal output is shorted to the upper reference potential or when the signal output is shorted to the lower reference potential.
  • a sudden drop in the sensor signal can also occur when the open circuit of the signal output is terminated or removed.
  • a more specific determination of the type of error can therefore be made on the basis of the second edge category, in particular in combination with the first edge category.
  • the first edge is only assigned to the first edge category if the sensor signal exceeds a first signal limit value during the first edge and/or the second edge is only assigned to the first edge category if the sensor signal exceeds the first signal limit value during the second edge exceeds.
  • the first edge is only assigned to the second edge category if the sensor signal falls below a second signal limit value during the first edge, and/or the second edge is only assigned to the second edge category if the sensor signal falls below the second edge during the second edge below signal limit.
  • the absolute value of the first signal limit value is greater than the absolute value of the second signal limit value.
  • a further condition is provided in addition to the gradient signal exceeding the first gradient limit value or falling below the second gradient limit value in order to assign the edge to the first or second edge category. In such embodiments, it is therefore not sufficient if the edge rises or falls steeply enough, rather it is also relevant whether the respective edge also exceeds or falls below a corresponding value of the sensor signal itself.
  • this makes it possible to distinguish actual faults, such as short circuits or open circuits, from other reasons that can lead to a rapid rise or fall in the sensor signal.
  • This can be caused, for example, by a value of the underlying physical measurement variable that changes very quickly without there being an error.
  • error-free changes in the physical measurement variable with a high rate of change, ie a steep increase or decrease in the sensor signal usually take place within certain limits that are smaller than the entire possible value range for the sensor signal.
  • Adapted selection of the first and/or second signal limit value can thus be used to reliably distinguish between errors and other reasons for the change in the sensor signal. In other words, the risk of false positive error determinations can be reduced.
  • the first edge is assigned to the first edge category precisely when the gradient signal exceeds the first gradient limit value during the first edge and the sensor signal exceeds the first signal limit value during the first edge.
  • the second edge is assigned to the first edge category precisely when the gradient signal exceeds the first gradient limit value during the second edge and the sensor signal exceeds the first signal limit value during the second edge.
  • the first edge is assigned to the second edge category precisely when the gradient signal falls below the second gradient limit value during the first edge and the sensor signal falls below the second signal limit value during the first edge.
  • the second edge is assigned to the second edge category precisely when the gradient signal falls below the second gradient limit value during the second edge and the sensor signal falls below the second signal limit value during the second edge.
  • the type of error is determined as an intermittent short circuit of the signal output of the sensor with a first reference potential connection when, in particular exactly when, the first edge has been assigned to the first edge category and the second edge has been assigned to the second edge category, with the first reference potential connection in particular is at the first reference potential.
  • the sensor signal assumes a value that is close to the first reference potential within a short time. If the short circuit then again remedied, the sensor signal assumes the original value or another value that actually corresponds at least approximately to the physical measured variable, so that the edge sequence described is established.
  • the error type is determined as an intermittent short circuit of the signal output with a second reference potential connection when the first edge has been assigned to the second edge category and the second edge has been assigned to the first edge category, with the first reference potential connection and the second reference potential connection being at different electrical reference potentials .
  • the second reference potential connection is at the second reference potential.
  • the sensor signal assumes a value that is close to the second reference potential within a short time. If the short circuit is then corrected again, the sensor signal assumes the original value or another value that actually corresponds at least approximately to the physical measured variable, so that the edge sequence described is established.
  • the first edge is only assigned to a third edge category of the at least two edge categories if the gradient signal during the first edge exceeds a positive third gradient limit value and does not exceed the first gradient limit value.
  • the third gradient limit value is in particular smaller than the first gradient limit value.
  • the improved concept can be used between jump climbs of the sensor signal and other error-relevant signatures of the sensor signal. This allows a more specific determination of the type of error to be implemented.
  • an edge of the third edge category can occur when an open circuit of the signal output is generated.
  • the signal output measured as a sensor signal can be charged from the first reference potential, for example via provided or parasitic ohmic resistances and/or capacitances, resulting in a signal rise that is delayed compared to the jump rise in the sensor signal described.
  • the improved concept can be used to reliably differentiate between a short circuit of the signal output to the first reference potential and an open circuit of the signal output.
  • the error type is determined as an intermittent open circuit of the signal output if the first edge has been assigned to the third edge category and the second edge has been assigned to the second edge category.
  • the first edge is only assigned to the third edge category of the at least three edge categories if the gradient signal during the first edge falls below a negative fourth gradient limit value and does not fall below the second gradient limit value.
  • the error type is determined as the signal output being switched open if the first edge has been assigned to the third edge category and the second edge has been assigned to the first edge category.
  • a value of a first counter is increased by a predetermined increment if the type of error was determined as the intermittent short circuit with the first reference potential terminal.
  • the first counter can be decreased by a corresponding decrement.
  • a value of a second counter is increased by a predetermined increment when the fault type is other than the intermittent short circuit the second reference potential connection was determined.
  • the second counter can be decreased by a corresponding decrement.
  • a value of a third counter is incremented by a predetermined increment when the fault type has been determined to be the intermittent open circuit.
  • the third counter can be decreased by a corresponding decrement.
  • a warning signal is generated, in particular by means of the evaluation unit, if the value of the first counter is greater than or equal to a first threshold value and/or if the value of the second counter is greater than or equal to a second threshold value and/or if the value of the third counter is greater than or equal to a third threshold.
  • a particularly simple diagnosis is made possible by counting and possibly generating the warning signal. Due to the fact that the warning is not already generated when an intermittent error is detected once, the robustness and the availability of the system are improved in that non-critical or self-healing errors do not lead to a warning.
  • At least one diagnostic signal is generated, in particular by means of an integrator, as a function of a height of the first edge and/or a height of the second edge.
  • the level can be determined in particular by integrating the gradient signal during the first or the second edge.
  • the diagnosis signal can correspond to the integrated gradient signal.
  • the at least one diagnostic signal can be generated depending on the specific type of error.
  • the integration can take place separately for each of the error types, so that a more specific diagnosis is made possible.
  • a diagnostic device for error analysis of a sensor with regard to unstable errors is also specified, the sensor being set up to output an analog sensor signal, in particular a time-dependent one, depending on a measured variable, ie in particular being designed as an analog sensor.
  • the diagnostic device has a differentiator which is set up to generate a gradient signal depending on the sensor signal.
  • the diagnostic device has an evaluation unit which is set up to assign a first edge of the sensor signal based on the gradient signal to an edge category of at least two predefined edge categories.
  • the evaluation unit is set up to assign an edge category of the at least second edge categories to a second edge of the sensor signal, which follows the first edge, based on the gradient signal.
  • the evaluation unit is set up to determine an error type depending on the edge category assigned to the first edge and the edge category assigned to the second edge.
  • the sensor is not part of the diagnostic device.
  • the diagnostic device can, for example, have a connection for connecting the sensor, in particular in order to connect the signal output of the sensor to the diagnostic device.
  • the diagnostic device has an integrator which is set up to generate a diagnostic signal by integrating the gradient signal during the first edge and/or during the second edge, in particular depending on the specific type of error.
  • a diagnostic device according to the improved concept can be set up or programmed to carry out a method according to the improved concept or it carries out such a method.
  • a sensor device is also specified.
  • the sensor device has an analog sensor and a diagnostic device according to the improved concept, with the analog sensor being coupled or connected to the diagnostic device, with the connection being able to be configured directly or indirectly via one or more other components of the sensor device.
  • the sensor is designed as a pressure sensor, for example as an intake manifold pressure sensor for a motor vehicle, or as a temperature sensor, for example as an intake air temperature sensor for a motor vehicle.
  • the sensor device or the diagnostic device contains a low-pass filter, for example an RC element.
  • the low-pass filter is set up to generate a filtered sensor signal as a function of the sensor signal.
  • the low-pass filter can be arranged, for example, between the analog sensor and the diagnostic device.
  • a motor vehicle with a diagnostic device and/or a sensor device according to the improved concept is also specified.
  • the motor vehicle has an engine control unit, and the engine control unit contains the diagnostic device or the evaluation unit of the diagnostic device.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a diagnostic device and a sensor device according to the improved concept
  • FIG. 2A shows a schematic representation of the diagnostic device and the sensor device of FIG. 1 when a first type of error is present
  • FIG. 2B shows a schematic signal diagram relating to the first type of error in FIG. 2A
  • FIG. 3A shows a schematic representation of the diagnostic device and the sensor device of FIG. 1 when a second type of error is present
  • FIG. 3B shows a schematic signal diagram relating to the second type of error in FIG. 3A;
  • FIG. 4A shows a schematic illustration of the diagnostic device and the sensor device of FIG. 1 when a third type of error is present
  • FIG. 4B schematic signal diagrams relating to the third type of error in FIG. 4A.
  • the exemplary embodiments explained below are preferred exemplary embodiments of the invention.
  • the described components each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are therefore also to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than that shown.
  • the exemplary embodiments described can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • FIG. 1 schematically shows an exemplary embodiment of a sensor device 11 according to the improved concept, which contains a diagnostic device 1 according to the improved concept and an analog sensor 2 .
  • the sensor 2 has a signal output 2', at which it can output an analog output signal S', in particular a sensor voltage.
  • the diagnostic device 1 has a sensor connection 4 which is connected to the signal output 2' by one or more electrical lines 3 in order to receive the output signal S'.
  • FIG. 1 also shows a low-pass filter 8, which is shown schematically as an RC element with a resistor 8a and a capacitor 8b.
  • the capacitor 8b is connected with one connection to the second reference potential connection 10' and with another connection to a connection of the resistor 8a.
  • the further connection of the resistor 8a is coupled to the first reference potential connection 10, in particular via a pull-up resistor 9.
  • the output signal S′ can also be viewed as a sensor signal S.
  • the low-pass filter 8 and/or the pull-up resistor 9 can be part of a control unit for a motor vehicle, for example. It is noted that others Embodiments of the low-pass filter 8 can be provided.
  • the sensor 2 When the sensor 2 is operating correctly, it supplies the output signal S' via the signal connection 4 to the low-pass filter 8, which generates the sensor signal S accordingly.
  • the diagnostic device 1 has a differentiator 5 which is connected to the sensor connection 4 in order to receive the sensor signal S.
  • the differentiator 5 is set up to differentiate the sensor signal S and thereby to generate a gradient signal G.
  • the diagnostic device 1 also has an evaluation unit 6 which is connected to the sensor connection 4 in order to receive the sensor signal S and to an output of the differentiator 5 in order to receive the gradient signal G.
  • the diagnostic device 1 can contain one or more integrators 7, which are connected to the output of the differentiator 5 to obtain the gradient signal G and can be controlled by the evaluation unit 6, for example.
  • the first reference potential connection 10 which is at a first electrical potential which is positive, for example.
  • the first reference potential connection 10 can correspond to an output potential of a voltage source, for example.
  • a second reference potential connection 10' is also shown, which is at a second electrical potential, for example at a ground potential.
  • the functioning of the diagnostic device 1 or the sensor device 11 is explained in more detail below on the basis of various error scenarios with reference to FIGS. 2A to 4B.
  • FIG. 2A shows the sensor device 11, with an intermittent short circuit between the signal output 2' of the sensor 2 and the first reference potential connection 10 being indicated by a dashed connecting line.
  • a current flows from the first reference potential connection 10 via the sensor connection 4 into the low-pass filter 8.
  • the sensor signal S and the associated gradient signal G are shown schematically as a function of time.
  • T 1 the described short circuit with the first reference potential connection 10 is established, as shown in FIG. 2A.
  • the short circuit is removed again, so that the sensor signal has an approximately equally strong drop shows that the gradient signal G thus assumes a corresponding negative value with a high maximum amount.
  • the duration of the sudden rise or the sudden drop can be of the order of a few milliseconds, for example less than 5 ms.
  • the maximum or minimum values of the gradient signal G can assume magnitudes in the range of several hundred or thousand V/s.
  • the evaluation unit 6 compares, for example, the gradient signal G with a first gradient limit value GG1, which is positive in the present example, and a second gradient limit value GG2, which is negative in the present example.
  • the jump in the sensor signal S is so steep that the first gradient limit value GG1 is exceeded by the gradient signal G, and the jump drop is also so steep that the second gradient limit value GG2 is undershot by the gradient signal G.
  • the evaluation unit 6 can also compare the value of the sensor signal S with a first signal limit value SG1. This is also exceeded by the sensor signal S during the step increase.
  • the evaluation unit 6 can therefore determine a corresponding type of error.
  • the evaluation unit 6 can control the integrator 7 in order to partially integrate the gradient signal G, for example during one of the respective edges, in order to generate a diagnosis signal D. If further events as described with reference to FIGS. 2A and 2B take place, the diagnosis signal D rises accordingly and can be evaluated for fault diagnosis.
  • FIG. 3A shows the sensor device 11 corresponding to an intermittent short circuit of the signal output 2' to the second reference potential connection 10'.
  • the associated signal diagram is shown in FIG. 3B.
  • the short circuit is established at time T3, which is associated with a sudden drop in the Sensor signal S is accompanied, in which the gradient signal G falls below the second gradient limit value GG2 and the sensor signal S falls below a second signal limit value SG2, which is close to the second reference potential.
  • the short-circuit is removed again, which leads to a corresponding jump in the sensor signal S with a corresponding exceeding of the first gradient limit value GG1 by the gradient signal G.
  • FIG. 4A shows the sensor device 11 schematically when there is an intermittent open circuit of the signal output 2', as indicated by two parallel dashed lines between the signal output 2' and the sensor connection 4. Two corresponding signal diagrams are shown in FIG. 4B.
  • FIG. 4B shows a situation which at first glance resembles that of FIG. 2B.
  • the increase in the signal of the sensor signal S around the point in time T5 is less steep than the sudden increase in the sensor signal S around the point in time T1 in FIG. 2B.
  • the capacitor 8b of the low-pass filter 8 takes place with a delay due to the coupling to the first reference potential connection 10 via the resistor 8a and the pull-up resistor 9.
  • the first gradient limit value GG1 is not reached by the gradient signal G during the first flank.
  • a third gradient limit value GG3 is exceeded by the gradient signal G during the first edge.
  • the drop in the sensor signal S at time T6 corresponds to the drop at time T2 in FIG. 2B.
  • This profile can be distinguished from the situation in FIGS. 2A and 2B by analyzing the gradient signal G using the evaluation unit 6, since the value of the gradient signal G during the first edge is smaller than in the case of the short circuit in FIG. 2A. Accordingly, the evaluation unit 6 can identify the open circuit of the signal output 2' as the type of error.
  • FIG. 4B three consecutive cycles of an open circuit are shown schematically, in which the open circuit is respectively established and ended again.
  • the presence of intermittent errors in analog sensors can therefore be reliably determined on the basis of the improved concept and different faults can be reliably distinguished from each other.
  • so-called jittery signals which are recorded as repeated rising and falling of the sensor signal, can be effectively monitored in this way.
  • regulatory requirements for monitoring such signals in motor vehicles can be met.
  • the improved concept makes it possible in particular to identify open circuits or "open circuit” situations. This can be caused by lifting and repositioning the contact of the sensor signal line. When the contact is broken, the sensor signal increases continuously up to a maximum voltage value. If the signal line is contacted again, the value of the sensor signal jumps back abruptly to the value corresponding to the physical measured variable.
  • short circuits of the signal output of the sensor to a reference potential connection for example to a battery connection or a ground connection, can be identified. According to the improved concept, these can be identified by a sudden increase followed by a sudden drop in the sensor signal or vice versa.
  • the improved concept can also be applied to other analog electronic components with an analog output signal that are not sensors.
  • the analog electronic component can be configured as a control unit, for example.
  • the sensor signal is then to be replaced by the analog output signal of the analog electronic component.
  • T1 T2, T3, T4, T5, T6 time points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Gemäß einem Verfahren zur Fehleranalyse eines Sensors (2) hinsichtlich instabiler Fehler wird abhängig von einem Sensorsignal (S) ein Gradientensignal (G) erzeugt. Mittels einer Auswerteeinheit (6) werden basierend auf dem Gradientensignal (G) einer ersten Flanke des Sensorsignals (S) und einer auf die erste Flanke folgenden zweiten Flanke des Sensorsignals (S) jeweils eine Flankenkategorie zugeordnet. Abhängig von den der ersten und der zweiten Flanke zugeordneten Flankenkategorien wird mittels der Auswerteeinheit (6) eine Fehlerart bestimmt.

Description

Beschreibung
Fehleranalyse eines Sensors
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehleranalyse eines Sensors hinsichtlich instabiler Fehler, wobei der Sensor abhängig von einer Messgröße ein analoges Sensorsignal ausgibt. Die Erfindung betrifft ferner eine Diagnosevorrichtung für einen Sensor und ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Diagnosevorrichtung.
Fehler analoger Sensoren beziehungsweise von Verbindungsleitungen analoger Sensoren haben einen Einfluss auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit derjenigen Funktionen und Vorrichtungen, die das analoge Sensorausgangssignal weiter verwenden. Dies gilt beispielsweise im Kontext von Automobilanwendungen, wo verschiedene analoge Sensoren, wie beispielsweise Drucksensoren, Temperatursensoren, Beschleunigungssensoren und so weiter, eingesetzt werden. Druck- und Temperatursensoren können beispielsweise zur Motorsteuerung eingesetzt werden. Insbesondere kann ein Motorsteuergerät das Motormoment abhängig von gemessenen Druck- oder Temperaturwerten steuern. In diesem speziellen Beispiel haben also fehlerhafte Ausgangssignale der analogen Sensoren einen direkten Einfluss auf die Leistung beziehungsweise Zuverlässigkeit des Kraftfahrzeugs. Bei anderen Anwendungen gilt dies analog.
Dabei sind jedoch nicht nur stabile Fehler relevant, also beispielsweise dauerhafte Kurzschlüsse oder dauerhaft offene Kontakte, sondern auch instabile Fehler, bei denen der fehlerhafte Zustand, also beispielsweise der Kurzschluss oder der offene Kontakt, intermittierend zutage tritt. In diesem Zusammenhang kann von intermittierenden Fehlern, periodischen Kontaktabhebern, periodisch intermittierenden Kurzschlüssen beziehungsweise periodisch intermittierend offenen Kontakten oder umgangssprachlich auch von Wackelkontakten die Rede sein. Auch solche instabile Fehler können, beispielsweise im Automobilkontext, Auswirkungen auf die Leistung, den Kraftstoffverbrauch oder die Abgaszusammensetzung haben. Es ist daher grundsätzlich wünschenswert, instabile Fehler bei analogen Sensoren zuverlässig erkennen zu können.
Zudem ist es beispielsweise zur Einschätzung der Relevanz oder Kritikalität des Fehlers beziehungsweise zur weitergehenden Diagnose der Fehlerursache oder zur Fehlerbehebung erforderlich oder vorteilhaft, nicht nur das Vorliegen eines nicht stabilen Fehlers feststellen zu können, sondern auch dessen Fehlerart, ob also beispielsweise ein intermittierender Kurzschluss oder ein offener Kontakt vorliegt, bestimmen zu können.
Im Dokument WO 2020/058001 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Diagnostizieren einer Lambdasonde beschrieben. Es wird eine Diagnosegleichspannung oder eine Diagnosewechselspannung in die Lambdasonde eingespeist, die über eine Nernst-Zelle der Lambdasonde abfällt. Je nachdem, ob an den entsprechenden Anschlüssen, an denen die Spannung eingespeist wird, eine Gleich- oder Wechselspannung erfasst wird und gegebenenfalls abhängig von der Amplitude der erfassten Spannung, kann zwischen einem Kurzschluss und einem Leitungsbruch der Nernst-Zelle unterschieden werden.
Dieses Verfahren ist jedoch speziell zur Diagnose einer Lambdasonde ausgestaltet und lässt sich nicht auf beliebige analoge Sensoren übertragen. Zudem eignet sich das Diagnoseprinzip der Einspeisung einer Diagnosespannung und der Analyse der entsprechenden Antwort nicht für instabile Fehler.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Konzept zur Fehleranalyse eines analogen Sensors anzugeben, das eine erhöhte Zuverlässigkeit bei der Detektion instabiler Fehler aufweist und/oder flexibel auf verschiedene Arten analoger Sensoren angewendet werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das verbesserte Konzept beruht auf der Idee, ein analoges Sensorsignal hinsichtlich zweier aufeinanderfolgender Flanken zu analysieren. Die Flanken werden dabei jeweils einer von zwei oder mehr vorgegebenen Flankenkategorien zugeordnet, und abhängig davon wird eine Fehlerart bestimmt.
Gemäß dem verbesserten Konzept wird ein Verfahren zur Fehleranalyse eines Sensors, insbesondere eines analogen Sensors, hinsichtlich instabiler Fehler angegeben, wobei der Sensor abhängig von einer Messgröße, insbesondere abhängig von einem Wert einer Messgröße, ein zeitabhängiges analoges Sensorsignal ausgibt. Abhängig von dem Sensorsignal wird ein Gradientensignal erzeugt, insbesondere mittels eines Differenzierers. Mittels einer Auswerteeinheit wird einer ersten Flanke des Sensorsignals basierend auf dem Gradientensignal eine Flankenkategorie von wenigstens zwei vorgegebenen Flankenkategorien zugeordnet. Mittels der Auswerteeinheit wird einer zweiten Flanke des Sensorsignals basierend auf dem Gradientensignal eine Flankenkategorie der wenigstens zwei Flankenkategorien zugeordnet, wobei die zweite Flanke auf die erste Flanke folgt. Mittels der Auswerteeinheit wird abhängig von der Flankenkategorie, welche der ersten Flanke zugeordnet wurde, und abhängig von der Flankenkategorie, welche der zweiten Flanke zugeordnet wurde, eine Fehlerart bestimmt.
Hier und im Folgenden wird ein Sensor, der abhängig von dem Wert der Messgröße ein analoges Sensorsignal ausgibt, bei dem sich also eine Amplitude beziehungsweise ein Absolutwert des Sensorsignals mit dem Wert der Messgröße kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich verändert, als analoger Sensor bezeichnet. Der analoge Sensor kann beispielsweise auch Teil einer Sensoranordnung sein, die einen Analog-Digital-Wandler enthält. Der Analog-Digital-Wandler kann das analoge Sensorsignal in ein digitalisiertes Sensorsignal umwandeln. Gemäß dem verbesserten Konzept wird jedoch insbesondere das analoge, nicht digitalisierte Sensorsignal wie beschrieben herangezogen.
Unter einem instabilen Fehler kann hier und im Folgenden ein Fehler verstanden werden, der nicht kontinuierlich oder dauerhaft vorhanden ist und/oder dessen Auswirkungen, insbesondere auf das Sensorsignal, nicht kontinuierlich oder dauerhaft messbar sind oder dessen Auswirkungen, insbesondere auf das Sensorsignal, zeitlich veränderlich sind. Der instabile Fehler kann insbesondere auch als intermittierender Fehler angesehen und bezeichnet werden.
Das Sensorsignal entspricht insbesondere einem Strom oder einer Spannung, der oder die an einem Messanschluss messbar ist, mit dem die Auswerteeinheit und gegebenenfalls der Differenzierer direkt oder indirekt verbunden ist. Der Messanschluss ist dabei insbesondere mit einem Signalausgang des Sensors direkt oder indirekt verbunden, beispielsweise kabelgebunden. Der Absolutwert oder die Amplitude des Sensorsignals entspricht dabei dem Wert einer physikalischen Messgröße. Je nach Ausgestaltungsform des Sensors kann es sich dabei um unterschiedliche Messgrößen handeln, wie beispielsweise einen Druck, eine Temperatur, eine Beschleunigung und so weiter. In verschiedenen Ausführungen können zwischen Sensorausgang und Messanschluss auch weitere elektronische Komponenten, beispielsweise Signalfilter oder dergleichen, angeordnet sein. Das Sensorsignal entspricht dann beispielsweise dem gefilterten Ausgangssignal des Sensors. Wenn die Verbindung zwischen Sensorausgang und Messanschluss fehlerhaft ist, beispielsweise unterbrochen oder kurzgeschlossen, so entspricht das an dem Messanschluss gemessene Signal nicht notwendigerweise dem an dem Sensorausgang anliegenden Signal. Das an dem Messanschluss gemessene Signal, das auch als scheinbares Sensorsignal angesehen werden kann, wird hier und im Folgenden jedoch dennoch als Sensorsignal bezeichnet.
Das Gradientensignal kann insbesondere als zeitabhängiges Signal verstanden werden, das der zeitlichen Ableitung des Sensorsignals entspricht oder näherungsweise entspricht. Das Gradientensignal kann dabei beispielsweise mittels eines Differenzierers, insbesondere mittels einer analogen Differenziererschaltung, mittels einer digitalen Auswerteschaltung oder einer sonstigen Recheneinheit bestimmt werden.
Die Auswerteeinheit kann beispielsweise ein elektronisches Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, beinhalten, einen Mikrocontroller oder eine sonstige Recheneinheit oder Prozessoreinheit und/oder sonstige analoge und/oder digitale Schaltkreise.
Ist der Sensor als Sensor für ein Kraftfahrzeug ausgestaltet oder vorgesehen, so kann das Kraftfahrzeug beispielsweise ein elektronisches Steuergerät aufweisen, welches das Sensorsignal zur Durchführung einer oder mehrerer Fahrzeugfunktionen, beispielsweise zur Motorsteuerung, erhält. Die Auswerteeinheit und/oder die Einheit, die das Gradientensignal erzeugt, kann Teil dieses elektronischen Steuergeräts sein oder separat dazu ausgestaltet sein.
Eine Flanke kann hier und im Folgenden insbesondere als Signalflanke eines analogen Signals, insbesondere des analogen Sensorsignals, verstanden werden. Von einer Flanke bei einem analogen Signal kann insbesondere die Rede sein, wenn sich die Amplitude des Signals oder der Betrag der Amplitude des Signals innerhalb eines vordefinierten Zeitraums um einen vordefinierten Mindestwert oder mehr ändert, insbesondere monoton ansteigend oder monoton abfallend ändert. Dabei sind der vordefinierte Zeitraum beziehungsweise der Minimalwert oder deren Verhältnis zueinander entsprechend der konkreten Anwendungssituation und insbesondere entsprechend der Ausgestaltung des Sensors und dem Wertebereich des Sensorsignals festzulegen.
Bei bestimmten analogen Sensoren kann das Sensorsignal beispielsweise Werte in einem Bereich von 0 bis zu einigen Volt, beispielsweise bis 5 V oder 10 V, annehmen. Bei einem solchen Sensor kann beispielsweise von einer Flanke die Rede sein, wenn sich der Betrag des Sensorsignals innerhalb einiger 10 ms oder einiger 100 ms um einige Volt verändert. Dieses Zahlenbeispiel dient lediglich der Verdeutlichung des Begriffs der Flanke und ist in keiner Weise beschränkend zu verstehen.
Dass die zweite Flanke auf die erste Flanke folgt, kann insbesondere derart verstanden werden, dass zwischen der ersten Flanke und der zweiten Flanke sich keine weitere Flanke des Sensorsignals befindet. Dies impliziert jedoch nicht notwendigerweise, dass die zweite Flanke unmittelbar auf die erste Flanke folgt. Vielmehr kann die Amplitude oder der Absolutwert des Sensorsignals zwischen den Flanken mehr oder weniger konstant sein beziehungsweise sich verändern, ohne dass die Bedingung für eine Flanke erfüllt wäre.
Die Fehlerart, die abhängig von der Flankenkategorie der ersten und der Flankenkategorie der zweiten Flanke bestimmt wird, ist insbesondere eine Fehlerart von zwei oder mehr vorgegebenen Fehlerarten. Die zwei oder mehr Fehlerarten können eine Fehlerart beinhalten, die einer Offenschaltung des Signalausgangs des Sensors entspricht. Unter der Offenschaltung kann dabei ein Zustand verstanden werden, bei dem die elektrische Verbindung des Messanschlusses mit dem Signalausgang unterbrochen ist, also gewissermaßen nicht angeschlossen (englisch: „floating“) ist. Dieser Zustand kann auch als „Open Circuit“ bezeichnet. Die zwei oder mehr Fehlerarten können auch eine oder mehrere Fehlerarten beinhalten, die jeweils einem Kurzschluss des Signalausgangs entsprechen. Dabei können je nach Ausführungsform verschiedene Fehlerarten für Kurzschlüsse mit verschiedenen Bezugspunkten oder Referenzpotentialen vorgesehen sein oder es kann eine gemeinsame Fehlerart für Kurzschlüsse mit mehreren Bezugspunkten oder Referenzpotentialen vorgesehen sein.
Durch das verbesserte Konzept werden also die beiden aufeinanderfolgenden Flanken anhand des Gradientensignals analysiert, also dahingehend, wie stark die jeweilige Flanke ansteigt beziehungsweise abfällt, um jeweilige Flankenkategorien festzulegen. Basierend auf den beiden Flankenkategorien, beispielsweise auf der Abfolge unterschiedlicher Flankenkategorien aufeinander, wird dann die Fehlerart bestimmt. Dadurch eignet sich das verbesserte Konzept insbesondere zum Identifizieren und Charakterisieren instabiler Fehler, wie intermittierender Kurzschlüsse oder Offenschaltungen oder sonstiger periodischer Kontaktabheber beziehungsweise von Wackelkontakten.
Dadurch, dass das Verfahren lediglich auf der Auswertung des zur jeweiligen Aufgabe ohnehin erzeugten und verwendeten Sensorsignals beruht, müssen nicht etwa zusätzlich spezifische Analysesignale erzeugt werden und die Signalantwort des Sensorsystems auf diese ausgewertet werden. Dadurch kann das Verfahren nach dem verbesserten Konzept ohne grundlegende Veränderungen für eine Vielzahl analoger Sensoren beziehungsweise für beliebige analogen Sensoren universell verwendet werden. Dazu sind gegebenenfalls lediglich Parameter, Grenzwerte und dergleichen anzupassen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens nach dem verbesserten Konzept wird der ersten Flanke basierend auf dem Gradientensignal während eines ersten Zeitraums die Flankenkategorie zugeordnet, und der zweiten Flanke wird basierend auf dem Gradientensignal während eines zweiten Zeitraums die entsprechende Flankenkategorie zugeordnet. Der erste Zeitraum entspricht dabei einem Zeitraum der ersten Flanke, und der zweite Zeitraum entspricht einem Zeitraum der zweiten Flanke, also einem jeweiligen Zeitraum, zu dem die jeweilige Flanke in dem Sensorsignal auftritt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet das Bestimmen der Fehlerart das Erzeugen eines Ausgabesignals, welches die Fehlerart abhängig von der der ersten Flanke zugeordneten Flankenkategorie und von der der zweiten Flanke zugeordneten Flankenkategorie kodiert. Alternativ oder zusätzlich kann es das Bestimmen der Fehlerart beinhalten, dass die Information, dass ein Fehler derjeweiligen Fehlerart aufgetreten ist, gespeichert wird. Dies kann beispielsweise anhand eines oder mehrerer entsprechender Zählers erfolgen oder anhand anderer Speichermethoden. Alternativ oder zusätzlich kann es das Bestimmen der Fehlerart beinhalten, dass das Gradientensignal integriert wird. Die Integration kann dabei separat für unterschiedliche Fehlerarten oder für alle Fehlerarten gemeinsam erfolgen. Durch die Speicherung, die Integration und/oder das Erzeugen des Ausgabesignals kann eine Diagnose des Sensors hinsichtlich instabiler Fehler beispielsweise auch über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthalten die wenigstens zwei Flankenkategorien eine erste Flankenkategorie und eine zweite Flankenkategorie. Beispielsweise können die erste und die zweite Flankenkategorie jeweils dem Vorliegen eines Fehlers entsprechen, also in einem fehlerfreien Zustand des Sensors beziehungsweise der Verbindung des Signalausgangs mit dem Messanschluss nicht auftreten.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthalten die wenigstens zwei Flankenkategorien eine dritte Flankenkategorie und/oder eine vierte Flankenkategorie. Beispielsweise können die dritte und/oder die vierte Flankenkategorie jeweils dem Vorliegen eines Fehlers entsprechen. Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Flanke nur dann der ersten Flankenkategorie der wenigstens zwei Flankenkategorien zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der ersten Flanke einen positiven ersten Gradientengrenzwert überschreitet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die zweite Flanke nur dann der ersten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der zweiten Flanke den ersten Gradientengrenzwert überschreitet.
Dabei können die Formulierungen „während der ersten Flanke“ beziehungsweise „während der zweiten Flanke“ derart verstanden werden, dass sie auf einen Vorgang während eines entsprechenden Zeitraums hinweisen, welcher der jeweiligen Flanke entspricht, während dem die Flanke in dem Sensorsignal also vorliegt.
Dass das Gradientensignal einen Gradientengrenzwert überschreitet, kann insbesondere derart verstanden werden, dass das Gradientensignal zunächst kleiner oder gleich dem Gradientengrenzwert ist und dann einen Wert annimmt, der größer ist als der Gradientengrenzwert. Dass das Gradientensignal einen Gradientengrenzwert unterschreitet, kann insbesondere derart verstanden werden, dass das Gradientensignal zunächst größer oder gleich dem Gradientengrenzwert ist und dann einen Wert annimmt, der kleiner ist als der Gradientengrenzwert. Analog kann auch das Überschreiten beziehungsweise Unterschreiten eines Signalgrenzwerts durch das Sensorsignal verstanden werden.
Die erste Flankenkategorie liegt also mit anderen Worten vor, wenn die Flanke einer ansteigenden Flanke des Sensorsignals entspricht und der Anstieg zumindest zeitweise eine Steilheit aufweist, die eine durch den ersten Gradientengrenzwert definierte Steilheit überschreitet. Eine solche Flanke kann auch als Sprunganstieg des Sensorsignals bezeichnet werden.
Ein Wertebereich für die Amplitude des Sensorsignals kann insbesondere durch ein erstes Referenzpotential und ein zweites Referenzpotential definiert und beschränkt sein. Das erste Referenzpotential kann dabei auch als oberes Referenzpotential bezeichnet werden und das zweite Referenzpotential als unteres Referenzpotential, wobei das untere Referenzpotential kleiner ist als das obere Referenzpotential. Beispielsweise kann das erste Referenzpotential ein positives elektrisches Potential sein, und das zweite Referenzpotential kann ein negatives Referenzpotential oder ein Nullpotential beziehungsweise Massepotential sein. Es sind jedoch auch andere Festlegungen möglich. Insbesondere kann auch das obere Referenzpotential dem Nullpotential oder Massepotential entsprechen und das untere Referenzpotential entsprechend negativ sein.
Die erste Flankenkategorie, also der Sprunganstieg des Sensorsignals, tritt insbesondere auf, wenn ein Kurzschluss des Signalausgangs des Sensors mit dem oberen Referenzpotential hergestellt wird. Außerdem tritt die erste Flankenkategorie beispielsweise auf, wenn ein Kurzschluss des Signalausgangs mit dem unteren Referenzpotential aufgehoben wird.
Dementsprechend können durch die Analyse der ersten und der zweiten Flanke hinsichtlich der ersten Flankenkategorie Aussagen zur Kategorisierung beziehungsweise zur Bestimmung der Fehlerart getroffen werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Flanke nur dann einer zweiten Flankenkategorie der wenigstens zwei Flankenkategorien zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der ersten Flanke einen negativen zweiten Gradientengrenzwert unterschreitet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die zweite Flanke nur dann der zweiten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der zweiten Flanke den zweiten Gradientengrenzwert unterschreitet.
Die zweite Flankenkategorie entspricht also insbesondere einer abfallenden Flanke des Sensorsignals, wobei der Abfall zumindest zeitweise eine Steilheit aufweist, insbesondere eine negative Steilheit, deren Betrag größer ist, als der der durch den zweiten Gradientengrenzwert definierten Steigung. Eine solche Flanke kann beispielsweise auch als Sprungabfall des Sensorsignals bezeichnet werden.
Ein solcher Sprungabfall des Sensorsignals tritt beispielsweise auf, wenn der Kurzschluss des Signalausgangs mit dem oberen Referenzpotential aufgehoben wird oder wenn der Kurzschluss des Signalausgangs mit dem unteren Referenzpotential hergestellt wird. Außerdem kann ein Sprungabfall des Sensorsignals auch auftreten, wenn die Offenschaltung des Signalausgangs beendet oder aufgehoben wird. Anhand der zweiten Flankenkategorie, insbesondere in Kombination mit der ersten Flankenkategorie, kann daher eine spezifischere Bestimmung der Fehlerart erfolgen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Flanke nur dann der ersten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Sensorsignal während der ersten Flanke einen ersten Signalgrenzwert überschreitet und/oder die zweite Flanke wird nur dann der ersten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Sensorsignal während der zweiten Flanke den ersten Signalgrenzwert überschreitet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Flanke nur dann der zweiten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Sensorsignal während der ersten Flanke einen zweiten Signalgrenzwert unterschreitet, und/oder die zweite Flanke wird nur dann der zweiten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Sensorsignal während der zweiten Flanke den zweiten Signalgrenzwert unterschreitet.
Insbesondere ist der Betrag des ersten Signalgrenzwerts dabei größer als der Betrag des zweiten Signalgrenzwerts.
In solchen Ausführungsformen ist also neben dem Überschreiten des ersten Gradientengrenzwerts durch das Gradientensignal beziehungsweise neben dem Unterschreiten des zweiten Gradientengrenzwerts durch das Gradientensignal jeweils eine weitere Bedingung vorgesehen, um die Flanke der ersten beziehungsweise der zweiten Flankenkategorie zuzuordnen. In solchen Ausführungsformen ist es daher nicht ausreichend, wenn die Flanke steil genug ansteigt beziehungsweise abfällt, sondern es ist vielmehr auch relevant, ob die jeweilige Flanke auch einen entsprechenden Wert des Sensorsignals selbst über beziehungsweise unterschreitet.
Dadurch wird es insbesondere möglich, tatsächliche Fehler, wie beispielsweise Kurzschlüsse oder Offenschaltungen, von anderen Gründen zu unterscheiden, die zu einem schnellen Anstieg oder Abfall des Sensorsignals führen können. Dies kann beispielsweise durch einen sich sehr schnell ändernden Wert der zugrunde liegenden physikalischen Messgröße verursacht werden, ohne dass ein Fehler vorliegt. Man spricht in diesem Zusammenhang mitunter auch von einem sogenannten Lastschlag. Fehlerfreie Änderungen der physikalischen Messgröße mit einer hohen Änderungsrate, also einem steilen Anstieg oder Abfall des Sensorsignals, finden jedoch in der Regel innerhalb bestimmter Grenzen statt, die kleiner sind als der gesamte mögliche Wertebereich für das Sensorsignal. Durch die entsprechend angepasste Wahl des ersten und/oder zweiten Signalgrenzwerts kann also eine zuverlässige Unterscheidung zwischen Fehlern und sonstigen Gründen für die Änderung des Sensorsignals unterschieden werden. Mit anderen Worten kann das Risiko für falsch positive Fehlerbestimmungen reduziert werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Flanke genau dann der ersten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der ersten Flanke den ersten Gradientengrenzwert überschreitet und das Sensorsignal während der ersten Flanke den ersten Signalgrenzwert überschreitet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die zweite Flanke genau dann der ersten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der zweiten Flanke den ersten Gradientengrenzwert überschreitet und das Sensorsignal während der zweiten Flanke den ersten Signalgrenzwert überschreitet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Flanke genau dann der zweiten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der ersten Flanke den zweiten Gradientengrenzwert unterschreitet und das Sensorsignal während der ersten Flanke den zweiten Signalgrenzwert unterschreitet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die zweite Flanke genau dann der zweiten Flankenkategorie zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der zweiten Flanke den zweiten Gradientengrenzwert unterschreitet und das Sensorsignal während der zweiten Flanke den zweiten Signalgrenzwert unterschreitet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Fehlerart als intermittierender Kurzschluss des Signalausgangs des Sensors mit einem ersten Referenzpotentialanschluss bestimmt, wenn, insbesondere genau dann wenn, die erste Flanke der ersten Flankenkategorie zugeordnet wurde und die zweite Flanke der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wurde, wobei der erste Referenzpotentialanschluss insbesondere auf dem ersten Referenzpotential liegt.
In diesem Fall liegt mit anderen Worten zunächst ein Sprunganstieg des Sensorsignals vor und danach ein Sprungabfall des Sensorsignals. Wird der Kurzschluss mit dem ersten Referenzpotentialanschluss hergestellt, so nimmt das Sensorsignal innerhalb kurzer Zeit einen Wert an, der nahe an dem ersten Referenzpotential liegt. Wird der Kurzschluss dann wieder behoben, so nimmt das Sensorsignal wieder den ursprünglichen Wert oder einen sonstigen Wert, der wenigstens näherungsweise tatsächlich der physikalischen Messgröße entspricht, an, so dass sich die beschriebene Flankenabfolge einstellt.
In dieser Weise kann mittels des verbesserten Konzepts in zuverlässiger Weise das Vorliegen eines intermittierenden Kurzschlusses mit dem ersten Referenzpotentialanschluss detektiert und kategorisiert werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Fehlerart als intermittierender Kurzschluss des Signalausgangs mit einem zweiten Referenzpotentialanschluss bestimmt, wenn die erste Flanke der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wurde und die zweite Flanke der ersten Flankenkategorie zugeordnet wurde, wobei der erste Referenzpotentialanschluss und der zweite Referenzpotentialanschluss auf unterschiedlichen elektrischen Referenzpotentialen liegen. Insbesondere liegt der zweite Referenzpotentialanschluss auf dem zweiten Referenzpotential.
In diesem Fall liegt mit anderen Worten zunächst ein Sprungabfall des Sensorsignals vor und danach ein Sprunganstieg des Sensorsignals. Wird der Kurzschluss mit dem zweiten Referenzpotentialanschluss hergestellt, so nimmt das Sensorsignal innerhalb kurzer Zeit einen Wert an, der nahe an dem zweiten Referenzpotential liegt. Wird der Kurzschluss dann wieder behoben, so nimmt das Sensorsignal wieder den ursprünglichen Wert oder einen sonstigen Wert, der wenigstens näherungsweise tatsächlich der physikalischen Messgröße entspricht, an, so dass sich die beschriebene Flankenabfolge einstellt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Flanke nur dann, insbesondere genau dann, einer dritten Flankenkategorie der wenigstens zwei Flankenkategorien zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der ersten Flanke einen positiven dritten Gradientengrenzwert überschreitet und den ersten Gradientengrenzwert nicht überschreitet.
Dabei ist der dritte Gradientengrenzwert insbesondere kleiner als der erste Gradientengrenzwert.
Mit anderen Worten findet in einer solchen Situation ein Signalanstieg des Sensorsignals statt, der nicht so steil ist, wie dies bei einem Sprunganstieg gemäß der obigen Definition der Fall ist, der jedoch mindestens so steil ist, wie es der dritte Gradientengrenzwert erfordert. Anhand solcher Ausführungsformen kann nach dem verbesserten Konzept zwischen Sprunganstiegen des Sensorsignals und anderen fehlerrelevanten Signaturen des Sensorsignals unterschieden werden. Dadurch lässt sich eine spezifischere Bestimmung der Fehlerart realisieren.
Beispielsweise kann eine Flanke der dritten Flankenkategorie auftreten, wenn eine Offenschaltung des Signalausgangs erzeugt wird. In einem solchen Fall kann der als Sensorsignal gemessene Signalausgang beispielsweise über vorgesehene oder parasitäre ohmsche Widerstände und/oder Kapazitäten von dem ersten Referenzpotential geladen werden, so dass sich ein im Vergleich zu dem beschriebenen Sprunganstieg des Sensorsignals verzögerter Signalanstieg ergibt. Dadurch kann anhand des verbesserten Konzepts zuverlässig zwischen einem Kurzschluss des Signalausgangs mit dem ersten Referenzpotential und einer Offenschaltung des Signalausgangs unterschieden werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Fehlerart als intermittierende Offenschaltung des Signalausgangs bestimmt, wenn die erste Flanke der dritten Flankenkategorie zugeordnet wurde und die zweite Flanke der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wurde.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Flanke nur dann, insbesondere genau dann, der dritten Flankenkategorie der wenigstens drei Flankenkategorien zugeordnet, wenn das Gradientensignal während der ersten Flanke einen negativen vierten Gradientengrenzwert unterschreitet und den zweiten Gradientengrenzwert nicht unterschreitet.
In solchen Ausführungsformen gelten die obigen Erläuterungen bezüglich der dritten Flankenkategorie analog, wobei von einer invertierten Polarität der Referenzpotentialanschlüsse ausgegangen wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Fehlerart als Offenschaltung des Signalausgangs bestimmt, wenn die erste Flanke der dritten Flankenkategorie zugeordnet wurde und die zweite Flanke der ersten Flankenkategorie zugeordnet wurde.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Wert eines ersten Zählers um ein vorgegebenes Inkrement erhöht, wenn die Fehlerart als der intermittierende Kurzschluss mit dem ersten Referenzpotentialanschluss bestimmt wurde. Alternativ kann ein Erniedrigen des ersten Zählers um ein entsprechendes Dekrement vorgesehen sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Wert eines zweiten Zählers um ein vorgegebenes Inkrement erhöht, wenn die Fehlerart als der intermittierende Kurzschluss mit dem zweiten Referenzpotentialanschluss bestimmt wurde. Alternativ kann ein Erniedrigen des zweiten Zählers um ein entsprechendes Dekrement vorgesehen sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Wert eines dritten Zählers um ein vorgegebenes Inkrement erhöht, wenn die Fehlerart als die intermittierende Offenschaltung bestimmt wurde. Alternativ kann ein Erniedrigen des dritten Zählers um ein entsprechendes Dekrement vorgesehen sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird, insbesondere mittels der Auswerteeinheit, ein Warnsignal erzeugt, wenn der Wert des ersten Zählers größer oder gleich einem ersten Schwellwert ist und/oder wenn der Wert des zweiten Zählers größer oder gleich einem zweiten Schwellwert ist und/oder wenn der Wert des dritten Zählers größer oder gleich einem dritten Schwellwert ist.
Durch das Zählen und gegebenenfalls Erzeugen des Warnsignals wird eine besonders einfache Diagnose ermöglicht. Dadurch, dass die Warnung nicht bereits bei einmaligem Detektieren eines intermittierenden Fehlers erzeugt wird, werden die Robustheit und die Verfügbarkeit des Systems verbessert, indem nicht kritische oder selbstheilende Fehler nicht zur Warnung führen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird, insbesondere mittels eines Integrierers, wenigstens ein Diagnosesignal abhängig von einer Höhe der ersten Flanke und/oder einer Höhe der zweiten Flanke erzeugt.
Die Höhe kann dabei insbesondere durch Integration des Gradientensignals während der ersten beziehungsweise der zweiten Flanke bestimmt werden. Das Diagnosesignal kann in verschiedenen Ausführungsformen dem integrierten Gradientensignal entsprechen.
Beispielsweise kann das wenigstens eine Diagnosesignal abhängig von der bestimmten Fehlerart erzeugt werden. Insbesondere kann die Integration für jede der Fehlerarten separat voneinander erfolgen, so dass eine spezifischere Diagnose ermöglicht wird.
Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch eine Diagnosevorrichtung zur Fehleranalyse eines Sensors hinsichtlich instabiler Fehler angegeben, wobei der Sensor dazu eingerichtet ist, abhängig von einer Messgröße ein, insbesondere zeitabhängiges, analoges Sensorsignal auszugeben, also insbesondere als analoger Sensor ausgestaltet ist. Die Diagnosevorrichtung weist einen Differenzierer auf, der dazu eingerichtet ist, ein Gradientensignal abhängig von dem Sensorsignal zu erzeugen. Die Diagnosevorrichtung weist eine Auswerteeinheit auf, die dazu eingerichtet ist, einer ersten Flanke des Sensorsignals basierend auf dem Gradientensignal eine Flankenkategorie von wenigstens zwei vorgegebenen Flankenkategorien zuzuordnen. Die Auswerteeinheit ist dazu eingerichtet, einer auf die erste Flanke folgenden zweiten Flanke des Sensorsignals basierend auf dem Gradientensignal eine Flankenkategorie der wenigstens zweiten Flankenkategorien zuzuordnen. Die Auswerteeinheit ist dazu eingerichtet, abhängig von der der ersten Flanke zugeordneten Flankenkategorie und der der zweiten Flanke zugeordneten Flankenkategorie eine Fehlerart zu bestimmen.
Der Sensor ist dabei nicht Teil der Diagnosevorrichtung. Die Diagnosevorrichtung kann beispielsweise einen Anschluss zum Anschließen des Sensors aufweisen, insbesondere, um den Signalausgang des Sensors mit der Diagnosevorrichtung zu verbinden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Diagnosevorrichtung nach dem verbesserten Konzept weist die Diagnosevorrichtung einen Integrierer auf, der dazu eingerichtet ist, durch Integration des Gradientensignals während der ersten Flanke und/oder während der zweiten Flanke ein Diagnosesignal zu erzeugen, insbesondere abhängig von der bestimmten Fehlerart.
Weitere Ausführungsformen der Diagnosevorrichtung nach dem verbesserten Konzept folgen direkt aus den verschiedenen Ausgestaltungsformen des Verfahrens nach dem verbesserten Konzept und umgekehrt. Insbesondere kann eine Diagnosevorrichtung nach dem verbesserten Konzept dazu eingerichtet oder programmiert sein, ein Verfahren nach dem verbesserten Konzept durchzuführen oder sie führt ein solches Verfahren durch.
Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch eine Sensorvorrichtung angegeben. Die Sensorvorrichtung weist dabei einen analogen Sensor sowie eine Diagnosevorrichtung nach dem verbesserten Konzept auf, wobei der analoge Sensor mit der Diagnosevorrichtung gekoppelt oder verbunden ist, wobei die Verbindung insbesondere direkt oder indirekt über eine oder mehrere weitere Komponenten der Sensorvorrichtung ausgestaltet sein kann.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Sensorvorrichtung ist der Sensor als Drucksensor, beispielsweise als Saugrohrdrucksensor für ein Kraftfahrzeug, oder als Temperatursensor, beispielsweise als Ansauglufttemperatursensor für ein Kraftfahrzeug, ausgestaltet. Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält die Sensorvorrichtung oder die Diagnosevorrichtung einen Tiefpassfilter, beispielsweise ein RC-Glied. Der Tiefpassfilter ist dazu eingerichtet, abhängig von dem Sensorsignal ein gefiltertes Sensorsignal zu erzeugen. Der Tiefpassfilter kann beispielsweise zwischen dem analogen Sensor und der Diagnosevorrichtung angeordnet sein.
Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch ein Kraftfahrzeug mit einer Diagnosevorrichtung und/oder einer Sensorvorrichtung nach dem verbesserten Konzept angegeben.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach dem verbesserten Konzept weist das Kraftfahrzeug ein Motorsteuergerät auf, und das Motorsteuergerät beinhaltet die Diagnosevorrichtung oder die Auswerteeinheit der Diagnosevorrichtung.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele und zugehöriger schematischer Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren können gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Beschreibung gleicher oder funktionsgleicher Elemente wird gegebenenfalls nicht notwendigerweise bezüglich verschiedener Figuren wiederholt.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Diagnosevorrichtung sowie einer Sensorvorrichtung nach dem verbesserten Konzept;
Fig. 2A eine schematische Darstellung der Diagnosevorrichtung und der Sensorvorrichtung der Fig. 1 bei Vorliegen einer ersten Fehlerart;
Fig. 2B ein schematisches Signaldiagramm, betreffend die erste Fehlerart der Fig. 2A;
Fig. 3A eine schematische Darstellung der Diagnosevorrichtung und der Sensorvorrichtung der Fig. 1 bei Vorliegen einer zweiten Fehlerart; Fig. 3B ein schematisches Signaldiagramm, betreffend die zweite Fehlerart der Fig. 3A;
Fig. 4A eine schematische Darstellung der Diagnosevorrichtung und der Sensorvorrichtung der Fig. 1 bei Vorliegen einer dritten Fehlerart;
Fig. 4B schematische Signaldiagramme, betreffend die dritte Fehlerart der Fig. 4A.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In der Fig. 1 ist schematisch eine beispielhafte Ausführungsform einer Sensorvorrichtung 11 nach dem verbesserten Konzept dargestellt, die eine Diagnosevorrichtung 1 nach dem verbesserten Konzept sowie einen analogen Sensor 2 enthält.
Der Sensor 2 besitzt einen Signalausgang 2‘, an dem er ein analoges Ausgabesignal S', insbesondere eine Sensorspannung, ausgeben kann. Die Diagnosevorrichtung 1 weist einen Sensoranschluss 4 auf, der durch eine oder mehrere elektrische Leitungen 3 mit dem Signalausgang 2‘ verbunden ist, um das Ausgabesignal S' zu erhalten.
In Fig. 1 ist außerdem ein Tiefpassfilter 8 gezeigt, der schematisch als RC-Glied mit einem Widerstand 8a und einem Kondensator 8b dargestellt ist. Der Kondensator 8b ist dabei mit einem Anschluss an dem zweiten Referenzpotentialanschluss 10' angeschlossen und mit einem anderen Anschluss an einem Anschluss des Widerstands 8a. Der weitere Anschluss des Widerstands 8a ist, insbesondere über einen Pull-up- Widerstand 9, mit dem ersten Referenzpotentialanschluss 10 gekoppelt. An einem Ausgang des Tiefpassfilters 8 kann dieser dementsprechend ein gefiltertes Ausgabesignal ausgeben, das dann als Sensorsignal S angesehen werden kann. In alternativen Ausführungsformen kann auch das Ausgabesignal S' als Sensorsignal S angesehen werden.
Der Tiefpassfilter 8 und/oder der Pull-up-Widerstand 9 können beispielsweise Teil eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug sein. Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere Ausführungsformen des Tiefpassfilters 8 vorgesehen sein können. Im fehlerfreien Betrieb des Sensors 2 liefert dieser das Ausgabesignal S' über den Signalanschluss 4 an den Tiefpassfilter 8, der entsprechend das Sensorsignal S erzeugt.
Die Diagnosevorrichtung 1 weist einen Differenzierer 5 auf, der mit dem Sensoranschluss 4 verbunden ist, um das Sensorsignal S zu erhalten. Der Differenzierer 5 ist dazu eingerichtet, das Sensorsignal S zu differenzieren und dadurch ein Gradientensignal G zu erzeugen. Die Diagnosevorrichtung 1 weist außerdem eine Auswerteeinheit 6 auf, die mit dem Sensoranschluss 4 verbunden ist, um das Sensorsignal S zu erhalten sowie mit einem Ausgang des Differenzierers 5, um das Gradientensignal G zu erhalten.
Optional kann die Diagnosevorrichtung 1 einen oder mehrere Integrierer 7 enthalten, die mit dem Ausgang des Differenzierers 5 zum Erhalt des Gradientensignals G verbunden sind und beispielsweise von der Auswerteeinheit 6 angesteuert werden können.
In Fig. 1 ist außerdem ein erster Referenzpotentialanschluss 10 gezeigt, der auf einem ersten elektrischen Potential liegt, das beispielsweise positiv ist. Der erste Referenzpotentialanschluss 10 kann beispielsweise einem Ausgangspotential einer Spannungsquelle entsprechen.
Außerdem ist ein zweiter Referenzpotentialanschluss 10‘ gezeigt, der auf einem zweiten elektrischen Potential liegt, beispielsweise auf einem Massepotential.
Die Funktionsweise der Diagnosevorrichtung 1 beziehungsweise der Sensorvorrichtung 11 wird im Folgenden anhand verschiedener Fehlerszenarien unter Bezug auf die Figuren Fig. 2A bis 4B näher erläutert.
In Fig. 2A ist die Sensorvorrichtung 11 gezeigt, wobei ein intermittierender Kurzschluss zwischen dem Signalausgang 2‘ des Sensors 2 und dem ersten Referenzpotentialanschluss 10 durch eine gestrichelte Verbindungslinie angedeutet ist. In diesem Fall fließt ein Strom von dem ersten Referenzpotentialanschluss 10 über den Sensoranschluss 4 in den Tiefpassfilter 8.
In Fig. 2B sind das Sensorsignal S und das zugehörige Gradientensignal G schematisch als Funktion der Zeit dargestellt. Zu einem Zeitpunkt T 1 wird der beschriebene Kurzschluss mit dem ersten Referenzpotentialanschluss 10 hergestellt wie in Fig. 2A gezeigt. Als Konsequenz zeigt sich ein Sprunganstieg des Sensorsignals S, sodass das Gradientensignal G einen hohen positiven Wert annimmt. Zu einem darauf folgenden Zeitpunkt T2 wird der Kurzschluss wieder aufgehoben, so dass das Sensorsignal einen näherungsweise ebenso starken Sprungabfall zeigt, das Gradientensignal G also einen entsprechenden negativen Wert mit hohem Maxi mal betrag annimmt.
Die Dauer des Sprunganstiegs beziehungsweise des Sprungabfalls kann dabei in der Größenordnung weniger Millisekunden, beispielsweise weniger als 5 ms liegen. Die Maximalbeziehungsweise Minimalwerte des Gradientensignals G können Beträge im Bereich mehrerer hundert oder tausend V/s annehmen.
Die Auswerteeinheit 6 vergleicht beispielsweise das Gradientensignal G mit einem ersten Gradientengrenzwert GG1 , der im vorliegenden Beispiel positiv ist, und einem zweiten, im vorliegenden Beispiel negativen, Gradientengrenzwert GG2. Der Sprunganstieg des Sensorsignals S ist dabei derart steil, dass der erste Gradientengrenzwert GG1 von dem Gradientensignal G überschritten wird, und der Sprungabfall ist ebenfalls derart steil, dass der zweite Gradientengrenzwert GG2 vom Gradientensignal G unterschritten wird. Zusätzlich kann die Auswerteeinheit 6 auch den Wert des Sensorsignals S mit einem ersten Signalgrenzwert SG1 vergleichen. Auch dieser wird durch das Sensorsignal S während des Sprungsanstiegs überschritten.
Zusammenfassend liegt also eine erste Flanke vor, die einem Sprunganstieg des Sensorsignals S entspricht, bei dem das Sensorsignal S den ersten Signalgrenzwert SG1 überschreitet. Daraufhin folgt eine zweite Flanke entsprechend einem Sprungabfall des Sensorsignals S. Dieses Verhalten zweier aufeinanderfolgender Flanken kann mit dem Herstellen des Kurzschlusses zum Zeitpunkt T 1 und dem Wiederaufheben des Kurzschlusses zum Zeitpunkt T2 erklärt werden. Die Auswerteeinheit 6 kann also eine entsprechende Fehlerart feststellen. Beispielsweise kann die Auswerteeinheit 6 den Integrierer 7 steuern, um das Gradientensignal G teilweise zu integrieren, beispielsweise während einer der jeweiligen Flanken, um ein Diagnosesignal D zu erzeugen. Finden weitere Ereignisse wie bezüglich Fig. 2A und 2B beschrieben, statt, so steigt das Diagnosesignal D entsprechend an und kann zur Fehlerdiagnose ausgewertet werden.
In Fig. 3A ist die Sensorvorrichtung 11 entsprechend einem intermittierenden Kurzschluss des Signalausgangs 2‘ mit dem zweiten Referenzpotentialanschluss 10‘ gezeigt. In Fig. 3B ist das zugehörige Signaldiagramm dargestellt.
Die Signalverläufe sind hier gewissermaßen umgekehrt zu der Situation der Fig. 2A und Fig. 2B. So wird der Kurzschluss zum Zeitpunkt T3 hergestellt, was mit einem Sprungabfall des Sensorsignals S einhergeht, bei dem der zweite Gradientengrenzwert GG2 von dem Gradientensignal G unterschritten wird und ein zweiter Signalgrenzwert SG2, der nahe dem zweiten Referenzpotential liegt, von dem Sensorsignal S unterschritten wird. Zum danach liegenden Zeitpunkt T4 wird der Kurzschluss wieder aufgehoben, was zu einem entsprechenden Sprunganstieg des Sensorsignals S mit einem entsprechenden Überschreiten des ersten Gradientengrenzwerts GG1 durch das Gradientensignal G führt.
Dieses Verhalten kann dann analog wie oben beschrieben mit dem intermittierenden Kurzschluss des Signalausgangs 2‘ mit dem zweiten Referenzpotentialanschluss 10‘ identifiziert werden.
In Fig. 4A ist die Sensorvorrichtung 11 schematisch dargestellt, wenn eine intermittierende Offenschaltung des Signalausgangs 2‘ vorliegt, wie durch zwei parallele gestrichelte Linien zwischen dem Signalausgang 2‘ und dem Sensoranschluss 4 angedeutet. In Fig. 4B sind zwei entsprechende Signaldiagramme gezeigt.
Im linken Diagramm der Fig. 4B ist eine Situation gezeigt, die auf den ersten Blick derjenigen der Fig. 2B ähnelt. Im Vergleich dazu ist der Signalanstieg des Sensorsignals S um den Zeitpunkt T5 jedoch weniger steil ausgeprägt als der Sprunganstieg des Sensorsignals S um den Zeitpunkt T1 in Fig. 2B. Dies geht darauf zurück, dass, wie in Fig. 4A zu sehen, der Kondensator 8b des Tiefpassfilters 8 durch die Kopplung mit dem ersten Referenzpotentialanschluss 10 über den Widerstand 8a und den Pull-up- Widerstand 9 verzögert stattfindet. Insbesondere wird während der ersten Flanke der erste Gradientengrenzwert GG1 durch das Gradientensignal G nicht erreicht. Ein dritter Gradientengrenzwert GG3 wird allerdings während der ersten Flanke von dem Gradientensignal G überschritten. Der Sprungabfall des Sensorsignals S um den Zeitpunkt T6 entspricht dem Sprungabfall um den Zeitpunkt T2 in Fig. 2B. Dieser Verlauf kann durch Analyse des Gradientensignals G mittels der Auswerteeinheit 6 von dem Sachverhalt der Fig. 2A und Fig. 2B unterschieden werden, da der Wert des Gradientensignals G während der ersten Flanke kleiner ist als im Falle des Kurzschlusses der Fig. 2A. Dementsprechend kann die Auswerteeinheit 6 hier als Fehlerart die Offenschaltung des Signalausgangs 2‘ identifizieren. Im rechten Diagramm der Fig. 4B sind drei aufeinanderfolgende Zyklen einer Offenschaltung schematisch dargestellt, bei denen die Offenschaltung jeweils hergestellt und wieder beendet wird.
Wie insbesondere bezüglich der Figuren beschrieben, kann anhand des verbesserten Konzepts also zuverlässig das Vorliegen intermittierender Fehler analoger Sensoren bestimmt werden und verschiedene Fehler können zuverlässig voneinander unterschieden werden. Insbesondere können dadurch sogenannte Jittery-Signale effektiv überwacht werden, die als wiederholtes An- und Absteigen des Sensorsignals erfasst werden. Dadurch können insbesondere regulatorische Anforderungen zur Überwachung solcher Signale in Kraftfahrzeugen erfüllt werden.
Da gemäß dem verbesserten Konzept wenigstens zwei Flanken des Sensorsystems analysiert werden, können Fehldiagnosen aufgrund beispielsweise von Lastschlägen und dergleichen vermieden werden.
Durch das verbesserte Konzept können insbesondere Offenschaltungen oder „Open Circuit“- Situationen identifiziert werden. Diese können durch Abheben und Wideransetzen des Kontakts der Sensorsignalleitung hervorgerufen werden. Bei der Kontaktunterbrechung steigt das Sensorsignal kontinuierlich bis auf einen maximalen Spannungswert an. Wird die Signalleitung wieder kontaktiert, so springt der Wert des Sensorsignals abrupt auf den Wert entsprechend der physikalischen Messgröße zurück.
Zudem können nach dem verbesserten Konzept Kurzschlüsse des Signalausgangs des Sensors zu einem Referenzpotentialanschluss, beispielsweise zu einem Batterieanschluss oder einem Masseanschluss, identifiziert werden. Diese können gemäß dem verbesserten Konzept durch einen Sprunganstieg gefolgt von einem Sprungabfall des Sensorsignals beziehungsweise umgekehrt identifiziert werden.
Das verbesserte Konzept kann auch für andere analoge elektronische Komponenten mit analogem Ausgabesignal angewendet werden, die keine Sensoren darstellen. Die analoge elektronische Komponente kann beispielsweise als Steuereinheit ausgestaltet sein. Das Sensorsignal ist dann in den verschiedenen Ausführungsformen durch das analoge Ausgabesignal der analogen elektronischen Komponente zu ersetzen.
Bezugszeichenliste
1 Diagnosevorrichtung
2 Sensor
2‘ Signalausgang
3 Leitungen
4 Sensoranschluss
5 Differenzierer
6 Auswerteeinheit
7 Integrierer
8 Tiefpassfilter
8a Widerstand
8b Kondensator
9 Pull-up- Widerstand
10, 10' Referenzpotentialanschlüsse
11 Sensorvorrichtung
S Sensorsignal
S’ Ausgabesignal
G Gradientensignal
D Diagnosesignal
T1, T2, T3, T4, T5, T6 Zeitpunkte
GG1, GG2, GG3 Gradientengrenzwerte
SG1, SG2 Signalgrenzwerte

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Fehleranalyse eines Sensors (2) hinsichtlich instabiler Fehler, wobei der Sensor (2) abhängig von einer Messgröße ein analoges Sensorsignal (S) ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gradientensignal (G) abhängig von dem Sensorsignal (S) erzeugt wird; mittels einer Auswerteeinheit (6) einer ersten Flanke des Sensorsignals (S) basierend auf dem Gradientensignal (G) eine Flankenkategorie von wenigstens zwei vorgegebenen Flankenkategorien zugeordnet wird; mittels der Auswerteeinheit (6) einer auf die erste Flanke folgenden zweiten Flanke des Sensorsignals (S) basierend auf dem Gradientensignal (G) eine Flankenkategorie der wenigstens zwei Flankenkategorien zugeordnet wird; und mittels der Auswerteeinheit (6) abhängig von der der ersten Flanke zugeordneten Flankenkategorie und der der zweiten Flanke zugeordneten Flankenkategorie eine Fehlerart bestimmt wird. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke nur dann einer ersten Flankenkategorie der wenigstens zwei Flankenkategorien zugeordnet wird, wenn das Gradientensignal (G) während der ersten Flanke einen positiven ersten Gradientengrenzwert (GG1) überschreitet; und die zweite Flanke nur dann der ersten Flankenkategorie zugeordnet wird, wenn das Gradientensignal (G) während der zweiten Flanke den ersten Gradientengrenzwert (GG1) überschreitet. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke nur dann einer zweiten Flankenkategorie der wenigstens zwei Flankenkategorien zugeordnet wird, wenn das Gradientensignal (G) während der ersten Flanke einen negativen zweiten Gradientengrenzwert (GG2) unterschreitet; und die zweite Flanke nur dann der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wird, wenn das Gradientensignal (G) während der zweiten Flanke den zweiten Gradientengrenzwert (GG2) unterschreitet. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke nur dann der ersten Flankenkategorie zugeordnet wird, wenn das Sensorsignal (S) während der ersten Flanke einen ersten Signalgrenzwert (SG1) überschreitet und/oder die zweite Flanke nur dann der ersten Flankenkategorie zugeordnet wird, wenn das Sensorsignal (S) während der zweiten Flanke den ersten Signalgrenzwert (SG1) überschreitet; und/oder die erste Flanke nur dann der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wird, wenn das Sensorsignal (S) während der ersten Flanke einen zweiten Signalgrenzwert (SG2) unterschreitet und/oder die zweite Flanke nur dann der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wird, wenn das Sensorsignal (S) während der zweiten Flanke den zweiten Signalgrenzwert (SG2) unterschreitet. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerart als intermittierender Kurzschluss eines Signalausgangs (2') des Sensors (2) mit einem ersten Referenzpotentialanschluss (10) bestimmt wird, wenn die erste Flanke der ersten Flankenkategorie zugeordnet wurde und die zweite Flanke der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wurde. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerart als intermittierender Kurzschluss des Signalausgangs (2') mit einem zweiten Referenzpotentialanschluss (10') bestimmt wird, wenn die erste Flanke der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wurde und die zweite Flanke der ersten Flankenkategorie zugeordnet wurde, wobei der erste Referenzpotentialanschluss (10) und der zweite Referenzpotentialanschluss (10') auf unterschiedlichen elektrischen Referenzpotentialen liegen. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Flankenkategorien wenigstens drei Flankenkategorien beinhalten; und die erste Flanke nur dann einer dritten Flankenkategorie der wenigstens drei Flankenkategorien zugeordnet wird, wenn das Gradientensignal (G) während der ersten Flanke ei- nen positiven dritten Gradientengrenzwert (GG3) überschreitet und den ersten Gradientengrenzwert (GG1) nicht überschreitet. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerart als intermittierende Offenschaltung des Signalausgangs (2') bestimmt wird, wenn die erste Flanke der dritten Flankenkategorie zugeordnet wurde und die zweite Flanke der zweiten Flankenkategorie zugeordnet wurde. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Flankenkategorien wenigstens drei Flankenkategorien beinhalten; und die erste Flanke nur dann einer dritten Flankenkategorie der wenigstens drei Flankenkategorien zugeordnet wird, wenn das Gradientensignal (G) während der ersten Flanke einen negativen vierten Gradientengrenzwert unterschreitet und den zweiten Gradientengrenzwert (GG2) nicht unterschreitet. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerart als Offenschaltung des Signalausgangs (2') bestimmt wird, wenn die erste Flanke der dritten Flankenkategorie zugeordnet wurde und die zweite Flanke der ersten Flankenkategorie zugeordnet wurde. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Diagnosesignal (D) abhängig von einer Höhe der ersten Flanke und/oder einer Höhe der zweiten Flanke erzeugt wird. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Diagnosesignal (D) abhängig von der bestimmten Fehlerart erzeugt wird. Diagnosevorrichtung zur Fehleranalyse eines Sensors (2) hinsichtlich instabiler Fehler, wobei der Sensor (2) dazu eingerichtet ist, abhängig von einer Messgröße ein analoges Sensorsignal (S) auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosevorrichtung (1) einen Differenzierer (5) aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Gradientensignal (G) abhängig von dem Sensorsignal (S) zu erzeugen; und die Diagnosevorrichtung (1) eine Auswerteeinheit (6) aufweist, die dazu eingerichtet ist,
- einer ersten Flanke des Sensorsignals (S) basierend auf dem Gradientensignal (G) eine Flankenkategorie von wenigstens zwei vorgegebenen Flankenkategorien zuzuordnen; einer auf die erste Flanke folgenden zweiten Flanke des Sensorsignals (S) basierend auf dem Gradientensignal (G) eine Flankenkategorie der wenigstens zwei Flankenkategorien zuzuordnen; und abhängig von der der ersten Flanke zugeordneten Flankenkategorie und der der zweiten Flanke zugeordneten Flankenkategorie eine Fehlerart zu bestimmen. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosevorrichtung (1) einen Integrierer (7) aufweist, der dazu eingerichtet ist, durch Integration des Gradientensignals (G) während der ersten Flanke und/oder während der zweiten Flanke ein Diagnosesignal (D) zu erzeugen, insbesondere abhängig von der bestimmten Fehlerart. Kraftfahrzeug mit einer Diagnosevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
PCT/EP2021/077046 2020-10-19 2021-10-01 Fehleranalyse eines sensors WO2022083998A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180071165.6A CN116324436A (zh) 2020-10-19 2021-10-01 传感器的故障分析
US18/249,405 US20230384130A1 (en) 2020-10-19 2021-10-01 Error analysis in a sensor
EP21786851.2A EP4229491A1 (de) 2020-10-19 2021-10-01 Fehleranalyse eines sensors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213119.8 2020-10-19
DE102020213119.8A DE102020213119A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Fehleranalyse eines Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022083998A1 true WO2022083998A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78080291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077046 WO2022083998A1 (de) 2020-10-19 2021-10-01 Fehleranalyse eines sensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230384130A1 (de)
EP (1) EP4229491A1 (de)
CN (1) CN116324436A (de)
DE (1) DE102020213119A1 (de)
WO (1) WO2022083998A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259881A2 (de) * 1986-09-12 1988-03-16 Omron Tateisi Electronics Co. Schaltapparat
EP3354888A1 (de) * 2015-10-13 2018-08-01 Denso Corporation Nockenwinkelsensorfehlerdiagnosevorrichtung für sattelfahrzeuge, motorsystem und sattelfahrzeug
JP2019052943A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
WO2020058001A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines abgassensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259881A2 (de) * 1986-09-12 1988-03-16 Omron Tateisi Electronics Co. Schaltapparat
EP3354888A1 (de) * 2015-10-13 2018-08-01 Denso Corporation Nockenwinkelsensorfehlerdiagnosevorrichtung für sattelfahrzeuge, motorsystem und sattelfahrzeug
JP2019052943A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
WO2020058001A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines abgassensors

Also Published As

Publication number Publication date
CN116324436A (zh) 2023-06-23
DE102020213119A1 (de) 2022-04-21
US20230384130A1 (en) 2023-11-30
EP4229491A1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
EP3265754B1 (de) Messbrückenanordnung mit verbesserter fehlererkennung
DE10337045A1 (de) In-Betrieb-Test eines Signalpfades
DE102010000663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Auswertung eines Abgassensors
DE3627588C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Fehlfunktionen eines Sensors
DE112018001449T5 (de) Elektronische Steuereinheit
EP3660531A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
EP0497994A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von ionen- oder redoxpotential-sensitiven Messketten
DE102014219806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
EP1032519B1 (de) Beschaltung für ein stellglied und verfahren zum überprüfen der beschaltung eines stellglieds
EP3233578B1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest einen zündkreis für ein personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung
EP4229491A1 (de) Fehleranalyse eines sensors
DE19527744A1 (de) Eingangsschaltung für einen Raddrehzahlsensor
EP3365784B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur überwachung eines mikrocontrollers auf der grundlage einer wächterspannung
DE10312208B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Drehzahl, insbesondere einer Raddrehzahl eines Kraftfahrzeugs
EP4229492A1 (de) Fehleranalyse einer sensoranordnung hinsichtlich instabiler fehler
DE10145485B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sensors
EP3837497B1 (de) Transformator mit testschaltung
EP3404430B1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs einer binären schnittstelle und entsprechende binäre schnittstelle
DE10140855A1 (de) Prüfschaltung
DE102017204400A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensors und Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Daten eines Sensors
EP3446134B1 (de) Bestimmung einer elektrischen kontaktierung eines elektrischen systems mit einem messsystem
DE102015221980A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102021211127A1 (de) Vorrichtung mit einer anwendungsspezifische Schaltung und Verfahren zur Filtercharakterisierung zumindest eines Teilbereichs einer Filtereinrichtung einer anwendungsspezifischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21786851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18249405

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021786851

Country of ref document: EP

Effective date: 20230519