[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2022073685A1 - Mobiles regal für die warenlagerung - Google Patents

Mobiles regal für die warenlagerung Download PDF

Info

Publication number
WO2022073685A1
WO2022073685A1 PCT/EP2021/073573 EP2021073573W WO2022073685A1 WO 2022073685 A1 WO2022073685 A1 WO 2022073685A1 EP 2021073573 W EP2021073573 W EP 2021073573W WO 2022073685 A1 WO2022073685 A1 WO 2022073685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf according
shelf
leg
mobile shelf
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Schreurs
Original Assignee
Nedcon B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedcon B.V. filed Critical Nedcon B.V.
Publication of WO2022073685A1 publication Critical patent/WO2022073685A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/44Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of screwbolts as connecting members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/406Hooks attached to uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like

Definitions

  • the invention relates to a mobile shelf for storing goods, with four vertical supports at the corners of the shelf, each of which is provided at its lower end with a foot for support on the surrounding ground, and with shelves arranged at different heights, of which
  • the bottom shelf forms a horizontal plane on at least part of its underside, which is at a vertical distance from the surrounding floor so that a lifting and transport vehicle can drive underneath it,
  • the other shelves each consist of four horizontal struts attached to the supports and a goods support.
  • Such mobile shelves are increasingly used in modern warehouse logistics when it comes to the distribution of a large number of sometimes very different goods such.
  • B. of textile goods The concept is to be able to move or relocate multi-storey shelves, in which the individual goods are stored sorted or unsorted, between different locations within a warehouse, resulting in greater flexibility in goods handling. in.
  • the shelves are moved by a special lifting and transport vehicle (so-called shuttle) driving under such a shelf and then lifting the entire shelf and moving it in an upright position to another location in the storage area and setting it down again. Raising the extent mobile shelf assumes that there is enough vertical space below the bottom shelf of the shelf that the lifting and transport vehicle can get there and by lifting the lower shelf at the same time the whole shelf is able to raise.
  • shuttle lifting and transport vehicle
  • the invention is therefore based on the task of creating a mobile shelf for the storage of goods, which can be produced with little effort overall, with this effort including both the individual components of the shelf and the effort involved in assembling the components until they are received of the entire shelf.
  • each vertical support is an angle profile, which consists exclusively of two mutually perpendicular profile legs, the profile legs each being provided with a longitudinal grid-forming openings for positive attachment of the struts.
  • Each strut consists of an elongated central section and end sections at both ends, with at least two form-fitting elements being formed on each end section for its attachment to the respective profile leg of the support.
  • the at least two form-fitting elements are arranged at different heights and together with openings on the profile leg, which are also arranged at different heights, they form a form-fitting connection.
  • the shelf designed in this way can be produced ready for use with little overall effort, this effort including both the individual components of the shelf and the effort for assembling the components to obtain the complete shelf.
  • the four vertical supports are in one piece, identical and can be interchanged as required.
  • the horizontal struts can all be designed identically for a shelf with a square base and can be interchanged with one another as desired.
  • the struts have an L-shaped profile cross section on their central section, which is composed of a vertical first line kel and a second leg on which the product support is supported.
  • the second leg preferably ends where the middle section merges into the respective end section.
  • the sum of the width of the first leg and the width of the second leg is equal to the height of each of the end sections.
  • the upper of the at least two form-fitting elements be arranged at a height above and that the lower of the at least two form-fitting elements be arranged at a height below the second leg.
  • an opening can be formed on each end section of the strut in addition to the form-fitting elements, which is aligned with a round hole on the respective profile leg.
  • This opening in the end sections is preferably located at a height between the form-fitting elements, ie below the upper form-fitting element and above the lower form-fitting element. This opening is preferably also a round hole.
  • a connecting element is used as a securing element, which is simultaneously pushed through the opening or the round hole in the end section and through the round hole in the support arranged behind it.
  • This connecting element is preferably a screw, but can also be a safety bolt or a rivet.
  • the openings forming the longitudinal grid alternate with the round holes on the profile legs of the supports. This applies to both profile legs of the respective support.
  • the form-fitting elements are hooks which at least partially extend into the openings on the profile legs.
  • the hooks are preferably designed to be open at the bottom, with their hook end sections being on the outside and the end sections of the struts being on the inside of the respective profile leg of the support.
  • Each hook is preferably composed of two hook end sections, which together form a pair, and a web which is arranged between them and runs transversely to the longitudinal extension of the strut.
  • the web is materially connected at both ends to the end section of the strut, which leads to a significantly higher strength of the hook and also to the fact that the sheet metal from which the strut is made by stamping and cold forming can be thinner than conventional.
  • the openings forming the longitudinal grid each have a contour in the shape of a “T”, with at least the vertical longitudinal bar of the “T” being designed to become narrower towards the bottom.
  • this is a solid plate or a plate provided with material-saving recesses with a rectangular edge, the vertical supports being arranged at the four corners of the edge.
  • the underside of the slab extends at least in a central area of the slab in a uniform horizontal plane, the underside of the slab being located at the level of the horizontal plane or higher on those portions of the rectangular edge which are between the supports. This prevents the lift and transfer vehicle from snagging on structures on the underside of the lower shelf once the racking has been moved and if the lift has not been lowered sufficiently.
  • the plate forming this floor made of tubes e.g. B. rectangular tubes, is composed, preferably in the design as a welded construction.
  • the plate forming the lower shelf is screwed to the two profile legs of all vertical supports, with the screw connection leading through the round holes in the profile legs.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a mobile shelf for storing goods
  • FIG. 2 shows the region of the lower shelf for the shelf according to FIG. 1; 3 shows the area of the lower shelf, but here without the goods support;
  • Figure 6 shows details of the connection of the end of the horizontal brace to a vertical support of the shelf
  • Fig. 7 also details the connection of the end of the strut to the support
  • the shelf 1 shown in its entirety in FIG. 1 is a mobile shelf in that it is intended to be moved completely to another location in a usually extensive warehouse.
  • the concept consists in being able to move or relocate the multi-storey shelf 1, in which the individual goods are stored sorted or unsorted, between different locations within the warehouse, thereby achieving greater flexibility in goods turnover.
  • the shelving 1 can be moved by driving a special lifting and transport vehicle (so-called shuttle) under the shelving 1 and then lifting the entire shelf and moving it in an upright position to another location in the storage area and setting it down again. Raising the shelf 1 requires that there is sufficient vertical space below the bottom shelf 10 of the shelf 1 for the lifting and transport vehicle to drive there and by lifting the lower shelf 10 to be able to raise the entire shelf 1 at the same time.
  • the shelf 1 is rectangular in plan and consists primarily of four supports 2 at the corners of the shelf, the particularly stable lower shelf 10 and, in the exemplary embodiment, two further shelves 11, 12.
  • the number of further shelves can also be greater than two.
  • Each shelf 10, 11, 12 is provided with a large-area goods support 15 for storing goods, this goods support 15 being either a large-area, closed plate is or, as in the embodiment described here, a horizontal lattice structure.
  • the goods support 15 can also be in several parts.
  • Each vertical support 2 is an angle profile with an L-shaped profile cross-section and consists exclusively of two mutually perpendicular profile legs 21 of the same width. All four supports 2 are designed identically and are therefore interchangeable as desired.
  • Each of the two profile legs 21 of the support 2 has a vertically arranged longitudinal grid of repeating openings.
  • the longitudinal grid is identical on both profile legs 21.
  • the openings are alternately specially contoured openings 18 in the shape of a "T" and round holes 19.
  • the longitudinal grid is such that the T-shaped contoured openings 18 are each equally spaced from one another, that the round holes 19 are each equally spaced from one another, and that in addition the distances between consecutive openings 18 are equal to the distances between consecutive round holes 19.
  • the openings are missing on the partial length of the support 2 arranged below the shelf 10 in order to make the support 2 more stable on this partial length.
  • Each support 2 is provided at its lower end with a foot 22 for support on the surrounding ground.
  • the foot 22 includes a plate 23 resting flat on the surrounding ground, which reduces the sensitivity of the lower ends of the supports 2 to deformation, especially in the event of accidental displacement of the shelf on a possibly rough surrounding ground.
  • a sensor element can be integrated into at least one of the feet 22, by means of which the exact position of the foot 22 can be detected, in order to enable the automatic control of the shelf 1 by the shuttle in a more targeted manner.
  • the flat goods supports 15 are used to store goods that can be completely different in type and size. Such a so-called “chaos storage” is part of many modern logistics concepts. The information about which individual goods are currently stored where is only available in a central computer, which also controls the loading and unloading of the goods on individual mobile shelves, as well as the movement of the mobile shelves from one location to another.
  • the vehicle To move the shelf 1, the vehicle already mentioned drives under the shelf 1 in such a way that the vehicle comes to a standstill directly under the bottom shelf 10.
  • the vehicle is equipped with a lifting mechanism. If this lifts, a support plate form of the lifting mechanism from below against the shelf 10 and raises it.
  • the entire shelf 1 is raised, e.g. B. by 2 - 10 cm.
  • the shelf 1, including the goods stored on it is then moved to another location in the storage area.
  • the lifting and transport vehicle is able to take any desired direction, even by cornering and fully automatically controlled, in order to ultimately be able to reach any location within the warehouse and set down the shelf 1 there.
  • the lower shelf 10 is screwed to all supports 2. For the greatest possible rigidity of the connection, the shelf 10 is screwed to both profile legs 21 of each support 2.
  • the shelf 10 is preferably screwed to each of the two profile legs 21 of each support 2 using two screws 26 which, arranged one above the other, lead through round holes 19 in the profile legs 21 .
  • the lower shelf 10 can be designed as a stable, for example solid plate.
  • the shelf 10 is a plate composed of profiles and preferably closed tubes, here in the form of a welded horizontal framework construction.
  • the plate consists of six rectangular tubes 27a, 27b, of which four tubes 27a form a frame corresponding to the base area of the shelf 1, and two further tubes 27b are welded into this frame.
  • the two centrally arranged tubes 27b offer sufficient strength to be gripped from underneath by the support platform of the lifting and transport vehicle, with the result that the shelf 1 is lifted.
  • the lower shelf 10 is designed in such a way that its underside extends in the uniform horizontal plane E at least in a central region. It is important that the underside of the floor rests on those sections of the rectangular edge of the Floor, which are located between the vertical supports 2, is arranged at least level with the horizontal plane E or higher. This prevents the lifting and transport vehicle from getting caught on structures on the underside of the shelf 10 after the rack 1 has been moved and if the lift has not been lowered sufficiently.
  • the remaining shelves 11, 12, which are arranged at different heights, are of identical construction, this construction being different from the construction of the lower shelf 10. This is because the other shelves 11, 12 have the sole purpose of storing goods and are not dimensioned to withstand lifting forces acting from below.
  • Each of the other shelves 11, 12 consists of four of these horizontal struts 30, which extend between the vertical supports 2, and of the flat goods support 15, which is preferably designed as a lattice structure.
  • the goods support 15 lies on all four at the same time to ensure that the weight forces are evenly distributed aspire 30 on.
  • the horizontal struts 30 rest against the profile legs 21 of the supports 2 from the inside and each consist of an elongated middle section 31 and end sections 32 at both ends of the strut 30.
  • two of the struts 30 can have a longer, and two of the struts 30 have a comparatively shorter middle section 31 .
  • the end sections 32 are designed identically for all four struts 30.
  • the positive-locking elements 35A, 35B are each identically designed hook structures that are open at the bottom. Together with one of the T-shaped openings 18 in the respective profile leg 21, the hook structure forms a form fit. For this purpose, the T-shaped openings 18 in the profile legs 21 are also arranged at different heights.
  • the positive-locking elements 35A, 35B are present twice on each end section 32. For an even higher connection strength, it is possible to form three such positive-locking elements one above the other on each end section 32 and to engage in the corresponding openings 18 of the support 2 .
  • each end section 32 is provided with a round opening 39 which, when the strut 30 is mounted, is aligned with one of the round holes 19 on the respective profile leg 21 .
  • the round opening 39 is arranged at a height between the interlocking elements 35A, 35B, ie below the upper interlocking element 35B and above the lower interlocking element 35A.
  • the opening 39 is also a round hole, so that a connecting element 40 can be inserted through the opening 39 and through the round hole 19 at the same time.
  • This connecting element 40 is preferably a safety bolt, but can also be a screw or a rivet.
  • the positive-locking elements 35A, 35B formed in one piece on the end sections 32 are hooks which are designed to be open at the bottom and which partially extend into the respective T-shaped openings 18 in the profile legs 21 .
  • the hooks each have two hook end sections 41 , 42 which are located on the outside of the profile leg 21 , while the end sections 32 of the struts 30 are located on the inside of the profile leg 21 .
  • Each form-fitting element 35A, 35B is composed of the two common hook end sections 41, 42 forming a pair and a web 43 arranged between them and running transversely to the longitudinal extent of the strut 30. Unlike the hook end sections 41, 42, the web 43 is at both ends materially connected to the end section 32, which leads to a significantly higher strength of the interlocking elements 35A, 35B and also to the fact that the sheet metal from which the strut 30 is made by stamping and cold forming can be thinner than conventional.
  • the T-shaped openings 18 and the area immediately around this opening 18 serve as an abutment for the hook-shaped form-fitting elements 35A, 35B.
  • Each of these openings 18 has the shape of a "T", with the vertical longitudinal bar of the "T” becoming narrower towards the bottom is designed, and the horizontal crossbar of the "T” is designed to become shorter from top to bottom.
  • This design of the opening 18 simplifies the insertion of the struts 30 from above, and thus facilitates the assembly of the shelf 1 overall.
  • the four struts 30 have an L-shaped profile cross section on their middle section 31 .
  • This consists of a first leg 36, which is in the same vertical plane as the two end sections 32, and a second leg 37, on the top of which the goods support 15 is supported with its edge.
  • the horizontal second leg 37 is shorter than the strut 30 as a whole.
  • the horizontal leg 37 ends where the middle section 31 of the strut merges into the respective end section 32 .
  • the two end sections 32 of the struts 30 are flat, with the exception of the respective area around the form-fitting elements 35A, 35B, and they extend in the same vertical plane as the first leg 36.
  • the sum of the width B1 of the first leg 36 and the width B2 of the second leg 37 is equal to the height H of the two end sections 32, as shown in FIG is. This allows the strut 30 to be made from a rectangular piece of sheet steel, the second leg 37 being produced by bending this section of sheet metal through 90°.
  • FIG. 9 also shows that the upper form-fitting element 35B is arranged at a height above and the lower form-fitting element 35A is arranged at a height below the bent leg 37 .

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein mobiles Regal für die Warenlagerung, mit vier vertikalen Stützen (2) an den Regalecken und in unterschiedlichen Höhen angeordneten Regalböden, von denen der unterste Regalboden zum Unterfahren durch ein Hub- und Transportfahrzeug einen vertikalen Abstand zu dem umgebenden Boden aufweist, und die übrigen Regalböden jeweils aus vier an den Stützen (2) befestigten Streben (30) und einer Warenauflage bestehen. Jede Stütze (2) ist ein Winkelprofil, welches ausschließlich aus zwei zueinander rechtwinkligen Profilschenkeln (21) besteht, die jeweils, für eine formschlüssige Befestigung der Streben (30), mit ein Längsraster bildenden Öffnungen (18) versehen sind. Jede Strebe (30) besteht aus einem langgestreckten Mittelabschnitt (31) und Endabschnitten (32) an beiden Enden. An jedem Endabschnitt (32) sind für dessen Befestigung an dem jeweiligen Profilschenkel (21) mindestens zwei Formschlusselemente (35A, 35B) ausgebildet sind. Diese sind in unterschiedlichen Höhen angeordnet und bilden gemeinsam mit Öffnungen (18) an dem Profilschenkel (21), die ebenfalls in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, einen Formschluss.

Description

Mobiles Regal für die Warenlagerung
Die Erfindung betrifft ein mobiles Regal für die Warenlagerung, mit vier vertikalen Stützen an den Regalecken, die an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Fuß zur Abstützung auf dem Boden der Umgebung versehen sind, und mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Regalböden, von denen
- der unterste Regalboden auf zumindest einem Teil seiner Unterseite eine Horizontalebene bildet, die zum Unterfahren durch ein Hub- und Transportfahrzeug einen vertikalen Abstand zu dem umgebenden Boden aufweist,
- die übrigen Regalböden jeweils aus vier an den Stützen befestigten, horizontalen Streben und einer Warenauflage bestehen.
Derartige mobile Regale finden zunehmend Anwendung in der modernen Lagerlogistik, wenn es um die Warenverteilung einer Vielzahl teils sehr unterschiedlicher Waren geht, z. B. von Textilwaren. Das Konzept besteht darin, mehrstöckige Regale, in denen die einzelne Waren sortiert oder auch unsortiert gelagert sind, zwischen verschiedenen Orten innerhalb einer Lagerhalle versetzen bzw. umsetzen zu können, wodurch eine höhere Flexibilität im Warenumschlag erreicht wird. en. Das Umsetzen der Regale gelingt, indem ein spezielles Hub- und Transportfahrzeug (sogenanntes Shuttle) unter ein solches Regal fährt und sodann das gesamte Regal anhebt und dieses in aufrechter Position an einen anderen Ort des Lagerbereichs verfährt und dort wieder absetzt. Das Anheben des insoweit mobilen Regals setzt voraus, dass unterhalb des untersten Regalbodens des Regals genügend vertikaler Freiraum vorhanden ist, dass das Hub- und Transportfahrzeug dorthin gelangen und durch Anheben des unteren Regalbodens zugleich das ganze Regal anzuheben vermag.
Solche Konzepte sind im Prinzip bekannt, allerdings ist der konstruktive Aufbau der Regale oftmals aufwendig unter Verwendung vieler Teile und auch solcher Regaleinzelteile, deren Herstellung aufwendig und teuer ist. Auch die Endmontage jedes Regals erfordert viele Montageschritte, was ebenfalls die Kosten erhöht, bis das mobile Regal in einsatzfähigem Zustand vorliegt. Zudem findet zu wenig Beachtung, dass die Anforderungen an die einzelnen Regalböden bei einem solchen, mobilen Regals unterschiedlich sind. Denn der unterste Regalboden benötigt zusätzliche Festigkeit und Stabilität, die erforderlich ist, um ihn und damit zugleich das gesamte Regal einschließlich der dort gelagerten Waren anheben zu können. Bei den übrigen Regalböden spielt dieses Kriterium keine Rolle.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, ein mobiles Regal für die Warenlagerung zu schaffen, welches mit insgesamt geringem Aufwand einsatzfähig herstellbar ist, wobei dieser Aufwand sowohl die einzelnen Bauteile des Regals beinhaltet, wie auch den Aufwand für den Zusammenbau der Bauteile bis zum Erhalt des kompletten Regals.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein mobiles Regal für die Warenlagerung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das Regal ist dadurch gekennzeichnet, dass jede vertikale Stütze ein Winkelprofil ist, welches ausschließlich aus zwei zueinander rechtwinkligen Profilschenkeln besteht, wobei die Profilschenkel jeweils, für eine formschlüssige Befestigung der Streben, mit ein Längsraster bildenden Öffnungen versehen sind. Jede Strebe besteht aus einem langgestreckten Mittelabschnitt und Endabschnitten an beiden Enden, wobei an jedem Endabschnitt für dessen Befestigung an dem jeweiligen Profilschenkel der Stütze mindestens zwei Formschlusselemente ausgebildet sind. Die mindestens zwei Formschlusselemente sind in unterschiedlichen Höhen angeordnet, und sie bilden gemeinsam mit Öffnungen an dem Profilschenkel, die ebenfalls in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, einen Formschluss.
Das so ausgebildete Regal ist mit insgesamt geringem Aufwand einsatzfähig herstellbar, wobei dieser Aufwand sowohl die einzelnen Bauteile des Regals beinhaltet, wie auch den Aufwand für den Zusammenbau der Bauteile bis zum Erhalt des kompletten Regals.
Von Vorteil ist auch, dass für die Montage des Regals viele jeweils identisch gestaltete Teile Verwendung finden. Die vier vertikalen Stützen sind einteilig, identisch und untereinander beliebig austauschbar. Auch die horizontalen Streben können, für ein Regal mit quadratischer Grundfläche, alle identisch gestaltet sein und sind untereinander beliebig austauschbar.
Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen des mobilen Regals sind in den Unteransprüchen näher definiert
Gemäß einer Ausgestaltung des Regals weisen die Streben auf ihrem Mittelabschnitt einen L-förmigen Profilquerschnitt auf, der sich zusammensetzt aus einem vertikalen ersten Sehen- kel und einem zweiten Schenkel, auf dem die Warenauflage abgestützt ist. Vorzugsweise endet der zweite Schenkel jeweils dort, wo der Mittelabschnitt in den jeweiligen Endabschnitt übergeht.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Endabschnitte mit Ausnahme der Bereiche um die Formschlusselemente flach gestaltet sind.
Hinsichtlich der Gestaltung der Streben ist es fertigungstechnisch von Vorteil, wenn die Summe aus der Breite des ersten Schenkels und der Breite des zweiten Schenkels gleich ist der Höhe jedes der Endabschnitte.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das obere der mindestens zwei Formschlusselemente in einer Höhe oberhalb, und dass das untere der mindestens zwei Formschlusselemente in einer Höhe unterhalb des zweiten Schenkels angeordnet ist.
Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Lösens der Regalböden nach oben hin kann an jedem Endabschnitt der Strebe zusätzlich zu den Formschlusselementen eine Öffnung ausgebildet sein, die zu einem Rundloch an dem jeweiligen Profilschenkel fluchtet. Diese Öffnung in den Endabschnitten befindet sich vorzugsweise in einer Höhe zwischen den Formschlusselementen, also unterhalb des oberen Formschlusselements und oberhalb des unteren Formschlusselements. Vorzugsweise ist auch diese Öffnung ein Rundloch.
Als Sicherungselement dient ein Verbindungselement, welches zugleich durch die Öffnung bzw. das Rundloch in dem Endabschnitt und durch das dahinter angeordnete Rundloch in der Stütze hindurchgesteckt ist. Dieses Verbindungselement ist bevorzugt eine Schraube, kann jedoch auch ein Sicherungsbolzen oder ein Niet sein.
Hinsichtlich der vertikalen Stützen wird vorgeschlagen, dass sich an den Profilschenkeln der Stützen die das Längsraster bildenden Öffnungen jeweils mit den Rundlöchern abwechseln. Dies gilt für beide Profilschenkel der jeweiligen Stütze.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Formschlusselemente Haken sind, welche sich zumindest teilweise in die Öffnungen an den Profilschenkeln hinein erstrecken. Vorzugsweise sind die Haken nach unten hin offen gestaltet, wobei sich ihre Hakenendabschnitte auf der Außenseite, und sich die Endabschnitte der Streben auf der Innenseite des jeweiligen Profilschenkels der Stütze befinden. Vorzugsweise setzt sich jeder Haken aus zwei gemeinsam ein Paar bildenden Hakenendabschnitten und einem zwischen ihnen angeordneten, quer zur Längserstreckung der Strebe verlaufenden Steg zusammen. Der Steg ist an seinen beiden Enden materialverbunden mit dem Endabschnitt der Strebe, was zu einer deutlich höheren Festigkeit der Haken und ferner dazu führt, dass das Metall blech, aus dem die Strebe durch Stanzen und Kaltverformung gefertigt ist, dünner als herkömmlich sein kann.
Hinsichtlich der Formschlussstruktur, in die die Haken eingreifen, wird vorgeschlagen, dass die das Längsraster bildenden Öffnungen jeweils eine Kontur in Gestalt eines "T" aufweisen, wobei zumindest der vertikale Längsbalken des "T" nach unten hin schmaler werdend gestaltet ist.
Hinsichtlich des stabilen unteren Regalbodens wird vorgeschlagen, dass dieser eine massive Platte oder eine mit materialsparenden Aussparungen versehene Platte mit rechteckigem Rand ist, wobei an den vier Ecken des Randes die vertikalen Stützen angeordnet sind. Die Unterseite der Platte erstreckt sich zumindest in einem Zentralbereich der Platte in einer einheitlichen Horizontalebene, wobei die Unterseite der Platte auf jenen Abschnitten des rechteckigen Randes, die sich zwischen den Stützen befinden, in Höhe der Horizontalebene oder höher angeordnet ist. Dadurch wird vermieden, dass das Hub- und Transportfahrzeug nach Abschluss des Umsetzens des Regals und falls der Hub nicht ausreichend abgesenkt wurde, an Strukturen an der Unterseite des unteren Regalbodens hängenbleiben kann.
Für eine materialsparende und trotzdem stabile Ausbildung des unteren Regalbodens wird vorgeschlagen, dass die diesen Boden bildende Platte aus Rohren, z. B. Rechteckrohren, zusammengesetzt ist, vorzugsweise in der Bauart als Schweißkonstruktion.
Schließlich wird mit vorgeschlagen, dass die den unteren Regalboden bildende Platte mit den beiden Profilschenkeln aller vertikalen Stützen verschraubt ist, wobei die Verschraubung durch die Rundlöcher in den Profilschenkeln hindurchführt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des mobilen Regals wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein mobiles Regal für die Warenlagerung;
Fig. 2 für das Regal nach Fig. 1 den Bereich des unteren Regalbodens; Fig. 3 den Bereich des unteren Regalbodens, hier allerdings unter Weglassen der Warenauflage;
Fig. 4 in einer Seitenansicht den Bereich eines der weiteren Regalböden;
Fig. 5 eine horizontale Strebe, welche Bestandteil der weiteren Regalböden ist;
Fig. 6 Einzelheiten der Verbindung des Endes der horizontalen Strebe mit einer vertikalen Stütze des Regals;
Fig. 7 ebenfalls Einzelheiten der Verbindung des Endes der Strebe mit der Stütze;
Fig. 8 einen der beiden Endabschnitte der Strebe;
Fig. 9 ebenfalls einen der beiden Endabschnitte der Strebe.
Das in der Figur 1 in seiner Gesamtheit wiedergegebene Regal 1 ist ein mobiles Regal insoweit, als es dazu bestimmt ist, komplett an einen anderen Ort eines üblicherweise ausgedehnten Warenlagers verbracht zu werden. Das Konzept besteht darin, das mehrstöckige Regal 1 , in dem die einzelne Waren sortiert oder auch unsortiert gelagert sind, zwischen verschiedenen Orten innerhalb des Warenlagers versetzen bzw. umsetzen zu können, wodurch eine höhere Flexibilität im Warenumschlag erreicht wird. en. Das Umsetzen des Regals 1 gelingt, indem ein spezielles Hub- und Transportfahrzeug (sogenanntes Shuttle) unter das Regal 1 fährt und sodann das gesamte Regal anhebt und dieses in aufrechter Position an einen anderen Ort des Lagerbereichs verfährt und dort wieder absetzt. Das Anheben des Regals 1 setzt voraus, dass unterhalb des untersten Regalbodens 10 des Regals 1 genügend vertikaler Freiraum vorhanden ist, dass das Hub- und Transportfahrzeug dorthin fahren und durch Anheben des unteren Regalbodens 10 zugleich das ganze Regal 1 anzuheben vermag.
Das Regal 1 ist von rechteckigem Grundriss und besteht primär aus insgesamt vier Stützen 2 an den Regalecken, dem besonders stabilen unteren Regalboden 10 sowie beim Ausführungsbeispiel zwei weiteren Regalböden 11, 12. Die Zahl der weiteren Regalböden kann aber auch größer als zwei sein.
Jeder Regalboden 10, 11 , 12 ist für die Warenlagerung mit einer großflächigen Warenauflage 15 versehen, wobei diese Warenauflage 15 entweder eine großflächige, geschlossene Platte ist oder, wie bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel, eine horizontale Gitterstruktur. Die Warenauflage 15 kann auch mehrteilig sein.
Jede vertikale Stütze 2 ist ein Winkelprofil mit L-förmigem Profilquerschnitt und setzt sich ausschließlich aus zwei zueinander rechtwinkligen Profilschenkeln 21 von gleicher Breite zusammen. Alle vier Stützen 2 sind identisch gestaltet, und daher beliebig austauschbar.
Jeder der beiden Profilschenkel 21 der Stütze 2 weist ein vertikal angeordnetes Längsraster aus sich wiederholenden Öffnungen auf. Das Längsraster ist an beiden Profilschenkeln 21 identisch. Die Öffnungen sind abwechselnd speziell konturierte Öffnungen 18 in Gestalt eines „T“ und Rundlöcher 19. Das Längsraster ist dergestalt, dass die T-förmig konturierten Öffnungen 18 jeweils gleiche Abstände zueinander aufweisen, dass die Rundlöcher 19 jeweils gleiche Abstände zueinander aufweisen, und dass außerdem die Abstände aufeinanderfolgender Öffnungen 18 gleich sind den Abständen aufeinanderfolgender Rundlöcher 19.
Auf der unterhalb des Regalbodens 10 angeordneten Teillänge der Stütze 2 fehlen die Öffnungen, um die Stütze 2 auf dieser Teillänge stabiler zu machen.
Jede Stütze 2 ist an ihrem unteren Ende mit einem Fuß 22 zur Abstützung auf dem Boden der Umgebung versehen. Der Fuß 22 beinhaltet eine flächig auf dem Boden der Umgebung aufliegende Platte 23, wodurch die Empfindlichkeit der unteren Enden der Stützen 2 gegenüber Verformungen reduziert wird, vor allem für den Fall eines unbeabsichtigten Verschiebens des Regals auf einem evtl, rauen Umgebungsboden. In mindestens einen der Füße 22 kann ein Sensorikelement integriert sein, mittels dem die exakte Position des Fußes 22 de- tektierbar ist, um das automatische Ansteuern des Regals 1 durch den Shuttle zielgenauer zu ermöglichen.
Die flächigen Warenauflagen 15 dienen dazu, Waren, die nach Art und Größe völlig unterschiedlich sein können, zu lagern. Eine solche, sogenannte "Chaoslagerung" ist Bestandteil vieler moderner Logistik- Konzepte. Die Information, welche Einzelware gerade wo gelagert ist, liegt dabei ausschließlich in einem Zentralrechner vor, über den auch die Bestückung und Entnahme der Waren an einzelnen mobilen Regalen gesteuert wird, sowie das Verbringen der mobilen Regale von einem Ort an einen anderen.
Zum Verbringen des Regals 1 fährt das bereits erwähnte Fahrzeug so unter das Regal 1, dass das Fahrzeug direkt unter dem untersten Regalboden 10 zum Stillstand kommt. Das Fahrzeug ist mit einem Hubmechanismus versehen. Hebt dieser an, legt sich eine Tragplatt- form des Hubmechanismus von unten gegen den Regalboden 10 und hebt diesen an. Da der unterste Regalboden 10 starr an den vertikalen Stützen 2 verankert ist, wird auf diese Weise das gesamte Regal 1 angehoben, z. B. um 2 - 10 cm. Im angehobenen Zustand wird sodann das Regal 1 einschließlich der darauf lagernden Waren an einen anderen Ort des Lagerbereichs verbracht. Hierzu ist das Hub- und Transportfahrzeug in der Lage, auch über Kurvenfahrten und vollautomatisch gesteuert eine beliebige Richtung einzuschlagen, um so letztlich jeden Ort innerhalb des Lagers erreichen zu können und dort das Regal 1 abzusetzen.
Um das Unterfahren des Regalbodens 10 zu ermöglichen, befindet sich dessen Unterseite in einer Horizontalebene E, die zum Unterfahren durch das Hub- und Transportfahrzeug eine ausreichende Höhe von z. B. 15 - 30 cm über dem umgebenden Boden haben sollte.
Der untere Regalboden 10 ist mit allen Stützen 2 verschraubt. Für eine größtmögliche Starrheit der Verbindung ist der Regalboden 10 mit beiden Profilschenkeln 21 jeder Stütze 2 verschraubt.
Vorzugsweise ist, wie in Fig. 2 wiedergegeben, der Regalboden 10 mit jedem der beiden Profilschenkel 21 jeder Stütze 2 über gleich zwei Schrauben 26 verschraubt, die übereinander angeordnet durch Rundlöcher 19 in den Profilschenkeln 21 führen.
Der untere Regalboden 10 kann als eine stabile, zum Beispiel massive Platte ausgebildet sein. Zur Gewichts- und Materialeinsparung ist jedoch bevorzugt, dass der Regalboden 10 eine aus Profilen und vorzugsweise geschlossenen Rohren zusammengesetzte Platte ist, hier in der Bauart einer geschweißten horizontalen Fachwerkkonstruktion. Die Platte besteht beim Ausführungsbeispiel aus sechs Rechteckrohren 27a, 27b, von denen vier Rohre 27a einen der Grundfläche des Regals 1 entsprechenden Rahmen bilden, und zwei weitere Rohre 27b in diesen Rahmen eingeschweißt sind. Die beiden zentral angeordneten Rohre 27b bieten eine ausreichende Festigkeit, um von der Tragplattform des Hub- und Transportfahrzeugs Untergriffen zu werden mit der Folge des Anhebens des Regals 1.
Andere Anordnungen, Aufteilungen und Verbindungen der Rohre 27a, 27b sind aber ebenfalls möglich.
Trotz seiner Grundkonstruktion als aus den Rechteckrohren 27a, 27b zusammengesetztes, horizontales Fachwerk ist der untere Regalboden 10 so gestaltet, dass sich seine Unterseite zumindest in einem Zentralbereich in der einheitlichen Horizontalebene E erstreckt. Dabei ist wichtig, dass die Unterseite des Bodens auf jenen Abschnitten des rechteckigen Randes des Bodens, die sich zwischen den vertikalen Stützen 2 befinden, mindestens in Höhe der Horizontalebene E oder höher angeordnet ist. So wird vermieden, dass das Hub- und Transportfahrzeug nach Abschluss des Umsetzens des Regals 1 und falls der Hub nicht ausreichend abgesenkt wurde, an Strukturen an der Unterseite des Regalbodens 10 hängen bleiben kann.
Die übrigen, in anderen Höhen angeordneten Regalböden 11, 12 sind von zueinander identischer Bauart, wobei diese Bauart unterschiedlich zu der Bauart des unteren Regalbodens 10 ist. Denn die weiteren Regalböden 11 , 12 haben ausschließlich die Aufgabe der Warenlagerung und sind nicht gegenüber von unten wirkenden Anhebekräften dimensioniert.
Im obersten Teil des Regals 1 befindet sich kein weiterer Regalboden für Waren, vielmehr befindet sich dort, zur Erhöhung der Stabilität des Regals gegenüber einem Verwinden, eine zusätzliche horizontale Verstrebung 13 der Stützen 2. Die Verstrebung 13 erfolgt mittels derselben horizontalen Streben 30, die nachfolgend in Bezug auf die Regalböden 11 , 12 noch näher erläutert werden.
Jeder der weiteren Regalböden 11 , 12 besteht aus vier dieser horizontalen Streben 30, die sich zwischen den vertikalen Stützen 2 erstrecken, und aus der vorzugsweise als Gitterstruktur ausgebildeten, flächigen Warenauflage 15. Für ein gleichmäßiges Ableiten der Gewichtskräfte liegt die Warenauflage 15 zugleich auf allen vier Streben 30 auf.
Die horizontalen Streben 30 liegen von innen gegen die Profilschenkel 21 der Stützen 2 an und bestehen jeweils aus einem langgestreckten Mittelabschnitt 31 und Endabschnitten 32 an beiden Enden der Strebe 30. Für eine rechteckige und nicht quadratische Grundfläche des Regals können zwei der Streben 30 einen längeren, und zwei der Streben 30 einen im Vergleich kürzeren Mittelabschnitt 31 aufweisen. Die Endabschnitte 32 jedoch sind bei allen vier Streben 30 identisch gestaltet.
Alternativ ist auch eine Bauart möglich, bei der die Endabschnitte 32 der horizontalen Streben 30 nicht von innen, sondern von außen gegen die Profilschenkel 21 der Stützen 2 anliegen.
An den beiden Endabschnitten 32 jeder Strebe 30 sind, für die Fixierung der Strebe 30 an der Innenseite des jeweiligen Profilschenkels 21 , zwei Formschlusselemente 35A, 35B ausgebildet. Das zweite Formschlusselement 35B befindet sich in größerer Höhe des Regals als das erste Formschlusselement 35A. Bei den in unterschiedlichen Höhen angeordneten Formschlusselementen 35A, 35B handelt es sich jeweils um identisch gestaltete, nach unten hin offene Hakenstrukturen. Die Hakenstruktur bildet gemeinsam mit einer der T-förmigen Öffnungen 18 in dem jeweiligen Profilschenkel 21 einen Formschluss. Hierzu sind auch die T-förmigen Öffnungen 18 in den Profilschenkeln 21 in unterschiedlichen Höhen angeordnet.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Formschlusselemente 35A, 35B an jedem Endabschnitt 32 doppelt vorhanden. Für eine nochmals höhere Verbindungsfestigkeit ist es möglich, an jedem Endabschnitt 32 drei solcher Formschlusselemente übereinander auszubilden und in die entsprechenden Öffnungen 18 der Stütze 2 eingreifen zu lassen.
Zusätzlich zu den Formschlusselementen 35A, 35B ist jeder Endabschnitt 32 mit einer runden Öffnung 39 versehen, die bei montierter Strebe 30 zu einem der Rundlöcher 19 an dem jeweiligen Profilschenkel 21 fluchtet.
Die runde Öffnung 39 ist in einer Höhe zwischen den Formschlusselementen 35A, 35B angeordnet, also unterhalb des oberen Formschlusselements 35B und oberhalb des unteren Formschlusselements 35A. Die Öffnung 39 ist ebenfalls ein Rundloch, so dass ein Verbindungselement 40 zugleich durch die Öffnung 39 und durch das Rundloch 19 hindurch gesteckt werden kann. Dieses Verbindungselement 40 ist bevorzugt ein Sicherungsbolzen, kann jedoch auch eine Schraube oder ein Niet sein.
Die an den Endabschnitten 32 einstückig angeformten Formschlusselemente 35A, 35B sind nach unten hin offen gestaltete Haken, die sich teilweise in die jeweiligen T-förmigen Öffnungen 18 in den Profilschenkeln 21 hinein erstrecken. Beim Ausführungsbeispiel weisen die Haken jeweils zwei Hakenendabschnitte 41 , 42 auf, die sich auf der Außenseite des Profilschenkels 21 befinden, während sich die Endabschnitte 32 der Streben 30 auf der Innenseite des Profilschenkels 21 befinden.
Jedes Formschlusselement 35A, 35B setzt sich zusammen aus den beiden gemeinsamen ein Paar bildenden Hakenendabschnitten 41, 42 und einem zwischen ihnen angeordneten, quer zur Längserstreckung der Strebe 30 verlaufenden Steg 43. Anders als die Hakenendabschnitte 41, 42 ist der Steg 43 an seinen beiden Enden materialverbunden mit dem Endabschnitt 32, was zu einer deutlich höheren Festigkeit der Formschlusselemente 35A, 35B und ferner dazu führt, dass das Metallblech, aus dem die Strebe 30 durch Stanzen und Kaltverformung gefertigt ist, dünner als herkömmlich sein kann. Als Widerlager für die hakenförmigen Formschlusselemente 35A, 35B dienen die T-förmigen Öffnungen 18 sowie der Bereich unmittelbar um diese Öffnung 18. Jede dieser Öffnungen 18 hat die Gestalt eines "T", wobei der vertikale Längsbalken des "T" nach unten hin schmaler werdend gestaltet ist, und der horizontale Querbalken des "T" von oben nach unten kürzer werdend gestaltet ist. Diese Gestaltung der Öffnung 18 vereinfacht das von oben her Einsetzen der Streben 30, und erleichtert dadurch insgesamt die Montage des Regals 1.
Die vier Streben 30 weisen auf ihrem Mittelabschnitt 31 einen L-förmigen Profilquerschnitt auf. Dieser setzt sich zusammen aus einem ersten Schenkel 36, der sich in derselben vertikalen Ebene wie die beiden Endabschnitte 32 befindet, und aus einem zweiten Schenkel 37, auf dessen Oberseite sich die Warenauflage 15 mit ihrem Rand abstützt. Der horizontale zweite Schenkel 37 ist kürzer als die Strebe 30 insgesamt. Der horizontale Schenkel 37 endet jeweils dort, wo der Mittelabschnitt 31 der Strebe in den jeweiligen Endabschnitt 32 übergeht.
Die beiden Endabschnitte 32 der Streben 30 sind, mit Ausnahme des jeweiligen Bereichs um die Formschlusselemente 35A, 35B, flach gestaltet und sie erstrecken sich in derselben vertikalen Ebene wie der erste Schenkel 36.
Für eine einfache und kostengünstige Produktion der Strebe 30 ist es von Vorteil, dass die Summe aus der Breite B1 des ersten Schenkels 36 und der Breite B2 des zweiten Schenkels 37 gleich ist der Höhe H der beiden Endabschnitte 32, wie dies in Fig. 9 wiedergegeben ist. Dies ermöglicht, die Strebe 30 aus einem rechteckigen Stück Stahlblech herzustellen, wobei der zweite Schenkel 37 durch Biegen dieses Blechabschnitts um 90 ° erzeugt wird.
Die Fig. 9 lässt ferner erkennen, dass das obere Formschlusselement 35B in einer Höhe oberhalb, und das untere Formschlusselement 35A in einer Höhe unterhalb des abgebogenen Schenkels 37 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1 Regal
2 Stütze
10 Regalboden
11 Regalboden
12 Regalboden
13 Verstrebung
15 Warenlager
18 Öffnung
19 Rundloch
21 Profilschenkel
22 Fuß
23 Platte
26 Schraube
27a Rohr
27b Rohr
30 Strebe
31 Mittelabschnitt
32 Endabschnitt
35A Formschlusselement, unten
35B Formschlusselement, oben
36 Schenkel vertikal
37 Schenkel horizontal
39 Öffnung
40 Verbindungselement
41 Hakenendabschnitt 42 Hakenendabschnitt
43 Steg
B1 Breite B2 Breite
E Horizontalebene
H Höhe des Endabschnitts

Claims

Patentansprüche Mobiles Regal für die Warenlagerung, mit vier vertikalen Stützen (2) an den Regalecken, die an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Fuß (22) zur Abstützung auf dem Boden der Umgebung versehen sind, und mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Regalböden (10, 11 , 12), von denen
- der unterste Regalboden (10) auf zumindest einem Teil seiner Unterseite eine Horizontalebene (E) bildet, die zum Unterfahren durch ein Hub- und Transportfahrzeug einen vertikalen Abstand zu dem umgebenden Boden aufweist,
- die übrigen Regalböden (11 , 12) jeweils aus vier an den Stützen (2) befestigten, horizontalen Streben (30) und einer Warenauflage (15) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jede vertikale Stütze (2) ein Winkelprofil ist, welches ausschließlich aus zwei zueinander rechtwinkligen Profilschenkeln (21) besteht, die jeweils, für eine formschlüssige Befestigung der Streben (30), mit ein Längsraster bildenden Öffnungen (18) versehen sind, und dass jede Strebe (30) aus einem langgestreckten Mittelabschnitt (31) und Endabschnitten (32) an beiden Enden besteht, wobei an jedem Endabschnitt (32) für dessen Befestigung an dem jeweiligen Profilschenkel (21) mindestens zwei Formschlusselemente (35A, 35B) ausgebildet sind, die in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind und gemeinsam mit Öffnungen (18) an dem Profilschenkel (21), die ebenfalls in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, einen Formschluss bilden. Mobiles Regal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (30) auf ihrem Mittelabschnitt (31) einen L-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, der sich zusammensetzt aus einem vertikalen ersten Schenkel (36) und einem zweiten Schenkel (37), auf dem die Warenauflage (15) abgestützt ist. Mobiles Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (37) jeweils dort endet, wo der Mittelabschnitt (31) in den jeweiligen Endabschnitt (32) übergeht. 4. Mobiles Regal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (32) mit Ausnahme der Bereiche um die Formschlusselemente (35A, 35B) flach gestaltet sind.
5. Mobiles Regal nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus der Breite (B1) des ersten Schenkels (36) und der Breite (B2) des zweiten Schenkels (37) gleich ist der Höhe (H) jedes der Endabschnitte (32).
6. Mobiles Regal nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere der mindestens zwei Formschlusselemente in einer Höhe oberhalb, und das untere der mindestens zwei Formschlusselemente in einer Höhe unterhalb des zweiten Schenkels (37) angeordnet ist.
7. Mobiles Regal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Endabschnitt (32) zusätzlich zu den Formschlusselementen (35A, 35B) eine Öffnung (39) ausgebildet ist, die zu einem Rundloch (19) an den Profilschenkeln (21) fluchtet.
8. Mobiles Regal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (39) zwischen den Formschlusselementen (35A, 35B) ausgebildet ist.
9. Mobiles Regal nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein zugleich durch die Öffnung (39) und durch das Rundloch (19) hindurchgestecktes Verbindungselement (40).
10. Mobiles Regal nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Profilschenkeln (21) der Stützen (2) die das Längsraster bildenden Öffnungen (18) jeweils mit den Rundlöchern (19) abwechseln.
11. Mobiles Regal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (35A, 35B) Haken sind, welche sich zumindest teilweise in die Öffnungen (18) an den Profilschenkeln (21) hinein erstrecken.
12. Mobiles Regal nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haken nach unten hin offen gestaltet sind und sich ihre Hakenendabschnitte (41 , 42) auf der Außenseite des jeweiligen Profilschenkels (21) befinden. - 15 -
13. Mobiles Regal nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Haken aus zwei gemeinsam ein Paar bildenden Hakenendabschnitten (41 , 42) und einem zwischen ihnen angeordneten, quer zur Längserstreckung der Strebe (30) verlaufenden Steg (43) zusammensetzt, wobei der Steg (43) an seinen beiden Enden materialverbunden mit dem Endabschnitt (32) ist.
14. Mobiles Regal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Längsraster bildenden Öffnungen (18) jeweils eine „T“-förmige Kontur aufweisen, wobei zumindest der Längsbalken des „T“ nach unten hin schmaler werdend gestaltet ist.
15. Mobiles Regal nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Regalboden (10) eine massive oder mit materialsparenden Aussparungen versehene Platte mit rechteckigem Rand ist, an dessen vier Ecken die Stützen (2) angeordnet sind, dass sich die Unterseite der Platte zumindest in einem Zentral be re ich der Platte in der einheitlichen Horizontalebene (E) erstreckt, und dass die Unterseite der Platte auf jenen Abschnitten des rechteckigen Randes, die sich zwischen den Stützen (2) befinden, in Höhe der Horizontalebene (E) oder höher angeordnet ist.
16. Mobiles Regal nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die den unteren Regalboden (10) bildende Platte aus mehreren Rohren (27a, 27b) zusammengesetzt ist, vorzugsweise in der Bauart als Schweißkonstruktion.
17. Mobiles Regal nach Anspruch 16 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit den beiden Profilschenkeln (21) aller vertikalen Stützen (2) verschraubt ist, wobei die Verschraubung durch die Rundlöcher (19) in den Profilschenkeln (21) hindurchführt.
PCT/EP2021/073573 2020-10-09 2021-08-26 Mobiles regal für die warenlagerung WO2022073685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126475.5A DE102020126475A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Mobiles Regal für die Warenlagerung
DE102020126475.5 2020-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022073685A1 true WO2022073685A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=77750258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073573 WO2022073685A1 (de) 2020-10-09 2021-08-26 Mobiles regal für die warenlagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020126475A1 (de)
WO (1) WO2022073685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115196199A (zh) * 2022-07-29 2022-10-18 深圳市大族数控科技股份有限公司 料箱及物料缓存系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116762A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Hermann Ophardt Modulhaus und Bausatz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1537198A (fr) * 1967-07-11 1968-08-23 Anciens Etablissements Richer Assemblage de tablettes ou étagères
DE4011912C1 (en) * 1990-04-12 1991-11-28 C + A Dick Gmbh, 5275 Bergneustadt, De Frame for shelving - has rectangular posts with cross struts to carry shelves
US7252202B2 (en) * 2003-11-17 2007-08-07 Edsal Manufacturing Co., Inc. Cargo rack
US20150282613A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Protrend Co., Ltd. Shelving System Having Improved Structural Characteristics
JP3226369U (ja) * 2019-04-19 2020-06-18 邱武旭 展示棚用ビーム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW539063U (en) 2002-07-01 2003-06-21 Chi-Yi Lin Improved parts rack structure
KR100709487B1 (ko) 2006-08-11 2007-04-20 주식회사 한국 오에프에이시스템 전개식 적재용 랙
KR101387645B1 (ko) 2013-03-21 2014-04-23 (주)영진산업 조립식 앵글 및 그 제작방법
KR200473409Y1 (ko) 2013-12-30 2014-07-01 이미희 조립식 진열대

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1537198A (fr) * 1967-07-11 1968-08-23 Anciens Etablissements Richer Assemblage de tablettes ou étagères
DE4011912C1 (en) * 1990-04-12 1991-11-28 C + A Dick Gmbh, 5275 Bergneustadt, De Frame for shelving - has rectangular posts with cross struts to carry shelves
US7252202B2 (en) * 2003-11-17 2007-08-07 Edsal Manufacturing Co., Inc. Cargo rack
US20150282613A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Protrend Co., Ltd. Shelving System Having Improved Structural Characteristics
JP3226369U (ja) * 2019-04-19 2020-06-18 邱武旭 展示棚用ビーム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115196199A (zh) * 2022-07-29 2022-10-18 深圳市大族数控科技股份有限公司 料箱及物料缓存系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020126475A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
EP0418551B1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
EP3209164B2 (de) Lagerregal
DE1817225A1 (de) Lagergestell
WO2022073685A1 (de) Mobiles regal für die warenlagerung
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
EP0401506B1 (de) Palette
EP0259787B1 (de) Warenregal
EP1207766B1 (de) Kragarmregal
EP0935932B1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
EP4258947A1 (de) Kragarmregal
EP3336048A1 (de) Regalbediengerät
DE3728647C2 (de)
EP3874988A1 (de) Palettenregal
DE10260134B4 (de) Rollensatz zum Versetzen eines Lagerregals
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE3878214T2 (de) Metallisches regal.
EP0642980B1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE4227828A1 (de) Fachboden fuer metallregale mit fallweise anbringbarem verstaerkungstraeger
DE4445878C2 (de) Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut
DE3545254C2 (de)
DE29802224U1 (de) Lager für Paletten oder für Stückgüter mit genormter Grundfläche
DE202005002424U1 (de) Ausstellungs- oder Verkaufsständer
DE4116107C2 (de)
DE102021122669A1 (de) Lagergestell für plattenförmige Güter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21769932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21769932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1