[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2021228818A1 - Packmaschine und verfahren zum betreiben - Google Patents

Packmaschine und verfahren zum betreiben Download PDF

Info

Publication number
WO2021228818A1
WO2021228818A1 PCT/EP2021/062425 EP2021062425W WO2021228818A1 WO 2021228818 A1 WO2021228818 A1 WO 2021228818A1 EP 2021062425 W EP2021062425 W EP 2021062425W WO 2021228818 A1 WO2021228818 A1 WO 2021228818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sack
filling
transfer device
packing machine
gripper
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/062425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Westarp
Renè MACKEL
Original Assignee
Haver & Boecker Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver & Boecker Ohg filed Critical Haver & Boecker Ohg
Priority to CA3183110A priority Critical patent/CA3183110A1/en
Priority to EP21729807.4A priority patent/EP4149844A1/de
Priority to CN202180034770.6A priority patent/CN115551783A/zh
Priority to US17/998,320 priority patent/US20230234737A1/en
Priority to BR112022023181A priority patent/BR112022023181A2/pt
Publication of WO2021228818A1 publication Critical patent/WO2021228818A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/02Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof

Definitions

  • the present invention relates to a packing machine for filling bulk goods into sacks, comprising at least one sack supply, at least one filling module with at least one filling spout and at least one sack removal.
  • the present invention also relates to a method for operating such a packing machine and also to a method for maintaining such a packing machine.
  • z. B. rotating packing systems or packing machines have become known, which have several filling modules distributed over the circumference, each with a filling nozzle, on a kind of carousel.
  • a sack is slipped or shot onto a filler neck at a certain point.
  • the sack is filled, compressed, closed and discharged at a different point, depending on the configuration.
  • Packing systems or packing machines arranged essentially in a linear fashion have also become known, in which a sack to be filled z. B. is picked up by a stack of sacks, passed on to a filling module and filled and then discharged.
  • Such systems usually work reliably and can be selected from a large number of possible configurations depending on needs and requirements.
  • the packaging machine according to the invention is suitable for filling product and in particular bulk goods into sacks and comprises at least one sack supply, at least one filling module with at least one filling nozzle and at least one sack removal. At least one transfer device is provided between the bag supply and the bag removal, which is suitable and designed to feed an empty sack from the sack supply to the filler neck and to remove the filled sack from the filler neck and to feed it to the bag removal system.
  • a T-shaped arrangement of the individual assemblies or modules with respect to one another is provided here.
  • the bag supply and the bag removal are arranged in one line.
  • the transfer device is also provided in this line, which feeds the bags out of the line to the filling module, the filling module preferably being pulled out of the line in a T-shaped arrangement and preferably arranged transversely next to the transfer device.
  • the T-shaped arrangement provides a flexible, yet particularly compact packaging machine.
  • the bag supply is in particular a module or an assembly, which preferably prefabricated bags z. B. stored in a magazine or on a stack of sacks so that they can be picked up individually by the transfer device.
  • the sack supply can also include a sack manufacture or be made available through a sack manufacture.
  • the packing machine is particularly preferably suitable and designed to fill open sacks with bulk material.
  • the bag removal preferably includes at least one conveyor belt, via which a filled and closed bag can be removed.
  • at least one closure station is provided, which is preferably assigned to the sack transport.
  • the packaging machine according to the invention offers many advantages.
  • a considerable advantage is that the provision of a transfer device enables the T-shaped arrangement of the filling module in relation to the remaining components or assemblies of the packaging machine.
  • the transfer device moves an empty sack out of the line in which the other assemblies are arranged in the direction of the filling module and attaches the empty sack to the filling spout.
  • the transfer device is suitable and designed to remove the full sack from the filler neck and to feed it to the sack transport. To do this, the full sack is fed back into the line of the other assemblies and transferred to the sack removal.
  • the filling module can be placed next to the remaining assemblies of the packaging machine, a particularly small and compact packaging machine is made available by means of the transfer device, whereby the additional arrangement of the filling module allows this to be selected flexibly as required can.
  • standard assemblies can also be used so that an existing filling module can also be integrated into the packaging machine according to the invention, preferably selected from a number of variants, e.g. B. different filling principles such as air, turbine, screw, free fall and / or the like, without having to change the other modules.
  • the transfer device preferably comprises at least one first gripper device for feeding empty sacks from the sack supply to the filling spout and at least a second one
  • Gripper device to remove full sacks from the filling spout and to feed them to the sack removal system. Such a configuration enables the handling of empty and full sacks to be achieved reliably by means of the gripper devices.
  • the filling module can also be uncoupled and removed from the other assemblies or modules without great effort, so that the maintenance effort is reduced.
  • the first gripper device for the transport of the empty sacks and the second gripper device for the transfer of the full bags are particularly preferably arranged on different sides of the transfer device.
  • Such a configuration makes it possible for different handling steps of the transfer device to be carried out in parallel.
  • it is possible to work on different sides of the transfer device at the same time which makes it possible on the one hand to pick up an empty sack from the sack supply and at the same time remove a full sack from the filler neck and / or at the same time attach an empty sack to the filler neck and a to feed the full sack to the sack removal.
  • the first gripper device for the transport transfer of the empty sacks and the second gripper device for the transfer of the full bags are offset from one another between 60 ° and 120 °, preferably between 80 ° and 100 ° and in particular 90 ° to one another on a transfer device.
  • This enables the parallel handling of full and empty bags.
  • other angles can be chosen to each other advantageous if, for. B. the bag supply and the bag removal are in an angled arrangement that does not form a straight line.
  • the transfer device is provided so that it can be rotated and / or pivoted at least in sections.
  • the transfer device comprises at least one rotatable element or a type of column on which in particular the gripper devices are arranged. It is thus possible that by rotating the transfer device or the column, the transfer of empty sacks from the sack supply to the filling spout and full sacks from the filling spout to the bag removal is made possible. This is achieved in particular by shifting or rotating the transfer device or the column back and forth.
  • the transfer device or at least a part of it is particularly preferably rotatable between 60 ° and 120 °, preferably between 80 ° and 100 ° and in particular through 90 °. So it is possible that by turning back and forth z. B. by 90 ° by the gripper devices arranged on different sides, a bag is conveyed 180 ° out of the line and in again. This is achieved in that the first gripper device first rotates through 90 ° in one direction and attaches the empty sack to the filler neck. The transfer device then rotates back so that the second gripper device comes into contact with the then filled sack at the filling spout. By rotating back again by 90 °, the sack is fed to the sack transport. Smaller or larger angles can also be advantageously provided here if, for.
  • the bag supply and the bag removal are in an angled arrangement that does not form a straight line.
  • the transfer device is particularly preferably designed to be displaceable at least in sections.
  • the term “displaceable” is to be understood to mean, in particular, also displaceable, with a longitudinal and / or transverse displacement preferably being possible. It is thus possible, in particular, for the transfer device to travel on rails or to be suspended in rails and / or also to be designed to be movable in a different manner in order to move it transversely to the arrangement or to pull out the line of bag supply and bag removal, or to move in the direction or along the line of the arrangement of bag supply and bag removal. In this case, the transfer device can be pulled out, in particular for the line arrangement, in order to provide sufficient access to the filling module, in particular for maintenance work.
  • the transfer device By pulling out the transfer device, a person is provided with sufficient space to step between the transfer device, bag supply, bag removal and filling module or filling modules, so that all assemblies are easily accessible.
  • the transfer device can also be provided so that it can be displaced or displaced or moved along the line or in the direction from the sack supply to the sack removal or vice versa, so that it is always in front to arrange the filling module which is currently not to be serviced or which is currently to be used.
  • the first gripper device for the transfer of the empty sacks is preferably provided such that it can be displaced.
  • the gripper device can preferably be moved back and forth at least in sections in order to pick up an empty sack from the sack supply and, after the transfer device has rotated, to bring it into contact with the filler neck.
  • the first gripper device can, for example, be designed to be pivotable or displaceable forwards and back again, or it can also be designed to be telescopic.
  • the first includes
  • Gripper device has at least two gripper arms, which in particular can be displaced relative to one another.
  • these gripping arms can be moved together and apart so that a type of spreader is made available to take an open, empty sack from the sack supply and to transport or transfer it openly in the direction of the filling module in order to bring the open sack to the filling spout to attach.
  • the second is in advantageous developments
  • Gripper device for transferring the full sacks is provided so that it can be displaced at least in sections.
  • the second gripper device can in particular be displaced back and forth.
  • a parallelogram-like configuration of the second gripper device can be provided.
  • the second gripper device preferably comprises at least one clamping device.
  • a clamping device can be provided in particular to remove the full sack from the filling spout and in particular to press the sack walls that are still open against one another so that the sack walls lie on top of one another for later closure.
  • At least one cleaning device is preferably assigned to the second gripper device.
  • the cleaning device is used here to clean the area of the filled sack on which the top seam is to be provided.
  • the cleaning device preferably comprises at least one blow bar with at least one first nozzle device and at least one second nozzle device through which at least one air flow can be guided at least at times.
  • the first nozzle device preferably has a fixed blowout direction, the second nozzle device also having a fixed blowout direction.
  • the blowing directions of the first nozzle device and the second nozzle device differ from one another.
  • at least one control device is preferably provided which is suitable and designed to control the at least one first nozzle device and the at least one second nozzle device at least at times with a time offset.
  • a nozzle device can preferably be provided by any known and expediently usable type of nozzle or comprise such a nozzle.
  • a nozzle device can, for. B. also provided by a simple opening or hole or comprise an opening or bore through which an air flow or fluid flow can exit.
  • such an opening can in particular also be designed in the manner of a slot, so that longer sections can also be cleaned with air in one piece with such an elongated nozzle device.
  • the air movement of a moving nozzle or a pendulum air jet can in particular be simulated . In this way, effective cleaning of a work section can be ensured without having to use moving parts, which are more costly to manufacture and maintain.
  • the cleaning device With such a configuration of the cleaning device it can be achieved that when cleaning the bag mouth edge before closing or welding the filled bag by the moving air flow, the superposed bag walls or film layers are opened by the acting air jet so that the air jet hits the inner surfaces, whereby the adhering dust or dirt particles are removed.
  • the layers of the side gussets are preferably also separated from one another, so that this area is also cleaned.
  • the individual film layers are peeled open one after the other by the moving or oscillating air flow and cleaned by the air flow that penetrates in this way.
  • more complex air flows can also be generated in simple and / or complex wave movements over the section to be cleaned.
  • the different types of nozzle devices can be controlled separately and / or together in groups in order to generate suitable air movements.
  • the individual nozzle devices can be arranged in rows along the blow bar, with the individual rows or groups of nozzle devices from different rows being able to be acted upon separately with air in order to achieve an advantageous air flow or an advantageous air movement.
  • the bag supply, the filling module, the bag removal and / or the transfer device are particularly preferably arranged at least in sections in at least one housing device.
  • a common cover or housing device is preferably provided.
  • the modules can preferably also be arranged individually or in groups in separate housing devices.
  • Such housing devices are designed, in particular, to be essentially dust-tight and / or airtight, so that a hermetic locking of the entire packaging machine is preferably also made possible.
  • At least two filling modules are preferably provided. It is provided in particular that only one filling module is used in each case. In particular, different properties can be provided on the filling modules so that, for example, a quick product change is made possible on a packaging machine. For this purpose, it is provided in particular that the transfer device can be moved or displaced at least in the longitudinal direction of the packing machine or in the line of bag supply and bag removal, so that the transfer device can be moved in front of the filling module to be used accordingly.
  • the filling modules are in particular arranged directly next to one another.
  • the transfer device can preferably be designed and be set up to accept empty sacks from the sack supply and to feed full sacks to the sack transport, regardless of which filling module the transfer device is currently in front of.
  • the distance between the transfer device and the bag supply and the bag removal can be bridged independently of the position of the transfer device, for example by appropriately displaceable gripper devices.
  • Both filling modules can preferably be operated alternately, e.g. B. by attaching an empty sack to the first filling module and removing a filled sack from the second filling module.
  • the method according to the invention is suitable for operating a packaging machine as described above.
  • the method is characterized by the following steps in a suitable number, suitable sequence and / or combination: a) Picking up an empty sack by the first gripper device (5) b) Rotating the transfer device (4) to the first gripper device (5) in operative connection the filling module (100) is c) transferring the empty sack to the filling nozzle (101) d) rotating the transfer device (4) until the first gripper device (5) is in operative connection with the bag supply (2) e) rotating or turning back the transfer device (4) until the second gripper device (6) is in operative connection with the filling module (100) or with the filled sack f) picking up the full sack by the second gripper device (6) g) rotating the transfer device (4) until the second The gripper device with the full sack is in operative connection with the sack removal h) transferring the sack to the sack removal.
  • the method according to the invention also offers the advantages as described above for the packaging machine.
  • the method according to the invention makes it possible to provide a packaging machine arranged in a T-shape, wherein in particular any filling module can be arranged next to the remaining assemblies or modules of the packaging machine arranged in a line.
  • Steps a) and f), b) and g), c) and h) and / or d) and e) are preferably carried out in parallel or simultaneously. It is particularly preferred that at least temporarily a new, empty sack is picked up by the first gripper device and transferred to the filler neck when a full sack is removed from the filler neck by the second gripper device and transferred in the direction of the bag removal. In this way, the packaging machine can be operated in parallel and consequently with a higher output.
  • At least two filling modules are particularly preferably provided, the transfer device being moved in front of the filling module which is currently to be used.
  • the transfer device being moved in front of the filling module which is currently to be used.
  • the same filling modules and the same product can preferably be used in order to increase the overall performance of the packaging machine, in particular if a product is filled that requires a longer dwell time at the filler neck for compression or ventilation.
  • Another method according to the invention is suitable for servicing a packing machine, as has been described above.
  • the transfer device is moved in order to release at least the filling module.
  • a user or the maintenance staff is provided with sufficient space in the packing machine between the different assemblies, which enables a particularly simple and thus also reliable and time-saving maintenance of all components.
  • all other assemblies, in particular the bag supply and the Sack removal and the side of the transfer device facing the filling module can be reached more easily.
  • the transfer device is pulled out transversely to the arrangement or line of the sack supply and sack removal. This is particularly advantageous when only one filling module is used and a very compact arrangement of the individual assemblies is provided.
  • two filling modules are provided, the transfer device being moved in the line between the bag supply and the bag removal or in the longitudinal direction.
  • the transfer device is in particular before the filling module process which is currently not being serviced and / or which is currently to be used for filling.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a
  • Fig. 3 is a next purely schematic representation of a
  • Fig. 4 is a purely schematic representation of a
  • FIG. 5 is a purely schematic representation of a packaging machine according to the invention.
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packing machine according to the invention in a view from the side of the bag supply;
  • Fig. 10 is a purely schematic representation of a
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • Exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a view from the side of the bag removal;
  • FIG. 12 shows the view according to FIG. 11 with the transfer device extended
  • 15 shows a further purely schematic illustration of an exemplary embodiment of a transfer device; 16 shows an enlargement according to FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a perspective view corresponding to the view from FIG. 15;
  • FIG. 20 shows a purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 21 shows a further purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 22 shows a next, purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 23 shows another purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 24 shows a further purely schematic representation of a cleaning device according to the invention in a perspective view
  • FIGS. 26, 27 and 28 shows details from FIGS. 26, 27 and 28;
  • FIG. 29 shows a next exemplary embodiment of a packaging machine according to the invention in a perspective view
  • FIG. 30 shows the exemplary embodiment according to FIG. 29 in a front view
  • FIG. 31 shows the exemplary embodiment according to FIG. 29 in a rear view
  • FIG. 32 shows the exemplary embodiment according to FIG. 29 in a top view
  • FIG. 33 shows the exemplary embodiment according to FIG. 29 in a side view.
  • a packaging machine 1 according to the invention is shown in a perspective view.
  • the packing machine 1 comprises a sack supply 2, a sack removal 3 and a transfer device 4 arranged in between.
  • the sack supply 2, the sack removal 3 and the transfer device 4 are arranged in a line 12.
  • a filling module 100 Pulled out of the line 12 and arranged next to the transfer device 4 in the exemplary embodiment shown here, a filling module 100 is provided.
  • empty sacks are fed from the sack supply 2 to the filling module 100 by means of the transfer device 4.
  • the sack thus fed to the filling module 100 is attached to the filling nozzle 101 of the filling module 100 and filled, and is guided back into the line 12 by the transfer device 4 and fed to the sack removal system 3.
  • By arranging the filling module 100 next to it or pulling it out of the line 12 almost any desired filling module 100 can be used together with the modules or assemblies of the packaging machine 1 arranged in line 12.
  • standard modules can also be used, so that no special configuration of a filling module 100 has to be provided for the packaging machine according to the invention, preferably modules for filling open sacks regardless of the filling technology.
  • the packaging machine 1 is provided in an encapsulated manner, for which purpose the individual assemblies or modules are provided in housing devices 11, 102.
  • the assemblies arranged in line 12, namely the bag supply 2, the bag removal 3 and the transfer device 4 are provided in a common housing device 11.
  • the filling module 10 is provided in its own housing device 102.
  • the bag supply 2 comprises the one shown here
  • Embodiment also a sack production 13, wherein for this purpose, starting from a film supply 14 sacks are produced and made available to the transfer device 4.
  • the sack transport 3 comprises a closure device 15, by means of which the filled and still open sacks are closed can and a conveyor belt 16 for removing the filled and closed bags.
  • this offers many advantages.
  • One advantage is that by arranging the filling module 100 next to it or by pulling the filling module 100 out of the line 12, almost any (standard) filling module can be used. In this way, on the one hand, already existing filling modules 100 can be used.
  • the secondary arrangement means that a filling module can also be changed or exchanged quickly without too much effort.
  • known inline systems that is to say systems in which everything is arranged in a line, it can be difficult for reasons of space to arrange the filling technology, in particular the air filling module 105 with pressure chamber 106 shown in the exemplary embodiment, in a line. In addition, the operability and maintainability would be made more difficult.
  • T-shaped configuration or arrangement of the packaging machine enables a particularly compact design.
  • FIGS. 2 to 4 two perspective views and a front view of the packing machine 1 are shown for better illustration of the packing machine 1, the housing panels 17, 103 not being shown in the case of the housing devices 11, 102 in order to provide overview views of the interior of the packing machine 1 or . to grant to the different modules or assemblies.
  • the filling module 100 is provided or arranged next to the transfer device 4, whereby the filling nozzle 101 of the filling module 100 can also be seen in this view.
  • the inlet funnel 104 of the filling module 100 which is connected to a silo (not shown) for the product to be filled.
  • product is fed into the pressure chamber 106 within the filling module 100 or here the air filling module 105 to the filling nozzle 101 via the inlet funnel 104.
  • the transfer device has a first gripper device 5 and a second
  • Gripper device 6 comprises which are received on different sides 7, 8 of the transfer device 4 or on a base body 18 of the transfer device 4.
  • the base body 18 of the transfer device 4 is constructed in the manner of a column here and is provided hanging in the exemplary embodiment shown here.
  • the base body 18 hangs on rails 19, as a result of which the base body 19 with the gripper devices 5, 6 can be pulled out of the line 12 to the left in this view. This displaceability of the transfer device 4 will be shown and described again in more detail later.
  • the base body 18 can also be rotated back and forth through 90 ° in the exemplary embodiment shown here.
  • the base body 18 of the transfer device 4 By turning the base body 18 of the transfer device 4 back and forth and by arranging the first gripper device 5 on one side 7 of the base body 18 and the arrangement of the second gripper device 6 on the side 8 of the base body 18, a 90 ° back and forth Turning the base body 18 a sack from the sack supply 2 by means of the The transfer device 4 can be fed from the line 12 to the filling module 100 or the filling nozzle 101.
  • the second gripper device 6 comes into contact with the now filled sack at the filling spout 101 and can pick it up and, when the base body 18 is pre-rotated or rotated again, is guided back into the line 12 and the sack is transported away are fed.
  • FIG. 6 shows the first gripper device 5 and the second gripper device 6 on different sides 7, 8 of the base body 18 of the transfer device 4.
  • One of the two gripper arms 9 of the first gripper device 5 can also be seen here.
  • the gripper device 5 in the exemplary embodiment shown here comprises two gripper arms 9 which can be moved relative to one another so that they serve as a type of spreader. So it is possible that the gripping arms 9 of the first
  • Gripper device 5 pick up an open sack from the sack supply 2 or from the sack manufacture and attach it to the filling nozzle 101.
  • the first gripper device 5 or for this purpose the gripper arms 9 can also be displaced forwards and withdrawn again in the exemplary embodiment shown here, which is shown purely schematically in FIGS.
  • FIG. 9 the view of the transfer device 4 and the filling module 100 from the direction of the sack supply 2 is shown in a purely schematic manner.
  • the base body 18 of the transfer device 4 is rotated in such a way that the second gripper device 6 is oriented in the direction of the filling nozzle 101 of the filling module 100.
  • the first gripper device 5 is oriented in such a way that it can pick up an empty sack from the sack supply 2.
  • FIG. 10 shows a purely schematic view of the transfer device 4 and the filling module 100 from the side of the bag removal 3. It can be seen here that the second gripper device 6 is provided so that it can be displaced, so that the second gripper device 6 in the exemplary embodiment shown can be pivoted or displaced forwards in the direction of the filler neck 101 via a parallelogram-like structure 20. Thus, the clamping devices 10 of the second gripper device 6 can compress the still open sack walls of the filled sack and then move the sack back in the direction of the base body 18.
  • the base body 18 can then be rotated here clockwise by 90 °, so that the full sack can be shifted back into the line 12 and then fed to the sack sack removal system.
  • a new, empty sack can be picked up by the first gripping device 5.
  • a new, empty sack is then simultaneously moved out of the line 12 and fed to the filler neck 101.
  • FIG. 10 it can also be seen that a cleaning device 50 according to the invention is provided above the second gripper device 6, which is explained in detail in the later figures.
  • FIGS. 11 and 12 a side view of the packing machine 1 or the transfer device 4 and the filling module 100 from the direction of the bag removal 3 are shown again in a purely schematic manner.
  • the transfer device 4 or the base body 18, together with the gripper devices 5, 6 attached to it, is designed so that it can be moved or pulled out.
  • the base body 18 is suspended in an upper region and can be displaced via a rail 19 or a rail system 19.
  • Other technical components or parts for moving the base body 18 can also be used in an analogous manner. Because, in the exemplary embodiment shown here, the transfer device 4 or the base body 18 of the transfer device 4 can be pulled out transversely to the line 12, sufficient space is made available for maintenance personnel to maintain the packaging machine 1, for example.
  • the filling module 100 can also be reached from the side of the filling nozzle 101.
  • the bag supply 2, the bag removal and also the otherwise inaccessible side of the transfer device can be serviced and / or repaired.
  • FIGS. 13 and 14 the transfer device 4 or the base body 18 of the transfer device 4 of the packaging machine 1 is shown in an overview and a detailed view.
  • first gripper device 5 and the second gripper device 6 are arranged offset by 90 ° on the different sides 7, 8. This arrangement ensures a superimposed mode of operation of the empty sack and full sack transfer or transport.
  • a cleaning device 50 which comprises a housing device 64, is provided above the second gripper device 6, a pivotable housing element 65 or a pivotable flap 66 being provided in the exemplary embodiment shown here.
  • the cleaning device 50 will be explained in more detail in later figures.
  • the first gripper device 5 is arranged on the side 7 of the base body 18, which in the exemplary embodiment shown here comprises two gripper arms 9, which here can be moved relative to one another or pivoted or displaced outward. So the gripper arms act as a spreader and can pick up an empty sack from the sack supply 2 or take it over from it.
  • the first gripper device 5 is provided pivotably so that it can be displaced forwards in the direction of the filling nozzle 101 and also in the direction of the bag supply 2.
  • telescopic gripping arms 9 or other components of the first gripping device 5 can also be provided, for example.
  • the base body of the transfer device 4 is rotated in such a way that the first gripper device 5 is oriented in the direction of the filling nozzle 101 of the filling module 100.
  • an open sack (not shown) is held on the gripping arms 9 by spreading the two gripping arms 9, the gripping device 5 being displaced forwards in order to attach the sack held open to the filler neck 101.
  • the second gripper device 6 with the clamping devices 10 can be seen.
  • Figures 17 and 18 the side view from Figures 15 and 16 is shown again in a slightly perspective view obliquely from above, with the cleaning device 50 above the second gripper device 6 being hidden in order to get a better impression of the clamping devices 10 of the second To obtain gripper device 6.
  • FIGS. 19 to 24 the cleaning device 50 according to the invention provided above the second gripper device 6 in the exemplary embodiment shown here and its mode of operation are described in detail.
  • the cleaning device 50 according to the invention is provided for cleaning the so-called head seam area of a sack to be closed with the aid of blown air.
  • it can also clean any other work section, in particular with regard to the packaging machine 1 described here.
  • the transfer device 4 of the packaging machine 1 according to the invention is shown purely schematically, the cleaning device 50 according to the invention in the one shown here
  • Embodiment is arranged above the second gripper device 6.
  • the cleaning device 50 comprises two blow bars 51, which cannot be seen in FIG. 19.
  • the cleaning device 50 is provided encapsulated in a housing device 64. This makes it possible for the blow bars 51 and the working section to be cleaned to be hermetically sealed.
  • the housing device 64 comprises a movable or here pivotable housing element 65 or a flap 66, which is shown in the closed state in the view shown.
  • a cleaning device 50 can be seen in a perspective view, the movable housing element 65 or the flap 66 being shown in the open state.
  • the view of the two blow bars 51 located within the housing device 64 shown here by way of example, becomes clear.
  • the assembly of the cleaning device 50 is shown again separately in a perspective view in a perspective view.
  • the flap 66 or the pivotable housing element 65 is shown in the open state, so that the two blow bars 51 provided in the exemplary embodiment shown here can be seen.
  • the blow bars 51 each comprise a multiplicity of first nozzle devices 52, second nozzle devices 53 and third nozzle devices 54, which are here arranged in rows 60, 61, 62.
  • Air can be applied to the three rows 60, 61, 62 provided here by the first nozzle devices 52, the second nozzle devices 53 and the third nozzle devices 54 so that a moving air wave is blown out over the working section to be cleaned.
  • first nozzle devices 52 and the first row 60 of first nozzle devices 52 each have a first blow-out direction 55, which differs from the blow-out directions 56, 57 of other nozzle devices 53, 54 or rows 61, 62 of nozzle devices 53, 54 differs.
  • first nozzle devices 52, the second nozzle devices 53 and the third nozzle devices 54 each have a blow-out device 50, 56, 57, which are each different from one another.
  • control device 58 is provided which is suitable and designed to control the nozzle devices 52, 53, 54 at least at times in a temporally offset manner.
  • separate air inlets 59 are provided within the blow bars 51 for the three rows 60, 61, 62 of nozzle devices 52, 53, 54.
  • a suction device 63 can also be provided in order to suck off the air expelled by the blow bars 51 or also another fluid together with the swirled up particles.
  • the suction device 63 is in the embodiment shown here via an opening 67 in the
  • Housing device 64 in operative connection with the interior of the housing device 64.
  • a suction pipe 68 is provided which is connected to this opening 67.
  • a further suction pipe 68 can also be provided on the left-hand side, for example, the opening 67 on the left-hand side being closed by a cover 69 here.
  • the closing of the movable housing element 65 or the flap 66 of the housing device 64 creates a hermetically essentially sealed cleaning space.
  • the suction device is then set in such a way that at least the volume of air or, in general, the volume that is blown into the housing 64 through the blow bars 51 is suctioned off.
  • at least enough is sucked out that at least a slight negative pressure arises within the housing device 64. This is particularly important for systems that are used in the dust-ex area.
  • a non-hermetically sealing housing device 64 or no housing device 64 can also be provided.
  • FIGS. 23 and 24 it can also be seen once again that the different rows 60, 61, 62 of the first, second and third nozzle devices 52, 53, 54 are connected via different air supply lines 59a per blow bar 51. So the different control of the individual nozzle devices 52, 53, 54 or the individual rows 60, 61,
  • an air wave or a moving air flow can be generated over the entire length and also over the width of the working section to be cleaned, which in particular simulates the outlet pattern of a pendulum nozzle without using moving parts.
  • the blow-out pattern of a pendulum nozzle when the bag section is cleaned for the later head seam, the bag walls to be connected later are blown apart, so that product located between the bag walls is removed.
  • a pendulous air jet ensures that when the bag mouth edge is cleaned prior to the closing or welding of the filled bag by the moving air stream, the bag walls or film layers lying on top of one another are opened by the air jet acting, so that the air jet hits the inner surfaces, which here the adhering dust or dirt particles are removed.
  • the layers of the side gussets are also separated from one another, so that this area is also cleaned.
  • the individual film layers are peeled open one after the other by the moving or oscillating air flow and cleaned by the air flow that penetrates in this way
  • FIGS. 25 to 28 the transfer of a filled sack by the transfer device 4 for the sack removal 3 is shown in a purely schematic manner.
  • a parallelogram-like structure 20 is provided, on which the second gripper device 6 with the
  • Clamping devices 10 is provided.
  • This structure 20 is also used to remove the full sack from the filling spout 101 or to bring the second gripper device 6 into contact with the filled sack.
  • the second gripper device 6 lies relatively close to the base body 18 of the transfer device 4.
  • FIGS. 26 and 27 it can be seen how the second gripper device 6 moves forward in the direction of the bag transport 3 due to the displacement of the parallelogram-like structure 20.
  • the closure device 15 can also be seen here, which is designed as a welding station 21 in the exemplary embodiment shown here.
  • FIG. 28 shows, purely schematically, by showing the individual positions of the parallelogram-like structure 20 side by side, that due to the special design of this parallelogram-like structure 20, the filled sack by means of the gripper device 6 of the transfer device 4 is approximately on a line or approximately straight to the the bag removal 3 is transferred.
  • FIGS. 29 to 33 A further exemplary embodiment of a packaging machine 1 according to the invention is shown purely schematically in FIGS. 29 to 33.
  • the configuration of this exemplary embodiment essentially corresponds to the exemplary embodiment already described above.
  • the bag supply 2, the transfer device 4 and the bag removal 3 are arranged in a line 12.
  • one filling module 100 is not pulled out of the line 12 and arranged next to the transfer device 4, but two filling modules 100 are arranged outside the line 12 next to one another.
  • the transfer device 4 in the exemplary embodiment shown here is provided so that it can be moved so that it can be arranged either in front of one or the other filling module 100.
  • a quick product change or maintenance of a filling module 100 can be carried out, for which purpose the Transfer device 4 can be pushed or moved in front of the filling module 100 to be used or not to be serviced.
  • the transfer device 4 can also be moved or displaced transversely to the line 12, as in the exemplary embodiments shown above.
  • the individual components of the transfer device 4 can be provided so that they can be displaced accordingly.
  • the bag supply 2 and / or the bag removal 3 can also be relocated so that there are always optimal distances between the individual assemblies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Packmaschine (1) zum Füllen von Produkt in Säcke umfassend einen Sackvorrat (2), ein Füllmodul (100) mit einem Füllstutzen (101) und einen Sackabtransport (3), wobei zwischen dem Sackvorrat (2) und dem Sackabtransport (3) eine Transfereinrichtung (4) vorgesehen ist, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, einen leeren Sack aus dem Sackvorrat (2) dem Füllstutzen (101) zuzuführen und den gefüllten Sack von dem Füllstutzen (101) dem Sackabtransport (3) zuzuführen. Bei dem Verfahren zum Betreiben wird mittels der Transfereinrichtung (4) ein leerer Sack aus dem Sackvorrat (2) dem Füllmodul (100) zugeführt und ein gefüllter Sack mittels der Transfereinrichtung (4) von dem Füllmodul (100) dem Sackabtransport (3) zugeführt. Bei dem Verfahren zum Warten einer solchen Packmaschine wird Transfereinrichtung (4) verfahren, um wenigstens das Füllmodul (100) freizugeben.

Description

Packmaschine und Verfahren zum Betreiben
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packmaschine zum Füllen von Schüttgütern in Säcke umfassend wenigstens einen Sackvorrat, wenigstens ein Füllmodul mit wenigstens einem Füllstutzen und wenigstens einen Sackabtransport. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Packmaschine und ferner ein Verfahren zum Warten einer solchen Packmaschine.
Zum Abfüllen von Schüttgut in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von schüft- und/oder rieselfähigen Produkten in Säcke, sind im Stand der Technik verschiedenste Anlagen und Verfahren bekannt geworden.
Dabei gibt es unter anderem unterschiedliche und teils spezielle Lösungen zum Füllen von Offensäcken und Ventilsäcken. Auch die Leistung spielt bei der Art der Anlage und beim Füllverfahren eine große Rolle.
Dabei sind z. B. rotierende Packanlagen bzw. Packmaschinen bekannt geworden, welche auf einer Art Karussell mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Füllmodule mit jeweils einem Füllstutzen aufweisen. Zum Füllen der Säcke wird ein Sack an einer bestimmten Stelle auf einen Füllstutzen aufgesteckt oder auch aufgeschossen. Während der Rotation der Packmaschine wird der Sack gefüllt, je nach Ausgestaltung verdichtet, verschlossen und an einer anderen Stelle abgeführt. Auch im Wesentlichen linear angeordnete Packanlagen bzw. Packmaschinen sind bekannt geworden, bei welchen ein zu füllender Sack z. B. von einem Sackstapel aufgenommen wird, zu einem Füllmodul weitergeleitet und gefüllt und anschließend abgeführt wird.
Solche Anlagen funktionieren in der Regel zuverlässig und können je nach Bedarf und Anforderung aus einer Vielzahl von möglichen Konfigurationen gewählt werden.
Es besteht jedoch weiterhin der Bedarf an alternativen Lösungen, da die bekannten Packmaschinen nicht immer dem vorhandenen Platzangebot gerecht werden und oft nicht flexibel an das abzufüllende Produkt angepasst werden können. Auch die Wartung ist teils aufwendig, da die bekannten Packanlagen in der Regel eine sehr kompakte und teils verbaute Konstruktion aufweisen, um den Platzbedarf möglichst gering zu halten.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Packmaschine bereitzustellen, welche flexibel eingesetzt bzw. z. B. modular angepasst werden kann und welche insbesondere trotz einer vorzugsweise kompakten Bauweise einfacher zu warten ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Packmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und durch ein Verfahren zum Warten einer Packmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 19. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Die erfindungsgemäße Packmaschine eignet sich zum Füllen von Produkt und insbesondere von Schüttgütern in Säcke und umfasst wenigstens einen Sackvorrat, wenigstens ein Füllmodul mit wenigstens einem Füllstutzen und wenigstens einen Sackabtransport. Dabei ist zwischen dem Sackvorrat und dem Sackabtransport wenigstes eine Transfereinrichtung vorgesehen, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, einen leeren Sack aus dem Sackvorrat dem Füllstutzen zuzuführen und den gefüllten Sack von dem Füllstutzen abzunehmen und dem Sackabtransport zuzuführen.
Dabei ist hier insbesondere eine T-förmige Anordnung der einzelnen Baugruppen bzw. Module zueinander vorgesehen. So sind insbesondere der Sackvorrat und der Sackabtransport in einer Linie angeordnet. Dazwischen ist auch in dieser Linie die Transfereinrichtung vorgesehen, welches die Säcke aus der Linie heraus dem Füllmodul zuführt, wobei das Füllmodul vorzugsweise in T-förmiger Anordnung aus der Linie herausgezogen und vorzugsweise quer neben der Transfereinrichtung angeordnet ist.
Durch eine derartige Anordnung ist es vorzugsweise möglich, jedes beliebige Füllmodul den restlichen Komponenten bzw. Baugruppen der Packmaschine zuzuordnen, ohne dass große Umbauarbeiten bzw. aufwendige Konfigurationen nötig werden. Zudem wird durch die T- förmige Anordnung eine flexible und dennoch besonders kleinbauende Packmaschine bereitgestellt.
Der Sackvorrat ist insbesondere ein Modul bzw. eine Baugruppe, welche vorzugsweise vorgefertigte Säcke z. B. in einem Magazin oder auf einem Sackstapel bevorratet, sodass sie einzeln von der Transfereinrichtung aufgenommen werden können. Je nach Ausgestaltung kann der Sackvorrat aber auch eine Sackherstellung umfassen oder durch eine Sackherstellung zur Verfügung gestellt werden.
Besonders bevorzugt ist die Packmaschine dazu geeignet und ausgebildet, Offensäcke mit Schüttgut zu befüllen.
Es versteht sich von selbst, dass, auch wenn die Anmeldung anhand von der Abfüllung von Schüttgütern beschrieben ist, auch das Abfüllen von pastösen und/oder flüssigen Produkten in Säcke analog dazu mit der erfindungsgemäßen Packmaschine möglich und vom Schutz umfasst ist. Der Sackabtransport umfasst vorzugsweise wenigstens ein Förderband, über welches ein gefüllter und verschlossener Sack abgeführt werden kann. Zum Verschließen der gefüllten Säcke ist insbesondere wenigstens eine Verschlussstation vorgesehen, welche vorzugsweise dem Sackabtransport zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Packmaschine bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch das Vorsehen einer Transfereinrichtung die T-förmige Anordnung des Füllmoduls zu den restlichen Komponenten bzw. Baugruppen der Packmaschine möglich wird. Die Transfereinrichtung bewegt einen leeren Sack aus der Linie, in welcher die anderen Baugruppen angeordnet sind, heraus in Richtung des Füllmoduls und hängt den leeren Sack an den Füllstutzen an. Zudem ist die Transfereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, den vollen Sack vom Füllstutzen abzunehmen und dem Sacktransport zuzuführen. Dazu wird der volle Sack wieder in die Linie der anderen Baugruppen hineingeführt und an den Sackabtransport übergeben.
Durch die T-förmige Anordnung bzw. dadurch, dass das Füllmodul neben die restlichen Baugruppen der Packmaschine gestellt werden kann, wird mittels der Transfereinrichtung eine besonders kleinbauende und kompakte Packmaschine zur Verfügung gestellt, wobei durch das Nebenordnen des Füllmoduls dieses je nach Bedarf flexibel gewählt werden kann. Insbesondere können auch Standardbaugruppen verwendet werden, sodass auch ein vorhandenes Füllmodul in die erfindungsgemäße Packmaschine integriert werden kann, vorzugsweise ausgewählt aus einer Reihe von Varianten z. B. unterschiedlicher Füllprinzipien wie Luft, Turbine, Schnecke, Freifall und/oder dergleichen, ohne die anderen Module verändern zu müssen.
Bei bekannten Inline-Anlagen, also Anlagen bei denen alle Module in einer Linie angeordnet sind, kann es aus Platzgründen schwierig sein, die Fülltechnik, insbesondere bei Ausgestaltungen mit einem Luftfüllmodul, in Linie anzuordnen. Zudem wäre die Bedienbarkeit bzw. Wartbarkeit erschwert. Dies wird durch die erfindungsgemäße Packmaschine bzw. Anordnung wesentlich verbessert.
Bevorzugt umfasst die Transfereinrichtung wenigstens eine erste Greifereinrichtung, um leere Säcke von dem Sackvorrat dem Füllstutzen zuzuführen und wenigstens eine zweite
Greifereinrichtung, um volle Säcke von dem Füllstutzen abzunehmen und dem Sackabtransport zuzuführen. Durch eine solche Ausgestaltung kann mittels der Greifereinrichtungen das Handling von leeren und vollen Säcken zuverlässig erreicht werden.
Vorzugsweise kann das Füllmodul auch ohne großen Aufwand von den anderen Baugruppen bzw. Modulen abgekoppelt und abgerückt werden, sodass der Wartungsaufwand verringert wird.
Besonders bevorzugt sind die erste Greifereinrichtung für den Transport der leeren Säcke und die zweite Greifereinrichtung für den Transfer der vollen Säcke an unterschiedlichen Seiten der Transfereinrichtung angeordnet. Durch eine solche Ausgestaltung ist es möglich, dass unterschiedliche Handhabungsschritte der Transfereinrichtung parallel ausgeführt werden. Insbesondere ist es möglich, dass an unterschiedlichen Seiten der Transfereinrichtung gleichzeitig gearbeitet wird, wodurch es möglich wird, einerseits einen leeren Sack aus dem Sackvorrat aufzunehmen und gleichzeitig einen vollen Sack von dem Füllstutzen abzunehmen und/oder gleichzeitig einen leeren Sack an den Füllstutzen anzuhängen und einen vollen Sack dem Sackabtransport zuzuführen.
In zweckmäßigen Weiterbildungen sind dazu die erste Greifereinrichtung für den Transporttransfer der leeren Säcke und die zweite Greifereinrichtung für den Transfer der vollen Säcke zwischen 60° und 120°, vorzugsweise zwischen 80° und 100° und insbesondere90° zueinander versetzt an einer Transfereinrichtung angeordnet. Hierdurch wird das parallele Handling von vollen und leeren Säcken ermöglicht. Je nach Ausgestaltung können auch andere Winkel zueinander vorteilhaft gewählt werden, wenn z. B. der Sackvorrat und der Sackabtransport in einer zueinander gewinkelten Anordnung stehen, die keine gerade Linie bildet.
In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Transfereinrichtung wenigstens abschnittsweise drehbar und/oder schwenkbar vorgesehen. Dabei umfasst die Transfereinrichtung wenigstens ein drehbares Element bzw. eine Art Säule, an welcher insbesondere die Greifereinrichtungen angeordnet sind. So wird es möglich, dass durch das Drehen der Transfereinrichtung bzw. der Säule der Transfer von leeren Säcken aus dem Sackvorrat zum Füllstutzen und von vollen Säcken vom Füllstutzen zum Sackabtransport ermöglicht wird. Dies wird insbesondere durch das Hin- und Herverlagern bzw. -drehen der Transfereinrichtung bzw. der Säule erreicht.
Besonders bevorzugt ist die Transfereinrichtung bzw. wenigstens ein Teil davon zwischen 60° und 120°, vorzugsweise zwischen 80° und 100° und insbesondere um 90° drehbar. So wird es möglich, dass durch ein Hin- und Herdrehen z. B. um jeweils 90° durch die an unterschiedlichen Seiten angeordneten Greifereinrichtungen ein Sack um 180° aus der Linie heraus- und wieder hereingefördert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die erste Greifereinrichtung zunächst um 90° in die eine Richtung rotiert und den leeren Sack an den Füllstutzen anhängt. Anschließend rotiert die Transfereinrichtung zurück, sodass die zweite Greifereinrichtung in Kontakt zu dem dann gefüllten Sack an dem Füllstutzen kommt. Durch das erneute Zurückrotieren um 90° wird der Sack dem Sackabtransport zugeführt. Auch kleinere oder größere Winkel können hier vorteilhaft vorgesehen sein, wenn z.
B. der Sackvorrat und der Sackabtransport in einer zueinander gewinkelten Anordnung stehen, die keine gerade Linie bildet.
Besonders bevorzugt ist die Transfereinrichtung wenigstens abschnittsweise verlagerbar ausgestaltet. Dabei ist unter verlagerbar insbesondere auch verfahrbar zu verstehen, wobei vorzugsweise eine Längs- und/oder Querverlagerung möglich ist. So ist es insbesondere möglich, dass die Transfereinrichtung auf Schienen fährt oder in Schienen eingehängt ist und/oder auch anders verfahrbar ausgestaltet ist, um dieses quer zur Anordnung bzw. Linie von Sackvorrat und Sackabtransport hinauszuziehen, oder aber in der Richtung bzw. entlang der Linie der Anordnung von Sackvorrat und Sackabtransport zu verfahren. Dabei kann die Transfereinrichtung insbesondere zur Linienanordnung herausgezogen werden, um einen ausreichenden Zugang zu dem Füllmodul insbesondere für Wartungsarbeiten bereitzustellen.
Durch das Herausziehen der Transfereinrichtung wird einer Person ausreichend Platz zur Verfügung gestellt, um zwischen Transfereinrichtung, Sackvorrat, Sackabtransport und Füllmodul bzw. Füllmodulen zu treten, sodass alle Baugruppen gut erreichbar sind. Insbesondere wenn zwei Füllmodule nebeneinander angeordnet sind, welche von der Transfereinrichtung wahlweise bedient werden, kann die Transfereinrichtung auch entlang der Linie bzw. in Richtung von dem Sackvorrat zu dem Sackabtransport bzw. umgekehrt verschiebbar bzw. verlagerbar bzw. verfahrbar vorgesehen sein, um diese immer vor dem Füllmodul anzuordnen, welches gerade nicht gewartet werden soll bzw. welches gerade verwendet werden soll.
Bevorzugt ist die erste Greifereinrichtung für den Transfer der leeren Säcke verlagerbar vorgesehen. Dabei kann die Greifereinrichtung wenigstes abschnittsweise vorzugsweise vor und zurückverfahren werden, um einen leeren Sack aus dem Sackvorrat aufzunehmen und diesen nach Rotation der Transfereinrichtung in Kontakt zu dem Füllstutzen zu bringen. Dabei kann die erste Greifereinrichtung beispielsweise nach vorne und wieder zurück verschwenkbar bzw. verlagerbar oder auch teleskopierbar ausgestaltet sein.
In zweckmäßigen Weiterbildungen umfasst die erste
Greifereinrichtung wenigstens zwei Greifarme, welche insbesondere relativ zueinander verlagert werden können. Dabei können diese Greifarme insbesondere zusammen- und auseinandergefahren werden, sodass eine Art Spreizer zur Verfügung gestellt wird, um einen offenen leeren Sack aus dem Sackvorrat zu übernehmen und offen in Richtung des Füllmoduls zu transportieren bzw. zu transferieren, um den offenen Sack an den Füllstutzen anzuhängen. In vorteilhaften Weiterbildungen ist die zweite
Greifereinrichtung für den Transfer der vollen Säcke wenigstens abschnittsweise verlagerbar vorgesehen. Dabei kann die zweite Greifereinrichtung insbesondere vor- und zurückverlagert werden. Dazu kann beispielsweise eine parallelogrammartige Ausgestaltung der zweiten Greifereinrichtung vorgesehen sein.
Vorzugsweise umfasst die zweite Greifereinrichtung wenigstes eine Klemmeinrichtung. Dabei kann eine solche Klemmeinrichtung insbesondere dazu vorgesehen sein, den vollen Sack vom Füllstutzen abzunehmen und dabei insbesondere die noch offenen Sackwandungen aneinanderzupressen, sodass die Sackwandung für den späteren Verschluss aufeinanderliegen.
Bevorzugt ist der zweiten Greifereinrichtung wenigstens eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet. Dabei dient die Reinigungsvorrichtung hier zum Reinigen des Bereichs des gefüllten Sackes, an welchen nachfolgenden die Kopfnaht vorgesehen wird.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Blasleiste mit wenigstens einer ersten Düseneinrichtung und wenigstens einer zweiten Düseneinrichtung, durch welche wenigstens zeitweise jeweils wenigstens ein Luftstrom leitbar ist. Bevorzugt weist die erste Düseneinrichtung eine feste Ausblasrichtung auf, wobei auch die zweite Düseneinrichtung eine feste Ausblasrichtung aufweist. Dabei unterscheiden sich die Ausblasrichtungen der ersten Düseneinrichtung und der zweiten Düseneinrichtung voneinander. Weiterhin ist bevorzugt wenigstens eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, die wenigstens eine erste Düseneinrichtung und die wenigstens eine zweite Düseneinrichtung wenigstens zeitweise zeitlich versetzt anzusteuern.
Eine Düseneinrichtung kann dabei vorzugsweise durch jede bekannte und zweckmäßig einsetzbare Art von Düse bereitgestellt werden oder eine solche Düse umfassen. Eine Düseneinrichtung kann z. B. auch durch eine einfache Öffnung bzw. Bohrung bereitgestellt werden oder eine Öffnung bzw. Bohrung umfassen, durch welche ein Luftstrom bzw. Fluidstrom austreten kann. Dabei kann eine solche Öffnung insbesondere auch schlitzartig ausgebildet sein, sodass mit einer derartigen länglichen Düseneinrichtung auch längere Abschnitte in einem Stück mit Luft gereinigt werden können.
Durch die unterschiedlichen Ausblasrichtungen der ersten und der zweiten Düseneinrichtung und je nach Ausgestaltung jeder weiteren Düseneinrichtung und das zeitlich versetzte bzw. unterschiedliche Ansteuern der Düseneinrichtungen über ein Bauteil mit statischen Düseneinrichtungen bzw. Düsen kann insbesondere die Luftbewegung einer bewegten Düse bzw. eines pendelnden Luftstrahles nachgebildet werden. So kann eine effektive Reinigung eines Arbeitsabschnitts gewährleistet werden, ohne dass bewegte Teile verwendet werden müssen, welche kostenintensiver in der Herstellung und der Wartung sind.
Durch eine solche Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung kann erreicht werden, dass bei dem Reinigen des Sackmündungsrandes vor dem Verschließen bzw. Verschweißen des gefüllten Sackes durch den bewegten Luftstrom die aufeinanderliegenden Sackwandungen bzw. Folienschichten durch den einwirkenden Luftstrahl geöffnet werden, sodass der Luftstrahl auf die Innenflächen trifft, wodurch die anhaftenden Staub- oder Schmutzpartikel abgetragen werden. Durch die Veränderung des LuftStrahles werden vorzugsweise bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Sackes auch die Lagen der Seitenfalten voneinander getrennt, sodass auch dieser Bereich gereinigt wird. Die einzelnen Folienschichten werden durch den bewegten bzw. pendelnden Luftstrom quasi nacheinander aufgeblättert und durch den so eindringenden Luftstrom gereinigt.
Zudem können neben der Nachbildung einer einfachen Pendelbewegung eines Luftstrom auch komplexere Luftströme in einfachen und/oder komplexen Wellenbewegungen über den zu reinigenden Abschnitt erzeugt werden. Die unterschiedlichen Arten von Düseneinrichtungen können getrennt und/oder auch gemeinsam in Gruppen angesteuert werden, um geeignete Luftbewegungen zu erzeugen.
Insbesondere können die einzelnen Düseneinrichtungen in Reihen entlang der Blasleiste angeordnet sein, wobei die einzelnen Reihen oder auch Gruppen von Düseneinrichtungen unterschiedlicher Reihen separat mit Luft beaufschlagt werden können, um einen vorteilhaften Luftstrom bzw. eine vorteilhafte Luftbewegung zu erreichen.
Besonders bevorzugt sind der Sackvorrat, dass Füllmodul, der Sackabtransport und/oder die Transfereinrichtung wenigstes abschnittsweise in wenigstens einer Gehäuseeinrichtung angeordnet. Dabei ist vorzugsweise eine gemeinsame Abdeckung bzw. Gehäuseeinrichtung vorgesehen sein. Die Module können aber je nach Ausgestaltung vorzugsweise auch einzeln oder auch gruppenweise in getrennten Gehäuseeinrichtungen angeordnet sein. Dabei sind solche Gehäuseeinrichtungen insbesondere im Wesentlichen staub- und/oder luftdicht ausgebildet, sodass vorzugsweise auch eine hermetische Abriegelung der gesamten Packmaschine ermöglicht wird.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Füllmodule vorgesehen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass jeweils nur ein Füllmodul verwendet wird. So können insbesondere unterschiedliche Eigenschaften an den Füllmodulen vorgesehen sein, sodass beispielsweise ein schneller Produktwechsel auf einer Packmaschine ermöglicht wird. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass die Transfereinrichtung wenigstens in Längsrichtung der Packmaschine bzw. in der Line von Sackvorrat und Sackabtransport verfahrbar bzw. verlagerbar ist, sodass die Transfereinrichtung vor das entsprechend zu benutzende Füllmodul bewegt werden kann. Dazu sind die Füllmodule insbesondere direkt nebeneinander angeordnet.
Wenn wenigstens zwei Füllmodule nebeneinander vorgesehen sind, kann die Transfereinrichtung vorzugsweise dazu ausgebildet und eingerichtet sein, leere Säcke vom Sackvorrat anzunehmen und volle Säcke dem Sackabtransport zuzuführen, unabhängig davon, vor welchem Füllmodul die Transfereinrichtung sich gerade befindet. Dazu können insbesondere die Distanz zwischen Transfereinrichtung und Sackvorrat und Sackabtransport unabhängig von der Position der Transfereinrichtung beispielsweise durch entsprechend verlagerbare Greifereinrichtung überbrückt werden. Es können vorzugsweise auch beide Füllmodule wechselweise betrieben werden, z. B. durch das Anhängen eines Leersacks an das erste Füllmodul und das Abnehmen eines gefüllten Sackes von dem zweiten Füllmodul.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Betreiben einer Packmaschine, wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei ist Verfahren gekennzeichnet durch die folgenden Schritte in geeigneter Anzahl, geeigneter Reihenfolge und/oder Kombination: a) Aufnehmen eines leeren Sacks durch die erste Greifereinrichtung (5) b) Drehen der Transfereinrichtung (4) bis die erste Greifereinrichtung (5) in Wirkverbindung zu dem Füllmodul (100) steht c) Übergeben des leeren Sacks an den Füllstutzen (101) d) Drehen der Transfereinrichtung (4) bis die erste Greifereinrichtung (5) in Wirkverbindung zu dem Sackvorrat (2) steht e) Drehen bzw. Zurückdrehen der Transfereinrichtung (4) bis die zweite Greifereinrichtung (6) in Wirkverbindung zu dem Füllmodul (100) bzw. zu dem gefüllten Sack steht f) Aufnehmen des vollen Sackes durch die zweite Greifereinrichtung (6) g) Drehen der Transfereinrichtung (4), bis die zweite Greifereinrichtung mit dem vollen Sack in Wirkverbindung zu dem Sackabtransport steht h)Übergeben des Sacks an den Sackabtransport.
Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Vorteile, wie sie zuvor schon für die Packmaschine beschrieben wurden. Insbesondere wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, eine T- förmig angeordnete Packmaschine zur Verfügung zu stellen, wobei insbesondere ein beliebiges Füllmodul neben den restlichen in Linie angeordneten Baugruppen bzw. Module der Packmaschine angeordnet werden kann.
Bevorzugt werden die Schritte a) und f), b) und g), c) und h) und/oder d) und e) parallel bzw. gleichzeitig ausgeführt. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass wenigstens zeitweise ein neuer leerer Sack von der ersten Greifereinrichtung aufgenommen und zum Füllstutzen transferiert wird, wenn von der zweiten Greifereinrichtung ein voller Sack von dem Füllstutzen abgenommen und in Richtung des Sackabtransports transferiert wird. So kann parallel und somit in Folge mit einer höheren Leistung die Packmaschine betrieben werden.
Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei Füllmodule vorgesehen, wobei die Transfereinrichtung vor das Füllmodul verfahren wird, welches gerade verwendet werden soll. So ist es wie zuvor schon beschrieben beispielsweise möglich, einen schnellen Produktwechsel an einer Maschine vorzunehmen, da verschiedene Füllmodule parallel an der Maschine installiert werden können. Alternativ kann vorzugsweise mit gleichen Füllmodulen und gleichem Produkt gearbeitet werden, um so die Gesamtleistung der Packmaschine zu erhöhen, insbesondere wenn ein Produkt abgefüllt wird, das jeweils am Füllstutzen eine längere Verweilzeit zur Verdichtung bzw. Entlüftung benötigt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren eignet sich zum Warten einer Packmaschine, wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei wird die Transfereinrichtung verfahren, um wenigstens das Füllmodul freizugeben. Durch das Verfahren der Transfereinrichtung wird einem Benutzer bzw. dem Wartungspersonal ausreichend Platz in der Packmaschine zwischen den unterschiedlichen Baugruppen zur Verfügung gestellt, was ein besonders einfaches und somit auch zuverlässiges und zeitsparendes Warten aller Komponenten ermöglicht. Neben dem leichteren Zugang zu dem Füllmodul können auch alle anderen Baugruppen, insbesondere der Sackvorrat und der Sackabtransport und die dem Füllmodul zugewandte Seite der Transfereinrichtung leichter erreicht werden.
Besonders bevorzugt wird die Transfereinrichtung quer zur Anordnung bzw. Linie von Sackvorrat und Sackabtransport herausgezogen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn lediglich ein Füllmodul verwendet wird und eine sehr kompakte Anordnung der einzelnen Baugruppen vorgesehen ist.
In besonders bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Füllmodule vorgesehen, wobei die Transfereinrichtung in der Linie zwischen Sackvorrat und Sackabtransport bzw. Längsrichtung verfahren wird. Dabei wird die Transtransfereinrichtung insbesondere vor das Füllmodul Verfahren, welches gerade nicht gewartet werden und/oder welches gerade zum Füllen verwendet werden soll.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 eine weitere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 eine nächste rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von vorne; Fig. 5 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 6 eine weitere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 7 eine nächste rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 8 eine andere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 9 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackvorrats aus;
Fig. 10 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 11 eine weitere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer Ansicht von der Seite des Sackabtransports aus;
Fig. 12 die Ansicht gemäß Figur 11 mit ausgezogener Transfereinrichtung;
Fig. 13 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung;
Fig. 14 eine Vergrößerung gemäß Figur 13;
Fig. 15 eine weitere rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung; Fig. 16 eine Vergrößerung gemäß Figur 15;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht gemäß der Ansicht aus Figur 15;
Fig. 18 eine Vergrößerung gemäß Figur 17;
Fig. 19 eine rein schematische Ansicht auf ein
Ausführungsbeispiel einer Transfereinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
Fig. 20 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 21 eine weitere rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 22 eine nächste rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 23 eine andere rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 24 eine weitere rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 25 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung und eines Sackabtransports in einer Frontansicht;
Fig. 26 eine weitere rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung und eines Sackabtransports in einer Frontansicht; Fig. 27 eine nächste rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Transfereinrichtung und eines Sackabtransports in einer Frontansicht;
Fig. 28 Ausschnitte aus den Figuren 26, 27 und 28;
Fig. 29 ein nächstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Packmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 30 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 in einer Frontansicht;
Fig. 31 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 in einer Rückansicht;
Fig. 32 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 in einer Draufsicht; und
Fig. 33 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 in einer Seitenansicht.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Packmaschine 1 einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Dabei umfasst die Packmaschine 1 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Sackvorrat 2, einen Sack Abtransport 3 und eine dazwischen angeordnete Transfereinrichtung 4. Der Sackvorrat 2, der Sackabtransport 3 und die Transfereinrichtung 4 sind dabei in einer Linie 12 angeordnet.
Aus der Linie 12 herausgezogen und in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel neben der Transfereinrichtung 4 angeordnet ist ein Füllmodul 100 vorgesehen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden leere Säcke aus dem Sackvorrat 2 mittels der Transfereinrichtung 4 dem Füllmodul 100 zugeführt. Der so dem Füllmodul 100 zugeführte Sack wird an den Füllstutzen 101 des Füllmoduls 100 angehängt und gefüllt und von der Transfereinrichtung 4 wieder zurück in die Linie 12 hinein geführt und dem Sackabtransport 3 zugeführt. Durch das Nebenordnen bzw. aus der Linie 12 Herausziehen des Füllmoduls 100 kann nahezu jedes beliebige Füllmodul 100 zusammen mit den in Linie 12 angeordneten Modulen bzw. Baugruppen der Packmaschine 1 verwendet werden. Insbesondere können auch Standardmodule verwendet werden, sodass keine spezielle Ausgestaltung eines Füllmoduls 100 für die erfindungsgemäße Packmaschine vorgesehen werden muss, bevorzugt Module zur Abfüllung von Offensäcken gleich welcher Fülltechnologie.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Packmaschine 1 gekapselt vorgesehen, wozu die einzelnen Baugruppen bzw. Module in Gehäuseeinrichtungen 11, 102 vorgesehen sind. Dabei sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die in Linie 12 angeordneten Baugruppen, nämlich der Sackvorrat 2, der Sackabtransport 3 und die Transfereinrichtung 4 in einer gemeinsamen Gehäuseeinrichtung 11 vorgesehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Füllmodul 10 in einer eigenen Gehäuseeinrichtung 102 vorgesehen.
Durch das Anordnen der einzelnen Baugruppen bzw. Module in Gehäuseeinrichtungen 11, 102 wird es möglich, den Füllprozess je nach Ausgestaltung auch hermetisch abzuriegeln, sodass auch gefährliche oder empfindliche Stoffe mittels der Packmaschine 1 abgefüllt werden können. Insbesondere kann in der Packmaschine 1 bzw. in den Gehäuseeinrichtungen 11, 102 auch ein Unterdrück angelegt werden bzw. eine Absaugung stattfinden, sodass beim Abfüllen entweichendes Produkt nicht in die Umgebung entweichen, sondern sicher entsorgt oder sogar recycelt werden kann.
Der Sackvorrat 2 umfasst in dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel auch eine Sackherstellung 13, wobei hierzu ausgehend von einem Folienvorrat 14 Säcke hergestellt und der Transfereinrichtung 4 zur Verfügung gestellt werden.
Der Sackabtransport 3 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Verschlusseinrichtung 15, mittels welcher die gefüllten und noch offenen Säcke verschlossen werden können und ein Förderband 16 zum Abtransport der gefüllten und verschlossenen Säcke.
Dadurch, dass der Sackvorrat 2, der Sackabtransport 3 und die Transfereinrichtung in einer Linie 12 angeordnet sind und das Füllmodul 100 aus dieser Linie 112 heraus gezogen angeordnet ist, kommt es zu einer T-förmig ausgestalteten Anordnung der erfindungsgemäßen Packmaschine 1.
Wie zuvor schon ausgeführt bietet dies viele Vorteile. Ein Vorteil ist, dass durch das Nebenordnen des Füllmoduls 100 bzw. durch das Herausziehen des Füllmoduls 100 aus der Linie 12 nahezu jedes beliebige (Standard-) Füllmodul verwendet werden kann. Dadurch können einerseits schon vorhandene Füllmodule 100 verwendet werden. Andererseits kann durch die Nebenordnung auch schnell ein Füllmodul ohne zu großen Aufwand gewechselt bzw. getauscht werden. Bei bekannten Inline-Anlagen, also Anlagen bei denen alles in einer Linie angeordnet ist, kann es aus Platzgründen schwierig sein, die Fülltechnik, insbesondere in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Luftfüllmodul 105 mit Druckkammer 106, in Linie anzuordnen. Zudem wäre die Bedienbarkeit bzw. Wartbarkeit erschwert.
Zudem ist ein Vorteil, dass durch die T-förmige Ausgestaltung bzw. Anordnung der Packmaschine eine besonders kompakte Bauform möglich wird.
In den Figuren 2 bis 4 sind zur besseren Veranschaulichung der Packmaschine 1 zwei perspektivische Ansichten und eine Frontansicht auf die Packmaschine 1 dargestellt, wobei bei den Gehäuseeinrichtungen 11, 102 die Gehäuseblenden 17, 103 nicht dargestellt sind, um Übersichtsansichten auf das Innere der Packmaschine 1 bzw. auf die unterschiedlichen Module bzw. Baugruppen zu gewähren.
In den Figuren 5 und 6 ist einmal in einer Übersichtsansicht und einmal in einer vergrößerten Darstellung die Ansicht auf die Transfereinrichtung 4 von der Seite des Sackabtransports 3 aus dargestellt.
In dieser Ansicht erkennt man, dass das Füllmodul 100 neben der Transfereinrichtung 4 vorgesehen bzw. angeordnet ist, wobei man in dieser Ansicht auch den Füllstutzen 101 des Füllmoduls 100 erkennen kann. Hier erkennt man auch den Einlauftrichter 104 des Füllmoduls 100, welcher mit einem nicht dargestellten darüber liegenden Silo für abzufüllendes Produkt in Verbindung steht. Dabei wird über den Einlauftrichter 104 Produkt in die Druckkammer 106 innerhalb des Füllmoduls 100 bzw. hier des Luftfüllmoduls 105 dem Füllstutzen 101 zugeführt.
In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Transfereinrichtung eine erste Greifereinrichtung 5 und eine zweite
Greifereinrichtung 6 umfasst, welche an unterschiedlichen Seiten 7, 8 der Transfereinrichtung 4 bzw. an einem Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 aufgenommen sind.
Dabei ist dargestellt, dass der Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 hier säulenartig ausgebildet ist und in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel hängend vorgesehen ist. Der Grundkörper 18 hängt dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an Schienen 19, wodurch der Grundkörper 19 mit den Greifereinrichtungen 5, 6 in dieser Ansicht nach links aus der Linie 12 herausgezogen werden kann. Diese Verlagerbarkeit der Transfereinrichtung 4 wird später noch einmal genauer gezeigt und beschrieben.
Neben der Verlagerbarkeit der Transfereinrichtung 4 bzw. des Grundkörpers 18 der Transfereinrichtung 4 kann der Grundkörper 18 auch in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel um 90° hin und her gedreht werden. Durch das Hin- und Herdrehen des Grundkörpers 18 der Transfereinrichtung 4 und durch das Anordnen der ersten Greifereinrichtung 5 an der einen Seite 7 des Grundkörpers 18 und das Anordnen der zweiten Greifereinrichtung 6 an der Seite 8 des Grundkörpers 18 kann durch ein 90° Hin- und Herdrehen des Grundkörpers 18 ein Sack aus dem Sackvorrat 2 mittels der Transfereinrichtung 4 aus der Linie 12 heraus dem Füllmodul 100 bzw. dem Füllstutzen 101 zugeführt werden. Dreht der Grundkörper 18 bzw. die Transfereinrichtung 4 zurück, kommt die zweite Greifereinrichtung 6 in Kontakt zu dem nun gefüllten Sack an dem Füllstutzen 101 und kann diesen aufnehmen und beim Vordrehen bzw. erneuten Drehen des Grundkörpers 18 zurück in die Linie 12 geführt und dem Sackabtransport zugeführt werden.
In der Vergrößerung in Figur 6 erkennt man die erste Greifereinrichtung 5 und die zweite Greifereinrichtung 6 an unterschiedlichen Seiten 7, 8 des Grundkörpers 18 der Transfereinrichtung 4. Dabei erkennt man hier auch einen der beiden Greifarme 9 der ersten Greifereinrichtung 5.
Wie in den nachfolgenden Figuren noch näher zu erkennen ist, umfasst dabei die Greifereinrichtung 5 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Greifarme 9, welche relativ zueinander bewegt werden können, sodass diese als Art Spreizer dienen. So ist es möglich, dass die Greifarme 9 der ersten
Greifereinrichtung 5 einen offenen Sack von dem Sackvorrat 2 bzw. der Sackherstellung aufnehmen und diesen an den Füllstutzen 101 anhängen. Dazu kann die erste Greifereinrichtung 5 bzw. dazu können die Greifarme 9 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch nach vorne verlagert und wieder zurückgezogen werden, was in den Figuren 7 und 8 rein schematisch dargestellt ist.
In Figur 9 ist rein schematisch die Ansicht auf die Transfereinrichtung 4 und das Füllmodul 100 aus der Richtung des Sackvorrats 2 dargestellt. Dabei ist der Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 derart gedreht, dass die zweite Greifereinrichtung 6 in Richtung des Füllstutzens 101 des Füllmoduls 100 ausgerichtet ist. In dieser Position ist die erste Greifereinrichtung 5 derart ausgerichtet, dass sie einen leeren Sack aus dem Sackvorrat 2 aufnehmen kann.
In Figur 10 ist eine rein schematische Ansicht auf die Transfereinrichtung 4 und dass Füllmodul 100 von der Seite des Sackabtransports 3 dargestellt. Hier erkennt man, dass die zweite Greifereinrichtung 6 verlagerbar vorgesehen ist, sodass die zweite Greifereinrichtung 6 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine parallelogrammartige Struktur 20 nach vorne in Richtung des Füllstutzens 101 geschwenkt bzw. verlagert werden kann. So können die Klemmeinrichtungen 10 der zweiten Greifereinrichtung 6 die noch offenen Sackwandungen des gefüllten Sacks zusammenpressen und dann den Sack zurück in Richtung des Grundkörpers 18 verlagern.
Anschließend kann der Grundkörper 18 um 90° hier im Uhrzeigersinn gedreht werden, sodass der volle Sack in die Linie 12 zurückverlagert und anschließend dem Sacksackabtransport zugeführt werden kann. Gleichzeitig kann während des Abnehmens des vollen Sackes durch die zweite Greifereinrichtung 6 ein neuer leerer Sack durch die erste Greifereinrichtung 5 aufgenommen werden. Beim Vordrehen des vollen Sacks in die Linie 12 wird dann gleichzeitig ein neuer leerer Sack aus der Linie 12 heraus bewegt und dem Füllstutzen 101 zugeführt.
In Figur 10 ist weiterhin zu sehen, dass oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 50 vorgesehen ist, welche in den späteren Figuren noch im Detail erläutert wird.
In den Figuren 11 und 12 ist noch einmal eine Seitenansicht auf die Packmaschine 1 bzw. auf die Transfereinrichtung 4 und dass Füllmodul 100 aus der Richtung des Sackabtransports 3 rein schematisch dargestellt. Im Vergleich dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Transfereinrichtung 4 bzw. der Grundkörper 18 zusammen mit den daran befestigten Greifereinrichtungen 5, 6 verfahrbar bzw. ausziehbar ausgestaltet ist.
Dazu ist wie zuvor schon ausgeführt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Grundkörper 18 in einem oberen Bereich aufgehängt und über eine Schiene 19 bzw. ein Schienensystem 19 verlagerbar. Auch andere technische Komponenten bzw. Bauteile zum Verlagern des Grundkörpers 18 können analog verwendet werden. Dadurch, dass in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Transfereinrichtung 4 bzw. der Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 quer zur Linie 12 herausgezogen werden kann, wird beispielsweise zur Wartung der Packmaschine 1 ein ausreichender Raum für Wartungspersonal zur Verfügung gestellt.
So wird es im ausgefahrenen Zustand des Grundkörpers 18 insbesondere möglich, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel alle Baugruppen der Packmaschine 1 komfortabel zu erreichen. Insbesondere kann auch das Füllmodul 100 von der Seite des Füllstutzens 101 erreicht werden. Jedoch können auch der Sackvorrat 2, der Sackabtransport und auch die sonst nicht zugängliche Seite der Transfereinrichtung gewartet und/oder instand gesetzt werden.
In den Figuren 13 und 14 ist die Transfereinrichtung 4 bzw. der Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 der Packmaschine 1 in einer Übersichtsdarstellung und einer Detailansicht abgebildet.
Die erste Greifereinrichtung 5 und die zweite Greifereinrichtung 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel um 90° versetzt an den unterschiedlichen Seiten 7, 8 angeordnet. Durch diese Anordnung wird eine überlagerte Arbeitsweise des Leersack- und des Vollsacktransfers bzw. -transportes gewährleistet.
Oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 ist eine Reinigungsvorrichtung 50 vorgesehen, welche eine Gehäuseeinrichtung 64 umfasst, wobei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein verschwenkbares Gehäuseelement 65 bzw. eine verschwenkbare Klappe 66 vorgesehen ist. Die Reinigungsvorrichtung 50 wird in späteren Figuren noch näher erläutert.
Zudem ist zu erkennen, dass an der Seite 7 des Grundkörpers 18 die erste Greifereinrichtung 5 angeordnet ist, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Greifarme 9 umfasst, welche hier relativ zueinander bewegt bzw. nach außen verschwenkt bzw. verfahren werden können. So wirken die Greifarme als Spreizer und können einen leeren Sack aus dem Sackvorrat 2 aufnehmen bzw. von diesem übernehmen.
Weiterhin ist wie in den Figuren zuvor schon zu erkennen die erste Greifereinrichtung 5 verschwenkbar vorgesehen, sodass diese nach vorne in Richtung des Füllstutzens 101 und auch in Richtung des Sackvorrats 2 verlagert werden kann. Je nach Ausgestaltung können auch beispielsweise teleskopierbare Greifarme 9 oder andere Komponenten der ersten Greifereinrichtung 5 vorgesehen sein.
In den Figuren 15 und 16 ist der Grundkörper der Transfereinrichtung 4 derart gedreht, dass die erste Greifereinrichtung 5 in Richtung des Füllstutzens 101 des Füllmoduls 100 ausgerichtet ist. In dieser Position ist an den Greifarmen 9 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Spreizen der beiden Greifarme 9 ein nicht dargestellter offener Sack gehalten, wobei die Greifereinrichtung 5 nach vorne verlagert wird, um den offen gehaltenen Sack an den Füllstutzen 101 anzuhängen. Zudem erkennt man die zweite Greifereinrichtung 6 mit den Klemmeinrichtungen 10.
In den Figuren 17 und 18 ist die Seitenansicht aus den Figuren 15 und 16 noch einmal in einer leicht perspektivischen Ansicht von schräg oben dargestellt, wobei zudem die Reinigungsvorrichtung 50 oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 ausgeblendet ist, um einen besseren Eindruck von den Klemmeinrichtungen 10 der zweiten Greifereinrichtung 6 zu erhalten.
In den Figuren 19 bis 24 wird die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 vorgesehene erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 50 und deren Funktionsweise im Detail beschrieben.
Dabei ist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 50 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dafür vorgesehen, den sogenannten Kopfnahtbereich eines zu verschließenden Sackes mithilfe von ausgeblasener Luft zu reinigen. Neben der hier vorgestellten Anwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 50 kann diese auch einen anderen beliebigen Arbeitsabschnitt reinigen, insbesondere in Bezug auf die hier beschriebene Packmaschine 1.
In Figur 19 ist dabei eine Übersichtsansicht der
Transfereinrichtung 4 der erfindungsgemäßen Packmaschine 1 rein schematisch dargestellt, wobei die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 50 in dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel oberhalb der zweiten Greifereinrichtung 6 angeordnet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Reinigungseinrichtung 50 zwei Blasleisten 51, welche in Figur 19 nicht zu erkennen sind. Die Reinigungseinrichtung 50 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nämlich in einer Gehäuseeinrichtung 64 gekapselt vorgesehen. Hierdurch wird es möglich, dass eine hermetische Abdichtung der Blasleisten 51 und des zu reinigenden Arbeitsabschnitts erreicht wird. Um den zu reinigen Arbeitsabschnitt bzw. den Sack der Reinigungsvorrichtung 50 zuzuführen, umfasst die Gehäuseeinrichtung 64 ein bewegliches bzw. hier verschwenkbares Gehäuseelement 65 bzw. eine Klappe 66, welche in der gezeigten Ansicht im geschlossenen Zustand dargestellt ist.
In Figur 20 sieht man in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 50, wobei das bewegliche Gehäuseelement 65 bzw. die Klappe 66 im geöffneten Zustand abgebildet ist. So wird der Blick auf die innerhalb der Gehäuseeinrichtung 64 befindlichen hier exemplarisch dargestellten beiden Blasleisten 51 frei.
In Figur 21 ist in einer perspektivischen Ansicht noch einmal die Baugruppe der Reinigungsvorrichtung 50 separat in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Auch hier ist die Klappe 66 bzw. das verschwenkbare Gehäuseelement 65 im geöffneten Zustand dargestellt, sodass die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehenen beiden Blasleisten 51 zu erkennen sind. Die Blasleisten 51 umfassen in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Vielzahl von ersten Düseneinrichtungen 52, zweiten Düseneinrichtungen 53 und dritten Düseneinrichtungen 54, welche hier in Reihen 60, 61, 62 angeordnet sind.
Dabei können die hier vorgesehenen drei Reihen 60, 61, 62 von den ersten Düseneinrichtungen 52, den zweiten Düseneinrichtungen 53 und den dritten Düseneinrichtungen 54 unterschiedlich mit Luft beaufschlagt werden, sodass eine bewegte Luftwelle über den zu reinigen Arbeitsabschnitt ausgeblasen wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass die ersten Düseneinrichtungen 52 bzw. die erste Reihe 60 von ersten Düseneinrichtungen 52 jeweils eine erste Ausblasrichtung 55 aufweisen, welche sich von den Ausblasrichtungen 56, 57 anderen Düseneinrichtungen 53, 54 bzw. Reihen 61, 62 von Düseneinrichtungen 53, 54 unterscheidet. Insbesondere ist bevorzugt und in diesem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen, dass die ersten Düseneinrichtungen 52, die zweiten Düseneinrichtungen 53 und die dritten Düseneinrichtungen 54 jeweils eine Ausblaseinrichtung 50, 56, 57 aufweisen, die jeweils unterschiedlich zueinander sind.
Weiterhin ist eine nicht näher in den Figuren dargestellte Steuereinrichtung 58 vorgesehen, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, die Düseneinrichtungen 52, 53, 54 jeweils wenigstens zeitweise zeitlich versetzt anzusteuern.
Dazu ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass für die drei Reihen 60, 61, 62 von Düseneinrichtungen 52, 53, 54 jeweils separate Luftzuführungen 59 innerhalb der Blasleisten 51 vorgesehen sind. Dies ist hier für beide Blasleisten 51 vorgesehen und in Figur 22 rein schematisch durch das Ausblenden der linken Blasleiste 51 erkennbar. Durch das Ausblenden der einen Blasleiste 51 erkennt man die außerhalb der Blasleiste 51 liegenden getrennten Luftzuführungen 59a bzw. die Anschlüsse für die Luftzuführungen 59 der Blasleiste 51. In den Figuren 23 und 24 ist rein schematisch dargestellt, dass auch eine Absaugeinrichtung 63 vorgesehen sein kann, um die durch die Blasleisten 51 ausgestoßene Luft oder auch ein anderes Fluid zusammen mit den aufgewirbelten Partikeln abzusaugen.
Dazu steht die Absaugeinrichtung 63 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Öffnung 67 in der
Gehäuseeinrichtung 64 mit dem Inneren der Gehäuseeinrichtung 64 in Wirkverbindung.
Dabei ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Absaugrohr 68 vorgesehen, welches an diese Öffnung 67 angeschlossen ist. Je nach Ausgestaltung kann beispielsweise auch an der linken Seite noch ein weiteres Absaugrohr 68 vorgesehen sein, wobei hier die Öffnung 67 auf der linken Seite durch eine Abdeckung 69 verschlossen ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist wie zuvor schon beschrieben vorgesehen, dass durch das Schließen des beweglichen Gehäuseelements 65 bzw. der Klappe 66 der Gehäuseeinrichtung 64 ein hermetisch im Wesentlichen abgedichteter Reinigungsraum entsteht. Die Absaugeinrichtung ist je nach Anwendung dann derart eingestellt, dass wenigstens das Luftvolumen bzw. allgemein das Volumen abgesaugt wird, welches durch die Blasleisten 51 in das Gehäuse 64 eingeblasen wird. Insbesondere ist bevorzugt, dass wenigstens so viel abgesaugt wird, dass wenigstens ein geringer Unterdrück innerhalb der Gehäuseeinrichtung 64 entsteht. Dies ist insbesondere wichtig bei Anlagen, die im Staubex-Bereich eingesetzt werden. In unkritischen Arbeitsumgebungen oder auch allgemein kann auch eine nicht hermetisch schließende Gehäuseeinrichtung 64 oder auch keine Gehäuseeinrichtung 64 vorgesehen sein.
In den Figuren 23 und 24 ist zudem noch einmal zu erkennen, dass die unterschiedlichen Reihen 60, 61, 62 der ersten, zweiten und dritten Düseneinrichtungen 52, 53, 54 über unterschiedliche LuftZuführungen 59a pro Blasleiste 51 angeschlossen sind. So ist das unterschiedliche Ansteuern der einzelnen Düseneinrichtungen 52, 53, 54 bzw. der einzelnen Reihen 60, 61,
62 dieser Düseneinrichtungen 52, 53, 54 auch pro Blasleiste 51 unterschiedlich möglich. So kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge und auch über die Breite des zu reinigenden Arbeitsabschnitts eine Luftwelle bzw. ein bewegter Luftstrom erzeugt werden, wodurch insbesondere das Auslassbild einer Pendeldüse nachempfunden wird, ohne bewegliche Teile zu verwenden. Dabei wird bei dem Ausblasbild einer Pendeldüse erreicht, dass bei der Reinigung des Sackabschnitts für die spätere Kopfnaht die später zu verbindenden Sackwandungen auseinandergeblasen werden, sodass zwischen den Sackwandungen befindliches Produkt entfernt wird.
Insbesondere wird durch einen pendelnden Luftstrahl erreicht, dass bei dem Reinigen des Sackmündungsrandes vor dem Verschließen bzw. Verschweißen des gefüllten Sackes durch den bewegten Luftstrom die aufeinanderliegenden Sackwandungen bzw. Folienschichten durch den einwirkenden Luftstrahl geöffnet werden, sodass der Luftstrahl auf die Innenflächen trifft, wodurch hier die anhaftenden Staub- oder Schmutzpartikel abgetragen werden. Durch die Veränderung des LuftStrahles werden bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Sackes auch die Lagen der Seitenfalten voneinander getrennt, sodass auch dieser Bereich gereinigt wird. Die einzelnen Folienschichten werden durch den bewegten bzw. pendelnden Luftstrom quasi nacheinander aufgeblättert und durch den so eindringenden Luftstrom gereinigt
In den Figuren 25 bis 28 ist rein schematisch die Übergabe eines gefüllten Sacks durch die Transfereinrichtung 4 zum Sackabtransport 3 dargestellt.
Dabei ist eine parallelogrammartige Struktur 20 vorgesehen, an welcher die zweite Greifereinrichtung 6 mit den
Klemmeinrichtungen 10 vorgesehen ist. Diese Struktur 20 wird auch dazu verwendet, den vollen Sack vom Füllstutzen 101 abzunehmen bzw. um die zweite Greifereinrichtung 6 in Kontakt zu dem gefüllten Sack zu bringen. Im Grundzustand liegt die zweite Greifereinrichtung 6 relativ nah an dem Grundkörper 18 der Transfereinrichtung 4 an. In den nachfolgenden Figuren 26 und 27 ist zu erkennen, wie sich die 2. Greifereinrichtung 6 durch das Verlagern der parallelogrammartigen Struktur 20 nach vorne in Richtung des Sackabtransports 3 bewegt.
Dabei ist hier auch die Verschlusseinrichtung 15 zu erkennen, welchen in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Schweißstation 21 ausgebildet ist.
In Figur 28 ist rein schematisch durch das nebeneinander darstellen der einzelnen Positionen der parallelogrammartigen Struktur 20 dargestellt, dass durch die spezielle Ausgestaltung dieser parallelogrammartige Struktur 20 der gefüllte Sack mittels Greifereinrichtung 6 der Transfereinrichtung 4 in etwa auf einer Linie bzw. in etwa gradlinig an die an den Sackabtransport 3 transferiert wird.
In den Figuren 29 bis 33 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Packmaschine 1 rein schematisch dargestellt. Dabei entspricht die Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels im Wesentlichen dem schon zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Insbesondere sind der Sackvorrat 2, die Transfereinrichtung 4 und der Sackabtransport 3 in einer Linie 12 angeordnet. Im Unterschied zu dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel ist nicht ein Füllmodul 100 aus der Linie 12 herausgezogen und neben der Transfereinrichtung 4 angeordnet, sondern es sind zwei Füllmodule 100 außerhalb der Linie 12 nebeneinander angeordnet.
Um auszuwählen, welches von den beiden Füllmodulen 100 verwendet wird, ist die Transfereinrichtung 4 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel verfahrbar vorgesehen, sodass diese entweder vor dem einen oder anderen Füllmodul 100 angeordnet werden kann. So kann beispielsweise ein schneller Produktwechsel oder auch die Wartung eines Füllmoduls 100 erfolgen, wozu die Transfereinrichtung 4 vor das zu benutzende bzw. nicht zu wartende Füllmodul 100 geschoben bzw. verfahren werden kann.
Parallel dazu, dass die Transfereinrichtung 4 in der Linie 12 verschoben werden kann, kann je nach Ausgestaltung zusätzlich auch wie in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen eine Verfahrbarkeit bzw. eine Verlagerbarkeit der Transfereinrichtung 4 quer zur Linie 12 vorgesehen sein.
Um ein zuverlässiges Aufnehmen von Säcken aus dem Sackvorrat 2 und ein zuverlässiges Abgeben der gefüllten Säcke durch die Transfereinrichtung 4 an den Sackabtransport 3 zu gewährleisten, können die einzelnen Bauteile der Transfereinrichtung 4 entsprechend verlagerbar vorgesehen sein.
Je nach Ausgestaltung können aber auch der Sackvorrat 2 und/oder der Sackabtransport 3 mitverlagert werden, sodass immer optimale Abstände zwischen den einzelnen Baugruppen vorliegen.
Bezugszeichenliste
1 Packmaschine 62 Reihe
2 Sackvorrat 63 Absaugeinrichtung
3 Sackabtransport 64 Gehäuseeinrichtung
4 Transfereinrichtung 65 Gehäuseelement
5 erste Greifereinrichtung 66 Klappe
6 zweite Greifereinrichtung 67 Öffnung
7 Seite 68 Absaugrohr
8 Seite 69 Abdeckung
9 Greifarm 100 Füllmodul
10 Klemmeinrichtung 101 Füllstutzen
11 Gehäuseeinrichtung 102 Gehäuseeinrichtung
12 Linie 103 Gehäuseblende
13 Sackherstellung 104 Einlauftriehter
14 Folienvorrat 105 Luftfüllmodul
15 Verschlusseinrichtung 106 Druckkammer
16 Förderband
17 Gehäuseblende
18 Grundkörper
19 Schiene
20 parallelogrammartige Struktur
21 Schweißstation
50 Reinigungsvorrichtung
51 Blasleiste
52 erste Düseneinrichtung
53 zweite Düseneinrichtung
54 dritte Düseneinrichtung
55 Ausblasrichtung
56 Ausblasrichtung
57 Ausblasrichtung
58 Steuereinrichtung
59 Luftzuführung
59a Luftzuführung
60 Reihe
61 Reihe

Claims

Ansprüche :
1. Packmaschine (1) zum Füllen von Produkt und insbesondere von Schüttgütern in Säcke umfassend wenigstens einen Sackvorrat (2), wenigstens ein Füllmodul (100) mit wenigstens einem Füllstutzen (101), und wenigstens einen Sackabtransport (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sackvorrat (2) und dem Sackabtransport (3) wenigstens eine Transfereinrichtung (4) vorgesehen ist, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, einen leeren Sack aus dem Sackvorrat (2) dem Füllstutzen (101) zuzuführen und den gefüllten Sack von dem Füllstutzen (101) dem Sackabtransport (3) zuzuführen.
2. Packmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei die Transfereinrichtung (4) wenigstens eine erste Greifereinrichtung (5) umfasst, um leere Säcke von dem Sackvorrat (2) dem Füllstutzen (101) zuzuführen und wobei die Transfereinrichtung (4) wenigstens eine zweite Greifereinrichtung (6) umfasst, um volle Säcke von dem Füllstutzen (101) dem Sackabtransport (3) zuzuführen.
3. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Greifereinrichtung (5) für den Transfer der leeren Säcke und die zweite Greifereinrichtung (6) für den Transfer der vollen Säcke an unterschiedlichen Seiten (7, 8) der Transfereinrichtung (4) angeordnet sind.
4. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Greifereinrichtung (5) für den Transfer der leeren Säcke und die zweite Greifereinrichtung (6) für den Transfer der vollen Säcke zwischen 60° und 120°, vorzugsweise zwischen 80° und 100° und insbesondere 90° zueinander versetzt an der Transfereinrichtung (4) angeordnet sind.
5. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transfereinrichtung (4) wenigstens abschnittweise, insbesondere wenigstens ein Grundkörper 18, drehbar und/oder schwenkbar vorgesehen ist.
6. Packmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Transfereinrichtung zwischen 60° und 120°, vorzugsweise zwischen 80° und 100° und insbesondere um 90° drehbar ist.
7. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transfereinrichtung (4) wenigstens abschnittsweise verfahrbar ausgestaltet ist.
8. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Greifereinrichtung (5) für den Transfer der leeren Säcke verlagerbar vorgesehen ist.
9. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Greifereinrichtung (5) wenigstens zwei Greifarme (9) umfasst, welche relativ zueinander verlagert werden können.
10. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Greifereinrichtung (6) für den Transfer der vollen Säcke verlagerbar vorgesehen ist.
11. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Greifereinrichtung (6) wenigstens eine Klemmeinrichtung (10) umfasst.
12. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweiten Greifereinrichtung (6) wenigstens eine Reinigungsvorrichtung (50) zugeordnet ist.
13. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sackvorrat (3), das Füllmodul (100), der Sackabtransport (3) und/oder die Transfereinrichtung (4) wenigstens abschnittsweise in wenigstens einer Gehäuseeinrichtung (11, 102) angeordnet sind.
14. Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Füllmodule (100) vorgesehen sind.
15. Packmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Füllmodule (100) nebeneinander angeordnet sind.
16. Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte in geeigneter Anzahl, geeigneter Reihenfolge und/oder Kombination: a) Aufnehmen eines leeren Sacks durch die erste Greifereinrichtung (5) b) Drehen der Transfereinrichtung (4) bis die erste Greifereinrichtung (5) in Wirkverbindung zu dem Füllmodul (100) steht c) Übergeben des leeren Sacks an den Füllstutzen (101) d) Drehen der Transfereinrichtung (4) bis die erste Greifereinrichtung (5) in Wirkverbindung zu dem Sackvorrat (2) steht e) Drehen der Transfereinrichtung (4) bis die zweite Greifereinrichtung (6) in Wirkverbindung zu dem Füllmodul (100) bzw. zu dem gefüllten Sack steht f) Aufnehmen des vollen Sackes durch die zweite Greifereinrichtung (6) g) Drehen der Transfereinrichtung (4), bis die zweite Greifereinrichtung mit dem vollen Sack in Wirkverbindung zu dem Sackabtransport steht h)Übergeben des Sacks an den Sackabtransport.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schritte a) und f), b) und g), c) und h) und/oder d) und e) parallel/gleichzeitig ausgeführt werden.
18. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Füllmodule (100) vorgesehen sind und wobei die Transfereinrichtung (4) vor das Füllmodul (100) verfahren wird, welches verwendet werden soll.
19. Verfahren zum Warten einer Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (4) verfahren wird, um wenigstens das Füllmodul (100) freizugeben.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Transfereinrichtung (4) herausgezogen wird, um das Füllmodul (100) freizugeben.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei zwei Füllmodule
(100) vorgesehen sind und wobei die Transfereinrichtung (4) seitlich vor das Füllmodul (100) verfahren wird, welches nicht gewartet wird.
PCT/EP2021/062425 2020-05-13 2021-05-11 Packmaschine und verfahren zum betreiben WO2021228818A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3183110A CA3183110A1 (en) 2020-05-13 2021-05-11 Packing machine and method for operation
EP21729807.4A EP4149844A1 (de) 2020-05-13 2021-05-11 Packmaschine und verfahren zum betreiben
CN202180034770.6A CN115551783A (zh) 2020-05-13 2021-05-11 包装机和操作方法
US17/998,320 US20230234737A1 (en) 2020-05-13 2021-05-11 Packing machine and method for operation
BR112022023181A BR112022023181A2 (pt) 2020-05-13 2021-05-11 Máquina de embalagem e método para operação

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112991.2A DE102020112991A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Packmaschine und Verfahren zum Betreiben
DE102020112991.2 2020-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021228818A1 true WO2021228818A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=76269695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/062425 WO2021228818A1 (de) 2020-05-13 2021-05-11 Packmaschine und verfahren zum betreiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230234737A1 (de)
EP (1) EP4149844A1 (de)
CN (1) CN115551783A (de)
BR (1) BR112022023181A2 (de)
CA (1) CA3183110A1 (de)
DE (1) DE102020112991A1 (de)
WO (1) WO2021228818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116219114A (zh) * 2022-10-21 2023-06-06 杭州星点包装材料有限公司 一种袋装铁粉脱氧剂的生产工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753097A (en) * 1951-07-13 1956-07-03 Bemis Bro Bag Co Bag feeding and filling machines
US4074507A (en) * 1976-12-27 1978-02-21 St. Regis Paper Company Bag filling machine for powdery material
EP0844175A1 (de) * 1996-05-08 1998-05-27 Payper, S.A. Verbesserungen an selbständig arbeitende aufsackmaschinen
DE102008020256A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Haver & Boecker Ohg Packanlage
EP2130790A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 Guitti Macchine S.a.S. di Guitti Elisa & C. Zentralübergabeeinheit mit einer Vielzahl von unabhängig betätigten Greifarmen
WO2010002334A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Ecolean Research & Development A/S Device for filling of containers
WO2012152402A2 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Haver & Boecker Ohg Rotierbare packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP3321195A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-16 Mespack, S.L. Automatische verpackungsmaschine vom horizontalen typ
WO2018202789A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054279A (en) * 1935-05-02 1936-09-15 Bagpak Inc Bag filling machine
US2376810A (en) * 1941-09-20 1945-05-22 Richardson Scale Company Packing apparatus
US2853842A (en) * 1955-06-27 1958-09-30 St Regis Paper Co Apparatus for filling and closing bags
US3156273A (en) * 1959-12-03 1964-11-10 Continental Can Co Apparatus for and method of opening and filling bags
US3138217A (en) * 1961-05-15 1964-06-23 Haver & Boecher Rotating packing machine for the filling of granular or mealy materials into valve bags
IT995630B (it) * 1973-10-05 1975-11-20 Buzzi R Macchina per riempire e cucire automaticamente sacchi
US3952480A (en) * 1975-04-28 1976-04-27 Hayssen Manufacturing Co. Packaging apparatus
US4078358A (en) * 1976-08-31 1978-03-14 National Distillers And Chemical Corporation Bag-hanging and bag-filling machines adapted for synchronous and independent operation and method of using same
US4353198A (en) * 1979-12-21 1982-10-12 Koppe Robert G Pouch forming and filling apparatus
US4509313A (en) * 1979-12-21 1985-04-09 Koppe Robert G Pouch forming and filling apparatus
US5115619A (en) * 1991-04-25 1992-05-26 Bemis Company, Inc. Bag packing
US6196278B1 (en) * 1997-04-01 2001-03-06 Xerox Corporation Powder filling utilizing vibrofluidization
US5979512A (en) * 1997-08-05 1999-11-09 Slidell, Inc. Top-off and weighing apparatus for filling bags
US6431407B1 (en) * 1998-09-09 2002-08-13 Hogan Mfg., Inc. Container filling device
US6145709A (en) * 1998-09-09 2000-11-14 Hogan Mfg., Inc. Container filling device
US6112504A (en) * 1999-03-03 2000-09-05 Slidell, Inc. Bulk bagging machine
US6269849B1 (en) * 2000-03-22 2001-08-07 Robert E Fields, Jr. Filling machine for sandbags and other containers
US6776198B1 (en) * 2001-12-06 2004-08-17 Carroll Haines Mobile automated bagging machine for in bulk material
DE102006021850A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Haver & Boecker Ohg Füllmaschine für offene, schweißbare Säcke
DE102007015251A1 (de) 2007-03-27 2008-10-09 Windmöller & Hölscher Kg Maschine zum Füllen und Schließen von Säcken
DE102011101040A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Haver & Boecker Ohg Rotierbare Packmaschine und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken
DE102014113864A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Abfüllung von fließfähigen Materialien
DE102014113859A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Offensäcken
JP7142452B2 (ja) 2018-03-28 2022-09-27 Pacraft株式会社 袋処理システム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753097A (en) * 1951-07-13 1956-07-03 Bemis Bro Bag Co Bag feeding and filling machines
US4074507A (en) * 1976-12-27 1978-02-21 St. Regis Paper Company Bag filling machine for powdery material
EP0844175A1 (de) * 1996-05-08 1998-05-27 Payper, S.A. Verbesserungen an selbständig arbeitende aufsackmaschinen
DE102008020256A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Haver & Boecker Ohg Packanlage
EP2130790A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 Guitti Macchine S.a.S. di Guitti Elisa & C. Zentralübergabeeinheit mit einer Vielzahl von unabhängig betätigten Greifarmen
WO2010002334A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Ecolean Research & Development A/S Device for filling of containers
WO2012152402A2 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Haver & Boecker Ohg Rotierbare packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP3321195A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-16 Mespack, S.L. Automatische verpackungsmaschine vom horizontalen typ
WO2018202789A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116219114A (zh) * 2022-10-21 2023-06-06 杭州星点包装材料有限公司 一种袋装铁粉脱氧剂的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CN115551783A (zh) 2022-12-30
BR112022023181A2 (pt) 2022-12-20
CA3183110A1 (en) 2021-11-18
DE102020112991A1 (de) 2021-11-18
EP4149844A1 (de) 2023-03-22
US20230234737A1 (en) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714288B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE4419333A1 (de) Abfüllanlage für gefährliche, schütt- oder fließfähige Medien
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
EP4149844A1 (de) Packmaschine und verfahren zum betreiben
WO2021228812A1 (de) Packmaschine und verfahren zum betreiben
EP2015997B1 (de) FÜLLMASCHINE FÜR OFFENE, SCHWEIßBARE SÄCKE
DE2822950A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen abloesen von staubteilchen von einer entstaubungsanordnung
EP4149845A1 (de) Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern
EP4149847B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen
EP2103520B1 (de) Behandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit einem Schüttgut gefüllten offenen Sacks
DE102020129774A1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum
DE202014101589U1 (de) Verpackungsmaschine
WO2005012147A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke
EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
EP4046923B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mit aufgussfähigem material befüllten beuteln
WO2021228837A1 (de) Verlagerungsvorrichtung und verfahren zum verlagern
DE102020133472A1 (de) Verlagerungsvorrichtung und Verfahren zum Verlagern
DE3023356C2 (de) Blasfördereinrichtung für Untertagebetriebe
DE102020133483A1 (de) Verlagerungsvorrichtung und Verfahren zum Verlagern
DE3928452C2 (de)
DE3834810A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von ventilsaecken
DE102020201144B3 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren
WO2018104509A2 (de) Vorrichtung zum füllen von schüttgütern in offensäcke
EP1930082A1 (de) Vorrichtung zum Fördern fluidisierbarer Medien
DE4422274A1 (de) Quetschventilanordnung, insbesondere für eine Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21729807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3183110

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022023181

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021729807

Country of ref document: EP

Effective date: 20221213

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022023181

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221114