[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2021016645A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021016645A1
WO2021016645A1 PCT/AT2020/060282 AT2020060282W WO2021016645A1 WO 2021016645 A1 WO2021016645 A1 WO 2021016645A1 AT 2020060282 W AT2020060282 W AT 2020060282W WO 2021016645 A1 WO2021016645 A1 WO 2021016645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinder block
cylinder
engine according
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Grillenberger
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Publication of WO2021016645A1 publication Critical patent/WO2021016645A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0095Constructing engine casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F2007/009Hypereutectic aluminum, e.g. aluminum alloys with high SI content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • F05C2251/044Expansivity similar

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with at least one cylinder block and at least one cylinder head arranged on the cylinder block, the cylinder head having at least one upper part and at least one lower part and the lower part being arranged between the upper part and the cylinder block.
  • the invention also relates to a method for producing an internal combustion engine, at least one upper part and at least one lower part of a cylinder head and a cylinder block being manufactured and the lower part being arranged between the upper part and the cylinder block.
  • an internal combustion engine which has an upper part and a base element made of iron and a lower part and a cylinder block made of aluminum. So that the parts, which are made of lighter material, arranged between those made of heavier material and held together by them. This is intended to achieve a light construction despite high stability.
  • this embodiment is disadvantageous, since materials with a low specific weight such as aluminum generally have a lower load capacity than those with a higher specific weight. Since heavily loaded parts, especially in the area of the lower part, are worn out more easily, which leads to a shorter service life. Alternatively, a harder but nevertheless light material must be used, which is costly.
  • WO 2016/005704 A1 shows a cylinder head made of aluminum, which has an intermediate plate made of steel in the connection area with the cylinder block made of iron.
  • this is disadvantageous because some mechanically and thermally highly stressed parts such as the exhaust-gas ducts are arranged in the cylinder head, which is less stable due to the light metal construction.
  • the object of the invention is thus to provide the lightest possible, inexpensive internal combustion engine with an increased service life.
  • the upper part and the cylinder block are each made of material with a lower specific weight than the lower part.
  • Such a choice of material achieves a particularly light construction, the mechanically and thermally particularly heavily stressed parts of which are nevertheless particularly enduring and durable. The less stressed parts are lighter due to the lighter material and thus reduce the overall weight.
  • the cylinder block here means that part of the internal combustion engine which defines the majority of the cylinder jacket or jackets in which the piston or pistons are received.
  • the cylinder head is arranged in the assembled state on the cylinder block, the lower part of the cylinder head being arranged between the cylinder block and the upper part of the cylinder head.
  • a cylinder head gasket can be provided between the cylinder block and the lower part.
  • the lower part preferably at least partially comprises at least one combustion chamber, which is connected to the cylinder or, in the case of several combustion chambers, to the cylinder block's cylinders.
  • the upper areas of the cylinder, in which the combustion chamber is arranged, are the most mechanically and thermally stressed. The heavier lower part can withstand these loads more easily and thus enables a long service life.
  • the lower part can be designed to take on a combustion chamber stop function or a sealing function.
  • the upper part preferably comprises the continuation of the oil chamber, as well as valve actuating elements.
  • the upper part is preferably made in one piece.
  • Specific weight means the weight per unit volume, i.e. the ratio of the weight of the material to its volume.
  • the upper part and the cylinder block are made from a light metal or a light metal alloy, preferably from aluminum. Accordingly, it can also be provided that the upper part and the cylinder block are made from a light metal or a light metal alloy, preferably aluminum. With light metal is meant a metal which has a density of less than 5 g / cm 3 . It can also be advantageous if the lower part is made of a heavy metal or a heavy metal alloy, preferably of iron or steel. Accordingly, it can also be provided that the lower part is made of a heavy metal or a heavy metal alloy, preferably iron or steel. Heavy metal here means a metal which has a density of over 5 g / cm 3 .
  • light metal alloys are meant alloys that consist predominantly of light metals, which is understood accordingly by heavy metal alloy as alloys that predominantly contain heavy metals.
  • the upper part and the cylinder block have essentially the same coefficient of thermal expansion and that the upper part and the cylinder block are preferably made of the same material. Accordingly, it can also be provided that the upper part and the cylinder block are made of materials with the same thermal expansion coefficient and preferably made of the same material. In this way, thermal deformation in the upper part is matched to that of the cylinder block, so that the occurrence of thermal stresses can be reduced.
  • the cylinder block has a plurality of cylinders and the lower part has sections arranged in a row, each section being arranged on at least one cylinder. Accordingly, it can also be provided that several sections are lined up in a row during the manufacture of the lower part, each section being arranged on at least one cylinder after assembly with the cylinder block.
  • This requires a mobility of the parts to one another in the event of thermal expansion, which means that less tension is created and the different thermal expansion caused by the material combination can be compensated for.
  • this is advantageous, since stresses and loads caused by different thermal expansion coefficients can be reduced. This significantly increases life expectancy.
  • Lined up with one another means that the sections are arranged in at least one row one behind the other, preferably according to the positioning of the cylinders in the cylinder block.
  • the positions of the cylinders can be precisely coordinated with those of the sections by shifting the sections to one another. This is advantageous, in particular, when the partial pieces comprise parts of the combustion chamber.
  • each section is arranged on exactly one cylinder. This allows individual centering of each of the sections with one cylinder each be performed. In other words, it can be provided that the same number of sections is provided as on cylinders.
  • the sections can be firmly connected to each other or connected to each other in a slidable manner.
  • the lower part is manufactured at least partially by an additive manufacturing method such as direct metal printing or by precision casting.
  • an additive manufacturing method such as direct metal printing or by precision casting.
  • the lower part is manufactured using an additive manufacturing process such as a direct metal printing process, or an investment casting process.
  • the lower part can be made thin-walled in order to save weight. For example, laser sintering can be used for production.
  • the upper part is produced with the aid of a casting process, or if the upper part is at least partially produced by a casting process.
  • the lower part at least partially has valve seats for inlet and outlet valves and preferably also gas exchange channels.
  • the thermally and mechanically stressed parts are arranged in the mechanically more stable lower part, which leads to a higher load capacity even at high pressures.
  • Gas exchange ducts mean the exhaust ducts and / or the supply ducts for fuel and / or gas.
  • the lower part has cooling water channels in the region of the combustion chamber and / or valve drives and / or spark plugs.
  • combustion chamber antechamber means a chamber that is flow-connected to the combustion chamber and into which the fuel is injected.
  • the lower part has a rib structure for guiding cooling water flows. This ensures effective cooling of the thermally stressed parts. Due to the thin-walled embodiment, the rib structure can be designed more freely and better in order to achieve a cooling that is as uniformly divided as possible and the lowest possible pressure loss in the flow.
  • the channel cross-section and the valve diameter can be increased by thin-walled designs, which leads to lower pressure losses in the charge exchange channels.
  • the upper part has at least one camshaft bearing for a camshaft of inlet and / or outlet valves. Since this is usually neither mechanically nor thermally stressed, an arrangement in the upper part makes sense.
  • the upper part and the cylinder block are screwed together.
  • the upper part and cylinder block are screwed directly to one another, that is to say at least one screw extends at least from the upper part to at least the cylinder block.
  • the upper part and cylinder block can be connected via similar connecting elements.
  • the lower part has screw lugs which are at least partially arranged around at least one cylinder and which have an upper bearing surface directed towards the upper part at an upper end and a lower bearing surface directed towards the lower part at a lower end exhibit.
  • the screw lug means a force-transmitting channel through which the screw can extend. This can prevent excessive bending of the upper part.
  • the screw can rest on the screw lug or a thread can also be provided in the screw lug that can be screwed to the screw.
  • the upper support surface can rest directly on the upper part or can also rest on a part between the upper part and the lower part. This also applies to the lower support surface in relation to the cylinder block.
  • the lower part has screw lugs which are arranged at least partially around at least one cylinder and have an upper bearing surface directed towards the upper part and have a lower end which are spaced from the cylinder block.
  • the screw slugs are preferably connected to other parts of the lower part in a force-transmitting manner, so that the force that acts on the screw slug from the upper part via the upper support surface can be diverted.
  • spaced it is meant that no essentially force-transmitting connection is provided between the lower end and the cylinder block. In other words, the lower end is thus exposed or rests on a surface of a non-force-transmitting part between the lower end and the cylinder block.
  • the screw lugs can be divided essentially evenly over the sections. It can also be provided that segments of two directly adjacent sections together form one or more screw lugs.
  • the screw lugs are preferably evenly distributed around the axis of rotation of the cylinder. Preferably four screw lugs are arranged around each cylinder, depending on the application, more screw lugs can be advantageous.
  • the lower part has at least one support beam arranged around a cylinder, which has an upper central support surface directed towards the upper part on an upper side and a lower central support surface directed towards the cylinder block on an underside, the lower central support surface being arranged radially around the cylinder .
  • arranged around a cylinder it is meant that the support beam in the assembled state is arranged in the area of a cylinder of the cylinder block and extends preferably along the axis of rotation of the cylinder.
  • the support beam is arranged in the intended installation position above the cylinder, assuming that the crankshaft is arranged in the lower area and the cylinder head in the upper area.
  • the support beam can be conical or frustoconical.
  • the upper central support surface can preferably be arranged along the axis of rotation of the cylinder.
  • the lower central support surface can preferably extend in a ring around the cylinder. This means that the weight and screw force can be evenly distributed around the cylinder.
  • the lower part preferably has a support beam for each cylinder of the cylinder block.
  • the upper central support can rest on a camshaft cover, which in this case is preferably designed as a flexible beam. This means that the weight and screw force can be evenly distributed from the upper part.
  • the camshaft cover can be designed as a support structure or as a support profile, for example as a 4-sided hollow profile, as an I-beam, double I-beam or C-profile.
  • both support beams and screw lugs are provided.
  • a particularly stable structure can thus be achieved and the screw force can be transmitted particularly evenly between the parts.
  • the screw lugs are connected in a force-transmitting manner to the supporting beams adjacent to them at least partially via connection ribs.
  • the connecting ribs preferably extend at least partially along the main axes of extension of the screw lugs, along which the screws inserted into the screw lugs extend and rotate.
  • the screw lugs can also be connected to several adjacent support beams. If the screw lugs consist of several parts, the screw lugs can also be only partially connected to the support beams adjacent to them. Alternatively, no screw lugs can be provided, which is weight-saving.
  • the intermediate part is arranged between the upper part and the lower part, which has an upper intermediate support surface directed towards the upper part and a lower intermediate support surface directed towards the lower part.
  • This intermediate part cannot be made in one piece with the upper part and lower part and consist of a different material than the upper part and / or lower part.
  • the intermediate part can be designed as a square hollow profile, as an I-beam, double I-beam or C-profile and it can have intermediate slugs to guide screws.
  • the intermediate part is made from a heavy metal, a heavy metal alloy or from a composite material, preferably with metal inserts, preferably from steel or a carbon-containing composite material.
  • the intermediate part preferably has a honeycomb structure, which enables high strength despite its low weight.
  • Carbon for example, is also a suitable material.
  • the sections can support each other on the screw, but move against each other in the event of a thermal change in size.
  • the recesses of the sections each have the shape of a segment of a circle in a section transverse to the axis of rotation of the screw. When the sections are brought together, a channel and thus a screw can be created.
  • the recesses of the sections can also form screw segments arranged axially one behind the other.
  • the screw can be provided with a collar at least at the level of the screw lug, which rests against the screw lug.
  • This collar usually has a larger diameter than the areas of the screw surrounding it.
  • At least two adjacent sections of the lower part have recesses which are directed towards one another and together form a screw lug, through which a screw is passed and in which a sleeve for receiving the screw is arranged.
  • the sleeve can have a support function meet by the sections rest against this and support each other on this. As a result, the screw is not loaded by the sections in the event of thermally induced displacements, since the force is transmitted via the sleeve.
  • Fig. La is a schematic front view of an internal combustion engine according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 1b shows a side view of the internal combustion engine from FIG.
  • FIG. 1c shows a plan view of a section from the embodiment of FIG.
  • FIG. 2a is a schematic front view of an internal combustion engine according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 2b shows a side view of the internal combustion engine from FIG. 2a;
  • FIG. 2c shows a top view of a section from the embodiment from FIGS. 2a and 2b;
  • 3a is a schematic front view of an internal combustion engine according to the invention in a third embodiment
  • FIG. 3b shows a side view of the internal combustion engine from FIG. 3a;
  • FIGS. 3a and 3b shows a top view of a section from the embodiment from FIGS. 3a and 3b;
  • 4a is a schematic front view of an internal combustion engine according to the invention in a fourth embodiment
  • FIG. 4b shows a side view of the internal combustion engine from FIG. 4a
  • FIGS. 4a and 4b shows a detail of an intermediate part from FIGS. 4a and 4b in a plan view
  • FIG. 5a shows a first detail from FIG. 2a
  • FIG. 5b shows a section along the line VI-VI from FIG. 5a;
  • FIG. 6a shows a second detail from FIG. 2a
  • FIGS. 1 a to 1 c show a first embodiment of the internal combustion engine with a cylinder head 1 with an upper part 3 made of an aluminum alloy and a lower part 4 made of steel.
  • the cylinder head 1 is placed on a cylinder aufwei send cylinder block 2 made of aluminum.
  • the upper part 3 is essentially made in one piece and has part of the oil space, 5 camshaft bearings and spaces for receiving valve actuation elements such as cup tappets 6.
  • the lower part 4 has a total of three sections 7, which are arranged in a row.
  • Fig. 2c shows a single section 7 for a better view.
  • the sections are preferably constructed in the same way.
  • Each section is preferably assigned to a cylinder and, in the assembled state, is arranged over this cylinder.
  • Each section 7 has a recess on its side facing the cylinder block so that each section 7 can accommodate part of the combustion chamber of each cylinder.
  • each section has four evenly distributed recesses and the shape of bores around the main extension axis A of the cylinders, which serve as screw lugs 10. This means that four screws can be guided around each cylinder from the upper part 3, through the lower part 4 and into the cylinder block 2.
  • a cylinder head gasket 14 is provided between the cylinder block 2 and the lower part 4, which seals the gap between the cylinder head 1 and the cylinder block 2.
  • the cylinder head gasket 14 preferably has an essentially one-piece main body, which stretches over the length of the cylinder head 1 and is arranged in a force-transmitting manner between the two elements, so that it transmits the weight and screw force between the cylinder head 1 and cylinder block 2 .
  • the sections 7 have screw lugs 10 which have upper bearing surfaces 10 a directed towards the upper part 3 on an upper side and which bear against the upper part 3. On an underside, they also have lower bearing surfaces 10b which are directed towards the cylinder block 2 and which rest on the cylinder head gasket 14.
  • the screw lugs 10 thus extend from the upper part 3 to the cylinder head gasket 14. This enables optimal power transmission and distribution the screw forces between the parts of the internal combustion engine and within the parts, as indicated by arrows 11.
  • the support beam 12 has a frustoconical widening in the area of the underside to make room for the upper area of the combustion chamber, which is arranged in the lower part 3.
  • the lower central support surface 12b is thus arranged in a ring around the cylinder.
  • FIG. 1 c it can be seen that the screw lugs 10 and the support beam 12 of each section 7 are connected via connecting ribs 13 which distribute the forces within the section 7.
  • the lower part 4 is made shorter than in the previous embodiments.
  • the upper part 3 has a support bar 15 which has support surfaces 15a corresponding to the upper Primaauflageflä surfaces 12a.
  • the support beam 15 is designed as a bending beam.
  • the upper central support surface 12a is annular.
  • the fourth embodiment from FIGS. 4a to 4c is particularly similar to the third embodiment. However, here the upper part 3 does not have a support beam, but between the upper part 3 and the lower part 4 there is an intermediate part 16 made of carbon fibers, on which each support beam 12 rests. In Fig. 5c a repetitive portion of the intermediate part 16 is shown, which is designed as an I-beam and is arranged over a portion. In this case, the intermediate part 16 is essentially made up of such parts in a row.
  • the intermediate part 16 has an upper intermediate support surface 16a on one side and a lower intermediate support surface 16b on the opposite side.
  • the lower intermediate support surface 16b is smaller than the upper intermediate support surface 16a, since the latter extends essentially over the entire side of the intermediate part 16 facing the upper part 3, but the former is annular in shape only in the areas of the support beams 12.
  • a detail of the sections 7 is shown, this representing a first possible embodiment of the areas of contact of the sections 7 with one another.
  • the sections 7 have recesses 18 in the form of a circular segment in cross section, the recesses 18 of sections arranged on one another preferably being spaced from one another.
  • the screw 19 has a collar 20 with an increased diameter compared to the screw body 21 at the level of the screw lug 10.
  • the collar 20 rests against the recesses 18 and thus connects the sections 7 with one another. So that the sections 7 are sufficiently defined, but have enough leeway to be centered individually and / or to move against each other.
  • a sleeve 22 is arranged in the recesses 18, which is designed as a hollow cylinder and rests against the recesses 18.
  • the sleeve 18 has on the upper part 3 on the ordered side a shoulder protruding beyond the remaining sleeve 22, which holds the sleeve 22 in the assembled state at the level of the recesses 18 sections 7.
  • the sleeve 22 can have play relative to the screw.
  • the sleeve takes over the force-transmitting but nevertheless flexible connec tion function of the sections 7 with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinderblock (2) und zumindest einem auf dem Zylinderblock (2) angeordneten Zylinderkopf (1), wobei der Zylinderkopf (1) zumindest ein Oberteil (3) und zumindest ein Unterteil (4) aufweist und wobei das Unterteil (4) zwischen Oberteil (3) und Zylinderblock (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Oberteils (3) und das Material des Zylinderblocks (2) jeweils ein geringeres spezifisches Gewicht aufweisen als das Unterteil (4).

Description

Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinderblock und zumindest einem auf dem Zylinderblock angeordneten Zylinderkopf, wobei der Zylinderkopf zumindest ein Oberteil und zumindest ein Unterteil aufweist und wobei das Unterteil zwischen Oberteil und Zylinderblock angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Brennkraftma schine, wobei zumindest ein Oberteil und zumindest ein Unterteil eines Zylinder kopfes sowie ein Zylinderblock gefertigt werden und das Unterteil zwischen dem Oberteil und dem Zylinderblock angeordnet wird.
In der US 2015/369169 Al wird eine Brennkraftmaschine beschrieben, welche einen Oberteil und ein Basiselement aus Eisen und einen Unterteil, sowie einen Zylinderblock aus Aluminium aufweist. Damit werden die Teile, welche aus leich terem Material gefertigt sind, zwischen jenen aus schwererem Material angeordnet und von ihnen zusammengehalten. Damit soll eine leichte Bauweise trotz hoher Stabilität erreicht werden. Diese Ausführungsform ist aber unvorteilhaft, da Mate rialien mit geringem spezifischen Gewicht wie Aluminium in der Regel eine gerin gere Belastbarkeit aufweisen, als jene mit höherem spezifischem Gewicht. Da durch werden stark belastete Teile, insbesondere im Bereich des Unterteils, leich ter abgenützt, was zu einer kürzeren Lebensdauer führt. Alternativ muss ein här teres aber trotzdem leichtes Material verwendet werden, was kostenintensiv ist.
Die WO 2016/005704 Al zeigt einen Zylinderkopf aus Aluminium, welcher im Ver bindungsbereich mit dem Zylinderblock aus Eisen eine Zwischenplatte aus Stahl aufweist. Dies ist aber unvorteilhaft, da einige mechanisch und thermisch stark beanspruchten Teile wie die abgasführenden Kanäle im Zylinderkopf angeordnet sind, welcher durch den Leichtmetallbau instabiler ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit, eine möglichst leichte, kostengünstige Brenn kraftmaschine mit erhöhter Lebensdauer bereitzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Material des Oberteils und das Material des Zylinderblocks jeweils ein geringeres spezifisches Gewicht auf weisen als das Unterteil.
Sie wird auch dadurch gelöst, dass das Oberteil und der Zylinderblock jeweils aus Material mit geringerem spezifischen Gewicht gefertigt wird, als das Unterteil. Durch eine derartige Materialwahl wird eine besonders leichte Bauweise erreicht, deren mechanisch und thermisch besonders stark beanspruchten Teile trotzdem besonders ausdauernd und langlebig sind. Die weniger belasteten Teile sind durch das leichtere Material gewichtsarm und reduzieren damit das Gesamtgewicht.
Dabei ist mit Zylinderblock jener Teil der Brennkraftmaschine gemeint, der den Großteil des Zylindermantels oder der Zylindermäntel definiert, in dem oder in denen der oder die Kolben aufgenommen werden.
Der Zylinderkopf ist dabei im zusammengebauten Zustand auf dem Zylinderblock angeordnet, wobei das Unterteil des Zylinderkopfes zwischen dem Zylinderblock und dem Oberteil des Zylinderkopfes angeordnet ist. Zwischen Zylinderblock und Unterteil kann dabei eine Zylinderkopfdichtung vorgesehen sein.
Das Unterteil umfasst vorzugsweise zumindest teilweise zumindest einen Brenn raum, der mit dem Zylinder oder im Fall von mehreren Brennräumen mit den Zy lindern des Zylinderblocks in Verbindung steht. Die oberen Bereiche des Zylinders, in denen der Brennraum angeordnet ist, sind die mechanisch und thermisch am stärksten belasteten. Das schwerere Unterteil kann diesen Belastungen leichter Stand halten und ermöglicht so eine lange Lebensdauer.
Somit sind trotz geringen Gesamtgewichts auch höhere Temperaturen für den Un terteil möglich. Wird das Unterteil ebenso gekühlt, so erfolgt ein geringerer Wär meeintrag in die Teile aus Materialien mit geringerem spezifischem Gewicht. Durch die verbesserte Stabilität sind auch höhere Zünddrücke, mechanische Lasten trotz geringer Wandstärke des Unterteils möglich.
Weiters kann das Unterteil dazu eingerichtet sein, eine Brennraum-Stopperfunk- tion oder eine Dichtunktion zu übernehmen.
Das Oberteil umfasst vorzugsweise die Fortführung des Ölraumes, sowie Ventilbe tätigungselemente.
Das Oberteil ist vorzugsweise einteilig gefertigt.
Mit spezifischem Gewicht ist dabei das Gewicht pro Volumeneinheit gemeint, also das Verhältnis des Gewichts des Materials zu seinem Volumen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Oberteil und der Zylinderblock aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung gefertigt sind, vorzugsweise aus Alu minium. Dem entsprechend kann auch vorgesehen sein, dass je das Oberteil und der Zylinderblock aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung gefertigt wird, vorzugsweise Aluminium. Mit Leichtmetall ist dabei ein Metall gemeint, wel ches eine Dichte von unter 5 g/cm3 aufweisen. Weiters kann vorteilhaft sein, wenn das Unterteil aus einem Schwermetall oder einer Schwermetalllegierung gefertigt ist, vorzugsweise aus Eisen oder Stahl. Dem entsprechend kann auch vorgesehen sein, dass das Unterteil aus einem Schwer metall oder einer Schwermetalllegierung gefertigt wird, vorzugsweise Eisen oder Stahl. Mit Schwermetall ist dabei ein Metall gemeint, welches eine Dichte von über 5 g/cm3 aufweisen.
Mit Leichtmetalllegierung sind dabei Legierungen gemeint, die überwiegend aus Leichtmetallen bestehen, dem entsprechend unter Schwermetalllegierung Legie rungen verstanden, die überwiegend Schwermetalle aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Oberteil und der Zylinderblock im Wesentlichen den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen und dass das Oberteil und der Zylinderblock vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt sind. Dem entsprechend kann auch vorgesehen sein, dass das Oberteil und der Zylinderblock aus Materialien mit gleichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt werden. Damit wird thermi sche Verformung im Oberteil an die des Zylinderblocks angeglichen, womit das Auftreten von thermischen Spannungen verringert werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der Zylinderblock mehrere Zylinder aufweist und das Unterteil aneinander gereihte Teilstücke aufweist, wobei jedes Teilstück auf je zumindest einem Zylinder angeordnet ist. Dem entsprechend kann auch vorgese hen sein, dass bei der Fertigung des Unterteils mehrere Teilstücke aneinanderge reiht werden, wobei jedes Teilstück nach Zusammenbau mit dem Zylinderblock auf zumindest je einem Zylinder angeordnet wird. Dies bedingt eine Beweglichkeit der Teilstücke zueinander im Fall von thermischen Ausdehnungen, womit weniger Spannungen entstehen und durch die Materialkombination bedingte unterschiedli che Wärmeausdehnungen ausgeglichen werden können. Insbesondere in Kombi nation mit der oben beschriebenen Materialkombination von Oberteil, Zylinder block und Unterteil ist dies vorteilhaft, da so durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten bedingte Spannungen und Belastungen verringert wer den können. Dies erhöht die Lebenserwartung maßgeblich. Mit aneinander gereiht ist dabei gemeint, dass die Teilstücke in zumindest einer Reihe hintereinander an geordnet sind, vorzugsweise entsprechend der Positionierung der Zylinder im Zy linderblock. Durch die Zuordnung von zumindest einen Zylinder pro Teilstück kön nen durch Verschiebungen der Teilstücke zueinander die Positionen der Zylinder mit denen der Teilstücke exakt abgestimmt werden. Insbesondere, wenn die Teil stücke teile des Brennraumes umfassen ist dies vorteilhaft.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn jedes Teilstück auf genau einem Zylinder angeordnet ist. Damit kann eine Einzelzentrierung jedes der Teilstücke mit je einem Zylinder durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die gleiche Anzahl an Teilstücken wie an Zylindern vorgesehen ist.
Die Teilstücke können fest miteinander verbunden sein oder gegeneinander ver schiebbar verbunden sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Unterteil zumin dest teilweise durch ein additives Fertigungsverfahren wie Direktmetalldruck oder durch Feinguss hergestellt ist. In diesem Sinne ist auch vorteilhaft, wenn das Un terteil mit Hilfe eines additiven Fertigungsverfahrens wie eines Direktmetalldruck verfahrens, oder eines Feingussverfahren hergestellt wird. So kann das Unterteil dünnwandig ausgeführt sein, um Gewicht zu sparen. Beispielsweise kann Laser sintern zur Herstellung eingesetzt werden.
Um einfach und kosteneffektiv den Oberteil herzustellen kann vorgesehen sein, dass das Oberteil mit Hilfe eines Gießverfahrens gefertigt wird, oder wenn das Oberteil zumindest teilweise durch ein Gießverfahren hergestellt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Unterteil zumindest teilweise Ventilsitze für Ein- und Auslassventile und vorzugsweise auch Ladungswechselkanäle aufweist. Damit werden die thermisch und mechanisch beanspruchten Teile in den mecha nisch stabileren Unterteil angeordnet, was zu einer höheren Belastbarkeit auch bei hohen Drücken führt. Mit Ladungswechselkanälen sind dabei die Abgaskanäle und/oder die Zufuhrkanäle für Treibstoff und/oder Gas gemeint.
Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das Unterteil Kühlwasserkanäle im Bereich des Brennraums und/oder Ventiltriebe und/oder Zündkerzen aufweisen.
Vorteilhaft ist auch, wenn das Unterteil zumindest eine Brennraumvorkammer für zumindest einen Zylinder aufweist. Mit Brennraumvorkammer ist dabei eine mit dem Brennraum strömungsverbundene Kammer gemeint, in welche der Kraftstoff eingespritzt wird.
Besonders vorteilhaft ist auch, wenn das Unterteil eine Rippenstruktur zur Führung von Kühlwasserströmen aufweist. Damit wird eine effektive Kühlung der thermisch belasteten Teile gewährleistet. Durch die dünnwandige Ausführungsform kann die Rippenstruktur freier und besser gestaltet werden, um eine möglichst gleichver teilte Kühlung und möglichst geringe Druckverluste der Strömung zu erreichen.
Weiters kann durch dünnwandige Ausführungen der Kanalquerschnitt und der Ven tildurchmesser vergrößert werden, was zu geringeren Druckverlusten in den La dungswechselkanälen führt. Um die Ventile anzusteuern ist vorteilhaft, wenn das Oberteil zumindest eine Nockenwellenlagerung für eine Nockenwelle von Ein- und/oder Auslassventilen aufweist. Da diese in der Regel weder mechanisch noch thermisch zu stark belastet wird, ist eine Anordnung im Oberteil sinnvoll.
Um eine kompakte und feste Brennkraftmaschine zu erhalten ist es vorteilhaft, wenn das Oberteil und der Zylinderblock miteinander verschraubt sind. Dabei ist gemeint, dass Oberteil und Zylinderblock direkt miteinander verschraubt sind, also zumindest eine Schraube zumindest vom Oberteil bis zumindest zum Zylinderblock reicht. Alternativ können Oberteil und Zylinderblock über ähnliche Verbindungs elemente verbunden sein.
Um eine gute Kraftübertragung zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass das Unterteil Schraubenbutzen aufweist, welche zumindest teilweise um zumindest einen Zylinder angeordnet sind und welche an einem oberen Ende eine zum Ober teil gerichtete obere Auflagefläche und an einem unteren Ende eine zum Unterteil gerichtete untere Auflagefläche aufweisen. Dabei ist mit Schraubenbutzen ein kraftübertragender Kanal gemeint, durch den sich die Schraube erstrecken kann. Dadurch kann ein übermäßiges Verbiegen des Oberteils verhindert werden. Die Schraube kann am Schraubenbutzen anliegen oder es kann auch ein Gewinde im Schraubenbutzen vorgesehen sein, das mit der Schraube verschraubbar ist. Die obere Auflagefläche kann direkt an dem Oberteil anliegen oder kann auch auf einem Teil zwischen Oberteil und Unterteil anliegen. Dies gilt auch für die untere Auflagefläche in Bezug zum Zylinderblock.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Unterteil Schraubenbutzen aufweist, wel che zumindest teilweise um zumindest einen Zylinder angeordnet sind und eine zum Oberteil gerichtete obere Auflagefläche aufweisen und ein unteres Ende auf weisen, welches vom Zylinderblock beabstandet sind. Die Schraubenbutzen sind vorzugsweise kraftübertragend mit anderen Teilen des Unterteils verbunden, so- dass die Kraft, die über die obere Auflagefläche vom Oberteil auf den Schrauben butzen wirkt, abgeleitet werden kann. Mit beabstandet ist dabei gemeint, dass keine im Wesentlichen kraftübertragende Verbindung zwischen dem unteren Ende und dem Zylinderblock vorgesehen ist. Mit anderen Worten liegt das untere Ende damit frei oder liegt auf einer Fläche eines nicht kraftübertragenden Teils zwischen dem unteren Ende und dem Zylinderblock an.
Sind mehrere Teilstücke vorgesehen, so können die Schraubenbutzen im Wesent lichen gleichmäßig auf die Teilstücke aufgeteilt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass Segmente von zwei direkt benachbarten Teilstücken zusammen einen oder mehrere Schraubenbutzen bilden. Die Schraubenbutzen sind vorzugsweise gleichmäßig um die Drehachse des Zylin ders verteilt. Vorzugsweise sind vier Schraubenbutzen um jeden Zylinder ange ordnet, je nach Anwendungen können auch mehr Schraubenbutzen vorteilhaft sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Unterteil zumindest einen um einen Zy linder angeordneten Stützbalken aufweist, welcher auf einer Oberseite eine zum Oberteil gerichtete obere Zentralauflagefläche und auf einer Unterseite eine zum Zylinderblock gerichtete untere Zentralauflagefläche aufweist, wobei die untere Zentralauflagefläche radial um den Zylinder angeordnet ist. Mit um einen Zylinder angeordnet ist dabei gemeint, dass der Stützbalken im Zusammengebauten Zu stand im Bereich eines Zylinders des Zylinderblocks angeordnet ist und sich vor zugsweise entlang der Drehachse des Zylinders erstreckt. Mit anderen Worten ist der Stützbalken also in bestimmungsgemäßer Einbaulage ober dem Zylinder an geordnet, davon ausgehend, dass die Kurbelwelle im unteren Bereich und der Zy linderkopf im oberen Bereich angeordnet ist. Der Stützbalken kann kegelförmig oder kegelstumpfförmig aufgebaut sein. Die obere Zentralauflagefläche kann dabei vorzugsweise entlang der Drehachse des Zylinders angeordnet sein. Die untere Zentralauflagefläche kann sich vorzugsweise ringförmig um den Zylinder er strecken. Damit kann die Gewichts- und Sch rauben kraft gleichmäßig um den Zy linder verteilt werden. Vorzugsweise weist das Unterteil für jeden Zylinder des Zy linderblocks einen Stützbalken auf.
Die obere Zentralauflage kann auf einem Nockenwellendeckel aufliegen, welcher vorzugsweise in diesem Fall als Biegeträger ausgeführt ist. Damit kann die Ge wichts- und Schraubenkraft gleichmäßig von im Oberteil verteilt werden. Der Nockenwellendeckel kann als Tragstruktur oder als Tragprofil, beispielsweise als 4-Kanthohlprofil, als I-Träger, doppel I-Träger oder C-Profil ausgeführt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass sowohl Stützbalken und Schraubenbutzen vorge sehen sind. Damit kann ein besonders stabiler Aufbau erreicht werden und die Schraubenkraft besonders gleichmäßig zwischen den Teilen übertragen werden. In einem solchen Fall ist besonders vorteilhaft, wenn die Schraubenbutzen mit den ihnen benachbarten Stützbalken zumindest teilweise über Verbindungsrippen kraftübertragend verbunden sind. Dabei erstrecken sich die Verbindungsrippen vorzugsweise zumindest teilweise entlang der Haupterstreckungsachsen der Schraubenbutzen, entlang denen sich die in den Schraubenbutzen eingeführten Schrauben erstrecken und drehen. Die Schraubenbutzen können auch mit mehre ren benachbarten Stützbalken verbunden sein. Wenn die Schraubenbutzen aus mehreren Teilen bestehen, so können die Schraubenbutzen auch nur teilweise mit den ihnen benachbarten Stützbalken verbunden sein. Alternativ können auch keine Schraubenbutzen vorgesehen sein, was gewichts sparend ist.
Um eine verbesserte Kraftverteilung zu erreichen kann vorteilhaft sein, wenn zwi schen Oberteil und Unterteil zumindest ein Zwischenteil angeordnet ist, welcher eine zum Oberteil gerichtete obere Zwischenauflagefläche und eine zum Unterteil gerichtete untere Zwischenauflagefläche aufweist. Dieses Zwischenteil kann nicht einstückig mit dem Oberteil und Unterteil ausgeführt sein und aus einem anderen Material bestehen als Oberteil und/oder Unterteil. Zur Kraftverteilung kann das Zwischenteil als 4-Kanthohlprofil, als I-Träger, doppel I-Träger oder C-Profil aus geführt sein und es kann Zwischenbutzen aufweisen um Schrauben zu führen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zwischenteil aus einem Schwermetall, einer Schwermetalllegierung oder aus einem Verbundwerkstoff, vorzugsweise mit Metalleinlagen gefertigt ist, vorzugsweise aus Stahl oder einem carbonhältigem Verbundwerkstoff. Das Zwischenteil weist vorzugsweise eine Wabenstruktur auf, was eine hohe Festigkeit trotz geringem Gewichts ermöglicht. Als geeignetes Ma terial eignet sich auch beispielsweise Carbon.
Besonders vorteilhaft ist, wenn zumindest zwei benachbarte Teilstücke des Unter teils zueinander gerichtete, zusammen einen Schraubenbutzen bildende Ausneh mungen aufweisen, durch die eine Schraube geführt ist, und die Schraube vor zugsweise zumindest im thermisch unbelasteten Zustand an den Ausnehmungen zumindest teilweise anliegt. Damit können sich die Teilstücke gegenseitig an der Schraube abstützen, im Fall einer thermischen Größenveränderung aber gegen einander verschieben. Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen der Teilstücke je weils in Schnitt quer zur Drehachse der Schraube die Form eines Kreissegments auf. So kann bei Zusammenführung der Teilstücke ein Kanal und damit ein Schrau benbutzen entstehen. Alternativ können auch die Ausnehmungen der Teilstücke axial hintereinander geordnete Schraubenbutzsegmente bilden. Damit die Schraube am Schraubenbutzen anliegt, kann die Schraube zumindest auf Höhe des Schraubenbutzens ein Bund vorgesehen sein, der an dem Schraubenbutzen anliegt. Dieser Bund weist in der Regel einen größeren Durchmesser auf als die ihm umliegenden Bereiche der Schraube. Mit thermisch unbelasteten Zustand ist gemeint, dass die Brennkraftmaschine nicht unregelmäßig erwärmt oder abgekühlt wird, also beispielsweise, wenn sie längere Zeit nicht eingeschalten ist und Umge bungstemperatur hat.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest zwei benachbarte Teilstücke des Unterteils zueinander gerichtete, zusammen einen Schraubenbutzen bildende Aus nehmungen aufweisen, durch die eine Schraube geführt ist, und in die eine Hülse zur Aufnahme der Schraube angeordnet ist. Die Hülse kann eine Abstützfunktion erfüllen, indem die Teilstücke an dieser anliegen und sich gegenseitig an dieser abstützen. Dadurch wird die Schraube bei thermisch bedingten Verschiebungen nicht durch die Teilstücke belastet, da die Kraftübertragung über die Hülse erfolgt.
Die Erfindung wird in der Folge anhand der nicht einschränkenden Ausführungen in den Figuren näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. la eine schematische Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Brenn kraftmaschine in einer ersten Ausführungsform;
Fig. lb eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine aus Fig. la;
Fig. lc eine Draufsicht eines Teilstücks aus der Ausführungsform von
Fig. la und Fig. lb;
Fig. 2a eine schematische Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Brenn kraftmaschine in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 2b eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine aus Fig. 2a;
Fig. 2c eine Draufsicht eines Teilstücks aus der Ausführungsform aus Fig. 2a und Fig. 2b;
Fig. 3a eine schematische Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Brenn kraftmaschine in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 3b eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine aus Fig. 3a;
Fig. 3c eine Draufsicht eines Teilstücks aus der Ausführungsform aus Fig. 3a und Fig. 3b;
Fig. 4a eine schematische Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Brenn kraftmaschine in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 4b eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine aus Fig. 4a;
Fig. 4c ein Detail eines Zwischenteils aus Fig. 4a und Fig. 4b in einer Drauf sicht;
Fig. 5a ein erstes Detail aus Fig. 2a;
Fig. 5b einen Schnitt nach der Linie VI-VI aus Fig. 5a;
Fig. 6a ein zweites Detail aus Fig. 2a;
Fig. 6b einen Schnitt nach der Linie VII-VII aus Fig. 6a. Fig. la bis Fig. lc zeigen eine erste Ausführungsform Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf 1 mit einem Oberteil 3 aus einer Aluminiumlegierung und einem Unterteil 4 aus Stahl. Der Zylinderkopf 1 wird auf einem Zylinder aufwei senden Zylinderblock 2 aus Aluminium aufgesetzt. Das Oberteil 3 ist im Wesentli chen einstückig ausgeführt und weist einen Teil des Ölraumes, Nockenwellenla gerungen 5 und Räume zur Aufnahme von Ventilbetätigungselementen wie Tas- senstössel 6 auf.
Das Unterteil 4 weist insgesamt drei Teilstücke 7 auf, welche in einer Reihe ange ordnet sind. Fig. 2c zeigt ein einzelnes Teilstück 7 zur besseren Ansicht.
Die Teilstücke sind vorzugsweise gleich aufgebaut.
Jedes Teilstück ist vorzugsweise je einem Zylinder zugeordnet und in zusammen gebauten Zustand über diesen Zylinder angeordnet.
Dabei weist jedes Teilstück 7 an seiner dem Zylinderblock zugewandten Seite je eine Ausnehmung auf, damit jedes Teilstück 7 einen Teil des Brennraums jedes Zylinders aufnehmen kann.
Das Unterteil 4 weist im Bereich jedes Zylinders jeweils vier Aufnahmen für die Ventile und damit Tassenstössel 6, sowie jeweils mindestens je einen Ladungs wechselkanal 8 für Einlass- und Auslassseite, und Aufnahmen 9 für Zündkerzen auf. Darüber hinaus weist jedes Teilstück um die Haupterstreckungsachse A der Zylinder vier gleichverteilte Ausnehmungen und Form von Bohrungen auf, welche als Schraubenbutzen 10 dienen. Damit kann um jeden Zylinder jeweils vier Schrauben vom Oberteil 3, durch das Unterteil 4 bis in den Zylinderblock 2 geführt werden.
Zwischen Zylinderblock 2 und Unterteil 4 ist eine Zylinderkopfdichtung 14 vorge sehen, welche den Spalt zwischen Zylinderkopf 1 und Zylinderblock 2 abdichtet. Dabei weist die Zylinderkopfdichtung 14 vorzugsweise einen im Wesentlichen ein stückigen Hauptkörper auf, welcher sich über die Länge des Zylinderkopfes 1 er streckt und ist kraftübertragend zwischen den beiden Elementen angeordnet, so- dass sie die Gewichts- und Schraubenkraft zwischen Zylinderkopf 1 und Zylinder block 2 überträgt.
Die Teilstücke 7 weisen Schraubenbutzen 10 auf, welche zum Oberteil 3 gerichtete obere Auflageflächen 10a an einer Oberseite aufweisen und welche an dem Ober teil 3 anliegen. Sie weisen auch an einer Unterseite zum Zylinderblock 2 gerichtete untere Auflageflächen 10b auf, welche auf der Zylinderkopfdichtung 14 anliegen. Damit erstrecken sich die Schraubenbutzen 10 vom Oberteil 3 bis zur Zylinder kopfdichtung 14. Dies ermöglicht eine optimale Kraftübertragung und Verteilung der Schraubenkräfte zwischen den Teilen der Brennkraftmaschine und innerhalb der Teile, wie angezeigt durch Pfeile 11.
In Fig. lb wird ersichtlich, dass die Teilstücke 7 neben den Schraubenbolzen 7 je einen Stützbalken 12 aufweisen, welche im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt sind und auf den Haupterstreckungsachsen A angeordnet sind. Damit sind sie je weils über den Zylindern angeordnet. Auf der Oberseite liegen sie mit einer oberen Zentralauflagefläche 12a auf dem Oberteil 3 an, an der Unterseite mit einer unte ren Zentralauflagefläche 12b an dem Zylinderblock 2. Dabei weist der Stützbalken 12 im Bereich der Unterseite eine kegelstumpfförmige Verbreiterung auf, um Platz für den oberen Bereich des Brennraums zu machen, der im Unterteil 3 angeordnet ist. Die untere Zentralauflagefläche 12b ist damit ringförmig um den Zylinder an geordnet.
In Fig. lc ist sichtbar, dass die Schraubenbutzen 10 und der Stützbalken 12 jedes Teilstücks 7 über Verbindungsrippen 13 verbunden sind, die die Kräfte innerhalb des Teilstückes 7 verteilen.
In Fig. 2a bis Fig. 4c werden alternative erfindungsgemäße Brennkraftmaschinen gezeigt, welche der Ausführungsform aus Fig. la bis Fig. lc stark ähneln, daher wird hier nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen.
In Fig. 2a bis Fig. 2c ist sichtbar, dass die Schraubenbutzen 10 dieser Ausfüh rungsform nicht vom Oberteil 3 bis zum Zylinderblock 2 reichen. Mit anderen Wor ten wird die Kraft zwischen diesen Teilen nicht linear über die Schraubenbutzen 10 abgeleitet, da die unteren Enden 10c der Schraubenbutzen 10, welche zum Zylin derblock 2 zeigen, vom Zylinderblock 2 und der Zylinderkopfdichtung 14 beab- standet sind und nicht direkt mit ihm über die Zylinderkopfdichtung 14 kraftüber tragend verbunden sind. So können Pressungsverluste vermieden werden. Statt- dessen wird die Kraft über die Rippen zu den Stützbalken 12 abgeleitet und von dort über die untere Zentralauflagefläche 12b über die Zylinderkopfdichtung 14 in den Zylinderblock 2 eingeleitet.
In der dritten Ausführungsform aus Fig. 3a bis Fig. 3c ist das Unterteil 4 kürzer ausgeführt, als in den vorangegangenen Ausführungsformen. Dafür weist das Oberteil 3 einen Auflagebalken 15 auf, welcher mit den oberen Zentralauflageflä chen 12a korrespondierende Auflageflächen 15a aufweist. Der Auflagebalken 15 ist als Biegeträger ausgeführt.
In dieser Ausführungsform sind keine Schraubenbutzen vorgesehen, was Gewicht spart. Die obere Zentralauflagefläche 12a ist ebenso wie die untere Zentralaufla gefläche 12b ringförmig ausgeführt. Die vierte Ausführungsform aus Fig. 4a bis Fig. 4c ist der dritten Ausführungsform besonders ähnlich. Jedoch weist hier das Oberteil 3 keinen Auflagebalken auf, son dern zwischen Oberteil 3 und Unterteil 4 ist ein Zwischenteil 16 aus Carbonfasern angeordnet, auf welchem jeder Stützbalken 12 anliegt. In Fig. 5c wird ein sich wiederholender Teilbereich des Zwischenteils 16 gezeigt, welcher als I-Träger aus geführt ist und über einem Teilstück angeordnet ist. Dabei ist das Zwischenteil 16 im Wesentlichen aus solchen aneinandergereihten Teilen aufgebaut. Dabei ist sichtbar, dass um die Zylinder jeweils vier gleichmäßig verteilte Zwischenteil butzen 17 vorgesehen sind, um Schrauben vom Oberteil 3 zum Zylinderblock 2 zu führen. Auf einer Seite weist der Zwischenteil 16 eine obere Zwischenauflagefläche 16a und auf der gegenüberliegenden Seite eine untere Zwischenauflagefläche 16b auf. Dabei ist die untere Zwischenauflagefläche 16b kleiner als die obere Zwischen auflagefläche 16a, da sich letztere im Wesentlichen über die gesamte zum Oberteil 3 gerichtete Seite des Zwischenteils 16 erstreckt, die erstere aber nur in den Be reichen der Stützbalken 12 ringförmig ausgeführt ist.
In Fig. 5a und Fig. 5b wird ein Detail der Teilstücke 7 gezeigt, wobei dies eine erste mögliche Ausführungsform der Berührungsbereiche der Teilstücke 7 miteinander darstellt. Dabei weisen die Teilstücke 7 Ausnehmungen 18 in Form eines Kreisseg ments im Querschnitt auf, wobei die Ausnehmungen 18 aneinander angeordneter Teilstücke voneinander vorzugsweise beabstandet sind. Dadurch ergibt sich aus zwei Ausnehmungen 18 zwei benachbarter Teilstücke 7 ein Schraubenbutzen 10, durch welchen eine Schraube 19 geführt werden können. In dieser Ausführungs form weist die Schraube 19 auf Höhe des Schraubenbutzens 10 einen Bund 20 mit erhöhtem Durchmesser im Vergleich zum Schraubenkörper 21 auf. Der Bund 20 liegt an den Ausnehmungen 18 an und verbindet damit die Teilstücke 7 unter einander. Damit sind die Teilstücke 7 ausreichend festgelegt, haben aber ausrei chend Spielraum, um einzeln zentriert zu werden und/oder sich gegeneinander zu verschieben.
In Fig. 6a und Fig. 6b wird eine ähnliche, alternative Ausführungsform der Berüh rungsbereiche zu der aus Fig. 6a und Fig. 6b gezeigt. Dabei wird in den Ausneh mungen 18 eine Hülse 22 angeordnet, welche als Hohlzylinder ausgeführt ist und an den Ausnehmungen 18 anliegt. Die Hülse 18 weist an der dem Oberteil 3 an geordneten Seite eine die übrige Hülse 22 überragende Schulter auf, die die Hülse 22 im zusammengebauten Zustand auf Höhe der Ausnehmungen 18 Teilstücke 7 hält. Die Hülse 22 kann zur Schraube ein Spiel aufweisen.
Damit übernimmt die Hülse die kraftübertragende aber dennoch flexible Verbin dungsfunktion der Teilstücke 7 untereinander.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinderblock (2) und zumindest einem auf dem Zylinderblock (2) angeordneten Zylinderkopf (1), wobei der Zylinderkopf (1) zumindest ein Oberteil (3) und zumindest ein Unterteil (4) aufweist und wobei das Unterteil (4) zwischen Oberteil (3) und Zylinderblock (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Ober teils (3) und das Material des Zylinderblocks (2) jeweils ein geringeres spezi fisches Gewicht aufweisen als das Unterteil (4).
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) und der Zylinderblock (2) aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung gefertigt sind, vorzugsweise aus Aluminium.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) aus einem Schwermetall oder einer Schwermetallle gierung gefertigt ist, vorzugsweise aus Eisen oder Stahl.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) und der Zylinderblock (2) im Wesentlichen den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen und dass das Oberteil (3) und der Zylinderblock (2) vorzugsweise aus dem gleichen Ma terial gefertigt sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (2) mehrere Zylinder aufweist und das Un terteil (4) aneinander gereihte Teilstücke (7) aufweist, wobei jedes Teilstück (7) auf je zumindest einem Zylinder angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) zumindest teilweise durch ein additives Fer tigungsverfahren wie Direktmetalldruck oder durch Feinguss hergestellt ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) zumindest teilweise Ventilsitze für Ein- und Auslassventile und vorzugsweise auch Ladungswechselkanäle (8) aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) zumindest eine Brennraumvorkammer für zumindest einen Zylinder aufweist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) eine Rippenstruktur zur Führung von Kühl wasserströmen aufweist.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) zumindest eine Nockenwellenlagerung (5) für eine Nockenwelle von Ein- und/oder Auslassventilen aufweist.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) und der Zylinderblock (2) miteinander ver schraubt sind.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) Schraubenbutzen (10) aufweist, welche zumindest teilweise um zumindest einen Zylinder angeordnet sind und welche an einem oberen Ende eine zum Oberteil (3) gerichtete obere Auflagefläche (10a) und an einem un teren Ende eine zum Unterteil (4) gerichtete untere Auflagefläche (10b) auf weisen.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) Schraubenbutzen (10) aufweist, welche zumindest teilweise um zumindest einen Zylinder angeordnet sind und eine zum Oberteil (3) gerich tete obere Auflagefläche (10a) aufweisen und ein unteres Ende (10c) aufwei sen, welches vom Zylinderblock (2) beabstandet sind.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) zumindest einen um einen Zylinder ange ordneten Stützbalken (12) aufweist, welcher auf einer Oberseite eine zum Oberteil (3) gerichtete obere Zentralauflagefläche (12a) und auf einer Unter seite eine zum Zylinderblock (2) gerichtete untere Zentralauflagefläche auf weist, wobei die untere Zentralauflagefläche (12b) radial um den Zylinder angeordnet ist.
15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13 in Verbindung mit Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenbutzen (10) mit den ihnen benachbarten Stützbalken (12) zumindest teilweise über Verbin dungsrippen kraftübertragend verbunden sind.
16. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Oberteil (3) und Unterteil (4) zumindest ein Zwi schenteil (16) angeordnet ist, welcher eine zum Oberteil (3) gerichtete obere Zwischenauflagefläche (16a) und eine zum Unterteil gerichtete untere Zwi schenauflagefläche (16b) aufweist.
17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (16) aus einem Schwermetall, einer Schwermetalllegierung oder aus einem Verbundwerkstoff, vorzugsweise mit Metalleinlagen gefertigt ist, vorzugsweise aus Stahl oder einem carbonhältigem Verbundwerkstoff.
18. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Teilstücke (7) des Unterteils (3) zueinander gerichtete, zusammen einen Schraubenbutzen (10) bildende Aus nehmungen aufweisen, durch die eine Schraube (19) geführt ist, und die Schraube (19) vorzugsweise zumindest im thermisch unbelasteten Zustand an den Ausnehmungen zumindest teilweise anliegt.
19. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Teilstücke (7) des Unterteils (3) zueinander gerichtete, zusammen einen Schraubenbutzen (10) bildende Aus nehmungen (18) aufweisen, durch die eine Schraube (19) geführt ist, und in die eine Hülse (22) zur Aufnahme der Schraube (19) angeordnet ist.
20. Verfahren zur Herstellung einer Brennkraftmaschine, wobei zumindest ein Oberteil (3) und zumindest ein Unterteil (4) eines Zylinderkopfes (1) sowie ein Zylinderblock (2) gefertigt werden und das Unterteil (4) zwischen dem Oberteil (3) und dem Zylinderblock (2) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) und der Zylinderblock (2) jeweils aus Material mit geringerem spezifischen Gewicht gefertigt wird, als das Unterteil (4).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass je das Ober teil (3) und der Zylinderblock (2) aus einem Leichtmetall oder einer Leicht metalllegierung gefertigt wird, vorzugsweise Aluminium.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) aus einem Schwermetall oder einer Schwermetalllegierung ge fertigt wird, vorzugsweise Eisen oder Stahl.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) und der Zylinderblock (2) aus Materialien mit gleichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) mit Hilfe eines additiven Fertigungsverfahrens wie eines Direktmetalldruckverfahrens, oder eines Feingussverfahren hergestellt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) mit Hilfe eines Gussverfahrens gefertigt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fertigung des Unterteils (4) mehrere Teilstücke (7) aneinander gereiht werden, wobei jedes Teilstück (7) nach Zusammenbau mit dem Zy linderblock (2) auf zumindest je einem Zylinder angeordnet wird.
2020 07 30
MT
PCT/AT2020/060282 2019-07-30 2020-07-30 Brennkraftmaschine WO2021016645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50684/2019 2019-07-30
ATA50684/2019A AT522801B1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021016645A1 true WO2021016645A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=72046644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060282 WO2021016645A1 (de) 2019-07-30 2020-07-30 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522801B1 (de)
WO (1) WO2021016645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022061379A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Cylinder head for an internal combustion engine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191431A (en) * 1986-06-13 1987-12-16 Ae Plc Casting with reinforced orifice
US4848292A (en) * 1988-04-27 1989-07-18 Matthew Holtzberg Internal combustion engine block and cylinder head
JP2000337152A (ja) * 1999-05-25 2000-12-05 Kubota Corp ディーゼルエンジンのシリンダヘッド
DE102004043640A1 (de) * 2004-09-07 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse
DE102005037383A1 (de) * 2005-08-08 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
US20150369169A1 (en) 2013-03-13 2015-12-24 Cummins Ip, Inc. Internal combustion engine
WO2016005704A1 (fr) 2014-07-09 2016-01-14 Mecachrome France Culasse, element et semelle de moteur a piston
DE102016115964A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Ford Global Technologies, Llc Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102017121826A1 (de) * 2017-09-20 2017-11-16 FEV Europe GmbH Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes
DE102018130218A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 GM Global Technology Operations LLC Verbund-Motorarchitektur und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191431A (en) * 1986-06-13 1987-12-16 Ae Plc Casting with reinforced orifice
US4848292A (en) * 1988-04-27 1989-07-18 Matthew Holtzberg Internal combustion engine block and cylinder head
JP2000337152A (ja) * 1999-05-25 2000-12-05 Kubota Corp ディーゼルエンジンのシリンダヘッド
DE102004043640A1 (de) * 2004-09-07 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse
DE102005037383A1 (de) * 2005-08-08 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
US20150369169A1 (en) 2013-03-13 2015-12-24 Cummins Ip, Inc. Internal combustion engine
WO2016005704A1 (fr) 2014-07-09 2016-01-14 Mecachrome France Culasse, element et semelle de moteur a piston
DE102016115964A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Ford Global Technologies, Llc Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102017121826A1 (de) * 2017-09-20 2017-11-16 FEV Europe GmbH Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes
DE102018130218A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 GM Global Technology Operations LLC Verbund-Motorarchitektur und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022061379A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Cylinder head for an internal combustion engine
US12085037B2 (en) 2020-09-28 2024-09-10 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Cylinder head for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT522801A4 (de) 2021-02-15
AT522801B1 (de) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005045B4 (de) Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3518721C3 (de) Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben einer Brennkraftmaschine
DE69402051T4 (de) Wärmetauschelement, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69631700T2 (de) Hubkolben für eine Brennkraftmaschine
EP2456956B1 (de) Axialkolbenmotor
DE3233578C2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit nassen Zylinderlaufbüchsen und Einzelzylinderköpfen
DE3329787A1 (de) Kolben und verfahren zu ihrer herstellung
DE19810464C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE3123398A1 (de) "vorbrennkammer in einem zylinderkopf eines dieselmotors"
DE102009023332A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit einer eingesetzten Zylinderlaufbuchse
EP1429058A2 (de) Flachdichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
WO2006056315A1 (de) Leichtbaukolben für thermisch hochbelastete kolben
DE69610358T2 (de) Zylinderkühlvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO2010142389A1 (de) Leichtmetallkolben mit mehrfach-omega-brennraummulde
WO2021016645A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0258330B1 (de) Kolbenmotor
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
EP3310509A2 (de) Verbund, kurbelgehäuse, hubkolben-verbrennungskraftmaschine und verfahren zum herstellen einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE10235910B4 (de) Verbund von Zylinderlaufbuchsen aus Leichtmetall-Legierung, Verfahren zum Herstellen eines Verbundes und Verfahren zum Eingießen eines Verbundes
WO2007036447A1 (de) Hebel einer schaltbaren schlepphebelvorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP2703630A1 (de) Zylinderliner für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19955809B4 (de) Kolben eines Verbrennungsmotors
DE69003620T2 (de) Vorbrennkammer mit Wärmedämmung.
DE69810236T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102012025333B4 (de) Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20754145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1