[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2020108909A1 - Kupplungsanordnung und einen antriebsstrang für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kupplungsanordnung und einen antriebsstrang für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020108909A1
WO2020108909A1 PCT/EP2019/079823 EP2019079823W WO2020108909A1 WO 2020108909 A1 WO2020108909 A1 WO 2020108909A1 EP 2019079823 W EP2019079823 W EP 2019079823W WO 2020108909 A1 WO2020108909 A1 WO 2020108909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
carrier
axially
centrifugal pendulum
koa
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hahn
Stefan Sperrfechter
Andreas Kolb
Tobias Haerter
Juergen Schweitzer
Jonathan Zeibig
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN201980077530.7A priority Critical patent/CN113165495B/zh
Publication of WO2020108909A1 publication Critical patent/WO2020108909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0638Electrically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs

Definitions

  • the invention relates to a clutch arrangement and a drive train for a motor vehicle with the clutch arrangement.
  • Coupling and a second clutch includes, with an arc spring damper and with a centrifugal pendulum, which is arranged radially surrounding the double clutch device and which has a carrier device and a pendulum mass, the carrier device rotatably with an input disk carrier
  • Double clutch device is connected, an input side of the
  • Double clutch device is connected to an output side of the clutch.
  • the invention is particularly based on the object of providing a particularly compact clutch arrangement, in particular a hybrid transmission, which, however, also has high performance in terms of its functionality and is also inexpensive to produce. It is solved by an embodiment according to the invention according to claim 1. Further developments of the invention result from the dependent claims.
  • the invention is based on a clutch arrangement with a separating clutch, with a double clutch device, which has a first clutch and a second
  • Coupling includes, with a dual mass flywheel and with a centrifugal pendulum, which is arranged radially surrounding the double clutch device and which has a carrier device and a pendulum mass, the
  • Carrier device rotated with an input disk carrier
  • Double clutch device is connected, an input side of the
  • Double clutch device is connected to an output side of the clutch.
  • the carrier device of the centrifugal pendulum is permanently connected to an output disk carrier of the disconnect clutch.
  • a certain installation space efficiency can already be achieved with this configuration.
  • an advantageous double clutch design can be made possible.
  • the arrangement of the clutch arrangement in particular a double clutch system, with the dual-mass flywheel and the centrifugal pendulum can preferably be used to provide a compact, in particular axially compact arrangement.
  • the centrifugal pendulum is preferred by the
  • the centrifugal pendulum is advantageously on the outer disk carrier, in particular on one
  • the coupling arrangement comprises in particular a main axis of rotation and two secondary axes of rotation.
  • the “main axis of rotation” is to be understood to mean an axis of rotation defined by at least one drive shaft.
  • Double clutch device defined axis of rotation can be understood.
  • a “secondary rotation axis” is to be understood in particular as a rotation axis, in particular a countershaft, which is offset parallel to the main rotation axis.
  • the first clutch and the second clutch form the
  • Double clutch device of the hybrid dual clutch transmission is advantageously designed to be frictional and thus load-shiftable.
  • the terms “axial” and “radial” refer in particular to the main axis of rotation.
  • a “separating clutch” is to be understood in particular as a clutch which is intended to decouple the internal combustion engine from all sub-transmissions.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially designed and / or specially equipped. Including that an object is provided for a specific function is to be understood, in particular, that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the first clutch of the double clutch device is designed in particular as a first multi-plate clutch.
  • the first inner plate carrier preferably carries at least one first inner plate and particularly preferably a plurality of first inner plates.
  • the first outer plate carrier preferably carries at least one first outer plate and particularly preferably a plurality of first outer plates.
  • the at least one first inner disk and the at least one first outer disk preferably form a first disk pack, particularly preferably in an alternating arrangement.
  • the first plate pack preferably forms the first
  • an area of a clutch can be understood in which, at least in an actuated state of the clutch, a force transmission, in particular a positive and / or non-positive force transmission, takes place between an input side of the respectively assigned clutch and the output side of the respectively assigned clutch.
  • the respective force transmission region is preferably formed by a region of the inner plates and the outer plates of the respective clutch.
  • the respective power transmission area is formed in particular by a plate pack.
  • the second clutch of the double clutch device is designed in particular as a second multi-plate clutch.
  • the second inner plate carrier preferably carries at least one second inner plate and particularly preferably a plurality of second inner plates.
  • the second outer disk carrier preferably carries at least one second outer disk and particularly preferably a plurality of second ones
  • the at least one second inner disk and the at least one second outer disk preferably form a second disk pack, particularly preferably in an alternating arrangement.
  • the second plate pack preferably forms the second power transmission area.
  • a “dual mass flywheel” is to be understood in particular to mean a component which preferably forms part of a drive train and is intended to reduce torsional vibrations, in particular torsional vibrations of the internal combustion engine. Preferably that forms
  • Dual mass flywheel a spring damping system with a primary flywheel mass, a secondary flywheel mass and one connecting the flywheel masses
  • a dual-mass flywheel is preferably classically attached to a crankshaft of an internal combustion engine.
  • a centrifugal pendulum in particular a vibration damper of the drive train, which is provided to compensate torsional vibrations.
  • the centrifugal pendulum preferably does not have a fixed natural frequency, but changes it as a function of the speed.
  • Connection when connecting an element to a housing can be understood in particular that the element is connected to the housing in such a way that it cannot be rotated relative to the housing.
  • a third power transmission area of the separating clutch radially surrounds the first power transmission area of the first clutch and is arranged axially at least partially overlapping to this.
  • a third actuating space of the separating clutch is preferably also radially surrounding and axially at least partially overlapping to a first one
  • a third actuating piston of the separating clutch is also particularly preferably radially surrounding and axially at least partially overlapping to a first one
  • Actuating piston of the first clutch arranged.
  • a pendulum mass of the centrifugal pendulum is arranged radially surrounding and axially at least partially overlapping the first clutch and the second clutch.
  • the pendulum mass is particularly preferably arranged radially surrounding and axially at least partially overlapping to the first power transmission area of the first clutch and to a second power transmission area of the second clutch.
  • both the carrier device and the pendulum mass of the centrifugal pendulum radially surround the double clutch device.
  • radially surrounding is to be understood in particular to mean that the surrounding component is arranged radially outside of the surrounding component. This should preferably be understood in particular to mean that a minimum radial distance between the surrounding component and the main axis of rotation is greater than a maximum radial distance between the surrounding component and the
  • “Axially at least partially overlapping” should be understood to mean that the corresponding components, assemblies or installation spaces overlap axially along the main axis of rotation. This should preferably be understood in particular to mean that at least one straight line extending radially from the main axis of rotation encompasses the axially overlapping components, assemblies or
  • At least part of the centrifugal force pendulum and part of the are preferred.
  • Double clutch device arranged in the same axial extent. In this way, an advantageously axially compact design can be achieved in particular. This can preferably, especially if the centrifugal pendulum
  • Double clutch device can be reached within the centrifugal pendulum.
  • centrifugal pendulum radially surrounds the clutch and is at least partially axially overlapping the clutch.
  • the pendulum mass of the centrifugal force pendulum is preferably axially overlapping and radially surrounding the third force transmission area of the clutch. This allows a particularly advantageous axially compact design with high
  • first power transmission area radially surround the second power transmission area and be arranged axially at least partially overlapping the second power transmission area
  • the first actuating piston is advantageously arranged axially at least partially overlapping to the second actuating piston, and the first power transmission area is advantageously arranged axially overlapping to the second power transmission area. This enables an even higher axial compactness to be achieved. This can preferably result in an advantageous arrangement of the second clutch
  • Double clutch device radially within the first clutch of the
  • Double clutch device can be achieved.
  • an input side of the dual-mass flywheel in particular an input side of an arc spring damper of the
  • Dual-mass flywheel non-rotatably connected to a crankshaft of an internal combustion engine and an output side of the dual-mass flywheel, in particular an output side of the bow spring damper of the dual-mass flywheel, is non-rotatably connected to the input side of the clutch.
  • the input side of the dual-mass flywheel is preferably connected non-rotatably to the crankshaft of the internal combustion engine.
  • an “input side” of a component should be understood to mean a side of the component into which a torque is introduced during operation of the component. Under a “exit side” of a component should in this
  • a side of the component can be understood from which a torque is derived during operation of the component.
  • Dual mass flywheel can be achieved by the one
  • the carrier device of the centrifugal pendulum be rotatably connected to an outer plate carrier of the clutch, and rotatably connected to a
  • Inner disk carrier of the first clutch and rotatably connected to an outer disk carrier of the second clutch.
  • the clutch arrangement has a drive element which is connected in a rotationally fixed manner to the input side of the double clutch device and which is provided for introducing a torque, starting from an electric motor, into the double clutch device.
  • the drive element viewed in the axial direction, is arranged on a side of the centrifugal force pendulum facing away from the dual-mass flywheel.
  • the drive element is particularly preferably axially overlapping with the third
  • the drive element is preferably axially adjacent to the centrifugal pendulum and arranged coaxially with the double clutch device. Preferably that is
  • axially adjacent is to be understood in particular to mean that the drive element axially adjoins the centrifugal pendulum and / or is arranged axially in the vicinity of the centrifugal pendulum.
  • this is to be understood in particular to mean that opposite end faces of the drive element and the centrifugal force pendulum are arranged directly adjacent, in particular without any components in between.
  • drive element in particular a gear, a sprocket
  • Pulley or the like can be understood, which is permanently connected in a rotationally fixed manner to at least one gear element and / or a connecting unit.
  • the drive element is provided in particular for connecting, in particular torque-transmitting, an electric motor to the double clutch transmission.
  • the electric motor preferably has an output element, in particular a pinion.
  • an output element in particular a gear, a sprocket, should
  • Pulley or the like can be understood, which is provided for the transmission of a torque, a direction of rotation and / or a speed of the electric motor.
  • the drive element and the output element are coupled to one another.
  • the drive element and the output element are advantageous for a translation of a torque and / or a speed of the electric motor
  • the centrifugal force pendulum is preferably completely surrounded by the wet room.
  • the centrifugal pendulum preferably has a housing which encapsulates the centrifugal pendulum, in particular the pendulum mass of the centrifugal pendulum, with respect to the wet room.
  • the housing is in particular formed by an oil-tight housing.
  • the functionality of the centrifugal pendulum can be guaranteed by encapsulating the centrifugal pendulum.
  • the encapsulated centrifugal pendulum can advantageously be flooded with oil from an environment of the encapsulation, which leads to an additional
  • the encapsulation of the centrifugal pendulum by means of the housing is particularly advantageous when the pendulum mass of the centrifugal pendulum is arranged radially surrounding the double clutch device and axially overlapping the double clutch device. Without the encapsulation, friction losses due to movement of the pendulum mass in the wet room would be high in this case.
  • centrifugal pendulum should not be encapsulated. In this way, in particular, an advantageously compact, inexpensive arrangement of the centrifugal pendulum can be achieved.
  • the arrangement of the centrifugal force pendulum in the wet area of the triple clutch on the output side of the separating clutch enables an axially particularly compact structure of the clutch arrangement.
  • the invention is based on the previously mentioned drive train for a motor vehicle with an internal combustion engine and with the clutch arrangement. It is proposed that the dual mass flywheel be axially connected to the one
  • Combustion engine facing end of the clutch assembly is arranged.
  • the dual-mass flywheel is preferably arranged in the axial direction, in particular between the internal combustion engine and a rest of the clutch arrangement.
  • An “axial direction” is to be understood in particular as a direction along, in particular parallel to, the main axis of rotation. In this way, in particular, an advantageous connection of the dual mass flywheel can be achieved. In particular, an advantageously effective arrangement of the
  • the Drive train has an electric motor.
  • the electric motor is preferably connected to the drive element of the clutch arrangement via an output element.
  • the coupling arrangement according to the invention can have a number that differs from a number of individual elements, components and units specified here in order to fulfill a function described here.
  • values lying within the limits mentioned are also to be regarded as disclosed and to be used as desired.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a drive train with a
  • Fig. 2 is a schematic representation of an alternative drive train with an internal combustion engine and with an alternative clutch arrangement according to the invention in a second embodiment.
  • FIG. 1 a first embodiment of the drive train 25a is shown.
  • the drive train 25a is for a motor vehicle.
  • the drive train 25a has one
  • the clutch arrangement 10a has a separating clutch KOa.
  • the clutch arrangement 10a has a double clutch device 11a, which comprises a first clutch (not shown in FIG. 1) and a second clutch (not shown in FIG. 1).
  • the double clutch device 1 1 a is carried out in a manner known to a person skilled in the art.
  • the drive train 25a comprises a housing, not shown.
  • the drive train 25a includes a transmission 26a.
  • the gear 26a comprises a first one, not shown in detail
  • the gear 26a includes a second one, not shown in detail
  • the first sub-transmission is odd-numbered for a shift Gear gears provided.
  • the first sub-transmission has a first input shaft W2a.
  • the first input shaft W2a is designed as an inner input shaft.
  • the first input shaft W2a is designed as a solid shaft. However, it is also conceivable to design a first input shaft W2a as a hollow shaft.
  • the second sub-transmission is provided for switching even-numbered gears.
  • the second sub-transmission has a second input shaft W3a.
  • the second input shaft W3a is as one
  • the first sub-transmission and the second sub-transmission also have a plurality of switching units, not shown.
  • the switching units are intended to produce switchable connections between gear shafts, fixed gears and / or idler gears of the partial gears. In principle, however, it is also conceivable that the first sub-transmission is provided for switching even-numbered gears and the second sub-transmission for switching odd-numbered gears.
  • the second input shaft W3a is advantageously arranged radially outside the first input shaft W2a and / or the first input shaft W2a is designed as an inner input shaft and the second input shaft W3a as an outer input shaft.
  • the drive train 25a has an internal combustion engine 20a.
  • Internal combustion engine 20a has a driven crankshaft W1a.
  • the crankshaft W1 a is coupled to a dual-mass flywheel 12 a of the clutch arrangement 10 a.
  • the clutch arrangement 10a has the dual-mass flywheel 12a.
  • the clutch arrangement 10a is arranged between the internal combustion engine 20a and the transmission 26a.
  • the dual mass flywheel 12a is provided to reduce torsional vibrations of the internal combustion engine 20a.
  • Dual mass flywheel 12a is axially on one of internal combustion engine 20a
  • Dual mass flywheel 12a is axially disposed between internal combustion engine 20a and a remainder of clutch assembly 10a.
  • Dual mass flywheel 12a is rotatably connected to the crankshaft W1 a
  • Internal combustion engine 20a connectable.
  • Dual-mass flywheel 12a is permanently non-rotatably connected to crankshaft W1a of internal combustion engine 20a.
  • Dual-mass flywheel 12a is connected in a rotationally fixed manner to the input side of the separating clutch KOa.
  • the crankshaft W1 a is intended to be driven by the internal combustion engine 20 a.
  • the clutch arrangement 10a comprises a main axis of rotation 27a.
  • the main axis of rotation of the clutch arrangement corresponds to one Main axis of rotation of the internal combustion engine 20a and the drive train 25a.
  • the first input shaft W2a, the second input shaft W3a and the crankshaft W1a are arranged concentrically to the main axis of rotation 27a.
  • the separating clutch KOa is provided to decouple the internal combustion engine 20a from all sub-transmissions.
  • the separating clutch KOa is advantageously provided to decouple the internal combustion engine 20a from an electric motor connected to the double clutch device 11a.
  • the clutch KOa is designed as a multi-plate clutch.
  • the clutch KOa has an inner disk carrier K01 a.
  • the inner disk carrier K01a forms an input side of the clutch KOa.
  • the inner disk carrier K01 a is connected in a rotationally fixed manner to an intermediate shaft W4a.
  • the intermediate shaft W4a connects the
  • the inner plate carrier K01 a carries a plurality of inner plates K04a, only a part of which is shown in FIG. 1.
  • the inner plates K04a are non-rotatably and axially displaceably connected to the inner plate carrier K01 a.
  • the clutch KOa has an outer plate carrier K02a.
  • Outer plate carrier K02a carries a plurality of outer plates K05a, only a part of which is shown in FIG. 1.
  • the outer plates K05a are non-rotatably and axially displaceably connected to the outer plate carrier K02a.
  • Outer plate carrier K02a forms an output side of the clutch KOa.
  • the outer plate carrier K02a form an output plate carrier 17a of the clutch KOa.
  • the clutch KOa has a third disk set, not shown.
  • the inner slats K04a and the outer slats K05a form the third
  • the clutch KOa has a third
  • the third plate pack forms the third
  • Power transmission area K03b can also be formed by a third pair of claws.
  • the clutch arrangement 10a has a bearing 28a.
  • the bearing 28a supports the
  • the bearing 28a is supported on a housing wall 19a of the housing.
  • the housing wall 19a serves to separate a wet room 24a of the double clutch device 11a from a dry room 31a of the drive train 25a.
  • the dual mass flywheel 12a is arranged in the drying room 31a.
  • the bearing 28a is axial between the Outer disk carrier K02a and the internal combustion engine 20a arranged.
  • the bearing 28a is designed as a radial bearing, in particular as a ball bearing.
  • the bearing 28a is coupled to the outer disk carrier K02a.
  • the bearing 28a is coupled to the housing of the drive train 25a.
  • the double clutch device 1 1 a of the clutch arrangement 10 a has the first clutch.
  • the first clutch is assigned to the first sub-transmission.
  • the first clutch is designed as a multi-plate clutch. An input side of the first clutch is connected to the output side of the clutch KOa.
  • the input side of the first clutch is formed by an input disk carrier 16a of the double clutch device 11a. Furthermore, an output side of the first clutch rotation test is connected to the first input shaft W2a of the first sub-transmission. Furthermore, the double clutch device 1 1a of the clutch arrangement 10a has the second clutch. The second clutch is assigned to the second sub-transmission. The second clutch is designed as a multi-plate clutch. An input side of the second clutch is connected to the output side of the clutch KOa. The input side of the second clutch is from one
  • Input plate carrier 16a of the dual clutch device 11a formed. Furthermore, an output side of the second clutch is rotatably connected to the second input shaft W3a of the second sub-transmission.
  • Double clutch device 1 1 a is connected to an output side of the clutch KOa.
  • the input plate carrier 16a of the double clutch device 1 1a is permanently connected to the output plate carrier 17a of the clutch KOa.
  • the clutch arrangement 10a further comprises a third actuation unit BOa.
  • the third actuation unit BOa is at least partially arranged radially in a region of the clutch KOa.
  • the third actuation unit BOa is arranged axially at least substantially outside the clutch KOa.
  • Actuating unit BOa is arranged axially on a side of the separating clutch KOa facing the internal combustion engine 20a.
  • the third actuation unit BOa is designed to be non-rotatable with the outer disk carrier K02a.
  • the third actuation unit BOa is provided for hydraulic actuation of the clutch KOa.
  • Actuating unit BOa can be supplied with an actuating oil flow.
  • a third centrifugal and cooling oil flow can be supplied to the actuating unit BOa.
  • the third actuation unit BOa comprises a third actuation piston B01 a.
  • the third actuating piston B01 a is arranged to be axially movable.
  • the third actuator BOa has a third actuation space B02a.
  • the third actuation space B02a is arranged radially at least partially in a region of the clutch KOa.
  • the third actuating space B02a is arranged axially outside of the clutch KOa.
  • An actuating oil can be supplied to the third actuating space B02a by means of the actuating oil flow.
  • An actuating oil pressure can be built up in the third actuating space B02a.
  • An axial position of the third actuating piston B01 a can be controlled by means of the actuating oil pressure. If the actuating oil pressure is high, the third actuating piston B01 a is provided to compress the disk pack. With a high actuating oil pressure in the third actuating space B02a, the third actuating piston B01 a is provided to close the clutch KOa. At a low actuating oil pressure in the third actuating space B02a, a return spring (not shown in detail) is provided to remove the third actuating piston B01 a from the
  • the coupling arrangement 10a comprises a plurality of sealing elements, of which two sealing elements 29a are provided with a reference symbol as an example in FIG. 1.
  • the sealing elements are provided to seal gaps between the components of the third actuation units BOa against an actuation oil.
  • the clutch arrangement 10a furthermore has a wet space 24a for the double clutch device 1 1a.
  • the double clutch device 1 1 a and the clutch KOa are arranged in the wet room 24a.
  • the clutch arrangement 10a has a centrifugal pendulum 13a.
  • the centrifugal pendulum 13a is arranged radially surrounding the double clutch device 1 1 a.
  • the centrifugal pendulum 13a has a carrier device 14a and a pendulum mass 15a.
  • the carrier device 14a is rotationally fixed to the
  • Input plate carrier 16a of the double clutch device 1 1a connected. Furthermore, the carrier device 14a of the centrifugal pendulum 13a is permanently connected to the output disk carrier 17a of the clutch KOa. The carrier device 14a of the centrifugal pendulum 13a is rotationally fixed to the outer disk carrier K02a
  • Separating clutch KOa non-rotatably connected to an input disk carrier of the first clutch of the double clutch device 1 1 a and non-rotatably connected to an input disk carrier of the second clutch of the double clutch device 1 1 a.
  • the centrifugal pendulum 13a viewed in the axial direction, is advantageously arranged on a side of the bearing 28a facing away from the internal combustion engine 20a, the dual-mass flywheel 12, in particular an arc spring damper of the
  • Dual-mass flywheel 12 is at least partially arranged on a side of the bearing 28a facing the internal combustion engine 20a.
  • the centrifugal pendulum 13a radially surrounds the double clutch device 11a. Furthermore, the centrifugal pendulum 13a radially surrounds the clutch KOa and is axially at least partially overlapping the clutch KOa.
  • Centrifugal pendulum 13a is arranged axially overlapping to the clutch KOa.
  • centrifugal pendulum 13a is in the wet room 24a
  • Double clutch device 1 1 a arranged.
  • the centrifugal pendulum 13a can be encapsulated with respect to the wet room 24a.
  • the centrifugal pendulum 13a could have an encapsulated housing, not shown.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG. The
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the drive train 25b.
  • the drive train 25b is for a motor vehicle.
  • the drive train 25b has one
  • the clutch arrangement 10b has a separating clutch KOb.
  • the clutch arrangement 10b has a double clutch device 11b, which comprises a first clutch K1b and a second clutch K2b.
  • the drive train 25b further includes a transmission 26b.
  • the gear 26b comprises a first sub-gear, not shown.
  • the gear 26b comprises a second sub-gear, not shown.
  • the drive train 25b has one
  • the internal combustion engine 20b has a driven crankshaft W1b.
  • the crankshaft W1b is with a dual mass flywheel 12b the clutch assembly 10b coupled.
  • the clutch arrangement 10b has the dual-mass flywheel 12b.
  • the separating clutch KOb is provided to decouple the internal combustion engine 20b from all sub-transmissions.
  • the clutch KOb is designed as a multi-plate clutch.
  • the clutch KOb is provided to the
  • the double clutch device 1 1 b has the first clutch K1 b.
  • the first clutch K1 b is assigned to the first sub-transmission.
  • the first clutch K1 b is designed as a multi-plate clutch.
  • the first clutch K1 b has a first
  • the first inner disk carrier K1 1b carries a plurality of first inner disk K14b, only a part of which is shown in FIG. 2.
  • the first inner plates K14b are non-rotatably and axially displaceably connected to the first inner plate carrier K1 1b.
  • the first clutch K1b has a first outer disk carrier K12b.
  • the first outer disk carrier K12b is connected in a rotationally fixed manner to the second input shaft W2b of the first sub-transmission.
  • Outer disk carrier K12b carries a plurality of first outer disks K15b, only a part of which is shown in FIG. 2.
  • the first outer plates K15b are non-rotatably and axially displaceably connected to the first outer plate carrier K12b.
  • the first clutch K1 b has a first, not shown
  • the first inner plates K14b and the first outer plates K15b form the first plate pack.
  • the first inner slats K14b and the first outer slats K15b mutually interlock.
  • the first clutch K1b has a first power transmission area K13b.
  • the first plate pack forms the first power transmission area K13b.
  • the first could be
  • Power transmission area K13b can also be formed by a first pair of claws.
  • the double clutch device 11b has the second clutch K2b.
  • the second clutch K2b is assigned to the second sub-transmission.
  • the second clutch K2b is designed as a multi-plate clutch.
  • the second clutch K2b has a second inner disk carrier K21b.
  • the second inner disk carrier K21 b is connected in a rotationally fixed manner to the third input shaft W3b of the second partial transmission.
  • Inner plate carrier K21 b carries a plurality of second inner plates K24b, only a part of which is shown in FIG. 2.
  • the second inner plates K24b are non-rotatably and axially displaceably connected to the second inner plate carrier K21b.
  • the second clutch K2b has a second outer disk carrier K22b on.
  • the second outer plate carrier K22b carries a plurality of second outer plates K25b, only a part of which is shown in FIG. 2.
  • the second outer plates K25b are rotationally tested and axially displaceably connected to the second outer plate carrier K22b.
  • the second outer disk carrier K22b is connected to the first inner disk carrier K1 1b in a rotational test.
  • the input disk carrier 16b of the double clutch device 11b is permanently connected to an output disk carrier 17b of the clutch KOb in a rotational test.
  • the second clutch K2b has a second disk set, not shown in detail.
  • the second inner plates K24b and the second outer plates K25b form the second
  • the second inner fins K24b and the second outer fins K25b mutually interlock.
  • the second clutch K2b has a second power transmission area K23b.
  • the second plate pack forms the second power transmission area K23b.
  • the second could be
  • Power transmission area K23b can also be formed by a second pair of claws.
  • the first clutch K1 b, the second clutch K2b and the clutch KOb are arranged radially one above the other.
  • the first clutch K1 b is arranged radially inside the clutch KOb.
  • the second clutch K2b is arranged radially within the first clutch K1b.
  • the first clutch K1 b, the second clutch K2b and the clutch KOb are at least essentially in the same axial
  • the separating clutch KOb radially surrounds the first clutch K1 b and is axially at least partially overlapping to the first clutch K1 b.
  • the first clutch K1b radially surrounds the second clutch K2b and is axially at least partially overlapping the second clutch K2b.
  • the first power transmission area K13b is radially within the third
  • the second power transmission area K23b is arranged radially within the first power transmission area K13b.
  • the first power transmission area K13b, the second power transmission area K23b and the third power transmission area K03b are arranged radially without overlap.
  • the first power transmission area K13b, the second power transmission area K23b and the third power transmission area K03b are arranged at least essentially in the same axial extension area.
  • the clutch arrangement 10b further comprises a third actuation unit BOb.
  • the third actuation unit BOb is at least partially radially in a region of the
  • the third actuation unit BOb is arranged axially at least substantially outside the clutch KOb.
  • Actuating unit BOb is arranged axially on a side of the separating clutch KOb facing away from the internal combustion engine 20b.
  • the double clutch device 11b of the clutch arrangement 10b comprises a first actuation unit B1b.
  • the first actuation unit B1 b is arranged radially in a region of the first clutch K1 b.
  • the first actuation unit B1 b is arranged axially outside the first clutch K1 b.
  • the first actuation unit B1 b is arranged axially on a side of the first clutch K1 b facing away from the internal combustion engine 12b.
  • the first actuation unit B1 b is designed to rotate with the first inner disk carrier K1 1 b.
  • the first actuation unit B1 b is provided for hydraulic actuation of the first clutch K1 b.
  • a first actuating oil flow can be fed to the first actuating unit B1 b.
  • the first actuating oil flow is the first
  • Actuating unit B1 b from the side of the first actuating unit B1 b facing the internal combustion engine 20 b or from radially inside the first
  • Actuator unit B1 b can be fed.
  • a first centrifugal and cooling oil flow can be fed to the first actuating unit B1 b.
  • the first flow of centrifugal and cooling oil is the first
  • Actuating unit B1 b can be fed from the side of the first actuating unit B1 b facing away from the internal combustion engine 20b.
  • the first actuation unit B1 b comprises a first actuation piston B1 1 b.
  • the first actuating piston B1 1 b is arranged to be axially movable.
  • the first actuation unit B1 b has a first
  • the first actuating space B12b is arranged radially in a region of the first clutch K1b.
  • the first actuating space B12b is arranged axially outside the first clutch K1b.
  • the first actuating space B12b is arranged axially on a side of the first clutch K1b facing away from the internal combustion engine 12b.
  • the first actuating space B12b is by means of the first
  • Actuating oil flow a first actuating oil can be supplied.
  • a first actuating oil pressure can be built up in the first actuating space B12b.
  • An axial position of the first actuating piston B1 1 b can be adjusted by means of the first actuating oil pressure.
  • the first actuating piston B11 b is provided for compressing the first disk pack.
  • the first actuating piston B1 1b is provided to close the first clutch K1 b.
  • At a low first first actuating oil pressure can be supplied.
  • a first actuating oil pressure can be built up in the first actuating space B12b.
  • An axial position of the first actuating piston B1 1 b can be adjusted by means of the first actuating oil pressure.
  • the first actuating piston B11 b is provided for compressing the first disk pack.
  • the first actuating piston B1 1b is provided to close the first clutch K1 b.
  • first return spring is provided to remove the first actuating piston B11 b from the first clutch K1 b.
  • the double clutch device 11b of the clutch arrangement 10b comprises a second actuation unit B2b.
  • the second actuation unit B2b is arranged radially at least partially in a region of the second clutch K2b.
  • the second actuation unit B2b is arranged axially at least substantially outside the second clutch K2b.
  • the second actuation unit B2b is axially on one of the
  • the second actuation unit B2b is designed to rotate with the second outer disk carrier K22b.
  • the second actuation unit B2b is provided for hydraulic actuation of the second clutch K2b.
  • a second actuating oil flow can be supplied to the second actuating unit B2b.
  • the second actuation oil flow is the second
  • Actuating unit B2b can be fed from the side of the second actuating unit B2b facing away from the internal combustion engine 20b.
  • a second flow of centrifugal and cooling oil can be fed to the second actuating unit B2b.
  • the second centrifugal and cooling oil flow can be fed to the second actuation unit B2b from the side of the second actuation unit B2b facing the internal combustion engine 20b or from radially inside the second actuation unit B2b.
  • the second actuation unit B2b comprises a second actuation piston B21 b.
  • the second actuating piston B21 b is arranged to be axially movable.
  • the second actuation unit B2b has a second one
  • the second actuation space B22b is arranged radially at least partially in a region of the second clutch K2b.
  • Actuating space B22b is arranged axially at least substantially outside the second clutch K2b.
  • the second actuation space B22b is arranged axially on a side of the second clutch K2b facing away from the internal combustion engine 20b.
  • a second actuating oil can be supplied to the second actuating space B22b by means of the second actuating oil flow.
  • a second actuating oil pressure can be built up in the second actuating space B22b.
  • An axial position of the second actuating piston B21 b can be set by means of the second actuating oil pressure.
  • the second actuating piston B21 b is provided for compressing the second plate pack.
  • the second actuating piston B21b is provided to close the second clutch K2b.
  • a second return spring (not shown in detail) is provided to remove the second actuating piston B21b from the second clutch K2b.
  • Actuating space B02b are arranged radially one above the other.
  • the first actuation space B12b is arranged radially within the third actuation space B02b.
  • the second actuation space B22b is radially inside the first
  • Actuating space B12b arranged.
  • the first actuating space B12b, the second actuating space B22b and the third actuating space B02b are arranged radially without overlap.
  • the first actuating space B12b, the second actuating space B22b and the third actuating space B02b are arranged axially at least partially overlapping one another.
  • the first actuation space B12b, the second actuation space B22b and the third actuation space B02b are arranged at least essentially in the same axial extension area.
  • the clutch arrangement 10b has a centrifugal pendulum 13b.
  • the centrifugal pendulum 13b is arranged radially surrounding the double clutch device 11b.
  • the centrifugal pendulum 13b has a carrier device 14b and one
  • Pendulum mass 15b The carrier device 14b is rotationally fixed to the
  • Input plate carrier 16b of the double clutch device 1 1 b connected. Furthermore, the carrier device 14b of the centrifugal pendulum 13b is permanently connected in a rotationally fixed manner to the output disk carrier 17b of the clutch KOb. The carrier device 14b of the centrifugal pendulum 13b is rotationally fixed to the outer disk carrier K02b
  • Separating clutch KOb non-rotatably connected to an inner disk carrier K1 1 b of the first clutch K1 b of the double clutch device 11 a and non-rotatably connected to an outer disk carrier K22b of the second clutch K2b of the double clutch device 1 1 b.
  • the centrifugal pendulum 13b radially surrounds the double clutch device 11b.
  • the centrifugal pendulum 13b is axially in the region of the double clutch device 11b
  • centrifugal pendulum 13b radially surrounds the clutch KOb and is axially at least partially overlapping the clutch KOb.
  • the centrifugal pendulum 13b is axially overlapping to the clutch KOb.
  • the centrifugal pendulum 13b in the wet room 24b is the
  • Double clutch device 1 1 b arranged and encapsulated opposite the wet room 24b.
  • the centrifugal pendulum 13b has an encapsulated housing 32b. Alternatively and not shown, the centrifugal pendulum 13b can also be unencapsulated.
  • the drive train 25b also has the electric motor 23b. The electric motor 23b is not arranged coaxially with the main axis of rotation 27b.
  • the clutch arrangement 10b has a drive element 22b.
  • the drive element 22b is one
  • the clutch arrangement can have a chain wheel or a pulley instead of the drive gear.
  • Drive element 22b is for a torque-transmitting connection of the
  • Electric motor 23b provided on the drive train 25b.
  • the drive element 22b is provided for introducing a torque, starting from the electric motor 23b, into the double clutch device 11b.
  • the electric motor 23b has a driven output gear 30b which meshes with the drive element 22b.
  • the drive element 22b is axially adjacent to the centrifugal pendulum 13b and arranged coaxially with the double clutch device 11b. Furthermore, the drive element 22b is non-rotatably connected to the input side of the double clutch device 10b.
  • the drive element is permanently non-rotatably connected to the output disk carrier 17b of the separating clutch and the input disk carrier 16b of the double clutch device 11b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsanordnung (10a; 10b) mit einer Trennkupplung (K0a; K0b), mit einer Doppelkupplungsvorrichtung (11a; 11b), welche eine erste Kupplung (K1b) und eine zweite Kupplung (K2b) umfasst, mit einem Zweimassenschwungrad (12a; 12b) und mit einem Fliehkraftpendel (13a; 13b), welches radial umgebend zu der Doppelkupplungsvorrichtung (11a; 11b) angeordnet ist und welches eine Trägervorrichtung (14a; 14b) und eine Pendelmasse (15a; 15b) aufweist, wobei die Trägervorrichtung (14a; 14b) drehfest mit einem Eingangslamellenträger (16a; 16b) der Doppelkupplungsvorrichtung (11a; 11b) verbunden ist, wobei eine Eingangsseite der Doppelkupplungsvorrichtung (11a; 11b) mit einer Ausgangsseite der Trennkupplung (K0a; K0b) verbunden ist, wobei die Trägervorrichtung (14a; 14b) des Fliehkraftpendels (13a; 13b) mit einem Ausgangslamellenträger (17a; 17b) der Trennkupplung (K0a; K0b) permanent drehfest verbunden ist.

Description

Kupplungsanordnung und einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung und einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit der Kupplungsanordnung.
Aus der DE 10 2015 215 875 A1 , der DE 10 2016 220 576 A1 und der DE 10 2010 018 772 A1 sind bereits in gewisser Hinsicht ähnliche Kupplungsanordnungen bekannt.
Aus der DE 10 2009 059 944 A1 , der DE 10 2009 059 944 A1 und der
gattungsgemäßen DE 10 2017 206 229 A1 sind bereits Kupplungsanordnungen bekannt, mit einer Trennkupplung, mit einer Doppelkupplung, welche eine erste
Kupplung und eine zweite Kupplung umfasst, mit einem Bogenfederdämpfer und mit einem Fliehkraftpendel, welches radial umgebend zu der Doppelkupplungsvorrichtung angeordnet ist und welches eine Trägervorrichtung und eine Pendelmasse aufweist, wobei die Trägervorrichtung drehfest mit einem Eingangslamellenträger der
Doppelkupplungsvorrichtung verbunden ist, wobei eine Eingangsseite der
Doppelkupplungsvorrichtung mit einer Ausgangsseite der Trennkupplung verbunden ist.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine besonders kompakte Kupplungsanordnung, insbesondere eines Hybridgetriebes, bereitzustellen, die aber auch hinsichtlich ihrer Funktionalität eine hohe Performance aufweist und außerdem kostengünstig herstellbar ist. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Kupplungsanordnung mit einer Trennkupplung, mit einer Doppelkupplungsvorrichtung, welche eine erste Kupplung und eine zweite
Kupplung umfasst, mit einem Zweimassenschwungrad und mit einem Fliehkraftpendel, welches radial umgebend zu der Doppelkupplungsvorrichtung angeordnet ist und welches eine Trägervorrichtung und eine Pendelmasse aufweist, wobei die
Trägervorrichtung drehtest mit einem Eingangslamellenträger der
Doppelkupplungsvorrichtung verbunden ist, wobei eine Eingangsseite der
Doppelkupplungsvorrichtung mit einer Ausgangsseite der Trennkupplung verbunden ist.
Es wird weiter davon ausgegangen, dass die Trägervorrichtung des Fliehkraftpendels mit einem Ausgangslamellenträger der T rennkupplung permanent drehtest verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung kann bereits eine gewisse Bauraumeffizienz erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhafte Doppelkupplungs-Bauweise ermöglicht werden.
Vorzugsweise kann durch die beanspruchte Anordnung der Kupplungsanordnung, insbesondere eines Doppelkupplungssystems, mit dem Zweimassenschwungrad und dem Fliehkraftpendel eine kompakte, insbesondere axial kompakte Anordnung, bereitgestellt werden. Bevorzugt wird dabei das Fliehkraftpendel von dem
Zweimassenschwungrad entfernt und in einem Raum, insbesondere in einen Nassraum, der Trennkupplung und der Doppelkupplungsvorrichtung integriert. Dazu wird das Fliehkraftpendel vorteilhaft an den Außenlamellenträger, insbesondere an einer
Sekundärseite, der Trennkupplung drehfest angebunden. Dadurch kann ein radial oberhalb der Trennkupplung und der Doppelkupplungsvorrichtung ungenutzter Raum für das Fliehkraftpendel genutzt werden.
Die Kupplungsanordnung umfasst insbesondere eine Hauptrotationsachse und zwei Nebenrotationsachsen. Unter der„Hauptrotationsachse“ soll dabei eine durch zumindest eine Antriebswelle definierte Rotationsachse verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine durch eine antriebsseitige Eingangswelle der
Doppelkupplungsvorrichtung definierte Rotationsachse verstanden werden. Unter einer „Nebenrotationsachse“ soll insbesondere eine parallel zu der Hauptrotationsachse versetzt angeordnete Rotationsachse, insbesondere einer Vorgelegewelle, verstanden werden. Insbesondere bilden die erste Kupplung und die zweite Kupplung die
Doppelkupplungsvorrichtung des Hybrid-Doppelkupplungsgetriebes aus. Vorteilhaft ist die Doppelkupplungsvorrichtung reibschlüssig und damit lastschaltbar ausgebildet. Die Begriffe„axial“ und„radial“ sind insbesondere auf die Hauptrotationsachse bezogen.
Unter einer„Trennkupplung“ soll insbesondere eine Kupplung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, den Verbrennungsmotor von allen Teilgetrieben zu entkoppeln. Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Die erste Kupplung der Doppelkupplungsvorrichtung ist insbesondere als eine erste Lamellenkupplung ausgebildet. Vorzugsweise trägt der erste Innenlamellenträger zumindest eine erste Innenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an ersten Innenlamellen. Ferner trägt der erste Außenlamellenträger vorzugsweise zumindest eine erste Außenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an ersten Außenlamellen. Vorzugsweise bilden die zumindest eine erste Innenlamelle und die zumindest eine erste Außenlamelle, besonders bevorzugt in einer alternierenden Anordnung, ein erstes Lamellenpaket aus. Das erste Lamellenpaket bildet bevorzugt den ersten
Kraftübertragungsbereich aus. Unter einem„Kraftübertragungsbereich“ soll
insbesondere ein Bereich einer Kupplung verstanden werden, in welchem zumindest in einem betätigten Zustand der Kupplung eine Kraftübertragung, insbesondere eine form- und/oder kraftschlüssige Kraftübertragung, zwischen einer Eingangsseite der jeweils zugeordneten Kupplung und der Ausgangsseite der jeweils zugeordneten Kupplung erfolgt. Vorzugsweise ist der jeweilige Kraftübertragungsbereich von einem Bereich der Innenlamellen und der Außenlamellen der jeweiligen Kupplung gebildet. Der jeweilige Kraftübertragungsbereich ist insbesondere von einem Lamellenpaket gebildet. Die zweite Kupplung der Doppelkupplungsvorrichtung ist insbesondere als eine zweite Lamellenkupplung ausgebildet. Vorzugsweise trägt der zweite Innenlamellenträger zumindest eine zweite Innenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an zweiten Innenlamellen. Ferner trägt der zweite Außenlamellenträger vorzugsweise zumindest eine zweite Außenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an zweiten
Außenlamellen. Vorzugsweise bilden die zumindest eine zweite Innenlamelle und die zumindest eine zweite Außenlamelle, besonders bevorzugt in einer alternierenden Anordnung, ein zweites Lamellenpaket aus. Das zweite Lamellenpaket bildet bevorzugt den zweiten Kraftübertragungsbereich aus.
Unter einem„Zweimassenschwungrad“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches vorzugsweise einen Teil eines Antriebsstrangs bildet und dazu vorgesehen ist Drehschwingungen, insbesondere Drehschwingungen des Verbrennungsmotors, zu reduzieren. Vorzugsweise bildet das
Zweimassenschwungrad ein Feder- Dämpfungssystem mit einer Primärschwungmasse, einer Sekundärschwungmasse und einem die Schwungmassen verbindenden
Drehschwingungsdämpfer. Bevorzugt ist ein Zweimassenschwungrad klassisch an einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angebracht. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem„Fliehkraftpendel“ insbesondere ein Schwingungstilger des Antriebsstrangs verstanden werden, der zu einem Ausgleich von Drehschwingungen vorgesehen ist. Vorzugsweise weist das Fliehkraftpendel keine feste Eigenfrequenz auf, sondern ändert diese in Abhängigkeit von der Drehzahl.
Unter„drehfest verbunden“ soll in diesem Zusammenhang bei zwei drehbar gelagerten Elementen insbesondere verstanden werden, dass die Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und derart miteinander verbunden sind, dass sie sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen. Unter„drehfest verbunden“ soll in diesem
Zusammenhang bei Verbindung eines Elementes mit einem Gehäuse insbesondere verstanden werden, dass das Element derart mit dem Gehäuse verbunden ist, dass es nicht gegenüber dem Gehäuse verdreht werden kann.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein dritter Kraftübertragungsbereich der Trennkupplung den ersten Kraftübertragungsbereich der ersten Kupplung radial umgibt und axial zumindest teilweise überlappend zu diesem angeordnet ist.
Vorzugsweise ist darüber hinaus auch ein dritter Betätigungsraum der Trennkupplung radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu einem ersten
Betätigungsraum der ersten Kupplung angeordnet.
Besonders bevorzugt ist auch ein dritter Betätigungskolben der Trennkupplung radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu einem ersten
Betätigungskolben der ersten Kupplung angeordnet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu der ersten Kupplung und zu der zweiten Kupplung angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist dabei die Pendelmasse radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich der ersten Kupplung und zu einem zweiten Kraftübertragungsbereich der zweiten Kupplung angeordnet.
Besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, dass sowohl die Trägervorrichtung als auch die Pendelmasse des Fliehkraftpendels die Doppelkupplungsvorrichtung radial umgeben. Unter„radial umgebend“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das umgebende Bauteil radial außerhalb des umgebenen Bauteils angeordnet ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass ein minimaler radialer Abstand des umgebenden Bauteils zu der Hauptrotationsachse größer ist als ein maximaler radialer Abstand des umgebenen Bauteils zu der
Hauptrotationsachse. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft axial kompakte Bauweise bei zugleich performanter Funktionsweise der Kupplungsanordnung erreicht werden.
Unter„axial zumindest teilweise überlappend“ soll verstanden werden, dass sich die entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume entlang der Hauptrotationsachse betrachtet axial überschneiden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine sich radial ausgehend von der Hauptrotationsachse erstreckende Gerade die sich axial überlappenden Bauteile, Baugruppen oder
Bauräume schneidet.
Bevorzugt sind zumindest ein Teil des Fliehkraftpendels und ein Teil der
Doppelkupplungsvorrichtung in einem selben axialen Erstreckungsbereich angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft axial kompakte Bauweise erreicht werden. Vorzugsweise kann dadurch, insbesondere wenn das Fliehkraftpendel die
Doppelkupplungsvorrichtung radial umgibt, eine vorteilhafte Anordnung der
Doppelkupplungsvorrichtung innerhalb des Fliehkraftpendels erreicht werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Fliehkraftpendel die Trennkupplung radial umgibt und axial zumindest teilweise überlappend zu der Trennkupplung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Pendelmasse des Fliehkraftpendels axial überlappend und radial umgebend zu dem dritten Kraftübertragungsbereich der Trennkupplung angeordnet. Dadurch kann eine besonders vorteilhaft axial kompakte Bauweise bei hoher
Funktionalität erreicht werden. Vorzugsweise kann dadurch eine vorteilhafte Anordnung der Trennkupplung radial innerhalb des Fliehkraftpendels erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der erste Kraftübertragungsbereich den zweiten Kraftübertragungsbereich radial umgibt und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet ist
Zudem wird vorgeschlagen, dass die erste Kupplung, nämlich sowohl der erste
Kraftübertragungsbereich als auch der erste Betätigungskolben, als auch der erste Betätigungsraum, die zweite Kupplung, nämlich sowohl einen zweiten Kraftübertragungsbereich, als auch einen zweiten Betätigungskolben, als auch einen zweiten Betätigungsraum, radial umgibt.
Vorteilhaft ist dabei der erste Betätigungskolben axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Betätigungskolben angeordnet, und der erste Kraftübertragungsbereich ist vorteilhaft axial überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Dadurch kann eine noch höhere axiale Kompaktheit erreicht werden. Vorzugsweise kann dadurch eine vorteilhafte Anordnung der zweiten Kupplung der
Doppelkupplungsvorrichtung radial innerhalb der ersten Kupplung der
Doppelkupplungsvorrichtung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Eingangsseite des Zweimassenschwungrads, insbesondere eine Eingangsseite eines Bogenfederdämpfers des
Zweimassenschwungrades, drehfest mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbindbar ist und eine Ausgangsseite des Zweimassenschwungrads, insbesondere eine Ausgangsseite des Bogenfederdämpfers des Zweimassenschwungrades, drehfest mit der Eingangsseite der Trennkupplung verbunden ist. Vorzugsweise ist die Eingangsseite des Zweimassenschwungrads in einem Einbauzustand in einem Antriebsstrang permanent drehfest mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden.
Unter einer„Eingangsseite“ eines Bauteils soll in diesem Zusammenhang eine Seite des Bauteils verstanden werden, in die in einem Betrieb des Bauteils ein Drehmoment eingeleitet wird. Unter einer„Ausgangsseite“ eines Bauteils soll in diesem
Zusammenhang eine Seite des Bauteils verstanden werden, aus der in einem Betrieb des Bauteils ein Drehmoment ausgeleitet wird.
Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Anbindung des Zweimassenschwungrads erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft effektive Anordnung des
Zweimassenschwungrads erreicht werden, indem zum einen das
Zweimassenschwungrad, insbesondere der Bogenfederdämpfer.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Trägervorrichtung des Fliehkraftpendels drehfest mit einem Außenlamellenträger der Trennkupplung, drehfest mit einem
Innenlamellenträger der ersten Kupplung und drehfest mit einem Außenlamellenträger der zweiten Kupplung verbunden ist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Anbindung des Fliehkraftpendels, insbesondere der Trägervorrichtung des
Fliehkraftpendels, erreicht werden. Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Kupplungsanordnung ein Antriebselement aufweist, welches drehfest mit der Eingangsseite der Doppelkupplungsvorrichtung verbunden ist und welches zur Einleitung eines Drehmomentes, ausgehend von einem Elektromotor, in die Doppelkupplungsvorrichtung vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt ist das Antriebselement in der axialen Richtung gesehen auf einer dem Zweimassenschwungrad abgewandten Seite des Fliehkraftpendels angeordnet.
Besonders bevorzugt ist das Antriebselement axial überlappend zu dem dritten
Betätigungskolben angeordnet.
Vorzugsweise ist das Antriebselement axial zu dem Fliehkraftpendel benachbart und koaxial zu der Doppelkupplungsvorrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist das
Antriebselement von einem Zahnrad gebildet. Unter„axial benachbart“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Antriebselement axial an das Fliehkraftpendel angrenzt und/oder axial in einem Nahbereich des Fliehkraftpendels angeordnet ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass gegenüberliegende Stirnseiten des Antriebselements und des Fliehkraftpendels direkt benachbart, insbesondere ohne dazwischenliegende Bauteile, angeordnet sind. Unter dem„Antriebselement“ soll insbesondere ein Zahnrad, ein Kettenrad, eine
Riemenscheibe oder dergleichen verstanden werden, das permanent drehfest mit zumindest einem Getriebeelement und/oder einer Verbindungseinheit verbunden ist. Das Antriebselement ist insbesondere zu einer, insbesondere drehmomentübertragenden, Anbindung eines Elektromotors an das Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen.
Vorzugsweise weist der Elektromotor ein Abtriebselement, insbesondere Ritzel, auf. Unter dem„Abtriebselement“ soll insbesondere ein Zahnrad, ein Kettenrad, eine
Riemenscheibe oder dergleichen verstanden werden, das zu einer Übertragung eines Drehmoments, einer Drehrichtung und/oder einer Drehzahl des Elektromotors vorgesehen ist. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind miteinander gekoppelt. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind vorteilhaft zu einer Übersetzung eines Drehmoments und/oder einer Drehzahl des Elektromotors
vorgesehen. Dadurch kann eine vorteilhafte Anbindung des Elektromotors an die Kupplungsanordnung erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft axial kompakte Anbindung des Elektromotors an die Kupplungsanordnung erreicht werden. Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Fliehkraftpendel in einem Nassraum der Doppelkupplungsvorrichtung angeordnet und gegenüber dem Nassraum gekapselt ist.
Vorzugsweise ist das Fliehkraftpendel vollständig von dem Nassraum umgeben.
Bevorzugt weist das Fliehkraftpendel ein Gehäuse auf, welches das Fliehkraftpendel, insbesondere die Pendelmasse des Fliehkraftpendels, gegenüber dem Nassraum kapselt. Das Gehäuse ist insbesondere von einem öldichten Gehäuse gebildet. Durch die Kapselung des Fliehkraftpendels kann eine Funktionsfähigkeit des Fliehkraftpendels gewährleistet werden. Vorteilhaft kann das gekapselte Fliehkraftpendel gezielt mit Öl aus einer Umgebung der Kapselung geflutet werden, was zu einer zusätzlichen
Dämpfungseigenschaft des Fliehkraftpendels beitragen kann.
Es hat sich herausgestellt, dass die Kapselung des Fliehkraftpendels mittels des Gehäuses besonders dann vorteilhaft ist, wenn die Pendelmasse des Fliehkraftpendels radial umgebend zu der Doppelkupplungsvorrichtung und axial überlappend zu der Doppelkupplungsvorrichtung angeordnet ist. Ohne die Kapselung wären in diesem Fall Reibungsverluste aufgrund einer Bewegung der Pendelmasse im Nassraum hoch.
Alternativ wäre jedoch auch denkbar, dass auf eine Kapselung des Fliehkraftpendels verzichtet wird. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte, kostengünstige Anordnung des Fliehkraftpendels erreicht werden.
Die Anordnung des Fliehkraftpendels im Nassraum der Dreifachkupplung an der Ausgangsseite der Trennkupplung ermöglicht einen axial besonders kompakten Aufbau der Kupplungsanordnung.
Ferner geht die Erfindung aus von dem zuvor schon erwähnten Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mit der Kupplungsanordnung. Es wird vorgeschlagen, dass das Zweimassenschwungrad axial an einem dem
Verbrennungsmotor zugewandten Ende der Kupplungsanordnung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Zweimassenschwungrad in axialer Richtung insbesondere zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Rest der Kupplungsanordnung angeordnet. Unter einer„axialen Richtung“ soll insbesondere eine Richtung entlang, insbesondere parallel zu, der Hauptrotationsachse verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Anbindung des Zweimassenschwungrads erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft effektive Anordnung des
Zweimassenschwungrads erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Antriebsstrang einen Elektromotor aufweist. Vorzugsweise ist der Elektromotor über ein Abtriebselements an das Antriebselement der Kupplungsanordnung angebunden.
Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung soll hierbei nicht auf die oben
beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die
Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem
Verbrennungsmotor und mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung in einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines alternativen Antriebsstrangs mit einem Verbrennungsmotor und mit einer alternativen erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Antriebsstrangs 25a gezeigt. Der Antriebsstrang 25a ist für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang 25a weist eine
Kupplungsanordnung 10a auf. Die Kupplungsanordnung 10a weist eine Trennkupplung KOa auf. Zudem weist die Kupplungsanordnung 10a eine Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a auf, welche eine erste in Figur 1 nicht weiter dargestellt Kupplung und eine zweite in Figur 1 nicht weiter dargestellte Kupplung umfasst. Die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a ist in einer einem Fachmann bekannten Art und Weise ausgeführt. Der Antriebsstrang 25a umfasst ein nicht näher dargestelltes Gehäuse. Der Antriebsstrang 25a umfasst ein Getriebe 26a. Das Getriebe 26a umfasst ein nicht näher dargestelltes erstes
Teilgetriebe. Das Getriebe 26a umfasst ein nicht näher dargestelltes zweites
Teilgetriebe. Das erste Teilgetriebe ist zu einer Schaltung ungeradzahliger Getriebegänge vorgesehen. Das erste Teilgetriebe weist eine erste Eingangswelle W2a auf. Die erste Eingangswelle W2a ist als eine innere Eingangswelle ausgebildet. Die erste Eingangswelle W2a ist als eine Vollwelle ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, eine erste Eingangswelle W2a als Hohlwelle auszubilden. Das zweite Teilgetriebe ist zu einer Schaltung geradzahliger Getriebegänge vorgesehen. Das zweite Teilgetriebe weist eine zweite Eingangswelle W3a auf. Die zweite Eingangswelle W3a ist als eine
Hohlwelle ausgebildet. Das erste Teilgetriebe und das zweite Teilgetriebe weisen ferner mehrere nicht näher dargestellte Schalteinheiten auf. Die Schalteinheiten sind dazu vorgesehen, schaltbare Verbindungen zwischen Getriebewellen, Festrädern und/oder Losrädern der Teilgetriebe herzustellen. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass das erste Teilgetriebe zu einer Schaltung geradzahliger Getriebegänge und das zweite Teilgetriebe zu einer Schaltung ungeradzahliger Getriebegänge vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist die zweite Eingangswelle W3a radial außerhalb der ersten Eingangswelle W2a angeordnet und/oder die erste Eingangswelle W2a als eine innere Eingangswelle und die zweite Eingangswelle W3a als eine äußere Eingangswelle ausgebildet.
Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Bauraumeffizienz erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhafte Doppelkupplungs-Bauweise ermöglicht werden.
Ferner weist der Antriebsstrang 25a einen Verbrennungsmotor 20a auf. Der
Verbrennungsmotor 20a weist eine angetriebene Kurbelwelle W1 a auf. Die Kurbelwelle W1 a ist mit einem Zweimassenschwungrad 12a der Kupplungsanordnung 10a gekoppelt. Die Kupplungsanordnung 10a weist das Zweimassenschwungrad 12a auf.
Die Kupplungsanordnung 10a ist zwischen dem Verbrennungsmotor 20a und dem Getriebe 26a angeordnet. Das Zweimassenschwungrad 12a ist dazu vorgesehen, Drehschwingungen des Verbrennungsmotors 20a zu reduzieren. Das
Zweimassenschwungrad 12a ist axial an einem dem Verbrennungsmotor 20a
zugewandten Ende der Kupplungsanordnung 10a angeordnet. Das
Zweimassenschwungrad 12a ist axial zwischen dem Verbrennungsmotor 20a und einem Rest der Kupplungsanordnung 10a angeordnet. Eine Eingangsseite 18a des
Zweimassenschwungrad 12a ist drehfest mit der Kurbelwelle W1 a des
Verbrennungsmotors 20a verbindbar. Die Eingangsseite 18a des
Zweimassenschwungrad 12a ist permanent drehfest mit der Kurbelwelle W1 a des Verbrennungsmotors 20a verbunden. Eine Ausgangsseite 21 a des
Zweimassenschwungrads 12a ist drehfest mit der Eingangsseite der Trennkupplung KOa verbunden. Die Kurbelwelle W1 a ist dazu vorgesehen, von dem Verbrennungsmotor 20a angetrieben zu werden. Die Kupplungsanordnung 10a umfasst eine Hauptrotationsachse 27a. Die Hauptrotationsachse der Kupplungsanordnung entspricht einer Hauptrotationsachse des Verbrennungsmotors 20a und des Antriebsstrangs 25a. Die erste Eingangswelle W2a, die zweite Eingangswelle W3a und die Kurbelwelle W1 a sind konzentrisch zu der Hauptrotationsachse 27a angeordnet.
Die Trennkupplung KOa ist dazu vorgesehen, den Verbrennungsmotor 20a von allen Teilgetrieben zu entkoppeln. Vorteilhaft ist die Trennkupplung KOa dazu vorgesehen, den Verbrennungsmotor 20a von einem an die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a angebundenen Elektromotor zu entkoppeln.
Die Trennkupplung KOa ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die Trennkupplung KOa weist einen Innenlamellenträger K01 a auf. Der Innenlamellenträger K01a bildet eine Eingangsseite der Trennkupplung KOa. Der Innenlamellenträger K01 a ist drehfest mit einer Zwischenwelle W4a verbunden. Die Zwischenwelle W4a verbindet die
Ausgangsseite des Zweimassenschwungrads 12a mit dem Innenlamellenträger K01a der Trennkupplung KOa. Der Innenlamellenträger K01 a trägt eine Mehrzahl an Innenlamellen K04a, von welchen lediglich ein Teil in der Figur 1 dargestellt ist. Die Innenlamellen K04a sind drehfest und axial verschiebbar mit dem Innenlamellenträger K01 a verbunden. Die Trennkupplung KOa weist einen Außenlamellenträger K02a auf. Der
Außenlamellenträger K02a trägt eine Mehrzahl an Außenlamellen K05a, von welchen lediglich ein Teil in der Figur 1 dargestellt ist. Die Außenlamellen K05a sind drehfest und axial verschiebbar mit dem Außenlamellenträger K02a verbunden. Der
Außenlamellenträger K02a bildet eine Ausgangsseite der Trennkupplung KOa. Der Außenlamellenträger K02a bilden einen Ausgangslamellenträger 17a der Trennkupplung KOa. Die Trennkupplung KOa weist ein nicht näher dargestelltes drittes Lamellenpaket auf. Die Innenlamellen K04a und die Außenlamellen K05a bilden das dritte
Lamellenpaket aus. Die Innenlamellen K04a und die Außenlamellen K05a greifen wechselseitig ineinander. Die Trennkupplung KOa weist einen dritten
Kraftübertragungsbereich K03a auf. Das dritte Lamellenpaket bildet den dritten
Kraftübertragungsbereich K03a aus. Alternativ könnte der dritte
Kraftübertragungsbereich K03b auch durch ein drittes Paar von Klauen ausgebildet sein.
Die Kupplungsanordnung 10a weist ein Lager 28a auf. Das Lager 28a stützt den
Außenlamellenträger K02a gegenüber dem Gehäuse des Antriebsstrangs 25a ab. Das Lager 28a ist an einer Gehäusewand 19a des Gehäuses abgestützt. Die Gehäusewand 19a dient zu einer T rennung eines Nassraums 24a der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a von einem Trockenraum 31a des Antriebstrangs 25a. Das Zweimassenschwungrad 12a ist in dem Trockenraum 31a angeordnet. Das Lager 28a ist axial zwischen dem Außenlamellenträger K02a und dem Verbrennungsmotor 20a angeordnet. Das Lager 28a ist als Radiallager, insbesondere als Kugellager, ausgebildet. Das Lager 28a ist mit dem Außenlamellenträger K02a gekoppelt. Das Lager 28a ist mit dem Gehäuse des Antriebsstrangs 25a gekoppelt.
Die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a der Kupplungsanordnung 10a weist die erste Kupplung auf. Die erste Kupplung ist dem ersten Teilgetriebe zugeordnet. Die erste Kupplung ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Eine Eingangsseite der ersten Kupplung ist mit der Ausgangsseite der Trennkupplung KOa verbunden. Die
Eingangsseite der ersten Kupplung ist von einem Eingangslamellenträger 16a der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a gebildet. Ferner ist eine Ausgangsseite der ersten Kupplung drehtest mit der ersten Eingangswelle W2a des ersten Teilgetriebes verbunden. Ferner weist die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1a der Kupplungsanordnung 10a die zweite Kupplung auf. Die zweite Kupplung ist dem zweiten Teilgetriebe zugeordnet. Die zweite Kupplung ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Eine Eingangsseite der zweiten Kupplung ist mit der Ausgangsseite der T rennkupplung KOa verbunden. Die Eingangsseite der zweiten Kupplung ist von einem
Eingangslamellenträger 16a der Doppelkupplungsvorrichtung 11 a gebildet. Ferner ist eine Ausgangsseite der zweiten Kupplung drehfest mit der zweiten Eingangswelle W3a des zweiten Teilgetriebes verbunden. Eine Eingangsseite der
Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a ist mit einer Ausgangsseite der Trennkupplung KOa verbunden. Der Eingangslamellenträger 16a der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1a ist permanent drehfest mit dem Ausgangslamellenträger 17a der Trennkupplung KOa verbunden.
Die Kupplungsanordnung 10a umfasst ferner eine dritte Betätigungseinheit BOa. Die dritte Betätigungseinheit BOa ist radial zumindest teilweise in einem Bereich der Trennkupplung KOa angeordnet. Die dritte Betätigungseinheit BOa ist axial zumindest im Wesentlichen außerhalb der Trennkupplung KOa angeordnet. Die dritte
Betätigungseinheit BOa ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 20a zugewandten Seite der Trennkupplung KOa angeordnet. Die dritte Betätigungseinheit BOa ist drehfest mit dem Außenlamellenträger K02a ausgebildet. Die dritte Betätigungseinheit BOa ist zu einer hydraulischen Betätigung der Trennkupplung KOa vorgesehen. Der dritte
Betätigungseinheit BOa ist ein Betätigungsölstrom zuführbar. Der dritten
Betätigungseinheit BOa ist ein dritter Flieh- und Kühlölstrom zuführbar. Die dritte Betätigungseinheit BOa umfasst einen dritten Betätigungskolben B01 a. Der dritte Betätigungskolben B01 a ist axial beweglich angeordnet. Die dritte Betätigungseinheit BOa weist einen dritten Betätigungsraum B02a auf. Der dritte Betätigungsraum B02a ist radial zumindest teilweise in einem Bereich der Trennkupplung KOa angeordnet. Der dritte Betätigungsraum B02a ist axial außerhalb der Trennkupplung KOa angeordnet.
Dem dritten Betätigungsraum B02a ist mittels des Betätigungsölstroms ein Betätigungsöl zuführbar. In dem dritten Betätigungsraum B02a ist ein Betätigungsöldruck aufbaubar. Mittels des Betätigungsöldrucks ist eine axiale Position des dritten Betätigungskolbens B01 a steuerbar. Bei einem hohen Betätigungsöldruck ist der dritte Betätigungskolben B01 a dazu vorgesehen, das Lamellenpaket zusammenzupressen. Bei einem hohen Betätigungsöldruck in dem dritten Betätigungsraum B02a ist der dritte Betätigungskolben B01 a dazu vorgesehen, die Trennkupplung KOa zu schließen. Bei einem niedrigen Betätigungsöldruck in dem dritten Betätigungsraum B02a ist eine nicht näher dargestellte Rückstellfeder dazu vorgesehen, den dritten Betätigungskolben B01 a von der
Trennkupplung KOa zu entfernen.
Ferner umfasst das Kupplungsanordnung 10a eine Mehrzahl an Dichtungselementen, wovon beispielhaft in Figur 1 zwei Dichtungselemente 29a mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Dichtungselemente sind dazu vorgesehen, Spalte zwischen den Bauteilen der dritten Betätigungseinheiten BOa gegenüber einem Betätigungsöl abzudichten. Die Kupplungsanordnung 10a weist ferner einen Nassraum 24a für die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1a auf. Die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a und die Trennkupplung KOa sind in dem Nassraum 24a angeordnet.
Des Weiteren weist die Kupplungsanordnung 10a ein Fliehkraftpendel 13a auf. Das Fliehkraftpendel 13a ist radial umgebend zu der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a angeordnet. Das Fliehkraftpendel 13a weist eine Trägervorrichtung 14a und eine Pendelmasse 15a auf. Die Trägervorrichtung 14a ist drehfest mit dem
Eingangslamellenträger 16a der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1a verbunden. Ferner ist die Trägervorrichtung 14a des Fliehkraftpendels 13a mit dem Ausgangslamellenträger 17a der Trennkupplung KOa permanent drehfest verbunden. Die Trägervorrichtung 14a des Fliehkraftpendels 13a ist drehfest mit dem Außenlamellenträger K02a der
Trennkupplung KOa, drehfest mit einem Eingangslamellenträger der ersten Kupplung der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a und drehfest mit einem Eingangslamellenträger der zweiten Kupplung der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a verbunden. Im
Ausführungsbeispiel ist der Eingangslamellenträger der ersten Kupplung als
Innenlamellenträger und der Eingangslamellenträger der zweiten Kupplung als
Außenlamellenträger ausgeführt. Vorteilhaft ist das Fliehkraftpendel 13a in der axialen Richtung gesehen auf einer dem Verbrennungsmotor 20a abgewandten Seite des Lagers 28a angeordnet, wobei das Zweimassenschwungrad 12, insbesondere ein Bogenfederdämpfer des
Zweimassenschwungrades 12, zumindest teilweise auf einer dem Verbrennungsmotor 20a zugewandten Seite des Lagers 28a angeordnet ist.
Das Fliehkraftpendel 13a umgibt die Doppelkupplungsvorrichtung 11 a radial. Des Weiteren umgibt das Fliehkraftpendel 13a die Trennkupplung KOa radial und ist axial zumindest teilweise überlappend zu der Trennkupplung KOa angeordnet. Das
Fliehkraftpendel 13a ist axial überlappend zu der Trennkupplung KOa angeordnet.
Ferner ist das Fliehkraftpendel 13a in dem Nassraum 24a der
Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 a angeordnet. Das Fliehkraftpendel 13a kann gegenüber dem Nassraum 24a gekapselt sein. Für eine Kapselung könnte das Fliehkraftpendel 13a ein nicht weiter dargestelltes gekapseltes Gehäuse aufweisen.
In der Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die
nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figur 1 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 2 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des
Ausführungsbeispiels der Figur 1 verwiesen werden.
In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Antriebsstrangs 25b gezeigt. Der Antriebsstrang 25b ist für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang 25b weist eine
Kupplungsanordnung 10b auf. Die Kupplungsanordnung 10b weist eine Trennkupplung KOb auf. Zudem weist die Kupplungsanordnung 10b eine Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b auf, welche eine erste Kupplung K1 b und eine zweite Kupplung K2b umfasst. Der Antriebsstrang 25b umfasst ferner ein Getriebe 26b. Das Getriebe 26b umfasst ein nicht näher dargestelltes erstes Teilgetriebe. Das Getriebe 26b umfasst ein nicht näher dargestelltes zweites Teilgetriebe. Ferner weist der Antriebsstrang 25b einen
Verbrennungsmotor 20b auf. Der Verbrennungsmotor 20b weist eine angetriebene Kurbelwelle W1 b auf. Die Kurbelwelle W1 b ist mit einem Zweimassenschwungrad 12b der Kupplungsanordnung 10b gekoppelt. Die Kupplungsanordnung 10b weist das Zweimassenschwungrad 12b auf.
Die Trennkupplung KOb ist dazu vorgesehen, den Verbrennungsmotor 20b von allen Teilgetrieben zu entkoppeln. Die Trennkupplung KOb ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Insbesondere ist die Trennkupplung KOb dazu vorgesehen, den
Verbrennungsmotor 20b von einem Elektromotor 23b zu entkoppeln.
Die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b weist die erste Kupplung K1 b auf. Die erste Kupplung K1 b ist dem ersten Teilgetriebe zugeordnet. Die erste Kupplung K1 b ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die erste Kupplung K1 b weist einen ersten
Innenlamellenträger K1 1 b auf. Der erste Innenlamellenträger K1 1 b trägt eine Mehrzahl an ersten Innenlamellen K14b, von welchen lediglich ein Teil in der Figur 2 dargestellt ist. Die ersten Innenlamellen K14b sind drehfest und axial verschiebbar mit dem ersten Innenlamellenträger K1 1 b verbunden. Die erste Kupplung K1 b weist einen ersten Außenlamellenträger K12b auf. Der erste Außenlamellenträger K12b ist drehfest mit der zweiten Eingangswelle W2b des ersten Teilgetriebes verbunden. Der erste
Außenlamellenträger K12b trägt eine Mehrzahl an ersten Außenlamellen K15b, von welchen lediglich ein Teil in der Figur 2 dargestellt ist. Die ersten Außenlamellen K15b sind drehfest und axial verschiebbar mit dem ersten Außenlamellenträger K12b verbunden. Die erste Kupplung K1 b weist ein nicht näher dargestelltes erstes
Lamellenpaket auf. Die ersten Innenlamellen K14b und die ersten Außenlamellen K15b bilden das erste Lamellenpaket aus. Die ersten Innenlamellen K14b und die ersten Außenlamellen K15b greifen wechselseitig ineinander. Die erste Kupplung K1 b weist einen ersten Kraftübertragungsbereich K13b auf. Das erste Lamellenpaket bildet den ersten Kraftübertragungsbereich K13b aus. Alternativ könnte der erste
Kraftübertragungsbereich K13b auch durch ein erstes Paar von Klauen ausgebildet sein.
Die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b weist die zweite Kupplung K2b auf. Die zweite Kupplung K2b ist dem zweiten Teilgetriebe zugeordnet. Die zweite Kupplung K2b ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die zweite Kupplung K2b weist einen zweiten Innenlamellenträger K21 b auf. Der zweite Innenlamellenträger K21 b ist drehfest mit der dritten Eingangswelle W3b des zweiten Teilgetriebes verbunden. Der zweite
Innenlamellenträger K21 b trägt eine Mehrzahl an zweiten Innenlamellen K24b, von welchen lediglich ein Teil in der Figur 2 dargestellt ist. Die zweiten Innenlamellen K24b sind drehfest und axial verschiebbar mit dem zweiten Innenlamellenträger K21 b verbunden. Die zweite Kupplung K2b weist einen zweiten Außenlamellenträger K22b auf. Der zweite Außenlamellenträger K22b trägt eine Mehrzahl an zweiten Außenlamellen K25b, von welchen lediglich ein Teil in der Figur 2 dargestellt ist. Die zweiten Außenlamellen K25b sind drehtest und axial verschiebbar mit dem zweiten Außenlamellenträger K22b verbunden. Der zweite Außenlamellenträger K22b ist drehtest mit dem ersten Innenlamellenträger K1 1 b verbunden. Der zweite
Außenlamellenträger K22b und der erste Innenlamellenträger K1 1 b bilden einen
Eingangslamellenträger 16b der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b. Der
Eingangslamellenträger 16b der Doppelkupplungsvorrichtung 11 b ist permanent drehtest mit einem Ausgangslamellenträger 17b der T rennkupplung KOb verbunden. Die zweite Kupplung K2b weist ein nicht näher dargestelltes zweites Lamellenpaket auf. Die zweiten Innenlamellen K24b und die zweiten Außenlamellen K25b bilden das zweite
Lamellenpaket aus. Die zweiten Innenlamellen K24b und die zweiten Außenlamellen K25b greifen wechselseitig ineinander. Die zweite Kupplung K2b weist einen zweiten Kraftübertragungsbereich K23b auf. Das zweite Lamellenpaket bildet den zweiten Kraftübertragungsbereich K23b aus. Alternativ könnte der zweite
Kraftübertragungsbereich K23b auch durch ein zweites Paar von Klauen ausgebildet sein.
Die erste Kupplung K1 b, die zweite Kupplung K2b und die Trennkupplung KOb sind radial übereinander gestapelt angeordnet. Die erste Kupplung K1 b ist radial innerhalb der Trennkupplung KOb angeordnet. Die zweite Kupplung K2b ist radial innerhalb der ersten Kupplung K1 b angeordnet. Die erste Kupplung K1 b, die zweite Kupplung K2b und die Trennkupplung KOb sind zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen
Erstreckungsbereich angeordnet. Die Trennkupplung KOb umgibt die erste Kupplung K1 b radial und ist axial zumindest teilweise überlappend zu der ersten Kupplung K1 b angeordnet. Die erste Kupplung K1 b umgibt die zweite Kupplung K2b radial und ist axial zumindest teilweise überlappend zu der zweiten Kupplung K2b angeordnet.
Der erste Kraftübertragungsbereich K13b ist radial innerhalb des dritten
Kraftübertragungsbereichs K03b angeordnet. Der zweite Kraftübertragungsbereich K23b ist radial innerhalb des ersten Kraftübertragungsbereichs K13b angeordnet. Der erste Kraftübertragungsbereich K13b, der zweite Kraftübertragungsbereich K23b und der dritte Kraftübertragungsbereich K03b sind radial überlappungsfrei angeordnet. Der erste Kraftübertragungsbereich K13b, der zweite Kraftübertragungsbereich K23b und der dritte Kraftübertragungsbereich K03b sind zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen Erstreckungsbereich angeordnet. Die Kupplungsanordnung 10b umfasst ferner eine dritte Betätigungseinheit BOb. Die dritte Betätigungseinheit BOb ist radial zumindest teilweise in einem Bereich der
Trennkupplung KOb angeordnet. Die dritte Betätigungseinheit BOb ist axial zumindest im Wesentlichen außerhalb der Trennkupplung KOb angeordnet. Die dritte
Betätigungseinheit BOb ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 20b abgewandten Seite der Trennkupplung KOb angeordnet.
Die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b der Kupplungsanordnung 10b umfasst eine erste Betätigungseinheit B1 b. Die erste Betätigungseinheit B1 b ist radial in einem Bereich der ersten Kupplung K1 b angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 b ist axial außerhalb der ersten Kupplung K1 b angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 b ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 12b abgewandten Seite der ersten Kupplung K1 b angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 b ist drehfest mit dem ersten Innenlamellenträger K1 1 b ausgebildet. Die erste Betätigungseinheit B1 b ist zu einer hydraulischen Betätigung der ersten Kupplung K1 b vorgesehen. Der ersten Betätigungseinheit B1 b ist ein erster Betätigungsölstrom zuführbar. Der erste Betätigungsölstrom ist der ersten
Betätigungseinheit B1 b von der dem Verbrennungsmotor 20b zugewandten Seite der ersten Betätigungseinheit B1 b beziehungsweise von radial innerhalb der ersten
Betätigungseinheit B1 b zuführbar. Der ersten Betätigungseinheit B1 b ist ein erster Flieh- und Kühlölstrom zuführbar. Der erste Flieh- und Kühlölstrom ist der ersten
Betätigungseinheit B1 b von der dem Verbrennungsmotor 20b abgewandten Seite der ersten Betätigungseinheit B1 b zuführbar. Die erste Betätigungseinheit B1 b umfasst einen ersten Betätigungskolben B1 1 b. Der erste Betätigungskolben B1 1 b ist axial beweglich angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 b weist einen ersten
Betätigungsraum B12b auf. Der erste Betätigungsraum B12b ist radial in einem Bereich der ersten Kupplung K1 b angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12b ist axial außerhalb der ersten Kupplung K1 b angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12b ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 12b abgewandten Seite der ersten Kupplung K1 b angeordnet. Dem ersten Betätigungsraum B12b ist mittels des ersten
Betätigungsölstroms ein erstes Betätigungsöl zuführbar. In dem ersten Betätigungsraum B12b ist ein erster Betätigungsöldruck aufbaubar. Mittels des ersten Betätigungsöldrucks ist eine axiale Position des ersten Betätigungskolbens B1 1 b einstellbar. Bei einem hohen ersten Betätigungsöldruck ist der erste Betätigungskolben B11 b dazu vorgesehen, das erste Lamellenpaket zusammenzupressen. Bei einem hohen ersten Betätigungsöldruck in dem ersten Betätigungsraum B12b ist der erste Betätigungskolben B1 1 b dazu vorgesehen, die erste Kupplung K1 b zu schließen. Bei einem niedrigen ersten
Betätigungsöldruck in dem ersten Betätigungsraum B12b ist eine nicht näher dargestellte erste Rückstellfeder dazu vorgesehen, den ersten Betätigungskolben B11 b von der ersten Kupplung K1 b zu entfernen.
Die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b der Kupplungsanordnung 10b umfasst eine zweite Betätigungseinheit B2b. Die zweite Betätigungseinheit B2b ist radial zumindest teilweise in einem Bereich der zweiten Kupplung K2b angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2b ist axial zumindest im Wesentlichen außerhalb der zweiten Kupplung K2b angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2b ist axial auf einer dem
Verbrennungsmotor 20b abgewandten Seite der zweiten Kupplung K2b angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2b ist drehfest mit dem zweiten Außenlamellenträger K22b ausgebildet. Die zweite Betätigungseinheit B2b ist zu einer hydraulischen Betätigung der zweiten Kupplung K2b vorgesehen. Der zweiten Betätigungseinheit B2b ist ein zweiter Betätigungsölstrom zuführbar. Der zweite Betätigungsölstrom ist der zweiten
Betätigungseinheit B2b von der dem Verbrennungsmotor 20b abgewandten Seite der zweiten Betätigungseinheit B2b zuführbar. Der zweiten Betätigungseinheit B2b ist ein zweiter Flieh- und Kühlölstrom zuführbar. Der zweite Flieh- und Kühlölstrom ist der zweiten Betätigungseinheit B2b von der dem Verbrennungsmotor 20b zugewandten Seite der zweiten Betätigungseinheit B2b beziehungsweise von radial innerhalb der zweiten Betätigungseinheit B2b zuführbar. Die zweite Betätigungseinheit B2b umfasst einen zweiten Betätigungskolben B21 b. Der zweite Betätigungskolben B21 b ist axial beweglich angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2b weist einen zweiten
Betätigungsraum B22b auf. Der zweite Betätigungsraum B22b ist radial zumindest teilweise in einem Bereich der zweiten Kupplung K2b angeordnet. Der zweite
Betätigungsraum B22b ist axial zumindest im Wesentlichen außerhalb der zweiten Kupplung K2b angeordnet. Der zweite Betätigungsraum B22b ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 20b abgewandten Seite der zweiten Kupplung K2b angeordnet.
Dem zweiten Betätigungsraum B22b ist mittels des zweiten Betätigungsölstroms ein zweites Betätigungsöl zuführbar. In dem zweiten Betätigungsraum B22b ist ein zweiter Betätigungsöldruck aufbaubar. Mittels des zweiten Betätigungsöldrucks ist eine axiale Position des zweiten Betätigungskolbens B21 b einstellbar. Bei einem hohen zweiten Betätigungsöldruck ist der zweite Betätigungskolben B21 b dazu vorgesehen, das zweite Lamellenpaket zusammenzupressen. Bei einem hohen zweiten Betätigungsöldruck in dem zweiten Betätigungsraum B22b ist der zweite Betätigungskolben B21 b dazu vorgesehen, die zweite Kupplung K2b zu schließen. Bei einem niedrigen zweiten Betätigungsöldruck in dem zweiten Betätigungsraum B22b ist eine nicht näher dargestellte zweite Rückstellfeder dazu vorgesehen, den zweiten Betätigungskolben B21 b von der zweiten Kupplung K2b zu entfernen. Der erste Betätigungsraum B12b, der zweite Betätigungsraum B22b und der
Betätigungsraum B02b sind radial übereinander gestapelt angeordnet.
Der erste Betätigungsraum B12b ist radial innerhalb des dritten Betätigungsraums B02b angeordnet. Der zweite Betätigungsraum B22b ist radial innerhalb des ersten
Betätigungsraums B12b angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12b, der zweite Betätigungsraum B22b und der dritte Betätigungsraum B02b sind radial überlappungsfrei angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12b, der zweite Betätigungsraum B22b und der dritte Betätigungsraum B02b sind axial zumindest teilweise überlappend zueinander angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12b, der zweite Betätigungsraum B22b und der dritte Betätigungsraum B02b sind zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen Erstreckungsbereich angeordnet.
Des Weiteren weist die Kupplungsanordnung 10b ein Fliehkraftpendel 13b auf. Das Fliehkraftpendel 13b ist radial umgebend zu der Doppelkupplungsvorrichtung 11 b angeordnet. Das Fliehkraftpendel 13b weist eine Trägervorrichtung 14b und eine
Pendelmasse 15b auf. Die Trägervorrichtung 14b ist drehfest mit dem
Eingangslamellenträger 16b der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b verbunden. Ferner ist die Trägervorrichtung 14b des Fliehkraftpendels 13b mit dem Ausgangslamellenträger 17b der Trennkupplung KOb permanent drehfest verbunden. Die Trägervorrichtung 14b des Fliehkraftpendels 13b ist drehfest mit dem Außenlamellenträger K02b der
Trennkupplung KOb, drehfest mit einem Innenlamellenträger K1 1 b der ersten Kupplung K1 b der Doppelkupplungsvorrichtung 11 a und drehfest mit einem Außenlamellenträger K22b der zweiten Kupplung K2b der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b verbunden.
Das Fliehkraftpendel 13b umgibt die Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b radial. Das Fliehkraftpendel 13b ist axial im Bereich der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b
angeordnet. Des Weiteren umgibt das Fliehkraftpendel 13b die Trennkupplung KOb radial und ist axial zumindest teilweise überlappend zu der T rennkupplung KOb angeordnet. Das Fliehkraftpendel 13b ist axial überlappend zu der Trennkupplung KOb angeordnet. Ferner ist das Fliehkraftpendel 13b in dem Nassraum 24b der
Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b angeordnet und gegenüber dem Nassraum 24b gekapselt. Das Fliehkraftpendel 13b weist ein gekapseltes Gehäuse 32b auf. Alternativ und nicht dargestellt kann das Fliehkraftpendel 13b auch ungekapselt sein. Ferner weist der Antriebsstrang 25b den Elektromotor 23b auf. Der Elektromotor 23b ist nicht koaxial zu der Hauptrotationsachse 27b angeordnet. Die Kupplungsanordnung 10b weist ein Antriebselement 22b auf. Das Antriebselement 22b ist von einem
Antriebszahnrad gebildet. Grundsätzlich kann die Kupplungsanordnung statt dem Antriebszahnrad ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe aufweisen. Das
Antriebselement 22b ist zu einer drehmomentübertragenden Anbindung des
Elektromotors 23b an den Antriebsstrang 25b vorgesehen. Das Antriebselement 22b ist zur Einleitung eines Drehmomentes, ausgehend von dem Elektromotor 23b, in die Doppelkupplungsvorrichtung 11 b vorgesehen. Der Elektromotor 23b weist ein angetriebenes Abtriebszahnrad 30b auf, welches mit dem Antriebselement 22b kämmt. Das Antriebselement 22b ist axial zu dem Fliehkraftpendel 13b benachbart und koaxial zu der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b angeordnet. Ferner ist das Antriebselement 22b drehfest mit der Eingangsseite der Doppelkupplungsvorrichtung 10b verbunden. Das Antriebselement ist permanent drehfest mit dem Ausgangslamellenträger 17b der Trennkupplung und dem Eingangslamellenträger 16b der Doppelkupplungsvorrichtung 1 1 b verbunden.
Bezugszeichenliste
0 Kupplungsanordnung
1 1 Doppelkupplungsvorrichtung
12 Zweimassenschwungrad
13 Fliehkraftpendel
14 Trägervorrichtung
15 Pendelmasse
16 Eingangslamellenträger
17 Ausgangslamellenträger
18 Eingangsseite
19 Gehäusewand
0 Verbrennungsmotor
1 Ausgangsseite
2 Antriebselement
3 Elektromotor
4 Nassraum
5 Antriebsstrang
6 Getriebe
27 Hauptrotationsachse
28 Lager
29 Dichtungselement
30 Abtriebszahnrad
31 Trocken raum
32 Gehäuse
BO Dritte Betätigungseinheit
B01 Dritter Betätigungskolben
B02 Dritter Betätigungsraum
B1 Erste Betätigungseinheit B11 Erster Betätigungskolben
B12 Erster Betätigungsraum
B2 Zweite Betätigungseinheit
B21 Zweiter Betätigungskolben
B22 Zweiter Betätigungsraum
KO Trennkupplung
K01 Innenlamellenträger
K02 Außenlamellenträger
K03 Dritter Kraftübertragungsbereich
K04 Innenlamellen
K05 Außenlamellen
K1 Kupplung
K1 1 Innenlamellenträger
K12 Außenlamellenträger
K13 Erster Kraftübertragungsbereich
K14 Innenlamellen
K15 Außenlamellen
K2 Kupplung
K21 Innenlamellenträger
K22 Außenlamellenträger
K23 Zweiter Kraftübertragungsbereich
K24 Innenlamellen
K25 Außenlamellen
W1 Kurbelwelle
W2 Eingangswelle
W3 Eingangswelle
W4 Zwischenwelle

Claims

Patentansprüche
1 . Kupplungsanordnung (10a; 10b) mit einer Trennkupplung (KOa; KOb), mit einer Doppelkupplungsvorrichtung (1 1 a; 1 1 b), welche eine erste Kupplung (K1 b) und eine zweite Kupplung (K2b) umfasst, mit einem Zweimassenschwungrad (12a; 12b) und mit einem Fliehkraftpendel (13a; 13b), welches radial umgebend zu der Doppelkupplungsvorrichtung (1 1 a; 1 1 b) angeordnet ist und welches eine Trägervorrichtung (14a; 14b) und eine Pendelmasse (15a; 15b) aufweist, wobei die Trägervorrichtung (14a; 14b) drehfest mit einem Eingangslamellenträger (16a; 16b) der Doppelkupplungsvorrichtung (1 1 a; 1 1 b) verbunden ist, wobei eine Eingangsseite der Doppelkupplungsvorrichtung (1 1 a; 1 1 b) mit einer Ausgangsseite der Trennkupplung (KOa; KOb) verbunden ist,
wobei die Trägervorrichtung (14a; 14b) des Fliehkraftpendels (13a; 13b) mit einem Ausgangslamellenträger (17a; 17b) der Trennkupplung (KOa; KOb) permanent drehfest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein dritter Kraftübertragungsbereich (K03b) der Trennkupplung (KOb) radial umgebend und zumindest teilweise axial überlappend zu einem ersten
Kraftübertragungsbereich (K13b) der ersten Kupplung (K1 b) angeordnet ist.
2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Pendelmasse (15b) des Fliehkraftpendels (13b) radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu der ersten Kupplung (K1 b) und zu der zweiten Kupplung (K2b) angeordnet ist.
3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pendelmasse (15b) des Fliehkraftpendels (13b) radial umgebend und axial überlappend zu dem dritten Kraftübertragungsbereich (K03a; K03b) der
Trennkupplung (KOa; KOb) angeordnet ist.
4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Kraftübertragungsbereich (K13b) zu dem zweiten
Kraftübertragungsbereich (K23b) radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend angeordnet ist.
5. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Eingangsseite (18a; 18b) des Zweimassenschwungrades (12a; 12b) drehfest mit einer Kurbelwelle (W1 a; W1 b) eines Verbrennungsmotors (20a; 20b) verbindbar ist und eine Ausgangsseite (21 a; 21 b) des
Zweimassenschwungrads (12a; 12b) drehfest mit der Eingangsseite der Trennkupplung (KOa; KOb) verbunden ist.
6. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägervorrichtung (14a; 14b) drehfest mit einem Außenlamellenträger (K02a; K02b) der Trennkupplung (KOa; KOb), drehfest mit einem Innenlamellenträger (K1 1 b) der ersten Kupplung (K1 b) und drehfest mit einem Außenlamellenträger (K22b) der zweiten Kupplung (K2b) verbunden ist.
7. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Antriebselement (22b), welches drehtest mit der Eingangsseite der Doppelkupplungsvorrichtung (10b) verbunden ist und welches zur Einleitung eines Drehmomentes, ausgehend von einem Elektromotor (23b), in die Doppelkupplungsvorrichtung (1 1 b) vorgesehen ist und welches auf einer dem Zweimassenschwungrad (12b) abgewandten Seite des Fliehkraftpendels (13b) angeordnet ist.
8. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fliehkraftpendel (13a; 13b) in einem Nassraum (24a; 24b) der
Doppelkupplungsvorrichtung (1 1 a; 1 1 b) angeordnet und gegenüber dem Nassraum (24a; 24b) gekapselt ist.
9. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (20a; 20b) und mit einer Kupplungsanordnung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zweimassenschwungrad (12a; 12b) axial an einem dem
Verbrennungsmotor (20a; 20b) zugewandten Ende der Kupplungsanordnung (10a; 10b) angeordnet ist.
PCT/EP2019/079823 2018-11-29 2019-10-31 Kupplungsanordnung und einen antriebsstrang für ein kraftfahrzeug WO2020108909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980077530.7A CN113165495B (zh) 2018-11-29 2019-10-31 离合器设备和机动车用动力传动系

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009392.2A DE102018009392B3 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Kupplungsanordnung und einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018009392.2 2018-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020108909A1 true WO2020108909A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68426483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079823 WO2020108909A1 (de) 2018-11-29 2019-10-31 Kupplungsanordnung und einen antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113165495B (de)
DE (1) DE102018009392B3 (de)
WO (1) WO2020108909A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001095B4 (de) 2020-02-20 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001099B4 (de) 2020-02-20 2022-10-20 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplunsgetriebe
DE102020001094B4 (de) 2020-02-20 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001100B4 (de) 2020-02-20 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplungsgetriebe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059944A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102010018772A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102015215875A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102015216896A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220576A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Hybrid-Antriebsstrang
WO2018113840A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017206229A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2018188855A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207884A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridmodul
US20170050506A1 (en) * 2014-05-16 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmission device for a hybrid vehicle
DE102015226220A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
CN108368890B (zh) * 2016-01-29 2020-01-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的离合器装置和驱动系

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059944A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102010018772A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102015215875A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102015216896A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220576A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Hybrid-Antriebsstrang
WO2018113840A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017206229A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2018188855A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018009392B3 (de) 2020-02-20
CN113165495A (zh) 2021-07-23
CN113165495B (zh) 2024-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020108909A1 (de) Kupplungsanordnung und einen antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2019105504A1 (de) Antriebseinheit für hybridkraftfahrzeug mit variabler abtriebsübersetzung
DE102013213422B4 (de) Drehmomentkupplung für Hybridantriebe
DE102009045727A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102010030690A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
WO2014063882A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsanordnung mit leistungsverzweigung
DE102017203071A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit planetengetriebe, durch trägheitsmasse erweitert
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102017009024B4 (de) Hybridgetriebe
WO2012149924A1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
EP3883802B1 (de) Hybridmodul sowie antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2020011561A1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere ein doppelkupplungs-hybridgetriebe
WO2014026814A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102017121350A1 (de) Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang
EP3983250A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie antriebsstrang für ein fahrzeug mit dem hybridkupplungsmodul
DE102020001095B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001094B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001100B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2018158029A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zum betreiben einer getriebeanordnung
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102005055795A1 (de) Leistungsübertragungseinheit
DE102020001099A1 (de) Doppelkupplunsgetriebe
DE10221562A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Kurbelwelle mit einer Getriebewelle
DE102013208074A1 (de) Nasse Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19797689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19797689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1