[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019105797A1 - Aufzugsanlage, verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, verwendung eines seils und notfallset - Google Patents

Aufzugsanlage, verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, verwendung eines seils und notfallset Download PDF

Info

Publication number
WO2019105797A1
WO2019105797A1 PCT/EP2018/081879 EP2018081879W WO2019105797A1 WO 2019105797 A1 WO2019105797 A1 WO 2019105797A1 EP 2018081879 W EP2018081879 W EP 2018081879W WO 2019105797 A1 WO2019105797 A1 WO 2019105797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency
elevator
guide
rope
counterweight
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Olivier Roussel
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP18811742.8A priority Critical patent/EP3717390A1/de
Publication of WO2019105797A1 publication Critical patent/WO2019105797A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door

Definitions

  • Elevator installation method for operating an elevator installation, use of a rope and
  • the invention relates to an elevator installation, a method for operating an elevator installation, a use of a rope Ver and an emergency set.
  • the weight differences between elevator car and counterweight are kept as low as possible in order to enable an effective and energy-saving drive.
  • the elevator car and the counterweight are coupled together and moved together.
  • the counterweight is advantageously designed so that it speaks ent the cabin weight plus half the payload. If, for some reason, no drive is available, for example in the event of a defect in drive components or a power failure, it is not easy to selectively approach a floor and a shaft door to be evacuated.
  • a cab loaded with less than half the payload ascends, and decreases with a higher payload.
  • the elevator car is in these cases by loosening and pressing a brake at least limited maneuverable.
  • the elevator car can at most be set by manual operation of the drive in motion who the. However, it can be structurally difficult to achieve the drive in an emergency, especially if the pullout system has no separately accessible engine room.
  • the EP 1 464 606 B1 also shows an elevator system with an auxiliary weight, which can be connected to a compensation chain, which is attached to the lower section of the elevator car at the lower portion of the counterweight. Also the JP
  • 2000351548 A discloses coupling auxiliary weights.
  • WO 2011/032582 proposes an auxiliary weight which is suspended separately on an auxiliary cable.
  • An elevator car can be coupled to the auxiliary cable if necessary.
  • EP 1 270 487 A1 discloses an auxiliary hoist, which is anchored in the shaft and, for example, acts on the elevator car via a safety gear. The establishment of a Hilfsseilzugs or auxiliary hoist, however, is complicated, since they require their own drive, a private lock and / or a corresponding place in the elevator shaft.
  • the arrangement could be improved by parking an auxiliary weight above the counterweight or from the elevator car which, if necessary, is lowered onto the counterweight or the elevator car via an auxiliary rope or a damping device and increases the respective weight.
  • an imbalance can be generated by which the elevator car is set in motion.
  • By attaching to the auxiliary rope or on your damping device can be prevented ver that the falling speed is too large.
  • the auxiliary weight is easily brought back into the parking position and the normal driving service can be resumed quickly.
  • the object is achieved by an elevator installation with an elevator car, a counterweight and at least one emergency cable, wherein at least one guide is attached to the elevator car and / or to the counterweight, through which the emergency cable can be carried out or carried out.
  • a block element is attached at the emergency rope.
  • the guide and the block element are formed such that the block element is present on the guide. This means that the block element can not be passed through the guide or, in other words, that the block element when pulling the emergency fall rope is present on the guide.
  • the guide may be a closed guide, for example an eyelet through which the emergency rope must be threaded for commissioning. It can also be a partially open leadership be provided, the opening in operation, however, preferably smaller than the diameter of the emergency rope, so that the emergency rope can not slip out of the guide.
  • the clear opening cross section of the guide is greater than the cross section of the emergency rope.
  • the clear opening cross section of the guide is so large that the relative movement between the emergency rope and guide can be done smoothly.
  • the guide is in particular mounted so that the clear opening cross section of the guide is located next to the elevator car or the counterweight when they are in the assembled state.
  • the rope can hang freely in the guide. In normal operation, the emergency rope therefore does not hinder or affect the ferry operation.
  • the roped on the emergency rope block element is preferably at one end of the emergency rope is introduced, which hangs in the assembled state as a lower end in the shaft.
  • the block element rests against the guide and accordingly can not be guided by the guide. Typically, it has a cross-sectional area that is larger than the cross-sectional area of the clear opening cross section of the guide.
  • the block member may also have a diameter which is greater than the largest diameter of the clear opening cross section of the guide.
  • the guide can also be designed so that it can clamp the emergency rope.
  • the Füh tion can hereby be contracted manually or preferably electromechanically, pneumatically or magnetically.
  • the block element can also be designed such that it only abuts against the guide, or can not be performed by the guide, when a pulling force acts on the emergency cable.
  • the block element may be guided, for example, as an elongate element.
  • the elongated element blocks the guide.
  • the block element can be rotated and guided along its longitudinal direction through the guide.
  • a pneumatic pressure capsule can be released, which inflates the traction device and thus causes a Klem determination for guidance.
  • the emergency rope and the associated leadership on the car or the counterweight is designed to transmit about a force of 300 to 1500 N (Newton).
  • the block element and the connection to the emergency rope are thus designed so that the required force can be exerted on the guide and thus on the elevator car or the counterweight on the Blockele ment.
  • the block element can be brought by a train force on the emergency rope on the guide in abutment and the elevator car and the counterweight are set in motion.
  • the elevator car or the counterweight can be pulled with the emergency rope.
  • the counterweight follows the movement downwards.
  • the elevator car follows the movement downwards.
  • a brake which keeps the elevator cage at a standstill, must be opened, so that the elevator car can be moved.
  • the elevator car can be moved in an emergency down and up. It can be controlled the shaft door on the next floor.
  • An emergency rope does not require much space in the hoistway and between the elevator car and emergency rope in case of emergency, a simple mechanical coupling can be produced, while the emergency rope operation does not restrict the normal operation. After an emergency trip, the emergency rope can be easily and quickly brought back into readiness. At least during standby, the emergency rope is passive and does not require electrical power. There is therefore no need to create a separate infrastructure.
  • the lift system with the emergency rope can also be used in elevators without a machine room.
  • the emergency rope can be anchored in an upper region of a hoistway, in particular such that it can hang freely over substantially the entire length of the shaft.
  • the free end of the rope may also be loosely attached to the bottom of the hoist so that it does not oscillate or interfere with the ferry service.
  • the fixation is preferably designed so that it is easily solvable in the case of use by a train on the emergency rope and without tools.
  • the elevator system should be able to be operated by the emergency rope over the entire driving range of the elevator car.
  • the length of the emergency rope must therefore be adapted to the shaft length.
  • the emergency rope can be anchored in a machine room arranged above the shaft, on the ceiling of the shaft or in the upper region of a side wall.
  • the guide is mounted on the elevator car and / or on the counterweight and the emergency rope is mounted or mounted in the hoistway so that the emergency rope from a hoistway door or possibly from an emergency opening is available.
  • the guide is arranged in the assembled state of the elevator car in a space between the elevator car and the shaft wall.
  • the emergency rope can then hang freely in the guide and still have a Ab stand from the shaft door or a corresponding emergency opening, which allows in particular a manual les gripping or at most allows gripping by means of a gripping bar. A distance from the shaft door or the emergency opening can thus be adapted to a building structure.
  • a hoistway door or an emergency opening can be opened from one floor, and a person located on the floor can pull on the emergency rope and thus maneuver the elevator car.
  • the elevator installation may comprise a traction device with which a force can be exerted on the emergency rope.
  • the train is exercisable in such a way that the block element strikes against the guide and a force can be transmitted to the elevator car.
  • the pulling device can be arranged on a floor. After opening the shaft door, the traction device can couple to the emergency rope and exert the tensile force.
  • the traction device can be transported as mobi le device to a convenient floor.
  • This pulling device may be a gripping tongs, by means of which the emergency rope can be taken and which can then be used for active pulling on the emergency rope.
  • the required traction to produce a genü ing imbalance is low, so that the person alone by manually pulling the emergency rope can move the elevator car.
  • the traction device is mounted on the shaft side or mounted and in particular on its part has a guide through which the emergency rope is guided or guided.
  • the pulling device can be arranged in the upper shaft area.
  • a deflection device for the emergency rope and the traction device be arranged so that the emergency rope is pulled down.
  • the pulling device can also be arranged on or in a shaft side wall.
  • the Switzerlandvomchtung comprises a retractor for the emergency rope.
  • the emergency rope can be designed on the site floor.
  • the emergency cable can be connected to a switch via which emergency lighting in the shaft can be operated. If a first pulling force is exercised on the rope, the switch can ensure that the shaft lighting is on and remains on temporarily, for example, until the emergency drive is completed. By another short train pulse on the emergency rope, the lighting can be switched off again. Alternatively, the lighting can be provided with a timer scarf for switching off and the train pulse is only to turn on. As a rule, emergency lighting is the lighting required in the lift shaft anyway. The emergency rope can then be used for the usual switching on and off the lighting in the elevator shaft.
  • the elevator installation comprises a safety controller which is designed in such a way that the person who operates the emergency cable at the same time can also open an elevator brake which holds the elevator car at a standstill.
  • a signal device is present, which indicates a stop of the block element on the guide.
  • the elevator brake comes into action. If the elevator car and the counterweight are in an imbalance, the elevator car can be maneuvered solely by releasing the elevator brake. Often, it is not possible to precisely assess whether an imbalance exists and whether this may lead to a sinking or rising of the elevator car.
  • the block element of the emergency rope can be brought into abutment with the guide, in the case of two emergency ropes preferably both block elements with the guide on the counterweight and on the elevator car before the brake is released. This can prevent the elevator car from moving too fast in one or the other direction after releasing the brakes.
  • the desired movement can be achieved by a pull on the emergency rope.
  • the person entrusted with the evacuation will first try to move the elevator car to a next exit stop by opening the elevator brake alone.
  • a ⁇ réellesme mechanism here is provided with appropriate safety measures, so that a movement of the elevator car is not too fast. Only when he realizes that the elevator car can not be moved in this way will he close the elevator brake again and then use the emergency cable to bring about the required tractive force on the car or counterweight.
  • Once the attached to the emergency rope block element is present at the guide he will solve the elevator brake turn and move on the elevator cab by pulling the emergency rope to the nearest exit point.
  • Block element, emergency rope and / or guide preferably comprise a sensor element and / or a sig nal, so that it can be determined whether a contact between block element and guide has taken place and the block element is ready to transmit a force to the elevator car or the counterweight.
  • a device for releasing the brake may be provided in or on the elevator car, in an engine room or on a service floor.
  • the device may also be placed in or on the shaft and be reachable from a floor.
  • the device for releasing the brake is arranged at a main control of the elevator installation, at a topmost stop.
  • the person responsible for the evacuation can serve both the emergency rope and the elevator brake from this uppermost stop.
  • In the main control of the elevator system can usually be to recognize a location of the elevator car, whereby a next exit point can be approached quickly.
  • the device for releasing a brake is mounted on the floor, so that it can be operated with the foot. An operator can then pull on the emergency rope with his hands and release the brake with his foot.
  • the block element may be fixed to the emergency rope and not releasably connected without destruction.
  • the block member may also be releasably secured to the emergency rope, for example via a screw connection.
  • the emergency rope can be anchored during assembly, for example, first in the shaft, then guided through the guide and then the block element are attached.
  • the emergency rope must be guided through the guide before it is anchored in the shaft.
  • the object is also achieved by a method for operating an elevator system, in particular re as described above, in an emergency. A force is applied to an emergency rope anchored in the upper portion of a hoistway and falling into the hoistway until a block member attached to the lower end of the emergency rope abuts a guide mounted on an elevator car or counterweight.
  • Block element and guide are designed so that the block element is stopped by the guide.
  • the emergency rope is guided through the guide.
  • an elevator brake is released after the block element has struck against the guide.
  • the object is also achieved by an emergency set for an elevator system with elevator car and counterweight.
  • the emergency kit consists of an emergency rope and a guide for performing an emergency rope and stopping a block element.
  • the guide can be mounted or mounted on an elevator car or a counterweight.
  • One end of the emergency rope is anchored in a hoistway and the length of the emergency rope ent speaks essentially an entire shaft length or can be adjusted to this.
  • a block member for transmitting a force to the guide is mounted.
  • the object is also achieved by using a shaft anchored in the upper part of an elevator and hanging freely in a hoistway rope as an emergency rope for moving an elevator car.
  • the rope may be, for example, a rope for operating a light switch. If this is firmly anchored in the elevator shaft, it can be used to move the elevator car, in particular as described above.
  • To solve the problem also serves an elevator car or a counterweight for a Aufzugsan position, which have on the outer surface a guide for performing an emergency rope and to stop a block member, the guide in the mounted state of the elevator car or the counterweight in the direction of a lateral shaft wall has.
  • Figure 1 is a schematic side view of a erfmdungsgefflessen elevator installation
  • FIG. 2 shows an elevator system according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an example of an elevator installation 10 according to the invention.
  • the elevator installation 10 has an elevator car 1 and a counterweight 6.
  • the elevator installation 10 can have two emergency ropes 3a, 3b.
  • Minim least one guide 2a, 2b is attached, through which the emergency rope 3a, 3b is feasible.
  • the guides 2 a, 2 b are each designed as a closed loop.
  • At the Aufzugskabi ne 1 or on the counterweight 6 and more than one guide can be provided in each case to better carry the emergency rope 3a, 3b over a longer distance along the elevator car 1 or along the Ge counterweight 6.
  • Through the multiple guides prevents the emergency rope 3 a, 3 b we strike any swinging on the elevator car 1 and can generate noise.
  • an emergency cable 3a 3b which is then preferably arranged in the vicinity of a shaft door 17 along a shaft wall 5, is sufficient.
  • a block element 4 is mounted in each case, wherein the guide 2a, 2b and the block member 4 are formed such that the block member 4 is present on the guide 2a, 2b and the corresponding not through the guide 2a, 2b can be passed ,
  • One end 7a, 7b of the emergency ropes 3a, 3b is in each case anchored in the upper region 14 of the hoistway 8.
  • the length 9 of the emergency ropes 3a, 3b corresponds substantially to the entire shaft length eleventh
  • the block member 4 for transmitting a force to the guide 2a, 2b is mounted.
  • the block element 4 may be a ball or cylinder pressed or clamped onto the emergency rope 3a, 3b.
  • the block element 4 is for example made of steel and weighs up to 15 KG (kilograms). For a sufficient voltage in the emergency rope 3a, 3b can be reached to minimize vibrations in the rope
  • the guide 2 a is attached to the elevator car 1 and the emergency rope 3 a mounted in the elevator shaft 8, that the emergency rope 3 a from a shaft door 17 is tangible.
  • the hoistway door 17 can be opened from the floor and a person can pull the emergency rope 3a from the floor.
  • the elevator installation 10 comprises a pulling device 13 with which a force can be exerted on the emergency cable 3a.
  • a gripping element can be used. With this gripping element, the emergency rope 3a, 3b taken and pulled through the shaft door 17 or a corre sponding emergency opening in the area of a shaft access. From there, the emergency rope 3a, 3b now safely up to the guide 2a, 2b are pulled up and then the cab are moved accordingly.
  • the traction device can exert a train on the emergency rope 3 a, until the block member 4 strikes the guide 2 a and transmit a force to the elevator car 1, so that the elevator skis 1 set in motion.
  • the pulling device 13 is mounted in the elevator shaft 8.
  • the gripping element may, for example, be deposited in the area of a control of the elevator.
  • a force can be exerted on one of the emergency ropes 3a, 3b until the block element 4 attached to the lower end 12a, 12b of the emergency rope 3a, 3b strikes a guide 2a, 2b. Thereafter, a force is further exerted on the corresponding emergency rope 3a, 3b, wherein a force is exerted on the elevator car 1 or the counterweight 6 and the elevator car 1 or the counterweight 6 moves upward.
  • the elevator car 1 can thus be maneuvered to the nearest shaft door 17.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an elevator installation 10 according to the invention.
  • the emergency rope 3a is connected to a switch 15, via which an emergency lighting 16 in the shaft 8 can be operated.
  • the emergency lighting 16 may be a conventional shaft lighting.
  • This Schachtbe illumination 16 is used in the performance of service work in the elevator shaft 8 to illuminate the Elevator shaft.
  • Fig. 2 operates a service person 20, the emergency rope 3 a for switching the Schachtbe illumination 16 by means of the switch 15th
  • the elevator installation 10 comprises a controller 18 which is designed in such a way that the service person 20, which is outside the elevator shaft (not shown) in the area of the landing door 17, can operate the emergency cable 3a and at the same time also use an elevator 19 to lift the vehicle can, which is arranged in the example in the range of a prime mover 22 (shown in Figure 1).
  • the elevator brake 21 is designed to keep the elevator car 1 at a standstill. It is operated by normal operation by means of the controller 18.
  • the elevator brake 21 can also cooperate with a shaft-mounted rail or rope, which are also not explicitly shown in the figure.
  • the device 19 is usually arranged in the region of the controller 18 and corresponds in principle to a release device which serves to release the elevator brake 21, for example in the event of a power failure.
  • this device 19 includes, for example, a cable or other lever systems to manually open and close the elevator brake 21.
  • electrical devices 19 are known. In the present case, it is important that the elevator brake 21 can be released in order to move the elevator car to a next floor. Simultaneously with the actuation of the elevator brake 21 must now be pulled on the emergency rope 3 a.
  • the device 19 for releasing the brake 21, which is arranged together with the safety control 18, can be operated with the foot, so that the service person can pull the emergency cable 3a with his hands and operate the device 19 for releasing the brake with his foot.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, eine Verwendung eines Seils und ein Notfallset. Die Aufzugsanlage (10) umfasst eine Aufzugskabine (1), ein Gegengewicht (6) und mindestens ein Notfallseil (3a, 3b). An der Aufzugskabine (1) und/oder dem Gegengewicht (6) ist mindestens eine Führung (2a, 2b) angebracht, durch welche das Notfallseil (3a, 3b) durchführbar ist. An dem Notfallseil (3a, 3b) ist ein Blockelement (4) angebracht. Die Führung (2a, 2b) und das Blockelement (4) sind derart ausbildet, dass das Blockelement (4) an der Führung (2a, 2b) ansteht.

Description

Aufzugsanlage, Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, Verwendung eines Seils und
Notfallset
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, eine Ver wendung eines Seils und ein Notfallset.
Bei modernen Aufzügen werden die Gewichtsunterschiede zwischen Aufzugskabine und Gegengewicht möglichst gering gehalten, um einen effektiven und energiesparenden Antrieb zu ermöglichen. Auf zugskabine und Gegengewicht sind aneinander gekoppelt und werden gemeinsam bewegt. Das Gegenge wicht wird vorteilhafterweise so ausgeführt, dass es dem Kabinengewicht plus der halben Nutzlast ent spricht. Steht aus einem bestimmten Grund kein Antrieb zur Verfügung, zum Beispiel bei einem Defekt von Antriebskomponenten oder einem Stromausfall, kann nicht ohne Weiteres ein Stockwerk gezielt an gefahren werden und eine Schachttüre für eine Evakuierung erreicht werden.
Eine mit weniger als der halben Nutzlast belastete Kabine steigt nach oben, und bei höherer Nutzlast sinkt sie ab. Die Aufzugskabine ist in diesen Fällen durch Lösen und Betätigen einer Bremse zumindest einge schränkt manövrierbar.
Besteht jedoch gerade ein Gleichgewicht zwischen der Kabine mit der Nutzlast und dem Gegengewicht, tritt von selbst keine Bewegung der Aufzugskabine ein. Die Aufzugskabine kann dann nicht durch Lösen einer Bremse in Bewegung gesetzt werden.
Die Aufzugskabine kann allenfalls durch manuelle Betätigung des Antriebs in Bewegung versetzt wer den. Es kann allerdings baulich schwierig sein, den Antrieb in einem Notfall zu erreichen, insbesondere, wenn die Auszugsanlage über keinen separat zugänglichen Maschinenraum verfügt.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, das Gewichtsverhältnis von Aufzugskabine und Gegengewicht im Notfall zu verändern. So zeigt die WO2011/032582 teilbare Gegengewichte oder zusätzliche Hilfsge wichte, so dass im Notfall die Masse von Gegengewicht oder Aufzugskabine durch Ablassen von Teil oder Hilfsgewichten verringert werden kann. Die EP 1 464 606 Bl zeigt ebenfalls eine Aufzugsanlage mit einem Hilfsgewicht, das mit einer Ausgleichskette verbunden werden kann, welche am unteren Ab schnitt der Aufzugskabine am unteren Abschnitt des Gegengewichts befestigt ist. Auch die JP
2000351548 A offenbart ankoppelbare Hilfsgewichte.
Bei Hilfsgewichten besteht grundsätzlich die Gefahr, dass diese in den Schacht fallen können. Ausserdem kann es aufwendig sein, nach einer Notfallfahrt das Originalgewicht wieder herzustellen. WO 2011/032582 schlägt ein Hilfsgewicht vor, das an einem Hilfseilzug separat aufgehängt ist. Eine Aufzugskabine kann im Bedarfsfall an den Hilfsseilzug angekoppelt werden. EP 1 270 487 Al offenbart einen Hilfshebezug, der im Schacht verankert ist und zum Beispiel über eine Fangvorrichtung auf die Aufzugskabine wirkt. Die Einrichtung eines Hilfsseilzugs oder Hilfshebezugs ist allerdings aufwendig, da diese einen eigenen Antrieb, eine eigene Arretierung und/oder einen entsprechenden Platz im Aufzug schacht benötigen.
Die Anordnung könnte verbessert werden, indem ein Hilfsgewicht oberhalb von dem Gegengewicht oder von der Aufzugskabine geparkt wird, das im Bedarfsfall über ein Hilfsseil oder eine Dämpfungsvorrich tung auf das Gegengewicht oder die Aufzugskabine abgesenkt wird und das jeweilige Gewicht vergrös- sert. Dadurch kann ein Ungleichgewicht erzeugt werden, durch welches die Aufzugskabine in Bewegung versetzt wird. Durch die Befestigung an dem Hilfsseil oder an deiner Dämpfungsvorrichtung kann ver hindert werden, dass die Fallgeschwindigkeit zu gross wird. Das Hilfsgewicht ist leicht wieder in die Parkposition bringbar und der Normalfahrdienst kann zügig wieder aufgenommen werden.
US 6,119,810 zeigt ein Hilfszuggerät, das verschiebbar an einer im Schacht montierten Führungsschiene angebracht ist. Tritt der Notfall ein, muss das Zuggerät in eine entsprechende, der Kabine nahe Position gebracht werden. Ein solches Zuggerät benötigt Platz im Aufzugschacht und Installationsaufwand.
Es ist daher die Aufgabe, eine Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, eine Verwendung eines Seils und ein Notfallset zur Verfügung zu stellen, bei welchen die Nachteile des Be kannten vermieden werden, sodass insbesondere auf kostengünstige und einfache Weise eine Notfallfahrt einer Aufzugskabine ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine, einem Gegengewicht und mindestens einem Notfallseil, wobei an der Aufzugskabine und/oder an dem Gegengewicht mindestens eine Führung angebracht ist, durch welche das Notfallseil durchführbar oder durchgeführt ist. An dem Notfallseil ist ein Blockelement angebracht. Die Führung und das Blockelement sind derart ausbildet, dass das Blockelement an der Führung ansteht. Dies bedeutet, dass das Blockelement nicht durch die Führung hindurchführbar ist oder noch anders ausgedrückt, dass das Blockelement beim Ziehen des Not fallseils an der Führung ansteht.
Bei der Führung kann es sich um eine geschlossene Führung handeln, zum Beispiel eine Öse, durch die das Notfallseil für die Inbetriebnahme durchgefädelt werden muss. Es kann auch eine teiloffene Führung vorgesehen sein, deren Öffnung im Betrieb allerdings bevorzugt kleiner als der Durchmesser des Notfall seils ist, damit das Notfallseil nicht aus der Führung herausrutschen kann.
Der lichte Öffnungsquerschnitt der Führung ist grösser als der Querschnitt des Notfallseils. Bevorzugt ist der lichte Öffnungsquerschnitt der Führung so gross, dass die Relativbewegung zwischen Notfallseil und Führung reibungslos erfolgen kann.
Die Führung ist insbesondere so angebracht, dass sich der lichte Öffnungsquerschnitt der Führung neben der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht befindet, wenn diese im montierten Zustand sind.
Bevorzugt kann das Seil frei in der Führung hängen. Im Normalbetrieb stellt das Notfallseil daher keine Behinderung oder Beeinträchtigung des Fährbetriebs dar.
Das an dem Notfallseil angerachte Blockelement ist bevorzugt an einem Ende des Notfallseils ange bracht, welches im montierten Zustand als unteres Ende in den Schacht hängt.
Das Blockelement steht an der Führung an und ist dementsprechend nicht durch die Führung führbar. Typischerweise hat es eine Querschnitts fläche, die grösser als die Querschnitts fläche des lichten Öff nungsquerschnitts der Führung ist. Das Blockelement kann auch einen Durchmesser aufweisen, der grös ser ist als der grösste Durchmesser des lichten Öffhungsquerschnitts der Führung.
Alternativ kann die Führung auch so ausgestaltet sein, dass sie das Notfallseil klemmen kann. Die Füh rung kann hierbei manuell oder vorzugsweise elektromechanisch, pneumatisch oder auch magnetisch zusammengezogen werden. In einer Abwandlung kann das Blockelement auch so ausgeführt sein, dass es nur dann an der Führung ansteht, beziehungsweise nicht durch die Führung durchführbar ist, wenn eine Zugkraft auf das Notfallseil wirkt. Das Blockelement kann zum Beispiel als ein längliches Element aus geführt sein. Wenn auf das Notfalls eil eine Zugkraft wirkt, blockiert das längliche Element an der Füh rung. Wenn allerdings kein Zug auf dem Notfalls eil liegt, so kann das Blockelement gedreht werden und entlang seiner Längsrichtung durch die Führung geführt werden. Durch eine Zugkraft kann, beispielswei se eine pneumatische Druckkapsel freigesetzt werden, welche das Zugmittel aufbläst und so eine Klem mung zur Führung bewirkt.
Wie eingangs erwähnt geht es lediglich darum im Falle eines Gleichgewichtzustandes zwischen Kabine und Gegengewicht ein Ungleichgewicht zu erzeugen. Dafür sind in der Regel kleine Kräfte erforderlich. Das heisst, das Notfallseil und die zugehörige Führung auf der Kabine beziehungsweise dem Gegenge wicht ist ausgelegt, um etwa eine Kraft von 300 bis 1500 N (Newton) zu übertragen. Das Blockelement und die Verbindung zum Notfallseil sind somit so ausgeführt, dass über das Blockele ment die erforderliche Kraft auf die Führung und somit auf die Aufzugskabine oder das Gegengewicht ausgeübt werden kann.
Sind Aufzugskabine und Gegengewicht im Gleichgewicht, dann kann das Blockelement durch eine Zug kraft auf das Notfallseil an der Führung in Anschlag gebracht werden und die Aufzugskabine und das Gegengewicht in Bewegung versetzt werden. Die Aufzugskabine oder das Gegengewicht können mit dem Notfallseil gezogen werden. Wird die Aufzugskabine nach oben gezogen, folgt das Gegengewicht der Bewegung nach unten. Wird das Gegengewicht nach oben gezogen, folgt die Aufzugskabine der Bewe gung nach unten. Selbstverständlich muss, gleichzeitig mit dem Aufbringen der Zugkraft am Notfallseil oder vorzugsweise sobald das Blockelement an der Führung anliegt, eine Bremse, welche die Aufzugska bine im Stillstand hält, geöffnet werden, damit die Aufzugskabine bewegt werden kann.
Sind Führungen an dem Gegengewicht und der Aufzugskabine vorgesehen und jeweils ein Notfallseil für jede Führung, so kann die Aufzugskabine in Notfall nach unten und nach oben bewegt werden. Es kann die Schachttüre auf dem nächstgelegenen Stockwerk angesteuert werden.
Ein Notfallseil benötigt nicht viel Platz im Aufzugschacht und zwischen Aufzugskabine und Notfallseil ist im Notfall eine einfache mechanische Kopplung herstellbar, während das Notfallseil den Normalbe trieb nicht einschränkt. Nach einer Notfallfahrt kann das Notfallseil einfach und schnell wieder in Bereit schaft gebracht werden. Zumindest während der Bereitschaft ist das Notfallseil passiv und benötigt keine elektrische Versorgung. Es muss somit keine gesonderte Infrastruktur geschaffen werden.
Die Aufzugsanlage mit dem Notfallseil kann auch in Aufzügen ohne Maschinenraum verwendet werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das Notfallseil in einem oberen Bereich eines Aufzugschachts ver ankerbar, insbesondere derart, dass es frei über im Wesentlichen die gesamte Schachtlänge hängen kann.
Das freie Ende des Seils kann auch locker am unteren Ende des Schachts befestigt sein, damit es nicht in eine Pendelbewegung gerät oder möglicherweise den Fährbetrieb stört. Die Fixierung ist bevorzugt so ausgeführt, dass sie im Einsatzfall durch einen Zug am Notfallseil leicht und ohne Werkzeug lösbar ist.
Die Aufzugsanlage sollte über die gesamte Fahrweite der Aufzugskabine von dem Notfallseil bedient werden können. Die Länge des Notfallseils muss daher an die Schachtlänge angepasst werden. Das Notfallseil kann in einem oberhalb des Schachts angeordneten Maschinenraum verankert werden, an der Decke des Schachts oder im oberen Bereich einer Seitenwand.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die Führung derart an der Aufzugskabine und/oder an dem Gegen gewicht angebracht und das Notfallseil ist derart im Aufzugschacht montierbar oder montiert, dass das Notfallseil von einer Schachttüre oder allenfalls von einer Notfallöffnung aus greifbar ist. Die Führung ist im montierten Zustand der Aufzugskabine in einem Zwischenraum zwischen Aufzugskabine und Schachtwand angeordnet. Das Notfallseil kann dann frei in der Führung hängen und dennoch einen Ab stand von der Schachttür oder einer entsprechenden Notöffnung aufweisen, die insbesondere ein manuel les Greifen erlaubt oder die allenfalls ein Greifen mittels einer Greifstange erlaubt. Ein Abstand von der Schachttüre beziehungsweise der Notfallöffnung kann somit einer Gebäudestruktur angepasst werden.
Im Notfall kann eine Schachttüre oder eine Notfallöffnung von einem Stockwerk aus geöffnet werden, und eine auf dem Stockwerk befindliche Person kann an dem Notfallseil ziehen und so die Aufzugskabine manövrieren.
Alternativ oder zusätzlich kann die Aufzugsanlage eine Zugvorrichtung umfassen, mit welcher eine Kraft auf das Notfallseil ausübbar ist.
Der Zug ist derart ausübbar, dass das Blockelement an der Führung anschlägt und eine Kraft auf die Auf zugskabine übertragbar ist.
Die Zugvorrichtung kann auf einem Stockwerk angeordnet sein. Nach Öffnung der Schachttüre kann die Zugvorrichtung an das Notfallseil koppeln und die Zugkraft ausüben. Die Zugvorrichtung kann als mobi le Vorrichtung an ein günstiges Stockwerk transportiert werden. Diese Zugvorrichtung kann eine Greif zange sein, mittels welcher das Notfallseil ergriffen werden kann und welche anschliessend zum aktiven Ziehen am Notfallseil verwendet werden kann. In der Regel ist die erforderliche Zugkraft, um eine genü gende Unbalance herzustellen gering, so dass die Person alleine durch manuelles ziehen am Notfallseil die Aufzugskabine bewegen kann.
Bevorzugt ist die Zugvorrichtung schachtseitig montierbar oder montiert und weist insbesondere ihrer seits eine Führung auf, durch welche das Notfallseil führbar oder geführt ist. Die Zugvorrichtung kann im oberen Schachtbereich angeordnet sein.
Es kann auch im oberen Bereich des Aufzugschachts eine Umlenkvorrichtung für das Notfallseil vorge sehen sein und die Zugvorrichtung so angeordnet sein, dass das Notfallseil nach unten gezogen wird. Die Zugvorrichtung kann auch an oder in einer Schachtseitenwand angeordnet sein.
Bevorzugt umfasst die Zugvomchtung eine Aufrollvorrichtung für das Notfallseil. In der Regel kann jedoch das Notfallseil auf der Standortetage ausgelegt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Aufzugsanlage ist das Notfallseil mit einem Schalter verbindbar, über welche eine Notfallbeleuchtung im Schacht bedienbar ist. Wird eine erste Zugkraft auf das Seil aus geübt, kann der Schalter dafür sorgen, dass die Schachtbeleuchtung angeht und vorläufig anbleibt, bei spielsweise, bis die Notfallfahrt beendet ist. Durch einen weiteren kurzen Zugpuls auf das Notfallseil kann die Beleuchtung wieder abgeschaltet werden. Alternativ kann die Beleuchtung mit einem Zeitschal ter zum Abschalten versehen werden und der Zugpuls dient nur zum Anschalten. In der Regel ist die Not fallbeleuchtung die ohnehin im Aufzugsschacht erforderliche Beleuchtung. Das Notfallseil kann dann zum üblichen ein und ausschalten der Beleuchtung im Aufzugsschacht verwendet werden.
In einer zweckmässigen Ausführung der Aufzugsanlage umfasst die Aufzugsanlage eine Sicherheitssteue rung, die derart ausgelegt ist, dass die Person, welche das Notfallseil bedient zugleich auch eine Aufzugs bremse, welche die Aufzugskabine im Stillstand hält, öffnen kann. In einer Variante ist dazu eine Signal einrichtung vorhanden, welche ein Anschlägen des Blockelements an der Führung anzeigt. Damit ist der bedienenden Person der Hinweis gegeben, die Aufzugsbremse zu öffnen und eine erforderliche zug- oder Unbalancekraft aufzubringen.
Typischerweise tritt bei Eintreten einer Notsituation die Aufzugbremse in Aktion. Sind Aufzugskabine und Gegengewicht in einem Ungleichgewicht, kann die Aufzugskabine alleine durch Lösen der Aufzugs bremse manövriert werden. Häufig ist nicht genau abschätzbar, ob ein Ungleichgewicht vorliegt und ob dieses gegebenenfalls zu einem Sinken oder Steigen der Aufzugskabine führt.
Sicherheitshalber kann daher das Blockelement des Notfallseils in Anschlag zu der Führung gebracht werden, im Fall von zwei Notfallseilen bevorzugt beide Blockelemente mit jeweils der Führung an dem Gegengewicht und an der Aufzugskabine, bevor die Bremse gelöst wird. Damit kann verhindert werden, dass sich die Aufzugskabine nach Lösen der Bremsen zu schnell in die eine oder andere Richtung bewegt.
Sollte das Ungleichgewicht nicht für eine Bewegung ausreichen oder gar kein Ungleichgewicht bestehen, so kann die gewünschte Bewegung durch einen Zug auf das Notfallseil erreicht werden. In der Regel wird jedoch die mit der Evakuation betraute Person zuerst versuchen die Aufzugskabine alleine durch Öffnen der Aufzugsbremse zu einem nächsten Ausstiegshalt zu bewegen. Ein Öffnungsme chanismus ist hierbei mit geeigneten Sicherheitsmassnahmen versehen, so dass eine Bewegung der Auf zugskabine nicht zu schnell wird. Erst wenn er feststellt, dass sich die Aufzugskabine so nicht bewegen lässt, wird er die Aufzugsbremse wieder schliessen und dann mittels des Notfallseils die erforderliche Zugkraft an der Kabine oder dem Gegengewicht zur Wirkung bringen. Sobald das am Notfallseil ange brachte Blockelement an der Führung ansteht, wird er die Aufzugbremse wiederum lösen und die Auf zugskabine durch entsprechendes Ziehen am Notfallseil zur nächsten Ausstiegsstelle bewegen.
Bevorzugt umfassen Blockelement, Notfallseil und/oder Führung ein Sensorelement und/oder einen Sig nalgeber, so dass feststellbar ist, ob ein Kontakt zwischen Blockelement und Führung stattgefunden hat und das Blockelement bereit ist, eine Kraft auf die Aufzugskabine oder das Gegengewicht zu übertragen.
Eine Vorrichtung zum Lösen der Bremse kann in oder an der Aufzugskabine, in einem Maschinenraum oder auf einem Servicestockwerk vorgesehen sein. Die Vorrichtung kann auch im oder am Schacht ange bracht sein und von einem Stockwerk aus erreichbar sein. Vorzugsweise ist die Vorrichtung zum Lösen der Bremse bei einer Hauptsteuerung der Aufzugsanlage, bei einer obersten Haltestelle angeordnet. So kann die mit der Evakuation beauftragte Person von dieser obersten Haltestelle sowohl das Notfallseil wie auch die Aufzugsbremse bedienen. In der Hauptsteuerung der Aufzugsanlage lässt sich in der Regel zu dem ein Standort der Aufzugskabine erkennen, wodurch eine nächste Ausstiegsstelle schnell angefahren werden kann.
Bevorzugt ist die Vorrichtung zum Lösen einer Bremse auf dem Fussboden angebracht, so dass sie mit dem Fuss bedienbar ist. Eine Bedienperson kann dann mit den Händen an dem Notfallseil ziehen und mit dem Fuss die Bremse lösen.
Das Blockelement kann mit dem Notfallseil fest und nicht ohne Zerstörung lösbar verbunden sein. Das Blockelement kann auch lösbar an dem Notfallseil befestigt sein, zum Beispiel über eine Schraubverbin dung.
Das Notfallseil kann bei der Montage beispielsweise zunächst im Schacht verankert werden, dann durch die Führung geführt werden und anschliessend das Blockelement angebracht werden.
Sind Blockelement und Notfallseil einteilig ausgeführt, muss das Notfallseil durch die Führung geführt werden, bevor es im Schacht verankert wird. Die Aufgabe wird ausserdem gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, insbesonde re wie oben beschrieben, in einem Notfall. Auf ein im oberen Bereich eines Aufzugschachts verankertes und in den Aufzugschacht fallendes Notfallseil wird eine Kraft ausgeübt, bis ein an dem unteren Ende des Notfallseils angebrachtes Blockelement an einer Führung anschlägt, die an einer Aufzugskabine oder einem Gegengewicht montiert ist.
Dabei wird das Notfallseil von einer Position oberhalb der Auszugskabine oder des Gegengewichts nach oben gezogen, bis das Blockelement von unten mit der Führung in Kontakt kommt. Blockelement und Führung sind so ausgebildet, dass das Blockelement durch die Führung aufgehalten wird.
Danach wird weiter eine Kraft auf das Notfallseil ausgeübt, wodurch eine Kraftübertragung auf die Auf zugskabine oder das Gegengewicht stattfindet und sich die Aufzugskabine oder das Gegengewicht nach oben bewegt. Bevorzugt ist das Notfallseil durch die Führung hindurch geführt.
In einer vorzugsweisen Ausführung des Verfahrens wird, insbesondere manuell, eine Aufzugsbremse gelöst, nachdem das Blockelement an der Führung angeschlagen hat.
Die Aufgabe wird ausserdem gelöst durch ein Notfallset für eine Aufzugsanlange mit Aufzugskabine und Gegengewicht. Das Notfallset besteht aus einem Notfallseil und einer Führung zum Durchführen eines Notfallseils und Stoppen eines Blockelements.
Die Führung ist an eine Aufzugskabine oder ein Gegengewicht montierbar oder montiert.
Ein Ende des Notfallseils ist in einem Aufzugschacht verankerbar und die Länge des Notfallseils ent spricht im Wesentlichen einer gesamten Schachtlänge oder lässt sich auf diese einstellen.
An dem zweiten Ende des Notfallseils ist ein Blockelement zum Übertragen einer Kraft auf die Führung angebracht.
Die Aufgabe wird ausserdem gelöst durch eine Verwendung eines im oberen Bereich eines Aufzug schachts verankerten und frei in einem Aufzugschacht hängenden Seils als Notfallseil zum Bewegen einer Aufzugskabine. Bei dem Seil kann es sich beispielweise um ein Seil zum Betätigen eines Lichtschalters handeln. Ist dieses fest genug im Aufzugschacht verankert, so kann es zum Bewegen der Aufzugskabine genutzt werden, insbesondere wie oben beschrieben. Zum Lösen der Aufgabe dient ausserdem eine Aufzugskabine oder ein Gegengewicht für eine Aufzugsan lage, die an der Aussenfläche eine Führung zum Durchführen eines Notfallseils und zum Stoppen eines Blockelements aufweisen, wobei die Führung im montierten Zustand der Aufzugskabine oder des Gegen gewichts in Richtung einer seitlichen Schachtwand weist.
Zum Lösen der Aufgabe dient ausserdem ein Notfallseil für eine Aufzugsanlage, insbesondere wie oben beschrieben, dessen eines Ende in einem Aufzugschacht verankerbar ist und dessen Länge im Wesentli chen einer gesamten Schachtlänge entspricht, wobei an dem zweiten Ende des Notfallseils ein Blockele ment zum Übertragen einer Kraft angebracht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfmdungsgemässen Aufzugsanlage;
Figur 2 eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage in perspektivischer Darstellung.
Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage 10 in Seitenansicht.
Die Aufzugsanlage 10 weist eine Aufzugskabine 1 und ein Gegengewicht 6 auf. Die Aufzugsanlage 10 kann zwei Notfallseile 3a, 3b besitzen. An der Aufzugskabine 1 und an dem Gegengewicht 6 ist mindes tens eine Führung 2a, 2b angebracht, durch welche das Notfallseil 3a, 3b durchführbar ist. In dem darge stellten Beispiel sind die Führungen 2a, 2b jeweils als geschlossene Öse ausgeführt. An der Aufzugskabi ne 1 oder an dem Gegengewicht 6 können auch jeweils mehr als eine Führung vorgesehen sein, um das Notfallseil 3a, 3b besser auf einer längeren Strecke entlang der Aufzugskabine 1 oder entlang dem Ge gengewicht 6 zu führen. Durch die mehreren Führungen wird verhindert, dass das Notfallseil 3a, 3b we gen allfälligem Schwingen an der Aufzugskabine 1 anschlagen und Lärm erzeugen kann.
Im Ausführungsbeispiel sind zwei Notfallseile 3a, 3b gezeigt. In der Regel genügt ein Notfallseil 3a 3b, welches dann vorzugsweise in der Nähe einer Schachttür 17 entlang einer Schachtwand 5 angeordnet ist.
An den Notfallseilen 3a, 3b ist jeweils ein Blockelement 4 angebracht, wobei die Führung 2a, 2b und das Blockelement 4 derart ausgebildet sind, dass das Blockelement 4 an der Führung 2a, 2b ansteht und dem entsprechend nicht durch die Führung 2a, 2b hindurchführbar ist.
Ein Ende 7a, 7b der Notfallseile 3a, 3b ist jeweils im oberen Bereich 14 des Aufzugschachts 8 verankert. Die Länge 9 der Notfallseile 3a, 3b entspricht im Wesentlichen der gesamten Schachtlänge 11. An dem zweiten Ende 12a, 12b der Notfallseile 3a, 3b ist jeweils das Blockelement 4 zum Übertragen einer Kraft auf die Führung 2a, 2b angebracht. Das Blockelement 4 kann ein auf das Notfallseil 3a, 3b aufgepresste oder festgeklemmte Kugel oder Zylinder sein. Das Blockelement 4 ist beispielsweise aus Stahl und wiegt bis zu 15 KG (Kilogramm). Damit ist eine genügende Spannung im Notfallseil 3a, 3b erreichbar, um Schwingungen im Seil zu minimieren
Die Führung 2a ist derart an der Aufzugskabine 1 angebracht und das Notfallseil 3a derart im Aufzug schacht 8 montiert, dass das Notfallseil 3a von einer Schachttüre 17 aus greifbar ist. Im Notfall kann die Schachttüre 17 vom Stockwerk aus geöffnet werden und eine Person kann das Notfallseil 3a vom Stock werk aus ziehen.
Die Aufzugsanlage 10 umfasst eine Zugvorrichtung 13, mit welcher eine Kraft auf das Notfallseil 3a aus- übbar ist. Anstelle oder ergänzend zur Zugvorrichtung 13 kann ein Greifelement verwendet werden. Mit diesem Greifelement kann das Notfallseil 3a, 3b gefasst und durch die Schachttür 17 oder eine entspre chende Notfallöffhung in den Bereich eines Schachtzugangs gezogen werden. Von dort kann das Notfall seil 3a, 3b nun sicher bis zur Führung 2a, 2b hochgezogen werden und anschliessend die Kabine entspre chend bewegt werden.
Im Beispiel kann die Zugvorrichtung einen Zug auf das Notfallseil 3a ausüben, bis das Blockelement 4 an der Führung 2a anschlägt und eine Kraft auf die Aufzugskabine 1 übertragen, so dass sich die Aufzugska bine 1 in Bewegung versetzt.
Die Zugvorrichtung 13 ist im Aufzugsschacht 8 montiert. Das Greifelement kann beispielsweise im Be reich einer Steuerung des Aufzugs deponiert sein.
In einem Notfall kann auf eines der Notfallseile 3a, 3b eine Kraft ausgeübt werden, bis das an dem unte ren Ende 12a, 12b des Notfallseils 3a, 3b angebrachte Blockelement 4 an einer Führung 2a, 2b anschlägt. Danach wird weiter eine Kraft auf das entsprechende Notfallseil 3a, 3b ausgeübt, wobei ein Kraftübertrag auf die Aufzugskabine 1 oder das Gegengewicht 6 ausgeübt wird und sich die Aufzugskabine 1 oder das Gegengewicht 6 nach oben bewegt. Die Aufzugskabine 1 kann somit zu der nächstgelegenen Schachttür 17 manövriert werden.
Figur 2 zeigte eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage 10 in perspektivischer Darstellung. Das Notfallseil 3a ist mit einem Schalter 15 verbunden, über welche eine Notfallbeleuchtung 16 im Schacht 8 bedient werden kann. Die Notfallbeleuchtung 16 kann eine übliche Schachtbeleuchtung sein. Diese Schachtbe leuchtung 16 dient bei der Durchführung von Servicearbeiten im Aufzugs schacht 8 zur Beleuchtung des Aufzugschachts. In Fig. 2 betätigt eine Serviceperson 20 das Notfallseil 3a zum Schalten der Schachtbe leuchtung 16 mittels des Schalters 15.
Die Aufzugsanlage 10 umfasst eine Steuerung 18, die derart ausgelegt ist, dass die Serviceperson 20, welche im Bereich der Schachttür 17 jedoch ausserhalb des Aufzugschachts (nicht dargestellt) steht, das Notfallseil 3a bedienen kann und zugleich auch mittels einer Vorrichtung 19 eine Aufzugsbremse 21 be tätigen kann, welche im Beispiel im Bereich einer Antriebsmaschine 22 (in Figur 1 gezeigt) angeordnet ist. Die Aufzugsbremse 21 ist ausgelegt die Aufzugskabine 1 im Stillstand zu halten. Sie wird im Nor malbetrieb mittels der Steuerung 18 angesteuert. Die Aufzugsbremse 21 kann auch mit einer schachtseitig angebrachten Schiene oder einem Seil, die ebenfalls nicht explizit in der Figur gezeigt sind Zusammen wirken.
Die Vorrichtung 19 ist üblicherweise im Bereich der Steuerung 18 angeordnet und sie entspricht im Grundsatz einer Lösevorrichtung, die zum Lösen der Aufzugsbremse 21, beispielsweise bei Stromausfall, dient. Damit kann die Aufzugskabine durch Lösen und Betätigen der Aufzugsbremse zumindest einge schränkt manövriert werden. Bei maschinenraumlosen Aufzugsanlagen beinhaltet diese Vorrichtung 19 beispielsweise einen Seilzug oder andere Hebelsysteme, um die Aufzugsbremse 21 manuell zu öffnen und zu schliessen. Auch elektrische Vorrichtungen 19 sind bekannt. Im vorliegenden Fall ist nun von Bedeutung, dass die Aufzugsbremse 21, um die Aufzugskabine auf ein nächstes Stockwerk zu bewegen, gelöst werden kann. Gleichzeitig mit dem Betätigen der Aufzugsbremse 21 muss nun am Notfallseil 3a gezogen werden können.
Im vorliegenden Beispiel ist die zusammen mit der Sicherheitssteuerung 18 angeordnete Vorrichtung 19 zum Lösen der Bremse 21, mit dem Fuss bedienbar, so dass die Serviceperson mit den Händen an dem Notfallseil 3a ziehen und mit dem Fuss die Vorrichtung 19 zum Lösen der Bremse bedienen kann.

Claims

Ansprüche
1. Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine (1), einem Gegengewicht (6) und mindestens einem Notfall seil (3a, 3b), wobei an der Aufzugskabine (1) und/oder dem Gegengewicht (6) mindestens eine Füh rung (2a, 2b) angebracht ist, durch welche das Notfallseil (3a, 3b) durchführbar oder durchgeführt ist und wobei an dem Notfallseil (3a, 3b) ein Blockelement (4) angebracht ist, wobei die Führung (2a,
2b) und das Blockelement (4) derart ausbildet sind, dass das Blockelement (4) an der Führung (2a,
2b) ansteht..
2. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 1, wobei das Notfallseil (3a, 3b) im oberen Bereich (14) eines Auf zugschachts (8) verankerbar oder verankert ist, insbesondere derart, dass es frei über im Wesentlichen die gesamte Schachtlänge (11) hängen kann.
3. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Führung (2a, 2b) derart an der Auf zugskabine (1) und/oder an dem Gegengewicht (6) angebracht ist und das Notfallseil (3a, 3b) derart im Aufzugschacht (8) montierbar oder montiert ist, dass das Notfallseil (3a, 3b) von einer Schachttüre (17) oder einer Notfallöffhung aus greifbar ist.
4. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 wobei die Aufzugsanlage (10) eine Zugvorrich tung (13) umfasst, mit welcher eine Kraft auf das Notfallseil (3a, 3b) ausübbar ist, insbesondere der art, dass das Blockelement (4) an der Führung (2a, 2b) anschlägt und eine Kraft auf die Aufzugskabi ne (1) oder das Gegengewicht (6) übertragbar ist, und die Zugvorrichtung (13) bevorzugt schachtsei tig montierbar oder montiert ist.
5. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1-4, wobei das Notfallseil (3a, 3b) mit einem Schalter (15) verbindbar oder verbunden ist, über welchen eine Beleuchtung (16) im Schacht bedienbar ist.
6. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1-5, wobei die Aufzugsanlage eine Sicherheitssteuerung 18 umfasst, die derart ausgelegt ist, dass ein Anschlägen des Blockelements (4) an der Führung (2a, 2b) angezeigt wird.
7. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1-6, wobei das Blockelement (4) lösbar an dem Notfall seil (3a, 3b) befestigt ist.
8. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (10), insbesondere gemäss einem der Ansprüche 1-7, in einem Notfall, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein im oberen Bereich (14) eines Aufzugschachts (8) verankertes und in den Aufzugschacht (8) fallendes Notfallseil (3a, 3b) eine Kraft ausgeübt wird, bis ein an dem unteren Ende (12a, 2b) des Notfallseils (3a, 3b) angebrachtes Blockelement (4) an ei ner Führung (2a, 2b) anschlägt, die an einer Aufzugskabine (1) oder einem Gegengewicht (6) mon tiert ist, und danach weiter eine Kraft auf das Notfallseil (3a, 3b) ausgeübt wird, wobei ein Kraftüber- trag auf die Aufzugskabine (1) oder das Gegengewicht (6) ausgeübt wird und sich die Aufzugskabine
(1) oder das Gegengewicht (6) nach oben bewegt.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, wobei, insbesondere manuell, eine Aufzugsbremse (21) erst gelöst wird, nachdem das Blockelement (4) an der Führung (2a, 2b) angeschlagen hat.
10. Notfallset für eine Aufzugsanlange (10) mit Aufzugskabine (1) und Gegengewicht (6), umfassend eine Führung (2a, 2b) zum Durchführen eines Notfallseils (3a, 3b) und zum Stoppen eines Blockele ments (4), die an eine Aufzugskabine (1) oder ein Gegengewicht (6) montierbar ist, und ein Notfall seil (3a, 3b), dessen eines Ende (7a, 7b) in einem Aufzugschacht (8) verankerbar ist und dessen Län- ge (9) im Wesentlichen einer gesamte Schachtlänge (11) entspricht, wobei an einem zweiten Ende
(12a, 12b) des Notfallseils (3a, 3b) ein Blockelement (4) zum Übertragen einer Kraft auf die Führung (2a, 2b) angebracht ist.
PCT/EP2018/081879 2017-11-29 2018-11-20 Aufzugsanlage, verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, verwendung eines seils und notfallset WO2019105797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18811742.8A EP3717390A1 (de) 2017-11-29 2018-11-20 Aufzugsanlage, verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, verwendung eines seils und notfallset

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17204283.0 2017-11-29
EP17204283 2017-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105797A1 true WO2019105797A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=60484259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081879 WO2019105797A1 (de) 2017-11-29 2018-11-20 Aufzugsanlage, verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, verwendung eines seils und notfallset

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3717390A1 (de)
WO (1) WO2019105797A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112173906A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 奥的斯电梯公司 带有对重阻挡挡块的电梯组件
US20220055861A1 (en) * 2018-12-20 2022-02-24 Inventio Ag Method for moving an elevator car of an elevator for evacuating passengers and brake opening device for moving an elevator car of an elevator for evacuating passengers
CN115182632A (zh) * 2022-08-03 2022-10-14 江西中天智能装备股份有限公司 一种垂直循环立体车库停电时存取车的方案

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065501A2 (de) * 1981-05-12 1982-11-24 Sergio Scarzella Notantriebsvorrichtung für einen Fahrkorb
DE3802386A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-25 Otis Elevator Co Zugseil-fahrstuhlanlage
US6119810A (en) 1997-06-09 2000-09-19 Harder; Willard J. Foldable scaffold
JP2000351548A (ja) 1999-06-09 2000-12-19 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータの乗客救出運転装置及び乗客救出運転方法
EP1270487A1 (de) 2001-01-26 2003-01-02 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung zur Evakuation von Aufzugspassagieren
WO2011032582A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Manuela Widmann Notbefreiungssystem, insbesondere für aufzüge
EP1464606B1 (de) 2001-10-12 2012-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5040667B2 (ja) * 2008-01-16 2012-10-03 三菱電機株式会社 エレベータかご救出装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065501A2 (de) * 1981-05-12 1982-11-24 Sergio Scarzella Notantriebsvorrichtung für einen Fahrkorb
DE3802386A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-25 Otis Elevator Co Zugseil-fahrstuhlanlage
US6119810A (en) 1997-06-09 2000-09-19 Harder; Willard J. Foldable scaffold
JP2000351548A (ja) 1999-06-09 2000-12-19 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータの乗客救出運転装置及び乗客救出運転方法
EP1270487A1 (de) 2001-01-26 2003-01-02 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung zur Evakuation von Aufzugspassagieren
EP1464606B1 (de) 2001-10-12 2012-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzug
WO2011032582A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Manuela Widmann Notbefreiungssystem, insbesondere für aufzüge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220055861A1 (en) * 2018-12-20 2022-02-24 Inventio Ag Method for moving an elevator car of an elevator for evacuating passengers and brake opening device for moving an elevator car of an elevator for evacuating passengers
US11787661B2 (en) * 2018-12-20 2023-10-17 Inventio Ag Method for moving an elevator car of an elevator for evacuating passengers and brake opening device for moving an elevator car of an elevator for evacuating passengers
CN112173906A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 奥的斯电梯公司 带有对重阻挡挡块的电梯组件
CN115182632A (zh) * 2022-08-03 2022-10-14 江西中天智能装备股份有限公司 一种垂直循环立体车库停电时存取车的方案
CN115182632B (zh) * 2022-08-03 2023-08-25 江西中天智能装备股份有限公司 一种垂直循环立体车库停电时存取车装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3717390A1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019428B1 (de) Absturzsicherung für eine plattform
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP2558396B1 (de) Aktuator zu einer bremseinrichtung und eine aufzugsanlage
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
DE2753445C2 (de)
EP2352689B1 (de) Verfahren zum lösen eines lastaufnahmemittels oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs aus einer fangstellung
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
EP2125389B1 (de) Aufzug
EP3717390A1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, verwendung eines seils und notfallset
WO2015003965A1 (de) Erweiterung eines schachtbereiches
EP2219983A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
WO2010052109A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2512969A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2582606A1 (de) Haltebremse mit gesperre
WO2016087530A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
EP3924284B1 (de) Aufzugsystem
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
DE102016125559A1 (de) Aufzug und verfahren zum betreiben eines aufzugs
WO2022049257A1 (de) Steuerungseinheit
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
DE3915304C2 (de)
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
WO2021148456A1 (de) Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts
DE723993C (de) Bauaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18811742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018811742

Country of ref document: EP

Effective date: 20200629