[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2021148456A1 - Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts - Google Patents

Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts Download PDF

Info

Publication number
WO2021148456A1
WO2021148456A1 PCT/EP2021/051177 EP2021051177W WO2021148456A1 WO 2021148456 A1 WO2021148456 A1 WO 2021148456A1 EP 2021051177 W EP2021051177 W EP 2021051177W WO 2021148456 A1 WO2021148456 A1 WO 2021148456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
safety
rope
safety rope
platform
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele BIZZOZERO
Stefan Weber
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AU2021211883A priority Critical patent/AU2021211883B2/en
Priority to EP21700780.6A priority patent/EP4093694A1/de
Priority to CA3166642A priority patent/CA3166642A1/en
Priority to CN202180009875.6A priority patent/CN114981197A/zh
Priority to US17/758,715 priority patent/US20230042428A1/en
Publication of WO2021148456A1 publication Critical patent/WO2021148456A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C25/00Cranes not provided for in groups B66C17/00 - B66C23/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/02Safety gear for retaining load-engaging elements in the event of rope or cable breakage

Definitions

  • Lifting device for controllable lifting of a payload within a
  • the present invention relates to a lifting device for controllably lifting a payload within an elevator shaft and to an elevator installation equipped therewith.
  • Elevator systems are known which can already be operated while a building that is to be supplied by the elevator system is still under construction. Such elevator systems are sometimes also referred to as climb lifts.
  • a lower part of an elevator shaft can already be completed and an elevator car can be relocated in this lower elevator shaft part, while an upper part of the elevator shaft is not yet completed.
  • the elevator car can thus already be used in a construction phase of the building, for example in order to transport construction workers and / or construction material between lower floors of the building.
  • One possible embodiment is described by way of example in EP 2636 629 A1.
  • a lifting device can be installed within the upper part of the elevator shaft, which has a pulling device, for example in the form of a cable winch, with the aid of which a payload can be raised and lowered within the elevator shaft.
  • WO 2015/003964 A1 therefore describes a fall protection device for a platform which is intended to protect the elevator car from falling objects.
  • a lifting device for controllably lifting a payload within an elevator shaft which is constructed simply and / or inexpensively and / or can be operated simply and reliably.
  • a correspondingly equipped elevator system there may be a need for a lifting device for controllably lifting a payload within an elevator shaft, which is constructed simply and / or inexpensively and / or can be operated simply and reliably.
  • a lifting device for controllably lifting a payload within an elevator shaft which has a platform to be fixed in the elevator shaft, a holding device to be fixed to the payload, a lifting rope attached to the holding device, a pulling device attached to the platform, has a safety rope and a catching device which cooperate at a first coupling point with the holding device and at a second coupling point with the platform.
  • the pulling device is set up to actively and controllably displace the lifting rope relative to the platform.
  • the lifting device is set up in such a way that the safety rope is displaced relative to the catching device during a relative movement between the holding device and the platform in such a way that it remains tensioned between the first and the second coupling point.
  • the safety rope and the safety device are set up in such a way that the safety device blocks any further relative movement between the safety rope and the safety device in the event of a failure of the lifting rope.
  • an elevator installation which has an elevator car to be relocated within a lower area in an elevator shaft and a lifting device arranged above the lower area according to an embodiment of the first aspect of the invention.
  • a payload to be lifted can be fixed to a holding device, which in turn is both held by the lifting rope and secured by the safety rope.
  • the lifting rope can be actively shifted with the help of the pulling device fixed on the platform in order to raise the payload within the elevator shaft.
  • the safety rope does not serve to actively displace the payload, but only to protect the payload actively displaced with the hoisting rope from falling, for example in the event of a failure of the hoisting rope, in particular if the hoisting rope breaks.
  • the safety rope does not have its own pulling device relocated, which would be able to actively lift the payload on its own via the lifting rope.
  • the safety rope is only kept under tension, that is to say, for example, displaced in such a way that it does not sag.
  • the safety rope interacts with the safety gear.
  • This safety gear is designed, for example, to prevent the safety rope from moving excessively quickly relative to the safety gear.
  • the fall arrest device can thus prevent the safety rope from accelerating sharply and beyond the speed limit value, for example in the event of a failure of the lifting rope, together with the falling payload. By blocking the relative movement of the safety rope in relation to the safety gear, the payload can thus be prevented from falling.
  • the lifting device is intended to move, in particular to lift, heavy payloads, in particular in an upper part of a possibly only partially completed elevator shaft.
  • a payload can have a weight of, for example, more than 20 kg, preferably more than 50 kg or even more than 100 kg.
  • heavy rail elements can be lifted as payload, which typically have a weight of well over 100 kg.
  • the lifting device has a platform that can be fixed within the elevator shaft.
  • a fixation of the platform can be designed in such a way that the fixation can be reversibly released in order to be able to relocate the platform, for example, to a higher part of the elevator shaft and fix it there again as soon as the elevator shaft has been structurally extended upwards.
  • the platform can be temporarily anchored in the elevator shaft with screws, for example.
  • a force-fit spreading of the platform in the elevator shaft is also conceivable in order to temporarily fix the platform in a stationary manner in the elevator shaft.
  • the fixation should be designed in such a way that the platform remains securely anchored in the elevator shaft even when it is loaded with the weight of the payload.
  • the platform can be designed, for example, with resilient structural elements such as supports, retaining profiles and the like.
  • the platform can have load-bearing steel beams.
  • the lifting device has a holding device which can be fixed to the payload at least temporarily.
  • the holding device should be structurally designed in such a way that it can withstand the weight forces of the payload to be lifted.
  • the holding device can be designed to be able to be coupled to the payload in a simple and rapid manner.
  • the holding device can have a structure or geometry with which it can be simply but reversibly connected to the payload.
  • the holding device can have a shape that is complementary to the payload in order to be able to be coupled to the payload in a form-fitting manner.
  • the holding device can be designed so that both the lifting rope and the safety rope can be attached to it in a simple and reliable manner.
  • the purpose of the lifting rope is to be able to lift the holding device together with the payload attached to it.
  • the lifting rope should have sufficient mechanical strength or resilience in order to be able to withstand at least the weight of these two components, but preferably also forces that go beyond this, as can occur when the two components are accelerated.
  • the lifting rope should be able to withstand forces of, for example, more than 1 kN, preferably more than 5 kN or even more than 10 kN.
  • the lifting rope can have transverse dimensions, i.e. a diameter of a few millimeters for a round rope, for example between 2 mm and 20 mm, preferably between 5 mm and 10 mm.
  • rope is to be interpreted broadly here and is understood to be representative of elongated components that can be subjected to tensile loads and can be moved transversely to the direction of pull.
  • a “rope” can also be designed in the manner of a belt or belt.
  • the lifting rope can be composed of a large number of metallic strands as a steel rope or generally a metal rope.
  • the lifting rope can also be a heavy-duty textile rope composed of fibers.
  • the pulling device serves to actively and controllably displace the lifting rope together with the holding device fixed on it and the payload fixed on it.
  • the pulling device should exert sufficiently high forces on the lifting rope can exercise in order to be able to move this up and down again with the brakes within the elevator shaft together with the payload held on it.
  • the pulling device should not only be able to hold the weight of the payload including the weight of the holding device, but should also be able to shift these components upwards against their weight.
  • the pulling device can preferably bring about lifting speeds of more than 0.1 m / s, preferably more than 0.3 m / s or even more than 1 m / s.
  • the pulling device has an active drive for this purpose.
  • the active drive can exert the desired force on the lifting rope.
  • the drive can, for example, have an electric motor.
  • the drive can possibly also have a gearbox to translate the driving force.
  • the drive can be activated and deactivated in a controlled manner and, if necessary, its drive speed can be changed.
  • the pulling device can have a control.
  • the drive can, for example, drive a roller onto which the lifting rope can be wound.
  • the drive can be designed as a type of cable winch, in particular a drum winch.
  • the drive can drive a roller or a traction sheave, over or along the surface of which the lifting rope runs and, due to the resulting friction, a desired traction is brought about between the outer surface and the lifting rope.
  • the pulling device can be designed as a cable winch.
  • Such a rope passage is sometimes referred to as a tirak.
  • the safety rope can be designed similarly or identically to the lifting rope.
  • the safety rope should also have at least a load-bearing capacity that is sufficient to hold a total weight of the payload and the holding device.
  • the safety rope should have at least a load capacity of 2 kN, preferably at least 5 kN or at least 10 kN.
  • the load-bearing capacity of the safety rope should even be high enough to be able to withstand dynamic forces such as can occur if, for example, the lifting rope fails and the payload briefly falls or swings, only to be intercepted with the safety rope.
  • the holding device can comprise a shackle, and the safety rope can be attached to the same shackle to which the lifting rope is attached.
  • the safety rope runs at least with partial areas between the first coupling point and the second coupling point.
  • the safety rope is attached to the holding device or at least held on it, so that forces can be transmitted from the safety rope to the holding device.
  • the safety rope is attached to the platform or at least held on it so that forces can be transmitted from the safety rope to the platform.
  • Further components can be arranged between the safety rope and the holding device or the platform, via which forces can be transmitted between the safety rope and the holding device or the platform.
  • the safety rope can interact with the safety device and transmit forces to it, and the safety device in turn can be attached to the platform, with the safety rope being attached to the holding device, for example, with an opposite end.
  • the safety device can be attached to the holding device so that the safety rope can transmit forces to the holding device by interacting with the safety device, the safety rope being attached to the platform, for example, with an opposite end.
  • the safety gear is designed to quickly block a relative movement between the safety rope and the safety gear if the lifting rope should fail and the payload is thus only attached to the safety rope.
  • By specifically blocking the safety rope movement of the safety rope and the payload attached to it relative to the safety gear attached to the platform attached in the elevator shaft can be prevented, thus preventing the payload from falling.
  • the safety rope and the safety device can be set up in such a way that the safety device blocks a further relative movement between the safety rope and the safety device in the event that a relative speed between the safety rope and the safety device exceeds a predetermined speed limit value.
  • the safety gear interacts with the safety rope in such a way that the safety rope can be moved relative to the safety rope at a relatively low speed.
  • a Activated mechanism by means of which the further relative movement between the safety rope and the safety gear is blocked, ie at least strongly braked or preferably braked to a standstill.
  • the catching device can be designed to be small, light and compact and attached to the platform of the lifting device.
  • the safety rope can run through the safety gear. If the speed exceeds a specified value when the safety rope is moved, the safety gear closes automatically and catches a load safely.
  • the safety rope can be held between clamping jaws, for example, which prevent it from slipping further.
  • a surface of the clamping jaws can be large enough so that the safety rope is not damaged.
  • a construction of the fall arrest device can ensure that the clamping jaws hold the stronger the more load pulls on the safety rope.
  • the air-termination system is tested with a multiple of its nominal load, for a multiple of safety. This security can be confirmed, for example, with certification in accordance with a European standard EN 1808 by an independent certification body.
  • the catching device can be designed in such a way that the speed limit value of the catching device is greater than a maximum speed to be controlled at which the pulling device can displace the hoisting rope.
  • the safety gear can be structurally or functionally configured in such a way that it blocks the relative movement between the safety rope and the safety gear as soon as the safety rope moves faster than the pulling device can move the lifting rope. If the safety rope moves faster than a maximum displacement of the lifting rope that can be effected by the pulling device, this indicates that the lifting rope has broken and the holding device, which is now only held by the safety rope, together with the payload, accelerates the safety rope to an overspeed. In this case, the fall arrest device can brake the incipient free fall of the payload by blocking the displacement movement of the safety rope and ultimately stop it. In an alternative embodiment, the safety gear cannot activate its brake shoes caused by excessive speed, but rather by scanning the lifting rope.
  • the catching device can be kept open, for example, by means of a lever which is supported on the lifting rope, for example with a roller. If the lifting rope breaks, the support is missing and the safety gear closes its brake shoes and thus blocks further relative movement between the lifting rope and the safety gear.
  • such a catching means may be partially also referred to as Stop Block ®.
  • the lifting device In order to avoid the holding device and the attached payload initially starting to fall freely in the event of failure of the lifting rope until the safety rope intercepts the free fall, the lifting device is designed in such a way that the safety rope always remains taut when the holding device is due to a moved by the pulling device caused pull on the hoisting rope relative to the platform.
  • the safety rope due to a suitable design of components of the lifting device, the safety rope never sags slack even when the holding device attached at one end moves relative to the platform of the lifting device holding the catching device, but always at least slightly tensioned is.
  • the safety rope does not need to be tensioned first or the payload does not first fall a little until the safety rope is tensioned. Accordingly, excessive dynamic forces in particular can be avoided when intercepting such a free fall.
  • Such a continuous tensioning of the safety rope can be technically realized in different ways.
  • the lifting device can furthermore have a deflection device fastened to the platform.
  • the safety rope can run from a first end attached to the holding device upwards to the deflection device and from this again downwards to a second end.
  • a counterweight can then be attached to the second end of the safety rope be attached.
  • a deflection device can be provided on the platform of the lifting device, over which the safety rope can run and is deflected in the process.
  • the deflection device can be, for example, a deflection roller or a deflection pulley.
  • the safety rope can run along a lateral surface of the deflection device.
  • the deflection device can be rotatably mounted about an axis.
  • the safety rope is attached at its first end to the holding device and is therefore at least partially loaded with the weight of the holding device and the payload attached to it.
  • a counterweight is provided on the safety rope at the opposite second end. The counterweight ensures that the safety rope is always under sufficient tension to avoid sagging and thus keep it taut. In other words, due to the forces acting in parallel directions on the safety rope at the two opposite ends, the safety rope loads with a corresponding force on the deflection device and is accordingly always subjected to tension and thus kept taut.
  • the force caused by the counterweight should, however, be significantly less than the force to be applied to the holding device by the pulling device via the lifting rope.
  • the counterweight should weigh significantly less than 50%, preferably less than 20%, of the payload to be lifted.
  • a continuous tensioning of the safety rope with the aid of the described arrangement of deflection device and counterweight can be implemented in a technically simple, cost-effective and reliable manner.
  • a weight of the holding device can be greater than a sum of a weight of the counterweight and a weight of the safety rope.
  • the weight of the counterweight should be such that, on the one hand, it can reliably keep the safety rope under tension.
  • the weight of the counterweight should not be greater than the weight of the holding device minus the weight of the safety rope, as it could otherwise be difficult or even impossible to remove the holding device after the payload has been lifted with its help and then separated from the holding device was to lower back down.
  • the weight of the holding device should preferably be at least 10% greater than the sum of the weight of the counterweight and the weight of the safety rope.
  • the safety rope can be stretched taut between the second coupling point on the platform and a position arranged below the safety device, wherein the safety device can be attached to the holding device and can interact there as the first coupling point with the safety rope.
  • the safety rope can be attached with an upper end to the platform and hang down from there.
  • a lower end can, for example, be weighted down with a weight or attached to a further component of the elevator system arranged below the platform, so that the safety rope is kept under tension as a whole.
  • the safety rope can interact with the safety gear between the upper end and the lower end.
  • the catching device can be attached to the holding device.
  • the fall arrester can be raised together with the payload by lifting the lifting rope and moving vertically upwards along the safety rope. In the event that the lifting rope fails, in particular breaks, the payload is then held on the safety rope together with the holding device and the spontaneously blocking catching device and thus prevented from falling.
  • the safety rope can be installed relatively easily in the lifting device or the elevator system.
  • the safety rope can be attached to the platform with a first and an opposite second end.
  • the lifting device can then also be one attached to the platform Have deflection device over which the safety rope runs.
  • the catching device can then be fastened to the holding device and interact there as a first coupling point with a first region of the safety cable running between the first end and the deflecting device.
  • the safety rope can be weighted and kept under tension by a counterweight acting in a second area between the deflection device and the second end.
  • the safety rope can be held on the platform in a manner similar to a 2: 1 suspension.
  • the safety cable runs downwards to the catching device.
  • the safety rope runs towards a counterweight attached to the safety rope.
  • the counterweight always keeps the safety rope under tension.
  • the catching device can move together with the payload and the holding device raised by the lifting rope. Should the lifting rope break, the safety rope can prevent the payload from falling.
  • the safety rope can prevent falling in many cases even if the safety rope breaks in a partial area, in particular if the safety device is designed to block in both directions of movement of the safety rope relative to the safety device in the event of overspeed.
  • the safety device can be set up to block the further relative movement between the safety rope and the safety device exclusively when the relative speed between the safety rope and the safety device exceeds the specified speed limit value in a direction of movement in which the holding device attached to the safety rope shifts downwards.
  • the safety gear can be configured to block the relative movement between the safety rope and the safety gear only when the safety rope moves in a direction in which the holding device attached to it moves downwards and the predetermined speed limit is exceeded.
  • the catching device In the opposite direction, i.e., when the holding device moves upwards, the catching device generally does not need to be able to block.
  • a structural design of the interception device can be simplified.
  • the elevator system can be operable by means of the lifting device before the elevator shaft is completed for moving the elevator car and for lifting payloads above the elevator car.
  • the proposed elevator system can be a climb lift that can already be used before the elevator shaft or the building accommodating the elevator shaft is completed.
  • the elevator car can be relocated within a lower area of the elevator shaft in order to be able to convey people and / or material there.
  • the lifting device described herein can be used in order to be able to transport payloads in a region of the elevator shaft above the lower region, i.e. above the travel range of the elevator car.
  • FIG. 1 shows an elevator installation with a lifting device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a holding device for a lifting device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG 3 shows an elevator installation with a lifting device according to an alternative embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows an elevator installation with a lifting device according to a further alternative embodiment of the present invention.
  • the elevator system 1 shows an elevator installation 1 according to an embodiment of the invention.
  • the elevator system 1 is designed as a climb lift. In a building that is still under construction, an elevator shaft 3 has not yet been completely completed.
  • the elevator installation 1 In a lower area 5 of the elevator shaft 3, the elevator installation 1 is already being operated in order to transport passengers such as construction workers or objects such as construction material between lower floors of the building.
  • the elevator installation 1 has an elevator cabin 7, which can be displaced within the lower area 5 of the elevator shaft 3 with the aid of a drive machine 9.
  • the drive machine 9 is held on a platform 11 temporarily fixed in the elevator shaft 3. In this case, the drive machine 9 can move rope-like suspension means 13, on which the elevator car 7 is suspended, upwards and downwards.
  • the elevator installation 1 has a lifting device 17 according to the invention upper Area 15 of the elevator shaft 3 are conveyed.
  • the lifting device 17 is designed to also lift heavy objects such as guide rail segments 35 with a weight of over 100 kg within the upper area 15 of the elevator shaft 3. Precautions are taken to reliably prevent such heavy objects from falling and thus endangering the elevator car 7 located below.
  • the lifting device 17 has a further platform 19.
  • This further platform 19 is arranged near an upper end of the at least partially completed elevator shaft 3 and is fixed in the elevator shaft 3.
  • the platform 19 can be anchored temporarily and reversibly releasably in the walls of the elevator shaft 3 with the aid of fixing means 21 such as screws, bolts or the like.
  • the platform 19 can be expanded within the elevator shaft 3 with the aid of suitable fixing means 21.
  • the lifting device 17 also has a pulling device 25 fastened to the platform 19, a catching device 27 also fastened to the platform 19, a lifting rope 29, a safety rope 31 and a holding device 33.
  • the holding device 33 is here, as enlarged in FIG. 2 and shown as an example in a perspective view, designed to hold the payload 23, for example in the form of a guide rail segment 35, or to be attached to it at least temporarily and detachably.
  • the holding device 33 can be formed with an angled metal sheet 37 in which a recess 39 is formed.
  • a shape of the recess 39 can be essentially complementary to a cross-sectional shape of the guide rail segment 35 acting as a payload 23.
  • the metal sheet 37 can be pushed with its recess 39 over the guide rail segment 35 and then a stop plate 41 can be temporarily attached to the guide rail segment 35 with screws 43 above the metal sheet 37.
  • the screws 43 can be screwed into drilled holes in the guide rail segment 35, which are provided for later fastening of the guide rail segment 35 to walls of the elevator shaft 3. In this way, the guide rail segment 35 can be fixed as a payload 23 on the holding device 33. Furthermore, the holding device 33 shown has via another hole in which a shackle 45 is held. With the aid of the shackle 45, one end of the lifting rope 29 can be fastened to the holding device 33, for example with the aid of a carabiner 47.
  • the pulling device 25 is configured to actively and controllably displace the lifting cable 29 relative to the platform 19.
  • the pulling device 25 can be designed as a cable winch, in particular as a pass-through cable winch or Tirak.
  • An operation of the pulling device 25 can be controlled with the aid of a controller (not shown).
  • the lifting rope 29 can be composed of several steel strands as a steel rope and, for example, have a diameter of 8 mm.
  • the safety rope 31 provided in addition to the lifting rope 29 in the lifting device 17 is provided to secure the payload 23, i.e. to prevent the payload from falling in the event that the lifting rope 25 fails.
  • the safety rope 31 is also attached to the holding device 33 with a first end.
  • the safety rope 31 can be attached to the same shackle 45 to which the lifting rope 29 is attached.
  • a further shackle or the like (not shown) can be fastened or arranged on the holding device 33 for this purpose.
  • the safety rope 31 runs upwards to a deflection roller 51 serving as a deflection device 49.
  • the deflection device 49 is held on the platform 19 and can rotate about an axis of rotation.
  • the safety rope 31 runs over a lateral surface of the deflection device 49 and then down to a counterweight 53 which is attached to a second end of the safety rope 31. Between the deflection device 49 and the counterweight 53, the safety rope 31 still runs through the catching device 27.
  • the safety rope 31 Due to the counterweight 53 and the deflection of the safety rope 31 on the deflection roller 51, the safety rope 31 is thus always kept under tension.
  • the counterweight 53 has the effect that the safety rope 31 never sags slack even in the event that its opposite end together with the holding device 33 attached to it is lifted with the aid of the lifting rope 29.
  • a region of the lifting rope 29 running between the holding device 33 and the catching device 27 always remains taut.
  • the safety device 27 is configured for this purpose and interacts with the safety rope 31 in such a way that, in the event of failure of the lifting rope 29, it does not block any relative movement between the safety rope 31 and the safety device 27.
  • the catching device 27 can be designed as a so-called block stop 55.
  • the safety rope 31 runs through such a block stop 55.
  • the Blocstop 55 can be structurally designed to directly detect a failure of the lifting rope 29 and then to block the movement of the safety rope 31.
  • the block stop 55 can be designed to detect the failure of the lifting rope 29 indirectly via the fact that the safety rope 31 runs through the block stop 55 at a relative speed exceeding a speed limit value, and then to block the movement of the safety rope 31.
  • the speed limit value can for example be selected in such a way that it is greater than a speed at which the pulling device 25 can displace the lifting rope 29 upward as quickly as possible.
  • FIG. 3 an elevator installation 1 with an alternative lifting device 17 is shown.
  • one end of the safety rope 31 is fixed to the platform 19.
  • An opposite end of the safety rope 31 is loaded with a counterweight 53, so that the safety rope 31 is always kept under tension.
  • the safety rope 31 can be attached with its lower end to another elevator component such as the lower platform 11 and put under tension.
  • the safety rope 31 runs through a catching device 27 in the form of a block stop 55, which is fastened to the holding device 33.
  • the holding device 33 together with the payload 35 is slowly raised by the pulling device 25, the catching device 27 can move along the tensioned safety rope 31.
  • the catching device 27 blocks so that the payload 23 is held on the safety rope 31 via the holding device 33 and the catching device 27 and is prevented from falling.
  • the lifting device 17 with a safety rope 31 running in this way can be installed particularly easily.
  • 4 shows an elevator installation 1 with a further alternative embodiment of a lifting device 17.
  • the safety rope 31 is attached to the platform 19 with both of its ends.
  • a deflection device 49 in the form of a deflection roller 51 is arranged on the platform 19.
  • a first area of the safety rope 31 runs between the first end of the safety rope 31 and the deflection roller 51 through the catching device 27 attached to the holding device 33 in the form of a block stop 55.
  • a second area of the safety rope 31 runs between the deflection roller 51 and the second end of the safety rope 31 and is kept under tension by a counterweight 53 attached to it.
  • the safety rope 31 can in many cases even prevent the payload 35 from falling if not only the lifting rope 29 but also the safety rope 31 itself should break in one of its sub-areas.
  • payloads 23, in particular heavy guide rail segments 35 can be transported in the upper area 15 of the elevator shaft 3 already during the construction phase of a building and in particular while the elevator car 7 is already being used as a means of transport in the lower area 5 of the elevator shaft 3 .
  • the payload 23 is being lifted with the aid of the pulling device 25 and the lifting rope 29, the payload 23 is always secured against falling with the aid of the safety rope 31, for example in the event of an unexpected failure of the lifting rope 29.
  • the safety rope 31 is kept under tension with the aid of the counterweight 53 and blocked in its movement by the catching device 27 in the event of the failure of the lifting rope 29 and thus fixed relative to the platform 19.
  • the holding device 33 can be released from the payload 23.
  • a weight of the counterweight 53 together with a weight of the safety rope 31 should be smaller than the weight of the holding device 33, especially in the embodiment shown in FIG. 1, so that the holding device 33 is back in the elevator shaft even after the payload 23 has been released due to its own weight 3 can be lowered in order to be able to attach a payload 23 to it again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Hebevorrichtung (17) zum steuerbaren Heben einer Nutzlast (23) innerhalb eines Aufzugschachts (3) beschrieben, welche eine in dem Aufzugschacht (3) zu fixierende Plattform (19), eine an der Nutzlast (23) zu fixierende Halteeinrichtung (33), ein an der Halteeinrichtung (33) angebrachtes Hebeseil (29), ein beispielsweise an der Halteeinrichtung (33) befestigtes Sicherungsseil (31), eine an der Plattform (19) befestigte Zugeinrichtung (25) und eine beispielsweise an der Plattform (19) befestigte Fangeinrichtung (27) aufweist. Die Zugeinrichtung (25) ist dazu eingerichtet, das Hebeseil (29) relativ zu der Plattform (19) aktiv und steuerbar zu verlagern. Die Hebevorrichtung (17) ist derart eingerichtet, dass das Sicherungsseil (31) bei einer Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung (33) und der Plattform (19) derart verlagert wird, dass es gespannt bleibt. Das Sicherungsseil (31) und die Fangeinrichtung (27) sind derart eingerichtet, dass die Fangeinrichtung (27) im Falle eines Versagens des Hebeseils (25) eine weitere Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil (31) und der Fangeinrichtung (27) blockiert.

Description

Hebevorrichtung zum steuerbaren Heben einer Nutzlast innerhalb eines
Aufzugschachts
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum steuerbaren Heben einer Nutzlast innerhalb eines Aufzugschachts sowie eine damit ausgestattete Aufzuganlage.
Es sind Aufzuganlagen bekannt, die bereits betrieben werden können, während ein Gebäude, das von der Aufzuganlage versorgt werden soll, sich noch im Bau befindet. Solche Aufzuganlagen werden teilweise auch als Climb-Lifte bezeichnet. Dabei kann ein unterer Teil eines Aufzugschachts bereits fertiggestellt sein und eine Aufzugkabine in diesem unteren Aufzugschachtteil verlagert werden, während ein oberer Teil des Aufzugschachts noch nicht fertiggestellt ist. Die Aufzugkabine kann somit bereits in einer Bauphase des Gebäudes genutzt werden, um beispielsweise Bauarbeiter und/oder Baumaterial zwischen unteren Stockwerken des Gebäudes zu befördern. Eine mögliche Ausgestaltung ist beispielhaft in EP 2636 629 Al beschrieben.
Es ist ferner auch bekannt, dass während der Bauphase auch in dem oberen Teil des Gebäudes Gegenstände befördert werden müssen. Beispielsweise kann es gewünscht sein, Baumaterial innerhalb des teilweise fertiggestellten oberen Teils des Aufzugschachts zu befördern. Hierzu kann innerhalb des oberen Teils des Aufzugschachts eine Hebevorrichtung installiert werden, welche eine Zugeinrichtung beispielsweise in Form einer Seilwinde aufweist, mithilfe derer sich eine Nutzlast innerhalb des Aufzugschachts heben und senken lässt.
Dabei muss jedoch sichergestellt sein, dass eventuell von der Hebevorrichtung herabfallende Gegenstände nicht die weiter unten befindliche Aufzugkabine oder sogar darin befindliche Passagiere gefährden.
In der WO 2015/003964 Al ist daher eine Absturzsicherung für eine Plattform beschrieben, welche die Aufzugkabine vor herabfallenden Gegenständen schützen soll.
Allerdings schützen derartige Plattformen meist nur vor kleineren herabfallenden Gegenständen wie Schrauben, Werkzeug oder ähnlichem. Es kann jedoch während der Bauphase auch gewünscht sein, schwere Gegenstände mit Gewichten von beispielsweise über 20 kg innerhalb des Aufzugschachts anzuheben. Beispielsweise kann es notwendig sein, ein Führungsschienenelement in dem Aufzugschacht anzuheben, um eine Führungsschiene der Aufzuganlage nach oben hin verlängern zu können, sodass die Aufzuganlage quasi mit dem Gebäude „mitwachsen“ kann. In der KR 10-2019-0012506 ist beispielhaft eine Halteeinrichtung beschrieben, mithilfe derer ein Führungsschienenelement mit einem Hebeseil verbunden werden kann, um das Führungsschienenelement mit dem Hebeseil mithilfe einer Zugeinrichtung innerhalb des Aufzugschachts hochziehen zu können.
Falls sich ein solcher schwerer Gegenstand unbeabsichtigt lösen sollte und in Richtung der darunter befindlichen Aufzugkabine abstürzen sollte, würde er mit hoher Wahrscheinlichkeit jegliche Plattformen bzw. ein Kabinendach durchschlagen und somit eine hohe Gefahr für Passagiere darstellen.
Daher werden herkömmlich solche schweren Gegenstände typischerweise mithilfe zweier unabhängiger Zugeinrichtungen, d.h. beispielsweise zweier separater Seilwinden, angehoben, sodass bei einem Ausfall einer der Zugeinrichtungen der Gegenstand noch zumindest von der anderen Zugeinrichtung gehalten und am Abstürzen gehindert wird.
Das Vorsehen zweier Zugeinrichtungen stellt jedoch im Allgemeinen einen zusätzlichen apparativen Aufwand dar und führt somit zu zusätzlichen Kosten. Außerdem sollten die beiden Zugeinrichtungen synchronisiert miteinander betrieben werden, was weiteren Aufwand erfordert.
Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Hebevorrichtung zum steuerbaren Heben einer Nutzlast innerhalb eines Aufzugschachts bestehen, welche einfach und/oder kostengünstig aufgebaut ist und/oder einfach und zuverlässig betrieben werden kann. Ferner kann ein Bedarf an einer entsprechend ausgerüsteten Aufzuganlage bestehen.
Einem solchen Bedarf kann durch die Hebevorrichtung und die Aufzuganlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Hebevorrichtung zum steuerbaren Heben einer Nutzlast innerhalb eines Aufzugschachts beschrieben, welche eine in dem Aufzugschacht zu fixierende Plattform, eine an der Nutzlast zu fixierende Halteeinrichtung, ein an der Halteeinrichtung angebrachtes Hebeseil, eine an der Plattform befestigte Zugeinrichtung, ein an einem ersten Kopplungspunkt mit der Halteeinrichtung und an einem zweiten Kopplungspunkt mit der Plattform zusammenwirkendes Sicherungsseil und eine Fangeinrichtung aufweist. Die Zugeinrichtung ist dazu eingerichtet, das Hebeseil relativ zu der Plattform aktiv und steuerbar zu verlagern. Die Hebevorrichtung ist derart eingerichtet, dass das Sicherungsseil bei einer Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung und der Plattform derart relativ zu der Fangeinrichtung verlagert wird, dass es zwischen dem ersten und dem zweiten Kopplungspunkt gespannt bleibt. Das Sicherungsseil und die Fangeinrichtung sind derart eingerichtet, dass die Fangeinrichtung im Falle eines Versagens des Hebeseils eine weitere Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil und der Fangeinrichtung blockiert.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Aufzuganlage beschrieben, welche eine innerhalb eines unteren Bereichs in einem Aufzugschacht zu verlagernde Aufzugkabine und eine oberhalb des unteren Bereichs angeordnete Hebevorrichtung gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung aufweist.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntaissen beruhend angesehen werden.
Kurz zusammengefasst kann bei der hierin beschriebenen Hebevorrichtung eine zu hebende Nutzlast an einer Halteeinrichtung fixiert werden, welche ihrerseits sowohl von dem Hebeseil gehalten als auch dem Sicherungsseil gesichert wird. Das Hebeseil kann dabei mithilfe der an der Plattform fixierten Zugeinrichtung aktiv verlagert werden, um die Nutzlast innerhalb des Aufzugschachts anzuheben. Im Gegensatz dazu dient das Sicherungsseil nicht zu einem aktiven Verlagern der Nutzlast, sondern lediglich dazu, die mit dem Hebeseil aktiv verlagerte Nutzlast beispielsweise bei einem Versagen des Hebeseils, insbesondere einem Reißen des Hebeseils, vor einem Abstürzen zu bewahren. Mit anderen Worten wird das Sicherungsseil nicht mit einer eigenen Zugeinrichtung verlagert, welche in der Lage wäre, von sich aus über das Hebeseil die Nutzlast aktiv anzuheben. Stattdessen wird das Sicherungsseil lediglich auf Spannung gehalten, d.h. z.B. derart verlagert, dass es nicht durchhängt. Das Sicherungsseil wirkt dabei mit der Fangeinrichtung zusammen. Diese Fangeinrichtung ist beispielsweise dazu ausgelegt, das Sicherungsseil daran zu hindern, sich übermäßig schnell relativ zu der Fangeinrichtung zu bewegen. Somit kann die Fangeinrichtung verhindern, dass sich das Sicherungsseil beispielsweise im Falle eines Versagens des Hebeseil zusammen mit der abstürzenden Nutzlast stark und über den Geschwindigkeitsgrenzwert hinaus beschleunigt. Durch ein Blockieren der Relativbewegung des Sicherungsseils bezogen auf die Fangeinrichtung kann somit ein Abstürzen der Nutzlast verhindert werden.
Nachfolgend werden Eigenschaften der hierin vorgeschlagenen Hebevorrichtung und von deren Komponenten sowie deren Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
Die Hebevorrichtung soll dazu dienen, schwere Nutzlasten insbesondere in einem oberen Teil eines eventuell erst teilweise fertiggestellten Aufzugschachts zu bewegen, insbesondere anzuheben. Eine Nutzlast kann dabei ein Gewicht von beispielsweise mehr als 20 kg, vorzugsweise mehr als 50 kg oder sogar mehr als 100 kg aufweisen. Insbesondere können als Nutzlast schwere Schienenelemente anzuheben sein, die typischerweise ein Gewicht von deutlich über 100 kg aufweisen.
Die Hebevorrichtung weist hierzu eine Plattform auf, die innerhalb des Aufzugschachts fixiert werden kann. Eine Fixierung der Plattform kann dabei derart ausgestaltet sein, dass die Fixierung reversibel gelöst werden kann, um die Plattform beispielsweise in einen weiter oben hegenden Teil des Aufzugschachts verlagern und dort wieder fixieren zu können, sobald der Aufzugschacht nach oben hin baulich verlängert wurde. Die Plattform kann dabei beispielsweise mit Schrauben temporär in dem Aufzugschacht verankert werden. Auch ein kraftschlüssiges Verspreizen der Plattform in dem Aufzugschacht ist vorstellbar, um die Plattform temporär ortsfest in dem Aufzugschacht zu fixieren. Andererseits sollte die Fixierung derart ausgestaltet sein, dass die Plattform auch bei einer Belastung mit dem Gewicht der Nutzlast sicher in dem Aufzugschacht verankert bleibt. Die Plattform kann beispielsweise mit belastbaren Strukturelementen wie Trägem, Halteprofilen und ähnlichem ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Plattform lasttragende Stahlträger aufweisen. Um die Nutzlast anheben zu können, verfugt die Hebevorrichtung über eine Halteeinrichtung, die an der Nutzlast zumindest temporär fixiert werden kann. Die Halteeinrichtung sollte strukturell dabei derart ausgestaltet sein, dass sie den zu hebenden Gewichtskräften der Nutzlast standhalten kann. Insbesondere kann die Halteeinrichtung dazu ausgestaltet sein, in einfacher und schneller Weise mit der Nutzlast koppelbar zu sein. Hierzu kann die Halteeinrichtung eine Struktur bzw. Geometrie aufweisen, mit der sie einfach aber reversibel mit der Nutzlast verbunden werden kann. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung eine zu der Nutzlast komplementäre Form aufweisen, um formschlüssig mit der Nutzlast gekoppelt werden zu können. Ferner kann die Halteeinrichtung dazu ausgestaltet sein, dass an ihr sowohl das Hebeseil als auch das Sicherungsseil in einfacher und zuverlässiger Weise befestigt werden können.
Das Hebeseil soll dazu dienen, die Halteeinrichtung mitsamt der daran befestigten Nutzlast anheben zu können. Hierzu sollte das Hebeseil eine ausreichende mechanische Festigkeit bzw. Belastbarkeit aufweisen, um zumindest dem Gewicht dieser beiden Komponenten, vorzugsweise aber auch darüber hinaus gehenden Kräften, wie sie beim Beschleunigen der beiden Komponenten auftreten können, standhalten zu können. Insbesondere sollte das Hebeseil Kräften von beispielsweise mehr als 1 kN, vorzugsweise mehr als 5 kN oder sogar mehr als 10 kN, standhalten können. Das Hebeseil kann hierbei Querabmessungen, d.h. bei einem runden Seil einen Durchmesser, von einigen Millimetern, beispielsweise zwischen 2 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 10 mm, aufweisen.
Der Begriff „Seil“ soll hierin breit ausgelegt werden und stellvertretend für auf Zug belastbare, quer zur Zugrichtung bewegbare längliche Komponenten verstanden werden. Somit kann ein „Seil“ auch gurt- oder riemenartig ausgebildet sein. Das Hebeseil kann als Stahlseil oder allgemein Metallseil aus einer Vielzahl metallischer Litzen zusammengesetzt sein. Alternativ kann das Hebeseil auch ein aus Fasern zusammengesetztes, hochbelastbares Textilseil sein.
Die Zugeinrichtung dient dazu, das Hebeseil zusammen mit der daran fixierten Halteeinrichtung und der an dieser wiederum fixierten Nutzlast aktiv und steuerbar zu verlagern. Die Zugeinrichtung sollte hierzu ausreichend hohe Kräfte auf das Hebeseil ausüben können, um dieses mitsamt der daran gehaltenen Nutzlast innerhalb des Aufzugschachts aufwärts und gegebenenfalls auch gebremst wieder abwärts bewegen zu können. Anders ausgedrückt soll die Zugeinrichtung das Gewicht der Nutzlast einschließlich dem Gewicht der Halteeinrichtung nicht nur halten können, sondern diese Komponenten entgegen ihrer Gewichtskraft nach oben verlagern können. Hierbei kann die Zugeinrichtung vorzugsweise Hebegeschwindigkeiten von mehr als 0,1 m/s, vorzugsweise mehr als 0,3 m/s oder sogar mehr als 1 m/s bewirken. Die Zugeinrichtung verfügt hierzu über einen aktiven Antrieb. Der aktive Antrieb kann die gewünschte Kraft auf das Hebeseil ausüben. Der Antrieb kann beispielsweise über einen Elektromotor verfügen. Eventuell kann der Antrieb ferner über ein Getriebe verfügen, um die antreibende Kraft zu übersetzen. Der Antrieb kann gesteuert aktiviert und deaktiviert sowie eventuell in seiner Antriebsgeschwindigkeit geändert werden. Hierzu kann die Zugeinrichtung über eine Steuerung verfügen. Der Antrieb kann beispielsweise eine Rolle antreiben, auf die das Hebeseil aufgewickelt werden kann. Dementsprechend kann der Antrieb als eine Art Seilwinde, insbesondere eine Trommelwinde, ausgestaltet sein. Alternativ kann der Antrieb eine Rolle oder eine Treibscheibe antreiben, über bzw. entlang deren Mantelfläche das Hebeseil verläuft und dabei aufgrund entstehender Reibung eine gewünschte Traktion zwischen der Mantelfläche und dem Hebeseil bewirkt wird. Insbesondere kann die Zugeinrichtung als Seildurchlaufwinde ausgestaltet sein.
Eine solche Seildurchlaufvvinde wird teilweise auch als Tirak bezeichnet.
Das Sicherungsseil kann ähnlich oder gleich ausgestaltet sein wie das Hebeseil. Insbesondere sollte auch das Sicherungsseil zumindest eine Traglastfahigkeit aufweisen, die ausreicht, um ein Gesamtgewicht der Nutzlast und der Halteeinrichtung zu halten. Beispielsweise sollte das Sicherungsseil zumindest eine Traglastfähigkeit von 2 kN, vorzugsweise zumindest 5 kN oder zumindest 10 kN, aufweisen. Vorzugsweise sollte die Traglastfähigkeit des Sicherungsseils sogar ausreichend hoch sein, um dynamischen Kräften standhalten zu können, wie sie auftreten können, wenn beispielsweise das Hebeseil versagt und die Nutzlast kurzzeitig fallt oder schwingt, um dann mit dem Sicherungsseil abgefangen zu werden.
Die Halteeinrichtung kann einen Schäkel umfassen, und das Sicherungsseil an dem gleichen Schäkel angehängt sein, an dem auch das Hebeseil angehängt ist. Das Sicherungsseil verläuft zumindest mit Teilbereichen zwischen dem ersten Koppelpunkt und dem zweiten Koppelpunkt. Am ersten Koppelpunkt ist das Sicherungsseil an der Halteeinrichtung befestigt oder zumindest an dieser gehalten, sodass Kräfte von dem Sicherungsseil auf die Halteeinrichtung übertragen werden können. Am zweiten Koppelpunkt ist das Sicherungsseil an der Plattform befestigt oder zumindest an dieser gehalten, sodass Kräfte von dem Sicherungsseil auf die Plattform übertragen werden können. Zwischen dem Sicherungsseil und der Halteeinrichtung bzw. der Plattfonn können weitere Komponenten angeordnet sein, über die Kräfte zwischen dem Sicherungsseil und der Halteeinrichtung bzw. der Plattform übertragen werden können. Insbesondere kann das Sicherungsseil mit der Fangeinrichtung Zusammenwirken und Kräfte auf diese übertragen und die Fangvorrichtung ihrerseits kann an der Plattform befestigt sein, wobei das Sicherungsseil beispielweise mit einem entgegengesetzten Ende an der Halteeinrichtung befestigt sein kann. Alternativ kann die Fangeinrichtung an der Halteeinrichtung befestigt sein, sodass das Sicherungsseil durch Zusammenwirken mit der Fangeinrichtung Kräfte auf die Halteeinrichtung übertragen kann, wobei das Sicherungsseil beispielweise mit einem entgegengesetzten Ende an der Plattform befestigt sein kann.
Die Fangeinrichtung ist dazu ausgestaltet, eine Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil und der Fangeinrichtung schnell zu blockieren, wenn das Hebeseil versagen sollte und somit die Nutzlast nur noch an dem Sicherungsseil hängt. Durch das gezielte Blockieren des Sicherungsseils kann somit eine Bewegung des Sicherungsseils und der daran befestigten Nutzlast relativ zu der an der im Aufzugschacht fixierten Plattform befestigten Fangeinrichtung unterbunden und somit ein Abstürzen der Nutzlast verhindert werden.
Beispielsweise können das Sicherungsseil und die Fangeinrichtung derart eingerichtet sein, dass die Fangeinrichtung im Falle, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sicherungsseil und der Fangeinrichtung einen vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwert überschreitet, eine weitere Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil und der Fangeinrichtung blockiert. Dabei wirkt die Fangeinrichtung mit dem Sicherungsseil vorzugsweise derart zusammen, dass sich das Sicherungsseil zwar mit einer relativ geringen Geschwindigkeit relativ zu der Fangeinrichtung bewegen lässt. Wenn die Relativgeschwindigkeit jedoch übermäßig zunimmt, wird in der Fangeinrichtung ein Mechanismus aktiviert, mithilfe dessen die weitere Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil und der Fangeinrichtung blockiert, d.h. zumindest stark gebremst oder vorzugsweise bis zum Stillstand abgebremst, wird.
Beispielsweise kann die Fangeinrichtung klein, leicht und kompakt ausgestaltet sein und an der Plattform der Hebevorrichtung befestigt sein. Das Sicherungsseil kann durch die Fangeinrichtung hindurch verlaufen. Überschreitet, bei der Bewegung des Sicherungs seils, die Geschwindigkeit einen festgelegten Wert, schließt die Fangeinrichtung automatisch und fangt eine Last sicher auf. Dabei kann das Sicherungsseil beispielsweise zwischen Klemmbacken gehalten werden, die ein Weiterrutschen verhindern. Eine Oberfläche der Klemmbacken kann hierbei ausreichend groß sein, sodass das Sicherungsseil nicht beschädigt wird. Eine Konstruktion der Fangeinrichtung kann hierbei dafür sorgen, dass die Klemmbacken umso stärker halten, je mehr Last am Sicherungsseil zieht. Typischerweise wird die Fangeinrichtung mit einem Vielfachen ihrer Nennlast getestet, für ein Vielfaches an Sicherheit. Diese Sicherheit kann beispielsweise mit einer Zertifizierung gemäß einer europäischen Norm EN 1808 durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle bestätigt werden.
Gemäß einer konkretisierten Ausführungsform kann die Fangeinrichtung derart ausgestaltet sein, dass der Geschwindigkeitsgrenzwert der Fangeinrichtung größer ist als eine maximal anzusteuemde Geschwindigkeit, mit der die Zugeinrichtung das Hebeseil verlagern kann.
Anders ausgedrückt kann die Fangeinrichtung konstruktiv bzw. funktional derart konfiguriert sein, dass sie die Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil und der Fangeinrichtung blockiert, sobald sich das Sicherungsseil schneller bewegt, als die Zugeinrichtung das Hebeseil bewegen kann. Wenn sich das Sicherungsseil schneller bewegt als eine maximal von der Zugeinrichtung zu bewirkende Geschwindigkeit der Verlagerung des Hebeseils, deutet dies daraufhin, dass das Hebeseil gerissen ist und die nun nur noch von dem Sicherungsseil gehaltene Halteeinrichtung mitsamt der Nutzlast das Sicherungsseil auf eine Übergeschwindigkeit beschleunigt. In diesem Fall kann die Fangeinrichtung den einsetzenden freien Fall der Nutzlast durch ein Blockieren der Verlagerungsbewegung des Sicherungsseils bremsen und letztendlich stoppen. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Fangeinrichtung ihre Bremsbacken nicht verursacht durch eine Übergeschwindigkeit, sondern durch Abtasten des Hebeseils aktivieren. Die Fangeinrichtung kann dabei beispielsweise mittels eines Hebels offen gehalten werden, der sich am Hebeseil beispielsweise mit einer Rolle abstützt. Reißt das Hebeseil, fehlt die Abstützung und die Fangeinrichtung schließt ihre Bremsbacken und blockiert somit eine weitere Relativbewegung zwischen dem Hebeseil und der Fangeinrichtung .
In beiden vorangehend beschrieben Ausgestaltungen kann eine solche Fangeinrichtung teilweise auch als Blocstop® bezeichnet werden.
Um zu vermeiden, dass die Halteeinrichtung samt der daran befestigten Nutzlast beim Versagen des Hebeseils zunächst anfängt, frei zu fallen, bis das Sicherungsseil den freien Fall abfängt, ist die Hebevorrichtung derart ausgestaltet, dass das Sicherungsseil stets gespannt bleibt, wenn sich die Halteeinrichtung aufgrund eines von der Zugeinrichtung bewirkten Zugs auf das Hebeseil relativ zu der Plattform bewegt. Anders ausgedrückt wird aufgrund einer geeigneten Ausgestaltung von Komponenten der Hebevorrichtung erreicht, dass das Sicherungsseil auch dann, wenn die an seinem einen Ende befestigte Halteeinrichtung sich relativ zu der die Fangeinrichtung haltenden Plattform der Hebevorrichtung bewegt, nie schlaff durchhängt, sondern stets zumindest leicht auf Zug gespannt ist. Für den Fall, dass das Hebeseil plötzlich versagt, braucht somit das Sicherungsseil nicht erst gespannt werden bzw. die Nutzlast fällt nicht zuerst ein Stück, bis das Sicherungsseil sich spannt. Dementsprechend können insbesondere übermäßige dynamische Kräfte beim Abfangen eines solchen freien Falls vermieden werden.
Ein solches kontinuierliches Auf-Spannung-Halten des Sicherungsseils kann in unterschiedlicher Weise technisch realisiert werden.
Beispielsweise kann gemäß einer Ausführungsform die Hebevorrichtung ferner eine an der Plattform befestigte Umlenkeinrichtung aufweisen. Das Sicherungsseil kann dabei von einem ersten, an der Halteeinrichtung befestigten Ende kommend nach oben zu der Umlenkeinrichtung und von dieser wieder nach unten hin zu einem zweiten Ende verlaufen. An dem zweiten Ende des Sicherungsseils kann dann ein Gegengewicht befestigt sein.
Anders ausgedrückt kann an der Plattform der Hebevorrichtung eine Umlenkeinrichtung vorgesehen sein, über die das Sicherungsseil verlaufen kann und dabei umgelenkt wird. Die Umlenkeinrichtung kann beispielsweise eine Umlenkungsrolle oder eine Umlenkscheibe sein. Das Sicherungsseil kann entlang einer Mantelfläche der Umlenkeinrichtung verlaufen. Die Umlenkeinrichtung kann um eine Achse herum drehbar gelagert sein.
Das Sicherungsseil ist dabei an seinem ersten Ende an der Halteeinrichtung befestigt und daher mit dem Gewicht der Halteeinrichtung und der daran befestigten Nutzlast zumindest teilweise belastet. An dem entgegengesetzten zweiten Ende ist an dem Sicherungsseil ein Gegengewicht vorgesehen. Das Gegengewicht bewirkt, dass das Sicherungsseil stets ausreichend auf Zug belastet ist, um ein Durchhängen zu vermeiden und es somit gespannt zu halten. Anders ausgedrückt lastet das Sicherungsseil aufgrund der auf das Sicherungsseil an den beiden entgegengesetzten Enden wirkenden, in parallele Richtungen wirkenden Kräfte mit einer entsprechenden Kraft auf der Umlenkeinrichtung und wird dementsprechend stets auf Zug belastet und somit straff gehalten.
Die von dem Gegengewicht bewirkte Kraft soll jedoch deutlich geringer sein als die von der Zugeinrichtung über das Hebeseil auf die Halteeinrichtung zu bewirkende Kraft. Beispielsweise soll das Gegengewicht deutlich weniger als 50 % vorzugweise weniger als 20 %, der zu hebenden Nutzlast wiegen.
Ein kontinuierliches Auf-Spannung-Halten des Sicherungsseils mithilfe der beschriebenen Anordnung aus Umlenkeinrichtung und Gegengewicht ist technisch einfach und kostengünstig sowie zuverlässig zu realisieren.
Gemäß einer weiter konkretisierten Ausführungsform kann ein Gewicht der Halteeinrichtung größer sein als eine Summe eines Gewichts des Gegengewichts und eines Gewichts des Sicherungsseils. Mit anderen Worten sollte das Gewicht des Gegengewichts derart bemessen sein, dass es einerseits das Sicherungsseil zuverlässig auf Spannung halten kann. Andererseits sollte das Gewicht des Gegengewichts jedoch nicht größer als das Gewicht der Halteeinrichtung abzüglich des Gewichts des Sicherungsseils sein, da es ansonsten schwierig oder gar unmöglich sein könnte, die Halteeinrichtung, nachdem die Nutzlast mit ihrer Hilfe nach oben gehoben wurde und dann von der Halteeinrichtung getrennt wurde, wieder nach unten abzusenken. Vorzugsweise sollte das Gewicht der Halteeinrichtung wenigstens 10% größer sein als die Summe des Gewichts des Gegengewichts und des Gewichts des Sicherungsseils.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Sicherungsseil zwischen dem zweiten Koppelpunkt an der Plattform und einer unterhalb der Fangeinrichtung angeordneten Position straff gespannt sein, wobei die Fangeinrichtung an der Halteeinrichtung befestigt sein kann und dort als erster Koppelpunkt mit dem Sicherungsseil Zusammenwirken kann.
Anders ausgedrückt kann das Sicherungsseil mit einem oberen Ende an der Plattform angebracht sein und von dort herunter hängen. Ein unteres Ende kann beispielsweise mit einem Gewicht beschwert sein oder an einer unterhalb der Plattform angeordneten weiteren Komponente der Aufzuganlage befestigt sein, sodass das Sicherungsseil insgesamt auf Spannung gehalten ist. Zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende kann das Sicherungsseil mit der Fangeinrichtung Zusammenwirken. Die Fangeinrichtung kann dabei an der Halteeinrichtung angebracht sein. Die Fangeinrichtung kann hierbei zusammen mit der Nutzlast durch Anheben des Hebeseils angehoben werden und sich dabei vertikal nach oben entlang des Sicherungsseils bewegen. Für den Fall, dass das Hebeseil versagt, insbesondere reißt, wird die Nutzlast dann zusammen mit der Halteeinrichtung und der spontan blockierenden Fangeinrichtung an dem Sicherungsseil gehalten und somit vor einem Abstürzen bewahrt. In einer solchen Ausführungsform kann das Sicherungsseil verhältnismäßig einfach in der Hebevorrichtung bzw. der Aufzuganlage installiert werden.
Gemäß noch einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Sicherungsseil mit einem ersten und einem entgegengesetzten zweiten Ende an der Plattform befestigt sein. Die Hebevorrichtung kann dann ferner eine an der Plattform befestigte Umlenkeinrichtung aufweisen, über die das Sicherungsseil verläuft. Die Fangeinrichtung kann dann an der Halteeinrichtung befestigt sein und dort als erster Koppelpunkt mit einem zwischen dem ersten Ende und der Umlenkeinrichtung verlaufenden ersten Bereich des Sicherungsseils Zusammenwirken. Das Sicherungsseil kann hierbei durch ein in einem zw eiten Bereich zwischen der Umlenkeinrichtung und dem zweiten Ende angreifendes Gegengewicht beschwert und auf Spannung gehalten sein.
Mit anderen Worten kann das Sicherungsseil ähnlich einer 2: 1-Aufhängung an der Plattform gehalten sein. Zwischen dem ersten, an der Plattform befestigten Ende und dem über die Umlenkeinrichtung verlaufenden Bereich verläuft das Sicherungsseil dabei nach unten hin zu der Fangeinrichtung. Zwischen dem über die Umlenkeinrichtung verlaufenden Bereich und dem zweiten Ende verläuft das Sicherungsseil hin zu einem an dem Sicherungsseil angehängten Gegengewicht. Das Gegengewicht hält das Sicherungsseil stets auf Spannung. Die Fangeinrichtung kann sich ähnlich wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform zusammen mit der Nutzlast und der Halteeinrichtung angehoben durch das Hebeseil bewegen. Sollte das Hebeseil reißen, kann das Sicherungsseil ein Abstürzen der Nutzlast verhindern. Dabei kann das Sicherungsseil das Abstürzen in vielen Fällen sogar dann verhindern, wenn auch das Sicherungsseil in einem Teilbereich reißt, insbesondere wenn die Fangvorrichtung dazu ausgelegt ist, in beiden Bewegungsrichtungen des Sicherungsseils relativ zu der Fangvorrichtung bei einer Übergeschwindigkeit zu blockieren.
Ferner kann gemäß einer Ausfiihrungsform die Fangeinrichtung dazu eingerichtet sein, die weitere Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseilseil und der Fangeinrichtung ausschließlich dami zu blockieren, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sicherungsseil und der Fangeinrichtung den vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwert bei einer Bewegungsrichtung überschreitet, bei der die an dem Sicherungsseil befestigte Halteeinrichtung sich abwärts verlagert.
Mit anderen Worten kann die Fangeinrichtung dazu konfiguriert sein, die Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil und der Fangeinrichtung ausschließlich dann zu blockieren, wenn sich das Sicherungsseil in eine Richtung bewegt, in der sich die daran befestigte Halteeinrichtung abwärts bewegt, und dabei der vorgegebene Geschwindigkeitsgrenzwert überschritten wird. In der entgegengesetzten Richtung, d.h., wenn sich die Halteeinrichtung aufwärts bewegt, braucht die Fangeinrichtung im Allgemeinen nicht blockieren zu können. Hierdurch kann ein konstruktiver Aufbau der Fangeinrichtung vereinfacht werden.
Bei einer Ausführungsform der Aufzuganlage gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann die Aufzuganlage bereits vor Fertigstellung des Aufzugschachts zum Verlagern der Aufzugkabine und zum Anheben von Nutzlasten oberhalb der Aufzugkabine mittels der Hebevorrichtung betreibbar sein.
Anders ausgedrückt kann es sich bei der vorgeschlagenen Aufzuganlage um einen Climb- Lift handeln, der bereits genutzt werden kann, bevor der Aufzugschacht bzw. das den Aufzugschacht aufnehmende Gebäude fertiggestellt ist. Dabei kann einerseits die Aufzugkabine innerhalb eines unteren Bereichs des Aufzugschachts verlagert werden, um dort Personen und/oder Material befördern zu können. Andererseits kann die hierin beschriebene Hebevorrichtung genutzt werden, um in einem Bereich des Aufzugschachts oberhalb des unteren Bereichs, d.h. oberhalb des Verfahrbereichs der Aufzugkabine, Nutzlasten befördern zu können.
Aufgrund der hierin vorgeschlagenen Implementierung, bei der die Nutzlast nicht nur mit dem Hebeseil gehalten und verlagert sondern auch mit dem Sicherungsseil gesichert ist, besteht dabei bei einem Versagen des Hebeseils kein signifikantes Risiko, dass die Nutzlast unkontrolliert abstürzt und die darunter befindliche Aufzugkabine bzw. darin befindliche Personen gefährdet.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Hebevorrichtung einerseits und der damit ausgestatteten Aufzuganlage andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage mit einer Hebevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Halteeinrichtung für eine Hebevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Aufzuganlage mit einer Hebevorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Aufzuganlage mit einer Hebevorrichtung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Aufzuganlage 1 ist als Climb-Lift ausgebildet. Dabei ist in einem sich noch im Bau befindlichen Gebäude ein Aufzugschacht 3 noch nicht vollständig fertiggestellt.
In einem unteren Bereich 5 des Aufzugschachts 3 wird die Aufzuganlage 1 bereits betrieben, um Passagiere wie beispielsweise Bauarbeiter oder Gegenstände wie beispielsweise Baumaterial zwischen unteren Stockwerken des Gebäudes zu befördern. Hierzu verfügt die Aufzuganlage 1 über eine Aufzugkabine 7, welche mithilfe einer Antriebsmaschine 9 innerhalb des unteren Bereichs 5 des Aufzugschachts 3 verlagert werden kann. Die Antriebsmaschine 9 ist hierzu an einer temporär in dem Aufzugschacht 3 fixierten Plattform 11 gehalten. Dabei kann die Antriebsmaschine 9 seilartige Tragmittel 13, an denen die Aufzugkabine 7 aufgehängt ist, aufwärts und abwärts verlagern.
In einem oberen Bereich 15 des Aufzugschachts 3, d.h. oberhalb der den unteren Bereich 5 nach oben hin begrenzenden Plattform 11, verfügt die Aufzuganlage 1 über eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung 17. Mithilfe der Hebevorrichtung 17 können bereits während des Baus des Gebäudes Gegenstände als Nutzlasten 23 durch den oberen Bereich 15 des Aufzugschachts 3 befördert werden. Die Hebevorrichtung 17 ist dabei dazu konzipiert, auch schwere Gegenstände wie beispielsweise Führungsschienen segmente 35 mit einem Gewicht von über 100 kg innerhalb des oberen Bereichs 15 des Aufzugschachts 3 anzuheben. Dabei sind Vorkehrungen getroffen, um ein Abstürzen solch schwerer Gegenstände und somit ein Gefährden der darunter befindlichen Aufzugkabine 7 zuverlässig zu verhindern.
Hierzu verfügt die Hebevorrichtung 17 über eine weitere Plattform 19. Diese weitere Plattform 19 ist nahe einem oberen Ende des zumindest teilweise fertiggestellten Aufzugschachts 3 angeordnet und in dem Aufzugschacht 3 fixiert. Die Plattform 19 kann hierzu mithilfe von Fixierungsmitteln 21 wie beispielsweise Schrauben, Bolzen oder ähnlichem temporär und reversibel lösbar in Wänden des Aufzugschachts 3 verankert werden. Alternativ kann die Plattform 19 mithilfe geeigneter Fixierungsmittel 21 innerhalb des Aufzugschachts 3 verspreizt werden.
Die Hebevorrichtung 17 verfügt ferner über eine an der Plattform 19 befestigte Zugeinrichtung 25, eine ebenfalls an der Plattform 19 befestigte Fangeinrichtung 27, ein Hebeseil 29, ein Sicherungsseil 31 sowie eine Halteeinrichtung 33.
Die Halteeinrichtung 33 ist dabei, wie in Fig. 2 vergrößert und in perspektivischer Ansicht beispielhaft dargestellt, dazu konzipiert, die Nutzlast 23 beispielsweise in Form eines Führungsschienensegments 35 zu halten bzw. an dieser zumindest temporär und lösbar befestigt zu werden. Die Halteeinrichtung 33 kann hierzu mit einem abgewinkelten Metallblech 37 ausgebildet sein, in dem eine Aussparung 39 ausgebildet ist. Eine Form der Aussparung 39 kann hierbei im Wesentlichen komplementär zu einer Querschnittsform des als Nutzlast 23 wirkenden Führungsschienensegments 35 sein. Im dargestellten Beispiel kann das Metallblech 37 mit seiner Aussparung 39 über das Führungsschienensegment 35 geschoben werden und dann oberhalb des Metallblechs 37 ein Anschlagblech 41 temporär an dem Führungsschienensegment 35 mit Schrauben 43 befestigt werden. Die Schrauben 43 können dabei in Bohrlöcher in dem Führungs schienensegment 35 geschraubt werden, welche für ein späteres Befestigen des Führungsschienensegments 35 an Wänden des Aufzugschachts 3 vorgesehen sind. Auf diese Weise kann das Führungsschienensegment 35 als Nutzlast 23 an der Halteeinrichtung 33 fixiert werden. Ferner verfügt die dargestellte Halteeinrichtung 33 über eine weitere Bohrung, in der ein Schäkel 45 gehalten ist. Mithilfe des Schäkels 45 kann ein Ende des Hebeseils 29 beispielsweise mithilfe eines Karabiners 47 an der Halteeinrichtung 33 befestigt werden.
Ausgehend von der Halteeinrichtung 33 verläuft das Hebeseil 29 dann zu der an der Plattform 19 befestigten Zugeinrichtung 25. Die Zugeinrichtung 25 ist dazu konfiguriert, das Hebeseil 29 relativ zu der Plattform 19 aktiv und steuerbar zu verlagern. Hierzu kann die Zugeinrichtung 25 als Seilwinde, insbesondere als Durchlaufseilwinde bzw. Tirak ausgestaltet sein. Ein Betrieb der Zugvorrichtung 25 kann mithilfe einer Steuerung (nicht dargestellt) gesteuert werden. Das Hebeseil 29 kann als Stahlseil aus mehreren Stahllitzen zusammengesetzt sein und beispielsweise einen Durchmesser von 8 mm aufweisen.
Das zusätzlich zu dem Hebeseil 29 in der Hebevorrichtung 17 vorgesehene Sicherungsseil 31 ist dazu vorgesehen, die Nutzlast 23 abzusichem, d.h. die Nutzlast für den Fall, dass das Hebeseil 25 versagt, an einem Abstürzen zu hindern.
Hierzu ist das Sicherungsseil 31 mit einem ersten Ende ebenfalls an der Halteeinrichtung 33 befestigt. Beispielsweise kann das Sicherungsseil 31 an dem gleichen Schäkel 45 angehängt werden, an dem auch das Hebeseil 29 angehängt ist. Alternativ kann an der Halteeinrichtung 33 für diesen Zweck ein weiterer Schäkel oder Ähnliches (nicht dargestellt) befestigt bzw. angeordnet sein. Von der Halteeinrichtung 33 ausgehend verläuft das Sicherungsseil 31 dann nach oben hin zu einer als Umlenkeinrichtung 49 dienenden Umlenkungsrolle 51. Die Umlenkeinrichtung 49 ist dabei an der Plattform 19 gehalten und kann um eine Drehachse rotieren. Das Sicherungsseil 31 verläuft über eine Mantelfläche der Umlenkeinrichtung 49 und dann hinab zu einem Gegengewicht 53, welches an einem zweiten Ende des Sicherungsseils 31 befestigt ist. Zwischen der Umlenkeinrichtung 49 und dem Gegengewicht 53 verläuft das Sicherungsseil 31 dabei noch durch die Fangeinrichtung 27.
Aufgrund des Gegengewichts 53 und der Umlenkung des Sicherungsseils 31 an der Umlenkungsrolle 51 wird das Sicherungsseil 31 somit stets auf Spannung gehalten. Anders ausgedrückt bewirkt das Gegengewicht 53, dass das Sicherungsseil 31 auch für den Fall, dass sein entgegengesetztes Ende zusammen mit der daran angebrachten Halteeinrichtung 33 mithilfe des Hebeseils 29 angehoben wird, nie schlaff durchhängt. Insbesondere bleibt ein zwischen der Halteeinrichtung 33 und der Fangeinrichtung 27 verlaufender Bereich des Hebeseils 29 stets straff gespannt.
Die Fangeinrichtung 27 ist dabei dazu konfiguriert und wirkt mit dem Sicherungsseil 31 derart zusammen, dass sie im Falle eines Versagens des Hebeseils 29 keine Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil 31 und der Fangeinrichtung 27 blockiert.
Hierzu kann die Fangeinrichtung 27 als sogenannter Blocstop 55 ausgebildet sein. Das Sicherungsseil 31 läuft durch einen solchen Blocstop 55 hindurch. Der Blocstop 55 kann dabei konstruktiv dazu ausgelegt sein, direkt ein Versagen des Hebeseils 29 zu erkennen und daraufhin die Bewegung des Sicherungsseils 31 zu blockieren. Alternativ kann der Blocstop 55 dazu ausgelegt sein, das Versagen des Hebeseils 29 indirekt darüber zu erkennen, dass das Sicherungsseil 31 mit einer einen Geschwindigkeitsgrenzwert überschreitenden Relativgeschwindigkeit durch den Blocstop 55 läuft, und daraufhin die Bewegung des Sicherungsseils 31 zu blockieren. Der Geschwindigkeitsgrenzwert kann dabei beispielsweise derart gewählt sein, dass er größer ist als eine Geschwindigkeit, mit der die Zugeinrichtung 25 das Hebeseil 29 maximal schnell nach oben verlagern kann.
In Fig. 3 ist eine Aufzuganlage 1 mit einer alternativen Hebevorrichtung 17 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Sicherungsseil 31 mit einem Ende an der Plattform 19 fixiert. Ein entgegengesetztes Ende des Sicherungsseils 31 ist mit einem Gegengewicht 53 belastet, sodass das Sicherungsseil 31 stets auf Spannung gehalten ist. Alternativ kann das Sicherungsseil 31 mit seinem unteren Ende an einer anderen Aufzugkomponente wie beispielsweise der unteren Plattform 11 angebracht und auf Spannung gesetzt sein. Das Sicherungsseil 31 verläuft durch eine Fangeinrichtung 27 in Form eines Blocstops 55, welcher an der Halteeinrichtung 33 befestigt ist. Wenn die Halteeinrichtung 33 zusammen mit der Nutzlast 35 langsam von der Zugeinrichtung 25 angehoben wird, kann sich die Fangeinrichtung 27 entlang des gespannten Sicherungsseils 31 bewegen. Für den Fall, dass das Hebeseil 29 reißen sollte, blockiert die Fangeinrichtung 27, sodass die Nutzlast 23 über die Halteeinrichtung 33 und die Fangeinrichtung 27 an dem Sicherungsseil 31 gehalten und vor einem Abstürzen bewahrt wird. Die Hebevorrichtung 17 mit einem derart verlaufenden Sicherungsseil 31 lässt sich hierbei besonders einfach installieren. In Fig. 4 ist eine Aufzuganlage 1 mit einer weiteren alternativen Ausgestaltung einer Hebevorrichtung 17 dargestellt. Das Sicherungsseil 31 ist dabei mit seinen beiden Enden an der Plattform 19 angebracht. Ferner ist an der Plattform 19 eine Umlenkeinrichtung 49 in Form einer Umlenkungsrolle 51 angeordnet. Ein erster Bereich des Sicherungsseils 31 verläuft zwischen dem ersten Ende des Sicherungsseils 31 und der Umlenkungsrolle 51 durch die an der Halteeinrichtung 33 angebrachte Fangeinrichtung 27 in Form eines Blocstops 55. Ein zweiter Bereich des Sicherungsseils 31 verläuft zwischen der Umlenkungsrolle 51 und dem zweiten Ende des Sicherungsseils 31 und wird dabei durch ein daran angehängtes Gegengewicht 53 auf Spannung gehalten. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Sicherungsseil 31 die Nutzlast 35 in vielen Fällen sogar dann am Abstürzen hindern, wenn nicht nur das Hebeseil 29, sondern auch das Sicherungsseil 31 selbst in einem seiner Teilbereiche reißen sollte.
Mit Ausführungsformen der beschriebenen Hebevorrichtung 17 können Nutzlasten 23, insbesondere schwere Führungsschienensegmente 35, bereits während der Bauphase eines Gebäudes und insbesondere während in dem unteren Bereich 5 des Aufzugschachts 3 bereits die Aufzugkabine 7 als Transportmittel eingesetzt wird, im oberen Bereich 15 des Aufzugschachts 3 befördert werden. Während das Anheben der Nutzlast 23 mithilfe der Zugeinrichtung 25 und des Hebeseils 29 durchgeführt wird, wird die Nutzlast 23 mithilfe des Sicherungsseils 31 stets gegen ein Abstürzen beispielsweise bei einem unerwarteten Versagen des Hebeseils 29 abgesichert. Das Sicherungsseil 31 wird dabei mithilfe des Gegengewichts 53 auf Spannung gehalten und durch die Fangeinrichtung 27 im Falle des Versagens des Hebeseils 29 in seiner Bewegung blockiert und somit relativ zu der Plattform 19 festgesetzt.
Nachdem die Nutzlast 23 innerhalb des Aufzugschachts 3 bis zu einer Zielhöhe angehoben wurde, kann die Halteeinrichtung 33 von der Nutzlast 23 gelöst werden. Ein Gewicht des Gegengewichts 53 zusammen mit einem Gewicht des Sicherungsseils 31 sollte insbesondere bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dabei kleiner sein als ein Gewicht der Halteeinrichtung 33, sodass die Halteeinrichtung 33 auch nach dem Lösen der Nutzlast 23 aufgrund ihres Eigengewichts wieder in dem Aufzugschacht 3 herabgelassen werden kann, um erneut eine Nutzlast 23 daran befestigen zu können. Beispielsweise kann bei einem Gegengewicht mit einem Gewicht von 8 kg und einem Sicherungsseil von 40 m Länge bei einem Längengewicht von 0,5 kg/m, d.h. einem Gewicht des Sicherungsseils von 20 kg, ein Gewicht der Halteeinrichtung 33 wenigstens 30 kg betragen.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausfiihrungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausfiihrungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Hebevorrichtung (17) zum steuerbaren Heben einer Nutzlast (23) innerhalb eines Aufzugschachts (3), aufweisend: eine in dem Aufzugschacht (3) zu fixierende Plattform (19), eine an der Nutzlast (23) zu fixierende Halteeinrichtung (33), ein an der Halteeinrichtung (33) angebrachtes Hebeseil (29), eine an der Plattform (19) befestigte Zugeinrichtung (25), ein an einem ersten Kopplungspunkt mit der Halteeinrichtung (33) und an einem zweiten Kopplungspunkt mit der Plattform (19) zusammenwirkendes Sicherungsseil (31), und eine Fangeinrichtung (27), wobei die Zugeinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, das Hebeseil (29) relativ zu der Plattform (19) aktiv und steuerbar zu verlagern, wobei die Hebevorrichtung (17) derart eingerichtet ist, dass das Sicherungsseil (31) bei einer Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung (33) und der Plattform (19) derart relativ zu der Fangeinrichtung verlagert wird, dass es zwischen dem ersten und dem zweiten Kopplungspunkt gespannt bleibt, und dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil (31) und die Fangeinrichtung (27) derart eingerichtet sind, dass die Fangeinrichtung (27) im Falle eines Versagens des Hebeseils (25) eine weitere Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil (31) und der Fangeinrichtung (27) blockiert.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Halteeinrichtung (33) ein Schäkel (45) umfasst, und das Sicherungsseil (31) an dem gleichen Schäkel (45) angehängt ist, an dem auch das Hebeseil (29) angehängt ist.
3. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Fangvorrichtung (27) an der Plattform (19) befestigt ist und das Sicherungsseil (31) an der Halteeinrichtung (33) befestigt ist.
4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Fangvorrichtung (27) an der Halteeinrichtung (33) befestigt ist und das Sicherungsseil (31) an der Plattform (19) befestigt ist.
5. Hebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sicherungsseil (31) und die Fangeinrichtung (27) derart eingerichtet sind, dass die Fangeinrichtung (27) im Falle, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sicherungsseil (31) und der Fangeinrichtung (27) einen vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwert überschreitet, eine weitere Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseil (31) und der Fangeinrichtung (27) blockiert.
6. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Geschwindigkeitsgrenzwert der Fangeinrichtung (27) größer ist als eine maximal anzusteuemde Geschwindigkeit, mit der die Zugeinrichtung (25) das Hebeseil (29) verlagern kann.
7. Hebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hebevorrichtung (17) ferner eine an der Plattform (19) befestigte Umlenkeinrichtung (49) aufweist, wobei das Sicherungsseil (31) von einem ersten, an der Halteeinrichtung (33) befestigten Ende kommend nach oben zu der Umlenkeinrichtung (49) und von dieser wieder nach unten hin zu einem zweiten Ende verläuft, und wobei an dem zweiten Ende ein Gegengewicht (53) befestigt ist.
8. Hebevorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Gewicht der Halteeinrichtung (33) größer ist als eine Summe eines Gewichts des Gegengewichts (53) und eines Gewichts des Sicherungsseils (31).
9. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Sicherungsseil (31) zwischen dem zweiten Koppelpunkt an der Plattform (19) und einer unterhalb der Fangeinrichtung (27) angeordneten Position straff gespannt ist und wobei die Fangeinrichtung (27) an der Halteeinrichtung (33) befestigt ist und dort als erster Koppelpunkt mit dem Sicherungsseil (31) zusammenwirkt.
10. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Sicherungsseil (31) mit einem ersten und einem entgegengesetzten zweiten Ende an der Plattform (19) befestigt ist, wobei die Hebevorrichtung (17) ferner eine an der Plattform (19) befestigte Umlenkeinrichtung (49) aufweist, über die das Sicherungsseil (31) verläuft, wobei die Fangeinrichtung (27) an der Halteeinrichtung (33) befestigt ist und dort als erster Koppelpunkt mit einem zwischen dem ersten Ende und der Umlenkeinrichtung (49) verlaufenden ersten Bereich des Sicherungsseils (31) zusammenwirkt, und wobei das Sicherungsseil durch ein in einem zweiten Bereich zwischen der Umlenkeinrichtung (49) und dem zweiten Ende angreifendes Gegengewicht (53) beschwert und auf Spannung gehalten ist.
11. Hebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fangeinrichtung (27) dazu eingerichtet ist, die weitere Relativbewegung zwischen dem Sicherungsseilseil (31) und der Fangeinrichtung (27) ausschließlich dann zu blockieren, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sicherungsseil (31) und der Fangeinrichtung (27) den vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwert bei einer Bewegungsrichtung überschreitet, bei der die an dem Sicherungsseil (31) befestigte Halteeinrichtung (33) sich abwärts verlagert.
12. Hebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sicherungsseil (31) eine Traglastfähigkeit aufweist, die ausreicht, um ein Gesamtgewicht der Nutzlast (23) und der Halteeinrichtung (33) zu halten.
13. Aufzuganlage (1), aufweisend: eine innerhalb eines unteren Bereichs (5) in einem Aufzugschacht (3) zu verlagernde Aufzugkabine (7), und eine oberhalb des unteren Bereichs (5) angeordnete Hebevorrichtung (17) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Aufzuganlage nach Anspruch 13, wobei die Aufzuganlage (1) bereits vor Fertigstellung des Aufzugschachts (3) zum Verlagern der Aufzugkabine (7) und zum Anheben von Nutzlasten (23) oberhalb der Aufzugkabine (7) mittels der Hebevorrichtung (17) betreibbar ist.
PCT/EP2021/051177 2020-01-20 2021-01-20 Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts WO2021148456A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2021211883A AU2021211883B2 (en) 2020-01-20 2021-01-20 Lifting device for lifting a payload within an elevator shaft in a controllable manner
EP21700780.6A EP4093694A1 (de) 2020-01-20 2021-01-20 Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts
CA3166642A CA3166642A1 (en) 2020-01-20 2021-01-20 Lifting device for lifting a payload within an elevator shaft in a controllable manner
CN202180009875.6A CN114981197A (zh) 2020-01-20 2021-01-20 用于在电梯竖井内能够受控地提升有效载荷的提升设备
US17/758,715 US20230042428A1 (en) 2020-01-20 2021-01-20 Lifting device for lifting a payload within an elevator shaft in a controllable manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152594.6 2020-01-20
EP20152594 2020-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148456A1 true WO2021148456A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=69185359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051177 WO2021148456A1 (de) 2020-01-20 2021-01-20 Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230042428A1 (de)
EP (1) EP4093694A1 (de)
CN (1) CN114981197A (de)
AU (1) AU2021211883B2 (de)
CA (1) CA3166642A1 (de)
WO (1) WO2021148456A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445374A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-08 Constr Navales Ind Vorrichtung zum sichern einer kette, insbesondere zum unterbinden des fallens einer an einer kette haengenden last
EP2636629A1 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Kone Corporation Verfahren für eine Aufzuganordnung
WO2015003964A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Inventio Ag Absturzsicherung für eine plattform
US20180273349A1 (en) * 2015-12-14 2018-09-27 Inventio Ag Method for erecting an elevator system, and elevator system which can be adapted to an increasing building height
KR20190012506A (ko) 2017-07-27 2019-02-11 최성균 엘리베이터 승강로 가이드 레일의 설치방법
WO2019122183A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Inventio Ag Sicherungseinrichtung und verfahren zum sichern eines fahrkorbs, eines gegengewichts und/oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs vor einem herabfallen während reparaturarbeiten
EP3575260A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 Knight Industries Automatische schmiervorrichtung für ein hebezeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755777B2 (ja) * 1989-05-19 1995-06-14 三菱電機株式会社 エレベータの据付工法および据付用作業床装置
DE4000831A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Harald Baecker Lastsicherung fuer eine krananlage
JP2748812B2 (ja) * 1993-01-26 1998-05-13 三菱電機株式会社 エレベーター用のガイドレール吊上げ装置
JP4353872B2 (ja) * 2004-08-24 2009-10-28 東芝エレベータ株式会社 巻上機取付装置、および巻上機取付方法
FI20080444L (fi) * 2008-07-24 2010-01-25 Kone Corp Hissijärjestely, menetelmä ja turvarakenne
KR200452488Y1 (ko) * 2008-07-30 2011-03-03 주식회사 현대미포조선 작업용 도르래
US8291568B2 (en) * 2008-11-28 2012-10-23 Kone Corporation Method of installing an elevator
CN102431865B (zh) * 2011-09-30 2013-11-13 北京联合大学 电梯的防坠落机构及装有这种机构的电梯
DE202012009836U1 (de) * 2012-10-15 2014-01-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Vorrichtung zur Beförderung von Personen mittels eines Krans - Kran mit Vorrichtung zur Beförderung von Personen
DE102012111622A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage für ein im Bau befindliches Gebäude
CN203158955U (zh) * 2012-12-03 2013-08-28 福建省连江县迅捷技术孵化有限公司 一种防止施工升降机的梯笼坠落的建筑
US10294076B2 (en) * 2014-02-21 2019-05-21 Wurtec, Incorporated False car device
KR102106837B1 (ko) * 2016-05-25 2020-05-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 권상기 설치 방법
CN106276619B (zh) * 2016-10-18 2017-12-26 太原重工股份有限公司 起吊设备的安全绳保护装置及起吊设备
US10099904B1 (en) * 2017-05-25 2018-10-16 James Zaguroli, Jr. Safety arrangement for a hoist
CN107285159B (zh) * 2017-06-30 2019-04-30 合肥市迅立达电梯有限公司 一种安全防坠式升降电梯
EP3766819B1 (de) * 2019-07-16 2023-06-07 KONE Corporation Verfahren und anordnung zum installieren von aufzugsführungsschienen in einem aufzugsschacht
CN110526147B (zh) * 2019-08-27 2021-10-22 成都金瑞建工机械有限公司 一种斗提搅拌站料斗保护装置
EP3819245A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 KONE Corporation Aufzug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445374A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-08 Constr Navales Ind Vorrichtung zum sichern einer kette, insbesondere zum unterbinden des fallens einer an einer kette haengenden last
EP2636629A1 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Kone Corporation Verfahren für eine Aufzuganordnung
WO2015003964A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Inventio Ag Absturzsicherung für eine plattform
US20180273349A1 (en) * 2015-12-14 2018-09-27 Inventio Ag Method for erecting an elevator system, and elevator system which can be adapted to an increasing building height
KR20190012506A (ko) 2017-07-27 2019-02-11 최성균 엘리베이터 승강로 가이드 레일의 설치방법
WO2019122183A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Inventio Ag Sicherungseinrichtung und verfahren zum sichern eines fahrkorbs, eines gegengewichts und/oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs vor einem herabfallen während reparaturarbeiten
EP3575260A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 Knight Industries Automatische schmiervorrichtung für ein hebezeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA3166642A1 (en) 2021-07-29
AU2021211883B2 (en) 2024-07-25
CN114981197A (zh) 2022-08-30
AU2021211883A1 (en) 2022-08-18
EP4093694A1 (de) 2022-11-30
US20230042428A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
DE69417202T2 (de) Pufferstruktur
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
WO2015003965A1 (de) Erweiterung eines schachtbereiches
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP4172096B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2019034381A1 (de) Aufzugsystem
EP4222097B1 (de) Aufzugsanlage
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
WO2021148456A1 (de) Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts
WO2018091597A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3541737A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
WO2019179870A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran
EP3924284A1 (de) Aufzugsystem
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP3645443A1 (de) Aufzugsanlage
EP2377796B1 (de) Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes
DE4036036A1 (de) Fangvorrichtung eines aufzuges
WO2024132536A1 (de) Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21700780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3166642

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021211883

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210120

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021700780

Country of ref document: EP

Effective date: 20220822