[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019002475A1 - Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem - Google Patents

Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019002475A1
WO2019002475A1 PCT/EP2018/067429 EP2018067429W WO2019002475A1 WO 2019002475 A1 WO2019002475 A1 WO 2019002475A1 EP 2018067429 W EP2018067429 W EP 2018067429W WO 2019002475 A1 WO2019002475 A1 WO 2019002475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
brake
main module
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/067429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Leiber
Original Assignee
Ipgate Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate Ag filed Critical Ipgate Ag
Priority to US16/626,909 priority Critical patent/US11685355B2/en
Priority to GB2001150.8A priority patent/GB2578986B/en
Priority to CN202211009485.1A priority patent/CN115675410A/zh
Priority to DE112018003363.5T priority patent/DE112018003363A5/de
Priority to CN201880043617.8A priority patent/CN110799393B/zh
Priority to JP2019571736A priority patent/JP7284717B2/ja
Publication of WO2019002475A1 publication Critical patent/WO2019002475A1/de
Priority to US18/198,602 priority patent/US20230286483A1/en
Priority to US18/201,012 priority patent/US20240326767A1/en
Priority to US18/201,394 priority patent/US20230294655A1/en
Priority to US18/201,362 priority patent/US12084018B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • the present invention relates to a device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or clutch.
  • Teves produced with Mark 2 a semi-integrated solution with this feature, but also as a variant that the axis of the electric motor with pump was arranged parallel to the actuation axis.
  • Noteworthy and different from the presented invention is no integration of engine and pressure supply and ECU in a housing unit.
  • the motor was mounted with a pump and connected with hoses to the housing of valve block (HCU) and cylinder piston unit. The objective of a very narrow and short unit has not yet been achieved.
  • a gear drive of the motor target is described in DE 10 2011 017 436.
  • the sensor element is here arranged in a sensor module which is connected via plug connection to the system board.
  • redundant pedal travel sensors and a sensor for monitoring the level in the brake fluid reservoir are needed.
  • a brake system described in DE 10 2012 213 216 a first, actuated by the driver cylinder-piston assembly, a pressure supply device and a valve assembly in the same housing is arranged, wherein the axis of the electric motor of the pressure supply device substantially perpendicular to the longitudinal axis of the first cylinder Plunger arrangement is arranged.
  • Wheel-individual or axle-specific braking intervention in particular by drive motors in generator operation, wherein traction motors are positioned on one or two axles or directly on the wheels,
  • the object of the present invention is to provide a device in which the essential components for a hydraulic actuation system for vehicles with requirements for extremely short length on the bulkhead, silent operation, very high security / system availability and high control accuracy requirements, especially for e-vehicles, Hybrid vehicles with electric traction motors (TM) and vehicles in autonomous driving or driverless vehicles are designed.
  • the device according to the invention is particularly advantageous in that the essential components such as the pressure supply device in the form of a piston or a Doppelhubkolbenpumpe with one or two working spaces for pressure change in at least one hydraulic circuit, and their electric motor drive and an intermediate transmission gear, in particular a recirculating ball or a trapezoidal spindle gear, as well as a valve arrangement with at least one solenoid valve, hydraulic connections for at least two hydraulic consumers of the hydraulic actuation system and an electrical control unit ECU for controlling the solenoid valves and the electromotive drive are combined in one module (hereinafter referred to as main module), and that the main module either in electrical connection to at least one other system component or in both electrical and hydraulic connection with at least one further system component (hereinafter referred to as confirmation module or system component), wherein the further system component can be an electrically or hydraulically operating travel simulator with an operating pedal and / or a central computer.
  • main module one module
  • confirmation module or system component confirmation module or system component
  • the device according to the invention can thus be used advantageously for the pure pressure supply, pressure control and aggregate diagnosis, either no brake pedal is used, as is the case with an autonomously driving vehicle, or a brake pedal or brake lever is used, which purely electrically to the Module is coupled, as z. B. in a brake-by-wire electric vehicle may be the case, or a brake pedal or brake lever is used, which is hydraulically and electrically coupled to the module, wherein in the last two variants in each case also a path simulator can be provided.
  • the actuation module can be designed as a single-circuit or dual-circuit master cylinder (HZ or THZ) and in case of system failure (fallback) hydraulic volume for generating a manual emergency brake function in one or two brake circuits, or two or four wheel brakes are performed
  • main module may also be connected via advantageously redundant data lines, in particular a data and / or control bus with a higher-level control device.
  • the brake pedal as an actuating device can also be arranged in an additional module, optionally also a path simulator can be arranged in the additional module.
  • the additional module is then depending on the design of the actuator either a pure electrical or via an electrical / hydraulic connection with the
  • the main module according to the invention can be provided once or several times in a vehicle.
  • a main module optionally make a pressure control in two wheel brakes, preferably one axle or four wheel brakes of the vehicle.
  • a main module has two hydraulic output lines through which the pressure control, z. B.
  • Embodiment 1 is provided for a two-wheeled vehicle or a vehicle at the brake servo is used in one axis or blending, z. B. in racing with a strong electric drive motor. Blending is required if an electric drive motor is provided on an axle, with which it is recuperated in generator operation. The recuperation is controlled by the main module, whereby a constant driver feeling is adjusted in the operating unit, ie. the actuator is not affected by the pressure control and is decoupled. The actuating unit is decoupled in this case via a normally open solenoid valve, which is preferably arranged in the main module, in normal operation.
  • a normally open solenoid valve which is preferably arranged in the main module, in normal operation.
  • solenoid valves are required in the actuation module for other functions (diagnostics, travel simulator) (as embodied, for example, in the Applicant's PCT / EP2015 / 068693), it can also make sense to arrange the normally open solenoid valve in the actuation unit. Only in case of failure of the main module it is opened and built on the means of the actuator hydraulic power brake pressure can be built in the wheel brakes.
  • ABS / ESP functions are fully possible in this case when used in 2-wheel.
  • pressure control such as the pressure control
  • two main modules are arranged in the vehicle to provide greater dynamics or redundancy, each comprising a pressure supply unit, solenoid valves and a control unit, the system comprising two hydraulic circuits with four hydraulic consumers, e.g. four wheel brakes, and each main module for the pressure control of only one hydraulic circuit with multiple consumers, such. B. two wheel brakes, is used.
  • PCT / EP2015 / 081403 is used to realize a low-pressure build-up with pressure control via the piston and release pressure via exhaust valves.
  • the system has a very high redundancy comparable to common 2-box systems (e-Booster + ESP), since it has two completely separate main modules, each with independent electronics and electric motor, which still operate 2 wheel brakes in case of failure of a module can. This provides sufficient safety for autonomous driving.
  • e-Booster + ESP common 2-box systems
  • the embodiment 2 still has a hydraulic connection of the actuating unit with a main module.
  • a normally open solenoid valve is provided in a main module.
  • the control is purely electrical via an M-ECU and the main module preferably performs only pressure adjusting functions.
  • the vehicle dynamics control then takes place in an M-ECU, which is preferably also designed redundantly (eg quad-core).
  • the actuating unit can be dispensed with in this embodiment.
  • the electrical connection between the main modules on the one hand and between the main module and the control unit On the other hand, be redundant running and the main modules are redundant to two voltage sources, such. B. 12V battery, second voltage 48V or high voltage, 12V battery and DC / DC converter of a second voltage network, connected.
  • the signal transmission between the main module and the control unit is preferably done redundantly with 2 signal lines, wherein the line may be a cable or radio transmission. So the combination of wired transmission and radio transmission is also a possibility of redundancy.
  • the third embodiment is also sufficiently equipped with redundancies and safety functions for autonomous driving or vehicles without drivers, and superior in cost and reliability to a purely electric braking system with four actuators for one wheel brake each (wedge brake, EMB) ,
  • the use of a trapezoidal spindle, as detailed in main module construction concept 2 is another way of reducing costs. This is possible because smaller powers are required and the system does not have any freedom of space limitations in the design of the piston of the pressure supply of the main module.
  • the system can be designed for small Axialkraftbelastened the trapezoidal spindle and low torque of the drive motor and run very inexpensively, so that the additional cost of 2 modules are relatively low.
  • the main module has four hydraulic output lines, with pressure control in each of four wheel brakes via each output line.
  • the main module can take over all functions, such.
  • brake boosting, blending, ABS / ESP and driver assistance functions and has compared to the second and third embodiment cost advantages with only limited limitations in performance and is therefore intended as a target system concept for series applications in cars.
  • the design of the pressure supply with Electric motor, spindle drive and piston is shown in more detail in Figure 3.
  • a 2 x 3-phase contacting the drive motor and a redundant power supply as stated in Figure 7, to increase the availability makes sense.
  • the B6 bridge of the engine is advantageous. This also applies to the other embodiments, where a 2 x 3 phase contact is used.
  • an actuating module is provided in addition to the main module, in the fourth embodiment having a preferably redundant electrical connection and one or two hydraulic connections to the main module, in the fifth and sixth embodiments, however, only a purely electrical preferably redundant connection having.
  • one or two normally open valve (s) is provided, which is preferably integrated in the main module.
  • a normally open valve is required for one actuation module with one circuit, two normally open valves for an actuation module with two hydraulic circuits (eg PCT / EP2015 / 068693)
  • the hydraulic connection provides a fallback condition in the event of a main module failure
  • Actuating module at least one brake circuit, preferably two brake circuits, supplied in case of failure of the main module with pressure medium or in the at least one brake circuit builds up a pressure.
  • Main module and actuator module can be provided.
  • each one pressure supply a hydraulic circuit or 2 wheel brakes supplied with pressure.
  • the pressure supply is preferably carried out as a single-piston pump with trapezoidal spindle (see Figure 4 with trapezoidal spindle). On some redundancy (2 x 3-phase contacting of the electric motor) and Doppelhubkolbenpumpe with 2 working spaces can be omitted here. Also, the system can achieve a higher control performance, if each pressure supply of the main module in parallel independently of each other can supply a hydraulic circuit with pressure medium. In this case, in Embodiment 6 in performance comparable to Embodiment 2 and 3, that is, FIG.
  • each engine operates a hydraulic circuit or 2 wheel brakes, thus can be constructed in parallel in a brake circuit in the multiplex process (without exhaust valves), while the pressure in the other brake circuit is reduced.
  • This has particular advantages in highly dynamic interventions (eg braking on a high coefficient of friction, special ESP interventions) and leads to driving stabilization in very powerful vehicles and braking distance shortening.
  • the electronics are redundantly configured with separate drivers for each motor, e.g. B. 2 x B6 bridge, galvanically isolated electronic boards, and the power supply and signal transmission of the main module also designed redundant.
  • the seventh embodiment is intended for vehicles without a driver, whereby no actuation module is needed and therefore this is omitted.
  • the main module can be arranged away from the bulkhead in the engine compartment, which advantageously generates less generated by the main module sound produced by the highly dynamic control in ABS / ESP operation by hydraulic vibrations and solenoid valve noise due to pressure differences will get into the passenger compartment.
  • the main module can be arranged virtually anywhere in the engine compartment.
  • the vehicle has a traction motor, so this can also be used to support braking. For this purpose, it is necessary to control this accordingly and to coordinate the functions of the components with each other.
  • an electrical connection via a data and / or control bus between the main module, a higher-level control and the traction motor necessary and thus provide accordingly.
  • the main module can be arranged both horizontally and vertically in the engine compartment. It is also possible to provide corresponding damping elements for noise minimization.
  • the connector design of the main module is also advantageously designed in terms of a minimal box volume and good accessibility. This can be realized in the form that the plug is directly connected to the electronics board of the main module and is at a 90 ° angle to the electronic board.
  • the plug is mounted in possible developments of the embodiments described above below the storage container, and in particular can be withdrawn horizontally parallel to the engine. As a result, no space, which is otherwise required for the installation of the plug, given away.
  • the main module advantageously be designed such that all sensors and valve body of the solenoid valves are positioned directly on the ECU board, the phase contacts of the electric motor lead directly to the electronics and the electronics can be mounted very easily.
  • the coil body of the solenoid valves is connected to the board, the Sensorauswertimplantation are brought by plugging in distance to the sensor targets and the 3 (6) phase contacts of the punched grid of the electric motor are either plugged onto the board (eg Radsok contacts) or the phase contacts welded to copper elements on the board.
  • the skin module can have a very simple bearing and a radial force compensation via a bending rod concept, wherein the bending rod is preferably connected to a rotating spindle via a welded connection.
  • the spindle is made of a metallic, high-strength material, which preferably drives a trapezoidal spindle made of plastic.
  • the trapezoidal spindle is used in particular for systems with low maximum pressures and systems consisting of several main modules. This is especially true in the first, second, third and sixth embodiment of Advantage, however, can also be used in systems with at least one strong drive motor, which supports the braking and thus positively influences the volume budget or the maximum pressure requirements.
  • the trapezoidal spindle can be used in which special materials are used in the trapezoidal spindle or the main module is positioned where low ambient temperatures with active air supply , z. B. in the front of the vehicle occur. Especially for electric vehicles, the temperature is significantly lower than for vehicles with internal combustion engine and further favors the use of the trapezoidal spindle.
  • a ball screw As an alternative to the trapezoidal spindle, a ball screw (KGT) can be used.
  • a ball screw has the advantages of higher efficiency and higher load capacity by axial forces, especially for large and heavy vehicles with a total weight of more than two tons.
  • the ball screw facilitates the control because the system has a lower hysteresis.
  • a combination of trapezoidal spindle in a module for. B. KGT to front axle, trapezoidal spindle to rear axle.
  • the pressure unit of the main module can also be designed so that it has a very simple and inexpensive torque support and can be easily converted with a small changes from aPolhub- in a Doppelhubkolbenpumpe.
  • the device according to the invention there are many possible uses for the device according to the invention and the modules can be easily combined for different system concepts, so that with a few components a very wide range of vehicle classes can be covered.
  • FIG. 1a shows a first possible embodiment of the device according to the invention with a main module MO for pressure control in two hydraulic circuits or brake circuits BK1 and BK2 and an additional module MOl with actuator, wherein the main module MO and the additional module MOl via an electrical data and / or control line DS and a hydraulic line HL are in communication with each other.
  • the additional module MOI can an actuator such.
  • B. have a brake pedal in a vehicle or a brake lever of a motorcycle.
  • a path simulator can also be arranged in the additional module MO.
  • a piston-cylinder unit is also arranged in the additional module whose piston can be adjusted via the actuating device, a fall-back level can be realized via the optional hydraulic connection so that a brake pressure can still occur if one component of the main module fails. Tels the actuator in one or both brake circuits BK1 / BK2 is buildable.
  • a displacement sensor PS and / or a level sensor NG can be arranged in the additional module MO.
  • the displacement sensor PS detects the deflection of the actuating means, for. B. in the form of a brake pedal or brake lever, wherein the signal is transmitted via the electrical line DS to the control devices S-ECU and M-ECU.
  • valve arrangement HCU can be arranged between the controller S-ECU of the module and the motor M with the pressure supply device DV.
  • the module MO is fixed by means of brackets DF, which may also have damping properties, in the engine compartment.
  • the system shown in Figure la can thus for the pressure supply of a system with two hydraulic consumers or brake circuits, and at an active braking system with a traction motor and in a two-wheeler (front and rear brake) or for systems with axle blending and braking / on one axis (racing with drive motor on one axle and hydraulic brake booster and blending on the wheel brakes of an axle), simple vehicles only with different brake force distribution on the axles without ESP / ABS function.
  • the operating unit BE may comprise a single-cylinder master cylinder HZ or a dual-cylinder tandem master cylinder THZ and at least one diverter valve TV1, TV2 to provide the hydraulic connection between a working chamber of the master cylinder and two working chambers of the dual-circuit THZ of the actuator BE with one or two brake circuits BK1, BK2 either to produce or seal.
  • FIG. 1b shows a device similar to the device according to the invention shown and described in FIG. 1a, in which two main modules MO and MO 'are provided for increasing the dynamics, in particular for racing.
  • an additional module MO is provided with actuator, wherein the additional module MOl via an electrical data and / or control line DS with a higher-level controller M-ECU and a traction motor and the main modules MO and MO ' in conjunction.
  • the two main modules can be operated by multiplexer function with classic switching valves and possibly even with exhaust valves and can thus be used as a pure brake booster or as a brake booster with ABS and / or ESP function.
  • the main module MO can be provided for pressure control of the wheel brakes of the wheel axle 1 and the main module MO ' for pressure control of the wheel brakes of the wheel axle 2.
  • it is also a diagonal pressure supply of the wheel brakes by means of the main modules MO and MO ' possible.
  • a hydraulic fallback level for the main module MO is realized or possible by the hydraulic connection HL between additional module MO and the main module MO. It is thus an achsindividuelle or individual wheel pressure control with high dynamics and control accuracy possible. With such a system, fewer components and costs can be equal to an electric brake (EMB, wedge) the same functions can be achieved.
  • FIG. 1c shows a device according to the invention with two main modules MO and MO ' for a brake-by-wire braking system or an autonomously driving vehicle without a brake pedal with two traction motors TM 1 and TM 2, wherein the main module MO via the connecting lines ALI and AL 2 controls the pressure of the Wheel brakes RB in axis 1 and the main module MO ' makes the pressure control in the wheel brakes of the axis 2.
  • a superordinate control device M-ECU controls the braking function of the wheel brakes RB and the traction motors TM 1 and TM2.
  • FIG. 2a shows a device according to the invention with a main module MO for pressure regulation in four wheel brakes RB and an additional module MOl with actuating device, the main module MO and the additional module MOl being connected to one another via an electrical data and / or control line DS and a hydraulic line HL are in communication.
  • the hydraulic line HL serves, as described in the preceding embodiments, as a fallback level.
  • the motor M of the main module MO for the pressure supply device may, for. Example, be a six-phase motor, which is given by the two times three phases sufficient redundancy. If one electronics fails, the electric motor can still generate half the torque and still reach 80-100 bar when the system is designed for 160-200 bar.
  • the pressure supply device can also have a Doppelhubkolben, which also offers two redundant redundancy in the hydraulic circuit through its two working spaces.
  • the ABS and / or the ESP function can be realized in the wheel brakes.
  • Full ABS performance can not be achieved with the remaining three phases due to the reduced performance.
  • the additional module MO can be arranged on the bulkhead of the vehicle, whereas the main module MO can be arranged virtually arbitrarily in the engine compartment, in particular for noise minimization away from the bulkhead. Since hydraulic vibrations are difficult to dampen by damping the attachment of the mechanics, since they are transmitted via the fluid to the brake pedal via structure-borne noise, this arrangement is very effective in terms of noise minimization.
  • FIG. 2b shows a device according to the invention according to FIG. 2a, but without a hydraulic connection between main module MO and additional module MOl.
  • This system is z. B. can be used in car mass production for autonomous driving and is very quiet, the main module MO is about its four output lines ALi -4 with the respective wheel brakes RB in combination. It is also possible that the respective brake circuit BK1 or BK2 is not assigned to an axle 1/2, but is associated with two wheel brakes located diagonally to one another.
  • FIG. 2c shows a device according to the invention, two pressure supply devices, each with separate electromotive drives M and gears, being arranged in the main module MO.
  • two pressure supply devices there is a double redundancy.
  • two motors can be used to increase performance.
  • Figure lc be achieved. It makes sense to use the valve circuit as shown and described in FIGS. 5 and 6 in this system.
  • FIG. 2d shows a device according to the invention with a main module MO for a brake-by-wire braking system or an autonomously driving vehicle without a brake pedal for the pressure supply of four wheel brakes.
  • a main module MO for a brake-by-wire braking system or an autonomously driving vehicle without a brake pedal for the pressure supply of four wheel brakes.
  • Figure 2b executed (2 x 3 phases, redundant signal transmission and power supply), and a Doppelhubkolbenpumpe with two working spaces mandatory.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the motor M, drive, the pressure supply device DK, valve assembly HCU and the control unit ECU with its essential components, which in the
  • Main module MO are arranged.
  • the motor housing 16 is connected via the intermediate piece 32 of preferably sound-insulating material with the first housing part GH 1, wherein the centering can be carried out via extension 14 b.
  • Motor housing 16 and adapter 14 and ECU housing 35 are sealed, z. B. with rectangular hatched areas that are not described individually.
  • a four-point bearing 20 is pressed, which receives the axial forces in both directions from the spindle 25 and rotor 22 and centered.
  • the rotor 22 is secured via an axial securing 29 and carries the usual rotor laminations 19 with magnets 20 in the stator area.
  • the rotor 22 is further connected to the end face with a bevel gear 28 which drives the second bevel gear 29 with shaft 41 and target 38.
  • This acts on the sensor element 37, which evaluates the rotor rotation.
  • the sensor element sits on the system board PCB and is particularly inexpensive and trouble-free.
  • a solution not shown, can be implemented in which the rotor is connected instead of the connection with a bevel gear with a sleeve which includes magnets and thus forms the target 38 for the evaluation of the rotation angle of the motor.
  • the target magnetic field can be detected by an appropriate arrangement of the sensor element in the vicinity of the target (for example, by plug-in connection with the ECU) or guided via magnetic flux guide to the remote sensor element on the PCB.
  • the bevel gear 29 is mounted in a housing 40 which is connected to the motor housing 16.
  • the gear 20 is in the housing with radial Play SR stored so that the flexible drive shaft 41 generates no backlash with appropriate tension.
  • the shaft is in this case in the bearing bush 41, which is fixed in the intermediate piece 14, stored.
  • the shaft 41 is rotationally connected to the gear 29, z. B. on a corresponding profile with rotation.
  • the bending rod BS is fastened via the nut 23. This is rotationally fixed to the spindle 25, z. B. by means of a weld 30, connected.
  • the spindle 25 acts on the KGT nut 26, which z over. B. a thread 27 rotationally connected to the piston 11 is connected.
  • the radial tolerances cause a spindle impact, which generates correspondingly high transverse forces on the piston, which are critical for the running surfaces of the seals DK.
  • the bending elasticity of the bending rod BS reduces this to small values.
  • This principle can also be applied to non-illustrated fixed spindle and rotating nut.
  • the piston is sealed by three seals DK to seal the corresponding pressure chambers, which will not be discussed here, not even the optimal design of the intermediate piece 14 and GH. 1
  • the KGT nut with piston requires a rotation, which is mounted here frontally.
  • a corresponding part 33 with four- or polygonal profile is rotationally connected to the GH 1 and relies on a slide bushing 34 which is rotationally connected to the piston.
  • This sliding guide benefits from the small lubricating effect of the brake fluid.
  • the piston drive can also be designed with fixed spindle and rotating KGT nut.
  • the suction valves SV1 and SV2 are housed, which are connected to corresponding terminals to the VB. As indicated by dot-dash lines, these can be arranged on the H2 level in a tubular element.
  • On the opposite side of the GH2-HCU is arranged, which, as already described, receives the MV and other valves with pressure transducer.
  • very short connecting holes of GH 1 and GH2 are clearly visible both above and below.
  • the ECU housing Connected to the GH2 is the ECU housing which houses the PCB with the components BE.
  • the ECU housing which houses the PCB with the components BE.
  • the power contacts of the connector 1 with the BE arranged for motor control.
  • the corresponding power loss is dissipated from the PCB via a heat conducting body to the valve block 56 of the HCU.
  • the ECU housing 35 may be parallel and lateral to the engine.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through a main module MO, wherein in the upper half of the drawing a trapezoidal spindle TS and in the lower half of the drawing a ball screw KGT is shown.
  • the main module has a piston housing 53 and a motor housing 55.
  • the piston housing 53 and the motor housing 55 may be made of metal or plastic. At operating pressure in the working space above 100 bar, at least the piston housing 53, the housing should not be made of plastic.
  • the motor housing of the outer stator 52 and the stator windings 51 is arranged.
  • the piston housing 53 has a working space A, which is bounded by the housing 53 and the piston 59 and has an outlet 61 for the connection of an output line AL, not shown.
  • the piston 59 is sealed by means of seals 50 seated in the piston housing 53 and is driven via a spindle SP arranged rotatably on the cup-shaped rotor R.
  • the rotor R is mounted rotatably in the motor housing 55 via bearings 60.
  • the spindle may be a Trapetzspindel TS (upper half of the drawing) or part of a ball screw KGT.
  • the spindle SP may be attached to a bending bar 58, which rotatably on the rotor R. is connected, whereby a compensation for a possible eccentricity is given.
  • a rotary encoder 56 for the motor and electrical connections 57 are provided.
  • both the piston housing 53 and the piston 59 can be made of plastic.
  • the motor housing 55 may be made of plastic.
  • the stator 52 may be made of plastic.
  • the rotor R or parts of the rotor R are made of plastic, wherein magnets are introduced with Magnet letleit Kunststoffen in the plastic or enclosed by this.
  • Fig. 5a shows a valve circuit known from WO 2016/146223 with switching valves with low flow resistance, which is important for multiplex operation, wherein the switching valves are arranged such that they open by the pressure in the wheel brakes themselves.
  • the hydraulic medium flows from the brake circuit or the pressure generator unit via the armature space to the valve seat to the wheel cylinder. If an error occurs, the wheel pressure opens the switching valve.
  • the magnetic force must also close against 130 bar, but this is done with a small armature air gap in the Ventilend ein.
  • the return spring of the switching valves SV therefore only needs to be slightly reinforced so that the switching valve does not "rupture" at a correspondingly high volumetric flow rate.
  • FIG. 5b shows a possible embodiment of the inlet valve EV according to the invention and the connection to the brake circuit BK as well as the pressure supply DV and the edge brakes RBi.
  • the inlet valve EV has a magnet armature MA, a magnetic base body MGK and an exciter coil ES. If the solenoid valve EV energized, the magnetic force MK shifts the armature MA from the position S A0 to the position S A2 by the differential path S A. The magnet armature MA moves a plunger MStö by the same path, so that the plunger MStö comes to rest on the valve seat VS and closes the outlet Ea of the solenoid valve.
  • the armature MA has at this point still a residual air gap S 0 to the magnetic body MKG, which is provided that the armature MA when switching off the energization of the excitation coil ES of the valve EV by Ummagnetleitersver- losses of the iron circuit does not adhere to the magnet housing MGK.
  • the return spring RF moves when switching off the valve current, the armature MA back to the starting position.
  • the magnetic force F M increases at a smaller air gap, ie. increasing path nonlinear.
  • the return spring F RF is dimensioned such that the magnetic force F M in the starting position S A o is greater than the spring force so that a secure closing of the valve is ensured.
  • the spring force increases with increasing travel S A and is also lower in the end position S A2 than the magnetic force F M.
  • a linear spring is used so that the magnetic force F M in the end position at a given current is significantly higher than the restoring force, so that the valve can be kept at low power or a safe closing is ensured even at high differential pressures between the wheel and pressure supply , The holding is ensured even at high differential pressures, since the magnetic force increases strongly non-linearly when the valve position is closed.
  • the return spring is also to be dimensioned such that the function can be ensured as a normally open valve and the valve always opens safely.
  • the inlet valve EV can be opened both by the return spring RF and by the pressure in the wheel brake, which is very important in particular in the event of a fault or malfunction of the brake system (eg failure of the voltage at the valve).
  • pressure reduction via the inlet valves can be carried out quickly.
  • a precise pressure reduction via the inlet valves EV can be made by appropriate control of the piston movement of the pressure supplier unit 20.
  • FIG. 6 shows a braking system with the device according to the invention, consisting of two main modules MO and MO ' and another separate module MOl with an operating unit BE and a brake pedal.
  • This actuation unit BE in the module MOl z. B. act hydraulically and be connected to the module MO or be an electric brake pedal or a GO-stop switch.
  • the main module MO includes an engine M, a control unit S-ECU and a pressure generating unit DE consisting of a cylinder, a piston 1 moved therein by the engine M.
  • the piston 1 is driven by a spindle S and defines with the cylinder the working space 3, which is connected via the suction valve SV with a storage container R in combination.
  • the working space 3 is also connected via the output line AL of the module MO to the first brake circuit BK1, to which the two wheel brakes RBl and RB2 are connected via interposition of the switching valves SV1 and SV2.
  • the pressure build-up and pressure reduction in the wheel brake RB2 takes place in each case via the open switching valve SV1 or SV2 or at the same time when both switching valves are open.
  • the piston 1 of the pressure generating unit MO is controlled by a forward stroke or return stroke.
  • switching valve SV1 When switching valve SV1 is closed, the pressure in the wheel brake is conserved. If the exhaust valve AV is not present in the wheel brake RBl, the pressure build-up and pressure reduction in the wheel brake via the open switching valve SV1 by forward and backward stroke of the piston takes place.
  • the pressure reduction in the wheel brake RBl can be carried out either via the outlet valve AV to the storage container R or the switching valve SV1 in the working space 3 of the piston-cylinder unit.
  • the exhaust valve can also be operated in cyclic operation (open / close) or pulse width modulation, ie. rapid tapping or opening and closing, in particular by means of a common exhaust valve (AV) designed for pulse width modulation, wherein the pressure sensor DR is used to control the timing of the exhaust valve during pressure reduction.
  • AV common exhaust valve designed for pulse width modulation
  • the pressure reduction of the RB2, the pressure reduction via the outlet valve AV can be done with open switching valves SV1 and SV2, which can also be controlled by clocking the exhaust valve using the pressure transducer, a controlled pressure reduction.
  • the piston of the piston-cylinder unit MO is preferably stationary. Also can be moved at the Druckabbu the piston and be used in addition to control the pressure reduction by volume is nachge redesignt and controls the pressure reduction with. In this case, the pressure in both Wheel brakes RBl and RB2 dismantled simultaneously. Of course, it is also possible to provide for the wheel brake RB2 a corresponding not shown exhaust valve. If an outlet valve is provided, pressure can be built up in the RB 2 at the same time as pressure in RBl is simultaneously reduced. If an exhaust valve is provided at RB 2, it is possible to simultaneously build up the pressure in any wheel brake of the brake circuit BK I or BK II and at the same time reduce it in another wheel brake BK I or BK II.
  • exhaust valves are particularly advantageous in black and white division of brake circuits (BK I for front axle, BK II for rear axle) to relieve the engine in the pressure control dynamics in MUX mode.
  • the motor current i and the temperature T are arranged in the main module MO.
  • the pressure in the brake circuit BK1 can be determined via the pressure sensor DR.
  • the control can be refined and the pressure position only via the position control of the piston and current control of the motor.
  • the temperature sensor serves for the adjustment of the torque constant kt to the operating temperature.
  • the pressure transmitter is primarily used in this system for calibration and fine control to the target pressure, whereby by means of current and position after evaluation of the pressure-volume curve, a very fast feedforward control takes place and is primarily used for highly dynamic pressure changes. With exact modeling of the hysteresis, the pressure transmitter can be dispensed with completely or only a pressure transducer in one of the brake circuits BK I or BK II is used only for calibration purposes.
  • bypass valves BV1, BV2 are opened, so that the respective pressure control unit can be calibrated with the pressure transducer. If one or more exhaust valves (e) are used in a brake circuit BK I, the pressure transducer is usefully placed in the BK I so that it is available for the timing of the pressure reduction control in the brake circuit BK I. is available.
  • the power supply of the main module MO is preferably redundant in that the main module is connected directly to the poles of a 12V battery and via a DC / DC converter to a second supply source.
  • the data lines DS1 and DS2 are designed to be redundant and are connected to the central control unit Z-ECU of the electrical system.
  • the second main module MO ' is formed virtually identical to the first main module MO and is connected with its hydraulic output line AL to the second brake circuit BK2, via which the Druckauf- and pressure reduction takes place in the wheel brakes RB3 and RB4.
  • the only difference with the first main module MO is that it is powered by the 48V battery and a DC / DC converter, which provides greater redundancy.
  • a pressure sensor DR can also be provided for the second brake circuit BK2.
  • exhaust valves help, in particular during normal operation, wherein at least one exhaust valve is provided on one or two wheel brakes (RB1 / RB2 or RB1 / RB3), in particular the front axle wheel brakes.
  • the drives MO and ⁇ ⁇ are designed with a self-locking mechanism, in particular a self-locking trapezoidal spindle F.
  • a check valve which otherwise has to be connected upstream of the non-self-locking pressure supply device (not shown in FIG. 6).
  • the bypass circuit can also usefully be used in such a way that the pressure build-up in individual wheel brakes (eg wheel brakes of the front axle BK I) is established jointly by opening the bypass line through both pressure supplies. units, s. If an electric drive motor of an electric motor (50-200 KW) is available on one axle (eg BK II) for braking action on at least one axle. Thus, the motor of a module MO / MO can be downsized and must be designed in the performance only for the ABS / ESP control function.
  • DE ' about 50% of the pressure of DE, ie about 100 bar, volume 100%
  • the DE piston can be dimensioned with 50% of the piston area of DE ' pistons, requiring only 50% of the axial force of DE ' .
  • both motors M have the same torque.
  • the working space of the pressure generator unit can be designed to be elongated with small cross-sectional areas, ie. the cross-sectional area is usefully reduced by 30 - 50% and the length of the working space 3 is increased in the same length.
  • the connecting line VL has a switching valve BV1 and optionally 2 bypass valves BV1 BV2 and a drain valve ZEA, whereby opening one or both bypass valves produces a hydraulic connection between the two brake circuits BK I and BK II.
  • a bypass valve has cost advantages and low throttle resistance, but makes high demands on the tightness, especially in regular operation, several bypass valves BV1 and BV2 allow a safe leak test and also allow additional degrees of freedom in the system.
  • the bypass valves are preferably designed as normally closed solenoid valves. For this purpose, however, it must be ensured for the emergency operation of both brake circuits by a pressure supply unit that the valves are still supplied with power even if a pressure supply fails, ie.
  • the bypass valves are usefully operated by S-ECU of the pressure supply MO and MO.
  • the bypass circuit with two valves is advantageous in sucking liquid from the reservoir via central exhaust valves (ZEA) for pumping in one of the brake circuits, among other things for further pressure increase.
  • the Nachrucn can also be done by sucking volume on the suction valve of R or R ' by return stroke of the piston of the DE at the same time closed valve SV. During the forward stroke, this volume is then available to the brake circuits BK I and BK II.
  • the bypass valve circuit consists of one by-pass solenoid valve BV1 and BV2 with central ZEA solenoid valve to the reservoir. This is needed by the appropriate volume is discharged into the reservoir and to suck for Nachêt from the reservoir.
  • This EA solenoid valve can be large in cross-section (especially.> 5mm 2 ) which is necessary for rapid suction. This valve is open for above. Functions or for diagnosis. As already mentioned, the bypass solenoid valves are temporarily open. A possible leak is detected here via the known assignment of pressure or motor current to the piston stroke. As is known, the MUX systems have the pressure volume characteristic in the memory.
  • the actuating unit BE is optionally hydraulically connected via the hydraulic lines HLL and HL2 to the two brake circuits BK1 and BK2, wherein switchable shut-off valves TV1 and TV2 are arranged in the hydraulic lines HL1 and HL2. These are preferably normally open, so that in case of failure in case of failure of DE and blocking drive open the valves TVl and TV2 and by means of the brake pedal and the piston-cylinder unit of the actuating unit BE a hydraulic pressure in the brake circuits BK1 and BK2 is buildable, with a Fallback level is given. In normal operation, the valves TV1 and TV2 are closed and thus the operating unit BE is decoupled from the brake circuits BK1 and BK2.
  • a pressure change in the wheel brakes RB1 and RB2 be made.
  • a pressure change in the brake circuit BK2 can also be made by means of the pressure generating unit DE of the first main module with the valve BV1 open.
  • the pressure change in the wheel brakes RB1-4 can be delayed in time and / or at the same time, which is generally referred to as multiplex operation MUX.
  • Supporting one or more exhaust valves AV can be provided.
  • the pressure supply with trapezoidal spindle is dispensed with at the output of the pressure supply to a (not shown) isolation valve, since due to the self-locking of the piston in the fallback level with open isolation valve TV1 (TV2) is not adjusted and the pedal actuation generates a braking force in the wheel brakes.
  • TV1 open isolation valve
  • the trapezoidal spindle solution therefore has particular advantages for multiplex operation, since no throttle losses occur
  • the switching valves SV1-4 between pressure supply of the main module and wheel brake can be omitted, to wheelindiviudelle control is dispensed with, that is. no ABS / ESP control is part of the function.
  • the previously described exhaust valve AV can z. B. for the front axle or a brake circuit are provided in order to achieve a higher dynamics in the pressure control, which is particularly useful in critical situations (high ⁇ braking, i.e. braking on asphalt) for Bremswegverkürzung.
  • the control of the piston movement can take place via the position a, current i and temperature T.
  • the pressure transmitters DR serve only for adjustment or calibration. In principle, only one pressure transmitter DR is required, since the brake circuits BK1 and BK2 can be connected to one another via the valve BV1 (normally closed).
  • the pressure supply unit DE of the other main module can make the pressure change in both brake circuits via the open connection valve BV1 in emergency operation. If the spindle drive of the pressure supply units DE are self-locking, the piston of the defective pressure supply unit DE is not adjusted. If a ball screw is used for this function, an additional isolation valve in front of the supply line from the other brake circuit between DE and switching valve SV / separating valve SV required.
  • a self-locking can be generated in the motor M via a generated or switched short circuit.
  • the main module MO with higher dynamic requirements in the closed brake circuit i. without AV, z.
  • This can be connected to a 48V battery or the 48V output of a DC / DC converter.
  • FIG. 7 shows a brake device with a pressure supply unit DE whose piston 1 is adjusted by a motor M, the piston 1 sealingly sealing two working spaces 3a and 3b, each working space being connected to a brake circuit BK1 and BK2 via a hydraulic line H3, H4 is.
  • the working spaces can optionally be connected to the storage container 5 via additional switching valves PD1 and PD2.
  • the pressure build-up and pressure reduction takes place via piston control in both directions and opening / closing of the PD1 / PD2 valves.
  • the brake circuits BK1 and BK2 can be hydraulically connected to each other.
  • a valve VKF can be connected upstream of the pressure supply unit.
  • both brake circuits BK I and BK II This makes it possible to establish and reduce pressure in both stroke directions of the double-stroke piston (forward and return strokes) in both brake circuits BK I and BK II.
  • This redundancy is particularly required in vehicles in autonomous driving of levels 3 to 5, where both the engine must be designed to be redundant, e.g. with 2 x 3 phase connections, ie. Half-torque operation in the event of failure of a 3-phase connection, as well as the hydraulics must be redundant, in particular two working chambers, i. Operation of both brake circuits is possible with only one chamber of Doppelhubkolbens.
  • the main module is supplied via the 12V and / or 48V vehicle electrical system.
  • a redundant power supply via appropriate DC / DC converter.
  • the excitation windings of the motor M are connected via redundant supply lines ELI and EL2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse für Hybrid- oder E-Fahrzeuge oder für eine Kupplung und/oder mindestens einen Gangsteller, wobei bei der Vorrichtung die folgenden Komponenten zu einem Hauptmodul (MO) zusammengefasst sind, insbesondere in einem Gehäuse angeordnet sind : - mindestens eine von einem elektromotorischen Antrieb (M) angetriebene Druckversorgungseinrichtung (11) in Form einer Kolben- oder einer Doppelhubkolbenpumpe zur Druckänderung in mindestens einem hydraulischen Kreis, wobei der Antrieb (M) über ein Übersetzungsgetriebe, insbesondere ein Trapez- oder Kugelumlaufgetriebe, den Kolben der Kolben- bzw. Doppelhubkolbenpumpe verstellt, sowie - eine Ventilanordnung (HCU) mit mindestens einem Magnetventil, das bzw. die zum individuellen Einstellen von Hydraulikdrücken in den hydraulischen Kreisen und/oder zum Trennen bzw. Verbinden der hydraulischen Kreise mit bzw. von der Druckversorgungseinrichtung (11) und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit (10) dient, - hydraulische Anschlüsse (AL1-4) für mindestens zwei hydraulische Verbraucher des hydraulischen Betätigungssystems, insbesondere Radbremsen (RB) einer Achse eines Fahrzeugs, - eine ECU (S-ECU), insbesondere mit Motorsteuerelektronik für einen BLDC-Motor, Ventilendstufen und Sensoren, zur Ansteuerung des mindestens einen Magnetventils und des elektromotorischen Antriebs (M), um im hydraulischen Betätigungssystems einen Druck einzuregeln, wobei das Hauptmodul (MO) entweder in elektrischer Verbindung oder in elektrischer und hydraulischer Verbindung mit mindestens einer weiteren Systemkomponente bzw. Betätigungseinheit (BE), insbesondere einem elektrisch oder hydraulisch arbeitenden Wegsimulator mit Betätigungspedal und/oder einem Zentralrechner (M-ECU), ist.

Description

Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
Bezeichnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse oder Kupplung .
Stand der Technik
Der Einbau von Aggregaten, insbesondere im Motor- oder Aggregateraum, steht in Anbetracht der vielen neuen Systeme der Automobilbauer (OEM) vor immer größeren Problemen wegen der knappen Einbauräume. Teilweise wird z. B. das ABS-Aggregat, insbesondere bei Fronttrieb und Quermotor, hinter dem Motor angeordnet, was zur Folge hat, dass beim Tausch des ABS- Aggregats der Motor ausgebaut werden muss.
Daher besteht die Forderung vom OEM, die bestehenden Aggregate zu verkleinern oder neue Aggregate für Bremssysteme und Kupplungen/Gangsteller möglichst kompakt zu gestalten. Hinzu kommt, dass es Rechts- und Linkslenker gibt, was bei Bremsaggregaten zur Folge hat, dass das sogenannte Packa- ging gleich sein soll.
Viele Aggregate haben elektrische Funktionen und Sensoren, welche oft mehrere Stecker erfordern, was insbesondere montageaufwändig ist. Weiterhin werden die Forderungen an die Crashsicherheit immer höher, was zur Folge hat, dass die Einbaulängen der Systeme im Aggregateraum möglichst kurz und schmal sein sollen, insbesondere, wenn diese an der Stirnwand befestigt sind und benachbarte Aggregate oder Steuergeräte zu dieser Einbau- einheit angebracht sind . Idealer Wunsch der Automobilhersteller (OEM) ist, dass keine Aggregate an der Spritzwand zum Fahrer angebracht sind, was nur bei selbstfahrenden Fahrzeugen ohne Fahrer möglich ist, da auf Betätigungsvorrichtungen (Bremse, Gaspedal) verzichtet werden kann. Zudem kommen zunehmend automatisierte Getriebeschaltungen (Doppelkupplungen, Automatisierte Handschaltungen) zum Einsatz, so dass auf Kupplungsbetätigungsvor- richtungen verzichtet werden kann und es verbleiben Bremsbetätigung und Gaspedal als zwingende Vorrichtungen bei Fahrzeugen mit Fahrer.
Bekanntlich besteht ein starker Trend bei Bremssystemen von den heute üblichen sogenannten„3-Box-Lösungen", bei denen Bremskraftverstärker, ABS/ESP-Aggregat und Vakuumpumpe unterschiedliche Baueinheiten bilden, die insbesondere auch räumlich getrennt sein können, auf integrierte„1-Box- Lösungen" zu wechseln, bei denen alle Komponenten wie Druckversorgung, hydraulische (Ventil-)Einheit (HCU), Regeleinheit (ECU) und Hauptzylinder in einer Baueinheit integriert sind . In der DE 10 2012 213 216 ist z. B. ein solches kompaktes„1-Box-Bremssystem" beschrieben. Das Hauptmerkmal ist hier, dass die Achse des Elektromotors senkrecht zur Längsachse der ersten Zylinderkolbeneinheit steht.
Mitte der 1980er Jahre produzierte Teves mit Mark 2 eine teilintegrierte Lösung mit diesem Merkmal, aber auch als Variante, dass die Achse des E- Motors mit Pumpe parallel zur Betätigungsachse angeordnet war. Bemerkenswert und Unterscheidung von der vorgestellten Erfindung ist keine Integration von Motor und Druckversorgung und ECU in einer Gehäuseeinheit. Hier war der Motor mit Pumpe angebaut und mit Schlauchleitungen mit dem Gehäuse aus Ventilblock (HCU) und Zylinderkolbeneinheit verbunden. Die Zielsetzung einer sehr schmalen und kurzen Baueinheit wurde noch nicht erreicht.
Als Sensor für den elektrischen Antriebsmotor wird in der DE 10 2011 017 436 ein Zahnradantrieb des Motortargets beschrieben. Das Sensorelement ist hier in einem Sensormodul angeordnet, das über Steckverbindung mit der Systemleiterplatte verbunden ist. Zusätzlich werden redundante Pedalwegsensoren und ein Sensor zur Überwachung des Füllstandes im Bremsflüssigkeitsbehälter benötigt.
Bei einer in der DE 10 2012 213 216 beschriebenen Bremsanlage ist eine erste, durch den Fahrzeugführer betätigte Zylinder-Kolben-Anordnung, eine Druckbereitstellungseinrichtung und eine Ventilanordnung in demselben Gehäuse angeordnet, wobei die Achse des Elektromotors der Druckbereitstellungseinrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet ist. Mit dieser Lösung ist bereits eine bestimmte Kompaktheit angestrebt, die jedoch noch weiter verbessert werden kann, insbesondere ist die DE 10 2012 213 216 auf die räumlichen Randbedingungen einer runden Kontur vom konventionellen Vakuumverstärker ausgelegt und berücksichtigt nicht die gesamtheitliche Packaging-Optimierung im Fahrzeug . Für ein optimales Packaging ist eine rechteckige Bauform opportuner als eine runde Kontur. Auch lässt insbesondere die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Montagesituationen zu wünschen übrig, wie z. B. die Montage im Motorraum (sogenanntes„front bolted"), insbesondere für elektrische Bremskraftverstärker und elektrische Bremskraftverstärker mit integriertem ABS, welche an der Spritzwand montiert sind .
Der Trend geht zudem immer mehr zu elektrischen Fahrzeugen bzw. Hybridfahrzeugen mit zunehmend lautlosem Fahrbetrieb. Daher ist auch ein an der Spritzwand angeordnetes integriertes 1-Box Bremssystem, welches Geräusche durch Elektromotor, Getriebe, Hydraulik und Ventilschalten erzeugt, zunehmend auffällig, da der Antriebsmotor (insbesondere bei E-Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen) zunehmend nicht mehr zu hören ist. Daher besteht auch Lösungsbedarf für Bremssystem für E-Fahrzeuge, damit diese möglichst geräuschlos arbeiten und die geräuscherzeugen Komponenten anders zu positionieren und eine Körperschallübertragung möglichst zu minimieren.
Mehrere Hersteller wie z. B. Apple, UBER oder Google arbeiten an komplett autonom fahrenden Fahrzeugen ohne Fahrer, die in der letzten Ausbaustufe kein Bremspedal mehr haben sollen. Hierzu gibt es die EMB oder Keilbremse als bekannten Lösungsansatz. Diese Systeme haben sich in der Vergangenheit aufgrund von Sicherheitsbedenken und hohen Kosten nicht durchgesetzt. Die hohen Kosten sind insbesondere darin begründet, dass je Radbremse ein E- Motor sowie ein aufwändiger elektromechanischer Mechanismus erforderlich ist.
Die Anforderungen für neuartige zukünftige Bremssysteme, insbesondere mit zunehmend stärkeren elektrischen Antriebsmotoren lassen sich wie folgt zusammenfassen :
- kurze und schmale Bauform
- gute Zugänglichkeit für Montage der hydraulischen Leitungen, insbesondere der Bremsleitungen zu den Radbremsen
- gute Zugänglichkeit für Stecker insbesondere des Hauptleitungssatzes und kurze Kabellänge zur Kfz-Verteilerbox (Zentralelektrik)
- gute Entlüftbarkeit nicht nur in Endmontage (mit Vakuum), sondern auch im Service (Entlüftung durch Pedalbetätigung)
- kurze Leitungswege der Powerleitungen vom Stecker zum Leistungsteil der Motorsteuerung
- gute Kühlung und Wärmeabfuhr des Leistungsteils (Endstufen, MOSFET und Treiber)
- Geräuschreduktion von Antrieb und Magnetventilen, Körperschallübertragung zum Spritzwand kurze Bohrungen vom THZ, Druckverzögerung zur HCU;
Speziell für reine Elektrofahrzeuge (E-FZGe) und zukünftige Fahrzeuge mit autonomen Fahrbetrieb bzw. Fahrbetrieb ohne Fahrer, gelten folgende weitere Anforderungen : - absolut geräuschloser Betrieb, d.h. keine störenden Geräusche von Aggregaten an der Spritzwand,
- noch kürzere Bauweise als bei konventionellen PKWs aufgrund neuer Fahrzeug- Plattformkonzepten,
- Radindividueller oder achsindividueller Bremseingriff insbesondere durch Antriebsmotoren im Generatorbetrieb, wobei Traktionsmotoren an einer oder 2 Achsen positioniert werden bzw. direkt an den Rädern,
- Verstärkte Sicherheit durch Redundanz der Systeme, Signalübertragungen und Stromversorgung
- Neue Anforderungen an die Regelgenauigkeit zur weiteren Bremswegverkürzung .
Aufgrund der Vielzahl an Fahrzeugantriebskonzepten, insbesondere in einer Koexistenz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und reinen E- Fahrzeugen (Verbrennungsmotoren, Hybridmotoren, reine E-Fahrzeuge, fahrerlose Fahrzeuge), kommt der Modularität der Systeme, d .h. der Verwendung von gleichen Teilen/Modulen, insbesondere bei der Druckversorgung, eine enorme Bedeutung zu.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der die wesentlichen Komponenten für ein hydraulisches Betätigungssystem für Fahrzeuge mit Anforderungen an extrem kurze Baulänge an der Spritzwand, geräuschlosen Betrieb, sehr hoher Sicherheit/Systemverfügbarkeit und hohe Regelgenauigkeitsanforderungen, insbesondere für E-Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge mit elektrischen Traktionsmotoren (TM) und Fahrzeuge im autonomen Fahrbetrieb bzw. fahrerlose Fahrzeuge konzipiert sind . Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere vorteilhaft dadurch aus, dass die wesentlichen Komponenten wie die Druckversorgungseinrichtung in Form einer Kolben- oder einer Doppelhubkolbenpumpe mit einer oder zwei Arbeitsräumen zur Druckänderung in mindestens einem hydraulischen Kreis, sowie deren elektromotorischer Antrieb und ein zwischengeschaltetes Übersetzungsgetriebe, insbesondere ein Kugelumlaufgetriebe oder Trapezspindelgetriebe, sowie eine Ventilanordnung mit mindestens einem Magnetventil, hydraulische Anschlüsse für mindestens zwei hydraulische Verbraucher des hydraulischen Betätigungssystems sowie eine elektrische Steuerungseinheit ECU zur Ansteuerung der Magnetventile und des elektromotorischen Antriebs in einem Modul zusammengefasst sind (im weiteren Hauptmodul bezeichnet), und dass das Hauptmodul entweder in elektrischer Verbindung zu mindestens einer weiteren Systemkomponente ist oder sowohl in elektrischer als auch in hydraulischer Verbindung mit mindestens einer weiteren Systemkomponente (im weiteren Bestätigungsmodul oder Systemkomponente bezeichnet) ist, wobei die weitere Systemkomponente ein elektrisch o- der hydraulisch arbeitender Wegsimulator mit Betätigungspedal und/oder ein Zentralrechner sein kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit vorteilhaft für die reine Druckversorgung, Druckregelung und Aggregatediagnose verwendet werden, wobei entweder gar kein Bremspedal verwendet wird, wie dies bei einem autonom fahrenden Fahrzeug der Fall ist, oder ein Bremspedal bzw. Bremshebel verwendet wird, welches rein elektrisch an das Modul angekoppelt ist, wie dies z. B. bei einem Brake- By-Wire Elektrofahrzeug der Fall sein kann, oder ein Bremspedal bzw. Bremshebel Verwendung findet, welches hydraulisch und elektrisch an das Modul angekoppelt ist, wobei bei den letzten beiden Varianten jeweils auch noch ein Wegsimulator vorgesehen werden kann.
Sofern eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptmodul und dem Betätigungsmodul mit z. B. dem Bremspedal besteht, so ist eine hydraulische Rückfallebene gegeben, wodurch z.B. bei Ausfall des Motors des Hauptmoduls mittels des Bremspedals noch ein Bremsdruck in mindestens einer Radbremse aufgebaut werden kann. Je nach Ausführungsvariante, Fahrzeugart (Zweirad, PKW, PKW mit elektrischen Antriebsmotor) und Sicherheitsanforderungen kann das Betätigungsmodul als einkreisiger oder zweikreisiger Hauptbremszylinder (HZ oder THZ) ausgeführt werden und bei Systemausfall (Rückfallebene) Hydraulikvolumen zur Erzeugung einer manuellen Notbremsfunktion in einen oder zwei Bremskreise, bzw. zwei oder vier Radbremsen geführt werden
Zusätzlich kann das Hauptmodul auch noch über vorteilhafterweise redundanten Datenleitungen, insbesondere einen Daten- und/oder Steuerungsbus mit einer übergeordneten Steuerungseinrichtung in Verbindung sein.
Das Bremspedal als Betätigungseinrichtung kann ebenfalls in einem zusätzlichen Modul angeordnet werden, wobei optional auch noch ein Wegsimulator in dem zusätzlichen Modul angeordnet werden kann. Das zusätzliche Modul ist dann je nach Ausbildung der Betätigungseinrichtung entweder über eine reine elektrische oder über eine elektrisch/hydraulische Verbindung mit dem
Hauptmodul verbunden.
Das erfindungsgemäße Hauptmodul kann in einem Fahrzeug einmal oder mehrfach vorgesehen werden. So kann ein Hauptmodul wahlweise in zwei Radbremsen vorzugsweise einer Achse oder vier Radbremsen des Fahrzeugs eine Druckregelung vornehmen.
In einer ersten Ausführungsform ist vorgehen, dass ein Hauptmodul zwei hydraulische Ausgangsleitungen aufweist, über die die Druckregelung, z. B.
Bremskraftverstärkung sowie Blending-Regelung bei Rekuperation, in zwei getrennten Radbremsen oder zwei Hydraulikreisen erfolgt.
Die Ausführungsform 1 ist für ein Zweirad oder ein Fahrzeug vorgesehen, bei dem in einer Achse Bremskraftverstärkung oder Blending eingesetzt wird, z. B. im Rennsport mit starkem elektrischem Antriebsmotor. Blending ist dann erforderlich, wenn an einer Achse ein elektrischer Antriebsmotor vorgesehen ist, mit dem im Generatorbetrieb rekuperiert wird . Die Rekuperation wird dabei durch das Hauptmodul geregelt, wobei ein konstantes Fahrergefühl in der Betätigungseinheit eingeregelt wird, d .h. die Betätigungseinheit wird durch die Druckregelung nicht beeinflusst und ist entkoppelt. Die Betätigungseinheit ist in diesem Fall über ein stromlos offenes Magnetventil, das vorzugsweise im Hauptmodul angeordnet ist, im Normalbetrieb entkoppelt. Sofern in dem Betätigungsmodul für andere Funktionen (Diagnose, Wegsimulator) Magnetventile erforderlich sind (wie z. B. in PCT/EP2015/068693 der Anmelderin ausgeführt), kann es auch Sinn machen, dass stromlos offene Magnetventil in der Betätigungseinheit anzuordnen. Nur bei Ausfall des Hauptmoduls wird es geöffnet und über die mittels der Betätigungseinheit aufgebaute hydraulische Leistung kann Bremsdruck in den Radbremsen aufgebaut werden.
Die ABS/ESP-Funktionen sind in diesem Fall bei Einsatz im 2-Rad uneingeschränkt möglich. Beim Einsatz der Ausführungsform 1 in einem Fahrzeug mit 2 Achsen können durch die Druckregelung nur eingeschränkt Fahrstabilitäts- funktionen realisiert werden, wie z. B. ideale Verteilung des Bremsdrucks in den Achsen in Abhängigkeit von der Gewichtsverlagerung bei Verzögerung und Beschleunigung . Letztere Funktion ist für einfache Fahrzeuge, wie z. B. Urbane Stadtfahrzeuge, kostengünstige Fahrzeuge in Emerging Countries < 1 Tonne Fahrzeuggewicht, durchaus ausreichend .
In einer weiteren möglichen zweiten und dritten Ausführungsform, sind zur Erzielung einer höheren Dynamik oder Redundanz zwei Hauptmodule im Fahrzeug angeordnet, welche jeweils eine Druckversorgungseinheit, Magnetventile und eine Steuerungseinheit aufweisen, wobei das System zwei Hydraulikkreise mit 4 hydraulischen Verbrauchern, z.B. vier Radbremsen, aufweist und jedes Hauptmodul für die Druckregelung von nur einem Hydraulikkreis mit mehreren Verbrauchern, wie z. B. zwei Radbremsen, eingesetzt wird,.
Mit diesem System kann mit zwei Hauptmodulen eine ideale Regelung der Radbremsen durchgeführt werden, wie z. B. Bremskraftverstärkung, Blending, ABS/ESP und Fahrerassistenzfunktionen (z. B. Notbremsfunktion, Abstandskontrolle, etc.). Das System ist dabei vergleichbar mit der Leistungseigenschaft von reinen Brake-by-Wire Systemen (EMB, Keilbremse). Insbesondere kann es bei dieser Ausführungsvariante sinnvoll sein, die Multiplexregelung einzusetzen, wie sie in der Patentschrift EP 1 874602 der Anmelderin ausgeführt ist. Dafür ist je ein Magnetschaltventil je Bremskreis in den Hauptmodulen vorzusehen. Für mindestens ein Hauptmodul kann neben den Schaltventilen noch ein Auslassventil vorgesehen sein, wie in PCT/EP2015/081402 der Anmelder ausgeführt. Damit können insbesondere die hochdynamischen Regelanforderungen für die Vorderachse des Fahrzeugs erfüllt werden. Auch kann es vorteilhaft sein, die Ventilschaltung und Steuerung, wie sie in
PCT/EP2015/081403 ausgeführt ist, einzusetzen, um einen geräuscharmen Druckaufbau mit Vordrucksteuerung über den Kolben zu realisieren und Druck über Auslassventile abzulassen.
Zusätzlich hat das System eine sehr hohe Redundanz vergleichbar mit gängigen 2-Box-Systemen (e-Booster + ESP), da es zwei völlig separate Hauptmodule mit je eigenständiger Elektronik und E-Motor aufweist, die bei Ausfall eines Moduls immer noch 2 Radbremsen bedienen können. Damit ist eine ausreichende Sicherheit für autonomes Fahren gegeben.
Die Ausführungsform 2 weist noch eine hydraulische Verbindung der Betätigungseinheit mit einem Hauptmodul auf. Dafür ist ein stromlos offenes Magnetventil in einem Hauptmodul vorgesehen. Damit wird bei Ausfall eines Systems über die Betätigungskraft des Fahrers noch Druck in einem Bremskreis aufgebaut und die Sicherheit des Systems neben der bereits vorgesehenen Redundanz durch 2 Hauptmodule zusätzlich erhöht.
Bei der dritten Ausführungsform erfolgt die Steuerung rein elektrisch über eine M-ECU und das Hauptmodul führt vorzugsweise nur noch Druckstellfunktionen aus. Die Fahrdynamikregelung findet dann in einer M-ECU statt, die vorzugsweise ebenfalls redundant (z.B. Quad-Core) ausgeführt ist. Auf die Betätigungseinheit kann bei dieser Ausführungsform verzichtet werden. In dieser Ausführungsform kann vorteilhaft die elektrische Verbindung zwischen den Hauptmodulen einerseits und zwischen dem Hauptmodul und der Steuerein- heit andererseits, redundant ausgeführt sein und die Hauptmodule werden redundant an zwei Spannungsquellen, wie z. B. 12V Batterie, zweites Spannungsnetz 48V oder Hochspannung, 12V-Batterie und DC/DC-Wandler eines zweiten Spannungsnetzes, angeschlossen. Zudem wird die Signalübertragung zwischen Hauptmodul und Steuereinheit vorzugsweise redundant mit 2 Signalleitungen erfolgt, wobei die Leitung ein Kabel oder Funkübertragung sein kann. So ist die Kombination von Kabelgebundener Übertragung und Funkübertragung auch eine Möglichkeit der Redundanz. Mit diesen erweiterten Re- dudanzmaßnahmen ist die dritte Ausführungsform auch für autonomes Fahren bzw. Fahrzeuge ohne Fahrer ausreichend mit Redundanzen und Sicherheitsfunktionen ausgestattet und bei den Kosten und der Zuverlässigkeit einem rein elektrischen Bremssystem mit vier Aktuatoren für je eine Radbremse (Keilsbremse, EMB), überlegen.
Für die dritte Ausführungsform ist insbesondere der Einsatz einer Trapezspindel, wie in Hauptmodulkonstruktionskonzept 2 näher ausgeführt eine weitere Möglichkeit, Kosten zu reduzieren. Dies ist dadurch möglich, weil kleinere Leistungen erforderlich sind und das System durch keine Bauraumeinschränkungen Freiheitsgrade in der Gestaltung des Kolbens der Druckversorgung des Hauptmoduls ausweist. So kann das System auf kleine Axialkraftbelastungen der Trapezspindel und geringe Drehmomente des Antriebsmotors ausgelegt werden und sehr kostengünstig ausgeführt werden, so dass die Mehrkosten von 2 Modulen relativ gering sind .
In den weiteren Varianten (Ausführungsformen 4 bis 7) ist nur ein Hauptmodul vorgesehen. Das Hauptmodul weist vier hydraulische Ausgangsleitungen auf, wobei über jede Ausgangsleitung die Druckregelung in einer von vier Radbremsen erfolgt. Bei einem derartigen System kann das Hauptmodul alle Funktionen übernehmen, wie z. B. Bremskraftverstärkung, Blending, ABS/ESP und Fahrerassistenzfunktionen, und hat gegenüber der zweiten und dritten Ausführungsform Kostenvorteile bei gleichzeitig nur geringen Einschränkungen bei der Leistungsfähigkeit und ist daher als Zielsystemkonzept für Serienanwendungen in PKWs vorgesehen. Als Druckversorgung wird dabei eine Doppelhubkolbenpumpe mit 2 Arbeitsräumen vorteilhaft eingesetzt, um eine hydraulische Redundanz zu erzeugen. Die Gestaltung der Druckversorgung mit Elektromotor, Spindeltrieb und Kolben ist in Figur 3 näher ausgeführt. Zudem ist vorteilhaft eine 2 x 3 Phasen Kontaktierung des Antriebsmotors und eine redundante Stromversorgung, wie in Figur 7 ausgeführt, zur Erhöhung der Verfügbarkeit sinnvoll. Neben der Redundanz der 2 x 3 Phasenkontaktierung ist auch eine galvanisch getrennte Ausführung der Elektronikplatine, insbesondere der B6-Brücke des Motors vorteilhaft. Dies gilt auch für die weiteren Ausführungsformen, wo eine 2 x 3 Phasenkontaktierung eingesetzt wird .
Zusätzlich zum Hauptmodul ist bei der vierten bis sechsten Ausführungsform ein Betätigungsmodul vorgesehen, wobei dies bei der vierten Ausführungsform über eine vorzugsweise redundante elektrische Verbindung und eine oder zwei hydraulische Verbindungen zum Hauptmodul aufweist, bei der fünften und sechsten Ausführung hingegen nur eine rein elektrische vorzugsweise redundante Verbindung aufweist. Bei der vierten Ausführungsform ist ein oder zwei stromlos offenes Ventil(e) vorgesehen, dass vorzugsweise im Hauptmodul integriert ist. Ein stromlos offenes Ventil ist erforderlich für ein Betätigungsmodul mit einem Kreis, zwei stromlos offene Ventile bei einem Betätigungsmodul mit zwei hydraulischen Kreisen (z. B. PCT/EP2015/068693) Durch die hydraulische Verbindung ist eine Rückfallebene bei Ausfall des Hauptmoduls gegeben, indem das Betätigungsmodul mindestens einen Bremskreis, vorzugsweise zwei Bremskreise, bei Ausfall des Hauptmoduls mit Druckmittel versorgt bzw. in dem mindestens einen Bremskreis einen Druck aufbaut. Zur Erhöhung der Redundanz können statt einer auch zwei hydraulische Leitungen zwischen
Hauptmodul und Betätigungsmodul vorgesehen werden.
Bei Wegfall der hydraulischen Verbindung bzw. des Betätigungsmoduls bei der fünften Ausführungsform, sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die auch bei vierten Ausführungsform empfehlenswert ist, zwingend erforderlich, wie z. B. redundanter Anschluss des Hauptmoduls an zwei Bordnetze, Redundanz der Signalleitungen, Ausführung des Motors in Form von 2 x 3 Phasen, Gestaltung des Systems zur hydraulischen Redundanz, z.B. durch Doppelhubkolbenpumpe mit 2 Arbeitsräumen.
Bei der sechsten Ausführungsform sind zwei Elektromotoren und 2 redundante Druckversorgungen vorgesehen, wobei je eine Druckversorgung einen Hydrau- likkreis bzw. 2 Radbremsen mit Druck versorgt. Die Druckversorgung ist dabei vorzugsweise als Einfachkolbenpumpe mit Trapezspindel ausgeführt (vgl. Figur 4 mit Trapezspindel). Auf gewisse Redundanz (2 x 3-Phasen Kontaktierung des E-Motors) und Doppelhubkolbenpumpe mit 2 Arbeitsräumen kann hier verzichtet werden. Auch kann das System eine höhere Regelperformance erreichen, wenn je Druckversorgung des Hauptmoduls parallel unabhängig voneinander einen Hydraulikkreis mit Druckmittel versorgen kann. In diesem Fall in Ausführungsform 6 in der Performance vergleichbar mit Ausführungsform 2 und 3, d .h. je ein Motor bedient einen Hydraulikkreis bzw. 2 Radbremsen, somit kann auch im Multiplexverfahren (ohne Auslassventile) parallel Druck in einem Bremskreis aufgebaut werden, während der Druck in dem anderen Bremskreis abgebaut wird . Dies hat insbesondere Vorteile bei hochdynamischen Eingriffen (z. B. Bremsung auf hohem Reibwert, spezielle ESP-Eingriffe) und führt zu Fahrstabilisierung bei sehr leistungsstarken Fahrzeugen und Bremswegverkürzungen. Damit eine vergleichbare Zuverlässigkeit wie bei der zweiten und dritten Ausführungsform gegeben ist, ist die Elektronik redundant mit separaten Treibern für jeden Motor ausgebildet, z. B. 2 x B6-Brücke, galvanisch getrennte Elektronikplatinen, und die Stromversorgung und Signalübertragung des Hauptmoduls ebenfalls redundant ausgestaltet.
Die siebte Ausführungsform ist für Fahrzeuge ohne Fahrer gedacht, wodurch kein Betätigungsmodul benötigt wird und dieses daher wegfällt.
Durch die Aufteilung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehrere Module, kann das Hauptmodul entfernt von der Spritzwand im Motorraum angeordnet werden, wodurch vorteilhaft weniger durch das Hauptmodul erzeugter Schall, der durch die hochdynamische Regelung im ABS/ESP-Betrieb durch hydraulische Schwingungen und Magnetventilschaltgeräusche durch Druckdifferenzen erzeugt wird, in die Fahrgastzelle gelangen. Das Hauptmodul kann quasi an beliebiger Stelle im Motorraum angeordnet werden.
Sofern das Fahrzeug einen Traktionsmotor aufweist, so kann dieser ebenfalls bremsunterstützend verwendet werden. Hierfür ist es notwendig, diesen entsprechend anzusteuern und die Funktionen der Komponenten miteinander zu koordinieren. Somit ist eine elektrische Verbindung über einen Daten- und/oder Steuerbus zwischen dem Hauptmodul, einer übergeordneten Steuerung sowie dem Traktionsmotor notwendig und somit entsprechend vorzusehen.
Das Hauptmodul kann sowohl horizontal als auch vertikal im Motorraum angeordnet werden. Es ist ebenso möglich, entsprechende Dämpfungselemente zur Geräuschminimierung vorzusehen.
Die Steckergestaltung des Hauptmoduls ist zudem vorteilhaft in Sinne eines minimalen Boxvolumens und guter Zugänglichkeit gestaltet. Dies kann in der Form realisiert werden, dass der Stecker mit der Elektronikplatine des Hauptmoduls direkt verbunden und in einem 90° Winkel zur Elektronikplatine steht. Zudem ist der Stecker in möglichen Weiterbildungen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen unterhalb des Vorratbehälters angebracht, und kann insbesondere horizontal parallel zum Motor abgezogen werden. Dadurch wird kein Bauraum, der ansonsten für die Montage des Steckers erforderlich ist, verschenkt.
Zudem kann das Hauptmodul, wie nachfolgend näher ausgeführt, vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass alle Sensoren und Ventilkörper der Magnetventile direkt auf der ECU-Platine positioniert sind, die Phasenkontakte des E-Motors direkt zur Elektronik führen und die Elektronik sehr einfach montiert werden kann. Dabei ist der Spulenkörper der Magnetventile mit der Platine verbunden, die Sensorauswertelemente werden durch Stecken in Abstand zu den Sensortargets gebracht und die 3 (6) Phasenkontakte des Stanzgitters des E-Motors werden entweder auf die Platine gesteckt (z. B. Radsok-Kontakte) oder die Phasenkontakte mit Kupferelementen auf der Platine verschweißt.
Zudem kann das Hautmodul eine sehr einfache Lagerung sowie einen Radialkraftausgleich über ein Biegestabkonzept aufweisen, wobei der Biegestab mit einer rotierenden Spindel vorzugsweise über eine Schweißverbindung verbunden ist. Die Spindel ist aus einem metallischen, hochfesten Werkstoff ausgeführt, der vorzugsweise eine Trapezspindel aus Kunststoff antreibt. Die Trapezspindel wird insbesondere bei Systemen mit geringen Maximaldrücken und Systemen bestehend mit mehreren Hauptmodulen eingesetzt. Dies ist insbesondere bei der ersten, zweiten, dritten und sechsten Ausführungsform von Vorteil, kann jedoch auch bei Systemen mit mindestens einem starken Antriebsmotor, der die Bremsung unterstützt und somit den Volumenhaushalt bzw. die Maximaldruckanforderungen positiv beeinflusst, eingesetzt werden. Auch bei Systemen mit einem Motor, wie dies bei der vierten, fünften und siebten Ausführungsform der Fall ist, kann die Trapezspindel eingesetzt werden, in dem besondere Werkstoffe in der Trapezspindel eingesetzt werden bzw. das Hauptmodul dort positioniert wird, wo geringe Umgebungstemperaturen mit aktiver Luftzufuhr, z. B. im Frontbereich des Fahrzeuges, auftreten. Insbesondere bei E-Fahrzeugen ist die Temperatur signifikant niedriger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und begünstigt weiter den Einsatz der Trapezspindel.
Als Alternative zur Trapezspindel kann ein Kugelgewindetrieb (KGT) eingesetzt werden. Ein Kugelgewindetrieb hat die Vorteile eines höheren Wirkungsgrades sowie höhere Belastbarkeit durch Axialkräfte, insbesondere bei großen und schweren Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von mehr als zwei Tonnen. Zudem erleichtert der Kugelgewindetrieb die Regelung, da das System eine geringere Hysterese aufweist. Denkbar ist auch eine Kombination von Trapezspindel in einem Modul, z. B. KGT an Vorderachse, Trapezspindel an Hinterachse.
Die Druckeinheit des Hauptmoduls kann auch derart ausgeführt sein, dass es eine sehr einfache und kostengünstige Drehmomentabstützung aufweist und einfach mit geringen Änderungen von einem Einfachhub- in eine Doppelhubkolbenpumpe umgewandelt werden kann.
Zudem ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Vorrichtung und die Module können einfach für verschiedene Systemkonzepte kombiniert werden, so dass mit wenigen Bauteilen ein sehr breites Spektrum von Fahrzeugklassen abgedeckt werden kann.
Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen die erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Einsatz in einem Zweirad- oder Vierrad-Fahrzeug näher erläutert.
Es zeigen : Erste erfindungsgemäße Ausführungsform mit einem Betätigungssystem mit zwei hydraulischen Verbrauchern, insbesondere für Zweiräder oder Fahrzeuge mit achsweisen Blending ohne ABS/ESP, wobei das Hauptmodul und das zusätzliche Modul über eine elektrische Daten- und/oder Steuerleitung und eine hydraulische Leitung miteinander in Verbindung sind; zweite mögliche Ausführungsform mit zwei Hauptmodulen für sehr hohe Regelanforderungen und flexible Positionierung, und einem zusätzlichen Modul mit Betätigungseinrichtung; dritte mögliche Ausführungsform ohne Pedal mit zwei unabhängigen und redundanten Hauptmodulen für ein Brake-By-Wire Bremssystem oder ein autonom fahrendes Fahrzeug ohne Bremspedal; vierte Ausführungsform für ein PKW-Seriensystemkonzept mit hydraulischer Rückfallebene mit einem Hauptmodul zur Druckregelung in vier Radbremsen und einem zusätzlichen Modul mit Betätigungseinrichtung, wobei das Hauptmodul und das zusätzliche Modul über eine elektrische Daten- und/oder Steuerleitung und eine hydraulische Leitung miteinander in Verbindung sind; fünfte Ausführungsform für ein PKW-Seriensystemkonzept ohne hydraulische Rückfallebene entsprechend Figur 2a, jedoch ohne hydraulische Verbindung zwischen Hauptmodul und zusätzlichem Modul; sechste Ausführungsform für PKW-Seriensystemkonzept ohne hydraulische Rückfallebene mit zwei Motoren, wobei in dem Hauptmodul zwei Druckversorgungseinrichtungen mit jeweils gesonderten elektromotorischen Antrieben und Getrieben angeordnet sind; siebte Ausführungsform für Brake-by-Wire-System ohne mechanisches Betätigungsmodul mit einem Hauptmodul für ein Brake-By- Wire Bremssystem oder ein autonom fahrendes Fahrzeug ohne Bremspedal zur Druckversorgung von vier Radbremsen; Querschnittsdarstellung durch eine erste mögliche Ausführungsform eines Hauptmoduls mit Motor, Sensor, elektr. Anschluss HCU und ECU mit Magnetspule, Druckkolben mit Saugventilen;
Querschnittsdarstellung durch eine zweite mögliche Ausführungsform eines Hauptmoduls, wobei in der oberen Zeichnungshälfte eine Trapetzspindel und in der unteren Zeichnungshälfte ein Kugelgewindetrieb dargestellt ist. eine mögliche Ventilschaltung im Hauptmodul für alle Ausführungs formen; erfindungsgemäßes Einlassventil für Hauptmodul und Ventilschaltung gemäß Figur 5a; bevorzugtes Hydraulikkonzept für die zweite, dritte und sechste Ausführungsform;
Gestaltung einer Doppelhubkolbenpumpe mit Magnetventilen zum Druckregelung der beiden Arbeitsräume, die je einem Bremskreis zugeordnet sind .
Die Figur la zeigt eine erste mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Hauptmodul MO zur Druckregelung in zwei Hydraulikkreisen bzw. Bremskreisen BK1 und BK2 und einem zusätzlichen Modul MOl mit Betätigungseinrichtung, wobei das Hauptmodul MO und das zusätzliche Modul MOl über eine elektrische Daten- und/oder Steuerleitung DS und eine hydraulische Leitung HL miteinander in Verbindung sind . Das zusätzliche Modul MOl kann eine Betätigungseinrichtung wie z. B. ein Bremspedal bei einem Fahrzeug oder einem Bremshebel eines Motorrads aufweisen. Zusätzlich kann noch ein Wegsimulator in dem zusätzlichen Modul MOl angeordnet sein. Sofern noch eine Kolbenzylindereinheit in dem zusätzlichen Modul angeordnet ist, deren Kolben über die Betätigungseinrichtung verstellbar ist, kann über die optionale hydraulische Verbindung eine Rückfallebene realisiert werden, so dass bei Ausfall einer Komponente des Hauptmoduls noch ein Bremsdruck mit- tels der Betätigungseinrichtung in einem oder beiden Bremskreisen BK1/BK2 aufbaubar ist.
In dem zusätzlichen Modul MOl können zudem ein Weggeber PS und/oder ein Niveaugeber NG angeordnet sein. Der Weggeber PS erfasst dabei die Auslenkung des Betätigungsmittels, z. B. in Form eines Bremspedals oder Bremshebels, wobei dessen Signal über die elektrische Leitung DS an die Steuerungseinrichtungen S-ECU und M-ECU übermittelt wird .
Für alle nachfolgenden Ausführungsbeispiele kann zwischen der Steuerung S- ECU des Moduls und dem Motor M mit der Druckversorgungseinrichtung DV die Ventilanordnung HCU angeordnet sein.
Ebenso gilt grundsätzlich für alle beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen, dass neben der Steuerung S-ECU auch noch eine zusätzliche übergeordnete Steuerungseinrichtung M-ECU vorgesehen sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass die übergeordneten Steuerungsfunktionen auch von der im erfindungsgemäßen Modul MO vorgesehenen S-ECU mit übernommen werden, so dass auf eine übergeordnete Steuerung grundsätzlich auch verzichtet werden kann. Die in Figur la dargestellte übergeordnete Steuerungseinheit M-ECU kann somit auch in dem Hauptmodul MO integriert sein bzw. diese bilden.
Bei heutigen Systemen, wie z. B. der Motor- oder Getriebesteuerung und auch der ESP-Funktion übernimmt die Systemsteuerung S-ECU im Wesentlichen alle Funktionen wie I/O, Berechnung, Ansteuerung der Stellglieder und die Diagnosefunktion. Zukünftig werden Domänen- oder Zentralrechner M-ECU verstärkt eingesetzt, bei denen die ECU am oder in der Nähe des jeweiligen Aggregats angeordnet ist und die insbesondere nur Ansteuerfunktionen sowie Teildiagnosefunktionen erledigt.
Das Modul MO ist mittels Halterungen DF, welche auch dämpfende Eigenschaften aufweisen können, im Motorraum befestigt.
Das in Figur la dargestellte System kann somit zur Druckversorgung eines Systems mit zwei hydraulischen Verbrauchern bzw. Bremskreisen, sowie bei einem aktiven Bremssystem mit einem Traktionsmotor sowie in einem Zweirad (Vorderrad und Hinterradbremse) bzw. für Systeme mit achsweisen Blending und Bremskraftverstärkung/Blending an einer Achse (Rennsport mit Antriebsmotor an einer Achse und hydraulische Bremskraftverstärkung sowie Blending an den Radbremsen einer Achse), einfache Fahrzeuge nur mit unterschiedlicher Bremskraftverteilung an den Achsen ohne ESP/ABS-Funktion, verwendet werden.
Die Betätigungseinheit BE kann einen einkreisigen Hauptzylinder HZ oder einen zweikreisigen Tandemhauptzylinder THZ aufweisen, und mindestsens ein Trennventil TV1, TV2 aufweisen, um die hydraulische Verbindung zwischen einer Arbeitskammer des Hauptzylinders bzw. beiden Arbeitskammern des zweikreisigen THZ der Betätigungseinrichtung BE mit einem oder zwei Bremskreisen BK1, BK2 wahlweise herzustellen oder zu verschließen.
Die Figur lb zeigt eine zu der in Figur la dargestellten und beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung ähnliche Vorrichtung, bei der zwei Hauptmodule MO und MO ' zur Erhöhung der Dynamik, insbesondere für den Rennsport, vorgesehen sind . Zudem ist ein zusätzliches Modul MOl mit Betätigungseinrichtung vorgesehen, wobei das zusätzliche Modul MOl über eine elektrische Daten- und/oder Steuerleitung DS mit einer übergeordneten Steuerung M-ECU sowie einem Traktionsmotor und den Hauptmodulen MO und MO ' in Verbindung ist. Die beiden Hauptmodule können dabei durch Multiple- xerfunktion mit klassischen Schaltventilen und ggfs. Auch noch mit Auslassventilen betrieben werden und können somit als reine Bremskraftverstärker oder als Bremskraftverstärker mit ABS- und/oder ESP-Funktion eingesetzt werden. So kann das Hauptmodul MO zur Druckregelung der Radbremsen der Radachse 1 und das Hauptmodul MO ' zur Druckregelung der Radbremsen der Radachse 2 vorgesehen werden. Es ist jedoch ebenso eine diagonale Druckversorgung der Radbremsen mittels der Hauptmodule MO und MO ' möglich. Eine hydraulische Rückfallebene für das Hauptmodul MO ist durch die hydraulische Verbindung HL zwischen zusätzlichem Modul MOl und dem Hauptmodul MO realisiert bzw. möglich. Es ist somit eine achsindividuelle oder radindividuelle Druckregelung mit hoher Dynamik und Regelgenauigkeit möglich. Mit einem derartigen System können mit weniger Komponenten und Kosten im Ver- gleich zu einer elektrischen Bremse (EMB, Keilbremse) die gleichen Funktionen erreicht werden.
Die Figur lc zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Hauptmodulen MO und MO ' für ein Brake-By-Wire Bremssystem oder ein autonom fahrendes Fahrzeug ohne Bremspedal mit zwei Traktionsmotoren TM 1 und TM2, wobei das Hauptmodul MO über die Anschlussleitungen ALI und AL2 die Druckregelung der Radbremsen RB in Achse 1 und das Hauptmodul MO ' die Druckregelung in den Radbremsen der Achse 2 vornimmt. Eine übergeordnete Steuereinrichtung M-ECU steuert die Bremsfunktion der Radbremsen RB und der Traktionsmotoren TM 1 und TM2.
Sinnvoll ist bei den Vorrichtungen gemäß der Figur lb und lc die Ventilausführung und hydraulische Schaltung, wie sie in Figur 5 und 6 dargestellt und beschrieben ist.
Die Figur 2a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Hauptmodul MO zur Druckregelung in vier Radbremsen RB und einem zusätzlichen Modul MOl mit Betätigungseinrichtung, wobei das Hauptmodul MO und das zusätzliche Modul MOl über eine elektrische Daten- und/oder Steuerleitung DS und eine hydraulische Leitung HL miteinander in Verbindung sind . Die hydraulische Leitung HL dient, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, als Rückfallebene. Der Motor M des Hauptmoduls MO für die Druckversorgungseinrichtung kann z. B. ein sechsphasiger Motor sein, wodurch durch die zwei mal drei Phasen eine ausreichende Redundanz gegeben ist. Bei Ausfall einer Elektronik kann dann der Elektromotor noch das halbe Drehmoment erzeugen und bei Auslegung des Systems auf 160-200 bar immer noch 80- 100 bar erreichen. Da 80-100 bar die Blockierbremse darstellt, kann somit annährend die volle Bremsverzögerung auch bei Ausfall eines Motors erreicht werden. Die Druckversorgungseinrichtung kann zudem einen Doppelhubkolben aufweisen, welcher durch seine zwei Arbeitsräume ebenfalls eine zweifache Redundanz im Hydraulikkreis bietet. Gleichsam kann mittels der Druckversorgungseinrichtung des Hauptmoduls MO neben der Bremskraftverstärkung, Blending und Fahrerassistenzfunktion die ABS- und/oder die ESP-Funktion in den Radbremsen realisiert werden. Bei Ausfall eines Teiles der Elektronik kann mit den verbleibenden drei Phasen durch die reduzierte Leistung nicht die volle ABS-Performance erreicht werden., Jedoch sind noch sicherheitskritische Eingriffe in ESP und eingeschränkte ABS-Performance mit geringerer Performance, die z. B. Bremswegverlängerung bei ABS bewirken, möglich.
Das zusätzliche Modul MOl kann an der Spritzwand des Fahrzeugs angeordnet werden, wohingegen das Hauptmodul MO quasi beliebig im Motorraum, insbesondere zur Geräuschminimierung entfernt von der Spritzwand, angeordnet werden kann. Da sich hydraulische Schwingungen schwer durch Dämpfung des Anbaues der Mechanik dämpfen lassen, da Sie über die Flüssigkeit über Körperschall auf das Bremspedal übertragen werden, ist diese Anordnung im Sinne der Geräuschminimierung sehr wirksam.
Die Figur 2b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 2a, jedoch ohne hydraulische Verbindung zwischen Hauptmodul MO und zusätzlichem Modul MOl . Dieses System ist z. B. einsetzbar in PKW-Großserien für autonomes Fahren und ist sehr geräuscharm, wobei das Hauptmodul MO über seine vier Ausgangsleitungen ALi-4 mit den jeweiligen Radbremsen RB in Verbindung ist. Es ist ebenso möglich, dass der jeweilige Bremskreis BK1 bzw. BK2 nicht einer Achse 1/2 zugeordnet ist, sondern jeweils zwei diagonal zueinander befindlichen Radbremsen zugeordnet ist. Für ausreichende Redundanz und Sicherheit ist neben der 6-Phasen-Motorkontaktierung (siehe Figur 2a) hier auch eine redundante Signalübertragung und redundanter Anschluss des Hauptmoduls MO an zwei Spannungsbordnetze: (a) Anschluss an 12V sowie (b) Anschluss an DC/DC-Wandler einer zweiten Spannungsebene, möglich.
Die Figur 2c zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei in dem Hauptmodul MO zwei Druckversorgungseinrichtungen mit jeweils gesonderten elektromotorischen Antrieben M und Getrieben angeordnet sind . Durch das Vorsehen von zwei Druckversorgungseinrichtungen ist eine zweifache Redundanz gegeben. Zudem kann durch zwei Motoren eine erhöhte Performance vgl. Figur lc erreicht werden. Sinnvollerweise kann bei diesem System die Ventilschaltung, wie sie den Figuren 5 und 6 dargestellt und beschrieben ist, eingesetzt werden.
Die Figur 2d zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Hauptmodul MO für ein Brake-By-Wire Bremssystem oder ein autonom fahrendes Fahrzeug ohne Bremspedal zur Druckversorgung von vier Radbremsen. Hier sind die Redundanzen, wie in Figur 2b ausgeführt (2 x 3 Phasen, redundante Signalübertragung und Spannungsversorgung), sowie eine Doppelhubkolbenpumpe mit zwei Arbeitsräumen zwingend erforderlich.
Die Figur 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Motors M, Antriebes, der Druckversorgungseinrichtung DK, Ventilanordnung HCU und der Steuer- und Regeleinheit ECU mit deren wesentlichen Komponenten, welche in dem
Hauptmodul MO angeordnet sind .
Das Motorgehäuse 16 ist über das Zwischenstück 32 aus vorzugsweise Schall dämmendem Material mit dem ersten Gehäuseteil GH 1 verbunden, wobei die Zentrierung über Fortsatz 14b erfolgen kann. Motorgehäuse 16 und Zwischenstück 14 und ECU Gehäuse 35 sind abgedichtet, z. B. mit rechteckig schraffierten Flächen, die nicht einzeln beschrieben sind . Im Motorgehäuse 16 ist ein Vier-Punkt-Lager 20 eingepresst, welches die Axialkräfte in beiden Richtungen von der Spindel 25 und Rotor 22 aufnimmt und diese zentriert. Der Rotor 22 ist über eine Axialsicherung 29 gesichert und trägt im Statorbereich die üblichen Rotorbleche 19 mit Magneten 20.
Der Rotor 22 ist ferner stirnseitig mit einem Kegelzahnrad 28 verbunden, welches das zweite Kegelzahnrad 29 mit Welle 41 und Target 38 antreibt. Dieses wirkt auf das Sensorelement 37, welches die Rotordrehung auswertet. Hierbei sitzt das Sensorelement auf der Systemleiterplatte PCB und ist besonders kostengünstig und störungssicher. Alternativ zu der mechanischen Lösung kann eine nicht dargestellte Lösung umgesetzt werden, bei der Rotor anstatt der Verbindung mit einem Kegelrad mit einer Hülse verbunden ist, die Magnete beinhaltet und somit das Target 38 für die Auswertung des Drehwinkels des Motors bildet. Das Targetmagnetfeld kann dabei durch einsprechende Anordnung des Sensorelementes in der Nähe des Targets (z.B. durch Steckverbindung mit ECU) erfasst werden bzw. über magnetische Flussleitelemente zum entfernten Sensorelement auf der PCB geführt werden.
Das Kegelzahnrad 29 ist in einem Gehäuse 40 gelagert, welches mit dem Motorgehäuse 16 verbunden ist. Das Zahnrad 20 ist im Gehäuse mit radialem Spiel SR gelagert, damit die biegsame Antriebswelle 41 mit entsprechender Verspannung kein Zahnspiel erzeugt. Die Welle ist hierbei in der Lagerbuchse 41, die im Zwischenstück 14 befestigt ist, gelagert. Die Welle 41 ist mit dem Zahnrad 29 verdrehfest verbunden, z. B. über ein entsprechendes Profil mit Verdrehsicherung . Am Rotor 22 ist der Biegestab BS über die Mutter 23 befestigt. Dieser ist mit der Spindel 25 verdrehfest, z. B. mittels einer Verschweißung 30, verbunden. Die Spindel 25 wirkt auf die KGT-Mutter 26, welche über z. B. ein Gewinde 27 verdrehfest mit dem Kolben 11 verbunden ist. Bei der Rotation von Rotor und Spindel bewirken die radialen Toleranzen einen Spindelschlag, welcher am Kolben entsprechend hohe Querkräfte erzeugt, welche kritisch sind für die Laufflächen der Dichtungen DK. Die Biegeelastizität des Biegestabs BS reduziert dies auf kleine Werte. Dieses Prinzip kann auch bei nicht dargestellter feststehender Spindel und umlaufender Mutter angewandt werden. Der Kolben ist hier als Stufenkolben ausgeführt und ergibt bei kleinem Hub eine kurze Baulänge. Wie die Schnittzeichnung verdeutlicht, setzt sich die Baulänge aus Hub H l + H2 = 2 x H l + L von KGT-Mutter zusammen. Da diese innerhalb des Motors entsprechend DE 10 2008 063 772 vom Anmelder, einem Hohlwellenmotor, geht die eigentliche Motorbaulänge, die sich aus Stator und Lager zusammensetzt, in die Baulänge nicht ein. Der Freiraum des Hubanteils H l wird für das Stanzgitter 31 der Wicklung, das mit den Wicklungsdrähten verbunden ist, genutzt. Zusätzlich kann hier noch die Motorsensierung 28-29 untergebracht werden, wie schon ausgeführt wurde.
Der Kolben wird über drei Dichtungen DK abgedichtet, um die entsprechenden Druckräume abzudichten, auf die hier nicht näher eingegangen wird, auch nicht die hierfür optimale Gestaltung des Zwischenstücks 14 und GH 1.
Die KGT-Mutter mit Kolben erfordert eine Verdrehsicherung, welche hier stirnseitig angebracht ist. Ein entsprechendes Teil 33 mit Vier- oder Mehrkantprofil ist mit dem GH 1 verdrehfest verbunden und stützt sich auf eine Gleitbuchse 34, die verdrehfest mit dem Kolben verbunden ist. Diese Gleitführung profitiert von der kleinen Schmierwirkung der Bremsflüssigkeit. Der Kolbenantrieb kann auch mit feststehender Spindel und rotierender KGT-Mutter ausgeführt werden. Auf der einen Seite des GH 1 sind die Saugventile SV1 und SV2 untergebracht, welche mit entsprechenden Anschlüssen zum VB verbunden sind . Wie strichpunktiert angedeutet, können diese auf der H2-Ebene in einem rohrför- migen Element angeordnet werden . Auf der Gegenseite wird die GH2-HCU angeordnet, welche, wie schon beschrieben, die MV und sonstige Ventile mit Druckgeber aufnimmt. Hierbei sind oben wie auch unten sehr kurze Verbindungsbohrungen von GH 1 und GH2 deutlich erkennbar.
Mit dem GH2 ist das ECU-Gehäuse verbunden, welches die PCB mit den Bauelementen BE aufnimmt. Hier ist auch die kurze el . Verbindung zum Motor von Stanzgitter 31 zu Motorkontakt KM beschrieben, in dessen Nähe auf der PCB die Powerkontakte des Steckers 1 mit den BE zur Motorsteuerung angeordnet. Die entsprechende Verlustleistung wird von der PCB über einen Wärmeleitkörper zum Ventilblock 56 der HCU abgeführt. Das ECU-Gehäuse 35 kann parallel und seitlich zum Motor ausgeführt werden . Mit dieser Anordnung kann eine vorteilhafte Kompaktlösung kostengünstig realisiert werden, welche viele Anforderungen berücksichtigt.
Die Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein Hauptmodul MO, wobei in der oberen Zeichnungshälfte eine Trapezspindel TS und in der unteren Zeichnungshälfte ein Kugelgewindetrieb KGT dargestellt ist. Das Hauptmodul weist ein Kolbengehäuse 53 und ein Motogehäuse 55 auf. Das Kolbengehäuse 53 und das Motorgehäuse 55 können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein . Bei Betriebsdruck im Arbeitsraum über 100 bar sollte zumindest das Kolbengehäuse 53 das Gehäuse nicht mehr aus Kunststoff gefertigt sein . Im Motorgehäuse ist des Außenstator 52 sowie die Statorwicklungen 51 angeordnet.
Das Kolbengehäuse 53 weist einen Arbeitsraum A auf, der durch das Gehäuse 53 und den Kolben 59 begrenzt ist und einen Auslass 61 für den Anschluss einer nicht dargestellten Ausgangsleitung AL aufweist. Der Kolben 59 ist mittels im Kolbengehäuse 53 einliegenden Dichtungen 50 abgedichtet und wird über eine am topfförmigen Rotor R drehfest angeordnete Spindel SP angetrieben . Der Rotor R ist über Lager 60 verdrehbar im Motorgehäuse 55 gelagert.
Eine Verdrehsicherung 54 verhindert das ungewollte Verdrehen des Kolbens 59 um seine Längsachse. Die Spindel kann dabei eine Trapetzspindel TS (obere Zeichnungshälfte) oder Teil eines Kugelgewindetriebs KGT sein . Die Spindel SP kann an einem Biegestab 58 befestigt sein, welcher am Rotor R drehfest verbunden ist, wodurch ein Ausgleich bei einer evtl. Exzentrität gegeben ist.
In der Steuerung S-ECU sind ein Drehgeber 56 für den Motor sowie elektrische Anschlüsse 57 vorgesehen.
Sofern nicht zu hohe Betriebsdrücke herrschen, kann sowohl das Kolbengehäuse 53 als auch der Kolben 59 aus Kunststoff gefertigt werden. Ebenso kann das Motorgehäuse 55 aus Kunststoff gefertigt sein. In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann auch der Stator 52 aus Kunststoff gefertigt sein.
Es ist zudem möglich, dass auch der Rotor R oder Teile des Rotors R aus Kunststoff gefertigt sind, wobei Magnete mit Magnetflussleitstücken in den Kunststoff eingebracht bzw. von diesem umschlossen sind .
Die Fig .5a zeigt eine aus WO 2016/146223 bekannte Ventilschaltung mit Schaltventilen mit geringem Strömungswiderstand, was wichtig für den Multiplexbetrieb ist, wobei die Schaltventile derart angeordnet sind, dass sie durch den Druck in den Radbremsen selbst öffnen. Das Hydraulikmedium strömt dabei vom Bremskreis bzw. der Druckerzeugereinheit über den Ankerraum zum Ventilsitz hin zum Radzylinder. Tritt ein Fehlerfall ein, so öffnet der Raddruck das Schaltventil. Die Magnetkraft muss jedoch auch gegen 130 bar schließen, was aber bei kleinem Ankerluftspalt in der Ventilendstellung erfolgt. Die Rückstellfeder der Schaltventile SV muss deshalb nur geringfügig verstärkt werden, damit das Schaltventil nicht bei entsprechend hohem Volumenstrom„zureißt". Da konventionelle Einlassventile gegen bis zu 220 bar schließen müssen - bei Fig . 5a 130 bar -, kann bei gleicher Magnetdimensionierung die Ventilsitzfläche erhöht werden, was einen kleineren Staudruck bzw. Strömungswiderstand bedeutet und vorteilhaft für den MUX-Betrieb ist. Die in Figur le dargestellte Ventilschaltung ist daher vorteilhaft für die erfindungsgemäße Bremsanlage.
Die Figur 5b zeigt eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einlassventils EV und den Anschluss an den Bremskreis BK sowie die Druckversorgung DV und die Randbremsen RBi.
Das Einlassventil EV weist einen Magnetanker MA, einen magnetischen Grundkörper MGK sowie eine Erregerspule ES auf. Wird das Magnetventil EV bestromt, verschiebt die Magnetkraft MK den Anker MA aus der Position SA0 in die Position SA2 um den Differenzweg SA. Der Magnetanker MA bewegt einen Stößel MStö um den gleichen Weg, so dass der Stößel MStö am Ventilsitz VS zur Anlage gelangt und den Auslass Ea des Magnetventils schließt. Der Anker MA hat an dieser Stelle noch einen Restluftspalt S0 zum magnetischen Grundkörper MKG, der dafür vorgesehen ist, dass der Anker MA bei Abschalten der Bestromung der Erregerspule ES des Ventils EV durch Ummagnetisierungsver- luste des Eisenkreises nicht am Magnetgehäuse MGK haftet. Die Rückstellfeder RF bewegt bei Abschalten des Ventilstroms den Anker MA zurück in die Ausgangsstellung . Die Magnetkraft FM steigt dabei bei kleinerem Luftspalt, d .h. zunehmenden Weg nichtlinear an. Die Rückstellfeder FRF ist derart bemessen, dass die Magnetkraft FM in der Ausgangsstellung SAo größer ist als die Federkraft, damit ein sicheres Schließen des Ventils gewährleistet ist. Die Federkraft steigt mit zunehmenden Weg SA an und ist in der Endstellung SA2 ebenfalls geringer als die Magnetkraft FM. Vorzugsweise wird eine lineare Feder eingesetzt, damit die Magnetkraft FM in der Endstellung bei gegebenen Strom deutlich höhere ist als die Rückstellkraft, so dass das Ventil mit geringem Strom gehalten werden kann bzw. ein sicheres Schließen auch bei hohen Differenzdrücken zwischen Radbremse und Druckversorgung sichergestellt ist. Das Halten ist auch bei hohen Differenzdrücken sichergestellt, da die Magnetkraft bei geschlossener Ventilposition stark nichtlinear zunimmt. Die Rückstellfeder ist aber auch derart zu dimensionieren, dass die Funktion als stromlos offenes Ventil sichergestellt werden kann und das Ventil immer sicher öffnet.
Der Ausgang Ea des Ventils in an die Radbremsen RBi (RB1-RB4) angeschlossen, der Eingang E, an einen Bremskreis BKi bzw. an die Druckversorgereinheit DV (20). Durch einen derartigen Anschluss kann das Einlassventil EV sowohl durch die Rückstellfeder RF als auch durch den Druck in der Radbremse geöffnet werden, was insbesondere im Fehlerfall bzw. Störfall der Bremsanlage (z. B. Ausfall der Spannung am Ventil) sehr wichtig ist. Zudem wirkt auch bei hohen Drücken im Bremskreis und kleinen Drücken in der Radbremse nur die Druckdifferenz zwischen Einlass Ei und Auslass Ea auf den Stößel Mstö - Dieser Differenzdruck am Ventil ist im Druckaufbau relativ gering, muss jedoch bei der Federauslegung RF berücksichtigt werden, damit die Druckdifferenz nicht dazu führt, dass beim Druckaufbau das Ventil zugedrückt wird, wenn das Volumen von der Druckversorgung DV in die Radbremse gefördert wird . Ventile mit großem Öffnungsquerschnitt ÖQ bzw. geringen Strömungsverlusten reduzieren diesen Effekt
Insbesondere bei einem Druckaufbau mit Druckvolumensteuerung bzw. Zeitsteuerung mit niedrigem Differenzdruck zwischen Vordruck und Istdruck in der Radbremse können die zuvor beschriebenen Ventile mit großem Öffnungsquerschnitt eingesetzt werden, da die Regelgenauigkeit sehr hoch ist. Dies hat wiederum Vorteile, dass nur geringe Strömungsverluste, insbesondere beim schnellen Druckaufbau (TTL), auftreten und der Antriebsmotor nur eine geringe Leistung für den schnellen Druckaufbau in kürzester Zeit (TTL= 150ms) erfordert.
Zudem kann aufgrund der geringen Strömungsverluste der vorteilhaft gestalten Einlassventile ein Druckabbau über die Einlassventile schnell erfolgen. Ein genauer Druckabbau über die Einlassventile EV kann durch entsprechende Steuerung der Kolbenbewegung der Druckversorgereinheit 20 vorgenommen werden. Optional ist es auch möglich das bekannte MUX-Verfahren mit der vorbeschriebenen Ventilschaltung umzusetzen oder mit der Druckabbausteuerung über Auslassventile AV in einem Bremskreis, insbesondere für Verbraucher mit geringem Volumenhaushalt, wie z. B. den Radbremsen der Hinterachse. D.h. es ist auch eine Kombination möglich, dass das MUX-Verfahren in Zusammenhang mit der neuen Ventilbeschaltung nur in zwei Radbremsen (z. B. Vordachse) eingesetzt wird und an zwei weiteren Radbremsen der Druckabbau konventionell erfolgt. Dies würde bedeuten, dass zwei Radbremsen/Aktoren mit Einlass- und Auslassventilen (SV1, SV2+AV) vorgesehen sind und zwei Radbremsen/Aktoren nur mit Einlass- bzw. Schaltventilen SV 3, SV4. In diesem Fall könnten nur die Radbremsen der Vorderachse mit der erfindungsgemäßen neuen Ventilschaltung gemäß Figuren la und lb bestückt werden, an der Hinterachse eine Standardbeschaltung/Standardventile eingesetzt werden.
Die Figur 6 zeigt ein Bremssystem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bestehend aus zwei Hauptmodulen MO und MO ' sowie einem weiteren gesonderten Modul MOl mit einer Betätigungseinheit BE und einem Bremspedal. Diese Betätigungseinheit BE im Modul MOl kann z. B. hydraulisch wirken und mit dem Modul MO verbunden sein oder ein elektrisches Bremspedal oder ein GO-Stop-Schalter sein. Das Hauptmodul MO beinhaltet einen Motor M, eine Steuerungseinheit S-ECU sowie eine Druckerzeugungseinheit DE bestehend aus einem Zylinder, einem darin vom Motor M bewegten Kolben 1. Der Kolben 1 ist wird über eine Spindel S angetrieben und begrenzt mit dem Zylinder den Arbeitsraum 3, welcher über das Saugventil SV mit einem Vorratsbehältnis R in Verbindung ist. Der Arbeitsraum 3 ist zudem über die Ausgangsleitung AL des Moduls MO mit dem ersten Bremskreis BK1 verbunden, an den die beiden Radbremsen RBl und RB2 über Zwischenschaltung der Schaltventile SV1 und SV2 angeschlossen sind . Der Druckaufbau und Druckabbau in der Radbremse RB2 erfolgt dabei jeweils über das geöffnete Schaltventil SV1 oder SV2 bzw. gleichzeitig, wenn beide Schaltventile geöffnet sind . Dabei wird der Kolben 1 der Druckerzeugereinheit MO über Vorhub oder Rückhub gesteuert. Bei geschlossenem Schaltventil SV1 wird der Druck in der Radbremse konserviert. Sofern das Auslassventil AV bei der Radbremse RBl nicht vorhanden ist, erfolgt der Druckaufbau und Druckabbau in der Radbremse über dessen geöffnetes Schaltventil SV1 durch Vor- und Rückhub des Kolbens.
Der Druckabbau in der Radbremse RBl kann wahlweise über das Auslassventil AV hin zum Vorratsbehältnis R oder das Schaltventil SV1 in den Arbeitsraum 3 der Kolben-Zylindereinheit erfolgen. Für einen kontrollierten Druckabbau kann zudem das Auslassventil in Taktbetrieb (Auf/Zu) bzw. Pulsweitenmodulation betrieben werden, d .h. schnelles Taken bzw. Öffnen und Schließen, insbesondere mittels eines auf Pulsweitenmodulation ausgelegtes gemeinsames Auslassventil (AV), wobei der Drucksensor DR zur Steuerung des Taktens des Auslassventils beim Druckabbau verwendet wird . Auch der Druckabbau der RB2 kann der Druckabbau über das Auslassventil AV bei geöffneten Schaltventilen SV1 und SV2 erfolgen, wobei durch Takten des Auslassventils unter Nutzung des Druckgebers ebenfalls ein kontrollierter Druckabbau erfolgen kann. Dabei steht der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit MO vorzugsweise still. Auch kann beim Druckabbu der Kolben verfahren werden und zusätzlich zur Steuerung des Druckabbaus verwendet werden, indem Volumen nachgefördert wird und den Druckabbau mit steuert. In diesem Fall wird der Druck in beiden Radbremsen RBl und RB2 gleichzeitig abgebaut. Selbstverständlich ist es auch möglich, für die Radbremse RB2 ein entsprechendes nicht dargestelltes Auslassventil vorzusehen. Ist ein Auslassventil vorgesehen, kann gleichzeitig Druck in der RB 2 aufgebaut werden, während gleichzeitig Druck in RBl abgebaut wird . Ist ein Auslassventil bei RB 2 vorgesehen, ist es möglich, gleichzeitig den Druck in einer beliebigen Radbremse des Bremskreises BK I oder BK II aufzubauen und gleichzeitig in einer anderen Radbremse BK I oder BK II abzubauen. Der Einsatz von Auslassventilen ist insbesondere bei Schwarz-Weiss- Aufteilung von Bremskreisen (BK I für Vorderachse, BK II für Hinterachse) vorteilhaft, um den Motor in der Druckregelungsdynamik im MUX-Betrieb zu entlasten. Alternativ ist es auch möglich, an anderen Radbremsen (z. B. RBl und RB3) ein Auslassventil vorzusehen. Dies ist z. B. dann sinnvoll, wenn RBl und RB3 die Radbremsen der Vorderachse bei einer diagonalen Bremskraftverteilung vorstehen.
Im Hauptmodul MO sind zudem Sensoren 6,7 und 8 zur Bestimmung des Drehwinkels α des Motors, des Motorstroms i und der Temperatur T angeordnet. Der Druck im Bremskreis BK1 kann über den Drucksensor DR ermittelt werden.
Mittels der Sensoren kann die Regelung verfeinert werden und die Druckstellung nur über die Positionsregelung des Kolbens und Stromregelung des Motors erfolgen. Der Temperatursensor dient hierzu zum Abgleich der Drehmomentkonstante kt an die Betriebstemperatur. Der Druckgeber wird in diesem System primär zur Kalibrierung und Feinregelung an den Zieldruck verwendet, wobei mittels Strom und Position nach Auswertung der Druck-Volumen- Kennlinie eine sehr schnelle Vorsteuerung erfolgt und primär für hochdynamische Druckänderungen eingesetzt wird . Bei genauer Modellierung der Hysterese kann auch auf den Druckgeber komplett verzichtet werden bzw. nur ein Druckgeber in einem der Bremskreise BK I oder BK II wird nur für Kalibrierungszwecke eingesetzt. Zur Kalibrierung werden die Bypassventile BV1, BV2 geöffnet, damit die jeweilige Druckregeleinheit mit dem Druckgeber kalibriert werden kann. Werden ein oder mehrere Auslassventil(e) in einem Bremskreis BK I eingesetzt, wird der Druckgeber sinnvollerweise im BK I angeordnet, damit er für die Taktung der Druckabbauregelung im Bremskreis BK I zur Verfü- gung steht.
Die Spannungsversorgung des Hauptmoduls MO ist vorzugweise redundant ausgelegt, indem das Hauptmodul zum einen direkt mit den Polen einer 12V Batterie und zum anderen über einen DC/DC-Wandler mit einer zweiten Versorgungsquelle verbunden ist. Auch die Datenleitungen DS1 und DS2 sind redundant ausgelegt und sind mit der zentralen Steuerungseinheit Z-ECU des Bordnetzes verbunden.
Das zweite Hauptmodul MO ' ist quasi identisch zum ersten Hauptmodul MO ausgebildet und ist mit seiner hydraulischen Ausgangsleitung AL an dem zweiten Bremskreis BK2 angeschlossen, über den der Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen RB3 und RB4 erfolgt. Der einzige Unterschied zum ersten Hauptmodul MO besteht darin, dass die Spannungsversorgung über die 48V- Batterie und einen DC/DC-Wandler erfolgt, wodurch eine größere Redundanz erzielt wird . Für den zweiten Bremskreislauf BK2 kann ebenfalls ein Drucksensor DR vorgesehen werden.
Fällt eine Einheit (MO) oder M02 aus, können alle Radbremsen durch die verbleibende Druckversorgereinheit M02 im MUX-Betrieb betrieben werden, indem Bypassventile BV lund BV 2 in der Verbindungsleitung VL geöffnet werden und die Bremskreise BK I und BK II miteinander verbunden sind . Da dann nur noch ein Motor zur Verfügung steht, ist die maximale Dynamik im
ABS/ESP-Regelbetrieb eingeschränkt. Hier helfen Auslassventile insbesondere im Regelbetrieb, wobei mindestens ein Auslassventil an einer oder zwei Radbremsen (RBl/ RB2 oder RB1/RB3), insbesondere den Vorderachsradbremsen vorgesehen sind . Um einer Volumenverdrängung bzw. Kolbenverschiebung des nicht defekten Motors zu verhindern, sind die Antriebe MO und ΜΟλ mit einem Selbsthemm-Mechanismus, insbesondere einer selbsthemmenden Trapezspindel F ausgelegt. Alternativ kann auf ein Sperrventil, das der nichtselbsthem- menden Druckversorgereinrichtung sonst vorgeschaltet sein muss (nicht dargestellt in Fig . 6) eingesetzt werden.
Die Bypassschaltung kann auch sinnvollerweise derart genutzt werden, dass der Druckaufbau in einzelnen Radbremsen (z. B. Radbremsen der Vorderachse BK I) gemeinsam durch Öffnen der Bypassleitung durch beide Druckversor- gereinheiten erfolgt, s. wenn an einer Achse (z. B. BK II) ein starker elektrischer Antriebsmotor eines E-Motors (50-200 KW) zur Bremswirkung an zumindest einer Achse zur Verfügung steht. Damit kann der Motor eines Moduls MO/ MOl downgesized werden und muss in der Leistung nur für die ABS/ESP- Regelfunktion ausgelegt werden.
Zur Dimensionierung der Drucksteller DE und DE ' der Module MO und MO ' bietet sich ferner folgende Möglichkeit an :
DE: Dimensioniert auf hohen Druck von ca. 200 bar wobei Volumen
50% des Volumens von DE '
DE ' : ca. 50% des Drucks von DE, d.h. ca. 100 bar, Volumen 100%
Damit haben DE und DE ' die gleiche Leistung . Der DE-Kolben kann mit 50% der Kolbenfläche von DE '-Kolben dimensioniert werden, wodurch nur 50% der Axialkraft von DE ' benötigt wird . Damit haben beide Motoren M dasselbe Drehmoment.
Bei Ausfall von DE in der Rückfallebene (RFE) Wirkt DE ' mit 50% Druck, was ausreichend ist und DE mit 100% Druck und kleinerem Volumen und benötigt ein Nachfördern der DE durch Rückhub zum Ansaugen und Vorhub für weiteres Volumen mit entsprechender Ventilschaltung mit SV geschlossen beim Rückhub.
Zudem kann durch Nachfördern, d.h. Rückziehen der Kolben weiteres Volumen durch Öffnen des Bypassventils BV1/BV2 oder der Bypassventile BVl und BVl über Öffnen des ZEA-Ventil Volumen nachgesaugt werden und somit der Volumenhaushalt der Druckkammern reduziert werden. Damit ist es weiterhin möglich kleine Querschnittsflächen der Stirnflächen der Kolben 3 zu erzeugen, womit wiederum der Drehmomentbedarf der Motoren M reduziert werden kann. Dies hat signifikante Auswirkung auf die Kosten. Da die Druckerzeugereinheit nicht an der Spritzwand angeordnet ist und die Länge nicht durch Bauraumrestriktionen (z. B. Crash-Anforderungen) begrenzt ist, kann der Arbeitsraum der Druckerzeugereinheit länglich mit kleinen Querschnittsflächen ausgelegt werden, d .h. die Querschnittsfläche wird sinnvollerweise 30 - 50% reduziert und die Länge des Arbeitsraumes 3 in gleicher Länge erhöht.
Dadurch kann das Drehmoment und die Kosten der Motoren M und der Spin- deltriebe F weiter reduziert werden. Damit kann der physikalische Effekt genutzt werden, dass ein kleineres Drehmoment von Motoren durch höhere Drehzahl der Motoren ausgeglichen werden kann und so nicht zu Leistungsreduzierungen der Antriebseinheit führt. Da in einer Anordnung entfernt von der Spritzwand das höhere Geräusch der Aktuierung durch höhere Drehzahlen leichter zu dämmen ist als an der Spitzwand, kann dieser Parameter zur Kostenreduzierung der Antriebseinheiten sinnvoll genutzt werden, d .h. die Antriebseinheiten MO und ΜΟλ können in länglicher Ausführungsform bei gleicher Leistung deutlich kostengünstiger ausgeführt werden. Zudem kann im Gegensatz zu bekannten 2-Box-Bremssystemen bei Ausfall der ABS/ESP-Einheit ein Modul MO oder ΜΟλ die Bremskraftverstärkung und Regelfunktion ABS/ESP an allen Radbremsen bei Ausfall durch Nutzung der Bypassleitung VL übernehmen.
Die Verbindungsleitung VL weist ein Schaltventil BV1 und optional 2 Bypass- ventile BV1 BV2 sowie einem Ablassventil ZEA, wobei durch Öffnen eines oder beider Bypassventile eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Bremskreisen BK I und BK II hergestellt werden. Ein Bypassventil hat Kostenvorteile und geringe Drosselwiderstände, stellt aber hohe Anforderungen an die Dichtigkeit insbesondere im Regelbetrieb, mehrere Bypassventile BV1 und BV2 ermöglichen eine sichere Dichtigkeitsprüfung und ermöglichen zusätzlich weitere Freiheitsgrade im System. Die Bypassventile werden vorzugsweise als stromlos geschlossene Magnetventile ausgeführt. Hierzu muss aber für den Notbetrieb beider Bremskreise durch eine Druckversorgereinheit sichergestellt sein, dass die Ventile auch bei Ausfall einer Druckversorgung noch mit Strom versorgt werden, d .h. die Bypassventile werden sinnvollerweise durch S-ECU der Druckversorgung MO und MOl bedient.
Die Bypassschaltung mit zwei Ventilen (BV1 und BV2) ist vorteilhaft beim Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter über zentrales Auslassventilen (ZEA) zum Nachfördern in einer der Bremskreise u. a. zur weiteren Drucksteigerung . Alternativ kann das Nachfördern auch durch Ansaugen von Volumen über das Saugventil von R oder R ' durch Rückhub des Kolbens der DE bei gleichzeitig geschlossenem Ventil SV erfolgen. Beim Vorhub steht dieses Volumen dann den Bremskreisen BK I und BK II zur Verfügung . Die Bypass-Ventilschaltung besteht aus je einem Bypass-Magnetventil BV1 und BV2 mit zentralem ZEA-Magnetventil zum Vorratsbehälter. Dieses wird gebraucht indem das entsprechende Volumen in den Vorratsbehälter abgelassen wird und zum Ansaugen für die Nachförderung aus dem Vorratsbehälter.
Dieses EA-Magnetventil kann im Querschnitt groß dimensioniert werden (ins- bes. > 5mm2) was notwendig ist zum schnellen Ansaugen. Dieses Ventil ist geöffnet für o.g . Funktionen oder zur Diagnose. Wie bereits erwähnt, sind die Bypass-Magnetventile zeitweise offen. Eine mögliche Undichtheit wird hierbei erkannt über die bekannte Zuordnung von Druck oder Motorstrom zum Kolbenhub. Bekanntlich haben die MUX-Systeme die Druckvolumenkennlinie im Speicher.
Die Betätigungseinheit BE ist optional hydraulisch über die Hydraulikleitungen HLl und HL2 mit den beiden Bremskreisen BK1 und BK2 verbunden, wobei schaltbare Absperrventile TVl und TV2 in den Hydraulikleitungen HLl und HL2 angeordnet sind . Diese sind bevorzugt stromlos offen, so dass im Fehlerfall bei Ausfall der DE und blockierendem Antrieb die Ventile TVl und TV2 öffnen und mittels des Bremspedals und der Kolben-Zylinder-Einheit der Betätigungseinheit BE ein Hydraulikdruck in den Bremskreisen BK1 und BK2 aufbaubar ist, womit eine Rückfallebene gegeben ist. Im Normalbetrieb sind die Ventile TVl und TV2 geschlossen und somit die Betätigungseinheit BE von den Bremskreisen BK1 und BK2 entkoppelt.
Über das geöffnete Ventil BV1 kann z. B. mittels der Druckerzeugungseinheit DE des zweiten Hauptmoduls MO ' eine Druckänderung in den Radbremsen RB1 und RB2 vorgenommen werden. Umgekehrt kann auch eine Druckänderung im Bremskreis BK2 mittels der Druckerzeugungseinheit DE des ersten Hauptmoduls bei geöffnetem Ventil BV1 vorgenommen werden.
Mittels der Druckerzeugungseinrichtungen kann die Druckänderung in den Radbremsen RB1-4 zeitversetzt und/oder zeitgleich erfolgen, was allgemein auch als Multiplexbetrieb MUX bezeichnet wird . Unterstützend kann ein oder mehrere Auslassventile AV vorgesehen werden.
Im Gegensatz zu Systemen mit Kugelgewindetrieb kann bei einer Gestaltung der Druckversorgung mit Trapezspindel ist am Ausgang der Druckversorgung auf ein (nicht eingezeichnetes) Trennventil verzichtet werden, da aufgrund der Selbsthemmung der Kolben bei der Rückfallebene bei geöffneten Trennventil TV1 (TV2) nicht verstellt wird und die Pedalbetätigung eine Bremskraft in den Radbremsen erzeugt. Die Trapezspindellösung hat daher besondere Vorteile für den Multiplexbetrieb, da keine Drosselverluste entstehen
Alternativ können die Schaltventile SV1-4 zwischen Druckversorgung des Hauptmoduls und Radbremse weggelassen werden, auf radindiviudelle Regelung verzichtet wird, d .h. keine ABS/ESP-Regelung Teil der Funktion ist.
Das zuvor schon beschriebene Auslassventil AV kann z. B. für die Vorderachse bzw. einen Bremskreis vorgesehen werden, um eine höhere Dynamik bei der Druckregelung zu erzielen, die insbesondere bei kritischen Situationen (high μ- Bremsung, d.h. Bremsung auf Asphalt) für Bremswegverkürzung dienlich ist.
Die Regelung der Kolbenbewegung kann über die Position a, Strom i und Temperatur T erfolgen. Die Druckgeber DR dienen nur zum Abgleich bzw. Kalibrierung . Es ist prinzipiell nur ein Druckgeber DR erforderlich, da über das Ventil BV1 (stromlos geschlossen) die Bremskreise BK1 und BK2 miteinander verbindbar sind .
Bei Ausfall einer Druckversorgungseinheit DE kann die Druckversorgungseinheit DE des anderen Hauptmoduls über das geöffnete Verbindungsventil BV1 im Notbetrieb die Druckänderung in beiden Bremskreisen vornehmen. Sofern der Spindelantrieb der Druckversorgungseinheiten DE selbsthemmend ausgebildet sind, wird der Kolben der defekten Druckversorgungseinheit DE nicht verstellt. Wird ein Kugelgewindetrieb eingesetzt ist für diese Funktion ein zusätzliches Trennventil vor der Zuleitung aus dem anderen Bremskreis zwischen DE und Schaltventil SV /Trennventil SV erforderlich.
Sofern kein selbsthemmender Kugelgewindetrieb verwendet wird, kann über einen erzeugten bzw. geschalteten Kurzschluss im Motor M eine Selbsthemmung erzeugt werden.
Aufgrund der temperaturbedingten Hysterese einer Trapezspindel ergeben sich bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Druck-Volumen/Weg- Zuordnungen. Durch Messung der Temperatur ist vorteilhaft nur ein Druckge- bermessbereich bis 80 bar zum Abgleich erforderlich.
Um eine höhere Dynamik der Druckänderung zu erzielen, kann das Hauptmodul MO mit höheren Dynamikanforderungen im geschlossenen Bremskreis, d .h. ohne AV, z. B. an einer 48V-Batterie oder am 48V-Ausgang eines DC/DC- Wandlers angeschlossen werden.
Die Figur 7 zeigt eine Bremsvorrichtung mit einer Druckversorgungseinheit DE, deren Kolben 1 von einem Motor M verstellt wird, wobei der Kolben 1 zwei Arbeitsräume 3a und 3b abdichtend voneinander trennt, wobei jeder Arbeitsraum über eine Hydraulikleitung H3, H4 mit einem Bremskreis BK1 und BK2 verbunden ist. Über zusätzliche Schaltventile PD1 und PD2 können die Arbeitsräume wahlweise mit dem Vorratsbehältnis 5 verbunden werden. Der Druckaufbau und Druckabbau erfolgt über Kolbensteuerung in beide Richtungen und Öffnen/Schließen der PD1/PD2 Ventile. Über das Verbindungsventil BV können die Bremskreise BK1 und BK2 hydraulisch miteinander verbunden werden. Zusätzlich kann ein Ventil VKF der Druckversorgereinheit vorgeschaltet werden. Damit ist es möglich, dass in beiden Hubrichtungen des Doppelhubkolbens (Vor- und Rückhub) Druck in beiden Bremskreisen BK I und BK II auf- und abzubauen. Diese Redundanz ist insbesondere bei Fahrzeugen im autonomen Fahrbetrieb der Stufe 3 bis 5 erforderlich, wo sowohl der Motor redundant ausgelegt werden muss, z.B. mit 2 x 3 Phasenanschlüssen, d .h. Betrieb mit halben Drehmoment bei Ausfall eines 3-Phasenanschlusses, als auch die Hydraulik redundant sein muss, insbesondere zwei Arbeitskammern, d.h. Betrieb beider Bremskreise ist mit nur einer Kammer des Doppelhubkolbens möglich. Das Hauptmodul wird über das 12V und/oder 48V-Bordnetz versorgt. Zusätzlich erfolgt eine redundante Energieversorgung über entsprechende DC/DC- Wandler. Die Erregerwicklungen des Motors M sind über redundante Zuleitungen ELI und EL2 angeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse für Hybrid- oder E-Fahrzeuge oder für eine Kupplung und/oder mindestens einen Gangsteller, wobei bei der Vorrichtung die folgenden Komponenten zu einem Hauptmodul (MO) zusammenge- fasst sind, insbesondere in einem Gehäuse angeordnet sind :
- mindestens eine von einem elektromotorischen Antrieb (M) angetriebene Druckversorgungseinrichtung (11) in Form einer Kolben- oder einer Doppelhubkolbenpumpe zur Druckänderung in mindestens einem hydraulischen Kreis, wobei der Antrieb (M) über ein Übersetzungsgetriebe, insbesondere ein Trapez- oder Kugelumlaufgetriebe, den Kolben der Kolben- bzw. Doppelhubkolbenpumpe verstellt, sowie
- eine Ventilanordnung (HCU) mit mindestens einem Magnetventil, das bzw. die zum individuellen Einstellen von Hydraulikdrücken in den hydraulischen Kreisen und/oder zum Trennen bzw. Verbinden der hydraulischen Kreise mit bzw. von der Druckversorgungseinrichtung (11) und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit (10) dient.
- hydraulische Anschlüsse (AI_i-4) für mindestens zwei hydraulische Verbraucher des hydraulischen Betätigungssystems, insbesondere Radbremsen (RB) einer Achse eines Fahrzeugs,
- eine ECU (S-ECU), insbesondere mit Motorsteuerelektronik für einen BLDC-Motor, Ventilendstufen und Sensoren, zur Ansteuerung des mindestens einen Magnetventils und des elektromotorischen Antriebs (M), um im hydraulischen Betätigungssystems einen Druck einzuregeln, wobei das Hauptmodul (MO) entweder in elektrischer Verbindung oder in elektrischer und hydraulischer Verbindung mit mindestens einer weiteren Systemkomponente bzw. Betätigungseinheit (BE), insbesondere einem elektrisch oder hydraulisch arbeitenden Wegsimulator mit Betätigungspedal und/oder einem Zentralrechner (M-ECU), ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolben- Zylinder-Einheit Bestandteil einer weiteren Systemkomponente ist und in einem weiteren gesonderten Modul (MOl), insbesondere einem Betätigungsmodul (BE), angeordnet ist, welches insbesondere räumlich vom Hauptmodul (MO) getrennt angeordnet ist, und dass mindestens ein Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit mittels einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Bremspedal, verstellbar ist, wobei die Kolben- Zylinder-Einheit über mindestens eine, insbesondere starre oder flexible, Hydraulikleitung (HL) mit dem Hauptmodul (MO), insbesondere einer Ausgansleitung (AL), einem hydraulischen Kreis und/oder der Ventilanordnung, in Verbindung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (BE) einen einkreisigen Hauptzylinder (HZ) oder einen zwei- kreisigen Tandemhauptzylinder (THZ) aufweist, und mindestsens ein Trennventil (TV1, TV2) aufweist, um die hydraulische Verbindung zwischen einer Arbeitskammer des Hauptzylinders bzw. beiden Arbeitskammern des zweikreisigen THZ der Betätigungseinrichtung (BE) mit einem oder zwei Bremskreisen (BK1, BK2) wahlweise herzustellen oder zu verschließen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung (HL) mittels eines stromlos-offenen Ventils im Normalbetrieb abgesperrt ist und/oder im Notfall (Rückfallebene) über die Hydraulikleitung (HL) mittels der Betätigungseinrichtung ein Druck in einen hydraulischen Kreis (BKi) oder zur Verstellung einer Radbremse (RB), einer Kupplung oder eines Gangstellers, übertragbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich noch eine elektrische Verbindung zwischen einer übergeordneten Steuereinrichtung (M-ECU) und/oder mindestens einem Traktionsmotor (TM) einerseits und dem Hauptmodul (MO) und/oder dem weiteren Modul (MOl) andererseits besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an einem weiteren Modul (M02) ein elektronisches Pedal o- der Hebel angeordnet ist, auf das mittels eines elektrischen Antriebes o- der Aktuators eine Kraft ausübbar ist und das die auf das elektronische Pedal ausgeübte Kraft ermittelt wird und Steuerungssignale über eine Übertragungsstrecke, insbesondere in Form einer elektrischen Verbindungsleitung oder einer Funkübertragung, insbesondere zwischen dem Hauptmodul und dem weiteren Modul (M02), übertragbar sind .
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptmodul (MO) zwei hydraulische Ausgangsleitungen (ALI, AL2) aufweist, über die die Druckregelung in zwei getrennten Radbremsen oder zwei Hydraulikkreisen, insbesondere eines Zweirades, erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelung für die Bremskraftverstärkung über die Ausgangsleitungen (ALI, AL2) erfolgt und/oder bei einer Blending-Regelung bei Rekuperation über mindestens einen im Generatorbetrieb betriebenen Elektromotor unterstützend eine Bremswirkung über die Ausgangsleitungen (ALI, AL2) erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperation und die Blending-Regelung durch die ECU des Hauptmoduls erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehr als ein Hauptmodul (MO) aufweist, insbesondere zur Erhöhung der Dynamik oder Redundanz zwei Hauptmodule (MO, MO ' ) vorgesehen sind, wobei jedes Hauptmodul (MO, MO ' ) jeweils eine Druckversorgungseinheit, Magnetventile und eine ECU aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Hauptmodul (MO, MO ' ) für die Druckregelung in einem Hydraulikkreis oder zwei Hydraulikkreisen bzw. Bremskreis(en) dient, wobei in jedem Hydraulikkreis jeweils mindestens ein, bevorzugt zwei, Verbraucher, insbesondere Radbremsen, angeordnet sind .
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmodule (MO, MO ' ) zur Druckregelung für die Bremskraftverstärkung, Blending, ABS/ESP und Fahrerassistenzfunktionen dienen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hauptmodul im Multiplexbetrieb bei zwei oder mehr verbrauchern eine Druckregelung gleichzeitig und/oder zweitversetzt vornimmt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Schaltventilen eines Hauptmoduls (MO) noch mindestens ein Auslassventil, insbesondere im Hauptmodul, vorgesehen ist, über das ein Druckabbau in mindestens einem Verbraucher, insbesondere einer Radbremse, Kupplung oder Gangsteller erfolgen kann.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Vorrichtung durch eine übergeordnete Steuerungseinrichtung (M-ECU) erfolgt und das mindestens eine Hauptmodul (MO) lediglich Druckstellfunktionen ausführt, wobei die Fahrdynamikregelung in der übergeordneten Steuerungseinrichtung (M- ECU) berechnet und ausgeführt wird .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung lediglich ein Hauptmodul (MO) aufweist, welches jeweils vier hydraulische Ausgangsleitungen (AL1-4) hat, und über jede Ausgangsleitung die Druckregelung in einer von vier Radbremsen erfolgt, wobei das Hauptmodul (MO) die Funktionen für die Bremskraftverstärkung, Blending, ABS/ESP und/oder Fahrerassistenz, übernimmt bzw. ausführt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ECU, insbesondere deren mindestens eine Platine, neben, insbesondere parallel, zur Druckversorgungseinrichtung angeordnet ist, wobei mindestens eine elektrische Komponente, insbesondere in Form mindestens eines Motorsensors, mindestens eines Ventilkörpers und Phasenkontakten, direkt auf der mindestens einen Platine angeordnet und/oder über elektrische Kontakte, die an der ECU oder deren einer Platine befestigt sind, mit der ECU galvanisch verbunden sind .
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biegestab (BS) vorgesehen ist, über den eine Spindel (25) mit dem Rotor (22) des Antriebes in Verbindung ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab (BS) sich in axialer Richtung innerhalb der Spindel (25) erstreckt und mit seinem einen Ende an der Bodenwandung des topfförmigen Rotors (22) und mit seinem anderen Ende, insbesondere an einem Ende der Spindel, befestigt ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgereinrichtung durch einen E-Motor (M) mit Spindeltrieb, wahlweise einen Kugelgewindetrieb (Doppelhubkolbenpumpe oder Kolbenhubpumpe) oder einen Trapezspindeltrieb ((Kolbenhubpumpe) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer Spindel angetriebene Mutter (26) drehfest mit dem Kolben (11) der Druckversorgereinrichtung in Verbindung ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb, insbesondere in Form einer Trapezspindel, selbsthemmend ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil, welches zwischen der Ausgangsleitung (AL) und der Druckversorgungseinrichtung des Hauptmoduls (MO) angeordnet ist, einen geringen Strömungswiderstand aufweist, insbesondere durch die Druckdifferenz zwischen dem höheren Druck in der Radbremse und Druck in der Druckversorgereinheit bzw. Ausgangsleitung (AL) selbstständig öffnet.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei nur einem oder zwei vorhandenen Hauptmo- dul(en) (MO, MO ' ) dieses bzw. diese über zwei separate Stromkreise, insbesondere direkt von einer Batterie und zudem über einen DC/DC- Konverter, redundant gespeist ist bzw. sind oder das die redundante Energieeinspeisung über zwei Batterien mit unterschiedlicher Spannung erfolgt.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung zwischen einzelnen Komponenten, insbesondere dem Hauptmodul (MO, MO ' ) und dem Betätigungsmodul (MOl) sowie falls vorhanden einer übergeordneten Steuerungseinrichtung (M-ECU), redundant ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung (33) den Kolben (11) an einem Verdrehen um seine Längsachse hindert.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Hauptmoduls (MO) aus Kunststoff gefertigt ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbengehäuse (53), das Motorgehäuse (55) und/oder der Rotor (R) aus Kunststoff gefertigt sind .
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement, insbesondere Stecker (1) zum Anschluss an ein Bordnetz des Fahrzeuges, seitlich neben der Steuereinheit (ECU) oder stirnseitig an der Steuereinheit (ECU), insbesondere teilweise unter einem Vorsprung der Steuereinheit ECU und/oder dem Vorratsbehältnis (VB), angebracht ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement, insbesondere der Stecker (1), in horizontaler Steckrichtung in die Steuereinheit (ECU) eingesteckt bzw. einsteckbar und/oder ein Stecker mit insbesondere rechtwinkligem Kabelabgang ist, wobei insbesondere die Steckrichtung derart ausgewählt bzw. vorgesehen ist, dass diese zur Fahrzeugaußenseite und nicht in Richtung der Fahrzeugmitte, ausgerichtet ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor des Antriebes 2 x 3 Phasen aufweist und die Kolben-Zylinder-Einheit der Druckversorgungseinrichtung einen Doppelhubkolben mit zwei Arbeitsräumen aufweist, wobei an jedem Arbeitsraum je ein Bremskreis angeschlossen ist und damit eine elektrische und hydraulische Redundanz gegeben ist.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (DR) für zwei Hydraulikkreise vorgesehen ist, wobei die Hydraulikkreise mittels eines Ventils hydraulisch verbindbar sind .
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hauptmodule (MO, MO ' ) und ein gesondertes Modul (MOl) vorgesehen sind, wobei jedes Hauptmodul (MO) über seine eine hydraulische Ausgangsleitung (AL) mit jeweils einem Bremskreis (BKl, BK2) in Verbindung ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskreise (BKl, BK2) über eine mittels mindestens eines Verbindungsventils (BV1, BV2) absperrbare Verbindungsleitung (VL) miteinander wahlweise verbindbar sind .
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (BE) des gesonderten Moduls (MOl) über mindestens eine hydraulische Leitung (HLl, HL2) mit einem oder beiden Bremskreisen (BKl, BK2) verbindbar ist, wobei die hydraulische Leitung (HLl, HL2) mittels eines, insbesondere stromlos offenen, Ventils (TV1, TV2) absperrbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Regelung der Kolbenposition über die Messung des Motorstroms und Motorwinkels unter Berücksichtigung eine Kolben- Volumen-Kennlinie bzw. eines Kolben-Volumen-Kennlinienfeldes erfolgt, wobei ein Druckgeber (DR) zur Kalibrierung oder Feinreglung (äußerer Regelkreis der Regelkaskade Druck - Weg - Strom), verwendet wird .
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgungseinheit (DE) eine Kolben- Zylinder-Einheit mit einem Doppelhubkolben aufweist, welcher zwei Arbeitsräume (3a, 3b) voneinander trennt, und dass jeder Arbeitsraum mit jeweils einem Hydraulikkreis bzw. hydraulischer Ausgangsleitung (H3, H4, BK1, BK2) verbunden ist.
38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Arbeitsräume (3a, 3b) der Druckversorgungseinheit (DE) über ein schaltbares Ventil (PD1, PD2) mit dem Vorratsbehälter (5, R) verbindbar sind .
39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Verbindungsventil (BV, BVl, BV2) in den Bremskreisen BK1 und BK2 getrennte Druckänderungen vornehmbar sind, insbesondere ein Druckabbau in einem Bremskreis und ein gleichzeitig oder zeitversetzter Druckaufbau im anderen Bremskreis erfolgt.
40. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktierung der Erregerspulen des Motors (M) über jeweils 3 Phasen oder 2 x 3 Phasen erfolgt, wobei eine separate Brückenschaltungen die Steuereinrichtung (S-ECU), insbesondere galvanisch getrennt, versorgt, und/oder redundante Signalleitungen (DS1, DS2) zu weiteren Systemmodulen, insbesondere Steuereinheit (M-ECU) und/oder gesondertes Modul (MOl) vorgesehen sind .
41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim schnellen Bremsdruckaufbau beide Module (MO, ΜΟλ) zum Druckaufbau verwendet werden und die Bremskreise über eine Verbindungsleitung (VL) und offene Ventile (BVl, BV2) miteinander verbunden sind .
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Motor (M) des einen Moduls (ΜΟ ' ) lediglich eine Antriebsleistung aufweist, welche für die ABS- und/oder ESP-Regelfunktion ausreicht.
43. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Druckaufbau in beiden Bremskreisen (BK I, BK II), insbesondere bei Fading, die Verbindungsventile (BVl, BV2) geöffnet sind, beide Module (MO, MO ' ) gleichzeitig ihre Kolben (1) zum Druckaufbau verstellen bzw. kraftbeaufschlagen.
44. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (MO, MO ' ) zur Druckänderung in jedem Bremskreis (BK I, BK II), insbesondere zur Redundanz bzw. bei Ausfall eines Moduls (MO, MO ' ), nutzbar ist.
PCT/EP2018/067429 2017-06-29 2018-06-28 Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem WO2019002475A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/626,909 US11685355B2 (en) 2017-06-29 2018-06-28 Device for a hydraulic actuating system
GB2001150.8A GB2578986B (en) 2017-06-29 2018-06-28 Device for a hydraulic actuating system
CN202211009485.1A CN115675410A (zh) 2017-06-29 2018-06-28 用于液压操纵系统的装置
DE112018003363.5T DE112018003363A5 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
CN201880043617.8A CN110799393B (zh) 2017-06-29 2018-06-28 用于液压操纵系统的装置
JP2019571736A JP7284717B2 (ja) 2017-06-29 2018-06-28 油圧作動システム用の装置
US18/198,602 US20230286483A1 (en) 2017-06-29 2023-05-17 Device for a hydraulic actuating system
US18/201,012 US20240326767A1 (en) 2017-06-29 2023-05-23 Device for a hydraulic actuating system
US18/201,394 US20230294655A1 (en) 2017-06-29 2023-05-24 Device for a hydraulic actuating system
US18/201,362 US12084018B2 (en) 2017-06-29 2023-05-24 Device for a hydraulic actuating system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114556.7 2017-06-29
DE102017114556.7A DE102017114556A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem

Related Child Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/626,909 A-371-Of-International US11685355B2 (en) 2017-06-29 2018-06-28 Device for a hydraulic actuating system
US18/198,602 Continuation US20230286483A1 (en) 2017-06-29 2023-05-17 Device for a hydraulic actuating system
US18/201,012 Continuation US20240326767A1 (en) 2017-06-29 2023-05-23 Device for a hydraulic actuating system
US18/201,394 Continuation US20230294655A1 (en) 2017-06-29 2023-05-24 Device for a hydraulic actuating system
US18/201,362 Continuation US12084018B2 (en) 2017-06-29 2023-05-24 Device for a hydraulic actuating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019002475A1 true WO2019002475A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62842083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/067429 WO2019002475A1 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (5) US11685355B2 (de)
JP (6) JP7284717B2 (de)
CN (2) CN110799393B (de)
DE (3) DE102017114556A1 (de)
GB (6) GB2578986B (de)
WO (1) WO2019002475A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2579805A (en) * 2018-12-14 2020-07-08 Continental Automotive Romania Srl Hydraulic electronic control unit
WO2020165266A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Bremssystem mit mindestens zwei bremskreise
WO2020224814A1 (de) * 2018-08-17 2020-11-12 Ipgate Ag Bremssystem und verfahren zum steuern eines bremssystems
WO2021037664A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Ipgate Ag Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
WO2021037658A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
WO2021104783A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
CN113677576A (zh) * 2019-04-25 2021-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的液压的制动系统的可机电地驱动的制动压力产生器和包括制动压力产生器的车辆
US11472388B2 (en) 2017-06-20 2022-10-18 Ipgate Ag Brake system
WO2023213955A2 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Thomas Leiber Fahrdynamiksystem, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines fahrdynamiksystems
US12071111B2 (en) 2019-02-12 2024-08-27 Ipgate Ag Failsafe brake system
US12071118B2 (en) 2019-02-12 2024-08-27 Ipgate Ag Pressure supply device with double stroke piston for a brake system
US12109998B2 (en) 2019-02-12 2024-10-08 Ipgate Ag Fail-safe braking system
US12145548B2 (en) 2019-05-03 2024-11-19 Ipgate Ag Brake system and method for controlling a brake system

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102016105232A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
DE102017114556A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
JP2019018815A (ja) * 2017-07-21 2019-02-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制動装置、車両制動方法および車両制動システム
CN109572655B (zh) * 2017-09-29 2022-09-20 株式会社万都 电子制动系统的致动器
DE102018111126A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren
DE102018218693A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Überwachen eines hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug und Bremssystem
DE102018211088A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018221450A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Mando Corporation Bremsbetätigungseinheit für eine Brake-by-Wire-Kraftfahrzeugbremssystem und Kraftfahrzeugbremssystem
DE102018133218A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD)
DE102018133189A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit 2 Druckversorgungen für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 5 (AD)
DE102018133223A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Fahrzeugachse mit elektrischen Antriebsmotoren und elektrohydraulischer Bremse und weiterer Module wie Getriebe, Torque Vektoring und Parkbremse
KR102620657B1 (ko) * 2019-01-03 2024-01-03 현대모비스 주식회사 차량의 제동장치 및 그 제어방법
WO2020204510A1 (ko) * 2019-03-29 2020-10-08 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
IT201900005662A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Freni Brembo Spa Dispositivo attuatore di un dispositivo di frenatura e di una frizione
DE102019208397A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019211537A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben
DE102019215360A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem, Kraftfahrzeug und Speichermedium
DE102020205358A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompaktes Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
KR102435066B1 (ko) 2020-10-30 2022-08-22 현대모비스 주식회사 차량용 통합형 제동장치 및 그 제동방법
DE102021119571A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Pumpenmodul, insbesondere für ein Thermo-Management-System, sowie Thermo-Management-System aufweisend das Pumpenmodul und Kraftfahrzeug aufweisend das Pumpenmodul oder das Thermo-Management-System
US12049215B2 (en) * 2021-09-09 2024-07-30 Goodrich Corporation Systems and methods to detect shut off valve failure for improved uncommanded braking
DE102021215001A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremssystem für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems in einem Elektrofahrzeug
CN114537352B (zh) * 2022-01-14 2024-08-20 南京金龙客车制造有限公司 一种集成冷却的高可靠线控制动系统及方法
DE102022202147A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Kältemittelverdichter und Verfahren zu dessen Betrieb
KR20230134748A (ko) * 2022-03-15 2023-09-22 에이치엘만도 주식회사 브레이크 구동 장치
CN114523946B (zh) * 2022-03-29 2023-03-24 浙江工业大学 一种多模式的液压制动系统及其控制方法
WO2024013599A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Stellantis Europe S.P.A. A system and method for generating hydraulic pressure to actuate a motor-vehicle braking system
DE102022121745A1 (de) * 2022-08-29 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Baugruppe eines Bremssystems
DE102023201430A1 (de) * 2023-02-20 2024-08-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fremdkraftbremssystems eines Fahrzeugs

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330146A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102004030464A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Adam Opel Ag Bremssystem mit EBS und "prefill"-Funktion sowie Verfahren zur elektronischen Bremsregelung
WO2006125732A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische regeleinheit mit kühlung durch ventilblock
EP1874602A1 (de) 2005-04-21 2008-01-09 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
DE102007049620A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US20090045672A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Hitachi, Ltd. Brake control apparatus and method
DE102008063772A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Ipgate Ag Sensormodul für Drehwinkelsensor
DE102011017436A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
JP2013227011A (ja) * 2012-03-30 2013-11-07 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102013213888B3 (de) * 2013-07-16 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Aktuator
WO2015016302A1 (ja) * 2013-08-01 2015-02-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102013222859A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
WO2015074936A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013224776A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013224783A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014109628A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014117727A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
WO2016146223A2 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil/bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81465C (fi) * 1986-12-22 1990-10-10 Kone Oy Anordning foer kopplandet av ett ackumulatorbatteri till en hissinverters likstroemskrets.
DE4327206A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE19509150C2 (de) * 1995-03-14 2003-03-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Steuern und Regeln von Fahrzeug-Bremsanlagen sowie Fahrzeug-Bremsanlage
DE19717686A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
EP1032518B1 (de) 1997-11-22 2003-05-28 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromechanisches bremssystem
JP3941243B2 (ja) 1998-07-09 2007-07-04 トヨタ自動車株式会社 車両用電動ブレーキ装置
JP4723706B2 (ja) 1999-09-02 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用電気制御システム
US7063393B2 (en) * 2001-08-22 2006-06-20 Advics Co., Ltd. Electronic brake system without pump unit
US6975098B2 (en) * 2002-01-31 2005-12-13 Vlt, Inc. Factorized power architecture with point of load sine amplitude converters
DE10316452A1 (de) 2003-04-10 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Elektrisches, dezentrales Bremssystem in einem Fahrzeug
US6795761B1 (en) * 2003-05-30 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Overall control algorithm for interactive vehicle control system
JP2005138643A (ja) 2003-11-05 2005-06-02 Hitachi Ltd ブレーキ液圧制御装置
KR100534709B1 (ko) * 2003-12-30 2005-12-07 현대자동차주식회사 전기자동차의 회생제동 제어 방법 및 장치
JP2005329894A (ja) 2004-05-21 2005-12-02 Hitachi Ltd 液圧制御装置
JP4588578B2 (ja) 2004-12-16 2010-12-01 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ装置
CN101636301A (zh) * 2005-06-30 2010-01-27 凯尔西-海耶斯公司 带滑移控制的助力制动系统
JP2009531008A (ja) * 2006-03-23 2009-08-27 ミシュラン ルシェルシェ エ テクニク ソシエテ アノニム 道路車両用の完全電気制御式電気的ブレーキシステム
JP2007308097A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Toyota Motor Corp 車両およびその制御方法
JP5245036B2 (ja) * 2007-03-01 2013-07-24 株式会社アドヴィックス 車両用制動制御装置
US7859212B2 (en) * 2008-03-03 2010-12-28 Direct Drive Systems, Inc. Electric drive system with redundancy
JP2009255622A (ja) * 2008-04-11 2009-11-05 Toyota Motor Corp 制動装置
US8083294B2 (en) * 2008-10-06 2011-12-27 Ford Global Technologies Braking system for hybrid vehicle
US8930114B1 (en) * 2009-02-17 2015-01-06 Brian Reid Electronic anti-lock trailer braking system
DE102010003076A1 (de) * 2009-08-05 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE102010039916A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lineareinheit
JP5370139B2 (ja) * 2009-12-25 2013-12-18 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
JP5672430B2 (ja) * 2010-03-31 2015-02-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102010020002B4 (de) 2010-05-10 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102010023865B4 (de) * 2010-06-15 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
JP5353848B2 (ja) * 2010-09-24 2013-11-27 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
JP5317069B2 (ja) * 2010-09-24 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 マスタシリンダ装置
JP5768352B2 (ja) * 2010-10-08 2015-08-26 日産自動車株式会社 電動車両のブレーキ制御装置
DE102011084534A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge
WO2012056489A1 (ja) * 2010-10-25 2012-05-03 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102010060380B3 (de) * 2010-11-05 2012-02-02 Lti Drives Gmbh Notbetriebsfähige Pitchmotor-Antriebsschaltung
WO2012067004A1 (ja) * 2010-11-17 2012-05-24 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステム
JP5320380B2 (ja) * 2010-12-20 2013-10-23 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5270654B2 (ja) * 2010-12-24 2013-08-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102011006512A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit
CN102303597B (zh) * 2011-05-23 2013-08-21 重庆大学 基于abs硬件的hev/ev再生制动压力协调控制系统
KR102100898B1 (ko) * 2011-06-10 2020-04-16 액시플룩스 홀딩스 피티와이 엘티디 전기 모터/발전기
DE102012204263A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fremdkraftbremsanlage
JP5733266B2 (ja) * 2012-04-27 2015-06-10 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
JP5653386B2 (ja) * 2012-05-09 2015-01-14 三菱電機株式会社 モータ制御装置およびそれを用いた電動パワーステアリング装置
JP5498541B2 (ja) * 2012-07-19 2014-05-21 本田技研工業株式会社 車両用制動力発生装置
DE102013225809A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014200071A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013216477A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP5883836B2 (ja) * 2013-08-29 2016-03-15 本田技研工業株式会社 電動ブレーキ装置
DE102013217954A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
CN203460856U (zh) * 2013-09-20 2014-03-05 吉林大学 具有失效备份的以压力可控活塞缸为动力源的制动系统
DE102014220441A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Fahrzeuge
JP6191506B2 (ja) 2014-02-28 2017-09-06 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
DE102015206572A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN113147694B (zh) 2014-05-20 2024-02-13 爱皮加特股份公司 用于车辆制动器的操纵系统和用于运行该操纵系统的方法
US10166964B2 (en) * 2014-07-10 2019-01-01 Continental Automotive Systems, Inc. Pedalless electronically controlled hydraulic braking system with redundant pump
DE102014111594A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014225958A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015200124A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Versorgen mindestens eines Verbrauchers
JP6413138B2 (ja) 2015-02-06 2018-10-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧制御装置及びブレーキシステム
CN107406060A (zh) * 2015-03-31 2017-11-28 日立汽车系统株式会社 制动控制装置及控制方法
JP6591227B2 (ja) * 2015-08-10 2019-10-16 Ntn株式会社 電動ブレーキシステム
DE102017200819A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102016203563A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
US10611348B2 (en) 2016-05-26 2020-04-07 Continental Automotive Systems, Inc. Brake architecture for automated driving
DE102016212656B4 (de) * 2016-07-12 2019-05-29 Hanon Systems Steuervorrichtung für einen elektrischen Kompressor
DE102016218094A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102016225537A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017222445A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017201982A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor
JP6747329B2 (ja) * 2017-02-10 2020-08-26 株式会社デンソー 回転電機制御装置
US10583819B2 (en) * 2017-05-23 2020-03-10 Mando Corporation Electronic brake system
DE102017113563A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
DE102017114556A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
US11603080B2 (en) * 2017-09-27 2023-03-14 Hitachi Astemo, Ltd. Brake device and vehicle control device
US11177648B2 (en) * 2017-12-26 2021-11-16 Eaton Intelligent Power Limited System and method for compact motor control with redundant power structures
US10468966B1 (en) * 2018-06-01 2019-11-05 Infineon Technologies Ag Gate interface circuit
JP6606780B1 (ja) * 2018-10-09 2019-11-20 三菱電機株式会社 車両用電動制動装置およびその制御方法
US20220055592A1 (en) * 2018-12-20 2022-02-24 Ipgate Ag Redundant braking system having pressure supply for electric vehicles and vehicles having autonomous driving of level 3 (had) to level 4 (fad)
CN113423622A (zh) * 2018-12-20 2021-09-21 爱皮加特股份公司 用于电动车辆和具有3阶(had)至5阶(ad)自主驾驶的车辆的具有两个压力供应单元的冗余制动系统
KR102666376B1 (ko) * 2019-06-14 2024-05-17 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
KR20210099847A (ko) * 2020-02-05 2021-08-13 주식회사 만도 차량의 제동 제어장치

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330146A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102004030464A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Adam Opel Ag Bremssystem mit EBS und "prefill"-Funktion sowie Verfahren zur elektronischen Bremsregelung
EP1874602A1 (de) 2005-04-21 2008-01-09 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
WO2006125732A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische regeleinheit mit kühlung durch ventilblock
DE102007049620A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US20090045672A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Hitachi, Ltd. Brake control apparatus and method
DE102008063772A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Ipgate Ag Sensormodul für Drehwinkelsensor
DE102011017436A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
JP2013227011A (ja) * 2012-03-30 2013-11-07 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102013213888B3 (de) * 2013-07-16 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Aktuator
WO2015016302A1 (ja) * 2013-08-01 2015-02-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102013222859A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
WO2015074936A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013224776A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013224783A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014109628A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014117727A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
WO2016146223A2 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil/bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987227B2 (en) 2017-06-20 2024-05-21 Ipgate Ag Brake system
US11981316B2 (en) 2017-06-20 2024-05-14 Ipgate Ag Brake system
US11472388B2 (en) 2017-06-20 2022-10-18 Ipgate Ag Brake system
WO2020224814A1 (de) * 2018-08-17 2020-11-12 Ipgate Ag Bremssystem und verfahren zum steuern eines bremssystems
GB2579805B (en) * 2018-12-14 2020-12-23 Continental Automotive Romania Srl Hydraulic electronic control unit
GB2579805A (en) * 2018-12-14 2020-07-08 Continental Automotive Romania Srl Hydraulic electronic control unit
US12145562B2 (en) 2019-02-12 2024-11-19 Ipgate Ag Hydraulic system with at least two hydraulic circuits and at least two pressure supply devices
WO2020164755A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
US12145547B2 (en) 2019-02-12 2024-11-19 Ipgate Ag Actuating device for an entirely or partially hydraulically operating braking system for a vehicle
WO2020165259A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
WO2020165266A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Bremssystem mit mindestens zwei bremskreise
US12071111B2 (en) 2019-02-12 2024-08-27 Ipgate Ag Failsafe brake system
US12071118B2 (en) 2019-02-12 2024-08-27 Ipgate Ag Pressure supply device with double stroke piston for a brake system
US12109998B2 (en) 2019-02-12 2024-10-08 Ipgate Ag Fail-safe braking system
CN113677576A (zh) * 2019-04-25 2021-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的液压的制动系统的可机电地驱动的制动压力产生器和包括制动压力产生器的车辆
US12145548B2 (en) 2019-05-03 2024-11-19 Ipgate Ag Brake system and method for controlling a brake system
WO2021037658A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
WO2021037664A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Ipgate Ag Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
WO2021104783A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2023213955A2 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Thomas Leiber Fahrdynamiksystem, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines fahrdynamiksystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018003363A5 (de) 2020-03-12
JP2023159279A (ja) 2023-10-31
US20230294654A1 (en) 2023-09-21
US20200114894A1 (en) 2020-04-16
US11685355B2 (en) 2023-06-27
CN110799393A (zh) 2020-02-14
GB2609568B (en) 2023-05-31
JP7284717B2 (ja) 2023-05-31
JP7472376B2 (ja) 2024-04-22
GB2578986B (en) 2022-09-07
GB2609094A (en) 2023-01-25
GB2609568A (en) 2023-02-08
US20230294655A1 (en) 2023-09-21
JP2020525341A (ja) 2020-08-27
JP7477699B2 (ja) 2024-05-01
JP7336048B2 (ja) 2023-08-30
US12084018B2 (en) 2024-09-10
US20230286483A1 (en) 2023-09-14
GB2578986A (en) 2020-06-03
GB202214812D0 (en) 2022-11-23
GB2609567A (en) 2023-02-08
GB202211046D0 (en) 2022-09-14
JP2023101022A (ja) 2023-07-19
GB2609569A (en) 2023-02-08
GB202214790D0 (en) 2022-11-23
JP7385079B2 (ja) 2023-11-21
CN110799393B (zh) 2022-09-13
GB2609569B (en) 2023-05-24
JP2023159280A (ja) 2023-10-31
DE112018008293B4 (de) 2024-10-17
JP2023159278A (ja) 2023-10-31
US20240326767A1 (en) 2024-10-03
GB2609567B (en) 2023-05-24
CN115675410A (zh) 2023-02-03
GB2609094B (en) 2023-04-26
GB202214804D0 (en) 2022-11-23
GB202210970D0 (en) 2022-09-07
DE102017114556A1 (de) 2019-01-03
GB202001150D0 (en) 2020-03-11
JP2024099648A (ja) 2024-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018008293B4 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
EP3898359B1 (de) Fahrzeugachse mit elektrischen antriebsmotoren und elektrohydraulischer bremse und weiterer module wie getriebe, torque vektoring und parkbremse
EP3898357B1 (de) Redundantes bremssystem mit 2 druckversorgungen für elektrofahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 5 (ad)
WO2016150745A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
WO2019214833A1 (de) Bremssystem
EP4021771B1 (de) Fahrdynamiksystem
DE102016203563A1 (de) Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102017111077A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102012020421A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
WO2020165255A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein ganz oder teilweise hydraulisch wirkendes bremssystem für ein fahrzeug
DE102018133189A1 (de) Redundantes Bremssystem mit 2 Druckversorgungen für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 5 (AD)
DE102018133218A1 (de) Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD)
WO2020164755A1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
EP3962792B1 (de) Bremssystem und verfahren zum steuern eines bremssystems
WO2021037658A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
WO2019215030A1 (de) Bremssystem
DE102022116353A1 (de) Fahrdynamiksystem für ein Fahrzeug mit Rädern, Schaltventil, inbesondere für ein entsprechendes Fahrdynamiksystem, Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks, Primärsteuereinheit sowie Fahrzeug mit entsprechender Primärsteuereinheit
DE202019107193U1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18737844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019571736

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 202001150

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20180628

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018003363

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18737844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1