[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019001948A1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Schmelzspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019001948A1
WO2019001948A1 PCT/EP2018/065489 EP2018065489W WO2019001948A1 WO 2019001948 A1 WO2019001948 A1 WO 2019001948A1 EP 2018065489 W EP2018065489 W EP 2018065489W WO 2019001948 A1 WO2019001948 A1 WO 2019001948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt spinning
spinning
sensor
control panel
sensor column
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainald Voss
Stefan Faulstich
Marc-André HERRNDORF
Abdelati HAMID
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2019572591A priority Critical patent/JP7143348B2/ja
Priority to EP18731072.7A priority patent/EP3645772A1/de
Priority to CN201880043887.9A priority patent/CN111148863B/zh
Publication of WO2019001948A1 publication Critical patent/WO2019001948A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a melt spinning device for the production of synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • Synthetic filaments are made by melt spinning apparatus having a plurality of spinning positions.
  • the spinning positions are placed side by side to a machine longitudinal front in a machine hall.
  • Each of the spinning positions has a spinnerette device with multiple spinnerets for extruding multiple threads.
  • the filaments of a spinning position are withdrawn together as a bundle of threads from the spinnerets and, at the end of the process, wound up in several winding positions of a take-up device parallel to spools.
  • the winding devices of the spinning positions are each equipped with two winding spindles held on a winding turret so that the threads can be continuously produced in the spinning positions.
  • auxiliary devices are preferably formed by automatic operating devices, which are movably guided along the machine longitudinal front and optionally one of the spinning positions for applying the threads can be fed.
  • a melt spinning device is disclosed, for example, in EP 3 162 748 A1.
  • the operating machine is designed to be movable and guided on a monorail above an operating passage.
  • the creation of a group of threads on a godet device and a winding device is carried out by a robot arm of the control panel.
  • the control panel on several collision sensors, which detect possible obstacles and thus avoid a collision.
  • the collision sensors are arranged at a height above 2,000 mm.
  • highly sensitive collision sensors are needed to avoid, for example, a collision between the robot arm and an operator in the operating gear.
  • control panel for receiving the collision sensor has a sensor column and that the sensor column protrudes with a short distance to a hall floor in the service aisle.
  • the invention has the particular advantage that the environment of the operator's machine is observed directly in the area in which possibly operator or a Spulab syndromem dress resides.
  • mobile doffers are preferably used, which are guided along the operating gear.
  • the operation course is used by the operators who, for example, replace individual take-up devices of the spinning positions for maintenance. Ground level monitoring of the immediate vicinity of the control panel in the area of the operation avoids any collision with an obstacle.
  • the individual application processes in the spinning positions after process interruptions or a restart can therefore be carried out with a high degree of safety by the operating machine.
  • the sensor column preferably has a detection head at a free lower end, so that the monitoring area assumes relatively small spatial dimensions.
  • the collision sensor is preferably formed by a laser scanner, which allows a two-dimensional environment detection with a coverage of up to 360 ° by rotation of a transmitter-receiver system.
  • two laser scanners distributed on a circumferential line of the detection head are preferably held, each having a monitoring range of 270 °. This ensures that the entire environment of the control panel is detected in the area of the operating aisle.
  • the development of the melt spinning device according to the invention is preferably carried out, in which the collision sensor is associated with an inner near field and an outer near field, wherein a signaling of the Obstacle in the inner near field or in the outer near field in a machine control triggers different control commands.
  • the collision sensor is associated with an inner near field and an outer near field, wherein a signaling of the Obstacle in the inner near field or in the outer near field in a machine control triggers different control commands.
  • one operation of the control panel is aborted only when an obstacle in the inner near field is detected.
  • a slowed down working speed of the operating machine is initially carried out. As a result, abrupt interruptions of the operating machine can be avoided when moving obstacles.
  • control panel and / or a switching element for example an emergency stop switch on the sensor column
  • the control panel or the switching element directly to the machine control connected is.
  • the control panel and / or the switching element can be mounted at working height of an operator.
  • the fixation and positioning of the control panel can be further improved by the sensor column has a movable tension support at the free end, which selectively braces the sensor column with the hall floor.
  • the sensor column has a movable tension support at the free end, which selectively braces the sensor column with the hall floor.
  • each of the spinning positions is assigned one of a plurality of connection stations each having a compressed air connection for the transmission of compressed air, which interact with a connection adapter arranged on the operating machine.
  • the control panel can be advantageous in each of the spinning positions automatically connect to a compressed air supply.
  • the guiding device is formed by a monorail, on which it is movably held by an automatic conveyor. Due to the advantageous development of the melt spinning apparatus, in which the automatic control unit has a controllable robot arm, which is arranged together with the sensor column on a carrier held on the monorail, the application and threading of the threads on the godets of the godet device and the winding stations of the Aufwi- Execute ckel adopted with high flexibility. Due to the free mobility of the robot arm very high degrees of freedom to guide the yarn sheet when creating achieved.
  • the thread group is preferably guided by a movable suction injector, which is guided by the robot arm to create a thread.
  • a movable suction injector which is guided by the robot arm to create a thread.
  • one of the spinning positions can be guided.
  • the drawn in on the Sauginjektor yarn sheet can be added directly to a reservoir of the control panel or fed directly via a waste line a central Garnabfall actuallyer.
  • the melt spinning device according to the invention is particularly suitable for carrying out a fully automated production of synthetic threads with high reliability.
  • the operational burden on an operator is significantly reduced and essentially determined by control functions that the operator can perform without risk of collision.
  • FIG. 1 shows schematically a front view of a plurality of spinning positions of the melt spinning device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a front view of an automatic operating device of the melt spinning device according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 3 schematically shows a side view of one of the spinning positions of the melt spinning device according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 4 schematically shows a side view of the automatic operating device of the melt spinning device according to the invention from FIG. 1
  • Fig. 5 shows schematically a side view of one of the spinning positions when creating the threads 6 schematically shows a side view of a further embodiment of the melt spinning apparatus according to the invention when the threads are laid in one of the spinning positions
  • the embodiment of the melt spinning device according to the invention has a plurality of spinning positions 1.1 to 1.6, which are arranged side by side in a row-shaped arrangement and form a machine longitudinal side.
  • the number of spinning positions shown in Fig. 1 is only an example. In principle, such melt spinning apparatuses contain a multiplicity of identical spinning positions.
  • the spinning positions 1.1 to 1.6 shown in FIGS. 1 and 3 are identical in their construction. Using the example of the spinning position 1.1 shown in a side view in FIG. 3, the devices are described in more detail below.
  • the spinneret device 2 comprises a spinneret 2.2, which carries a plurality of spinnerets 2.1 on its underside.
  • the spinnerets 2.1 are coupled to a spinning pump 2.3, which is preferably designed as a multiple pump and for each spinneret 2.1 a separate melt stream generated.
  • the spinning pump 2.3 is connected via a melt feed 2.4 with a melt source not shown here, for example an extruder.
  • a cooling device 3 is arranged, which in this embodiment has a cooling shaft 3.1 with gas-permeable wall within a blast chamber 3.3.
  • a cooling shaft 3.1 is provided for receiving and cooling the filaments.
  • the cooling shaft 3.1 is followed by a chute 3.2 in each case in the thread running direction.
  • a collecting device 4 which has a plurality of yarn guides 4.1, to merge the filaments extruded per spinneret 2.1 into a yarn.
  • the spinneret device 2 generates four threads. The number of threads is exemplary. Thus, such spinneret devices 2 can produce up to 32 threads per spinning position 1.1 to 1.6 simultaneously.
  • the collecting device 4 is assigned a preparation device 5, by which the individual threads of a yarn sheet 8 are wetted.
  • the threads are withdrawn as a yarn sheet 8 by a godet 6 and fed to a take-up device 7.
  • the godet device 6 is formed by two driven godets 6.1. Between the godets 6.1 a Verwirbelungseinrich- device 6.2 is arranged to swirl the threads of the yarn sheet 8 separately.
  • the winding device 7 has per thread of the yarn sheet 8 each have a winding point 7.5.
  • the total of four winding stations 7.5 extend along a winding spindle 7.1, which is held projectingly on a winding turret 7.2.
  • the winding turret 7.2 carries two winding spindles 7.1, which selnd be guided in a winding area and a change area.
  • Each of the winding stations 7.5 is assigned to the division and separation of the yarn sheet 8 each one of several Umlenkröllchen 7.6, which are the godet 6 immediately downstream. For winding and laying the threads to coils, each of the winding points 7.5 on a traversing unit 7.3.
  • the traversing units 7.3 interact with a pressure roller 7.4, which is arranged parallel to the winding spindles 7.1 and abuts several coils 22 on the winding of the threads on the surface.
  • the spinning positions 1.1 to 1.6 are shown in their normal operating situation in which in each spinning position 1.1 to 1.6 extruded from a plurality of threads yarn sheet 8 extruded, withdrawn and wound continuously to coil 22.
  • the coils 22 which are finally wound in the take-up devices 7 are preferably automatically picked up by doffing devices and removed.
  • Such mobile Doffemraumen move within an operating gear 21, which extends parallel to the machine longitudinal side of the spinning positions 1.1 to 1.6.
  • the Doffemraumen used for clearing are well known and therefore not shown here and not described.
  • an automatic control 9 is assigned.
  • the control panel 9 is shown in a waiting position.
  • the control unit 9 is held on a guide device 10 above the operating gear 21.
  • the guide device 10 is formed in this embodiment by a monorail 10.1, which are parallel to the machine longitudinal sides of the spinning positions 1.1 to 1.6 above the operating gear 21 extends. So that the control machine 9 each of the spinning positions
  • FIG. 2 is a front view of the operating machine, as shown in the spinning device according to FIG. 1, shown enlarged and in Fig. 4 shows a side view of the operating machine as shown in Fig. 3, also shown enlarged.
  • Fig. 3 shows a side view of the operating machine as shown in Fig. 3, also shown enlarged.
  • the control panel 9 has a support frame 9.1, which is held on the overhead conveyor 10.1.
  • the support frame 9.1 is connected to a chassis 9.5, which is guided in the overhead track 10.1.
  • the chassis 9.5 is assigned a conveyor 9.4, through which the control panel 9 in the overhead conveyor 10.1 is movable.
  • the overhead conveyor 10.1 has for this purpose two guide rails 10.2 and 10.3.
  • the funding 9.4 is for this purpose coupled with a machine control 9.6.
  • the automatic control 9.6 shown schematically on an upper side of the support frame 9.1 is connected to a machine control not shown here.
  • a detection head 1 1 for receiving a collision sensor 1 1.1 is formed in the lower region of the sensor column 9.2, a detection head 1 1 for receiving a collision sensor 1 1.1 is formed.
  • the detection head 1 1 is designed in this embodiment with a round cross section, wherein the collision sensor 1 1.1 is formed by two arranged on a circumferential line arranged laser scanner 1 1.2 and 1.3 1.3.
  • the sensor column 9.2 is attached to the support 9.1 and is thus guided back and forth within the operating gear 21 depending on the position of the control panel.
  • the laser scanners 1 1.2 and 1.3 at the free end of the sensor column 9.2 are connected to the machine control 9.6.
  • Each of the laser scanners 1 1.1 and 1 1.2 has a monitoring range of at least 200 °, preferably at least 250 °, so that the entire environment around the sensor column 9.2 is monitored. In this case, the environment is detected in two dimensions by a preferably continuous laser signal.
  • obstacles such as, for example, an operator or a doffing device can be detected early in the operating gear 21 and correspondingly taken into account in the control of the automatic operating device 9.
  • Particularly advantageous here is the subdivision between an inner near field and an outer near field, around the detection head 11.
  • the obstacles occurring in the area of the outer near field and the obstacles occurring in the inner near field can each be used to different control commands of the control panel 9.
  • moving obstacles that approach the control panel 9 so for example abrupt braking of the operations of the control panel 9 can be avoided.
  • a warning signal could be generated to indicate to an operator the imminent collision. Only when the obstacle enters the inner near field causes an interruption of the work process of the operating machine 9.
  • a robot arm 9.3 is held on the support frame 9.1.
  • the robot arm 9.3 has a freely projecting leading end on which a suction injector 9.8 is guided.
  • the projecting multi-unit robot arm 9.3 is freely movable by actuators and sensors not shown here, wherein the movement of the robot arm 9.3 is controlled by the machine control 9.6.
  • the power supply of the operating machine 9 is preferably carried out by a busbar or an energy chain.
  • connection station 12 To operate the suction injector 9.8, the automatic control unit 9 in each of the spinning positions 1.1 to 1.6 interacts with a connection station 12. 4, the connection station 12 of the spinning position 1.1 is shown. To explain the connection station 12, reference is additionally made to FIG. 5, in which a state is shown in which the automatic operation device 9 is connected to the connection station 12 via a connection adapter 12.3.
  • connection adapter 12.3 is arranged on the support frame 9.1 of the control unit 9.
  • the connection adapter 12.3 is coupled to an actuator 12.4, which leads the connection adapter 12.3 for coupling to one of the connection stations 12.
  • FIG. 4 illustrates the situation in which the automatic control unit 9 is held in the waiting position and thus there is no connection to one of the connection stations 12.
  • FIG. 5 shows the situation in which the connection adapter 12.3 is coupled to the connection station 12.
  • the connection Station 12 a Dmckluftan gleich 12.1, which is connected via a central compressed air line 15 with a central compressed air source, not shown here.
  • the connection adapter 12.3 is verkuppelt with the connection station 12 such that a arranged on the control panel compressed air line 13 is connected to the Dmckluftan gleich 12.1, for example by a plug-in coupling.
  • the Dmcklufttechnisch 13 is coupled to the suction injector 9.2, so that it is ready to receive a group of threads.
  • a connected to the suction injector 9.2 waste line 14 opens into a waste container 9.7, which is formed on the support frame 9.1. The yarn group received via the suction injector 9.2 during a docking procedure is thus received in the waste container 9.7 of the operating machine 9.
  • connection station 12 such that the waste line 14 is connected via a waste connection to a central waste line.
  • each of the spinning positions 1.1 to 1.6 in each case has one of a plurality of connection stations 12.
  • the automatic control unit 9 automatically connects in each of the spinning positions 1.1 to 1.6 via the connection adapter 12.3 with one of the connection stations 12.
  • the automatic control unit 9 can lead from the waiting position to a holding position of the respective spinning position.
  • the automaton control 9.6 of the operating automaton 9 receives corresponding control commands.
  • the connection adapter 12.3 is coupled to the respective connection station 12 of the relevant spinning position. Now the control panel 9 is ready to take over the yarn sheet 8 in the spinning position.
  • the situation is shown in which the yarn sheet 8 is guided in the spinning position 1.1 through the control panel 9.
  • the yarn sheet 8 is received via the suction injector 9.2 and discharged via the waste line 14 to the waste container 9.7.
  • the suction injector 9.8 is guided by the robot arm 9.3 for applying and threading the threads of the yarn sheet in the godet 6 and the winding device 7.
  • the environment is monitored to the control panel by projecting in the operating passage sensor column 9.2.
  • the environment is scanned by the laser scanner 1 1.2 and 1.3 1.3 on the detection head 1 1.
  • corresponding changes are made to the operating machine 9.
  • the embodiment of the collision sensor 1 1.1 by a plurality of laser scanners is exemplary.
  • alternative sensor systems such as infrared distance sensors, laser distance sensors or 3D Karmerasysteme are possible to avoid a collision.
  • FIG. 6 another embodiment of the melt spinning device according to the invention is shown schematically a side view when using the control panel 9.
  • the embodiment is substantially identical to the aforementioned embodiment of FIGS. 1 and 3, so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • a tension support 17 is formed at the free end of the sensor column 9.2 of the control panel 9.
  • the clamping support 17 has a movable punch 17.1 and a clamping actuator 17.2.
  • the stamp 17. 1 is arranged at the end of the sensor column 9. 2 and can be extended by the clamping actuator 17. 2 and clamped against the hall floor 20.
  • the sensor column 9.2 is braced by the tension support 17 between the support frame 9.1 and the hall floor 20.
  • the sensor column 9. 2 has an operating panel 16.
  • the control panel 16 is connected to the machine control 9.6 of the control panel 9.
  • the control panel 16 includes one or more control buttons so that an operator can intervene in the sequence of operation of the control panel.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of the melt spinning device according to the invention, which likewise differs only in the design of the sensor column 9.2 of the automatic control device 9.
  • the sensor column 9.2 of the control panel 9 at the free end of a guide shoe 18.
  • the guide shoe 18 is formed below the Detektierkopfes 1 1 and projects into a recessed in the hall floor 20 bottom rail 19 in.
  • the bottom rail 19 extends parallel to the overhead conveyor 10, so that the control panel 9 an additional guide on the sensor column 9.2 receives. This makes possible the most exact positioning and adjustments of the control automaton within a spinning position.
  • the embodiment of the melt spinning device according to the invention shown in the aforementioned figures is exemplary in the design of the operating machine 9 and in the formation of the devices of the melt spinning device. Thus, additional facilities may be needed to treat the threads within the spinning positions. Likewise, the godet device can have a plurality of godets for drawing the threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden mit einer Vielzahl von Spinnpositionen. Jede der Spinnpositionen weist eine Spinndüseneinrichtung, eine Kühleinrichtung, eine Galetteneinrichtung und eine Aufwickeleinrichtung auf. Zum Anlegen der Fäden in en Spinnpositionen ist ein Bedienungsautomat vorgesehen, der zum Anlegen der Fäden jeder Spinnpositionen zuführbar ist. Der Bedienungsautomat ist oberhalb eines Bedienungsganges durch eine Führungseinrichtung geführt und weist zumindest einen Kollisionssensor zum Erkennen eines Hindernisses auf. Um alle Bedienvorgänge innerhalb einer Spinnposition mit hoher Sicherheit ausführen zu können, weist der Bedienungsautomat erfindungsgemäß zur Aufnahme des Kollisionssensors einen Sensorsäule auf, die mit einem Abstand zu einem Hallenboden in den Bedienungsgang hineinragt.

Description

Schmelzspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Herstellung von synthetischen Fäden erfolgt durch Schmelzspinnvorrichtungen, die eine Vielzahl von Spinnpositionen aufweisen. Die Spinnpositionen sind hierbei nebeneinander zu einer Maschinenlängsfront in einer Maschinenhalle aufgestellt. Jede der Spinnpositionen verfügt über eine Spinndüseneinrichtung mit mehreren Spinndüsen zum Extrudieren mehrerer Fäden. Die Fäden einer Spinnposition werden als eine Fadenschar gemeinsam von den Spinndüsen abgezogen und am Ende des Prozesses in mehreren Wickelstellen einer Aufwickeleinrichtung parallel zu Spulen auf- gewickelt. Die Aufwickeleinrichtungen der Spinnpositionen sind jeweils mit zwei an einem Spulrevolver gehaltenen Spulspindeln ausgestattet, so dass die Fäden in den Spinnpositionen kontinuierlich hergestellt werden können. Nur bei einem Prozessbeginn oder bei einer Prozessunterbrechung ist es erforderlich, dass die Fadenschar der Spinnposition durch Hilfsein- richtungen geführt und beispielsweise an der Galetteneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung angelegt wird. Derartige Hilfseinrichtungen werden bevorzugt durch Bedienungsautomaten gebildet, die entlang der Maschinenlängsfront beweglich geführt sind und wahlweise einem der Spinnpositionen zum Anlegen der Fäden zuführbar sind. Eine derartige Schmelz- spinnvorrichtung ist beispielsweise in der EP 3 162 748 AI offenbart.
Bei der bekannten Schmelzspinnvorrichtung ist der Bedienungsautomat verfahrbar ausgebildet und an einer Hängebahn oberhalb eines Bedienungsganges geführt. Das Anlegen einer Fadenschar an einer Galetteneinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung erfolgt dabei durch einen Roboterarm des Bedienungsautomaten. Zur Vermeidung von unerwünschten Kollisionen zwischen dem Bedienungsautomaten und einer Spulenabräumeinrichtung oder einem Operator weist der Bedienungsautomat mehrere Kollisions- Sensoren auf, die mögliche Hindernisse erkennen und somit eine Kollision vermeiden sollen.
Bei der bekannten Schmelzspinnvorrichtung sind die Kollisionssensoren in einer Höhe oberhalb von 2.000 mm angeordnet. Insoweit werden hochsen- sible Kollisionssensoren benötigt, um beispielsweise eine Kollision zwischen dem Roboterarm und einem Operator im Bedienungsgang zu vermeiden. Im Hinblick auf die sehr stark durch flüchtige Bestandteile belastete Umgebung in einer Schmelzspinneinrichtung bestehen große Probleme, derartige optische Sensorempfindlichkeiten über einen größeren Betriebs- Zeitraum zu gewährleisten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher ein Bedienungsautomat zum Anlegen von Fäden mit hoher Si- cherheit automatisiert betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bedienungsautomat zur Aufnahme des Kollisionssensors eine Sensorsäule aufweist und dass die Sensorsäule mit einem kurzen Abstand zu einem Hallenboden in dem Bedienungsgang hineinragt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert. Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass das Umfeld des Bedienungsautomaten unmittelbar in dem Bereich beobachtet wird, in welchem sich möglicherweise Operator oder eine Spulabräumeinrichtung aufhält. So werden zum Abräumen der Vollspulen bevorzugt fahrbare Doffer einge- setzt, die entlang des Bedienungsganges geführt sind. Zudem wird der Bedienungsgang von den Operatoren genutzt, die beispielsweise einzelne Aufwickeleinrichtungen der Spinnpositionen zur Wartung austauschen. Die bodennahe Überwachung der unmittelbaren Umgebung des Bedienungsautomaten im Bereich des Bedienungsganges vermeidet jegliche Kollision mit einem Hindernis. Die einzelnen Anlegevorgänge in den Spinnpositionen nach Prozessunterbrechungen oder einem Neustart können daher mit hoher Sicherheit durch den Bedienungsautomaten ausgeführt werden.
Zur Aufnahme des Kollisionssensors weist die Sensorsäule bevorzugt an einem freien unteren Ende einen Detektierkopf auf, so dass der Überwachungsbereich relativ geringe räumliche Ausmaße einnimmt. Hierbei wird der Kollisionssensor bevorzugt durch einen Laserscanner gebildet, der eine zweidimensionale Umgebungserfassung mit einer Abdeckung von bis zu 360° durch Rotation eines Sender-Empfänger-Systems ermöglicht.
Bevorzugt werden jedoch zwei auf einer Umfangslinie des Detektierkopfes verteilt angeordnete Laserscanner gehalten, die jeweils einen Überwachungsbereich von 270° aufweisen. So ist gewährleistet, dass das gesamte Umfeld des Bedienautomatens im Bereich des Bedienungsganges erfasst wird.
Insbesondere bei beweglichen Hindernissen wie beispielsweise ein Operator ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung bevorzugt ausgeführt, bei welcher dem Kollisionssensor ein inneres Nah- feld und ein äußeres Nahfeld zugeordnet ist, wobei eine Signalisierung des Hindernisses im inneren Nahfeld oder im äußeren Nahfeld in einer Automatensteuerung unterschiedliche Steuerbefehle auslöst. So wird beispielsweise ein Arbeitsgang des Bedienungsautomaten erst abgebrochen, wenn ein Hindernis im inneren Nahfeld erkannt wird. Wohin gegen bei einem Hindernis in dem äußeren Nahfeld zunächst eine verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit des Bedienautomaten ausgeführt wird. Dadurch können bei beweglichen Hindernissen abrupte Unterbrechungen des Bedienungsautomaten vermieden werden. Um trotz einer Automatisierung einen manuellen Eingriff in die Steuerung des Bedienautomaten zu ermöglichen, besteht desweiteren die Möglichkeit, ein Bedientableau und / oder ein Schaltelement beispielsweise ein Not- Aus- Schalter an der Sensorsäule anzuordnen, wobei das Bedienungstableau bzw. das Schaltelement direkt mit der Automatensteuerung verbunden ist. So lässt sich das Bedienungstableau und / oder das Schaltelement in Arbeitshöhe eines Operators anbringen.
Um in den einzelnen Spinnpositionen die jeweiligen Arbeitsfolgen zum Anlegen der Fäden durch den Bedienungsautomaten ausführen zu können, wird dieser jeweils in die vorbestimmte Spinnposition positioniert. Hierbei lässt sich die Fixierung und Positionierung des Bedienungsautomaten noch dadurch verbessern, indem die Sensorsäule am freien Ende eine bewegliche Spannstütze aufweist, die wahlweise die Sensorsäule mit dem Hallenboden verspannt. So kann zu jeder Spinnposition eine zusätzliche Fixierung über die Sensorsäule erreicht werden.
Darüberhinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Führung des Bedienungsautomaten dadurch zu stabilisieren, indem die Sensorsäule am freien Ende einen Führungsschuh aufweist, der in einer Bodenschiene im Hallenboden führbar ist. Insbesondere zur Positionierung und Justierung des Bedienungsautomaten ist eine möglichst toleranzarme Führung von Vorteil.
Zum Anlegen einer Fadenschar in eine der Spinnpositionen ist es erforder- lieh, dass die Fadenschar durch den Bedienungsautomaten kurzzeitig aufgenommen und zu einem Garnabfallbehälter abgeführt wird. Um die dafür benötigten Hilfseinrichtungen an dem Bedienungsautomaten zu betreiben, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher jeder der Spinnpositionen eine von mehreren Anschlussstationen mit jeweils ei- nem Druckluftanschluss zur Druckluftübertragung zugeordnet ist, welche mit einem an dem Bedienungsautomaten angeordneten Anschlussadapter zusammenwirken. Damit kann der Bedienungsautomat sich vorteilhaft in jeder der Spinnpositionen selbsttätig an eine Druckluftversorgung anschließen.
Damit der Bedienungsautomat jede der Spinnpositionen möglichst schnell erreicht, ist die Führungseinrichtung durch eine Hängebahn gebildet, an welchem er Bedienungsautomat durch ein Fördermittel fahrbar gehalten ist. Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Schmelzspinnvorrichtung, bei welcher der Bedienungsautomat einen steuerbaren Roboterarm aufweist, der gemeinsam mit der Sensorsäule an einem an der Hängebahn gehaltenen Träger angeordnet ist, lässt sich das Anlegen und Einfädeln der Fäden an den Galetten der Galetteneinrichtung und den Wickelstellen der Aufwi- ckeleinrichtung mit hoher Flexibilität ausführen. Durch die freie Beweglichkeit des Roboterarmes werden sehr hohe Freiheitsgrade zur Führung der Fadenschar beim Anlegen erreicht.
Die Führung der Fadenschar erfolgt dabei bevorzugt durch einen bewegli- chen Sauginjektor, welcher durch den Roboterarm zum Anlegen einer Fa- denschar in der Galetteneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung einer der Spinnpositionen führbar ist. Die über den Sauginjektor eingezogene Fadenschar kann dabei unmittelbar in einen Vorratsbehälter des Bedienungsautomaten aufgenommen oder direkt über eine Abfallleitung einem zentralen Garnabfallbehälter zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung ist da besonders geeignet, um eine vollautomatisierte Herstellung von synthetischen Fäden mit hoher Sicherheit auszuführen. Der Bedienungsaufwand für einen Operator wird erheblich reduziert und im wesentlichen durch Kontrollfunktionen bestimmt, die der Operator ohne Gefahr einer Kollision ausführen kann.
Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht einer Mehrzahl von Spinnpositio- nen der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht eines Bedienungsautomaten der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung nach Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht einer der Spinnpositionen der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung nach Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht des Bedienungsautomaten der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung aus Fig. 1
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht einer der Spinnpositionen beim Anlegen der Fäden Fig. 6 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung beim Anlegen der Fäden in eine der Spinnpositionen
Fig. 7 schematisch eine weiteres Ausführungsbeispiel der erfmdungsge- mäßen Schmelzspinnvorrichtung beim Anlegen der Fäden in einer der Spinnpositionen
In den Fig. 1 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung mit mehreren Spinnpositionen in einer Vorderan- sieht und in einer Seitenansicht dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung weist eine Mehrzahl von Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 auf, die in einer rei- henförmigen Anordnung nebeneinander aufgestellt sind und eine Maschinenlängsseite bilden. Die Anzahl der in Fig. 1 dargestellten Spinnpositionen ist nur beispielhaft. Grundsätzlich enthalten derartige Schmelzspinnvorrichtungen eine Vielzahl von gleichartigen Spinnpositionen.
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 sind in ihrem Aufbau identisch ausgeführt. Am Beispiel der in Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellten Spinnposition 1.1 werden die Einrichtungen nachfolgend näher beschrieben.
Jede der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 weist eine Spinndüseneinrichtung 2 auf. Die Spinndüseneinrichtung 2 umfasst einen Spinnbalken 2.2, der an seiner Unterseite mehrere Spinndüsen 2.1 trägt. Die Spinndüsen 2.1 sind mit einer Spinnpumpe 2.3 gekoppelt, die vorzugsweise als Mehrfachpumpe ausgebildet ist und für jede Spinndüse 2.1 einen separaten Schmelze-strom erzeugt. Die Spinnpumpe 2.3 ist über einen Schmelzezulauf 2.4 mit einer hier nicht näher dargestellten Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder verbunden. Unterhalb der Spinndüseneinrichtung 2 ist eine Kühleinrichtung 3 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Kühlschacht 3.1 mit gasdurchlässiger Wandung innerhalb einer Blaskammer 3.3 aufweist. Zu jeder der Spinndüsen 2.1 ist ein Kühlschacht 3.1 zur Aufnahme und Kühlung der Filamente vorgesehen. Dem Kühlschacht 3.1 folgt jeweils in Fadenlaufrich- tung ein Fallschacht 3.2.
Unterhalb des Fallschachtes 3.2 ist eine Sammeleinrichtung 4 angeordnet, die mehrere Fadenführer 4.1 aufweist, um die pro Spinndüse 2.1 extrudier- ten Filamente zu einem Faden zusammenzuführen. In diesem Ausführungs- beispiel erzeugt die Spinndüseneinrichtung 2 vier Fäden. Die Anzahl der Fäden ist beispielhaft. So können derartige Spinndüseneinrichtungen 2 pro Spinnposition 1.1 bis 1.6 bis zu 32 Fäden gleichzeitig erzeugen.
Der Sammeleinrichtung 4 ist eine Präparationseinrichtung 5 zugeordnet, durch welche die einzelnen Fäden einer Fadenschar 8 benetzt werden. Die Fäden werden als eine Fadenschar 8 durch eine Galetteneinrichtung 6 abgezogen und einer Aufwickeleinrichtung 7 zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Galetteneinrichtung 6 durch zwei angetriebene Galet- ten 6.1 gebildet. Zwischen den Galetten 6.1 ist eine Verwirbelungseinrich- tung 6.2 angeordnet, um die Fäden der Fadenschar 8 separat zu verwirbeln.
Die Aufwickeleinrichtung 7 weist pro Faden der Fadenschar 8 jeweils eine Wickelstelle 7.5 auf. Die insgesamt vier Wickelstellen 7.5 erstrecken sich entlang einer Spulspindel 7.1, die auskragend an einem Spulrevolver 7.2 gehalten ist. Der Spulrevolver 7.2 trägt zwei Spulspindeln 7.1, die abwech- selnd in einen Wickelbereich und einen Wechselbereich geführt werden. Jeder der Wickelstellen 7.5 ist zur Aufteilung und Separierung der Fadenschar 8 jeweils eine von mehreren Umlenkröllchen 7.6 zugeordnet, die der Galetteneinrichtung 6 unmittelbar nachgeordnet sind. Zum Wickeln und Verlegen der Fäden zu Spulen weist jede der Wickelstellen 7.5 eine Changiereinheit 7.3 auf. Die Changiereinheiten 7.3 wirken mit einer Andrückwalze 7.4 zusammen, die parallel zu den Spulspindeln 7.1 angeordnet ist und am Wickeln der Fäden an der Oberfläche mehrere Spulen 22 anliegt. In den Fig. 1 und 3 sind die Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 in ihrer normalen Betriebssituation dargestellt, in welcher in jeder Spinnposition 1.1 bis 1.6 eine aus mehreren Fäden bestehende Fadenschar 8 extrudiert, abgezogen und kontinuierlich zu Spulen 22 gewickelt wird. Die in den Aufwickeleinrichtungen 7 fertig gewickelten Spulen 22 werden vorzugsweise automatisiert durch Doffemrichtungen aufgenommen und abtransportiert. Derartige fahrbare Doffemrichtungen bewegen sich dabei innerhalb eines Bedienungsganges 21, der sich parallel entlang der Maschinenlängsseite der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 erstreckt. Die zum Abräumen verwendeten Doffemrichtungen sind hinlänglich bekannt und daher hier nicht dargestellt und nicht beschrieben.
Um die Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 bei einem Prozessstart oder einer Prozessunterbrechung bedienen zu können, ist den Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 ein Bedienungsautomat 9 zugeordnet. In den Fig. 1 und 3 ist der Bedienungsautomat 9 in einer Warteposition dargestellt. Der Bedienungsautomat 9 ist an einer Führungseinrichtung 10 oberhalb des Bedienungsganges 21 gehalten. Die Führungseinrichtung 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Hängebahn 10.1 gebildet, die sich parallel zu den Maschinen- längsseiten der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 oberhalb des Bedienungsganges 21 erstreckt. So dass der Bedienungsautomat 9 jeder der Spinnpositionen
1.1 bis 1.6 zuführbar ist.
Zur Erläuterung des Bedienungsautomaten 9 wird nachfolgend zusätzlich zu den Fig. 2 und 4 Bezug genommen. In Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Bedienungsautomaten, wie in der Spinneinrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, vergrößert gezeigt und in Fig. 4 eine Seitenansicht des Bedienungsautomaten wie in Fig. 3 dargestellt, ebenfalls vergrößert gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgen- de Beschreibung für alle Figuren.
Der Bedienungsautomat 9 weist ein Trägergestell 9.1 auf, das an der Hängebahn 10.1 gehalten ist. Das Traggestell 9.1 ist mit einem Fahrgestell 9.5 verbunden, das in der Hängebahn 10.1 geführt ist. Dem Fahrgestell 9.5 ist ein Fördermittel 9.4 zugeordnet, durch welches der Bedienungsautomat 9 in der Hängebahn 10.1 verfahrbar ist. Die Hängebahn 10.1 weist hierzu zwei Führungsschienen 10.2 und 10.3 auf. Das Fördermittel 9.4 ist hierzu mit einer Automatensteuerung 9.6 gekoppelt. Die schematisch an einer Oberseite des Trägergestells 9.1 dargestellte Automatensteuerung 9.6 ist mit einer hier nicht näher dargestellten Maschinensteuerung verbunden.
An dem gegenüberliegenden Ende des Traggestells 9.1 ist eine Sensorsäule
9.2 gehalten, die mit einem kurzen Abstand bis zu einem Hallenboden 20 des Bedienungsganges 21 ragt. In dem unteren Bereich der Sensorsäule 9.2 ist ein Detektierkopf 1 1 zur Aufnahme eines Kollisionssensors 1 1.1 ausgebildet. Der Detektierkopf 1 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem runden Querschnitt ausgeführt, wobei der Kollisionssensor 1 1.1 durch zwei auf einer Umfangslinie verteilt angeordnete Laserscanner 1 1.2 und 1 1.3 gebildet ist. Die Sensorsäule 9.2 ist an dem Trägerstell 9.1 befestigt und wird somit innerhalb des Bedienungsganges 21 je nach Position des Bedienungsautomaten hin- und hergeführt.
Die Laserscanner 1 1.2 und 1 1.3 am freien Ende der Sensorsäule 9.2 sind mit der Automatensteuerung 9.6 verbunden. Jeder der Laserscanner 1 1.1 und 1 1.2 weist einen Überwachungsbereich von mind. 200° vorzugsweise mindestens 250° auf, so dass das gesamte Umfeld um die Sensorsäule 9.2 herum überwacht wird. Hierbei wird durch ein vorzugsweise kontinuierliches Lasersignal die Umgebung zweidimensional erfasst. So können Hin- dernisse wie beispielsweise ein Operator oder eine Doffeinrichtung im Bedienungsgang 21 frühzeitig erkannt und bei der Steuerung des Bedienungsautomaten 9 entsprechend berücksichtigt werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Unterteilung zwischen einem inneren Nahfeld und einem äußeren Nahfeld, um den Detektierkopf 1 1 herum. So können die auftretenden Hindernisse im Bereich des äußeren Nahfeldes und die auftretenden Hindernisse im inneren Nahfeld jeweils zu unterschiedlichen Steuerbefehlen des Bedienungsautomaten 9 genutzt werden. Bei bewegten Hindernissen, die sich dem Bedienungsautomaten 9 nähern, kann damit beispielsweise ein abpruptes Abbremsen der Arbeitsvorgänge des Bedienungsautomaten 9 vermieden werden. So ließe sich zunächst bei dem Erkennen eines Hindernisses im äußeren Nahfeld die Arbeitsgeschwindigkeit des Bedienungsautomaten verlangsamen. Gleichzeitig könnte ein Warnsignal erzeugt werden, um einen Operator die bevorstehende Kollision anzuzeigen. Erst bei Eintritt des Hindernisses in das innere Nahfeld bewirkt eine Unterbrechung des Ar- beitsganges des Bedienungsautomaten 9. Somit können alle innerhalb einer Spinnposition anfallenden Arbeiten wie beispielsweise Spulen abräumen, Faden anlegen, Spinndüsenwartungen und ein Austausch von Aufwickeleinrichtungen ohne Gefahr einer möglichen Kollision sicher ausgeführt werden. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Sensorik in einem Be- reich der Spinnposition angeordnet ist, in welchem die Umgebungsbelastung durch flüchtige Bestandteile der Fadenführung am geringsten ist.
Neben der Sensorsäule 9.2 ist an dem Traggestell 9.1 ein Roboterarm 9.3 gehalten. Der Roboterarm 9.3 weist ein frei auskragendes Führungsende auf, an dem ein Sauginjektor 9.8 geführt ist. Der auskragende mehrgliedrige Roboterarm 9.3 ist durch hier nicht näher dargestellte Aktoren und Sensoren frei beweglich, wobei der Bewegungsablauf des Roboterarmes 9.3 durch die Automatensteuerung 9.6 gesteuert wird. Die Energieversorgung des Bedienungsautomaten 9 erfolgt vorzugsweise durch eine Stromschiene oder eine Energiekette.
Zum Betreiben des Sauginjektors 9.8 wirkt der Bedienungsautomat 9 in jeder der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 mit einer Anschlussstation 12 zusam- men. In der Fig. 4 ist die Anschlussstation 12 der Spinnposition 1.1 dargestellt. Zur Erläuterung der Anschlussstation 12 wird zusätzlich zu der Fig. 5 Bezug genommen, in welcher ein Zustand dargestellt ist, in welchem der Bedienungsautomat 9 über einen Anschlussadapter 12.3 mit der Anschlussstation 12 verbunden ist.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist der Anschlussadapter 12.3 an dem Traggestell 9.1 des Bedienungsautomaten 9 angeordnet. Der Anschlussadapter 12.3 ist mit einem Aktor 12.4 gekoppelt, welcher den Anschlussadapter 12.3 zum Ankuppeln an eine der Anschlussstationen 12 hin- und her- führt. In der Fig. 4 ist die Situation dargestellt, in welcher der Bedienungsautomat 9 in der Warteposition gehalten ist und somit keine Verbindung zu einer der Anschlussstationen 12 besteht.
In der Fig. 5 ist die Situation dargestellt, bei welcher der Anschlussadapter 12.3 mit der Anschlussstation 12 gekoppelt ist. Hierzu weist die Anschluss- Station 12 einen Dmckluftanschluss 12.1 auf, der übe eine zentrale Druckluftleitung 15 mit einer hier nicht dargestellten zentralen Druckluftquelle verbunden ist. Der Anschlussadapter 12.3 wird mit der Anschlussstation 12 derart verkuppelt, dass eine an dem Bedienungsautomaten angeordnete Druckluftleitung 13 mit dem Dmckluftanschluss 12.1 beispielsweise durch eine Steckkupplung verbunden ist. Die Dmckluftleitung 13 ist mit dem Sauginjektor 9.2 gekoppelt, so dass dieser zur Aufnahme einer Fadenschar bereit ist. Ein an dem Sauginjektor 9.2 angeschlossene Abfallleitung 14 mündet dabei in einen Abfallbehälter 9.7, der an dem Traggestell 9.1 ausgebildet ist. Die über den Sauginjektor 9.2 während eines Anlege Vorganges aufgenommene Fadenschar wird somit in den Abfallbehälter 9.7 des Bedienautomatens 9 aufgenommen.
Gmndsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Anschlussstation 12 derart zu erweitern, dass die Abfallleitung 14 über einen Abfallanschluss mit einer zentralen Abfallleitung verbunden wird. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, weist jede der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 jeweils eine von mehreren Anschlussstationen 12 auf. Damit besteht die Möglichkeit, dass der Bedienungsautomat 9 sich in jeder der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 selbsttätig über den Anschlussadapter 12.3 mit jeweils einem der Anschlussstationen 12 verbindet.
Für den Fall, dass in einer der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 eine Bedienung zum Anlegen der Fäden erforderlich wird, lässt sich der Bedienungsautomat 9 aus der Warteposition in eine Halteposition der jeweiligen Spinnposition führen. Hierzu erhält die Automatensteuemng 9.6 des Bedienungsautoma- ten 9 entsprechende Steuerbefehle. Nach einer Positioniemng mit Hilfe von hier nicht näher dargestellten Sensoren wird der Aktor 12.4 aktiviert, so dass der Anschlussadapter 12.3 mit der betreffenden Anschlussstation 12 der betreffenden Spinnposition gekoppelt wird. Nun ist der Bedienungsautomat 9 zur Übernahme der Fadenschar 8 in der Spinnposition bereit.
In der Fig. 5 ist die Situation dargestellt, bei welcher die Fadenschar 8 in der Spinnposition 1.1 durch den Bedienungsautomaten 9 geführt ist. Dabei wird die Fadenschar 8 über den Sauginjektor 9.2 aufgenommen und über die Abfallleitung 14 zu dem Abfallbehälter 9.7 abgeführt. Der Sauginjektor 9.8 wird durch den Roboterarm 9.3 zum Anlegen und Einfädeln der Fäden der Fadenschar in die Galetteneinrichtung 6 und die Aufwickeleinrichtung 7 geführt. Während dieser Zeit wird die Umgebung zu dem Bedienungsautomaten durch die in dem Bedienungsgang hineinragenden Sensorsäule 9.2 überwacht. Hierzu wird das Umfeld durch die Laserscanner 1 1.2 und 1 1.3 an dem Detektierkopf 1 1 gescannt. Sobald in dem Bedienungsgang 21 ein Hindernis auftritt, werden entsprechende Änderungen an dem Bedienungsautomaten 9 vorgenommen.
Die Ausführung des Kollisionssensors 1 1.1 durch mehrerer Laserscanner ist beispielhaft. Grundsätzlich sind auch alternative Sensorsystem wie beispielsweise Infrarot-Abstandssensoren, Laser-Abstandssensoren oder auch 3D-Karmerasysteme möglich, um eine Kollision zu vermeiden.
In der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung schematisch einer Seitenansicht bei einem Einsatz des Bedienungsautomaten 9 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 3, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am freien Ende der Sensorsäule 9.2 des Bedienungsautomaten 9 eine Spannstütze 17 ausgebildet. Die Spannstütze 17 weist einen beweglichen Stempel 17.1 und einen Spannaktor 17.2 auf. Der Stempel 17.1 ist am Ende der Sensorsäule 9.2 an- geordnet und lässt sich durch den Spannaktor 17.2 ausfahren und gegen den Hallenboden 20 verspannen. Somit besteht die Möglichkeit, dem Bedienungsautomaten 9 zusätzlich durch die Sensorsäule 9.2 in der Spinnposition 1.1 zu fixieren. Die Sensorsäule 9.2 wird durch die Spannstütze 17 zwischen dem Trägergestell 9.1 und dem Hallenboden 20 verspannt.
In Arbeitshöhe eines Operators weist die Sensorsäule 9.2 ein Bedienungs- tableau 16 auf. Das Bedienungstableau 16 ist mit der Automatensteuerung 9.6 des Bedienungsautomaten 9 verbunden. Das Bedienungstableau 16 enthält ein oder mehrere Steuertasten, so dass ein Operator in die Arbeitsfolge des Bedienungsautomaten eingreifen kann.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, an der Sensorsäule 9.2 nur einen Not-Aus-Schalter zu installieren. Der Not-Aus-Schalter, der mit der Automatensteuerung 9.6 verbunden ist, würde somit nur bei anstehenden Prob- lernen beispielsweise bei Verlust der Fäden aus dem Sauginjektor betätigt.
In Fig. 7 ist eine weitere alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung dargestellt, die sich ebenfalls nur durch die Gestaltung Sensorsäule 9.2 des Bedienungsautomaten 9 unterscheidet. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Sensorsäule 9.2 des Bedienungsautomaten 9 am freien Ende einen Führungsschuh 18 auf. Der Führungsschuh 18 ist unterhalb des Detektierkopfes 1 1 ausgebildet und ragt in eine im Hallenboden 20 eingelassene Bodenschiene 19 hinein. Die Bodenschiene 19 erstreckt sich parallel zu der Hängebahn 10, so dass der Bedienungsautomat 9 eine zusätzliche Führung über die Sensorsäule 9.2 erhält. Damit sind möglichst exakte Positionierungen und Justierungen des Bedienungsautomaten innerhalb einer Spinnposition möglich.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ansonsten identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt.
Das in den vorgenannten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung ist in der Ausbildung des Bedienungsautomaten 9 und in der Ausbildung der Einrichtungen der Schmelzspinnvorrichtung beispielhaft. So können zur Behandlung der Fäden innerhalb der Spinnpositionen weitere Einrichtungen benötigt werden. Ebenso kann die Galetteneinrichtung eine Mehrzahl von Galetten zum Verstrecken der Fäden aufweisen.

Claims

Patentansprüche
Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden mit einer Mehrzahl von Spinnpositionen (1.1 - 1.6), die jeweils eine Spinndüseneinrichtung (2), eine Kühleinrichtung (3), eine Galetteneinrich- tung (6) und eine Aufwickeleinrichtung (7) aufweisen, und mit einem Bedienungsautomaten (9), der durch eine Führungseinrichtung (10) oberhalb eines Bedienungsganges (21) parallel zu den in einer Reihe angeordneten Spinnpositionen (1.1 - 1.6) geführt ist und jedem der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) zum Anlegen der Fäden zuführbar ist, wobei der Bedienungsautomat (9) zumindest einen Kollisionssensor (1 1.1) zum Erkennen eines Hindernisses aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsautomat (9) zur Aufnahme des Kollisionssensors (1 1.1) eine Sensorsäule (9.2) aufweist und dass die Sensorsäule (9.2) mit einem kurzen Abstand zu einem Hallenboden (20) in den Bedienungsgang (21) hineinragt.
Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Sensorsäule (9.2) an einem freien unteren Ende einen Detek- tierkopf (1 1) zur Aufnahme des Kollisionssensors (1 1.1) aufweist und dass der Kollisionssensor (1 1.1) durch einen Laserscanner (1 1.2) gebildet wird.
Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Detektierkopf (1 1) zwei auf einer Umfangslinie verteilt angeordnete Laserscanner (1 1.
2, 1 1.
3) gehalten sind, die jeweils einen Überwachungsbereich von mindestens 200° aufweisen.
4. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kollisionssensor (1 1.1) an der Sensorsäule (9.2) mit einer Automatensteuerung (9.6) verbunden ist, dass dem Kollisionssensor (1 1.1) ein inneres Nahfeld und ein äußeres Nahfeld zuge- ordnet ist und dass eine Signalisierung des Hindernisses im inneren
Nahfeld oder im äußeren Nahfeld in der Automatensteuerung (9.6) unterschiedliche Steuerbefehle auslöst.
5. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsäule (9.2) ein Bedienungstableau (16) und/oder ein
Schaltelement trägt, das mit der Automatensteuerung (9.6) verbunden ist.
6. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsäule (9.2) am freien Ende einen bewegliche Spannstütze (17) aufweist, die wahlweise die Sensorsäule (9.2) mit dem Hallenboden (20) verspannt.
7. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsäule (9.2) am freien Ende einen Führungsschuh (18) aufweist, der in einer Bodenschiene (19) im Hallenboden (20) führbar ist.
8. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) eine von mehreren Anschlussstationen (12) mit jeweils einem Druckluftan- schluss (12.1) zur Druckluftübertragung zugeordnet ist, welche mit einem am Bedienungsautomaten (9) angeordneten Anschlussadapter (12.3) zusammenwirken.
9. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (10) durch eine Hängebahn (10.1) gebildet ist, an welcher der Bedienungsautomaten (9) geführt ist, und dass der Bedienungsautomat (9) ein Fördermittel (9.4) aufweist, durch welches der Bedienungsautomat (9) an der Hängebahn
(10.1) fahrbar ist.
10. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsautomat (9) einen steuerbaren Ro- boterarm (9.3) aufweist, der gemeinsam mit der Sensorsäule (9.2) an einem an der Hängebahn (10.1) gehaltenen Trägergestell (9.1) angeordnet ist.
1 1. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsautomat (9) einen beweglichen Sauginjektor (9.8) aufweist, welcher durch den Roboterarm (9.3) zum Anlegen einer Fadenschar in der Galetteneinrichtung (6) und der Aufwickeleinrichtung (7) einer der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) führbar ist.
PCT/EP2018/065489 2017-06-29 2018-06-12 Schmelzspinnvorrichtung WO2019001948A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019572591A JP7143348B2 (ja) 2017-06-29 2018-06-12 溶融紡糸装置
EP18731072.7A EP3645772A1 (de) 2017-06-29 2018-06-12 Schmelzspinnvorrichtung
CN201880043887.9A CN111148863B (zh) 2017-06-29 2018-06-12 熔纺设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006137.8A DE102017006137A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Schmelzspinnvorrichtung
DE102017006137.8 2017-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001948A1 true WO2019001948A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62599616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065489 WO2019001948A1 (de) 2017-06-29 2018-06-12 Schmelzspinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3645772A1 (de)
JP (1) JP7143348B2 (de)
CN (1) CN111148863B (de)
DE (1) DE102017006137A1 (de)
WO (1) WO2019001948A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020176337A (ja) * 2019-04-16 2020-10-29 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取設備
DE102021002456A1 (de) 2021-05-08 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
EP4382464A1 (de) * 2022-12-05 2024-06-12 TMT Machinery, Inc. Fadeneinfädelungsroboter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5869662A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 Murata Mach Ltd 作業機能を有する走行体
JPH11106144A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Murata Mach Ltd 巻取機の玉揚装置
EP3162748A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 TMT Machinery, Inc. Wicklungssystem für gesponnenes garn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250442A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeiten synthetischer Fäden sowie ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
US6916752B2 (en) * 2002-05-20 2005-07-12 3M Innovative Properties Company Bondable, oriented, nonwoven fibrous webs and methods for making them
WO2007059914A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen eines multifilen fadens mit kühllufttemperaturmessung innerhalb des filamentbündels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5869662A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 Murata Mach Ltd 作業機能を有する走行体
JPH11106144A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Murata Mach Ltd 巻取機の玉揚装置
EP3162748A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 TMT Machinery, Inc. Wicklungssystem für gesponnenes garn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020176337A (ja) * 2019-04-16 2020-10-29 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取設備
JP7253431B2 (ja) 2019-04-16 2023-04-06 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取設備
DE102021002456A1 (de) 2021-05-08 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
EP4382464A1 (de) * 2022-12-05 2024-06-12 TMT Machinery, Inc. Fadeneinfädelungsroboter

Also Published As

Publication number Publication date
CN111148863B (zh) 2022-03-22
DE102017006137A1 (de) 2019-01-03
CN111148863A (zh) 2020-05-12
JP2020525664A (ja) 2020-08-27
JP7143348B2 (ja) 2022-09-28
EP3645772A1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2129817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
DE2350840C3 (de) Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
WO2019001948A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2019007645A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
WO2019011548A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2018178006A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
DE102007003949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines Spinnkabels
DE10148330B4 (de) Fahrbewegungssteuerung zumindest einer Wartungseinrichtung an einer Textilmaschine
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
WO2019096625A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP0916753B1 (de) Spinnanlage mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102019004354A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
WO2020074321A1 (de) Verfahren zum bedienen einer schmelzspinnvorrichtung sowie eine schmelzspinnvorrichtung
DE102017007431A1 (de) Verfahren zum Anlegen und Separieren einer Fadenschar sowie eine Schmelzspinnvorrichtung
DE102022004015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Wicklervorrichtung
WO2020058046A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019572591

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018731072

Country of ref document: EP

Effective date: 20200129