[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2017102956A1 - Schaltungsanordnung zur signaleinprägung eines lektrischen signals in eine elektrochemische energieliefervorrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur signaleinprägung eines lektrischen signals in eine elektrochemische energieliefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017102956A1
WO2017102956A1 PCT/EP2016/081210 EP2016081210W WO2017102956A1 WO 2017102956 A1 WO2017102956 A1 WO 2017102956A1 EP 2016081210 W EP2016081210 W EP 2016081210W WO 2017102956 A1 WO2017102956 A1 WO 2017102956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
energy delivery
delivery device
coupling capacitor
impressed
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
FUCHS Ernst DIPL. ING.
HARMS Klaus-Christoph DR.
REITERER Josef ING.
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to CN201680073892.5A priority Critical patent/CN108701846B/zh
Priority to US16/063,306 priority patent/US11056700B2/en
Priority to DE112016005800.4T priority patent/DE112016005800A5/de
Priority to CA3008716A priority patent/CA3008716A1/en
Priority to JP2018531652A priority patent/JP7037484B2/ja
Publication of WO2017102956A1 publication Critical patent/WO2017102956A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for impressing an electrical alternating signal in an electrochemical energy delivery device by means of a control device, in which a coupling capacitor is connected in series between the control device and the energy supply device during the period of the signal injection.
  • the invention relates to a circuit arrangement with which the method according to the invention can advantageously be realized technically. It is a circuit arrangement for impressing an electrical alternating signal in an electrochemical energy delivery device by means of a control device, comprising the control device for outputting an output signal corresponding to the Consbrgende alternating signal for embossing in the energy delivery device, wherein the output signal based on at least one set by the control device setpoint of the alternating signal to be impressed is determined, and at least one of the control device downstream, at least during the period of the signal injection in series with the energy delivery device connected coupling capacitor.
  • the invention relates to an energy conversion system comprising an electrochemical energy delivery device and an inventive
  • electrochemical energy delivery device is understood below to mean electrochemical energy storage devices and energy conversion devices which have an internal electrical voltage as well as the capability of supplying a load current, The current-voltage characteristic of such energy converters is often at least partially non-linear.
  • the impressing of signals into electrochemical energy supply devices may be necessary, for example, in the application of methods in which the operating state of the electrochemical energy delivery device is to be deduced by measuring voltage and / or current signal responses.
  • Such a method has become known, for example, from the document EP 1 646 101 B1, in which, for example, a predeterminable low-frequency current signal is impressed into a fuel cell stack and, by comparison with a response signal measured at the fuel cell stack, typically a voltage signal, in particular by comparison of the harmonic components two signals, the operating state of the individual cells of the fuel cell stack can be deduced.
  • a response signal measured at the fuel cell stack typically a voltage signal, in particular by comparison of the harmonic components two signals
  • the operating state of the individual cells of the fuel cell stack can be deduced.
  • the operating state of the fuel cell stack can be deduced by comparing the harmonic content of the impressed signal with the harmonic content of the response signal that is distorted due to the non-linear behavior of the fuel cell stack.
  • EP 1 646 101 B1 an output signal in the form of a current signal i (t) (see FIG. 1 of EP 1 646 101 B1) is impressed in a fuel cell stack. Since, in the arrangement according to FIG. 6 of EP 1 646 101 B1, the transmission path between the signal source of the signal i (t) to be impressed and the fuel cell is largely free of nonlinearities, the output signal i (t) can be used directly in EP 1 646 101 B1 the signal injected into the fuel cell stack. The specification of the signal to be impressed can therefore be carried out according to EP 1 646 101 B1 as a simple control. A non-linearity of the transmission path, which covers the output signal to the fuel cell stack, can not be compensated.
  • An object of the invention is therefore to provide a method which overcomes the disadvantage mentioned above and in which it is ensured that the actual value of a signal to be impressed (actual signal) largely coincides with the desired value of the signal to be impressed, namely independently of whether the transmission path has a non-linear transmission behavior.
  • control device a) output of an output signal corresponding to the alternating signal to be impressed for impressing in the energy delivery device, wherein the output signal is set on the basis of at least one part of the control device C) comparison of the actual signal with the desired value of the alternating signal to be impressed; and d) regulation of the output signal to minimize the deviation between the actual signal Signal and the nominal value of the alternating signal to be impressed.
  • the signal to be impressed is preferably a Alternating signal with frequency components between 0.1 Hz and 20 kHz, in particular between 1 Hz and 2 kHz.
  • the desired value of the alternating signal to be impressed into the energy delivery device represents a current signal and the actual signal applied to the energy delivery device represents the actual value of the impressed current signal.
  • a specifiable current profile can be impressed into the energy delivery device (also referred to below as "test object") .
  • the regulation is designed as current regulation in that impedance changes of the energy delivery device, in particular in the case of a short circuit of the energy delivery device, do not lead to impermissibly high impressed currents.
  • the desired value of the alternating signal to be impressed into the energy delivery device represents a voltage signal and the actual signal applied to the energy delivery device represents the actual value of the impressed voltage signal. In this way, a voltage regulation or a voltage impression is implemented.
  • the actual voltage of the coupling capacitor is compared with the actual voltage of the energy delivery device for determining a voltage difference, wherein i) is switched to a disconnected state when a predefinable first value is exceeded, in which the impression of the einzugrgende change signal is interrupted and the coupling capacitor is connected in parallel to the energy supply device to reduce the voltage difference, preferably during the period of parallel connection of the coupling capacitor, a resistor to ii) is switched at a point i) below a predetermined second value in a Signaleingargeschreib in which the capacitor connected in series with the energy delivery device and the signal imprint according to the steps in the series capacitor is connected in series in order to limit the charging current in the coupling capacitor a) to d) is continued.
  • the measurement of the voltage difference between the coupling capacitor and the energy delivery device and the result-dependent charge of the coupling capacitor according to point i) and the subsequent series connection according to point ii) makes it possible to detect voltage fluctuations that may occur during operation of the energy delivery device, for example, and the voltage level of the capacitor accordingly so that the signal imprint can be continued in point ii). If the predefinable first value is not exceeded, it can be continued with the signal impression. If the first value is exceeded, the signal input is interrupted and will not be resumed until after the second value has been undershot.
  • the first value is usually slightly below the supply voltage of the signal impression and, for example for supply voltages in the amount of approximately 50 V, can be between 30 and 45 V, preferably ⁇ 40V.
  • the second value is smaller than the first value and is eg between 20% and 70% of the first value.
  • the value is ⁇ 40V, it may be ⁇ 15V.
  • the output signal is limited to a maximum current value, preferably to a maximum of 2 A.
  • the course of the voltage at the energy delivery device and the current is measured by the energy supply device and is concluded by comparing the harmonic components of voltage and current to the operating state of the energy delivery device.
  • harmonic analysis has proven to be a way to detect the operating state of electrochemical energy delivery devices that have a non-linear voltage-current characteristic.
  • the harmonic analysis for detecting the operating state of an electrochemical energy storage / converter is, however, only one exemplary application in which the imprinting of a low-distortion signal in an electrochemical energy delivery device is desired.
  • control device is designed as a regulated power amplifier, during the time duration of the signal injection at least one corresponding to the output signal applied to the energy delivery device actual signal is returned, wherein the regulated power amplifier is adapted to the voltage applied to the energy delivery device actual signal to compare with the setpoint of Consbrägenden alternating signal and to control the output signal to minimize the deviation between the actual signal and the setpoint of the signal to be impressed.
  • the desired value of the signal to be impressed can be predetermined, for example, by a signal generator.
  • the design of the control device as a regulated power amplifier allows a particularly low harmonic signal input signal.
  • the desired value of the alternating signal to be impressed into the energy delivery device represents a current signal and the actual signal applied to the energy delivery device represents the actual value of the impressed current signal. In this way, a current regulation is given.
  • the desired value of the alternating signal to be impressed into the energy delivery device represents a voltage signal and the actual signal applied to the energy delivery device represents the actual value of the impressed voltage signal. In this way, a voltage regulation is given.
  • the regulated power amplifier has a signal output for feeding the electrical alternating signal into the energy delivery device
  • the circuit arrangement further comprises a switching device for switchably connecting the signal output of the regulated power amplifier to the energy supply device, wherein the switching device is adapted to the actual Voltage of the coupling capacitor with actual Compare voltage of the power supply device for detecting a voltage difference, and i) to switch to a disconnected state when a predetermined first value is exceeded, in which the impression of the einzugrgende change signal is interrupted and the coupling capacitor is connected in parallel to the energy supply device to reduce the voltage difference, wherein Preferably, during the period of the parallel connection of the coupling capacitor, a resistor is connected in series to the coupling capacitor to limit the charging current in the coupling capacitor, and ii) at a point i) below a predeterminable second value in a signal injection state, in which the Capacitor connected in series to the power supply device to continue the signal injection.
  • the coupling capacitor is thereby connected in series, that subtract the voltages in series connection with the power supply device with sign-correct addition, so that can be done for the coupling of alternating signals with low voltage levels of the alternating signals.
  • at least one first switching element is arranged between the signal output and the coupling capacitor, wherein at least one second switching element for connecting the coupling capacitor in parallel, which is preferably connected in series with the resistor for limiting the charging current, is provided with the energy supply device, wherein the switching device is adapted to close depending on the detected voltage difference, the first switching element and to open the second switching element and vice versa.
  • the resistance to limit the charging current is as ohmic resistance formed and the second switching element upstream or downstream.
  • an auxiliary capacitor is arranged, wherein the coupling capacitor and the auxiliary capacitor are designed as unipolar capacitors, preferably as electrolytic capacitors, and are connected to the energy supply device to each other opposite polarized in series, wherein the two Capacitors each having at least one diode connected in parallel as reverse polarity protection, wherein the second switching element is connected to a lying between the capacitors branch point with the coupling capacitor.
  • the coupling capacitor and the auxiliary capacitor are designed as unipolar capacitors, preferably as electrolytic capacitors, and are connected to the energy supply device to each other opposite polarized in series, wherein the two Capacitors each having at least one diode connected in parallel as reverse polarity protection, wherein the second switching element is connected to a lying between the capacitors branch point with the coupling capacitor.
  • the capacitors are connected in parallel Diodes, which may be designed in particular as Schottky diodes, are protected against reverse polarity.
  • the auxiliary capacitor is arranged between the signal output of the control device and the branch point and the coupling capacitor between the branch point and the energy delivery device, wherein the dielectric strength of the auxiliary capacitor between 1/20 and 1/5, preferably between 1/13 and 1/8 of the dielectric strength of the coupling capacitor , wherein the dielectric strength of the auxiliary capacitor in particular between 40 and 60 V and the dielectric strength of the coupling capacitor is in particular between 400 and 600 V.
  • the auxiliary capacitor could also be omitted become. However, it can be ensured by the auxiliary capacitor, that even if the voltage of the device under test is smaller than the supply voltage of the signal injection (eg 50V) reversal of the coupling capacitor takes place.
  • an ohmic resistance is connected in parallel to this preferably.
  • the connection of the signal output to the energy supply device must be closed via the first switching element, so that the alternating signal to be impressed can be transmitted via the series circuit of auxiliary capacitor and coupling capacitor to the energy supply device.
  • Modern electrochemical energy delivery devices such as those used for the power supply of electric vehicles, may have rated operating voltages of 500 V and higher. The operating voltage may depend strongly on the operating state of the energy delivery device (ie an energy storage device or an energy converter) and may well have fluctuations of up to 50% of the nominal voltage or more.
  • the regulated power amplifier is designed as a class D power amplifier, which is preferably set up to output PWM-modulated signals to the signal output.
  • the pulse width modulated signals have a signal level of, for example, a maximum of ⁇ 50V at a switching frequency of, for example, 300 to 400 kHz.
  • Class D power amplifiers have a very high signal quality, which can ensure that the signal is impressed with a low harmonic distortion.
  • the regulated power amplifier is preferably designed in a clocked half-bridge topology (class D amplifier) in order to carry out the signal injection with low loss, cost and energy efficiency.
  • the power supply of the signal input is usually limited (to eg: ⁇ 25V to ⁇ 50V). As long as the voltage of the energy delivery device is smaller than the Supply voltage of the signal input is theoretically just as a signal injection without the addition of the coupling capacitor possible.
  • the regulated power amplifier leads to the signal output, in particular a low-pass filter, particularly preferably a class-D
  • Amplifier reconstruction filter for smoothing the secretssprgenden via the signal output electrical alternating signal.
  • the object mentioned above is achieved with an energy conversion system which has an electrochemical energy delivery device and a circuit arrangement according to the invention for impressing an electrical alternating signal into the electrochemical energy delivery device.
  • the electrochemical energy delivery device is a fuel cell or a battery, in particular a NiMh or a lithium-ion battery.
  • the fuel cell may e.g. be operated as an electrolyzer.
  • the term "fuel cell” is understood to mean both a single cell and a fuel cell stack, consisting of a series connection of a plurality of individual cells .
  • a battery can likewise consist of a single cell or a series and / or parallel circuit can have a plurality of cells
  • the electrochemical energy delivery device is typically a DC voltage.
  • FIGS. 3 and 4 shows 1 shows an electrical equivalent circuit diagram of an arrangement for feeding an electrical alternating signal into an energy supply according to the prior art
  • FIG. 2 shows a development of the electrical equivalent circuit diagram according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is an electrical equivalent circuit diagram of an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of a development of the embodiment according to FIG. 3.
  • FIG. 1 shows an electrical equivalent circuit diagram of an arrangement for feeding an alternating electrical signal into a power supply device according to the prior art.
  • a voltage source Ue suffices for this purpose, by means of which an alternating signal can be impressed into an electrochemical energy delivery device 1.
  • the energy supply device 1 typically has a capacitance Ci and an internal resistance Ri.
  • test object the energy delivery device 1
  • AC alternating current
  • FIG. 2 shows a development of the electrical equivalent circuit diagram of Figure 1, in which a coupling capacitor C k is provided.
  • This arrangement corresponds in principle to the circuit which has become known from EP 1646101 B1.
  • EP 1646101 B1 it is proposed to use a coupling capacitor C k for the separation of the AC signals from the DC signals, which is connected between the impressing circuit and the energy supply device 1.
  • the coupling capacitor C k it must, which must be charged by the DC high stack voltage U sta ck, have a very large capacity, eg 0.01 F in order to enable also the impression of low frequency alternating signals with reasonable voltage levels.
  • the test current to be impressed is in the Circuit according to EP 1646101 B1 predetermined by a simple control. In the event that the transmission path from the embossing circuit to the energy delivery device has a non-linear behavior, the signal to be impressed is correspondingly influenced and falsified along the transmission path.
  • Figure 3 shows an electrical equivalent diagram of an embodiment of the invention, this is according to the invention capable of non-linear behavior of the transmission path and to compensate by controlling an output signal S ou t the deviation between an actual signal S, and the set value S SO II of to minimize the alternating signal to be impressed.
  • 3 shows a circuit arrangement 3 according to the invention for impressing an electrical alternating signal into an electrochemical energy delivery device 1 by means of a control device 2.
  • the circuit arrangement 3 has the control device 2 for outputting an output signal S ou t corresponding to the alternating signal to be impressed and at least one of the control device 2 downstream coupling capacitor C k on.
  • the output signal S ou t is determined on the basis of at least one set by the control device 2 setpoint S so n (in the present example, the target value S so n by the output signal U so n of a signal generator) of the alternating signal gross josgenden.
  • the coupling capacitor C K is connected in series with the energy supply device 1 during the period of the signal injection.
  • the control device 2 is embodied as a regulated power amplifier to which at least one actual signal Si St , which corresponds to the output signal S ou t and is applied to the energy supply device 1, is fed back during the time duration of the signal injection, wherein the regulated power amplifier is adapted to operate on the
  • Energy supply device 1 applied actual signal S is to be compared with the setpoint S so n of facultybrägenden alternating signal and the output signal Sout to minimize the deviation between the actual signal S ac t and the setpoint S so n of the signal to be impressed to control.
  • control device 2 or the power amplifier has a signal output A1 for feeding the electrical alternating signal into the energy delivery device 1, the circuit arrangement 3 furthermore having a switching device 4 for switchably connecting the signal output A1 of the regulated power amplifier to the energy supply device 1, wherein the switching device 4 is set up to compare the actual voltage U Lo ad of the coupling capacitor C k with the actual voltage Ustack of the energy supply device 1 for detecting a voltage difference, and i) when a predeterminable first value is exceeded, to switch to an interruption state in which the imprint of the is to be impressed change signal is interrupted and the coupling capacitor C k is connected in parallel to the power supply device 1 to reduce the voltage difference, preferably during the period of the parallel connection of the coupling capacitor C k ei n resistor Rßaiance to the coupling capacitor C k is connected in series to limit the charging current in the coupling capacitor C k , and ii) at a point i) below a predetermined second value to switch to a signal injection state
  • a first switching element S1 further comprising a second switching element is at least S2 provided for parallel connection of the coupling capacitor C k to the power supply device 1, wherein the switching device is set 4 to depending on the detected voltage difference to close the first switching element 1 and the second switching element 2 to open and vice versa.
  • the determination of the voltage difference and the control of the switching elements 1 and 2 can be done for example via a comparator COMP, which may be formed as part of the switching device 4.
  • the output signal S ou t is preferably provided that the regulated power amplifier to the signal output A1 a reconstruction filter 5, in particular a low-pass filter, particularly preferably a class-D amplifier reconstruction filter, via which the output signal S ou t to the signal output A1 passed becomes.
  • a reconstruction filter 5 in particular a low-pass filter, particularly preferably a class-D amplifier reconstruction filter, via which the output signal S ou t to the signal output A1 passed becomes.
  • a coupling capacitor Ck with large capacity is required in order to impress at voltages in the range of 30 to 50 V currents in the order of 2 A in the energy delivery device 1 can.
  • Large coupling capacitors for high operating voltages of eg 500 V are usually available as unipolar electrolytic capacitors. In general, they show a sufficiently linear behavior, but they can only be operated with the correct polarity. Thus, the sign of the differential voltage at the coupling capacitor Ck must always be the same. This operating condition is met when the residual stress U sta ck the electrochemical energy delivery device 1 and the DUT (eg 500 V) is always higher than the maximum voltage of counselbrägenden alternating signal (eg maximum 50 V).
  • FIG. 4 shows a detailed representation of said further development of the embodiment according to FIG. 3.
  • an auxiliary capacitor C h is arranged between the coupling capacitor C k and the signal output A1, wherein the coupling capacitor C k and the auxiliary capacitor C h are designed as unipolar capacitors, preferably as electrolytic capacitors are.
  • the two capacitors Ch and Ck are connected to the energy supply device 1 mutually opposite polarized in series, wherein the two capacitors in each case at least one diode, in the present case, the Schottky diodes D3 and D4, are connected in parallel as reverse polarity protection.
  • the second switching element S2 is connected to the coupling capacitor C k at a branch point P2 lying between the capacitors.
  • a resistor R-B50 (with a dielectric strength of 50 V) having a resistance value of the order of, for example, 600 to 1000 ohms is connected in parallel with the auxiliary capacitor C h .
  • This resistor can be constantly connected in parallel to the auxiliary capacitor C h and discharges this, whereby the provision of a further switch can be omitted. Since the auxiliary capacitor Ch is exposed only to a maximum of the supply voltage of the circuit 3 (eg 50V) this can have a significantly lower compared to the coupling capacitor Ch voltage resistance (eg 50V withstand voltage for the auxiliary capacitor and eg 500V withstand voltage for the coupling capacitor).
  • the Resistance Räaiance have a dielectric strength of 500V and a value of about 220-250 ohms to the charging current in the coupling capacitor C k at voltage jumps of 500V to also max. 2A limit.
  • the comparator COMP is preferably a window comparator W-COMP1, which is set up to monitor the voltage at point P3.
  • the switching elements S1 and S2 can be controlled by the comparator COMP, so that is switched on a predeterminable first value is exceeded in an interruption state by the first switching element S1 is opened and the second switching element S2 is closed, so that the coupling capacitor Ck can be loaded by the DUT until the voltage difference falls below a predetermined second value, whereupon the second switching element 2 is opened and the first switching element 1 is closed and can be continued with the signal injection.
  • class D amplifier switching amplifier
  • switching amplifier switching amplifier
  • L, C, R relatively high switching frequency reconstruction filter
  • a further control loop may optionally be used which, as usual, is designed as a self-excited oscillator and optionally operates in combination with the control circuit for voltage regulation.
  • the security measures already implemented in the amplifier module prove to be particularly advantageous for protecting the sensitive power electronics.
  • the capacitor C-IN symbolizes an AC coupling, so that AC signals can be impressed by the signal generator.
  • the invention also relates to a method for impressing an electrical alternating signal in an electrochemical energy delivery device 1 by means of a control device 2, in which a coupling capacitor Ck is connected in series between the control device 2 and the power supply device 1 during the period of the signal injection, comprising the following by the control device 2 executed steps: a) output of an output signal S ou t corresponding to the alternating signal to be impressed for impressing into the energy delivery device 1, the output signal S ou t being based on at least a part of the control apparatus 2 selected setpoint value S set of the to be impressed alternating signal is determined, b) detecting a corresponding to the output signal applied to the energy delivery device 1 I st signal Si St, c) comparison of the actual signal Si St with the set value S set of the alternating signal to be impressed and d) regulation of the output signal S ou t to minimize the deviation between the actual signal S is and the setpoint S set of constructivebrägenden alternating signal.
  • Another aspect of the invention relates to an energy conversion system, comprising an electrochemical energy delivery device 1 and a circuit arrangement 3 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einprägung eines elektrischen Wechselsignals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung (1) mittels einer Regelungsvorrichtung (2), bei welchem zwischen der Regelungsvorrichtung (2) und der Energieliefervorrichtung (1) während der Zeitdauer der Signaleinprägung ein Koppelkondensator (Ck) in Serie geschaltet wird, aufweisend die folgenden durch die Regelungsvorrichtung (2) ausgeführten Schritte: a) Ausgabe eines zu dem einzuprägenden Wechselsignal korrespondierenden Ausgabesignals (Sout) zur Einprägung in die Energieliefervorrichtung (1), wobei das Ausgabesignal (Sout) auf Grundlage zumindest eines seitens der Regelungsvorrichtung (2) eingestellten Sollwerts (Sson) des einzuprägenden Wechselsignals bestimmt wird, b) Erfassen eines zu dem Ausgabesignal korrespondierenden an der Energieliefervorrichtung anliegenden Ist-Signals (Sist), c) Vergleich des Ist-Signals (Sist) mit dem Sollwert (Sson) des einzuprägenden Wechselsignals und d) Regelung des Ausgabesignals (Sout) zur Minimierung der Abweichung zwischen dem Ist-Signal (SiSt) und dem Sollwert (Sson) des einzuprägenden Wechselsignals.

Description

SCHALTUNGSANORDNUNG ZUR SI GNALEI NPRÄGUNG EI NES ELEKTRI SCHEN SL GNALS IN EL NE ELEKTROCHEMISCHE ENERGI ELI EFERVORRI CHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einpragung eines elektrischen Wechselsignals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung mittels einer Regelungsvorrichtung, bei welchem zwischen der Regelungsvorrichtung und der Energieliefervorrichtung während der Zeitdauer der Signaleinprägung ein Koppelkondensator in Serie geschaltet wird.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung mit der das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft technisch realisiert werden kann. Dabei handelt es sich um eine Schaltungsanordnung zur Einprägung eines elektrischen Wechselsignals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung mittels einer Regelungsvorrichtung, aufweisend die Regelungsvorrichtung zur Ausgabe eines zu dem einzuprägenden Wechselsignal korrespondierenden Ausgabesignals zur Einprägung in die Energieliefervorrichtung, wobei das Ausgabesignal auf Grundlage zumindest eines seitens der Regelungsvorrichtung eingestellten Sollwerts des einzuprägenden Wechselsignals bestimmt ist, und zumindest einen der Regelungsvorrichtung nachgeschalteten, zumindest während der Zeitdauer der Signaleinprägung in Serie zur Energieliefervorrichtung geschalteten Koppelkondensator. Zudem betrifft die Erfindung ein Energiewandlungssystem aufweisend eine elektrochemische Energieliefervorrichtung sowie eine erfindungsgemäße
Schaltungsanordnung. Unter dem Ausdruck „elektrochemische Energieliefervorrichtung" werden im Folgenden elektrochemische Energiespeicher- sowie Energiewandlervorrichtungen verstanden, die eine elektrische Eigenspannung sowie die Fähigkeit zur Lieferung eines Laststromes aufweisen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie solcher Energiewandler ist häufig zumindest abschnittsweise nichtlinear. Die Einprägung von Signalen in elektrochemische Energieliefervorrichtungen kann beispielweise bei der Anwendung von Verfahren notwendig sein, bei denen durch Messung von Spannungsund/oder Stromsignalantworten auf den Betriebszustand der elektrochemischen Energieliefervorrichtung rückgeschlossen werden soll.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus dem Dokument EP 1 646 101 B1 bekannt geworden, bei welchem beispielsweise ein vorgebbares niederfrequentes Stromsignal in einen Brennstoffzellenstapel eingeprägt wird und durch den Vergleich mit einem an dem Brennstoffzellenstapel gemessenen Antwortsignal, typischerweise einem Spannungssignal, insbesondere durch Vergleich der Oberwellenanteile der beiden Signale, auf den Betriebszustand der Einzelzellen des Brennstoffzellenstapels rückgeschlossen werden kann. Bei Brennstoffzellenstapel, die typischerweise eine nichtlineare Strom-Spannungs-Kennlinie aufweisen, kann durch den Vergleich der Oberwellenanteile des eingeprägten Signals mit den Oberwellenanteilen des Antwortsignals, das aufgrund des nichtlinearen Verhaltens des Brennstoffzellenstapels verzerrt wird, auf den Betriebszustand des Brennstoffzellenstapels rückgeschlossen werden.
Bei EP 1 646 101 B1 wird ein Ausgabesignal in Form eines Stromsignals i(t) (siehe Fig. 1 der EP 1 646 101 B1) in einen Brennstoffzellenstapel eingeprägt. Da in der Anordnung gemäß Fig. 6 der EP 1 646 101 B1 die Übertragungsstrecke zwischen Signalquelle des einzuprägenden Signals i(t) und der Brennstoffzelle weitgehend frei von Nichtlinearitäten ist, kann in EP 1 646 101 B1 das ausgegebene Signal i(t) direkt mit dem in den Brennstoffzellenstapel eingeprägten Signal in Zusammenhang gebracht werden. Die Vorgabe des einzuprägenden Signals kann daher gemäß der EP 1 646 101 B1 als eine einfache Steuerung erfolgen. Eine Nichtlinearität der Übertragungsstrecke, die das Ausgabesignal hin zu dem Brennstoffzellenstapel zurücklegt, kann dabei nicht ausgeglichen werden. Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zu schaffen, das den obig genannten Nachteil überwindet und bei dem sichergestellt ist, dass der Ist-Wert eines einzuprägenden Signals (Ist- Signal) weitgehend mit dem Sollwert des einzuprägenden Signals übereinstimmt, und zwar unabhängig davon, ob die Übertragungsstrecke eine nichtlineares Übertragungsverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten gelöst, bei welchem erfindungsgemäß die folgenden Schritte durch die Regelungsvorrichtung ausgeführt werden: a) Ausgabe eines zu dem einzuprägenden Wechselsignal korrespondierenden Ausgabesignals zur Einprägung in die Energieliefervorrichtung, wobei das Ausgabesignal auf Grundlage zumindest eines seitens der Regelungsvorrichtung eingestellten Sollwerts des einzuprägenden Wechselsignals bestimmt wird, b) Erfassen eines zu dem Ausgabesignal korrespondierenden an der Energieliefervorrichtung anliegenden Ist-Signals, c) Vergleich des Ist-Signals mit dem Sollwert des einzuprägenden Wechselsignals und d) Regelung des Ausgabesignals zur Minimierung der Abweichung zwischen dem Ist-Signal und dem Sollwert des einzuprägenden Wechselsignals.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, Abweichungen zwischen dem Ist-Signal und dem Sollwert des einzuprägenden Wechselsignals zu minimieren, und zwar auch dann, wenn die Übertragungsstrecke hin zu der Energieliefervorrichtung nichtlineares Verhalten aufweist. Das einzuprägende Signal ist vorzugsweise ein Wechselsignal mit Frequenzanteilen zwischen 0,1 Hz und 20 kHz, insbesondere zwischen 1 Hz und 2 kHz.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sollwert des in die Energieliefervorrichtung einzuprägenden Wechselsignals ein Stromsignal repräsentiert und das an der Energieliefervorrichtung anliegende Ist- Signal den Ist-Wert des eingeprägten Stromsignals repräsentiert. Auf diese Weise kann ein vorgebbarer Stromverlauf in die Energieliefervorrichtung (im Folgenden auch als „Prüfling" bezeichnet) eingeprägt werden. Die Regelung ist dabei als Stromregelung ausgebildet. Die Vorgabe des einzuprägenden Stromes in Form des Stromsignals bzw. das Vorsehen einer zugehörigen Regelung hat den Vorteil, dass Impedanzänderungen der Energieliefervorrichtung, insbesondere im Falle eines Kurzschlusses der Energieliefervorrichtung, nicht zu unzulässig hohen eingeprägten Strömen führen.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Sollwert des in die Energieliefervorrichtung einzuprägenden Wechselsignals ein Spannungssignal repräsentiert und das an der Energieliefervorrichtung anliegende Ist-Signal den Ist-Wert des eingeprägten Spannungssignals repräsentiert. Auf diese Weise ist eine Spannungsregelung bzw. eine Spannungseinprägung umgesetzt.
Außerdem kann vorgesehen sein, die Strom regelung mit der Spannungsregelung zu kombinieren, also Spannungs- und/oder Stromsignale bzw. Werte vorzugeben. Auf diese Weise lassen sich Impedanz-, Admittanz- oder Leistungsregelungen umsetzen.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Ist-Spannung des Koppelkondensators mit der Ist-Spannung der Energieliefervorrichtung zur Feststellung einer Spannungsdifferenz verglichen wird, wobei i) bei Überschreiten eines vorgebbaren ersten Wertes in einen Unterbrechungszustand geschaltet wird, in welchem die Einprägung des einzuprägenden Wechselsignales unterbrochen wird und der Koppelkondensator parallel zur Energieliefervorrichtung geschaltet wird, um die Spannungsdifferenz zu verringern, wobei vorzugsweise während der Zeitdauer der Parallelschaltung des Koppelkondensators ein Widerstand zu dem Koppelkondensator in Serie geschaltet ist, um den Ladestrom in den Koppelkondensator zu begrenzen und ii) bei einem Punkt i) nachfolgendem Unterschreiten eines vorgebbaren zweiten Wertes in einen Signaleinprägezustand geschaltet wird, in welchem der Kondensators in Serie zur Energieliefervorrichtung geschaltet und die Signaleinprägung gemäß den Schritten a) bis d) fortgesetzt wird.
Die Messung der Spannungsdifferenz zwischen Koppelkondensator und der Energieliefervorrichtung und die ergebnisabhängige Ladung des Koppelkondensators gemäß Punkt i) sowie die nachfolgende Serienschaltung gemäß Punkt ii) erlaubt es, Spannungsschwankungen, die beispielsweise während des Betriebes der Energieliefervorrichtung auftreten können, zu erfassen und das Spannungsniveau des Kondensators entsprechend anzupassen, sodass die Signaleinprägung in Punkt ii) fortgesetzt werden kann. Wird der vorgebbare erste Wert nicht Überschritten, so kann mit der Signaleinprägung fortgesetzt werden. Bei Überschreiten des ersten Wertes wird die Signaleinprägung unterbrochen und erst wieder frühestens nach Unterschreiten des zweiten Wertes fortgesetzt. Der erste Wert liegt üblicherweise geringfügig unterhalb der Versorgungsspannung der Signaleinprägung und kann beispielsweise für Versorgungsspannungen in Höhe von ca. 50 V zwischen 30 und 45 V, vorzugsweise < 40V betragen. Der zweite Wert ist kleiner als der erste Wert und beträgt z.B. zwischen 20% und 70% des ersten Wertes. Bei einem ersten Wert von beispielsweise < 40V kann dieser < 15V betragen. Um das Auftreten von unzulässig hohen Strömen seitens der Signaleinprägung zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass das Ausgabesignal auf einen maximalen Stromwert, vorzugsweise auf maximal 2 A, begrenzt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verlauf der Spannung an der Energieliefervorrichtung sowie des Stromes durch die Energieliefervorrichtung gemessen wird und durch Vergleich der Oberwellenanteile von Spannung und Strom auf den Betriebszustand der Energieliefervorrichtung rückgeschlossen wird.
Ein Verfahren, bei welchem durch Vergleich der Oberwellenanteile von Spannung und Strom auf den Betriebszustand der Energieliefervorrichtung rückgeschlossen wird, ist beispielsweise aus der EP 1 646 101 B1 bekannt geworden und mit den Begriffen „Oberwellenanalyse" sowie THDA („total harmonic distortion analysis") bezeichnet worden. Die Oberwellenanalyse hat sich als eine Möglichkeit zur Erfassung des Betriebszustandes von elektrochemischen Energieliefervorrichtungen, die eine nichtlineare Spannungs-Stromkennlinie aufweisen, bewährt. Die Oberwellenanalyse zur Erfassung des Betriebszustandes eines elektrochemischen Energiespeichers/-wandlers ist allerdings nur ein beispielhaftes Anwendungsgebiet, in dem die Einprägung eines klirrfaktorarmen Signals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung erwünscht ist.
Die eingangs genannte Aufgabe wird in einem weiteren Aspekt der Erfindung durch eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß die Regelungsvorrichtung als geregelter Leistungsverstärker ausgebildet ist, dem während der Zeitdauer der Signaleinprägung zumindest ein zu dem Ausgabesignal korrespondierendes an der Energieliefervorrichtung anliegendes Ist- Signals rückgeführt ist, wobei der geregelte Leistungsverstärker dazu eingerichtet ist, das an der Energieliefervorrichtung anliegende Ist-Signal mit dem Sollwert des einzuprägenden Wechselsignals zu vergleichen und das Ausgabesignal zur Minimierung der Abweichung zwischen dem Ist- Signal und dem Sollwert des einzuprägenden Signals zu regeln. Der Sollwert des einzuprägenden Signals kann beispielsweise durch einen Signalgenerator vorgegeben werden. Die Ausbildung der Regelungsvorrichtung als geregelter Leistungsverstärker erlaubt eine besonders klirrfaktorarme Signaleinprägung.
Analog zu dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass der Sollwert des in die Energieliefervorrichtung einzuprägenden Wechselsignals ein Stromsignal repräsentiert und das an der Energieliefervorrichtung anliegende Ist-Signal den Ist-Wert des eingeprägten Stromsignals repräsentiert. Auf diese Weise ist eine Stromregelung gegeben.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Sollwert des in die Energieliefervorrichtung einzuprägenden Wechselsignals ein Spannungssignal repräsentiert und das an der Energieliefervorrichtung anliegende Ist-Signal den Ist-Wert des eingeprägten Spannungssignals repräsentiert. Auf diese Weise ist eine Spannungsregelung gegeben.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass Strom- und/oder Spannungssignale vorgegeben werden. Auf diese Weise lassen sich Impedanz-, Admittanz- oder Leistungsregelungen realisieren.
Zudem kann vorgesehen sein, dass der geregelte Leistungsverstärker einen Signalausgang zur Einspeisung des elektrischen Wechselsignals in die Energieliefervorrichtung aufweist, wobei die Schaltungsanordnung ferner eine Schalteinrichtung zum schaltbaren Verbinden des Signalausgangs des geregelten Leistungsverstärkers mit der Energieliefervorrichtung aufweist, wobei die Schalteinrichtung dazu eingerichtet ist, die Ist-Spannung des Koppelkondensators mit Ist- Spannung der Energieliefervorrichtung zur Feststellung einer Spannungsdifferenz zu vergleichen, und i) bei Überschreiten eines vorgebbaren ersten Wertes in einen Unterbrechungszustand zu schalten, in welchem die Einprägung des einzuprägenden Wechselsignales unterbrochen ist und der Koppelkondensator parallel zur Energieliefervorrichtung geschaltet ist, um die Spannungsdifferenz zu verringern, wobei vorzugsweise während der Zeitdauer der Parallelschaltung des Koppelkondensators ein Widerstand zu dem Koppelkondensator in Serie geschaltet ist, um den Ladestrom in den Koppelkondensator zu begrenzen, und ii) bei einem Punkt i) nachfolgendem Unterschreiten eines vorgebbaren zweiten Wertes in einen Signaleinprägezustand zu schalten, in welchem der Kondensator in Serie zur Energieliefervorrichtung geschaltet ist, um die Signaleinprägung fortzusetzen.
Der Koppelkondensator wird dabei so in Serie geschaltet, dass sich die Spannungen bei Serienschaltung mit der Energieliefervorrichtung bei vorzeichenrichtiger Addition subtrahieren, sodass für die Einkopplung von Wechselsignalen auch mit niedrigen Spannungspegeln der Wechselsignale erfolgen kann. In einer besonders günstigen Ausgestaltung dieses Aspekts kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Signalausgang und dem Koppelkondensator zumindest ein erstes Schaltelement angeordnet ist, wobei ferner zumindest ein zweites Schaltelement zum Parallelschalten des Koppelkondensators, das vorzugsweise in Serie mit dem Widerstand zur Begrenzung des Ladestroms geschaltet ist, mit der Energieliefervorrichtung vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtung dazu eingerichtet ist, abhängig von der festgestellten Spannungsdifferenz das erste Schaltelement zu schließen und das zweite Schaltelement zu öffnen und umgekehrt. Der Widerstand zur Begrenzung des Ladestroms ist als ohmscher Widerstand ausgebildet und dem zweiten Schaltelement vor- oder nachgeschaltet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Koppelkondensator und dem Signalausgang ein Hilfskondensator angeordnet ist, wobei der Koppelkondensator und der Hilfskondensator als unipolare Kondensatoren, vorzugsweise als Elektrolytkondensatoren, ausgeführt sind und hin zu der Energieliefervorrichtung zueinander entgegengesetzt polarisiert in Serie geschaltet sind, wobei zu den beiden Kondensatoren jeweils zumindest eine Diode als Verpolschutz parallel geschaltet ist, wobei das zweite Schaltelement an einem zwischen den Kondensatoren liegenden Abzweigpunkt mit dem Koppelkondensator verbunden ist. Damit ist eine Einkopplung des einzuprägenden Signals mit einer besonders kompakten Kopplung möglich, insbesondere, da unipolare Kondensatoren bei vorgegebenen Bauvolumen im Allgemeinen deutlich höhere Kapazitätswerte als bipolare Kondensatoren aufweisen. Um zu verhindern, dass in Situationen, in denen die Kondensatoren niedrige Spannungswerte aufweisen (beispielsweise aufgrund einer niedrigen Spannung der Energieliefervorrichtung), die Spannung an den Kondensatoren das Vorzeichen wechselt und die Kondensatoren thermisch zerstört werden, ist vorgesehen, dass die Kondensatoren durch die parallel geschalteten Dioden, die insbesondere als Schottky-Dioden ausgeführt sein können, gegen Verpolung geschützt werden. Der Hilfskondensator ist zwischen dem Signalausgang der Regelungsvorrichtung und dem Abzweigpunkt und der Koppelkondensator zwischen dem Abzweigpunkt und der Energieliefervorrichtung angeordnet, wobei die Spannungsfestigkeit des Hilfskondensators zwischen 1/20 und 1/5, vorzugsweise zwischen 1/13 und 1/8 der Spannungsfestigkeit des Koppelkondensators beträgt, wobei die Spannungsfestigkeit des Hilfskondensators insbesondere zwischen 40 und 60 V und die Spannungsfestigkeit des Koppelkondensators insbesondere zwischen 400 und 600 V liegt. Im Prinzip könnte der Hilfskondensator auch weggelassen werden. Allerdings kann durch den Hilfskondensator sichergestellt werden, dass auch wenn die Spannung des Prüflings kleiner ist als die Versorgungsspannung der Signaleinprägung (zb 50V) Umpolung des Koppelkondensators erfolgt. Um eine gleichmäßige Entladung des Hilfskondensators zu ermöglichen, ist zu diesem vorzugsweise ein ohmscher Widerstand parallel geschaltet. Zur Signaleinprägung muss die Verbindung des Signalausgangs zur Energieliefervorrichtung über das erste Schaltelement geschlossen werden, sodass das einzuprägende Wechselsignal über die Serienschaltung aus Hilfskondensator und Koppelkondensator hin zu der Energieliefervorrichtung übertragen werden kann. Moderne elektrochemische Energieliefervorrichtungen, wie sie beispielsweise zur Energieversorgung von Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, können Betriebsnennspannungen von 500 V und höher aufweisen. Die Betriebsspannung kann stark von dem Betriebszustand der Energieliefervorrichtung (also ein Energiespeicher oder ein Energiewandler) abhängen und durchaus Schwankungen von bis zu 50% der Nennspannung oder mehr aufweisen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der geregelte Leistungsverstärker als Klasse-D Leistungsverstärker ausgebildet ist, der vorzugsweise dazu eingerichtet ist, PWM-modulierte Signale an den Signalausgang auszugeben. Die pulsweitenmodulierten Signale weisen einen Signalpegel von beispielsweise maximal ± 50V bei einer Schaltfrequenz von beispielsweise 300 bis 400 kHz auf. Solche Klasse-D Leistungsverstärker weisen einen eine sehr hohe Signalqualität auf, wodurch sichergestellt werden kann, dass die Signaleinprägung mit einem geringen Klirrfaktor erfolgt. Der geregelte Leistungsverstärker ist vorzugsweise in getakteter Halbbrückentopologie (Klasse-D Verstärker) ausgeführt, um die Signaleinprägung verlustarm, kosten- und energieeffizient durchführen zu können. Die Spannungsversorgung der Signaleinprägung ist üblicherweise limitiert (auf zB: ± 25V bis ± 50V). Solange die Spannung der Energieliefereinrichtung kleiner als die Versorgungsspannung der Signaleinprägung ist, ist theoretisch ebenso eine Signaleinprägung ohne Hinzunahme des Koppelkondensators möglich.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der geregelte Leistungsverstärker hin zu dem Signalausgang, insbesondere ein Tiefpassfilter, besonders bevorzugt ein Klasse-D
Verstärkerrekonstruktionsfilter, zur Glättung des über den Signalausgang einzuprägenden elektrischen Wechselsignals aufweist.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe mit einem Energiewandlungssystem gelöst, welches eine elektrochemische Energieliefervorrichtung sowie eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Einprägung eines elektrischen Wechselsignals in die elektrochemische Energieliefervorrichtung aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die elektrochemische Energieliefervorrichtung eine Brennstoffzelle oder eine Batterie, insbesondere eine NiMh- oder eine Lithium-Ionen-Batterie, ist. Die Brennstoffzelle kann z.B. als Elektrolyseur betreibbar sein. Unter dem Ausdruck „Brennstoffzelle" wird sowohl eine Einzelzelle als auch ein Brennstoffzellenstapel, bestehend aus einer Serienschaltung einer Vielzahl von Einzelzellen, verstanden. Analog dazu kann eine Batterie ebenso aus einer Einzelzelle bestehen oder eine Serien- und/oder Parallelschaltung mehrere Zellen aufweisen. Die Eigenspannung der elektrochemischen Energieliefervorrichtung ist typischerweise eine Gleichspannung.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht ist. Darin zeigt Figur 1 ein elektrisches Ersatzschaltbild einer Anordnung zur Einspeisung von einem elektrischen Wechselsignal in eine Energielieferung gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 eine Weiterbildung des elektrischen Ersatzschaltbildes gemäß Figur 1,
Figur 3 ein elektrisches Ersatzschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung und
Figur 4 eine Detaildarstellung einer Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Figur 3.
In den folgenden Figuren bezeichnen - sofern nicht anders angegeben - gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
Figur zeigt 1 ein elektrisches Ersatzschaltbild einer Anordnung zur Einspeisung von einem elektrischen Wechselsignal in eine Energieliefervorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Im einfachsten Fall reicht hierzu eine Spannungsquelle Ue aus, mittels der ein Wechselsignal in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung 1 eingeprägt werden kann. Die Energieliefervorrichtung 1 weist typischerweise einen Kapazität Ci sowie einen Innenwiderstand Ri auf.
Bei bekannten Verfahren zum Prüfen und Diagnostizieren einer Energieliefervorrichtung 1 (z.B. EP 1646101 B1) wird die Energieliefervorrichtung 1 (im Folgenden auch als „Prüfling" bezeichnet) mit einem Prüfsignal beaufschlagt (belastet) und ein zugehöriges Antwortsignal gemessen und analysiert. Da die Lastsignale (Eigenspannung und Laststrom) des Prüflings üblicherweise als zeitlich weitgehend konstant betrachtet werden können („DC" = direct current = Gleichstromsignal), ist es möglich, diese von den periodischen Wechselsignalen („AC" = alternating current) des Prüf- und Antwortsignals zu unterscheiden und abzugrenzen.
Um in eine Energieliefervorrichtung 1 in einer Anordnung gemäß Figur 1 mit der DC-Eigenspannung Ustack von beispielsweise 500V und darüber und einem Innenwiderstand Ri von etwa 0.01 Ohm einen AC-Strom von zB 2 A einprägen zu können, ist es erforderlich, eine AC-Spannung von Ue = c * Ri (z.B. 2A * 0.01Ω = 0.02 VAC) aufzubringen, die der DC Eigenspannung von 500V überlagert werden muss. Die Erzeugung solcher Prüfsignale mit einer entsprechenden Einrichtung nach Figur 1 ist im Allgemeinen mit einem hohen gerätetechnischen Aufwand und mit entsprechenden Kosten verbunden, da relativ teure Schaltungskomponenten für höhere Spannungen, Ströme und Leistungen benötigt werden, die außerdem sorgfältig gegen diverse Störfälle (Überspannungen, Lastschwankungen, Lastabwurf bei Notaus, etc., ...) geschützt werden müssen.
Figur 2 zeigt eine Weiterbildung des elektrischen Ersatzschaltbildes gemäß Figur 1, bei welcher ein Koppelkondensator Ck vorgesehen ist. Diese Anordnung entspricht im Prinzip der Schaltung, die aus der EP 1646101 B1 bekannt geworden ist. In der besagten EP 1646101 B1 wird vorgeschlagen, zur Trennung der AC-Signale von den DC-Signalen einen Koppelkondensator Ck einzusetzen, der zwischen Einprägeschaltung und Energieliefervorrichtung 1 geschaltet wird. Allerdings muss der Koppelkondensator Ck, der sich auf die hohe DC-Stackspannung Ustack aufladen muss, eine sehr große Kapazität besitzen, z.B. 0.01 F, um ebenso die Einprägung von niederfrequenten Wechselsignalen mit vertretbaren Spannungsniveaus zu ermöglichen. Beispielsweise sollte die Versorgungsspannung der Schaltungsanordnung zur Signaleinprägung größer als 32 V sein, um bei einer niedrigen Frequenz von z.B. 1 Hz ein Prüfstrom von z.B. 2 A einprägen zu können (U = I * Xc = I * l/(coC) = 2 * l/(2*n*0.01) = 32 V). Der einzuprägende Prüfstrom wird in der Schaltung gemäß EP 1646101 B1 durch eine einfache Steuerung vorgegeben. Im Falle, dass die Übertragungsstrecke von der Einprägeschaltung hin zu Energieliefervorrichtung ein nichtlineares Verhalten aufweist, wird das einzuprägende Signal entsprechend beeinflusst und entlang der Übertragungsstrecke verfälscht.
Figur 3 zeigt ein elektrisches Ersatzschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung, die erfindungsgemäß dazu in der Lage ist, ein nichtlineares Verhalten der Übertragungsstrecke zu kompensieren und durch Regelung eines Ausgabesignals Sout die Abweichung zwischen einem Ist-Signal Sist und dem Sollwert SSOII des einzuprägenden Wechselsignals zu minimieren. Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 3 zur Einprägung eines elektrischen Wechselsignals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung 1 mittels einer Regelungsvorrichtung 2. Die Schaltungsanordnung 3 weist zu diesem Zweck die Regelungsvorrichtung 2 zur Ausgabe eines zu dem einzuprägenden Wechselsignal korrespondierenden Ausgabesignals Sout und zumindest einen der Regelungsvorrichtung 2 nachgeschalteten Koppelkondensator Ck auf. Das Ausgabesignal Sout wird auf Grundlage zumindest eines seitens der Regelungsvorrichtung 2 eingestellten Sollwerts Sson (im vorliegenden Beispiel wird der Sollwert Sson durch das Ausgabesignal Uson eines Signalgenerators vorgegeben) des einzuprägenden Wechselsignals bestimmt. Der Koppelkondensator CK ist während der Zeitdauer der Signaleinprägung in Serie zur Energieliefervorrichtung 1 geschaltet. Die Regelungsvorrichtung 2 ist als geregelter Leistungsverstärker ausgebildet, dem während der Zeitdauer der Signaleinprägung zumindest ein zu dem Ausgabesignal Sout korrespondierendes an der Energieliefervorrichtung 1 anliegendes Ist-Signals SiSt rückgeführt ist, wobei der geregelte Leistungsverstärker dazu eingerichtet ist, das an der
Energieliefervorrichtung 1 anliegende Ist-Signal Sist mit dem Sollwert Sson des einzuprägenden Wechselsignals zu vergleichen und das Ausgabesignal Sout zur Minimierung der Abweichung zwischen dem Ist-Signal Sact und dem Sollwert Sson des einzuprägenden Signals zu regeln.
Insbesondere weist die Regelungsvorrichtung 2 bzw. der Leistungsverstärker einen Signalausgang A1 zur Einspeisung des elektrischen Wechselsignals in die Energieliefervorrichtung 1 auf, wobei die Schaltungsanordnung 3 ferner eine Schalteinrichtung 4 zum schaltbaren Verbinden des Signalausgangs A1 des geregelten Leistungsverstärkers mit der Energieliefervorrichtung 1 aufweist, wobei die Schalteinrichtung 4 dazu eingerichtet ist, die Ist-Spannung ULoad des Koppelkondensators Ck mit Ist-Spannung Ustack der Energieliefervorrichtung 1 zur Feststellung einer Spannungsdifferenz zu vergleichen, und i) bei Überschreiten eines vorgebbaren ersten Wertes in einen Unterbrechungszustand zu schalten, in welchem die Einprägung des einzuprägenden Wechselsignales unterbrochen ist und der Koppelkondensator Ck parallel zur Energieliefervorrichtung 1 geschaltet ist, um die Spannungsdifferenz zu verringern, wobei vorzugsweise während der Zeitdauer der Parallelschaltung des Koppelkondensators Ck ein Widerstand Rßaiance zu dem Koppelkondensator Ck in Serie geschaltet ist, um den Ladestrom in den Koppelkondensator Ck zu begrenzen, und ii) bei einem Punkt i) nachfolgendem Unterschreiten eines vorgebbaren zweiten Wertes in einen Signaleinprägezustand zu schalten, in welchem der Koppelkondensator Ck in Serie zur Energieliefervorrichtung 1 geschaltet ist, um die Signaleinprägung fortzusetzen.
In der vorliegenden Ausführungsform ist hierzu zwischen dem Signalausgang A1 und dem Koppelkondensator Ck zumindest ein erstes Schaltelement S1 angeordnet, wobei ferner zumindest ein zweites Schaltelement S2 zum Parallelschalten des Koppelkondensators Ck mit der Energieliefervorrichtung 1 vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtung 4 dazu eingerichtet ist, abhängig von der festgestellten Spannungsdifferenz das erste Schaltelement 1 zu schließen und das zweite Schaltelement 2 zu öffnen und umgekehrt. Die Feststellung der Spannungsdifferenz und die Steuerung der Schaltelemente 1 und 2 kann beispielsweise über einen Komparator COMP erfolgen, der als Bestandteil der Schalteinrichtung 4 ausgebildet sein kann.
Zur Glättung des Ausgabesignals Sout ist vorzugsweise vorgesehen, dass der geregelte Leistungsverstärker hin zu dem Signalausgang A1 ein Rekonstruktionsfilter 5, insbesondere ein Tiefpassfilter, besonders bevorzugt ein Klasse-D Verstärkerrekonstruktionsfilter, aufweist, über das das Ausgabesignal Sout zu dem Signalausgang A1 geleitet wird.
Wie bereits erwähnt, ist zur Einspeisung von niederfrequenten Signalen (z.B. 1 Hz) ein Koppelkondensator Ck mit großer Kapazität erforderlich, um bei Spannungen im Bereich von 30 bis 50 V Ströme in der Größenordnung von 2 A in die Energieliefervorrichtung 1 einprägen zu können. Große Koppelkondensatoren für hohe Betriebsspannungen von z.B. 500 V sind üblicherweise als unipolare Elektrolytkondensatoren erhältlich. Sie zeigen i.A. ein ausreichend lineares Verhalten, dürfen aber nur mit der richtigen Polarität betrieben werden: Es muss also das Vorzeichen der Differenzspannung am Koppelkondensator Ck immer gleich sein. Diese Betriebsbedingung ist erfüllt, wenn die Eigenspannung Ustack der elektrochemischen Energieliefervorrichtung 1 bzw. des Prüflings (z.B. 500 V) immer höher als die maximale Spannung des einzuprägenden Wechselsignals (z.B. maximal 50 V) ist.
Wenn aber die Eigenspannung des Prüflings relativ gering ist, z.B. nur 5 V, und der Koppelkondensator mit einer Größe von 0.01 F für die Erzeugung der benötigten hohen Prüfströme (z.B. 2 A) bei niedrigen Prüffrequenzen (z.B. 1 Hz) mit einer entsprechend hohen Prüfspannung (z.B. 50 V) angesteuert werden muss, dann ist die Betriebsbedingung für einen Elektrolytkondensator als Koppelkondensator Ck nicht erfüllt. In weiterer Folge käme es zur Zerstörung des Kondensators, was mit einem erheblichen sicherheitstechnischen Risiko (Brandgefahr, etc.) verbunden wäre. Um auch dieser Anwendung zu genügen wird in einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Figur 4 eine geeignet Schaltung vorgeschlagen, mit der ein als unipolarer Kondensator ausgeführter Kopplungskondensator Ck geschützt werden kann.
Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung der besagten Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Figur 3. Darin ist zwischen dem Koppelkondensator Ck und dem Signalausgang A1 ein Hilfskondensator Ch angeordnet, wobei der Koppelkondensator Ck und der Hilfskondensator Ch als unipolare Kondensatoren, vorzugsweise als Elektrolytkondensatoren, ausgeführt sind. Die beiden Kondensatoren Ch und Ck sind hin zu der Energieliefervorrichtung 1 zueinander entgegengesetzt polarisiert in Serie geschaltet, wobei zu den beiden Kondensatoren jeweils zumindest eine Diode, im vorliegenden Fall die Schottky-Dioden D3 und D4, als Verpolschutz parallel geschaltet sind. Das zweite Schaltelement S2 ist an einem zwischen den Kondensatoren liegenden Abzweigpunkt P2 mit dem Koppelkondensator Ck verbunden. Um eine langsame Entladung des Hilfskondensators Ch zu ermöglichen, ist ein Widerstands R-B50 (mit einer Spannungsfestigkeit von 50 V) mit einem Widerstandswert in einer Größenordnung von beispielsweise 600 bis 1000 Ohm parallel zur dem Hilfskondensator Ch geschaltet. Dieser Widerstand kann ständig parallel zu dem Hilfskondensator Ch geschaltet sein und entlädt diesen, wodurch das Vorsehen eines weiteren Schalters entfallen kann. Da der Hilfskondensator Ch nur maximal der Versorgungsspannung der Schaltungsanordnung 3 ausgesetzt ist (z.B. 50V) kann dieser eine im Vergleich zu dem Koppelkondensator Ch deutlich niedrigere Spannungsfestigkeit (z.B. 50V Spannungsfestigkeit für den Hilfskondensator und z.B. 500V Spannungsfestigkeit für den Koppelkondensator) aufweisen. Durch das Vorsehen eines Hilfskondensators Ch mit einer niedrigeren Spannungsfestigkeit können Kosten für Platzbedarf der Schaltungsanordnung 3 reduziert werden. Beispielsweise kann der Widerstand Rßaiance eine Spannungsfestigkeit von 500V und einen Wert von ca. 220-250 Ohm aufweisen, um den Ladestrom in den Koppelkondensator Ck bei Spannungssprüngen von 500V auf ebenfalls max. 2A zu begrenzen.
Bei dem Komparator COMP handelt es sich vorzugsweise um einen Fensterkomparator W-COMP1, der zur Überwachung der Spannung am Punkt P3 eingerichtet ist. Die Schaltelemente S1 und S2 können von dem Komparator COMP angesteuert werden, sodass bei Überschreiten eines vorgebbaren ersten Wertes in einen Unterbrechungszustand geschaltet wird, indem das erste Schaltelement S1 geöffnet und das zweite Schaltelement S2 geschlossen wird, sodass der Koppelkondensator Ck durch den Prüfling geladen werden kann bis die Spannungsdifferenz einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet, woraufhin das zweite Schaltelement 2 geöffnet und das erste Schaltelement 1 geschlossen wird und mit der Signaleinprägung fortgesetzt werden kann. Durch diese Vorgangsweise kann sichergestellt werden, dass die Spannung des Kopplungskondensators Ck einer veränderlichen Prüflingsspannung nachgeführt wird.
Es ist damit zu rechnen, dass die in Figur 4 gezeigte Weiterbildung ein nichtlineares Übertragungsverhalten zeigt und Verzerrungen der übertragenen Signale (Kurvenform, Klirrfaktor, Oberwellen) bewirkt. Insbesondere bei einer Analyse des vom Prüfling verursachten Oberwellenanteils, Klirrfaktors oder THD (= Total Harmonie Distortion) im Antwortsignal, relativ zum eingeprägten Prüfsignal (gemäß z.B. EP 1646101 B1), wäre es natürlich besonders störend, wenn bereits der Ist- Verlauf des Prüfsignals starke Abweichungen vom Soll-Verlauf des Prüfsignals aufweist, beispielsweise einen hohen Klirrfaktor. Ein solches nicht-ideales Verhalten der Übertragungsstrecke wird allerdings durch die bereits erwähnte erfindungsgemäße Regelung unwirksam gemacht, wodurch Verlaufsabweichungen, Klirrfaktor, Oberwellenanteil, etc., vernachlässigbar gering bleiben und das Antwortsignal des Prüflings relativ zum Sollverlauf des Prüfsignals analysiert und diagnostisch ausgewertet werden kann.
Als Leistungsverstärker kann vorteilhaft ein an sich für Audio- Anwendungen gedachter preisgünstiger Klasse-D-Verstärker (Schaltverstärker) verwendet werden, mit dessen Ausgangssignalen die FET-Leistungsschalter und des im Allgemeinen zum Blocken der relativ hohen Schaltfrequenz erforderlichen Rekonstruktionsfilters (L, C, R) angesteuert werden können. In diesem Fall und zum Erzeugen der Taktfrequenz (z.B. 300 kHz) für das Schalten der Leistungselektronik kann gegebenenfalls ein weiterer Regelkreis zum Einsatz kommen, der wie üblich als selbsterregter Oszillator ausgelegt wird und gegebenenfalls in Kombination mit dem Regelkreis zur Spannungsregelung arbeitet. Dabei erweisen sich die im Verstärkerbaustein bereits implementierten Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der empfindlichen Leistungselektronik als besonders vorteilhaft. In Figur 3 symbolisiert der Kondensator C-IN eine AC-Kopplung, sodass AC-Signale durch den Signalgenerator eingeprägt werden können.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Einprägung eines elektrischen Wechselsignals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung 1 mittels einer Regelungsvorrichtung 2, bei welchem zwischen der Regelungsvorrichtung 2 und der Energieliefervorrichtung 1 während der Zeitdauer der Signaleinprägung ein Koppelkondensator Ck in Serie geschaltet wird, aufweisend die folgenden durch die Regelungsvorrichtung 2 ausgeführten Schritte: a) Ausgabe eines zu dem einzuprägenden Wechselsignal korrespondierenden Ausgabesignals Sout zur Einprägung in die Energieliefervorrichtung 1, wobei das Ausgabesignal Sout auf Grundlage zumindest eines seitens der Regelungsvorrichtung 2 eingestellten Sollwerts Sset des einzuprägenden Wechselsignals bestimmt wird, b) Erfassen eines zu dem Ausgabesignal korrespondierenden an der Energieliefervorrichtung 1 anliegenden I st-Signals SiSt, c) Vergleich des Ist-Signals SiSt mit dem Sollwert Sset des einzuprägenden Wechselsignals und d) Regelung des Ausgabesignals Sout zur Minimierung der Abweichung zwischen dem Ist-Signal Sist und dem Sollwert Sset des einzuprägenden Wechselsignals.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Energiewandlungssystem, aufweisend eine elektrochemische Energieliefervorrichtung 1 sowie eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 3.
In Anbetracht dieser Lehre ist der Fachmann in der Lage, ohne erfinderisches Zutun zu anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung bzw. der Ausführungsform aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, die durch einen Fachmann in Kenntnis dieser Beschreibung in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Einprägung eines elektrischen Wechselsignals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung (1) mittels einer Regelungsvorrichtung (2), bei welchem zwischen der Regelungsvorrichtung (2) und der Energieliefervorrichtung (1) während der Zeitdauer der Signaleinprägung ein Koppelkondensator (Ck) in Serie geschaltet wird, aufweisend die folgenden durch die Regelungsvorrichtung (2) ausgeführten Schritte: a) Ausgabe eines zu dem einzuprägenden Wechselsignal korrespondierenden Ausgabesignals (Sout) zur Einprägung in die Energieliefervorrichtung (1), wobei das Ausgabesignal (Sout) auf Grundlage zumindest eines seitens der Regelungsvorrichtung (2) eingestellten Sollwerts (Sset) des einzuprägenden Wechselsignals bestimmt wird, b) Erfassen eines zu dem Ausgabesignal korrespondierenden an der Energieliefervorrichtung anliegenden Ist-Signals (Sist), c) Vergleich des Ist-Signals (Sist) mit dem Sollwert (Sset) des einzuprägenden Wechselsignals und d) Regelung des Ausgabesignals (Sout) zur Minimierung der Abweichung zwischen dem Ist-Signal (SiSt) und dem Sollwert (Sset) des einzuprägenden Wechselsignals.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sollwert (Sson) des in die Energieliefervorrichtung einzuprägenden Wechselsignals ein Stromsignal repräsentiert und das an der Energieliefervorrichtung (1) anliegende Ist-Signal (SiSt) den Ist-Wert des eingeprägten Stromsignals (liSt) repräsentiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (Sson) des in die Energieliefervorrichtung einzuprägenden Wechselsignals (Sson) ein Spannungssignal repräsentiert und das an der Energieliefervorrichtung anliegende Ist-Signal (SiSt) den Ist-Wert des eingeprägten Spannungssignals (UiSt) repräsentiert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Spannung (Ui_oad) des Koppelkondensators (Ck) mit der Ist-Spannung (Ustack) der Energieliefervorrichtung (1) zur Feststellung einer Spannungsdifferenz verglichen wird, wobei i) bei Überschreiten eines vorgebbaren ersten Wertes in einen Unterbrechungszustand geschaltet wird, in welchem die Einprägung des einzuprägenden Wechselsignales unterbrochen wird und der Koppelkondensator (Ck) parallel zur Energieliefervorrichtung (1) geschaltet wird, um die Spannungsdifferenz zu verringern, wobei vorzugsweise während der Zeitdauer der Parallelschaltung des Koppelkondensators (Ck) ein Widerstand (Rßaiance) zu dem Koppelkondensator (Ck) in Serie geschaltet ist, um den Ladestrom in den Koppelkondensator (Ck) zu begrenzen und ii) bei einem Punkt i) nachfolgendem Unterschreiten eines vorgebbaren zweiten Wertes in einen Signaleinprägezustand geschaltet wird, in welchem der Koppelkondensators (Ck) in Serie zur Energieliefervorrichtung (1) geschaltet und die Signaleinprägung gemäß den Schritten a) bis d) fortgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabesignal (Sout) auf einen maximalen Stromwert, vorzugsweise auf maximal 2 A, begrenzt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Spannung (Uist) an der Energieliefervorrichtung (1) sowie des Stromes (list) durch die Energieliefervorrichtung (1) gemessen wird und durch Vergleich der Oberwellenanteile von Spannung und Strom auf den Betriebszustand der Energieliefervorrichtung (1) rückgeschlossen wird.
7. Schaltungsanordnung (3) zur Einprägung eines elektrischen Wechselsignals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung (1) mittels einer Regelungsvorrichtung (2), aufweisend
- die Regelungsvorrichtung (2) zur Ausgabe eines zu dem einzuprägenden Wechselsignal korrespondierenden Ausgabesignals (Sout) zur Einprägung in die Energieliefervorrichtung (1), wobei das Ausgabesignal (Sout) auf Grundlage zumindest eines seitens der Regelungsvorrichtung (2) eingestellten Sollwerts (Sson) des einzuprägenden Wechselsignals bestimmt ist, und
- zumindest einen der Regelungsvorrichtung (2) nachgeschalteten, zumindest während der Zeitdauer der Signaleinprägung in Serie zur Energieliefervorrichtung (1) geschalteten Koppelkondensator (C-K), dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (2) als geregelter Leistungsverstärker ausgebildet ist, dem während der Zeitdauer der Signaleinprägung zumindest ein zu dem Ausgabesignal (Sout) korrespondierendes an der Energieliefervorrichtung (1) anliegendes Ist-Signals (Sist) rückgeführt ist, wobei der geregelte Leistungsverstärker dazu eingerichtet ist, das an der Energieliefervorrichtung (1) anliegende Ist-Signal (SiSt) mit dem Sollwert (Sson) des einzuprägenden Wechselsignals zu vergleichen und das Ausgabesignal (Sout) zur Minimierung der Abweichung zwischen dem Ist- Signal (Sact) und dem Sollwert (Sson) des einzuprägenden Signals zu regeln.
8. Schaltungsanordnung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (Sson) des in die Energieliefervorrichtung (1) einzuprägenden Wechselsignals ein Stromsignal repräsentiert und das an der Energieliefervorrichtung anliegende Ist-Signal (SiSt) den Ist-Wert (liSt) des eingeprägten Stromsignals repräsentiert.
9. Schaltungsanordnung (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (Sson) des in die Energieliefervorrichtung (1) einzuprägenden Wechselsignals ein Spannungssignal repräsentiert und das an der Energieliefervorrichtung anliegende Ist-Signal (SiSt) den Ist-Wert (UiSt) des eingeprägten Spannungssignals repräsentiert.
10. Schaltungsanordnung (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der geregelte Leistungsverstärker einen Signalausgang (A1) zur Einspeisung des elektrischen Wechselsignals in die Energieliefervorrichtung (1) aufweist, wobei die Schaltungsanordnung (3) ferner eine Schalteinrichtung (4) zum schaltbaren Verbinden des Signalausgangs (A1) des geregelten Leistungsverstärkers mit der Energieliefervorrichtung (1) aufweist, wobei die Schalteinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, die Ist-Spannung (ULoad) des Koppelkondensators (Ck) mit Ist-Spannung der Energieliefervorrichtung (1) zur Feststellung einer Spannungsdifferenz zu vergleichen, und i) bei Überschreiten eines vorgebbaren ersten Wertes in einen Unterbrechungszustand zu schalten, in welchem die Einprägung des einzuprägenden Wechselsignales unterbrochen ist und der Koppelkondensator (Ck) parallel zur Energieliefervorrichtung (1) geschaltet ist, um die Spannungsdifferenz zu verringern, wobei vorzugsweise während der Zeitdauer der Parallelschaltung des Koppelkondensators (Ck) ein Widerstand (Rßaiance) zu dem Koppelkondensator (Ck) in Serie geschaltet ist, um den Ladestrom in den Koppelkondensator (Ck) zu begrenzen, und ii) bei einem Punkt i) nachfolgendem Unterschreiten eines vorgebbaren zweiten Wertes in einen Signaleinprägezustand zu schalten, in welchem der Koppelkondensator (Ck) in Serie zur Energieliefervorrichtung (1) geschaltet ist, um die Signaleinprägung fortzusetzen.
11. Schaltungsanordnung (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Signalausgang (A1) und dem Koppelkondensator (Ck) zumindest ein erstes Schaltelement (S1) angeordnet ist, wobei ferner zumindest ein zweites Schaltelement (S2) zum Parallelschalten des Koppelkondensators (Ck), das vorzugsweise in Serie mit dem Widerstand (Rßaiance) zur Begrenzung des Ladestroms geschaltet ist, mit der Energieliefervorrichtung (1) vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, abhängig von der festgestellten Spannungsdifferenz das erste Schaltelement (S1) zu schließen und das zweite Schaltelement (S2) zu öffnen und umgekehrt.
12. Schaltungsanordnung (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Koppelkondensator (Ck) und dem Signalausgang (A1) ein Hilfskondensator (Ch) angeordnet ist, wobei der Koppelkondensator (Ck) und der Hilfskondensator (Ch) als unipolare Kondensatoren, vorzugsweise als Elektrolytkondensatoren, ausgeführt sind und hin zu der Energieliefervorrichtung (1) zueinander entgegengesetzt polarisiert in Serie geschaltet sind, wobei zu den beiden Kondensatoren jeweils zumindest eine Diode (D3, D4) als Verpolschutz parallel geschaltet ist, wobei das zweite Schaltelement (S2) an einem zwischen den Kondensatoren liegenden Abzweigpunkt (P2) mit dem Koppelkondensator (Ck) verbunden ist.
13. Schaltungsanordnung (3) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der geregelte Leistungsverstärker als Klasse-D Leistungsverstärker ausgebildet ist, der vorzugsweise dazu eingerichtet ist, PWM-modulierte Signale an den Signalausgang (A1) auszugeben.
14. Schaltungsanordnung (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der geregelte Leistungsverstärker hin zu dem Signalausgang (A1) ein Rekonstruktionsfilter (5), insbesondere ein Tiefpassfilter, besonders bevorzugt ein Klasse-D Verstärkerrekonstruktionsfilter, zur Glättung des über den Signalausgang (A1) einzuprägenden elektrischen Wechselsignals aufweist.
15. Energiewandlungssystem, aufweisend eine elektrochemische Energieliefervorrichtung (1) sowie eine Schaltungsanordnung (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 14 zur Einprägung eines elektrischen Wechselsignals in die elektrochemische Energieliefervorrichtung (1).
16. Energiewandlungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Energieliefervorrichtung (1) eine Brennstoffzelle oder eine Batterie, insbesondere eine NiMh- oder eine Lithium-Ionen-Batterie, ist.
PCT/EP2016/081210 2015-12-17 2016-12-15 Schaltungsanordnung zur signaleinprägung eines lektrischen signals in eine elektrochemische energieliefervorrichtung WO2017102956A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680073892.5A CN108701846B (zh) 2015-12-17 2016-12-15 用于将电信号加入电化学供能装置中的电路布置结构
US16/063,306 US11056700B2 (en) 2015-12-17 2016-12-15 Circuit arrangement for impressing an electrical signal into an electrochemical energy supply device
DE112016005800.4T DE112016005800A5 (de) 2015-12-17 2016-12-15 Schaltungsanordnung zur signaleinprägung eines elektrischen signals in eine elektrochemische energieliefervorrichtung
CA3008716A CA3008716A1 (en) 2015-12-17 2016-12-15 Circuit arrangement for impressing an electric signal into an electrochemical energy supply device
JP2018531652A JP7037484B2 (ja) 2015-12-17 2016-12-15 電気信号を電気化学エネルギー供給装置に印加するための回路構成

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA797/2015 2015-12-17
ATA797/2015A AT517714B1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Schaltungsanordnung zur Signaleinprägung eines elektrischen Signals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102956A1 true WO2017102956A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57570080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081210 WO2017102956A1 (de) 2015-12-17 2016-12-15 Schaltungsanordnung zur signaleinprägung eines lektrischen signals in eine elektrochemische energieliefervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11056700B2 (de)
JP (1) JP7037484B2 (de)
CN (1) CN108701846B (de)
AT (1) AT517714B1 (de)
CA (1) CA3008716A1 (de)
DE (1) DE112016005800A5 (de)
WO (1) WO2017102956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654135B2 (en) 2017-06-22 2023-05-23 Moonshot Pharma Llc Methods for treating colon cancer with compositions comprising amlexanox and immune checkpoint inhibitors
US11957678B2 (en) 2015-12-23 2024-04-16 Moonshot Pharma Llc Methods for inducing an immune response

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023055831A1 (en) * 2021-09-28 2023-04-06 Iontra Inc Systems and methods for on-board ev charger and regenerative braking
AT526012A1 (de) 2022-03-17 2023-10-15 Avl List Gmbh Prüfanordnung für einen elektrochemischen Zellstapel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120135327A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Kangnam University Industry-Academia Cooperation Foundation Monitoring the operational state of a fuel cell stack
US20140176144A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Hyundai Autron Co., Ltd. Method for diagnosing fault of fuel cell stack
US20150180057A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Hyundai Autron Co., Ltd. Method for generating injection current for fuel cell stack and apparatus for performing the same

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63157080A (ja) * 1986-12-19 1988-06-30 Fujitsu Ltd 二次電池の容量終止警報方式
US5396165A (en) * 1993-02-02 1995-03-07 Teledyne Industries, Inc. Efficient power transfer system
JPH09133741A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Tokyo Eletec Kk 電池不良判定装置
US5642267A (en) * 1996-01-16 1997-06-24 California Institute Of Technology Single-stage, unity power factor switching converter with voltage bidirectional switch and fast output regulation
US5880581A (en) * 1997-12-08 1999-03-09 Yang; Tai-Her AC or bidirectional circuit utilizing unipolar capacitors
JPH11178197A (ja) * 1997-12-08 1999-07-02 Hioki Ee Corp 交流測定器
US6118676A (en) * 1998-11-06 2000-09-12 Soft Switching Technologies Corp. Dynamic voltage sag correction
US6091229A (en) * 1999-03-30 2000-07-18 Motorola, Inc. Sub-miniature high efficiency battery charger system and method
DE10036572A1 (de) 2000-07-27 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffzellenanlage
US6462962B1 (en) * 2000-09-08 2002-10-08 Slobodan Cuk Lossless switching DC-to-DC converter
CN1714507A (zh) * 2002-11-22 2005-12-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 Pwm发生器
AT500968B8 (de) 2004-10-07 2007-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zur überwachung des betriebszustandes eines brennstoffzellenstapels
US7812579B2 (en) * 2006-12-30 2010-10-12 Advanced Analogic Technologies, Inc. High-efficiency DC/DC voltage converter including capacitive switching pre-converter and up inductive switching post-regulator
US7952294B2 (en) * 2008-04-06 2011-05-31 Exclara, Inc. Apparatus, system and method for cascaded power conversion
US8032316B2 (en) * 2008-04-16 2011-10-04 Phoenix Broadband Technologies, Llc Measuring and monitoring a power source
US8652697B2 (en) * 2009-02-25 2014-02-18 Bloom Energy Corporation Controlling a fuel cell system based on fuel cell impedance characteristic
KR20120120940A (ko) * 2010-01-05 2012-11-02 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 부하에 펄스형 전류를 공급하기 위한 방법, 장치, 및 시스템
CN102195333A (zh) * 2010-03-17 2011-09-21 新神户电机株式会社 直流电源装置
US8723474B2 (en) * 2010-12-14 2014-05-13 Industrial Technology Research Institute Electrical vehicle energy system and operating method thereof
FR2977410B1 (fr) * 2011-06-30 2014-02-14 St Microelectronics Grenoble 2 Modulation de largeur d'impulsion sans comparateur
WO2013014866A1 (ja) * 2011-07-22 2013-01-31 パナソニック株式会社 車両用電源装置
JP5648017B2 (ja) * 2012-05-16 2015-01-07 東芝テック株式会社 電力変換装置
CN202759400U (zh) * 2012-08-17 2013-02-27 中兴通讯股份有限公司 一种用于提高终端续航能力的装置及其终端
US9348345B2 (en) * 2012-09-12 2016-05-24 Texas Instruments Incorporated Fixed frequency DC to DC converter control circuit with improved load transient response
US20140265908A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 O2Micro Inc. Circuits and methods for driving light sources
JP6214331B2 (ja) * 2013-10-22 2017-10-18 東芝テック株式会社 電力変換装置
CN203786207U (zh) 2014-03-12 2014-08-20 上海电力学院 蓄电池内阻在线测量装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120135327A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Kangnam University Industry-Academia Cooperation Foundation Monitoring the operational state of a fuel cell stack
US20140176144A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Hyundai Autron Co., Ltd. Method for diagnosing fault of fuel cell stack
US20150180057A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Hyundai Autron Co., Ltd. Method for generating injection current for fuel cell stack and apparatus for performing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957678B2 (en) 2015-12-23 2024-04-16 Moonshot Pharma Llc Methods for inducing an immune response
US11654135B2 (en) 2017-06-22 2023-05-23 Moonshot Pharma Llc Methods for treating colon cancer with compositions comprising amlexanox and immune checkpoint inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US11056700B2 (en) 2021-07-06
AT517714A4 (de) 2017-04-15
JP7037484B2 (ja) 2022-03-16
CN108701846B (zh) 2021-05-11
CN108701846A (zh) 2018-10-23
AT517714B1 (de) 2017-04-15
DE112016005800A5 (de) 2018-10-11
CA3008716A1 (en) 2017-06-22
JP2019502116A (ja) 2019-01-24
US20180375134A1 (en) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372857B1 (de) Bestimmung des Fehlerstromanteils eines Differenzstroms
DE102014222676B4 (de) Überwachen der spannung eines batteriesatzes in einem elektrofahrzeug
AT517714B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signaleinprägung eines elektrischen Signals in eine elektrochemische Energieliefervorrichtung
DE102012222749A1 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102018106162A1 (de) Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
DE112021005284T5 (de) Sichere batterieenergieverwaltungssysteme, batteriemanagementsystemknoten und verfahren hierfür
WO2016050406A1 (de) Batteriesystem mit einer zum versorgen eines hochvoltnetzes mit elektrischer energie ausgebildeten batterie und einer messeinrichtung zum messen mindestens eines isolationswiderstandes der batterie
DE102012006269A1 (de) Stromsensor
WO2015032546A1 (de) Multifunktionale überwachung für elektrische systeme
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
WO2020120307A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlererkennung in einem ungeerdeten hochvoltsystem
DE102012218543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung sowie Bordnetz mit einer genannten Vorrichtung
DE102018124109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes
DE102016109074A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
EP2553482B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug und steuervorrichtung für ein bordnetz
EP2791690B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer elektrischen strommessung, schaltung zur durchführung des verfahrens, batterie und kraftfahrzeug
DE102022200721B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
WO2024012743A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines sperrwandlers, sperrwandler
EP3521838B1 (de) Vorrichtung zum messen der impedanz eines elektrochemischen energiespeichers
WO2022101423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erdung eines gleichspannungsnetzes
DE102019132071B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Versorgungsnetzes
WO2022112393A1 (de) Überwachungsvorrichtung für den netzersatzbetrieb
DE10249122B4 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangstrom von Wechseltrichtern
WO2021052949A2 (de) Verfahren zum detektieren eines kurzschlusses einer dc-last und gleichrichter mit einem derartigen verfahren
WO2023173154A1 (de) Prüfanordnung für einen elektrochemischen zellstapel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3008716

Country of ref document: CA

Ref document number: 2018531652

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016005800

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016005800

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16812747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1