DE10036572A1 - Brennstoffzellenanlage - Google Patents
BrennstoffzellenanlageInfo
- Publication number
- DE10036572A1 DE10036572A1 DE10036572A DE10036572A DE10036572A1 DE 10036572 A1 DE10036572 A1 DE 10036572A1 DE 10036572 A DE10036572 A DE 10036572A DE 10036572 A DE10036572 A DE 10036572A DE 10036572 A1 DE10036572 A1 DE 10036572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- unit
- cell system
- cell unit
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04559—Voltage of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04589—Current of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04664—Failure or abnormal function
- H01M8/04679—Failure or abnormal function of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04664—Failure or abnormal function
- H01M8/04686—Failure or abnormal function of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04992—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/382—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
- G01R31/3842—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Es wird eine Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) und einer Brennstoffbereitstellungseinheit, wobei eine Messeinheit (7, 8) zur Messung wenigstens eines ersten Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit (1) vorgesehen ist, vorgeschlagen, die eine nahezu vollständige Überwachung des inneren Betriebszustandes der Brennstoffzelleneinheit (1) ermöglicht, wobei die Anzahl eingesetzter Sensoren (7, 8) und hierdurch die Komplexität der Anlage reduziert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine Auswerteeinheit (7, 8, 9) zur Auswertung einer zeitlichen Änderung des ersten Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit (1) in Abhängigkeit einer bekannten, zeitlichen Änderung wenigstens eines zweiten Betriebsparameters der Brennstoffzellenanlage vorgesehen ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Brennstoffzellen sind elektrochemische Wandler von chemischer
Energie in elektrische Energie. Eine Brennstoffzelle besteht
aus einer Anode, in der ein Stoff elektrochemisch oxidiert
wird, einer Kathode, an der ein weiterer Stoff
elektrochemisch reduziert wird und einem Elektrolyten der
einen ionischen Ladungstransport zwischen den beiden
Elektroden erlaubt. Vereinfachend wird im Folgenden mit
Brennstoff der zu oxidierende Stoff bezeichnet. Entsprechend
soll ohne Beschränkung der Allgemeinheit mit dem Begriff
"Luft" der zu reduzierende Stoff bezeichnet werden.
Grundsätzlich kann es sich bei einer Brennstoffzelleneinheit
sowohl um eine einzelne Brennstoffzelle als auch um eine
elektrische und/oder elektrochemische Verschaltung mehrere
Einzelzellen handeln. Neben der elektrischen Verschaltung
befindet sich in einer Brennstoffzelleneinheit bzw. in einem
Brennstoffzellenstack auch eine Struktur, die der Versorgung
der Elektroden mit Edukten und dem Abtransport von Produkten
dient. Zu einer Brennstoffzellenanlage zählen neben dem
Brennstoffzellenstack auch Peripheriekomponenten, die
beispielsweise zur Gasversorgung, zum Wärmemanagement und zur
Regelungstechnik des Stacks benötigt werden.
In herkömmlichen Brennstoffzellenanlagen werden häufig
sogenannte PEM-Brennstoffzellen verwendet, die jedoch
insbesondere auf Kohlenmonoxidanteile im wasserstoffreichen
Medium mit einer CO-Belegung der katalytischen Kathode
reagiert, so dass die Umsetzung von Wasserstoff an der
Elektrode erschwert beziehungsweise verhindert wird. Diese
CO-Belegung wird unter Fachleuten im Allgemeinen mit
"Vergiftung" der Kathode bezeichnet. Aus diesem Grund müssen
entsprechende Brennstoffzellenanlagen die Produktion eines
weitestgehend kohlenmonoxidfreien, wasserstoffreichen Mediums
gewährleisten. So wird bereits der Kohlenmonoxidanteil im
wasserstoffreichen Reformat mit Hilfe von Reaktoren nahezu
vollständig reduziert.
Die erreichbare Leistungsdichte, der Wirkungsgrad und die
Lebensdauer von Brennstoffzelleneinheiten hängt sehr stark
von deren Betriebsbedingungen ab. Relevante Betriebsparameter
sind beispielsweise Temperatur, Druck, Gaszusammensetzung,
Massenfluss der zugeführten Gasströme, die abgegebene
elektrische Leistung und der äußere Widerstand. Diese
Betriebsparameter beeinflussen einen inneren Betriebszustand
der Brennstoffzelleneinheit, wobei dieser beispielsweise die
Struktur und Oberflächenchemie der Katalysatoren sowie die
Temperatur- und Stoffverteilung der Brennstoffzelleneinheit
verändert.
Die erwähnte Abhängigkeit der PEM-Brennstoffzelleneinheit von
der CO-Konzentration des Anodengases sowie die Feuchtigkeit
sowohl des Anoden- als auch des Katodengases sind besonders
kritische Betriebsparameter, die in engen Grenzen gehalten
werden müssen. So kann beispielsweise eine zu geringe
Feuchtigkeit des Anodengases zum Austrocknen des
Polymerelektrolyten und somit zu einer möglicherweise
irreparablen Schädigung der Membran führen. Ist dagegen die
Feuchtigkeit zu hoch, so kann sich die Porenstruktur der
Elektroden über den optimalen Wert hinaus mit Wasser füllen,
wodurch der Transport der Edukte zum Katalysator der
Brennstoffzelleneinheit behindert wird. Beispielsweise wird
die maximal mögliche Leistung der Brennstoffzelleneinheit
durch eine Abweichung von den optimalen Werten der
Betriebsparameter deutlich verringert.
Aus diesem Grund wird im Allgemeinen ein Satz von
Betriebsparametern festgelegt, die durch Sensoren einzeln
überwacht und mittels entsprechender Steuereinheiten, wie
beispielsweise Ventile, Pumpen, Speichertanks oder
dergleichen, geregelt werden. Diese können sowohl in der
Brennstoffbereitstellungseinheit, das heißt in der
Reformereinheit, einschließlich der nachgeschalteten
Reaktorstufen, als auch in der Brennstoffzelleneinheit
angeordnet sein.
Aus der großen Anzahl relevanter Betriebsparameter resultiert
jedoch eine Fülle notwendiger Sensoren, so dass sich die
Komplexität sowie ein wirtschaftlicher Betrieb entsprechender
Brennstoffzellenanlagen nachteilig verändert.
So ist bereits bekannt, dass beispielsweise die
Betriebsspannung (vgl. US 5,763,113) oder der Betriebsstrom
(vgl. US 5,478,662) der Brennstoffzelleneinheit zur Steuerung
der Brennstoffzellenanlage verwendet werden kann. Bei
entsprechenden Vorrichtungen ist jedoch nachteilig, dass
diese ausschließlich auf unkontrollierte Störungen der
Brennstoffzelleneinheit oder der
Brennstoffbereitstellungseinheit reagieren. Änderungen der
gemessenen und ausgewerteten Betriebsparameter der
Brennstoffzelleneinheit, die beispielsweise durch einen
Lastwechsel hervorgerufen werden, werden hierbei nicht
beziehungsweise gegebenenfalls als Störungen wahrgenommen.
Teilweise wird, um diese Nachteile wieder etwas zu
verringern, bei diesen Vorrichtungen eine vergleichsweise
große Anzahl an Betriebsparametern gemessen und ausgewertet,
was wiederum die Komplexität dieser Vorrichtungen nachteilig
verändert.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine
Brennstoffzellenanlage der eingangs genannten Art
vorzuschlagen, die eine nahezu vollständige Überwachung des
inneren Betriebszustands der Brennstoffzelleneinheit
ermöglicht, wobei die Anzahl eingesetzter Sensoren und
hierdurch die Komplexität der Anlage reduziert wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Stand der Technik der
einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind
vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung
möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße
Brennstoffzellenanlage dadurch aus, dass eine Auswerteeinheit
zur Auswertung einer zeitlichen Änderung des ersten
Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit in
Abhängigkeit einer bekannten, zeitlichen Änderung wenigstens
eines zweiten Betriebsparameters der Brennstoffzellenanlage
vorgesehen ist.
So werden erfindungsgemäß vorzugsweise mittels eines Modells
des elektrochemischen Systems der Brennstoffzelleneinheit,
das heißt z. B. mittels eines sogenannten Ersatzschaltbildes,
die entsprechenden elektronischen Komponenten, wie zum
Beispiel Widerstände und Kondensatoren, die mit
elektrochemischen Prozessen im elektrochemischen Gesamtsystem
korrelieren, bestimmbar, so dass der innere Zustand der
Brennstoffzelleneinheit ermittelt werden kann. Hiermit wird
in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass Änderungen wie
beispielsweise des Elektrolytwiderstandes, der
Katalysatoraktivität oder des Stofftransports unabhängig
voneinander auswertbar sind. Dadurch, dass gegebenenfalls für
die genannten möglichen Änderungen jeweils kein spezieller
Sensor nötig ist, verringert sich insbesondere der Aufwand
zur Überwachung der Betriebsparameter des inneren Zustands
der Brennstoffzelleneinheit.
Mit einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit ist eine
Überwachung nahezu aller Betriebsparameter des inneren
Betriebszustands der Brennstoffzelleneinheit bei
gleichzeitiger Reduktion der Anzahl der Sensoren möglich.
Bei Brennstoffzellenanlagen, die häufigen Lastwechseln
unterliegen, wie beispielsweise bei Fahrzeuganwendungen oder
dergleichen, wird vorteilhafterweise bei einem Lastwechsel
ein zweiter Betriebsparameter der Brennstoffzellenanlage,
z. B. der sogenannte Lastwiderstand, mittels der
Auswerteeinheit überwacht sowie bestimmt und die Änderung des
ersten Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit
ausgewertet. Hierbei ist der Wert bzw. Verlauf der zeitlichen
Änderung des zweiten Betriebsparameters der
Brennstoffzellenanlage, beispielsweise die Veränderung des
Lastwiderstandes, vergleichsweise einfach ermittelbar. Eine
entsprechende Änderung ist gegebenenfalls durch ein Betätigen
eines Betätigungselementes beispielsweise in Form eines
"Gaspedals" bei einem Fahrzeug oder dergleichen realisierbar.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein
Generator zur Erzeugung einer bekannten, zeitlichen Änderung
des zweiten Betriebsparameters der Brennstoffzellenanlage
vorgesehen. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei allen
Betriebszuständen der Brennstoffzellenanlage, das heißt auch
bei statischem Einsatz, die inneren Betriebsparameter der
Brennstoffzelleneinheit überprüfbar sind. Hierbei ist in
vorteilhafter Weise sowohl eine vergleichsweise geringe
und/oder kontinuierliche bzw. lang andauernde als auch
vergleichsweise starke und/oder impulsartige Änderung des
zweiten Betriebsparameters der Brennstoffzellenanlage
realisierbar.
Vorteilhafterweise ist der Generator wenigstens zur Erzeugung
einer Änderung eines elektrochemischen Betriebsparameters der
Brennstoffzellenanlage, wie beispielsweise der
Betriebsspannung, des Betriebsstroms oder dergleichen,
vorgesehen. Die durch den Generator hervorgerufene Änderung
ist hierbei vergleichsweise gering, so dass der Betrieb der
Brennstoffzellenanlage nicht nachteilig beeinflusst wird. Mit
dieser Maßnahme ist in vorteilhafter Weise eine elektrische
Überwachung der Brennstoffzellenanlage gewährleistet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der
Generator wenigstens zur Erzeugung einer Änderung eines
nichtelektrischen Betriebsparameters der
Brennstoffzellenanlage vorgesehen, wie beispielsweise der
Druck, die Temperatur, die Feuchtigkeit oder die
Zusammensetzung der Edukte.
Vorzugsweise erfolgt die bekannte, zeitliche Änderung
wenigstens des zweiten Betriebsparameters der
Brennstoffzellenanlage zeitlich versetzt zu einer daran
anschließenden Messphase des ersten Betriebsparameters der
Brennstoffzelleneinheit oder alternativ hierzu gleichzeitig.
Letzteres bedeutet, dass die bekannte, zeitliche Änderung
eines Betriebsparameters, beispielsweise eine Wechselspannung
mit einer bekannten Frequenz, gegebenenfalls auf den
entsprechenden Betriebsparameter, beispielsweise die
Betriebsspannung, moduliert wird.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die
Auswerteeinheit zum Vergleich der zeitlichen Änderung des
ersten Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit mit
einer Soll-Änderung des ersten Betriebsparameters der
Brennstoffzelleneinheit ausgebildet. Hierdurch ist in
vorteilhafter Weise eine Diagnose des inneren
Betriebszustands der Brennstoffzelleneinheit umsetzbar. So
ist vorzugsweise eine Steuerung der Brennstoffzellenanlage
realisierbar, bei der gegebenenfalls kurzfristige
Überschreitungen von entsprechenden Betriebsparametern,
beispielsweise der Brennstoffbereitstellungseinheit,
tolerierbar sind, ohne dass die Betriebsparameter der
Brennstoffzelleneinheit nachteilig verändert werden. Das
führt dazu, dass Störungen, die die zeitliche Änderung des
ersten Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit
lediglich innerhalb einer vorgegebenen Schwankungsbreite
verändert, nicht behoben werden müssen. Dies wirkt sich in
vorteilhafter Weise auf die Auslegung der
Brennstoffzelleneinheit und in besonderem Maße auf die
Auslegung der Brennstoffbereitstellungseinheit aus.
Beispielsweise müssen gegebenenfalls kurzzeitige, kleinere
Störungen, wie sie in derzeitigen
Brennstoffbereitstellungseinheiten häufig auftreten, nicht
ausgeglichen werden. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine
aufwendige Überwachung oder Unterdrückung, einschließlich der
Veranlassung und Umsetzung notwendiger Gegenmaßnahmen,
entsprechender Störungen entfallen, was sich insbesondere
positiv auf die Auslegung unterschiedlichster Komponenten der
Brennstoffzellenanlage auswirkt.
Vorzugsweise umfasst die Auswerteeinheit wenigstens eine
Filtervorrichtung zur Trennung der durch die Änderung des
zweiten Betriebsparameters der Brennstoffzellenanlage
hervorgerufene Änderung des ersten Betriebsparameters der
Brennstoffzelleneinheit von Änderungen anderer
Betriebsparametern der Brennstoffzellenanlage. Bei
periodischen Änderungen kann dieser Filter beispielsweise als
Lockin-Verstärker ausgebildet werden. Hierdurch wird in
vorteilhafter Weise gewährleistet, dass die Änderung des
ersten Betriebsparameters, die durch die bekannte, zeitliche
Änderung des zweiten Betriebsparameters der
Brennstoffzellenanlage hervorgerufen wird, ermittelt werden
kann, selbst wenn beispielsweise in der
Brennstoffbereitstellungseinheit zur gleichen Zeit eine
Störung auftritt. So ist insbesondere durch die
Filtervorrichtung die Unterscheidung zwischen Signal- und
Rauschverhalten deutlicher verbessert.
Erfindungsgemäß ist zum Beispiel eine Druckoszillation eines
Eduktstromes mit einem definierten Frequenzspektrum
gegebenenfalls mittels einer Lockin-Verstärkung aus dem
Strom- oder Spannungssignal der Brennstoffzelleneinheit
heraus filtrierbar, wobei für die weitere Auswertung und
Regelung vorteilhafterweise ausschließlich die Frequenzen des
Messsignals, das heißt der Druckoszillation, verwendet
werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Auswerteeinheit wenigstens eine Steuereinheit zur Steuerung
der Brennstoffzelleneinheit. Hierdurch wird in vorteilhafter
Weise gewährleistet, dass bei Ermittlung einer Störung der
Brennstoffzelleneinheit gegebenenfalls Maßnahmen veranlasst
werden, zum Beispiel Einkoppeln eines Reinigungsgases, wie
Luft oder dergleichen, das zur Oxidation einer CO-
Adsorptionsschicht in die Brennstoffzelleneinheit eingeleitet
wird, so dass sich die CO-Adsorptionsschicht abbaut und somit
ein Leistungsabfall der Brennstoffzelleneinheit beseitigt
wird. Vorzugsweise sind erfindungsgemäß hochempfindliche CO-
Sensoren im Anodengasbereich und die hiermit verbundenen
Kosten vermeidbar.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst die
Auswerteeinheit wenigstens eine Steuereinheit zur Steuerung
der Brennstoffbereitstellungseinheit. Mit dieser Maßnahme
können beispielsweise bei Ermittlung einer Abweichung der
zeitlichen Änderung des ersten Betriebsparameters der
Brennstoffzelleneinheit mit einer entsprechenden Soll-
Änderung und einer hierdurch lokalisierten Störung innerhalb
der Brennstoffbereitstellungseinheit vorteilhafte
Gegenmaßnahmen veranlasst werden. Diese Gegenmaßnahmen
verändern die Betriebsbedingungen der
Brennstoffbereitstellungseinheit beispielsweise mittels
Betätigung von Ventilen, Erwärmung entsprechender
Komponenten, Zudosierung weiterer Betriebsstoffe oder
dergleichen.
Vorzugsweise umfasst die Auswerteeinheit eine
Aufzeichnungseinheit zur Aufzeichnung des zeitlichen Verlaufs
wenigstens eines Betriebsparameters, so dass beispielsweise
mittels eines abgespeicherten Kennlinienfeldes oder eines
integrierten Expertensystems oder dergleichen eine
vorteilhafte Steuerung der Brennstoffzellenanlage
realisierbar ist.
In bevorzugter Weise wird die Steuerung der
Brennstoffzellenanlage in Form von fest programmierten
Regelvorschriften, über eine adaptive Regelstrategie oder
ähnlichem umgesetzt. Gegebenenfalls arbeitet die
Auswerteeinheit hierbei mit einer "Fuzzy-Logic". Hierdurch
ist eine vorteilhafte Diagnose und Steuerung realisierbar.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst die
Auswerteeinheit eine Vorrichtung zur externen Darstellung des
Betriebszustands der Brennstoffzellenanlage, beispielsweise
zur Visualisierung des Betriebszustandes für den Benutzer
oder für das technische Überwachungspersonal. So ist unter
anderem die Wartung und Reparatur einer erfindungsgemäßen
Brennstoffzellenanlage in vorteilhafter Weise verbessert, da
diese den Verlauf der Betriebsparameter für diesen
Verwendungszweck protokollieren bzw. aufzeichnen kann.
Gegebenenfalls ist aus dem zeitlichen Verlauf der
Betriebsparameter bzw. des Betriebszustands auf mögliche
schadhafte oder verschließene Komponenten der
Brennstoffzellenanlage rückzuschließen.
Erfindungsgemäß können Störungen, die durch eine Veränderung
der Betriebsparameter nicht behoben werden können, wie
beispielsweise das Erkennen einer Leckage, dazu führen, dass
die fehlerhafte Brennstoffzelleneinheit bzw. Brennstoffzelle
in einen sicheren Betriebszustand überführt wird. In einem
Verbund mit weiteren Brennstoffzelleneinheiten bzw. anderen
Brennstoffzellen oder anderen Stromerzeugern ist das
Gesamtsystem hierdurch bestmöglich zu betreiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher
erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine schematische Ankopplung eines
Impedanzsystems an eine erfindungsgemäße
Brennstoffzelleneinheit und
Fig. 2 eine schematische Ankopplung eines
weiteren Impedanzsystems an eine
erfindungsgemäße Brennstoffzelleneinheit.
In Fig. 1 ist eine Brennstoffzelleneinheit 1 mit einer
Anodengaszufuhr 2, einer Anodenabgasleitung 3 sowie einer
Kathodengaszufuhr 4 und einer Kathodenabgasleitung 5
dargestellt. Ein elektrischer Verbraucher 6 ist als
Lastwiderstand 6 dargestellt. Weiterhin ist eine
Strommessvorrichtung 7 sowie eine Spannungsmessvorrichtung 8
zur Messung entsprechender Betriebsparameter der
Brennstoffzelleneinheit 1 aufgeführt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 basiert auf der
Verwendung der Impedanzspektroskopie mittels einer
kapazitiven Ankopplung 10 einer Impedanzmessvorrichtung 9,
wobei auch eine induktive Ankopplung realisierbar ist. Es ist
bekannt, dass sich die frequenzabhängige Impedanz von
Brennstoffzelleneinheiten 1 über elektrotechnische
Ersatzschaltbilder modellieren lässt. Das Ersatzschaltbild
besteht aus einem Netzwerk von ohmschen, kapazitiven und
induktiven Widerständen sowie weiteren komplexwertigen
Widerständen, die beispielsweise den Stofftransport oder die
Katalysatordesaktivierung beschreiben. Häufig werden die
Werte des Widerstandnetzwerks über Messdaten des
Impedanzspektrums angepasst, wobei die hierdurch ermittelten
Werte den inneren Betriebszustand der Brennstoffzelleneinheit
1 modellhaft repräsentieren.
Erfindungsgemäß wird beispielsweise für mehrere, z. B. zehn
verschiedene, Frequenzen eine Wechselspannung auf die
Spannung der Brennstoffzelleneinheit 1 überlagert bzw.
aufgeprägt. Erfindungsgemäß wird die entsprechende
Stromantwort mittels der Strommessvorrichtung 7
aufgezeichnet. Hierbei kann der Messvorgang entweder
sequenziell, das heißt nacheinander, oder bei Verwendung
eines entsprechenden Filters, beispielsweise eines Log-In-
Verstärkers, durch Überlagerung der Messsignale mit dem
Betriebssignal auch gleichzeitig erfolgen.
Aus dem Verhältnis der Stromantwort zum
Anregungsspannungssignal lässt sich die komplexwertige
Impedanz für die gewählten Frequenzen ermitteln. Durch den so
gewonnenen Datensatz werden die Werte des
Widerstandnetzwerkes der Brennstoffzelleneinheit 1 berechnet.
Anschließend werden diese Werte interpretiert, das heißt,
dass in Abhängigkeit vom Betriebszustand der
Brennstoffzelleneinheit 1 sich die Widerstandswerte in eng
begrenzten Parameterintervallen befinden und ein
Überschreiten der Parametergrenzen auf einen nicht optimalen
oder fehlerhaften Betriebszustand der Brennstoffzelleneinheit
1 hinweist, der hierdurch identifiziert werden kann.
Gegebenenfalls mit Hilfe einer zu definierenden
Maßnahmenmatrix können entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen
werden. Überschreitet beispielsweise der Wert, der im
Widerstandsnetzwerk dem ohmschem Elektrolytwiderstand
entspricht, einen gewissen Schwellenwert, dann kann dies ein
Hinweis auf eine mangelhafte Membranbefeuchtung darstellen.
Entsprechend würde gegebenenfalls ein nicht dargestellter
Befeuchter die Feuchtigkeit der Eduktsströme verändern. Ein
System, das mit einer entsprechenden Maßnahmenmatrix arbeitet
kann auch als sogenanntes "Expertensystem" bezeichnet werden,
wobei dies beispielsweise einen Impedanzwertesatz als "gut"
definiert und beim Vorliegen einer Überschreitung
vorgegebener Werte der Betriebsparameter entsprechende
Gegenmaßnahmen veranlässt.
Die Verwendung eines Widerstandnetzwerks als vermittelnde
Abstraktionsebene ist in einer weiteren möglichen
Ausführungsform der Erfindung verzichtbar. Dies ist deshalb
zulässig, da es einen funktionalen Zusammenhang zwischen den
ermittelten Impedanzwerten und den Werten des
Widerstandnetzwerks sowie einen Zusammenhang zwischen den
Werten des Widerstandnetzwerks und den zu veranlassenden
Gegenmaßnahmen gibt, so dass diese Abbildungen auch
miteinander verkettet werden können.
Weiterhin kann in einer besonderen Ausführungsform die
Einkopplung eines Analysesignals entfallen, da in
elektrochemischen Systemen Fluktuationen im Strom und in der
Spannung auftreten, d. h. ein sogenanntes elektrochemisches
Rauschen. Diese Schwankungen können in Relation zueinander
gesetzt werden, wobei eine gute Näherung für den
frequenzabhängigen Betrag der Impedanz gewonnen werden kann.
Diese Werte können entsprechend den obigen Ausführungen zur
Regelung der Brennstoffzellenanlage herangezogen werden.
Grundsätzlich lässt sich die zeitliche Veränderung eines
elektrochemischen Betriebsparameters über eine
Fouriertransformation in eine frequenzabhängige Darstellung
überführen. Da gleichzeitig auch der Strom bzw. die Spannung
des Systems auf die Änderung des elektrochemischen Parameters
reagiert, lässt sich über eine zweite Fouriertransformation
die Reaktion des Systems in Analogie zu den obigen
Ausführungen im Frequenzraum analysieren und bewerten,
wodurch entsprechende Gegenmaßnahmen veranlasst werden
können.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das
Zeitverhalten des beobachtenden Betriebsparameters direkt in
eine funktionale Beschreibung zu überführen und die aus der
Anpassung der Werte des Ersatzschaltbildes erhaltenen
funktionalen Betriebsparameter als Ausgangspunkt für eine
Betriebszustandsanalyse der Brennstoffzelleneinheit zu
verwenden. So ist beispielsweise bekannt, dass bei einem
potentiostatischen Spannungssprung die Stromantwort in den
ersten Millisekunden durch die Änderung der
Doppelschichtkapazität der Brennstoffzelleneinheit 1 bestimmt
wird. Über längere Zeiten wird das Zeitverhalten durch
Diffusionsprozesse bestimmt. Wird zum Beispiel bei einem
Spannungssprung in anwachsender Richtung im Zeitbereich von
50 Millisekunden bis 1 Sekunde eine geringe Änderungsrate der
Stromstärke festgestellt, dann ist dies ein Hinweis auf einen
behinderten Stofftransport in der Brennstoffzelleneinheit 1.
Gegebenfalls in Kombination mit anderen Messwerten, wie
beispielsweise der Temperatur der Brennstoffzelleneinheit,
dem Druck der Edukte oder dergleichen, könnte die Diagnose
deshalb beispielsweise Überflutung der Porenstruktur durch zu
hohen Wassereintrag sein. Mögliche Gegenmaßnahmen wären die
Verringerung der Befeuchtung oder die Erhöhung der Temperatur
der Brennstoffzelleneinheit 1, wobei letzteres zu einem
stärkeren Wasseraustrag aus der Brennstoffzelleneinheit 1 in
Folge von Verdunstung führt.
Eine entsprechende Analyse vergleichsweise großer Änderungen
der Betriebsparameter der Brennstoffzelleneinheit 1 ist
beispielsweise mittels der in Fig. 2 dargestellten Anordnung
realisierbar. So kann beispielsweise durch die Einkopplung
eines Bypasswiderstandes 13 mittels einer Steuervorrichtung
11 und einem Transistor 12 eine vergleichsweise große,
sprungartige Änderung des Stroms der Brennstoffzelleneinheit
1 vorgenommen werden (galvanostatischer Sprung). Durch die
Analyse des zeitlichen Verlaufs der Zellspannung kann
wiederum auf den Betriebszustand der Brennstoffzelleneinheit
1 zurückgeschlossen werden. Hierbei sollte ein entsprechendes
Kontrollsystem sicherstellen, dass die äußere Funktion der
Brennstoffzelleneinheit 1 nicht beeinträchtigt wird.
Entsprechend große Änderungen eines Betriebsparameters
sollten deshalb nicht im Volllastbetrieb durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird eine Brennstoffzelleneinheit 1 unter
verschiedenen Lastzuständen bezüglich seines Zeitverhaltens
charakterisiert, wobei die so gewonnenen Parametersätze in
einer Datenbank abgespeichert werden. Hierdurch wird
gewährleistet, dass während des Betriebs Abweichungen vom
Idealzustand über die Beobachtung des Lastwechselverhaltens
selektiert werden. Das ermittelte Lastwechselverhalten wird
mit den abgespeicherten Werten verglichen. Beispielsweise
über einen Vergleich mit bekannten Mustern, das heißt mittels
eines sogenannten "Pattern-Matching", oder mittels einer
funktionalen Analyse ist feststellbar; ob das ermittelte
Verhalten einem ordnungsgemäßen Zustand der
Brennstoffzelleneinheit 1 entspricht oder in welche Richtung
sich der Betriebszustand vom Soll-Zustand entfernt hat. Diese
Vorgehensweise ist besonders bei hochdynamischen Systemen,
bei denen Lastwechsel häufig auftreten, wie zum Beispiel in
einem Fahrzeug, besonders vorteilhaft.
1
Brennstoffzelleneinheit
2
Anodengaszufuhr
3
Anodenabgasleitung
4
Kathodengaszufuhr
5
Kathodenabgasleitung
6
Lastwiderstand
7
Strommessvorrichtung
8
Spannungsmessvorrichtung
9
Impedanzmessvorrichtung
10
Einkopplung
11
Steuervorrichtung
12
Transistor
13
Bypasswiderstand
Claims (11)
1. Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit
(1) und einer Brennstoffbereitstellungseinheit, wobei eine
Messeinheit (7, 8) zur Messung wenigstens eines ersten
Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit (1) vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit (7, 8,
9) zur Auswertung einer zeitlichen Änderung des ersten
Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit (1) in
Abhängigkeit einer bekannten, zeitlichen Änderung wenigstens
eines zweiten Betriebsparameters der Brennstoffzellenanlage
vorgesehen ist.
2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Generator zur Erzeugung einer
bekannten, zeitlichen Änderung des zweiten Betriebsparameters
der Brennstoffzellenanlage vorgesehen ist.
3. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator
wenigstens zur Erzeugung einer Änderung eines
elektrochemischen Betriebsparameters der
Brennstoffzellenanlage vorgesehen ist.
4. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator
wenigstens zur Erzeugung einer Änderung eines
nichtelektrischen Betriebsparameters der
Brennstoffzellenanlage vorgesehen ist.
5. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit
(7, 8, 9) zum Vergleich der zeitlichen Änderung des ersten
Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit (1) mit einer
Soll-Änderung des ersten Betriebsparameters der
Brennstoffzelleneinheit (1) ausgebildet ist.
6. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit
(7, 8, 9) wenigstens eine Filtervorrichtung zur Trennung der
durch die Änderung des zweiten Betriebsparameters der
Brennstoffzellenanlage hervorgerufene Änderung des ersten
Betriebsparameters der Brennstoffzelleneinheit (1) von
Änderungen anderer Betriebsparameter der
Brennstoffzellenanlage umfasst.
7. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit
(7, 8, 9) wenigstens eine Steuereinheit zur Steuerung der
Brennstoffzelleneinheit (1) umfasst.
8. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit
(7, 8, 9) wenigstens eine Steuereinheit zur Steuerung der
Brennstoffbereitstellungseinheit umfasst.
9. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit
(7, 8, 9) eine Aufzeichnungseinheit zur Aufzeichnung des
zeitlichen Verlaufs wenigstens eines Betriebsparameters
umfasst.
10. Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Brennstoffzellenanlage nach einem
der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
11. Generatoranlage mit einer Brennstoffzellenanlage,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoffzellenanlage nach
einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036572A DE10036572A1 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Brennstoffzellenanlage |
CH01060/01A CH695969A5 (de) | 2000-07-27 | 2001-06-13 | Brennstoffzellenanlage. |
GB0117373A GB2366002B (en) | 2000-07-27 | 2001-07-17 | Fuel cell system |
US09/911,430 US20020025464A1 (en) | 2000-07-27 | 2001-07-25 | Fuel cell system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036572A DE10036572A1 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Brennstoffzellenanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036572A1 true DE10036572A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7650384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10036572A Ceased DE10036572A1 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Brennstoffzellenanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020025464A1 (de) |
CH (1) | CH695969A5 (de) |
DE (1) | DE10036572A1 (de) |
GB (1) | GB2366002B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216691A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-11-06 | Ballard Power Systems | System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage |
DE10226331A1 (de) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Fuelcon Ag | Verfahren und Anordnung zum Testen von Brennstoffzellen |
DE10226339A1 (de) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Fuelcon Ag | Verfahren und Anordnung zum Testen und/oder Überwachen von Brennstoffzellen |
EP1646101A2 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-12 | AVL List GmbH | Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Brennstoffzellenstapels |
US7425832B2 (en) | 2003-02-04 | 2008-09-16 | Hydrogenics Corporation | System and method for measuring internal resistance of electrochemical devices |
US7882728B2 (en) | 2005-06-06 | 2011-02-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dual anomaly judgment device for a fuel cell |
DE102011087802A1 (de) * | 2011-12-06 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben |
AT512888A1 (de) * | 2012-05-03 | 2013-11-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Bestimmung kritischer Betriebszustände an einem Brennstoffzellenstack |
WO2017178016A1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-19 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung | Ersatzschaltbildbasiertes brennstoffzellen-prognosemodell |
JP2019502116A (ja) * | 2015-12-17 | 2019-01-24 | アーファオエル・リスト・ゲーエムベーハー | 電気信号を電気化学エネルギー供給装置に印可するための回路構成 |
DE102013226484B4 (de) | 2012-12-27 | 2024-05-08 | Hyundai Motor Company | Diagnosesystem und Verfahren für einen Brennstoffzellenstapel |
DE102022212117A1 (de) | 2022-11-15 | 2024-05-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Ermitteln eines elektrischen Widerstands eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4352688B2 (ja) * | 2002-11-27 | 2009-10-28 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池の診断装置および診断方法 |
EP1501146A3 (de) * | 2003-07-24 | 2007-04-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle, Programm und Speichermedium |
CA2586046A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Hydrogenics Corporation | Systems and methods for detecting and indicating fault conditions in electrochemical cells |
US9564648B2 (en) * | 2012-12-06 | 2017-02-07 | GM Global Technology Operations LLC | Anode leak location detection |
US10522854B2 (en) | 2017-12-04 | 2019-12-31 | Cummins Enterprise Inc. | Digital twin based management system and method and digital twin based fuel cell management system and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0927336A (ja) * | 1995-07-13 | 1997-01-28 | Toshiba Corp | 燃料電池スタックの診断方法 |
WO1998045890A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Verfahren zum regeln der membranfeuchte einer polymerelektrolyt-brennstoffzelle und polymerelektrolyt-brennstoffzelle |
KR100395516B1 (ko) * | 1998-11-19 | 2003-12-18 | 금호석유화학 주식회사 | 비선형등가회로모형을이용한축전장치의특성인자수치화방법및장치 |
US6365289B1 (en) * | 1999-12-22 | 2002-04-02 | General Motors Corporation | Cogeneration system for a fuel cell |
-
2000
- 2000-07-27 DE DE10036572A patent/DE10036572A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-06-13 CH CH01060/01A patent/CH695969A5/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-17 GB GB0117373A patent/GB2366002B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-25 US US09/911,430 patent/US20020025464A1/en not_active Abandoned
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216691A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-11-06 | Ballard Power Systems | System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage |
DE10226331A1 (de) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Fuelcon Ag | Verfahren und Anordnung zum Testen von Brennstoffzellen |
DE10226339A1 (de) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Fuelcon Ag | Verfahren und Anordnung zum Testen und/oder Überwachen von Brennstoffzellen |
US7425832B2 (en) | 2003-02-04 | 2008-09-16 | Hydrogenics Corporation | System and method for measuring internal resistance of electrochemical devices |
EP1646101A2 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-12 | AVL List GmbH | Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Brennstoffzellenstapels |
EP1646101A3 (de) * | 2004-10-07 | 2007-04-11 | AVL List GmbH | Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Brennstoffzellenstapels |
DE112006001470B4 (de) * | 2005-06-06 | 2015-02-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Anomalie-Beurteilungsvorrichtung |
US7882728B2 (en) | 2005-06-06 | 2011-02-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dual anomaly judgment device for a fuel cell |
DE102011087802A1 (de) * | 2011-12-06 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben |
AT512888A1 (de) * | 2012-05-03 | 2013-11-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Bestimmung kritischer Betriebszustände an einem Brennstoffzellenstack |
AT512888B1 (de) * | 2012-05-03 | 2014-11-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Bestimmung kritischer Betriebszustände an einem Brennstoffzellenstack |
DE102013226484B4 (de) | 2012-12-27 | 2024-05-08 | Hyundai Motor Company | Diagnosesystem und Verfahren für einen Brennstoffzellenstapel |
JP2019502116A (ja) * | 2015-12-17 | 2019-01-24 | アーファオエル・リスト・ゲーエムベーハー | 電気信号を電気化学エネルギー供給装置に印可するための回路構成 |
US11056700B2 (en) | 2015-12-17 | 2021-07-06 | Avl List Gmbh | Circuit arrangement for impressing an electrical signal into an electrochemical energy supply device |
JP7037484B2 (ja) | 2015-12-17 | 2022-03-16 | アーファオエル・リスト・ゲーエムベーハー | 電気信号を電気化学エネルギー供給装置に印加するための回路構成 |
WO2017178016A1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-19 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung | Ersatzschaltbildbasiertes brennstoffzellen-prognosemodell |
DE102022212117A1 (de) | 2022-11-15 | 2024-05-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Ermitteln eines elektrischen Widerstands eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020025464A1 (en) | 2002-02-28 |
GB2366002A (en) | 2002-02-27 |
GB0117373D0 (en) | 2001-09-05 |
GB2366002B (en) | 2002-09-18 |
CH695969A5 (de) | 2006-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10036572A1 (de) | Brennstoffzellenanlage | |
EP3285321B1 (de) | Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack | |
DE602004006884T2 (de) | Detektiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem zum erkennen von anomalien | |
DE112008001355B4 (de) | Wechselstromimpedanz-Messverfahren für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102008047389B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel | |
DE102017207157A1 (de) | Überwachung der Intaktheit des Brennstoffzellenstapels mit Hilfe von Kraftstoffzellengruppen | |
DE112006002187T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem | |
EP3443610A1 (de) | Ersatzschaltbildbasiertes brennstoffzellen-prognosemodell | |
DE10353848A1 (de) | Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle | |
WO2020124116A1 (de) | Betriebsvorrichtung, brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems | |
DE102015225353A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis | |
DE112008002705T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle | |
DE19926495C2 (de) | Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante Systeme in einem Kraftfahrzeug | |
WO2003036286A1 (de) | Sensor zur ermittlung einer kohlenmonoxidkonzentration eines gasgemisches | |
WO2020216534A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einer brennstoffzelle | |
DE102005000611A1 (de) | Brennstoffzellenanlage | |
DE102016208434A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überwachen eines Brennstoffzellensystems | |
DE102022104836A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
WO2022156850A1 (de) | Testsystem und verfahren zum einfahren und testen von brennstoffzellen | |
DE10332520A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit | |
AT522869A1 (de) | Brennstoffzellenstapel, Indikator-Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und | |
DE102016118202A1 (de) | Verfahren zum Detektieren eines Fluidaustritts | |
AT524901B1 (de) | Indikator-Brennstoffzelle für eine Indikation wenigstens eines Schädigungseffekts auf einen separaten Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems | |
WO2024033239A2 (de) | Verfahren zum ermitteln eines elektrischen widerstands zumindest einer brennstoffzelle, brennstoffzellensystem sowie fahrzeug | |
WO2023030729A1 (de) | Verfahren zum verhindern einer schädigung eines brennstoffzellenstapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |