WO2017021456A1 - Warenausgabesystem - Google Patents
Warenausgabesystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017021456A1 WO2017021456A1 PCT/EP2016/068559 EP2016068559W WO2017021456A1 WO 2017021456 A1 WO2017021456 A1 WO 2017021456A1 EP 2016068559 W EP2016068559 W EP 2016068559W WO 2017021456 A1 WO2017021456 A1 WO 2017021456A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- goods
- delivery system
- ejection
- receptacles
- goods delivery
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/64—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are individually suspended from stationary supports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/08—Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/005—Special arrangements for insuring that only one single article may be dispensed at a time
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/46—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
- G07F11/58—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/46—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
- G07F11/60—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rectilinearly movable
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0018—Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/08—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
- A47F5/0807—Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
Definitions
- the invention relates to a goods issue system, as it can be used in particular in retail.
- Theft of goods poses a significant problem for retailers. In order to reduce theft rate, it is known to secure goods. One approach is to no longer offer higher-priced goods freely accessible on the sales areas, but to issue them behind lockable glass doors. A customer must then contact a seller to get the goods handed out. The disadvantage of this is that the need to contact shop staff creates a barrier that ultimately leads to a decline in sales of the corresponding product.
- Such a goods delivery system can be used quite easily for rectangular, largely similar packaged goods. For the However, it is not suitable for the majority of theft-endangered goods sold in retail stores.
- the object of the invention is to provide a goods dispensing system with which the theft rate for a plurality of different goods can be reduced.
- a goods issue system is provided with a goods storage, a plurality of goods receptacles, each of which can hold a plurality of packaging units with goods hanging, an ejection system that can remove a packaging unit from the goods receiving.
- the invention is based on the recognition that the basic concept of Smokythek can also be applied to other goods with individual packaging, when the goods receptacles and the ejection system are redesigned.
- the ejection system is capable of removing or removing a single packaging unit from the goods receptacle.
- the goods receptacles contain handrails, in particular of the type Euroslot.
- handrails in particular of the type Euroslot.
- the goods receptacles contain retaining arms.
- the holding arms serve in particular to accommodate the weight of the packaging units, so that the spindle and also its drive are relieved.
- the retaining arms can be designed as a sheet metal bent part, so that they can be produced with little effort and yet high strength.
- a high load capacity for example, be achieved by the fact that the support arms are executed in sections double-layered.
- the holding arms have a trough-like section. This provides a guide function for an ejection spindle, which can be arranged parallel to the support arm, and makes it possible to arrange the support arm higher relative to the ejection spindle.
- the goods receptacles are arranged adjustable in the goods storage.
- stationary receptacles from which the goods enter a common output shaft similar to automatic vending machines, where different goods ejected from separate receptacles by means of a screw enter an output shaft from which they are unloaded
- Customers can be removed).
- adjustable goods receptacles have the advantage that no large-scale access to the goods receptacles is necessary to re-equip them. Instead, they can be sequentially brought to a (smaller) loading opening, through which they are populated sequentially.
- the goods receptacles are arranged circumferentially in the goods storage in the manner of a carousel. This results in a mechanically simple construction, in particular if the goods receptacles are arranged on a turntable.
- the goods receptacles are arranged on holders which are adjustable in the manner of a circulation rack. This makes it possible to accommodate in a limited volume a very large number of goods receptacles, of which, when the holders are in the appropriate position, a packaging unit can be removed.
- the goods receptacles in the goods storage can be moved along a storage path.
- the memory path may extend, for example meandering within the goods store, so that it has a considerable length, whereby a large number of goods receivers can be accommodated.
- an adjustment system is provided, with which the goods receivers can be moved along the storage path.
- the adjustment system can be used to position the corresponding goods receptacle so that the goods can be delivered.
- the adjustment system includes a belt or a chain.
- each goods receptacle is equipped with an individual drive.
- a guide for the goods receptacles is provided in the goods storage. With this guide, the mechanical loads of the goods receptacles are supported so that they can be moved as smoothly as possible. This is particularly relevant when it comes to the goods shots to handrails; Under these circumstances, a considerable tilting moment may have to be absorbed by them if they are completely equipped with packaging units.
- the ejection system is arranged stationary, wherein it cooperates with a goods receptacle when it is in an ejection position. This has the advantage that only a single ejection system is necessary.
- each goods receptacle is assigned an ejection system. This has the advantage that after selecting a product directly a packaging unit can be delivered without the goods receiving on which the corresponding packaging unit is located, must first be moved to an ejection position.
- the ejection system may include an ejector spindle associated with the merchandise receptacle to engage the packaging units.
- This embodiment is characterized by a mechanically simple construction.
- the ejection system includes a slider which is attached to the packaging units can attack. Such a slide makes it possible to eject very different packaging units.
- the slide can be designed in the manner of a toggle lever. This results in a mechanically simple construction. It can also be provided that the slider is driven in translation by a drive spindle. This embodiment is characterized by a structurally simple structure.
- the ejection system includes a rotating ejector belt. This may for example be resiliently biased against the packaging units, so that they are taken when the ejection belt is driven.
- bristles are provided on the ejector belt. These can move the packaging units on the goods receiving, without the ejection belt must be applied to the packaging units. In addition, when bristles are provided on the discharge belt, a great many different packaging units can be ejected without the ejection system having to be specially adapted in each case.
- a detection unit is provided with which it can be detected whether the ejection system has removed a packaging unit from the goods receptacle. In this way, it can be clearly verified that the packaging unit of the requested goods has also left the goods receptacle after the ejection system has been activated.
- the detection unit includes a light barrier.
- a light barrier can be checked with little effort, if after driving the ejection system, an object has crossed the monitored area of the light barrier.
- more complex solutions for example with a laser scanner, which reads the barcode of an ejected packaging unit. In this way, not only can it be verified whether a packaging unit has ever been ejected, but whether it is the desired packaging unit.
- a controller is provided in which an inventory is updated. With this control, a variety of useful functions can be implemented. On the one hand, if necessary, an overview can be displayed as to which goods are still in the goods issue system.
- the sales staff can be timely displayed that the goods storage must be refilled. It can also be displayed for which goods the stock is the lowest. Furthermore, an operator can be displayed, which goods are no longer available, for example by the corresponding goods on a display is no longer offered or a product associated with the selection button is locked.
- a transport system is provided with which the removed from the goods receiving packaging unit can be converted to a goods issue. This makes it possible to adapt the goods issue system optimally flexible to the existing installation conditions, so that the goods store is set up, for example, remotely from a delivery position, while the issue position is in the immediate vicinity of a cashier.
- the transport system includes a conveyor, can be promoted with the packaging units to a dispensing position.
- the conveyor may be designed in the manner of a conveyor belt or as a guide channel through which the packaging units slip under the action of gravity to a dispensing point when they have been separated from the goods receiving.
- the goods issue system is integrated in a checkout counter. The goods issue system can be placed on retail space without much effort, without building-side conversions are needed.
- the goods storage is arranged below a goods conveyor belt.
- This room of the cash desk is often still unused, so that the area efficiency increases when the goods storage is arranged there.
- the goods store it is possible for the goods store to be arranged behind a goods conveyor belt. "Behind” refers to the perspective of a customer who places his goods on the goods advance conveyor belt, in which the goods store can be accommodated without much effort
- the merchandise dispensing system has a merchandise selection device on which a customer can select the desired merchandise, for example by pressing a specific symbol on a touch-sensitive display or by pressing a key.
- the merchandise dispensing system may also include a scanner with which a merchandise receipt can be scanned. This is particularly recommended for consulting-intensive products in which the customer, after he has chosen a product in a department, not the product itself is handed out, but a goods receipt, which can then be scanned at the checkout, so that the goods issue system delivers the selected product ,
- a scanner with which a merchandise receipt can be scanned. This is particularly recommended for consulting-intensive products in which the customer, after he has chosen a product in a department, not the product itself is handed out, but a goods receipt, which can then be scanned at the checkout, so that the goods issue system delivers the selected product .
- FIG. 1 schematically shows a checkout counter with integrated goods issue system
- FIG. 2 shows schematically in a front view and a side view a goods store according to a first embodiment
- Figure 3 is an enlarged perspective view of a detail of the goods storage of Figure 2;
- Figure 4 is a view corresponding to that of Figure 1 a goods store according to a second embodiment
- Figure 5 is a view corresponding to that of Figure 2 a goods store according to a third embodiment
- FIG. 6 is a schematic representation of an ejection system according to a first embodiment
- FIG. 7 is a schematic illustration of an ejection system according to a second embodiment
- Figure 8 is a perspective view of an ejection system according to a third embodiment
- Figure 9 is a side and a front view of an ejection system according to a fourth embodiment
- FIG. 10 shows an ejection system according to a fifth embodiment in a perspective view
- FIG. 1 the ejection system of Figure 10 in a plan view
- FIG. 12 shows the ejection system of FIG. 10 in a side view
- FIG. 13 shows the ejection system of FIG. 10 in a front view
- FIG 15 on an enlarged scale the area X of Figure 10.
- a checkout counter 1 is shown, which can be placed in a shop, for example in a supermarket.
- the checkout counter 1 contains a seat 2 for a cashier, a goods scanner 3 and a goods pre-conveyor 4.
- the goods selected by the customer are stored on the goods pre-conveyor.
- a goods issue system is integrated, which has a goods storage, several product receptacles and an ejection system.
- the cash desk 1 here is a so-called Smokythek integrated, in which a customer can select a desired cigarette brand on a selection box 5, whereupon a pack of the corresponding brand passes through a discharge chute 6 on the goods supply belt 4.
- FIG. 2 shows an exemplary embodiment with a plurality of goods receptacles 10 and a goods store 20.
- Each goods receptacle 10 here contains a holding bar 12, on which a plurality of packaging units 14 can be received.
- the support rods 12 are in particular of the type Euroslot, so that a packaging unit 14 standardized with respect to a slot 16 (see FIG. 3) can be received on them.
- Each goods receptacle 10 also has a base part 18, with which the support rod 12 is received in a suitable guide 22 of the goods storage 20.
- the guide 22 is arranged repeatedly deflected in the goods storage 20, so that overall a storage path for the goods receptacles 10 is defined, which is longer than the length of the side edges of a rectangular storage path.
- the memory path may, for example, meander.
- the memory path in the plan view shown on the left initially runs vertically from top to bottom along the right side edge, then down horizontally to the left, then over part of the height of the goods memory 20 upwards, then right to the right side edge out, in one Distance from the right side edge upwards and then back to the left side edge, then along the left side edge up and along the top edge to the right side edge.
- an adjustment system 24 is provided, with which all goods receptacles 10 can be adjusted together here.
- the adjustment system includes a belt 26 which is guided along the predetermined by the guide 22 memory path.
- pulleys 28 are provided.
- the belt 26 engages each of the goods receptacles 10.
- a driving element may be attached to the belt.
- the support rod 12 is inserted through an opening in the belt 26 directly.
- a (not shown in the figures) driving device for the belt 26 is provided.
- the drive device may in particular be a drive motor, which is coupled via a gear with one of the deflection rollers 28.
- the area below the goods conveyor belt is designated by the reference numeral 32 in FIG.
- a goods selection device which is integrated into the cash desk 1.
- the merchandise selection device may be, for example, a touch-sensitive screen 34. After selecting a particular product is by means of the adjustment system 24 that goods receiving 10, on which the selected product is located, adjusted in the visible range, where it is separated from a (later explained in more detail) ejection system of the goods receptacle 10. The corresponding packaging unit 14 can then either fall directly onto the goods advance belt 4.
- a chute or something similar is arranged below the goods receptacles, with which the packaging unit is guided out of the goods storage 20 on the goods advance belt 4.
- the goods receptacles 10 can be adjusted so that no goods receptacle is in the visible area 30, so that there are no goods available. Accordingly, a theft is not possible.
- the area 30 can also be provided with a cladding, so that only a narrow ejection slot remains free. This prevents a customer from having direct access to the packaging units 14 located within the area 30.
- the base part 18 of each goods receptacle 10 is guided as smoothly as possible in the guide 22.
- part of the load exerted by the packaging units 14 on the respective holding bar 12 is absorbed by the belt 26.
- FIG. 4 shows a second embodiment of the goods store 20.
- the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
- the memory path in the broadest sense has the shape of a rectangle along which the goods receivers 10 circulate.
- the adjustment system 24 here has a turntable 25 which engages via telescopic rods 27 on each of the goods receptacles 10.
- the turntable 25 When the turntable 25 is rotated by a drive device (not shown), the goods receptacles 10 (and thus the packaging units 14 accommodated on them) move in the manner of a carousel.
- FIG. 5 shows a third embodiment of the goods store 20.
- the goods receivers 10 are attached to brackets 40 which are mounted in a circulating rack-like manner (also known as paternoster) on two parallel drive chains 42.
- the drive chains extend along sprockets 44 substantially along a right-angled corner, so that the Brackets 40 can be adjusted from the non-visible area below the plane E upwards in the visible area 30 and then further down.
- FIG. 6 shows a first embodiment of an ejection system 50 with which packaging units 14 can be ejected when the corresponding goods receptacle is in a goods ejection position.
- the support rod 12 is designed as ejection spindle 52, thus has on its outer contour a spiral notch. This engages in the slot 16 of the received on the goods receptacle 10 packaging units 14 a.
- two guide rods 54 are arranged here, with which it is ensured that the packaging units 14 only move away from a predetermined orientation by a certain amount.
- the ejection spindle 52 is rotated by a suitable drive device, for example an electric motor, such that a packaging unit is moved to the front, free end of the ejection spindle 52, where it then falls from the goods receptacle 10.
- a suitable drive device for example an electric motor
- the number of revolutions necessary to eject a packaging unit 14 may be dictated either as a function of the pitch of the ejection spindle 52 and the width of each packaging unit. It is also possible that a detection unit is provided with which it can be detected when a packaging unit 14 has left the ejection spindle 52. This detection system may for example contain a light barrier. It is also possible for a sensor to be provided which mechanically or optically detects a detection unit moved past it.
- FIG. 7 shows a second embodiment of an ejection system 50.
- the ejection system 50 here includes two levers 56, 58, of which the lever 56 is attached to a fixed base 60 and the lever 58 is attached to the free end of the lever 56.
- the two levers 56, 58 can be adjusted so that the front, free end of the lever 58 each pushes a packaging unit 14 in the direction of the arrow P of the support rod 12.
- the lever 58 therefore represents a slide. Due to their arrangement, the levers 56, 58 act similar to a toggle lever system.
- FIG. 8 shows a third embodiment of an ejection system 50.
- a circumferential discharge belt 62 is provided, whose lower run extends parallel to the support bar 12, but at a certain distance above it.
- the ejection belt 62 is guided over rollers 64, of which at least one can be driven by means of a (not shown) drive device.
- the ejection belt 62 is provided with a plurality of bristles 66 which project approximately perpendicular to the ejection belt 62 to the outside. These have sufficient rigidity to move the packaging units 14 on the support rod 12 can.
- the ejector belt 62 is adjusted so far until the foremost of the packaging units 14 is pushed down from the support rod 12. This can be detected, for example, by means of a light barrier 68.
- FIG. 9 shows a fourth embodiment of an ejection system 50. Similar to the first embodiment, here the ejection system 50 is combined with the goods receptacle 10 to a unit.
- a drive spindle 70 is used, which can be rotated by a drive motor 72 in rotation.
- a slider 74 is arranged, which faces away from the drive spindle 70 end in the region of the support rod 12 extends that it can engage with the packaging units 14 received there.
- the ejection system 50 is provided with two limit switches 76, 78, so that can be detected when the slider 74 is in its initial position (limit switch 76) and when it is in a maximum forward adjusted position (limit switch 78) in which then no more packaging unit is located on the support rod 12.
- the slider 74 may extend with a tongue 75 into the area between these two legs.
- the support rod 12 is designed to be removable, so that it can be fitted externally with packaging units 14 and then mounted.
- a cranked executed end 13 can be suspended in a suitable receptacle of the ejection system 50.
- a button 80 can be detected whether a support rod 12 is present or not. If this is not the case, the ejection system 50 can be disabled by a controller.
- the entire ejection system 50 can be mounted together with the goods receptacle 10 as a unit in the goods storage.
- retaining hooks 82 are provided on a housing 84 of the ejection system 50.
- the goods storage 20 may also be arranged so that it is not accessible from the outside at all, that is, does not extend into the area 30.
- a transport system is provided, with which a separate from the goods receiving 10 packaging unit 14 is transported to an ejection station, from which the packaging unit 14 reaches the goods supply belt 4.
- the goods issue system is also provided with a controller that monitors the inventory on the goods receptacles 10. This makes it possible to offer on the goods selection device 34 only the goods that are actually available. Furthermore, the controller can indicate to the sales staff when certain goods receptacles 10 are to be re-equipped. It is also possible that automated reordering of the corresponding goods is triggered.
- the goods issue system may also include a scanner, by means of which a goods receipt can be detected, which a customer has received in a specialist department.
- This scanner can either be made separately, so that the customer can trigger the ejection of the goods themselves, or as a scanner, the goods scanner 3 can be used, which is integrated in the cash desk 1.
- FIGS. 10 to 15 A fifth embodiment of an ejection system 50 is shown in FIGS. 10 to 15, with which packaging units 14 can be ejected when the corresponding goods receptacle is in a goods ejection position.
- packaging units 14 can be ejected when the corresponding goods receptacle is in a goods ejection position.
- the fifth embodiment corresponds in its basic structure to the first embodiment of the ejection system shown in FIG. Again, the ejector spindle 52 is used to transport the packaging units 14 in the axial direction.
- the ejection spindle 52 does not serve to support the weight of the packaging units. These are carried by a support arm 90.
- the support arm 90 is made of sheet metal and attached to the housing 84 of the ejection system.
- triangular support portions 92 may be provided on the support arm, which abut the housing 84.
- the support arm is located just below the ejector spindle 52 and extends along it on both sides.
- the holding arm has a channel-like section 94 in the middle, which is adapted to the contour of the ejection spindle 52.
- the lateral portions are higher than would be the case without the groove-like portion 94.
- the holding arm has two layers in its lateral sections.
- the material of the support arm 90 is bent over and folded back on itself.
- the longitudinally extending end face of the material extends at a small distance along the ejection spindle 52.
- the ejection spindle extends with its front end slightly beyond the holding arm 90 so that the packaging units can be reliably removed from the holding arm 90.
- the ejection spindle 52 is rotated by a suitable drive device, for example an electric motor, such that a packaging unit is moved to the front, free end of the ejection spindle 52, where it then falls from the goods receptacle 10.
- a suitable drive device for example an electric motor
- an empty message may be implemented indicating when a merchandise bin is empty.
- a sensor can be used, which detects that there is no longer any goods on a goods receptacle 10.
- the empty detector may also include a counter which counts the number of dispensed packaging units and compares it with information about an initial fill level.
- a fill level sensor can be implemented with which it is possible to monitor how many packaging units are located in the individual goods receptacles.
- a fall detector can be implemented with which it is detected that a packaging unit has left a goods compartment, so that the ejection system can be switched off. This will prevent accidentally two packaging units at once be issued.
- the fall detector may be a light barrier, a weight sensor, an ultrasonic sensor, etc.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Warenausgabesystem mit einem Warenspeicher (20), mehreren Warenaufnahmen (10), die jeweils mehrere Verpackungseinheiten (14) mit Ware hängend aufnehmen können, einem Auswurfsystem (50), das eine Verpackungseinheit (14) von der Warenaufnahme (10) entfernen kann.
Description
Warenausgabesystem
Die Erfindung betrifft ein Warenausgabesystem, wie es insbesondere im Einzelhandel verwendet werden kann.
Der Diebstahl von Waren stellt für den Einzelhandel ein erhebliches Problem dar. Um die Diebstahlsquote zu verringern, ist es bekannt, Waren zu sichern. Ein Ansatz besteht darin, höherpreisige Waren nicht mehr frei zugänglich auf den Verkaufsflächen anzubieten, sondern hinter abschließbaren Glastüren auszustellen. Ein Kunde muss sich dann an einen Verkäufer/eine Verkäuferin wenden, um die Ware ausgehändigt zu bekommen. Nachteilig hieran ist, dass durch die Notwendigkeit, sich an das Ladenpersonal zu wenden, eine Barriere geschaffen ist, die letztlich zu einem Rückgang des Umsatzes mit dem entsprechenden Produkt führt.
Für den Verkauf von Zigaretten ist bekannt, das Verkaufsregal mit einem motorbetriebenen Gitter auszustatten. Wenn ein Kunde Zigaretten wünscht, öffnet der Kassierer/die Kassiererin das Gitter, so dass der Kunde die gewünschten Zigaretten entnehmen kann. Anschließend wird das Gitter wieder geschlossen. Da der Kunde die Zigaretten unter der Aufmerksamkeit des Kassierers/der Kassiererin entnimmt, besteht ein stark verringertes Risiko, dass die Zigaretten nicht auf den Kassentresen gelegt und bezahlt werden. Für den Verkauf von Zigaretten ist unter dem Namen„Smokythek" (siehe die DE 10 2006 024 887 A1 ) auch ein Warenausgabesystem bekannt, bei dem ein Kunde auf einen Tastenfeld die gewünschte Zigarettenmarke auswählt. Die entsprechende Packung wird dann einem Warenspeicher entnommen und von einem Fördersystem auf ein Warenvorlaufband bewegt, und zwar in der Nähe der Kassiererin/des Kassierers. Hierdurch ist das Risiko verringert, dass der Kunde/die Kundin die Packung einsteckt, ohne sie zu bezahlen.
Ein solches Warenausgabesystem lässt sich recht problemlos bei rechteckigen, weitestgehend ähnlichen Warenpackungen verwenden. Für den
Großteil von diebstahlgefährdeten Waren, die im Einzelhandel verkauft werden, ist es jedoch nicht geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Warenausgabesystem zu schaffen, mit dem die Diebstahlsquote für eine Vielzahl von unterschiedlichen Waren verringert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Warenausgabesystem vorgesehen mit einem Warenspeicher, mehreren Warenaufnahmen, die jeweils mehrere Verpackungseinheiten mit Ware hängend aufnehmen können, einem Auswurf System, das eine Verpackungseinheit von der Warenaufnahme entfernen kann. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Grundkonzept der Smokythek auch auf andere Waren mit individuellen Verpackungen angewendet werden kann, wenn die Warenaufnahmen und das Auswurfsystem neu konzeptioniert werden. Indem die Warenaufnahmen jeweils mehrere Verpackungseinheiten hängend aufnehmen können, kann eine große Stückzahl von Verpackungseinheiten untergebracht werden. Das Auswurfsystem ist dabei in der Lage, eine einzelne Verpackungseinheit aus der Warenaufnahme zu entnehmen oder von dieser zu entfernen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Warenaufnahmen Haltestangen enthalten, insbesondere des Typs Euroslot. Hierdurch können sehr viele unterschiedliche Arten von Waren aufgenommen werden, ohne dass ihre Verpackung speziell an das erfindungsgemäße Warenausgabesystem angepasst werden muss. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung von Haltestangen ergibt, besteht darin, dass die Verpackungen sich schwerkraftbedingt in einer definierten Position befinden, was das Auswerfen erleichtert.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Warenaufnahmen Haltearme enthalten. Die Haltearme dienen insbesondere dazu, das Gewicht der Verpackungseinheiten aufzunehmen, so dass die Spindel und auch ihr Antrieb entlastet werden. Die Haltearme können als Blechbiegeteil ausgeführt sein, so dass sie mit geringem Aufwand und dennoch hoher Festigkeit hergestellt werden können.
Eine hohe Belastbarkeit kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Haltearme abschnittsweise doppellagig ausgeführt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Haltearme einen rinnenartigen Abschnitt aufweisen. Dieser bietet ein Führungsfunktion für eine Auswurfspindel, die parallel zum Haltearm angeordnet werden kann, und ermöglicht es, den Haltearm relativ zur Auswurfspindel höher anzuordnen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Warenaufnahmen im Warenspeicher verstellbar angeordnet sind. Grundsätzlich wäre es zwar möglich, feststehende Warenaufnahmen zu verwenden, von denen die Waren in einen gemeinsamen Ausgabeschacht gelangen (ähnlich wie bei Warenverkaufsautomaten, bei denen unterschiedliche Waren, die aus getrennten Aufnahmen mittels einer Schnecke ausgeworfen wurden, in einen Ausgabeschacht gelangen, aus dem sie vom Kunden entnommen werden können). Verstellbare Warenaufnahmen haben jedoch den Vorteil, dass kein großflächiger Zugang zu den Warenaufnahmen nötig ist, um sie neu zu bestücken. Statt dessen können sie nacheinander an eine (kleinere) Bestückungsöffnung gebracht werden, durch die hindurch sie nacheinander bestückt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Warenaufnahmen im Warenspeicher nach Art eines Karussells umlaufend angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein mechanisch einfacher Aufbau, insbesondere wenn die Warenaufnahmen an einem Drehteller angeordnet sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Warenaufnahmen an Halterungen angeordnet sind, die nach Art eines Umlaufregals verstellbar sind. Dies ermöglicht, in einem begrenzten Volumen eine sehr große Anzahl von Warenaufnahmen unterzubringen, von denen jeweils, wenn die Halterungen sich in der geeigneten Position befinden, eine Verpackungseinheit entnommen werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Warenaufnahmen im Warenspeicher entlang eines Speicherwegs verfahrbar sind. Der Speicherweg kann sich beispielsweise mäanderförmig innerhalb des Warenspeichers erstrecken, sodass er eine erhebliche Länge hat, wodurch eine große Anzahl von Warenaufnahmen untergebracht werden können.
Vorzugsweise ist dabei ein Verstellsystem vorgesehen, mit dem die Warenaufnahmen entlang des Speicherwegs verfahren werden können. Mit dem Verstellsystem kann je nach ausgewählter Ware die entsprechende Warenaufnahme so positioniert werden, dass die Ware abgegeben werden kann. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstellsystem einen Gurt oder eine Kette enthält. Somit können alle Warenaufnahmen gemeinsam mittels eines einzigen Antriebs verstellt werden. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wäre auch denkbar, dass jede Warenaufnahme mit einem individuellen Antrieb ausgestattet ist. Vorzugsweise ist im Warenspeicher eine Führung für die Warenaufnahmen vorgesehen. Mit dieser Führung können die mechanischen Belastungen der Warenaufnahmen abgestützt werden, sodass sie möglichst reibungsfrei bewegt werden können. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn es sich bei den Warenaufnahmen um Haltestangen handelt; bei diesen muss unter Umständen ein erhebliches Kippmoment aufgenommen werden, wenn sie vollständig mit Verpackungseinheiten bestückt sind.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Auswurfsystem stationär angeordnet, wobei es mit einer Warenaufnahme zusammenwirkt, wenn sich diese in einer Auswurfposition befindet. Dies hat den Vorteil, dass lediglich ein einziges Auswurfsystem notwendig ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jeder Warenaufnahme ein Auswurfsystem zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass nach Auswahl einer Ware unmittelbar eine Verpackungseinheit abgegeben werden kann, ohne dass die Warenaufnahme, auf der sich die entsprechende Verpackungseinheit befindet, erst in eine Auswurfposition verfahren werden muss.
Das Auswurfsystem kann beispielsweise eine Auswurfspindel enthalten, die der Warenaufnahme so zugeordnet ist, dass sie an den Verpackungseinheiten angreift. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch einen mechanisch einfachen Aufbau aus.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Auswurfsystem einen Schieber enthält, der an den Verpackungseinheiten
angreifen kann. Ein solcher Schieber ermöglicht es, sehr flexibel unterschiedliche Verpackungseinheiten auszuwerfen.
Dabei kann der Schieber nach Art eines Kniehebels ausgeführt sein. Hieraus ergibt sich ein mechanisch einfacher Aufbau. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Schieber translatorisch von einer Antriebsspindel angetrieben wird. Auch diese Ausgestaltung zeichnet sich durch einen konstruktiv einfachen Aufbau aus.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Auswurfsystem ein umlaufendes Auswurfband enthält. Dieses kann beispielsweise elastisch gegen die Verpackungseinheiten vorgespannt sein, sodass diese mitgenommen werden, wenn das Auswurfband angetrieben wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Auswurfband Borsten vorgesehen sind. Diese können die Verpackungseinheiten auf den Warenaufnahmen verschieben, ohne dass das Auswurfband gegen die Verpackungseinheiten beaufschlagt werden muss. Außerdem können, wenn Borsten am Auswurfband vorgesehen sind, sehr viele unterschiedliche Verpackungseinheiten ausgeworfen werden, ohne dass das Auswurfsystem jeweils speziell angepasst werden muss.
Vorzugsweise ist eine Erfassungseinheit vorgesehen, mit der erfasst werden kann, ob das Auswurfsystem eine Verpackungseinheit von der Warenaufnahme entfernt hat. Hierdurch kann eindeutig verifiziert werden, dass die Verpackungseinheit der angeforderten Ware die Warenaufnahme auch verlassen hat, nachdem das Auswurfsystem angesteuert wurde.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Erfassungseinheit eine Lichtschranke. Mit einer Lichtschranke kann mit geringem Aufwand überprüft werden, ob nach Ansteuerung des Auswurfsystems ein Gegenstand den von der Lichtschranke überwachten Bereich durchquert hat. Denkbar sind auch aufwendigere Lösungen, beispielsweise mit einem Laserscanner, der den Barcode einer ausgeworfenen Verpackungseinheit ausliest. Hierdurch kann nicht nur verifiziert werden, ob überhaupt eine Verpackungseinheit ausgeworfen wurde, sondern ob es sich um die gewünschte Verpackungseinheit handelt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerung vorgesehen, in der ein Warenbestand fortgeschrieben wird. Mit dieser Steuerung kann eine Vielzahl von nützlichen Funktionen implementiert werden. Zum einen kann bei Bedarf eine Übersicht ausgegeben werden, welche Waren sich noch im Warenausgabesystem befinden. Darüber hinaus kann dem Verkaufspersonal rechtzeitig angezeigt werden, dass der Warenspeicher neu befüllt werden muss. Hierbei kann auch angezeigt werden, bei welchen Waren der Bestand am geringsten ist. Weiterhin kann einem Bediener angezeigt werden, welche Waren nicht mehr verfügbar sind, beispielsweise indem die entsprechende Ware auf einem Display gar nicht mehr angeboten wird oder ein der Ware zugeordneter Auswahlknopf gesperrt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Transportsystem vorgesehen, mit dem die von der Warenaufnahme entfernte Verpackungseinheit zu einer Warenausgabe überführt werden kann. Dies ermöglicht es, das Warenausgabesystem optimal flexibel an die jeweils vorhandenen Einbaubedingungen anzupassen, sodass der Warenspeicher beispielsweise entfernt von einer Ausgabeposition aufgestellt wird, während die Ausgabeposition sich in unmittelbarer Nähe einer Kassiererin/eines Kassierers befindet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Transportsystem einen Förderer enthält, mit dem Verpackungseinheiten zu einer Ausgabeposition gefördert werden können. Der Förderer kann nach Art eines Förderbandes ausgeführt sein oder als Führungskanal, durch den die Verpackungseinheiten unter der Wirkung der Schwerkraft zu einer Ausgabestelle rutschen, wenn sie von der Warenaufnahme getrennt wurden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Warenausgabesystem in einen Kassentisch integriert ist. Das Warenausgabesystem kann dadurch ohne großen Aufwand auf Verkaufsflächen aufgestellt werden, ohne dass gebäudeseitige Umbauten nötig sind.
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Warenspeicher unterhalb eines Warenvorlaufbandes angeordnet ist. Dieser Raum des Kassentischs ist vielfach noch ungenutzt, sodass die Flächeneffizienz steigt, wenn dort der Warenspeicher angeordnet wird.
Alternativ oder zusätzlich ist möglich, dass der Warenspeicher hinter einem Warenvorlaufband angeordnet ist.„Hinter" bezieht sich dabei auf die Perspektive eines Kunden, der seine Waren auf das Warenvorlaufband legt. Auch in diesem Bereich lässt sich der Warenspeicher ohne großen Aufwand unterbringen. Vorzugsweise weist das Warenausgabesystem eine Warenauswahlvorrichtung auf. An dieser kann ein Kunde die von ihm gewünschte Ware auswählen, beispielsweise indem er auf einem berührungsempfindlichen Display auf ein bestimmtes Symbol drückt oder indem er eine Taste betätigt.
Das Warenausgabesystem kann auch einen Scanner enthalten, mit dem ein Warenbon eingescannt werden kann. Dies empfiehlt sich insbesondere bei beratungsintensiven Produkten, bei denen dem Kunden, nachdem er in einer Fachabteilung ein Produkt gewählt hat, nicht das Produkt selbst ausgehändigt wird, sondern ein Warenbon, der dann an der Kasse eingescannt werden kann, sodass das Warenausgabesystem die gewählte Ware abgibt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
Figur 1 schematisch einen Kassentisch mit darin integriertem Warenausgabesystem ; - Figur 2 schematisch in einer Vorder- und einer Seitenansicht einen Warenspeicher gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 3 in einer vergrößerten, perspektivischen Ansicht ein Detail des Warenspeichers von Figur 2;
Figur 4 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 1 einen Warenspeicher gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 2 einen Warenspeicher gemäß einer dritten Ausführungsform;
Figur 6 in einer schematischen Darstellung ein Auswurfsystem gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 7 in einer schematischen Darstellung ein Auswurfsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht ein Auswurfsystem gemäß einer dritten Ausführungsform; - Figur 9 in einer Seiten- und einer Vorderansicht ein Auswurfsystem gemäß einer vierten Ausführungsform;
Figur 10 ein Auswurfsystem gemäß einer fünften Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 1 1 das Auswurfsystem von Figur 10 in einer Draufsicht; - Figur 12 das Auswurfsystem von Figur 10 in einer Seitenansicht;
Figur 13 das Auswurfsystem von Figur 10 in einer Vorderansicht;
Figur 14 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Vorderansicht von Figur 13; und
Figur 15 in vergrößertem Maßstab den Bereich X von Figur 10. In Figur 1 ist ein Kassentisch 1 gezeigt, der in einem Geschäft aufgestellt sein kann, beispielsweise in einem Supermarkt. Der Kassentisch 1 enthält einen Sitzplatz 2 für einen Kassierer/eine Kassiererin, einen Warenscanner 3 und ein Warenvorlaufband 4. Auf dem Warenvorlaufband werden die vom Kunden/der Kundin ausgewählten Waren abgelegt. In den Kassentisch 1 ist ein Warenausgabesystem integriert, das einen Warenspeicher, mehrere Warenaufnahmen und ein Auswurfsystem aufweist.
In den Kassentisch 1 ist hier auch eine sogenannte Smokythek integriert, bei der ein Kunde auf einem Auswahlfeld 5 eine gewünschte Zigaretten marke auswählen kann, woraufhin eine Packung der entsprechenden Marke über einen Auswurfschacht 6 auf das Warenvorlaufband 4 gelangt.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Warenaufnahmen 10 und einem Warenspeicher 20 gezeigt.
Jede Warenaufnahme 10 enthält hier eine Haltestange 12, auf der mehrere Verpackungseinheiten 14 aufgenommen werden können. Die Haltestangen 12 sind insbesondere vom Typ Euroslot, sodass auf ihnen eine hinsichtlich eines Schlitzes 16 (siehe Figur 3) standardisierte Verpackungseinheit 14 aufgenommen werden kann.
Jede Warenaufnahme 10 weist weiterhin ein Basisteil 18 auf, mit dem die Haltestange 12 in einer geeigneten Führung 22 des Warenspeichers 20 aufgenommen ist.
Die Führung 22 ist im Warenspeicher 20 mehrfach umgelenkt angeordnet, sodass insgesamt ein Speicherweg für die Warenaufnahmen 10 definiert ist, der länger ist als die Länger der Seitenränder eines rechteckigen Speicherwegs. Der Speicherweg kann beispielsweise mäanderförmig verlaufen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Speicherweg in der links gezeigten Draufsicht zunächst vertikal von oben nach unten entlang dem rechten Seitenrand, dann unten waagrecht nach links, anschließend über einen Teil der Höhe des Warenspeichers 20 nach oben, dann nach rechts zum rechten Seitenrand hin, in einem Abstand vom rechten Seitenrand nach oben und anschließend wieder zum linken Seitenrand hin, dann entlang des linken Seitenrandes nach oben und entlang des oberen Randes zum rechten Seitenrand hin.
Um die Warenaufnahmen entlang des Speicherwegs in der Führung 22 zu verstellen, ist ein Verstellsystem 24 vorgesehen, mit dem hier alle Warenaufnahmen 10 gemeinsam verstellt werden können.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel enthält das Verstellsystem einen Gurt 26, der entlang des von der Führung 22 vorgegebenen Speicherwegs geführt ist. Hierfür sind Umlenkrollen 28 vorgesehen.
Der Gurt 26 greift an jeder der Warenaufnahmen 10 an. Hierfür kann am Gurt ein Mitnahmeelement angebracht sein. Es ist auch möglich, dass beispielsweise die Haltestange 12 unmittelbar durch eine Öffnung im Gurt 26 hindurchgesteckt wird.
Um die Warenaufnahmen 10 zu verstellen, ist eine (in den Figuren nicht gezeigte) Antriebsvorrichtung für den Gurt 26 vorgesehen. Die Antriebsvorrichtung kann insbesondere ein Antriebsmotor sein, der über ein Getriebe mit einer der Umlenkrollen 28 gekoppelt ist. Wenn der Gurt 26 des Verstellsystems 24 verstellt wird, nimmt er alle Warenaufnahmen 10 entlang des Speicherwegs mit. Der Warenspeicher 20 ist dabei so angeordnet, dass er sich zum Großteil unterhalb einer Ebene E befindet, die definiert ist durch den oberen, sichtbaren Trum des Warenvorlaufbandes. Lediglich der sich oberhalb der Ebene E befindende Abschnitt des Warenspeichers 20 ist nicht verdeckt, sondern befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich eines Regalfachs, das in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 30 markiert ist. Bezogen auf einen Kunden, der vor dem Warenvorlaufband 4 steht und dem Bereich 30 zugewandt ist, befindet sich der Warenspeicher 20 also hinter dem Warenvorlaufband 4 und zu einem großen Teil unterhalb des Warenvorlaufbandes. Der Bereich unterhalb des Warenvorlaufbandes ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet.
Wenn ein Kunde eine der sich auf den Warenaufnahmen 10 befindenden Waren kaufen möchte, kann er hierzu eine Warenauswahlvorrichtung bedienen, die in den Kassentisch 1 integriert ist. Die Warenauswahlvorrichtung kann beispielsweise ein berührungsempfindlicher Bildschirm 34 sein. Nach Auswahl einer bestimmten Ware wird mittels des Verstellsystems 24 diejenige Warenaufnahme 10, auf der sich die ausgewählte Ware befindet, in den sichtbaren Bereich verstellt, wo sie von einem (später näher erläuterten) Auswurfsystem von der Warenaufnahme 10 getrennt wird. Die entsprechende Verpackungseinheit 14 kann dann entweder direkt auf das Warenvorlaufband 4 fallen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass unterhalb der Warenaufnahmen eine Rutsche oder etwas Ähnliches angeordnet ist, mit der die Verpackungseinheit aus dem Warenspeicher 20 heraus auf das Warenvorlaufband 4 geleitet wird. Nachdem die von einem Kunden ausgewählte Ware abgegeben wurde, können die Warenaufnahmen 10 so verstellt werden, dass sich keine Warenaufnahme im sichtbaren Bereich 30 befindet, sodass dort gar keine Waren zugänglich sind. Dementsprechend ist ein Diebstahl nicht möglich.
Der Bereich 30 kann auch mit einer Verkleidung versehen sein, sodass lediglich ein schmaler Auswurfschlitz frei bleibt. Dies verhindert, dass ein Kunde/eine Kundin direkt auf die Verpackungseinheiten 14 zugreifen kann, die sich innerhalb des Bereichs 30 befinden. Das Basisteil 18 jeder Warenaufnahme 10 ist in der Führung 22 möglichst reibungsfrei geführt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Belastung, die von den Verpackungseinheiten 14 auf die jeweilige Haltestange 12 ausgeübt wird, vom Gurt 26 aufgenommen wird.
In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform des Warenspeichers 20 gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform der Speicherweg im weitesten Sinne die Form eines Rechtsecks hat, entlang dem die Warenaufnahmen 10 umlaufen. Das Verstellsystem 24 weist hier einen Drehteller 25 auf, der über teleskopierbare Stangen 27 an jeder der Warenaufnahmen 10 angreift.
Wenn der Drehteller 25 von einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt wird, laufen die Warenaufnahmen 10 (und damit die auf ihnen aufgenommenen Verpackungseinheiten 14) nach Art eines Karussells um.
In Figur 5 ist eine dritte Ausführungsform des Warenspeichers 20 gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insofern auf die obigen Erläuterungen verwiesen. Bei der dritten Ausführungsform sind die Warenaufnahmen 10 an Halterungen 40 angebracht, die nach Art eines Umlaufregals (auch bekannt als „Paternoster") an zwei parallel verlaufenden Antriebsketten 42 angebracht sind. Die Antriebsketten verlaufen entlang von Kettenrädern 44 im Wesentlichen entlang eines Rechtsecks, sodass die Halterungen 40 aus dem nicht sichtbaren Bereich unterhalb der Ebene E nach oben in den sichtbaren Bereich 30 und dann weiter nach unten verstellt werden können.
In Figur 6 ist eine erste Ausführungsform eines Auswurfsystems 50 gezeigt, mit dem Verpackungseinheiten 14 ausgeworfen werden können, wenn sich die entsprechende Warenaufnahme in einer Warenauswurfposition befindet.
Bei der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform ist die Haltestange 12 als Auswurfspindel 52 ausgeführt, weist also auf ihrer Außenkontur eine spiralförmige Einkerbung auf. Diese greift in den Schlitz 16 der auf der Warenaufnahme 10 aufgenommenen Verpackungseinheiten 14 ein.
Seitlich der Auswurfspindel 52 sind hier zwei Führungsstangen 54 angeordnet, mit denen gewährleistet ist, dass sich die Verpackungseinheiten 14 nur um einen gewissen Betrag von einer vorgegebenen Ausrichtung entfernen.
Um eine Verpackungseinheit 14 auszuwerfen, wird die Auswurfspindel 52 von einer geeigneten Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem Elektromotor, so gedreht, dass eine Verpackungseinheit zum vorderen, freien Ende der Auswurfspindel 52 bewegt wird, an dem sie dann von der Warenaufnahme 10 herunterfällt.
Die Anzahl der Umdrehungen, die zum Auswerfen einer Verpackungseinheit 14 notwendig ist, kann entweder in Abhängigkeit von der Steigung der Auswurfspindel 52 und der Breite jeder Verpackungseinheit vorgegeben werden. Es ist auch möglich, dass eine Erfassungseinheit vorhanden ist, mit der erfasst werden kann, wann eine Verpackungseinheit 14 die Auswurfspindel 52 verlassen hat. Dieses Erfassungssystem kann beispielsweise eine Lichtschranke enthalten. Es ist auch möglich, dass ein Sensor vorgesehen ist, der mechanisch oder optisch eine an ihm vorbeibewegte Erfassungseinheit erkennt.
In Figur 7 ist eine zweite Ausführungsform eines Auswurfsystems 50 gezeigt. Das Auswurfsystem 50 enthält hier zwei Hebel 56, 58, von denen der Hebel 56 an einer feststehenden Basis 60 angebracht ist und der Hebel 58 am freien Ende des Hebels 56 angebracht ist. Mittels geeigneter Antriebsmotoren können die beiden Hebel 56, 58 so verstellt werden, dass das vordere, freie Ende des Hebels 58 jeweils eine Verpackungseinheit 14 in der Richtung des Pfeils P von der Haltestange 12 herunterschiebt. Der Hebel 58 stellt daher einen Schieber dar.
Aufgrund ihrer Anordnung wirken die Hebel 56, 58 ähnlich wie ein Kniehebelsystem.
In Figur 8 ist eine dritte Ausführungsform eines Auswurf Systems 50 gezeigt. Bei der dritten Ausführungsform ist ein umlaufendes Auswurfband 62 vorgesehen, dessen unteres Trum sich parallel zur Haltestange 12, jedoch in einem gewissen Abstand oberhalb von dieser erstreckt. Das Auswurfband 62 wird über Rollen 64 geführt, von denen mindestens eine mittels einer (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung angetrieben werden kann.
Das Auswurfband 62 ist mit mehreren Borsten 66 versehen, die etwa senkrecht zum Auswurfband 62 nach außen abstehen. Diese haben eine ausreichende Steifigkeit, um die Verpackungseinheiten 14 auf der Haltestange 12 verschieben zu können.
Wenn eine von einem Kunden/einer Kundin ausgewählte Ware ausgegeben werden soll, wird das Auswurfband 62 so weit verstellt, bis die vorderste der Verpackungseinheiten 14 von der Haltestange 12 heruntergeschoben ist. Dies kann beispielsweise mittels einer Lichtschranke 68 erkannt werden.
Der Unterschied zwischen der zweiten und der dritten Ausführungsform zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass bei der zweiten und dritten Ausführungsform ein einziges Auswurfsystem 50 für den Warenspeicher 20 vorgesehen ist, während bei der ersten Ausführungsform jeweils ein Auswurfsystem 50 in jede Warenaufnahme 10 integriert ist. Bei der zweiten und der dritten Ausführungsform muss also die jeweils relevante Warenaufnahme 10 in eine Auswurfposition gefahren werden, in der dann das Auswurfsystem 50 eine Verpackungseinheit 14 auswerfen kann. In Figur 9 ist eine vierte Ausführungsform eines Auswurfsystems 50 gezeigt. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ist hier das Auswurfsystem 50 mit der Warenaufnahme 10 zu einer Einheit zusammengefasst.
Bei der vierten Ausführungsform wird eine Antriebsspindel 70 verwendet, die von einem Antriebsmotor 72 in Drehung versetzt werden kann. Auf der Antriebsspindel 70 ist ein Schieber 74 angeordnet, der sich mit einem von der Antriebsspindel 70 abgewandten Ende so in den Bereich der Haltestange
12 erstreckt, dass er an den dort aufgenommenen Verpackungseinheiten 14 eingreifen kann.
Wenn der Schieber 74 ausgehend von der in Figur 9 gezeigten Ausgangsposition, in der er sich am hinteren Ende der Haltestange 12 befindet, nach vorne zum freien Ende der Haltestange 12 hin verstellt wird, schiebt er die sich auf der Haltestange 12 befindenden Verpackungseinheiten nach links, sodass jeweils die vorderste Verpackungseinheit von der Haltestange 12 herabfällt.
Das Auswurfsystem 50 ist mit zwei Endlagenschaltern 76, 78 versehen, sodass erkannt werden kann, wenn der Schieber 74 sich in seiner Ausgangsposition befindet (Endlagenschalter 76) und wenn er sich in einer maximal nach vorne verstellten Position befindet (Endlagenschalter 78), in der sich dann keine Verpackungseinheit mehr auf der Haltestange 12 befindet.
Wenn die Haltestange 12 mit zwei sich parallel zueinander erstreckenden Schenkeln 12A, 12B ausgeführt ist, kann der Schieber 74 sich mit einer Zunge 75 in den Bereich zwischen diesen beiden Schenkeln erstrecken.
Die Haltestange 12 ist hier abnehmbar ausgeführt, sodass sie extern mit Verpackungseinheiten 14 bestückt und dann montiert werden kann. Hierzu kann ein abgekröpft ausgeführtes Ende 13 in eine geeignete Aufnahme des Auswurf Systems 50 eingehängt werden. Mittels eines Tasters 80 kann erfasst werden, ob eine Haltestange 12 vorhanden ist oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, kann das Auswurfsystem 50 von einer Steuerung gesperrt werden.
Das gesamte Auswurfsystem 50 kann zusammen mit der Warenaufnahme 10 als Einheit im Warenspeicher montiert werden. Hierzu sind Haltehaken 82 an einem Gehäuse 84 des Auswurfsystems 50 vorgesehen.
Abweichend von der gezeigten Ausführungsform kann der Warenspeicher 20 auch so angeordnet sein, dass er von außen überhaupt nicht zugänglich ist, also sich nicht in den Bereich 30 hinein erstreckt. In diesem Fall ist ein Transportsystem vorgesehen, mit dem eine von der Warenaufnahme 10 getrennte Verpackungseinheit 14 hin zu einer Auswurfstation transportiert wird, von der aus die Verpackungseinheit 14 auf das Warenvorlaufband 4 gelangt.
Das Warenausgabesystem ist außerdem mit einer Steuerung versehen, die den Warenbestand auf den Warenaufnahmen 10 überwacht. Dies ermöglicht es, auf der Warenauswahlvorrichtung 34 lediglich die Waren anzubieten, die auch tatsächlich verfügbar sind. Weiterhin kann die Steuerung dem Verkaufspersonal anzeigen, wann bestimmte Warenaufnahmen 10 neu zu bestücken sind. Es ist auch möglich, dass automatisiert eine Nachbestellung der entsprechenden Waren ausgelöst wird.
Das Warenausgabesystem kann auch einen Scanner enthalten, mittels dem ein Warenbon erfasst werden kann, den ein Kunde in einer Fachabteilung erhalten hat. Dieser Scanner kann entweder separat ausgeführt sein, sodass der Kunde das Auswerfen der Ware selbst auslösen kann, oder als Scanner kann der Warenscanner 3 verwendet werden, der in den Kassentisch 1 integriert ist.
In den Figuren 10 bis 15 ist eine fünfte Ausführungsform eines Auswurf Systems 50 gezeigt, mit dem Verpackungseinheiten 14 ausgeworfen werden können, wenn sich die entsprechende Warenaufnahme in einer Warenauswurfposition befindet. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Die fünfte Ausführungsform entspricht in ihrem grundlegenden Aufbau der in Figur 6 gezeigten ersten Ausführungsform des Auswurf Systems. Auch hier wird die Auswurfspindel 52 verwendet, um die Verpackungseinheiten 14 in axialer Richtung zu transportieren.
Im Unterschied zur Ausführungsform von Figur 6 dient bei der in den Figuren 10 bis 15 gezeigten Ausführungsform die Auswurfspindel 52 nicht dazu, das Gewicht der Verpackungseinheiten zu tragen. Diese werden von einem Haltearm 90 getragen.
Der Haltearm 90 ist aus Blech ausgeführt und am Gehäuse 84 des Auswurf Systems befestigt.
Zur besseren Abstützung des Gewichts der Verpackungseinheiten 14 können dreieckige Stützabschnitte 92 am Haltearm vorgesehen sein, die am Gehäuse 84 anliegen.
Der Haltearm ist knapp unterhalb der Auswurfspindel 52 angeordnet und erstreckt sich entlang dieser auf beiden Seiten. Wie insbesondere in Figur 14 zu sehen ist, weist der Haltearm mittig einen rinnenartigen Abschnitt 94 auf, der an die Kontur der Auswurfspindel 52 angepasst ist. Somit liegen die seitlichen Abschnitte höher, als dies ohne den rinnenartigen Abschnitt 94 der Fall wäre.
Wie ebenfalls in Figur 14 gut zu sehen ist, ist der Haltearm in seinen seitlichen Abschnitten zweilagig ausgeführt. Zu diesem Zweck ist das Material des Haltearms 90 umgebogen und auf sich selbst zurückgefaltet. Die sich in Längsrichtung erstreckende Stirnseite des Materials erstreckt sich dabei in einem geringen Abstand entlang der Auswurfspindel 52.
Wie insbesondere in Figur 15 zu sehen ist, erstreckt sich die Auswurfspindel mit ihrem vorderen Ende geringfügig über den Haltearm 90 hinaus, so dass die Verpackungseinheiten zuverlässig von Haltearm 90 abgestreift werden können.
Um eine Verpackungseinheit 14 auszuwerfen, wird die Auswurfspindel 52 von einer geeigneten Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem Elektromotor, so gedreht, dass eine Verpackungseinheit zum vorderen, freien Ende der Auswurfspindel 52 bewegt wird, an dem sie dann von der Warenaufnahme 10 herunterfällt.
Bei allen Ausführungsformen kann ein Leermelder implementiert werden, der anzeigt, wenn ein Warenfach leer ist. Hierfür kann ein Sensor verwendet werden, der erfasst, dass sich keine Ware mehr auf einer Warenaufnahme 10 mehr befindet. Der Leermelder kann auch einen Zähler aufweisen, der die Anzahl der ausgegebenen Verpackungseinheiten mitzählt und mit einer Information über einen anfänglichen Füllstand vergleicht. Weiterhin kann bei allen Ausführungsformen ein Füllstandssensor implementiert werden, mit dem überwacht werden kann, wie viele Verpackungseinheiten sich in den einzelnen Warenaufnahmen befinden.
Schließlich kann bei allen Ausführungsformen ein Falldetektor implementiert werden, mit dem erkannt wird, dass eine Verpackungseinheit ein Warenfach verlassen hat, so dass das Auswurfsystem abgeschaltet werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass versehentlich zwei Verpackungseinheiten auf einmal
ausgegeben werden. Der Falldetektor kann eine Lichtschranke sein, ein Gewichtssensor, ein Ultraschallsensor, etc.
Claims
1 . Warenausgabesystem mit einem Warenspeicher (20), mehreren Warenaufnahmen (10), die jeweils mehrere Verpackungseinheiten (14) mit Ware hängend aufnehmen können, einem Auswurfsystem (50), das eine Verpackungseinheit (14) von der Warenaufnahme (10) entfernen kann.
2. Warenausgabesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Warenaufnahmen (10) Haltestangen (12) enthalten, insbesondere des Typs Euroslot.
3. Warenausgabesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Warenaufnahmen (10) Haltearme (90) enthalten.
4. Warenausgabesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (90) ein Blechbiegeteil sind.
5. Warenausgabesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (90) einen rinnenartigen Abschnitt (94) aufweisen.
6. Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenaufnahmen (10) im Warenspeicher (20) verstellbar angeordnet sind.
7. Warenausgabesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenaufnahmen (10) im Warenspeicher (20) nach Art eines Karussells umlaufend angeordnet sind.
8. Warenausgabesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenaufnahmen (10) an einem Drehteller (25) angeordnet sind.
9. Warenausgabesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenaufnahmen (10) an Halterungen (40) angeordnet sind, die nach Art eines Umlaufregals verstellbar sind.
10. Warenausgabesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenaufnahmen (10) im Warenspeicher (20) entlang eines Speicherwegs verstellbar sind.
1 1 . Warenausgabesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellsystem (24) vorgesehen ist, mit dem die Warenaufnahmen (10) entlang des Speicherwegs verfahrbar sind.
12. Warenausgabesystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (24) einen Gurt (26) oder eine Kette enthält.
13. Warenausgabesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (22) für die Warenaufnahmen (10) vorgesehen ist.
14. Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfsystem (50) stationär angeordnet ist und mit einer Warenaufnahme (10) zusammenwirkt, wenn sich diese in einer Auswurfposition befindet.
15. Warenausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Warenaufnahme (10) ein Auswurfsystem (50) zugeordnet ist.
16. Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfsystem (50) eine Auswurfspindel (52) enthält, die der Warenaufnahme (10) so zugeordnet ist, dass sie an den Verpackungseinheiten (14) angreift.
17. Warenausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfsystem einen Schieber (58, 74) enthält, der an den Verpackungseinheiten (14) angreifen kann.
18. Warenausgabesystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (58) nach Art eines Kniehebels ausgeführt ist.
19. Warenausgabesystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (74) translatorisch von einer Antriebsspindel (70) antreibbar ist.
20. Warenausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfsystem (50) ein umlaufendes Auswurfband (62) enthält.
21 . Warenausgabesystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Auswurfband (62) Borsten (66) vorgesehen sind.
22. Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinheit (68) vorgesehen ist, mit der erfassbar ist, ob das Auswurfsystem (50) eine Verpackungseinheit (14) von der Warenaufnahme (10) entfernt hat.
23. Warenausgabesystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit eine Lichtschranke (68) enthält.
24. Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, in der ein
Warenbestand fortgeschrieben wird.
25. Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Transportsystem vorgesehen ist, mit dem die von der Warenaufnahme entfernte Verpackungseinheit zu einer Warenausgabe überführt werden kann
26. Warenausgabesystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem einen Förderer enthält, mit dem Verpackungseinheiten zu einer Ausgabeposition förderbar sind.
27. Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einen Kassentisch (1 ) integriert ist.
28. Warenausgabesystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet ,dass der Warenspeicher (20) unterhalb eines Warenvorlaufbandes (4) angeordnet ist.
29. Warenausgabesystem nach Anspruch 27 oder Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenspeicher (20) hinter einem Warenvorlaufband (4) angeordnet ist.
30. Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warenauswahlvorrichtung (34) vorgesehen ist.
31 . Warenausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scanner vorgesehen ist, mit dem ein Warenbon eingescannt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015112708.3 | 2015-08-03 | ||
DE102015112708.3A DE102015112708A1 (de) | 2015-08-03 | 2015-08-03 | Warenausgabesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017021456A1 true WO2017021456A1 (de) | 2017-02-09 |
Family
ID=56682106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/068559 WO2017021456A1 (de) | 2015-08-03 | 2016-08-03 | Warenausgabesystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102015112708A1 (de) |
WO (1) | WO2017021456A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10750881B1 (en) | 2019-06-24 | 2020-08-25 | Fernando Ruiz | Product display and merchandizing device, system, and method |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017105789A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Harting Systems Gmbh | Spindel |
CN114267136B (zh) * | 2021-12-13 | 2024-03-19 | 湖南省金河计算机科技有限公司 | 一种多功能钱箱及其控制方法、系统 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163275A (en) * | 1961-12-26 | 1964-12-29 | Vendo Co | Coin actuated merchandising apparatus |
US3163276A (en) * | 1962-01-29 | 1964-12-29 | Robert B Mclaughlin | Vending machines |
US3692211A (en) * | 1971-05-17 | 1972-09-19 | Charles H Flubacker | Vending machine with carriage drive selector |
US3731841A (en) * | 1968-12-30 | 1973-05-08 | S Schlaf | Vending machine with screw conveyor type cellular magazine |
US3799318A (en) * | 1971-10-04 | 1974-03-26 | Western Automation Corp | Conveyor loading apparatus |
US4303503A (en) * | 1977-07-05 | 1981-12-01 | Hotchkiss-Brandt Sogeme H.B.S. | Machine for sorting articles |
EP0566553A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-20 | Ab Metric Interconveyor | Kleiderbügelstation zum Aufhängen und Entfernen von Kleidern |
DE19604561A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Gernot Schindler | Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln |
EP0991038A2 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-05 | Sanden Corporation | Warenabgabevorrichtung für Verkaufsautomat, in welchem Waren aus einem Hängermagazin leicht freigegeben werden können |
US20060161296A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-07-20 | S&S X-Ray Products, Inc. | Pharmacy envelope dispensing arrangement |
WO2007041996A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Erwin Krause | Kaufhaus |
DE102006024887A1 (de) | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg | Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl. |
WO2010130050A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Beaver Machine Corporation | Method and apparatus for vending merchandise suspended from a coil |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157017B (de) * | 1961-10-04 | 1963-11-07 | Hermann Heupel | Selbstverkaeufer |
US3294281A (en) * | 1964-12-03 | 1966-12-27 | Schlaf S | Package vendor with helix shaped delivery spindle |
DE9215895U1 (de) * | 1992-11-24 | 1993-02-04 | Olsen, Sven, 2390 Flensburg | Zigarettenträger |
-
2015
- 2015-08-03 DE DE102015112708.3A patent/DE102015112708A1/de not_active Ceased
- 2015-08-03 DE DE202015009599.2U patent/DE202015009599U1/de active Active
-
2016
- 2016-08-03 WO PCT/EP2016/068559 patent/WO2017021456A1/de active Application Filing
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163275A (en) * | 1961-12-26 | 1964-12-29 | Vendo Co | Coin actuated merchandising apparatus |
US3163276A (en) * | 1962-01-29 | 1964-12-29 | Robert B Mclaughlin | Vending machines |
US3731841A (en) * | 1968-12-30 | 1973-05-08 | S Schlaf | Vending machine with screw conveyor type cellular magazine |
US3692211A (en) * | 1971-05-17 | 1972-09-19 | Charles H Flubacker | Vending machine with carriage drive selector |
US3799318A (en) * | 1971-10-04 | 1974-03-26 | Western Automation Corp | Conveyor loading apparatus |
US4303503A (en) * | 1977-07-05 | 1981-12-01 | Hotchkiss-Brandt Sogeme H.B.S. | Machine for sorting articles |
EP0566553A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-20 | Ab Metric Interconveyor | Kleiderbügelstation zum Aufhängen und Entfernen von Kleidern |
DE19604561A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Gernot Schindler | Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln |
EP0991038A2 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-05 | Sanden Corporation | Warenabgabevorrichtung für Verkaufsautomat, in welchem Waren aus einem Hängermagazin leicht freigegeben werden können |
US20060161296A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-07-20 | S&S X-Ray Products, Inc. | Pharmacy envelope dispensing arrangement |
WO2007041996A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Erwin Krause | Kaufhaus |
DE102006024887A1 (de) | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg | Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl. |
WO2010130050A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Beaver Machine Corporation | Method and apparatus for vending merchandise suspended from a coil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10750881B1 (en) | 2019-06-24 | 2020-08-25 | Fernando Ruiz | Product display and merchandizing device, system, and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202015009599U1 (de) | 2018-07-10 |
DE102015112708A1 (de) | 2017-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826305T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen | |
DE68912808T2 (de) | Verkaufsautomat. | |
DE60309873T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen | |
EP1119830B1 (de) | Zigarettenautomat | |
EP1795464B1 (de) | Verkaufsregal | |
DE60300107T2 (de) | Verfahren und Anlage zur automatischen Lagerung und Verteilung von verschiedenen Stückgütern oder Gegenständen | |
EP1859709A1 (de) | Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen | |
EP1151941B1 (de) | Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten | |
DE20112328U1 (de) | Kommissionieranlage mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät | |
DE2717067C3 (de) | Verkaufsregal | |
EP0445422A1 (de) | Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte | |
EP1947619B1 (de) | Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren | |
DE19604561A1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln | |
DE69401090T2 (de) | Schaukasten mit einer Neigung nach vorn, um verschiedene Artikel zu Verkaufen | |
DE69504729T2 (de) | Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage | |
WO2017021456A1 (de) | Warenausgabesystem | |
DE102018132062B4 (de) | Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE69307130T2 (de) | Automatische ausgeber für zeitungen u.d. mit auswahlmöglichkeiten | |
EP1218265A1 (de) | Regallager | |
EP3467795A1 (de) | Verkaufsautomat | |
DE102006034034B4 (de) | Automat zur Ausgabe von Stückgegenständen | |
EP0890329B1 (de) | Regal mit Entladevorrichtung | |
EP0991036B1 (de) | Ausgabeautomat | |
EP0609663B1 (de) | Einkaufswagen | |
DE60022858T2 (de) | Hilfsvorrichtung zum hinzufügen zu einer abgabevorrichtung für artikel und kombination von einer abgabevorrichtung und einer hilfsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16750428 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16750428 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |