[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2017088074A1 - Beleuchtung im gargerät - Google Patents

Beleuchtung im gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017088074A1
WO2017088074A1 PCT/CH2016/000144 CH2016000144W WO2017088074A1 WO 2017088074 A1 WO2017088074 A1 WO 2017088074A1 CH 2016000144 W CH2016000144 W CH 2016000144W WO 2017088074 A1 WO2017088074 A1 WO 2017088074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
cooking
cooking chamber
light guide
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sutter
Zürich FREUDIGER
Original Assignee
V-Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug Ag filed Critical V-Zug Ag
Publication of WO2017088074A1 publication Critical patent/WO2017088074A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance, in particular an oven or a steamer, with a cavity arranged on a lateral cooking chamber wall and an optical waveguide which introduces light from a light source into the cavity.
  • known cooking appliances have lighting means for illuminating the cooking chamber. Due to high temperatures and high humidity in the oven, the light sources are preferably arranged outside the cooking chamber, and the light is introduced via a light guide into the cooking chamber.
  • the cooking appliance has a cooking chamber with cooking space walls, which limit the cooking space.
  • a door is arranged on a front side of the cooking appliance to open the cooking chamber.
  • At least one cavity is arranged on a side wall, ceiling or bottom of the cooking chamber, wherein the cavity expands the cooking chamber volume to the outside.
  • the cooking appliance has a light source, which is arranged outside the cooking chamber and outside the cavity.
  • An optical fiber introduces the light from the light source into the cavity.
  • the at least one cavity and the at least one optical waveguide are designed such that a main emission direction of the light entering the cooking chamber from the cavity is remote from the door. Under a cooking appliance is in particular an oven, a steam cooker, a microwave oven or a combination of several of the mentioned devices to understand.
  • the cooking appliance has at least one cavity, which is arranged on a side wall, ceiling or bottom of the cooking chamber. If the cooking appliance has several cavities, these can be arranged on a single or on different cooking chamber walls.
  • a cavity is a depression in one
  • Cooking chamber wall which extends the cooking space volume locally. If the cooking chamber, for example, configured cuboid, so the cavity in a cooking chamber wall forms an extension of the cooking chamber outside and adjacent to the cuboid shape. The cavity thus comprises that volume of the cooking chamber which lies outside the largest cuboid fitting into the cooking space.
  • the cavity can be separated from the rest of the cooking chamber by a wall which is in particular transparent.
  • An optical waveguide according to the invention is an apparatus in which light is coupled in from the light source and forwarded to a remote location, and the light leaves the optical waveguide again at the remote location.
  • the light guide is advantageously coupled to the light source, which is arranged outside the cavity, and projects through a passage opening into the cavity or directly adjoins the cavity in order to introduce the light into the cavity.
  • the remaining cooking space is understood to mean the cooking space without the one or the several cavity volumes.
  • the main emission direction is the direction in which the light intensity of the light entering the remaining cooking space has the maximum.
  • the light intensity of the light entering the remaining cooking space is to be integrated over the entire interface between the cavity and the remaining cooking space in a specific direction in order to be able to determine the main emission direction of the light passing through the entire interface.
  • the claimed device leads to
  • the visible from the front surfaces of the cooking chamber and in particular the food are illuminated in a user-friendly and a visible through a window of the door shadow is reduced. Furthermore, the light entering the cooking chamber does not disturb the user because the light is not directed against the door.
  • the light guide is arranged in a direction perpendicular to the door between the door and the cavity.
  • the light guide is arranged closer to the front of the cooking appliance than the cavity.
  • This arrangement of light guide and cavity leads to a compact design of the cooking appliance, taking into account that the main emission direction of the light entering from the cavity into the remaining cooking space is remote from the door.
  • a deepest region of the cavity can be arranged closer to the door-side end than at the rear end of the cooking chamber, in particular in the foremost 10% of the cooking chamber.
  • the cavity has a flat wall which extends substantially over the entire height of the cavity, in particular vertically.
  • height of Cavity is understood to mean the extension in a direction perpendicular to the cooking chamber depth and parallel to the cooking chamber wall on which the cavity is arranged, whereby the cooking chamber depth forms the direction normal to the front door.
  • the cooking appliance can be designed such that the light from the light guide enters the cavity in a region between a deepest region of the cavity and a door-side end of the cavity.
  • the deepest region of the cavity is to be understood as that region of the cavity which is furthest away from the cooking chamber wall on which the cavity is arranged in the normal direction and thus has the greatest depth of the cavity.
  • the light source is advantageously arranged above and at the side of the cooking chamber, in particular in the intermediate space between cooking chamber and cooking appliance housing. By this arrangement, the light source is located far away from the cooking chamber, so that the light source is not heated too much.
  • the optical waveguide has at least one, in particular a plurality, elevations at an interface to the cavity on its outer surface, such that the optical waveguide can be pressed into an opening of the cavity from the outside, in particular with a pressing device.
  • the light guide can be pressed during assembly of the cooking appliance to a corresponding opening in the cavity, and the cavity is thereby simultaneously sealed to the outside.
  • the light guide is a pressed glass, which consists in particular of borosilicate glass.
  • a translucent wall is arranged at a boundary of the cavity opposite the remaining part of the cooking chamber, for separating the cavity from the remaining part of the cooking chamber.
  • there is no such translucent wall so that the cavity and the remaining part of the cooking chamber are arranged open to each other.
  • At least one seal can be arranged between the light guide and the cavity, in particular which surrounds the at least one elevation.
  • the elevations rise from a common surface of the light guide and / or the at least one elevation is arranged integrally on the light guide.
  • a lower portion of the light guide is designed such that it tapers monotonously from top to bottom in a plurality of stages, in particular wherein the at least one elevation is arranged in the lower portion. This serves to form mirrors. "Monotonically rejuvenate” means that the light guide either always remains the same width or becomes narrower from top to bottom.
  • FIG. 2 shows a side view of the cooking appliance with cavity, light guide and light source
  • Fig. 3 shows a light guide made of sheet metal
  • Fig. 4 is a light guide made of pressed glass. Ways to carry out the invention
  • the cooking appliance 1 shows a cooking appliance with a cooking appliance housing 1 and a cooking chamber 2. Both the cooking appliance housing 1 and the cooking chamber 2 are cuboid in the present embodiment.
  • the cooking chamber 2 is delimited by a door 3, three side walls 4, 5, 6, a bottom 7 and a ceiling 8 (not visible in FIG. 1).
  • the rear side wall 5 forms the rear wall of the cooking chamber. 2
  • the cooking appliance on the side walls 4 and 6 depending on a cavity 9, which extends the cooking chamber 2 in its volume laterally outwards.
  • the cavity is limited to the outside by a first outer wall 10 and a second outer wall 11.
  • the cavity volume is thus part of the cooking chamber 2.
  • the cavity volume could well be separated from the rest of the cooking chamber 2 by means of a transparent disk.
  • a light guide 12 is arranged, in which light from a light source 13 is coupled.
  • the light enters the cavity 9 and the remaining cooking space from the light guide 12 substantially in the direction normal to the first outer wall 10.
  • the first outer wall 11 is arranged such that its normal vector and thus also the main emission direction 14 of the light entering the cavity 9 and the remaining cooking chamber is turned away from the door.
  • the light guide 12 is arranged in a direction X perpendicular to the door 3, between the door 3 and the cavity 9.
  • the main emission direction 14 points in the direction in which the light intensity reaches the maximum. If the light intensity is integrated as a function of the emission angle via the interface 17, which separates the cavity 9 from the remaining cooking chamber 2, the main emission direction of the light intensity integrated over the interface 17 is remote from the door depending on the emission angle, i. it forms with the door plane an angle 18 between 0 ° and 90 °.
  • the cavity 9 is designed such that the first outer wall 10, to which the light guide 12 adjoins and the light enters the cavity 9, is arranged between the deepest region 19a and the door-side end 19b of the cavity.
  • an identically designed cavity 9 is also arranged on the side wall 6, for the homogeneous illumination of the cooking chamber 2 and the cooking product 20.
  • Fig. 2 the device is shown from a lateral perspective from the outside, wherein the cooking appliance housing and the door are hidden. Visible is the cavity 9, which is arranged on the side wall 4.
  • the first outer wall 10 and the second outer wall 11 extend substantially over the entire height of the cavity 9 in the vertical direction and form planar walls.
  • the light source 13 is arranged laterally and above the cooking chamber 2 in order to avoid as much as possible a high heat input through the hot air in the cooking chamber 2 to the light source.
  • a heat sink 22 is arranged above the light source 13.
  • the light emitted from the light source 13 is coupled down into the light guide 12, and to the first outer wall 10 of the cavity 9, with which the light guide 12 is in contact, passed. At this point, the light enters the cavity 9.
  • FIGS. 3 and 4 show two different embodiments of light guide 12 for supplying light from the light source 13 into the cavity 9.
  • a light guide 12 is shown, the outer housing 25 essentially comprises sheet metal parts.
  • the light source 13 emits light via the LED optics 24 into the light guide 12, in which the light is deflected by reflectors 26 to a contact surface 27.
  • the contact surface 27 is in contact with the first outer wall 10 of the cavity 9 (FIGS. 1 and 2) and passes the light into the cavity 9 through the light-permeable contact surface 27.
  • the light guide 12 is configured in the form of a press glass 28.
  • the pressed glass 28 has at the contact surface to the first outer wall 10 three elevations 29, through which the light can be introduced into the cavity 9.
  • the elevations 29 serve for fitting the optical waveguide 12 in openings of the first outer wall 10 of the cavity 9 (see FIG. 1) and for correct positioning of the optical waveguide 12 in the first outer wall 10.
  • the pressed glass 28 can be designed for deflecting the light at deflecting surfaces with a corrugated structure and / or a mirrored surface, or a total reflection of the light can be used.
  • the elevations 29 are surrounded by seals 30. In this case, the light guide 12 is sealed to the cavity 9.
  • the cavity may have reflectors on the inner walls in order to scatter the light more homogeneously into the cooking chamber.
  • the cavity may be free of reflector surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Um den Garraum (2) in einem Gargerät benutzerfreundlich auszuleuchten, ist an mindestens einer Seitenwand (4) des Garraums (2) eine Kavität (9) angeordnet, welche den Garraum (2 ) in seinem Volumen erweitert. Eine Lichtquelle ( 13 ), welche ausserhalb des Garraums (2) angeordnet ist, emittiert Licht in einen Lichtleiter (12), durch welchen das Licht in die Kavität (9) umgelenkt wird. Die Kavität (9) und der Lichtleiter (12) sind derart ausgestaltet, dass eine Hauptabstrahlrichtung des aus der Kavität (9) in den restlichen Garraum eintretenden Lichts von einer Türe des Garraums (2) abgewandt ist.

Description

Beleuchtung in Gargerät
Hinweis auf verwandte Anmeldungen Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der europäischen Patentanmeldung Nr. 15003358.7, die am 24. November 2015 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere einen Backofen oder einen Steamer, mit einer an einer seitlichen Garraumwand angeordneten Kavität und ei- nem Lichtleiter, welcher Licht aus einer Lichtquelle in die Kavität einleitet.
Hintergrund Für den Benutzer eines Gargeräts soll es möglich sein, das Gargut während eines Garvorgangs beobach- ten zu können, weshalb bekannte Gargeräte Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung des Garraums aufweisen. Aufgrund von hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit im Garraum werden die Lichtquellen bevorzugt ausserhalb des Garraums angeordnet, und das Licht wird über einen Lichtleiter in den Garraum eingeleitet.
Dabei erfolgt die Einleitung des Lichts von den Seitenwänden oder von der Rückwand des Garraums her. Bei einer solchen Vorrichtung besteht das Problem, dass der Garraum schlecht ausgeleuchtet wird.
Zur teilweisen Behebung dieser Nachteile sind aus dem Stand der Technik Gargeräte bekannt, bei welchen das Licht durch einen in der Türe des Gargeräts angeordneten Lichtleiter in den Garraum eingeleitet wird. Dies verlangt allerdings eine aufwändige Ausgestaltung der Türe.
Darstellung der Erfindung Es stellt sich daher die Aufgabe, den Garraum und das Gargut benutzerfreundlicher zu beleuchten.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Demgemäss weist das Gargerät einen Garraum mit Garraumwänden auf, welche den Garraum begrenzen. Eine Türe ist an einer Vorderseite des Gargeräts angeordnet um den Garraum zu öffnen. Mindestens eine Kavität ist an einer Seitenwand, Decke oder Boden des Garraums angeordnet, wobei die Kavität das Garraumvolumen nach aussen erwei- tert. Weiterhin weist das Gargerät eine Lichtquelle auf, welche ausserhalb des Garraums und ausserhalb der Kavität angeordnet ist. Ein Lichtleiter leitet das Licht aus der Lichtquelle in die Kavität ein. Die mindestens eine Kavität und der mindestens eine Lichtleiter sind derart aus- gestaltet, dass eine Hauptabstrahlrichtung des aus der Kavität in den Garraum eintretenden Lichts von der Türe abgewandt ist. Unter einem Gargerät ist insbesondere ein Backofen, ein Dampfgargerät, ein Mikrowellengerät oder eine Kombination aus mehreren der erwähnten Geräte zu verstehen.
Das Gargerät weist mindestens eine Kavität auf, welche an einer Seitenwand, Decke oder Boden des Garraums angeordnet ist. Weist das Gargerät mehrere Kavi- täten auf, so können diese an einer einzigen oder an unterschiedlichen Garraumwänden angeordnet sein.
Eine Kavität ist eine Vertiefung in einer
Garraumwand, welche das Garraumvolumen lokal erweitert. Ist der Garraum beispielsweise quaderförmig ausgestaltet, so bildet die Kavität in einer Garraumwand eine Erweiterung des Garraums ausserhalb und angrenzend an die Quaderform. Die Kavität umfasst somit dasjenige Volumen des Garraums, welches ausserhalb des grössten in den Garraum hineinpassenden Quaders liegt.
Auch wenn das Volumen der Kavität Bestandteil des Garraums ist, kann die Kavität gegenüber dem restli- chen Teil des Garraums mit einer insbesondere lichtdurchlässigen Wand abgetrennt sein.
Unter einem erfindungsgemässen Lichtleiter ist eine Vorrichtung zu verstehen, in welche von der Lichtquelle Licht eingekoppelt und an einen entfernten Ort weitergeleitet wird, und das Licht am entfernten Ort den Lichtleiter wieder verlässt.
Der Lichtleiter ist vorteilhaft mit der Lichtquelle gekoppelt, welche ausserhalb der Kavität angeordnet ist, und ragt durch eine Durchlassöffnung in die Kavität hinein oder grenzt direkt an die Kavität an, um das Licht in die Kavität einzuleiten.
Das Licht tritt von der Kavität in den restlichen Garraum ein, wobei die Hauptabstrahlrichtung von der Türe abgewandt ist. Unter dem restlichen Garraum ist der Garraum ohne die eine oder ohne die mehreren Kavitätsvolumina zu verstehen. Die Hauptabstrahlrichtung ist diejenige Richtung, in welche die Lichtstärke des in den restlichen Garraum eintretenden Lichts das Maximum aufweist. Im vorliegenden Zusammenhang ist die Lichtstärke des in den restlichen Garraum eintretenden Lichts in einer bestimmten Richtung über die gesamte Grenzfläche zwischen Kavi- tät und restlichem Garraum zu integrieren, um die Hauptabstrahlrichtung des durch die ganze Grenzfläche tretenden Lichts bestimmen zu können.
Die anspruchsgemässe Vorrichtung führt zum
Vorteil, dass die von der Vorderseite sichtbaren Flächen des Garraums und insbesondere auch des Garguts, benutzerfreundlich ausgeleuchtet sind und ein durch ein Fenster der Türe sichtbarer Schatten reduziert wird. Im Weiteren wirkt das in den Garraum eintretende Licht für den Benutzer nicht störend, weil das Licht nicht gegen die Türe hin gerichtet ist.
Vorteilhaft ist der Lichtleiter in einer Richtung senkrecht zur Türe zwischen Türe und Kavität an- geordnet. Mit anderen Worten ist der Lichtleiter näher zur Vorderseite des Gargeräts angeordnet als die Kavität.
Diese Anordnung von Lichtleiter und Kavität führt zu einer kompakten Ausgestaltung des Gargeräts unter Berücksichtigung, dass die Hauptabstrahlrichtung des aus der Kavität in den restlichen Garraum eintretenden Lichts von der Türe abgewandt ist.
Weiter kann ein tiefster Bereich der Kavität näher am türseitigen Ende als am rückseitigen Ende des Garraums, insbesondere in den vordersten 10% des Garraums angeordnet sein.
Mit „in den vordersten 10% des Garraums* ist derjenige 10% Volumenanteil des Garraums zu verstehen, welcher von der Vorderseite des Gargeräts in einer Richtung senkrecht zur Vorderseite ausgeht.
Mit Vorteil weist die Kavität eine ebene Wand auf, welche im Wesentlichen über die ganze Höhe der Kavität, insbesondere vertikal, verläuft. Unter der „Höhe der Kavität" ist die Erstreckung in einer Richtung senkrecht zur Garraumtiefe und parallel zur Garraumwand, an welcher die Kavität angeordnet ist, zu verstehen. Die Garraum- tiefe bildet dabei die Richtung normal zur vorderseitigen Türe hin.
Dies hat den Vorteil, dass die gesamte Höhe des Garraums beleuchtet werden kann.
Weiterhin kann das Gargerät derart ausgestaltet sein, dass das Licht aus dem Lichtleiter in einem Be- reich zwischen einem tiefsten Bereich der Kavität und einem türseitigen Ende der Kavität in die Kavität eintritt.
Unter „dem tiefsten Bereich der Kavität" ist derjenige Bereich der Kavität zu verstehen, welcher von der Garraumwand, an welcher die Kavität angeordnet ist, in Normalenrichtung am weitesten entfernt ist und somit die grösste Tiefe der Kavität aufweist.
Mit dieser Anordnung ist es möglich, dass das aus dem Lichtleiter in die Kavität eintretende Licht ohne weitere Umlenkungen direkt in den restlichen Garraum ein- treten kann, weil das Licht durch einen von der Türe abgewandten Wandabschnitt in die Kavität eintritt.
Vorteilhaft ist die Lichtquelle oberhalb und seitlich des Garraums angeordnet, insbesondere im Zwischenraum zwischen Garraum und Gargerätegehäuse. Durch diese Anordnung wird die Lichtquelle weit weg vom Garraum angeordnet, sodass die Lichtquelle nicht zu stark erwärmt wird.
Im Weiteren weist der Lichtleiter an einer Schnittstelle zur Kavität an seiner Aussenfläche mindes- tens eine, insbesondere mehrere, Erhöhungen auf, derart, dass der Lichtleiter in eine Öffnung der Kavität von aussen, insbesondere mit einer Andrückvorrichtung eindrückbar ist.
Dies führt zum Vorteil, dass der Lichtleiter bei der Montage des Gargeräts auf eine entsprechende Öffnung in der Kavität eingedrückt werden kann, und die Kavität dadurch gleichzeitig gegen aussen abgedichtet wird. Mit Vorteil ist der Lichtleiter ein Pressglas, welches insbesondere aus Borosilikatglas besteht.
In einer besonderen Ausführung ist an einer Grenze der Kavität gegenüber dem restlichen Teil des Gar- raums eine lichtdurchlässige Wand angeordnet ist, zur Abtrennung der Kavität von dem restlichen Teil des Garraums. Alternativ ist keine derartige lichtdurchlässige Wand vorhanden, sodass die Kavität und der restliche Teil des Garraums offen zueinander angeordnet sind.
Im Weiteren kann zwischen dem Lichtleiter und der Kavität mindestens eine Dichtung angeordnet sein, insbesondere welche die mindestens eine Erhöhung umgibt.
Mit Vorteil erheben sich die Erhöhungen aus einer gemeinsamen Fläche des Lichtleiters und/oder die mindestens eine Erhöhung ist einstückig am Lichtleiter angeordnet .
In einer besonderen Ausführungsform ist ein unterer Abschnitt des Lichtleiters derart ausgestaltet, dass er sich von oben nach unten in mehreren Stufen mono- ton verjüngt, insbesondere wobei im unteren Abschnitt die mindestens eine Erhöhung angeordnet ist. Dies dient der Bildung von Spiegeln. „Monoton verjüngen" bedeutet, dass der Lichtleiter von oben nach unten immer entweder gleich breit bleibt oder weniger breit wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An- Sprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch das Gargerät auf der Höhe des Garraums,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht auf das Garge- rät mit Kavität, Lichtleiter und Lichtquelle,
Fig. 3 einen Lichtleiter aus Blech und
Fig. 4 einen Lichtleiter aus Pressglas. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Begriffe „horizontal", „vertikal", „unterhalb", „oberhalb", „unten", „oben" etc. beziehen sich auf die normale Betriebslage des Backofens, bei welcher die geschlossene Türe vertikal angeordnet ist. Die Begriffe „vorne", „vor" etc. bezeichnen die Richtung zur Türe hin, die Begriffe „hinten", „hinter" etc. die Richtung von der Türe weg.
Fig. 1 zeigt ein Gargerät mit einem Gargerätegehäuse 1 und einem Garraum 2. Sowohl das Gargerätegehäuse 1 als auch der Garraum 2 sind in der vorliegenden Ausführungsform quaderförmig ausgebildet. Der Garraum 2 wird von einer Tür 3, von drei Seitenwänden 4, 5, 6, ei- nem Boden 7 und einer Decke 8 (nicht sichtbar in Fig. 1) begrenzt. Die hintere Seitenwand 5 bildet die Rückwand des Garraums 2.
In der vorliegenden Ausführungsform weist das Gargerät an den Seitenwänden 4 und 6 je eine Kavität 9 auf, welche den Garraum 2 in seinem Volumen seitlich nach aussen erweitert. Die Kavität wird nach aussen durch eine erste Aussenwand 10 und eine zweite Aussenwand 11 begrenzt. Das Kavitätsvolumen ist somit Bestandteil des Garraums 2. In einer anderen Ausführungsform konnte das Kavitätsvolumen aber durchaus mittels einer lichtdurchlässigen Scheibe vom restlichen Garraum 2 abgetrennt sein.
Ebenfalls denkbar ist eine Ausführungsform, welche lediglich eine Kavität 9 an einer Seitenwand auf- weist.
Direkt angrenzend an die erste Aussenwand 10 der Kavität 9 ist ein Lichtleiter 12 angeordnet, in welchen Licht aus einer Lichtquelle 13 eingekoppelt wird. Das Licht tritt aus dem Lichtleiter 12 im Wesentlichen in Normalenrichtung zur ersten Aussenwand 10 in die Kavität 9 und den restlichen Garraum ein. Die erste Aussenwand 11 ist dabei derart angeordnet, dass dessen Normalenvektor und somit auch die Hauptabstrahlrichtung 14 des in die Kavität 9 und den restlichen Garraum eintretenden Lichts von der Türe abgewandt ist. Der Lichtleiter 12 ist, in einer Richtung X senkrecht zur Türe 3, zwischen Türe 3 und Kavität 9 angeordnet.
In der vorliegenden Fig. 1 wird für Lichtstrahlen, welche z.B. durch den Punkt 15 gehen, die Lichtstärke in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels mittels einer Verteilungskurve 16 dargestellt. Die Hauptabstrahl- richtung 14 zeigt in diejenige Richtung, in welche die Lichtstärke das Maximum erreicht. Wird die Lichtstärke in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels über die Grenzfläche 17, welche die Kavität 9 vom restlichen Garraum 2 abtrennt, integriert, so ist die Hauptabstrahlrichtung der über die Grenzfläche 17 integrierten Lichtstärke in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels von der Türe abgewandt, d.h. sie bildet mit der Türebene einen Winkel 18 zwischen 0° und 90°.
In der vorliegenden Ausführung ist die Kavität 9 derart ausgestaltet, dass die erste Aussenwand 10, an welche der Lichtleiter 12 angrenzt und das Licht in die Kavität 9 eintritt, zwischen dem tiefsten Bereich 19a und dem türseitigen Ende 19b der Kavität angeordnet ist.
Bei der vorliegenden Ausführung ist ebenfalls eine identisch ausgeführte Kavität 9 an der Seitenwand 6 angeordnet, zur homogenen Ausleuchtung des Garraums 2 und des Garguts 20.
Durch die beschriebene Vorrichtung kann vermieden werden, dass der Benutzer, welcher in Blickrichtung 21 durch ein Fenster der Türe 3 das Gargut 20 wäh- rend des Garvorgangs beobachten möchte, geblendet wird, und es wird erreicht, dass die Vorderseite des Garguts 20, welche in Blickrichtung 21 am besten sichtbar ist, gut ausgeleuchtet ist.
In Fig. 2 wird die Vorrichtung aus seitlicher Perspektive von aussen dargestellt, wobei das Gargerätegehäuse und die Türe ausgeblendet sind. Sichtbar ist die Kavität 9, welche an der Seitenwand 4 angeordnet ist. Die erste Aussenwand 10 und die zweite Aussenwand 11 erstrecken sich im Wesentlichen über die ganze Höhe der Ka- vität 9 in vertikaler Richtung und bilden ebene Wände.
Die Lichtquelle 13 ist seitlich und oberhalb des Garraums 2 angeordnet, um einen hohen Wärmeeintrag durch die heisse Luft im Garraum 2 zur Lichtquelle hin möglichst zu vermeiden. Um die Lichtquelle 13, bei welcher es sich insbesondere um eine LED handeln kann, zusätzlich zu kühlen, ist oberhalb der Lichtquelle 13 ein Kühlkörper 22 angeordnet.
Das aus der Lichtquelle 13 emittierte Licht wird nach unten in den Lichtleiter 12 eingekoppelt, und zur ersten Aussenwand 10 der Kavität 9, mit welcher der Lichtleiter 12 in Berührung steht, geleitet. An dieser Stelle tritt das Licht in die Kavität 9 ein.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Lichtleiter 12, zur Zuführung von Licht aus der Lichtquelle 13 in die Kavität 9.
In Fig. 3 ist ein Lichtleiter 12 dargestellt, dessen Aussengehause 25 im Wesentlichen Blechteile um- fasst. Die Lichtquelle 13 emittiert Licht über die LED- Optik 24 in den Lichtleiter 12, in welchem das Licht durch Reflektoren 26 zu einer Kontaktfläche 27 umgelenkt wird. Die Kontaktfläche 27 steht mit der ersten Aussen- wand 10 der Kavität 9 (Fig. 1 und 2) in Kontakt und leitet durch die lichtdurchlässige Kontaktfläche 27 das Licht in die Kavität 9 ein.
In Fig. 4 ist der Lichtleiter 12 in Form eines Pressglases 28 ausgestaltet. Das Pressglas 28 weist an der Kontaktfläche zur ersten Aussenwand 10 drei Erhöhungen 29 auf, durch welche das Licht in die Kavität 9 eingeleitet werden kann. Die Erhöhungen 29 dienen zur Einpassung des Lichtleiters 12 in Öffnungen der ersten Aussenwand 10 der Kavität 9 (siehe Fig. 1) und zur kor- rekten Positionierung des Lichtleiters 12 in der ersten Aussenwand 10. Das Pressglas 28 kann zur Umlenkung des Lichts an Umlenkflächen mit einer Riffelstruktur und/oder einer verspiegelten Oberfläche ausgestaltet sein, oder es kann eine Totalreflektion des Lichts genutzt werden.
Die Erhöhungen 29 sind von Dichtungen 30 umgeben. Dabei wird der Lichtleiter 12 zur Kavität 9 abgedichtet .
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann. Bemerkungen:
In einer besonderen Ausführung kann die Kavität an den Innenwänden Reflektoren aufweisen, um das Licht homogener in den Garraum zu streuen.
- In einer anderen Ausführung kann die Kavität frei von Reflektorflächen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Gargerät umfassend
- einen Garraum (2) mit Garraumwänden (4-8), welche den Garraum (2) begrenzen,
- eine Türe (3) an einer Vorderseite zum öffnen des Garraums (2),
- mindestens eine an einer Seitenwand (4-6) , an einer Decke (8) und/oder an einem Boden (7) des Garraums (2) angeordnete Kavität (9), welche den Garraum (2) in seinem Volumen nach aussen erweitert,
- mindestens eine Lichtquelle (13), welche ausserhalb des Garraums (2) und ausserhalb der Kavität (9) angeordnet ist,
- mindestens einen Lichtleiter (12), der Licht aus der Lichtquelle (13) in die Kavität (9) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kavität (9) und der mindestens eine Lichtleiter (12) derart ausgestaltet sind, dass eine Hauptabstrahlrichtung (14) des aus der Kavität (9) in den restlichen Garraum eintretenden Lichts von der Türe (3) abgewandt ist.
2. Gargerät nach Anspruch 1, wobei der Lichtleiter (12), in einer Richtung senkrecht zur Türe (3) betrachtet, zwischen Türe (3) und Kavität (9) angeordnet ist.
3. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein tiefster Bereich (19a) der Kavität (9) näher am türseitigen Ende als am rückseitigen Ende des Garraums (2), insbesondere in den vordersten 10% des Garraums (2), angeordnet ist.
4. Gargerät nach Anspruch 3, wobei die Kavität (9) eine ebene Wand (10,11) aufweist, welche im Wesentlichen über die ganze Höhe der Kavität (9) verläuft.
5. Gargerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Licht aus dem Lichtleiter (12) in einem Bereich zwischen dem tiefsten Bereich (19a) und einem türseitigen Ende (19b) der Kavität (9) in die Kavität (9) eintritt.
6. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Kavität (9) in Richtung senkrecht zur Türe (3) im Wesentlichen von der Türe (3) bis zu einer Mitte des Garraums erstreckt.
7. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (13) oberhalb und seitlich des Garraums (2) angeordnet ist.
8. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (12) ein Pressglas ist, insbesondere bestehend aus Borosilikatglas.
9. Gargerät nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei an einer Grenze der Kavität (9) gegenüber dem restlichen Teil des Garraums (2) eine lichtdurchlässige Wand angeordnet ist, zur Abtrennung der Kavität (9) von dem restlichen Teil des Garraums (2), oder
wobei die Kavität (9) und der restliche Teil des Garraums (2) offen zueinander angeordnet sind.
10. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Lichtleiter (12) und der Kavität (9) mindestens eine Dichtung (30) angeordnet ist.
11. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (12) an einer Schnittstelle zur Kavität (9) an seiner Aussenfläche mindestens eine, insbesondere mehrere, Erhöhungen (29) aufweist, wo- bei sich die mindestens eine Erhöhung (29) durch mindestens eine Öffnung der Kavität (9) in die Kavität (9) erstreckt.
12. Gargerät nach Anspruch 10 und 11, wobei die mindestens eine Dichtung (30) die mindestens eine Erhöhung (29) umgibt.
13. Gargerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Lichtleiter (12) mehrere Erhöhungen (29) aufweist, welche sich aus einer gemeinsamen Fläche des Lichtleiters (12) erheben und welche sich durch mehrere Öffnungen der Kavität erstrecken.
14. Gargerät nach einem der Ansprüche 11 bis
13, wobei die mindestens eine Erhöhung (29) einstückig am Lichtleiter (12) angeordnet ist.
15. Gargerät nach einem der Ansprüche 11 bis
14, wobei der Lichtleiter (12) mit einer Andrückvorrichtung (31) von aussen in die Öffnung eingedrückt ist.
16. Gargerät nach Anspruch 15, wobei die An- drückvorrichtung (31) mit der Seitenwand (4-6) und/oder dem Boden (7) und/oder der Decke (8), in welcher bzw. welchem die Kavität (9) angeordnet ist, verbunden ist.
17. Gargerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Andrückvorrichtung (31) mindestens einen Bügel (32) aufweist, der mit einer Aussenseite der Kavität (9) verbunden ist.
18. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein unterer Abschnitt des Lichtleiters (12) derart ausgestaltet ist, dass er sich von oben nach unten in mehreren Stufen monoton verjüngt, insbesondere wobei im unteren Abschnitt die mindestens eine Erhöhung (29) angeordnet ist.
PCT/CH2016/000144 2015-11-24 2016-11-14 Beleuchtung im gargerät WO2017088074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15003358.7 2015-11-24
EP15003358.7A EP3045819A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Beleuchtung im gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017088074A1 true WO2017088074A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=54704955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000144 WO2017088074A1 (de) 2015-11-24 2016-11-14 Beleuchtung im gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045819A1 (de)
WO (1) WO2017088074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006756A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Farbtemperaturvariable Leuchtvorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
WO2020102916A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 V-Zug Ag Household oven with led illumination.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225992A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Speisenbehandlungsgerät
TR201612442A2 (tr) * 2016-09-02 2018-03-21 Arcelik As Aydinlatma vasitasi i̇çeren bi̇r firin
KR101949581B1 (ko) 2017-03-13 2019-02-18 엘지전자 주식회사 조명장치 및 이를 구비하는 조리기기

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808717A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
EP0513758A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Miele & Cie. GmbH & Co. Backofen, insbesondere Einbaubackofen
EP0922910A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager Cepem Mehrpegel beleuchtungs vorrictung für haushaltofenmuffel
EP2128526A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
DE102011111065B3 (de) * 2011-08-24 2013-02-14 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung für Heißräume sowie damit beleuchtete Heißräume
DE102012223465A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtung für ein Gargerät
EP2746674A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP2746675A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtbares Gargerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826707B1 (fr) * 2001-06-28 2004-02-06 Brandt Cooking Dispositif d'eclairage reparti, notamment pour l'eclairage d'une cavite

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808717A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
EP0513758A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Miele & Cie. GmbH & Co. Backofen, insbesondere Einbaubackofen
EP0922910A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager Cepem Mehrpegel beleuchtungs vorrictung für haushaltofenmuffel
EP2128526A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
DE102011111065B3 (de) * 2011-08-24 2013-02-14 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung für Heißräume sowie damit beleuchtete Heißräume
DE102012223465A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtung für ein Gargerät
EP2746674A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP2746675A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtbares Gargerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006756A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Farbtemperaturvariable Leuchtvorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE102017006756B4 (de) * 2017-07-17 2019-11-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Farbtemperaturvariable Leuchtvorrichtung sowie elektrisches Haushaltsgerät mit einer solchen Leuchtvorrichtung
WO2020102916A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 V-Zug Ag Household oven with led illumination.
EP4220019A1 (de) 2018-11-22 2023-08-02 V-Zug AG Haushaltsofen mit led-beleuchtung
US12063733B2 (en) 2018-11-22 2024-08-13 V-Zug Ag Household oven with LED illumination

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045819A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017088074A1 (de) Beleuchtung im gargerät
WO2003036176A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE102009044504B3 (de) Dunstabzugshaube mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE10318861B4 (de) Gargerät mit einer einen Reflektor aufweisenden Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Garraums
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
EP3008411A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
DE102016208840A1 (de) Dunstabzugshaube und Luftleiteinheit
EP2746674B1 (de) Gargerät
DE102012207851B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
DE102016116446A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
DE102015222719B4 (de) Kochfeld mit Anzeigeeinrichtung
EP3290810B1 (de) Haushaltegeräteleuchte
EP2746675A1 (de) Beleuchtbares Gargerät
EP3443268A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgargerät
DE102010030558B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsvorrichtung
DE102015117192A1 (de) Gargerät
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
WO2019086281A1 (de) Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts
DE102014013655A1 (de) Leuchte für die Installation in einem Schaltschrank, elektrischer Schaltschrank und optische Einrichtung
DE202019005822U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
DE202016104855U1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
WO2021099115A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
EP3631785A1 (de) Streifenleuchte
EP2734777A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16798381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1