WO2016134930A1 - Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher - Google Patents
Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016134930A1 WO2016134930A1 PCT/EP2016/052135 EP2016052135W WO2016134930A1 WO 2016134930 A1 WO2016134930 A1 WO 2016134930A1 EP 2016052135 W EP2016052135 W EP 2016052135W WO 2016134930 A1 WO2016134930 A1 WO 2016134930A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- bore
- pressure control
- closing sleeve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0073—Pressure balanced valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/005—Pressure relief valves
- F02M63/0052—Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0077—Valve seat details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0078—Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
- F02M63/008—Hollow valve members, e.g. members internally guided
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
- F02M63/023—Means for varying pressure in common rails
- F02M63/0235—Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
- F02M63/025—Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
- F02M2200/502—Springs biasing the valve member to the open position
Definitions
- the present invention relates to a partial pressure compensated pressure control valve for controlling a pressure in a high-pressure accumulator, as well as a
- the high-pressure accumulator can be referred to, for example, as a fuel pressure accumulator or fuel high-pressure accumulator.
- a fuel pressure accumulator For the injection of the fuel into the combustion chamber, the fuel from the high-pressure pump to up to 400 bar (gasoline engine) or 3000 bar and more (diesel engine) is compressed.
- the regulation of the pressure can be done via a pressure sensor and a pressure control valve, which are each mounted on the high-pressure accumulator.
- a high-pressure accumulator is known from DE 10 2008 040 901.
- pressure-balanced control valves can be used, as disclosed in DE 10 2012 221 157 AI.
- pressure-balanced refers to the hydraulic forces acting on the valve closing body or on the closing sleeve, which are raised in total in the closed position
- Valve state on or nearly on. Advantages of these valves are that comparatively small closing springs and actuators can be used, since it requires only very small forces to move the closing sleeve in the opening direction. However, it is in pressure balanced valves, especially at comparatively low strokes of the closing sleeve, due to the on pressure-balanced closing sleeve prevailing force conditions very difficult to control an exact operating point or stroke, thereby regulating the pressure in the high-pressure accumulator.
- the pressure control valve according to the invention for regulating the pressure in a high-pressure chamber of a high-pressure accumulator, in particular a high-pressure fuel accumulator has the advantage that it is not pressure compensated but only partial pressure compensated, the term "partial pressure compensated” as “partially pressure compensated” or “partially force balanced” to This results in a hydraulic force acting on the closing sleeve in the opening direction, which reduces as the stroke of the closing sleeve increases.
- This hydraulic force is more reliably and robustly controllable for small strokes than a spring force and also not proportional to the stroke of the closing sleeve
- the energy requirement for the pressure regulating valve according to the invention is only insignificantly higher than for a pressure balanced pressure regulating valve.
- the pressure regulating valve comprises a valve body, a valve seat formed on the valve body, a valve pin and a closing sleeve.
- a guide bore is formed, which is longitudinally guided by the valve pin.
- the closure sleeve cooperates with the valve seat to open and close a hydraulic connection from the high pressure space to a low pressure space.
- An actuator acts on the closing sleeve in the direction of the valve seat. Upstream of the valve seat, a valve space is defined by the valve body, the closure sleeve and the valve pin.
- the diameter D 2 o of the valve seat is greater than the diameter D 3i of the guide bore.
- valve spool effective for the opening hydraulic force surface of the closing sleeve is reduced, since the hydraulic forces absorbed by the valve pin do not act on the closing sleeve. Due to the Diameter relationship D 20 > D 3i is still a - advantageously comparatively small - effective surface on the closing sleeve, so that there is a hydraulic opening force on the closing sleeve with a closed pressure control valve.
- the valve chamber is arranged in the direction of flow of the valve between the high-pressure chamber and the low-pressure chamber; the pressure in the valve chamber is the pressure relevant to the hydraulic force acting on the closing sleeve.
- a variable further force on the closing sleeve can be controlled by the actuator.
- the force-stroke curves of the hydraulic force and the actuator force have different gradients in the relevant operating points, so that these operating points can be set robust. This results in a very variable control characteristic for the pressure control valve.
- a valve bore defining the extended bore is then formed in the closing sleeve on the guide bore.
- the extended bore has an enlarged cross-section with respect to the guide bore. As a result, the area effective for the hydraulic pressure surface of the closing sleeve is increased.
- the guide bore and the extended bore are designed as a stepped bore with a paragraph. This makes the guide hole and the extended bore very easy to manufacture.
- the widened bore is designed as a conical surface widening toward the valve seat.
- the cone effective for the hydraulic pressure surface of the closing sleeve is increased.
- the shoulder of the guide bore can also be combined with the conical surface.
- a connecting bore is formed in the valve body, which connects the high-pressure chamber with the valve chamber hydraulically.
- This communication hole defines a first constant throttle when the pressure control valve is open;
- a second stroke-dependent throttle is created between the closing sleeve and the valve seat.
- valve pin is arranged on the valve body, that is formed integrally therewith. This reduces the number of components of the pressure regulating valve on the one hand. On the other hand, an outer surface of the valve pin, which is opposite to the guide bore and the valve seat formed on the same component, so that related tolerance errors are avoided.
- T-shaped connecting bore which can be on the axis of the valve body, so centrally formed.
- the arrangement of blind hole and radial bore (s), the flow can be influenced so advantageous that the hydraulic forces, especially lateral forces are minimized on the valve pin.
- the pressure regulating valve has a valve housing, wherein the valve housing is clamped to the valve body.
- the valve pin is arranged at its end opposite the valve seat at least indirectly on the valve housing.
- the hydraulic forces acting on the valve pin are indirectly absorbed by the comparatively rigid valve housing.
- the "partial pressure compensation" of the pressure regulating valve is thus realized in a simple manner .
- the connecting bore can have a blind bore and at least one radial bore.
- valve pin is arranged with the interposition of a stop disc on the valve housing.
- a stop disc on which the valve pin preferably rests and does not strike, can for Tolerances are compensated, on the other hand, a pressure and / or wear-resistant, different to the valve housing material can be used.
- a spring acts at least indirectly on the
- Locking sleeve in the opening direction This can be advantageous in certain embodiments for the control of certain operating points, because thereby the operating points can be controlled even more robust.
- the spring is the reliable opening of the pressure control valve when the vehicle is parked. As a result, a negative pressure in the high-pressure accumulator is avoided by cooling fluid.
- the actuator is designed as a magnetic actuator.
- the closing sleeve is electromagnetically controlled. This represents a simple and at the same time very accurate and robust control of the closing sleeve.
- the maximum stroke of the closing sleeve is smaller than 100 ⁇ m. Especially with such small strokes a firmly defined and reproducible spring characteristic is hardly feasible. Therefore, it is especially in these strokes advantageous to minimize the interference from the spring to the closing sleeve (by reducing the spring stiffness) or completely eliminate (by omitting the spring).
- Such small strokes can be realized only by the partial pressure compensation, since thereby the diameter of the valve seat is increased. In order to open the required flow cross sections, a smaller stroke is therefore required in a partially pressure compensated valve than in a conventional valve, where correspondingly large strokes are used.
- the pressure regulating valve is used in a high-pressure accumulator, in particular in a high-pressure fuel accumulator.
- high-pressure accumulators in particular in high-pressure fuel accumulators, very high pressures, in some cases more than 3000 bar, which, however, do not always have to be available, have an effect.
- embodiments of the pressure control valve according to the invention are suitable for such high requirements.
- the pressure control valve according to the invention can be controlled very quickly even with comparatively low energy, so that lower pressures can be set in the high-pressure accumulator.
- FIG. 1 shows a first embodiment with a high pressure accumulator and a pressure control valve according to the invention, wherein only the essential areas are shown.
- FIG. 2 shows the detail II of Figure 1 in a further embodiment.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the pressure control valve according to the invention, wherein only the essential areas are shown.
- FIG. 4 shows a diagram with exemplary hydraulic forces and an actuator force on a closing member of the pressure regulating valve, the forces being plotted against the stroke h of the closing member.
- Fig.1 is an area of a high-pressure accumulator 1 with a
- the High-pressure accumulator 1 the known, usual connections on: one coming from a high-pressure pump high-pressure port and at least one, but usually several injectors leading to injectors
- the high-pressure accumulator 1 has a substantially cylindrical housing 2, which surrounds a likewise substantially cylindrical high-pressure chamber 3. On the housing 2, an external thread 6 is formed on an end portion 7, to which an internal thread of a valve housing 12 of the
- Pressure control valve 10 according to the invention can be screwed.
- connection between high-pressure accumulator 1 and pressure control valve 10 is chosen only as an example and can be replaced by any other compounds, for example:
- valve housing 12 is made in two parts, but may also be made in one piece in alternative embodiments.
- valve body 21 and the housing 2 may be made in one piece, so that the valve seat 20 on
- High-pressure accumulator 1 is formed.
- the valve body 21 and the housing 2 would then be both part of the high-pressure accumulator 1 and the
- valve body 21 includes both the one-piece and the two-part design of the valve body 21 and housing 2, unless otherwise specified.
- the pressure regulating valve 10 includes the valve housing 12, a valve body 21, a valve seat 20 formed on the valve body 21, a valve pin 25, and a valve seat 21
- Locking sleeve 30 on.
- the closure sleeve 30 cooperates with the valve seat 20 and thereby opens and closes a hydraulic connection of the
- High-pressure chamber 3 to a low-pressure chamber 60, wherein the low-pressure chamber 60 downstream of the valve seat 20 between the valve housing 12, valve body 21 and closing sleeve 30 is formed.
- the low-pressure chamber 60 opens in the Valve housing 12 trained return bore 49, which in turn
- valve pin 25 is supported with the interposition of a stop plate 28 on the valve housing 12 on the side facing away from the valve body 21.
- a guide bore 31 is formed in the longitudinal direction, in which the valve pin 25 is arranged, so that the closing sleeve 30 is guided longitudinally movable by the valve pin 25.
- the closing sleeve 30 in turn is longitudinally movably guided in a guide sleeve 48 arranged in the valve housing 12.
- the guide sleeve 48 is designed so that it does not close the hydraulic connection from the low-pressure chamber 60 to the return bore 49.
- the guide sleeve 49 must be designed so that it allows a fluid exchange between the low pressure chamber 60 and the low pressure region at the valve seat 20 opposite end of the valve pin 25; This can be done, for example, by a tri-fold on the outer surface of the guide sleeve 49.
- a valve chamber 27 is formed in the valve body 21, a connecting bore 22 is formed, which the
- High-pressure chamber 3 with the valve chamber 27 connects hydraulically.
- the connection bore 22 may also have a defined throttle point.
- the valve space 27 then has a pressure which is between that of the high-pressure chamber 3 and that of the low-pressure chamber 60.
- an actuator 45 is arranged in the valve housing 12 in order to actuate the closing member 30.
- the actuator 45 is designed as a magnetic actuator; In general, however, any actuator, for example a piezoelectric actuator or a pneumatic actuator, can be used for the present invention.
- Opening and closing of the closing member 30 is arranged on the closing member 30 in the case of a magnetic actuator 45, a magnet armature 42, for example, pressed.
- the magnetic actuator 45 is arranged between the armature 42 and the valve seat 20.
- the magnet armature 42 is thus attracted to the magnetic actuator 45 of this in the direction of the valve seat 20, so that the armature 42 and with it the closing member 30 moves in the direction of the valve seat 20.
- a spring 47 is arranged, which against the force of the Magnetaktors 45 again connected to the closing member 30 armature 42 in the
- a stop plate 29 is arranged in the valve housing 12 at the end of the pressure regulating valve 10 opposite the high-pressure accumulator 1.
- the stop plate 29 limits a maximum stroke of the armature 42 and thus the closing sleeve 30 in the open state of the pressure control valve 10. In the closed state advantageously remains a gap between the magnetic actuator 45 and armature 42 in order to avoid "sticking" of the two parts Versions also by a residual air gap between magnetic actuator 45 and armature 42 done.
- the pressure control valve 10 is teildruckausge Salt in the closed state.
- this is realized by a paragraph 32 of the closure sleeve 30, wherein the paragraph 32 an expanded
- Bore 33 has.
- the valve pin 25 protrudes partially into the widened bore 33, so that the valve space 27 also extends to the volume between the widened bore 33 and the valve pin 25.
- the closing sleeve 30 has in the guide bore 31 the diameter D 3i .
- the enlarged bore 33 has the diameter D 33 .
- the extended bore 33 is cylindrical, so that the diameter D 33 of the enlarged bore 33 is equal to the diameter D 2 o of the valve seat 20.
- FIG. 2 shows the detail II of Fig.l in the region of the valve chamber 27 in a further embodiment.
- the closing sleeve 30 of this embodiment instead of a shoulder on a widening of the guide bore 31 to the valve seat 20 conical surface 34.
- the extended bore 33 is thus not cylindrical, but as a conical surface 34.
- the other components shown are designed substantially similar to the embodiment of Fig.l. 3 shows a further embodiment of the invention
- Pressure control valve 10 wherein only the essential areas are shown.
- the areas constructed analogously to FIG. 1 have already been explained in the description of FIG. 1 and will not be repeated here, only the differences from FIG. 1 will be discussed.
- the embodiment of Figure 3 shows a designed as a magnetic actuator actuator 45, which is disposed surrounding the armature 42 radially.
- the magnetic actuator 45 as shown in Figure 3, be arranged outside of the valve housing 12, or in alternative embodiments, the valve housing 12 may be designed according to that the solenoid actuator 45 is disposed in the valve housing 12.
- an amagnetic region 44 is arranged between the magnet actuator 45 and the magnet armature 42, so that upon energization of the actuator 45, a magnetic force acts on the magnet armature 42 in the direction of the valve seat 20.
- the valve pin 25 is arranged in the embodiment of Figure 3 on the valve body 21 and designed in one piece with this.
- the connection bore 22 is thus T-shaped and comprises a blind bore 22a and at least one radial bore 22b.
- the blind hole 22a leads from the high-pressure chamber 3, not shown, in the axial direction into the interior of the valve body 21 and intersects there with the at least one radial bore 22 b, which leads away radially outwards and opens into the valve chamber 27.
- two to four radial bores 22b are formed in a star shape leading to the outside.
- the actual throttle point of the connecting bore 22 can be formed both in the blind bore 22a and in the at least one radial bore 22b.
- closure sleeve 30 is formed with paragraph 32 and 33 extended bore.
- any other embodiment is possible as long as the diameter D 3i of the guide bore 31 is smaller than that
- the first curve 101 shows the course of the actuator force, such as a magnetic force between the magnetic actuator 45 and magnet armature 42, via the actuator force
- the second curve 102 shows the hydraulic force on the closing member 30 of a pressure-balanced pressure regulating valve 10, wherein the hydraulic force is very low and relatively strongly influenced by the flow conditions. In this case, it is necessary to balance the closing member 30 by the use of a strong spring 47.
- the third curve 103 shows the hydraulic force on the closing member 30 of the partial pressure compensated pressure regulating valve 10 according to the invention, the hydraulic force acting in the opposite direction to the actuator force of the first curve 101. Due to the diameter relationship D 2 o> D 3i for this case, the hydraulic force on the closing member 30 for the closed pressure control valve 10 is greater than in the case of a pressure-balanced pressure control valve. in the
- Operating point 104 there is balance between the hydraulic and the actuator force; the closing sleeve 30 is in the associated stroke hi thus in the balance of power.
- the use of a force acting on the closing member 30 spring 47 can thereby be eliminated.
- the control of operating point different from the operating point 104 is then carried out by changing the actuator force, so for example by changing the
- the pressure control valve 10 is energized, so that a force is generated by the actuator 45, for example, a magnetic force acting on the armature 42.
- the actuator 45 for example, a magnetic force acting on the armature 42.
- the magnetic force of the armature 42 is moved in the direction of the valve seat 20 and pressed with it the closing member 30 against the valve seat 20, so that a fluidic or hydraulic connection from the high-pressure chamber 3 via the connecting bore 22, the valve seat 20 and the valve chamber 27 to the low pressure space 60 is interrupted.
- the actuator 45 If the energization of the actuator 45 is interrupted, the spring 47 and the hydraulic force on the closing member 30 push the closing member 30 away from the valve seat 20, the spring 47 being used only as an option.
- the pressure regulating valve 10 is thereby opened, whereby the described fluidic connection is opened and a pressure reduction in the high-pressure chamber 3 is made possible.
- the valve pin 25 has the task of reducing the forces acting on the closing sleeve 30 hydraulic forces, since the high pressure between the
- Diameter D 2 o of the valve seat so that an opening hydraulic force acts on the closing sleeve 30 when the valve chamber 27 is under high pressure, so when the closing sleeve 30, the fluidic or hydraulic connection from Valve chamber 27 to the low pressure chamber 60 by abutment against the valve seat 20 closes.
- the spring force of the spring 47 can be chosen to be comparatively small or the spring 47 even omitted altogether, so that the interference potential is significantly reduced by the spring 47 or completely eliminated. This allows individual operating points of the pressure control valve 10 by different the
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil (10) zur Regelung des Drucks in einem Hochdruckraum (3) eines Hochdruckspeichers (1), insbesondere eines Kraftstoff- Hochdruckspeichers. Das Druckregelventil (10) weist einen Ventilkörper (21), einen an dem Ventilkörper ausgebildeten Ventilsitz (20), einen Ventilbolzen (25) und eine Schließhülse (30) auf. An der Schließhülse (30) ist eine Führungsbohrung (31) ausgebildet, die von dem Ventilbolzen (25) längsgeführt ist. Die Schließhülse (30) wirkt mit dem Ventilsitz (20) zusammen, um eine hydraulische Verbindung von dem Hochdruckraum (3) zu einem Niederdruckraum (60) zu öffnen und zu schließen. Ein Aktor (45) wirkt auf die Schließhülse (30) in Richtung des Ventilsitzes. Stromaufwärts des Ventilsitzes (20) ist ein Ventilraum (27) von dem Ventilkörper (21), der Schließhülse (30) und dem Ventilbolzen (25) begrenzt. Erfindungsgemäß ist der Durchmesser D20 des Ventilsitzes (20) größer als der Durchmesser D31 der Führungsbohrung (31).
Description
Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
Die vorliegende Erfindung betrifft ein teildruckausgeglichenes Druckregelventil zur Regelung eines Drucks in einem Hochdruckspeicher, sowie einen
Hochdruckspeicher mit einem Druckregelventil.
Stand der Technik
Bei modernen Diesel- und Benzinmotoren werden heute sogenannte Speicher- Einspritz-Systeme verwendet, bei denen Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe in einen Hochdruckspeicher gefördert wird und aus diesem Hochdruckspeicher über Injektoren in die Brennräume einer Brennkraftmaschine eindosiert wird. Der Hochdruckspeicher kann dabei beispielsweise auch als Kraftstoffdruckspeicher bzw. Kraftstoff- Hochdruckspeicher bezeichnet werden. Für die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum wird der Kraftstoff von der Hochdruckpumpe auf bis zu 400 bar (Benzinmotor) bzw. 3000 bar und mehr (Dieselmotor) verdichtet. Die Regelung des Drucks kann dabei über einen Drucksensor und ein Druckregelventil erfolgen, die jeweils am Hochdruckspeicher montiert sind. Ein solcher Hochdruckspeicher ist aus der DE 10 2008 040 901 bekannt.
Für die Ausführungen der Druckregelventile ist bekannt, dass druckausgeglichene Regelventile verwendet werden können, wie in der DE 10 2012 221 157 AI offenbart. Der Begriff „druckausgeglichen" bezieht sich dabei auf die am Ventilschließkörper bzw. an der Schließhülse wirkenden hydraulischen Kräfte; diese heben sich in Summe im geschlossenen
Ventilzustand auf bzw. nahezu auf. Vorteile dieser Ventile sind, dass vergleichsweise kleine Schließfedern und Aktoren verwendet werden können, da es nur sehr geringer Kräfte bedarf, um die Schließhülse in die Öffnungsrichtung zu bewegen. Jedoch ist es bei druckausgeglichenen Ventilen, speziell bei vergleichsweise geringen Hüben der Schließhülse, aufgrund der an der
druckausgeglichenen Schließhülse herrschenden Kraftverhältnisse sehr schwierig einen exakten Betriebspunkt bzw. Hub anzusteuern, um dadurch den Druck im Hochdruckspeicher zu regeln.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruckraum eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Kraftstoff- Hochdruckspeichers hat demgegenüber den Vorteil, dass es nicht druckausgeglichen sondern nur teildruckausgeglichen ist, wobei der Begriff „teildruckausgeglichen" als „teilweise druckausgeglichen" bzw. „teilweise kraftausgeglichen" zu verstehen ist. Dadurch entsteht eine auf die Schließhülse in Öffnungsrichtung wirkende hydraulische Kraft, die sich mit zunehmendem Hub der Schließhülse reduziert. Diese hydraulische Kraft ist bei kleinen Hüben zuverlässiger und robuster steuerbar als eine Federkraft und zudem nicht proportional zum Hub der Schließhülse. Die gesamte Regelungscharakteristik des Druckregelventils wird dadurch verbessert. Gleichzeitig ist der Energiebedarf für das erfindungsgemäße Druckregelventil nur unwesentlich höher als für ein komplett druckausgeglichenes Druckregelventil.
Dazu umfasst das Druckregelventil einen Ventilkörper, einen an dem Ventilkörper ausgebildeten Ventilsitz, einen Ventilbolzen und eine Schließhülse. An der Schließhülse ist eine Führungsbohrung ausgebildet, die von dem Ventilbolzen längsgeführt ist. Die Schließhülse wirkt mit dem Ventilsitz zusammen, um eine hydraulische Verbindung von dem Hochdruckraum zu einem Niederdruckraum zu öffnen und zu schließen. Ein Aktor wirkt auf die Schließhülse in Richtung des Ventilsitzes. Stromaufwärts des Ventilsitzes ist ein Ventilraum von dem Ventilkörper, der Schließhülse und dem Ventilbolzen begrenzt. Erfindungsgemäß ist der Durchmesser D2o des Ventilsitzes größer als der Durchmesser D3i der Führungsbohrung.
Durch den Ventilbozen wird die für die öffnende hydraulische Kraft wirksame Fläche der Schließhülse reduziert, da die vom Ventilbolzen aufgenommenen hydraulischen Kräfte nicht auf die Schließhülse wirken. Aufgrund der
Durchmesserbeziehung D20 > D3i ist dennoch eine - vorteilhafterweise vergleichsweise kleine - wirksame Fläche an der Schließhülse übrig, so dass sich bei geschlossenem Druckregelventil eine hydraulisch öffnende Kraft auf die Schließhülse ergibt. Der Ventilraum ist in Flussrichtung des Ventils zwischen dem Hochdruckraum und dem Niederdruckraum angeordnet; der Druck im Ventilraum ist der für die auf die Schließhülse wirkende hydraulische Kraft relevante Druck. Weiterhin kann eine variable weitere Kraft auf die Schließhülse durch den Aktor gesteuert werden. Die Kraft-Hub-Verläufe der hydraulischen Kraft und der Aktorkraft weisen in den relevanten Betriebspunkten unterschiedliche Steigungen auf, so dass diese Betriebspunkte robust eingestellt werden können. Damit ergibt sich eine sehr variable Regelungscharakteristik für das Druckregelventil.
In einer vorteilhaften Ausführung des Druckregelventils ist in der Schließhülse sich an die Führungsbohrung anschließend eine den Ventilraum begrenzende erweiterte Bohrung ausgebildet. Die erweiterte Bohrung weist einen gegenüber der Führungsbohrung vergrößerten Querschnitt auf. Dadurch ist die für den hydraulischen Druck wirksame Fläche der Schließhülse vergrößert.
Vorteilhafterweise sind die Führungsbohrung und die erweiterte Bohrung als gestufte Bohrung mit einem Absatz ausgeführt. Dadurch die Führungsbohrung und die erweiterte Bohrung sehr einfach gefertigt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die erweiterte Bohrung als eine sich zum Ventilsitz erweiternde konische Fläche ausgebildet. Durch den Konus ist die für den hydraulischen Druck wirksame Fläche der Schließhülse vergrößert. In alternativen Ausführungen kann der Absatz der Führungsbohrung auch mit der konischen Fläche kombiniert werden.
Vorteilhafterweise ist im Ventilkörper eine Verbindungsbohrung ausgebildet, die den Hochdruckraum mit dem Ventilraum hydraulisch verbindet. Diese Verbindungsbohrung definiert bei geöffnetem Druckregelventil eine erste konstante Drossel; bei abgehobener Schließhülse entsteht zwischen Schließhülse und Ventilsitz eine zweite hubabhängige Drossel. Durch das Verhältnis der beiden Drosseln zueinander wird der Druck im Ventilraum eingestellt und zwar variabel zwischen dem Hochdruck im Hochdruckraum und
dem Niederdruck oder Atmosphärendruck im Niederdruckraum. Die Regelungscharakteristik des Druckregelventils ist dadurch sehr variabel und robust, da der Druck im Ventilraum durch den robust eingestellten Hub der Schließhülse ebenfalls sehr robust eingestellt werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ventilbolzen an dem Ventilkörper angeordnet, also mit diesem einstückig ausgebildet. Dies reduziert zum einen die Anzahl der Bauteile des Druckregelventils. Zum anderen sind eine Außenfläche des Ventilbolzens, welche der Führungsbohrung gegenüberliegt und der Ventilsitz am selben Bauteil ausgebildet, so dass diesbezügliche Toleranzfehler vermieden werden.
Vorteilhafterweise weist dabei die Verbindungsbohrung eine Sacklochbohrung und zumindest eine Radialbohrung auf, wobei die Radialbohrung die Sacklochbohrung mit dem Ventilraum verbindet. Dadurch entsteht eine vergleichsweise einfach zu fertigende T-förmige Verbindungsbohrung, die auf der Achse des Ventilkörpers, also zentral, ausgebildet sein kann. Durch die Anordnung von Sacklochbohrung und Radialbohrung(en) kann die Strömung derart vorteilhaft beeinflusst werden, dass die hydraulischen Kräfte, speziell Querkräfte, auf den Ventilbolzen minimiert werden.
In einer alternativen vorteilhaften Ausführung weist das Druckregelventil ein Ventilgehäuse auf, wobei das Ventilgehäuse mit dem Ventilkörper verspannt ist. Der Ventilbolzen ist an seinem dem Ventilsitz gegenüberliegenden Ende zumindest mittelbar an dem Ventilgehäuse angeordnet. Dadurch werden die auf den Ventilbolzen wirkenden hydraulischen Kräfte mittelbar durch das vergleichsweise steife Ventilgehäuse aufgenommen. Der „Teildruckausgleich" des Druckregelventils ist somit auf einfache Art realisiert. Auch in dieser Ausführung kann die Verbindungsbohrung eine Sacklochbohrung und zumindest eine Radialbohrung aufweisen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Ventilbolzen unter Zwischenlage einer Anschlagscheibe an dem Ventilgehäuse angeordnet. Durch die Anschlagscheibe, an der der Ventilbolzen vorzugsweise anliegt und nicht anschlägt, können zum
einen Toleranzen ausgeglichen werden, zum anderen kann ein druck- und/oder verschleißfestes, zum Ventilgehäuse unterschiedliches Material verwendet werden. In vorteilhaften Ausführungen wirkt eine Feder zumindest mittelbar auf die
Schließhülse in Öffnungsrichtung. Dies kann in bestimmten Ausführungen zur Ansteuerung bestimmter Betriebspunkte vorteilhaft sein, weil dadurch die Betriebspunkte noch robuster angesteuert werden können. Weiterhin dient die Feder dem zuverlässigen Öffnen des Druckregelventils bei abgestelltem Fahrzeug. Dadurch wird ein Unterdruck im Hochdruckspeicher durch sich abkühlendes Fluid vermieden. In alternativen Ausführungen ist es jedoch auch möglich die Feder komplett wegzulassen und dadurch noch energiesparsamer zu Steuern. In vorteilhaften Ausführungen ist der Aktor als Magnetaktor ausgeführt. Damit ist die Schließhülse elektromagnetisch ansteuerbar. Dies stellt eine einfache und gleichzeitig sehr genaue und robuste Ansteuerung der Schließhülse dar.
Vorteilhafterweise ist der Maximalhub der Schließhülse kleiner als 100 μηη. Speziell bei derart kleinen Hüben ist eine fest definierte und reproduzierbare Federkennlinie kaum realisierbar. Daher ist es gerade bei diesen Hüben vorteilhaft die Störgrößen von der Feder auf die Schließhülse zu minimieren (durch Reduzierung der Federsteifigkeit) bzw. komplett zu beseitigen (durch Weglassen der Feder). Derart kleine Hübe können erst durch den Teildruckausgleich realisiert werden, da dadurch der Durchmesser des Ventilsitzes vergrößert wird. Zum Öffnen der benötigten Strömungsquerschnitte ist bei einem teildruckausgeglichenen Ventil somit ein geringerer Hub erforderlich als bei einem konventionellen Ventil, wo entsprechend große Hübe verwendet werden.
In vorteilhaften Ausführungen wird das Druckregelventil in einem Hochdruckspeicher, insbesondere in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher verwendet. In Hochdruckspeichern, insbesondere in Kraftstoff- Hochdruckspeichern wirken sehr hohe Drücke von teilweise über 3000 bar, die jedoch nicht immer zur Verfügung stehen müssen. Die beschriebenen
Ausführungen des erfindungsgemäßen Druckregelventils sind jedoch für derart hohe Anforderungen geeignet. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Druckregelventil jedoch auch mit vergleichsweise geringer Energie sehr schnell angesteuert werden, so dass niedrigere Drücke im Hochdruckspeicher eingestellt werden können.
Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Hochdruckspeicher und einem erfindungsgemäßen Druckregelventil, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
Fig.2 zeigt den Ausschnitt II der Fig.1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckregelventils, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
Fig.4 zeigt ein Diagramm mit beispielhaften hydraulischen Kräften und einer Aktorkraft auf ein Schließglied des Druckregelventils, wobei die Kräfte über dem Hub h des Schließglieds aufgetragen sind.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In Fig.1 ist ein Bereich eines Hochdruckspeichers 1 mit einem
erfindungsgemäßen Druckregelventil 10 dargestellt, wobei nur die wesentlichen Bereiche abgebildet sind. Im nicht dargestellten Bereich weist der
Hochdruckspeicher 1 die bekannten, üblichen Anschlüsse auf: einen von einer Hochdruckpumpe kommenden Hochdruckanschluss und zumindest einen, üblicherweise jedoch mehrere zu Einspritzinjektoren führende
Injektoranschlüsse.
Der Hochdruckspeicher 1 weist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 2 auf, welches einen ebenfalls im Wesentlichen zylinderförmigen Hochdruckraum 3 umgibt. An dem Gehäuse 2 ist an einem Endbereich 7 ein Außengewinde 6 ausgebildet, auf das ein Innengewinde eines Ventilgehäuses 12 des
erfindungsgemäßen Druckregelventils 10 geschraubt werden kann. Diese
Verbindung zwischen Hochdruckspeicher 1 und Druckregelventil 10 ist lediglich beispielhaft gewählt und kann durch beliebige andere Verbindungen ersetzt werden, beispielsweise:
- Gehäuse 2 mit Innengewinde und Ventilgehäuse 12 mit Außengewinde, - Schraubverbindung mit einer zusätzlichen Spannmutter,
- Pressverbindung zwischen Gehäuse 2 und Ventilgehäuse 12,
- Schweißverbindung zwischen Gehäuse 2 und Ventilgehäuse 12.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.l ist das Ventilgehäuse 12 zweiteilig ausgeführt, kann in alternativen Ausführungen jedoch auch einteilig ausgeführt sein.
Weiterhin können in alternativen Ausführungen auch der Ventilkörper 21 und das Gehäuse 2 einstückig ausgeführt sein, so dass der Ventilsitz 20 am
Hochdruckspeicher 1 ausgebildet ist. Der Ventilkörper 21 bzw. das Gehäuse 2 wären dann sowohl Bestandteil des Hochdruckspeichers 1 als auch des
Druckregelventils 10. Wird im Folgenden also vom Ventilkörper 21 gesprochen, so beinhaltet dies sowohl die einteilige als auch die zweiteilige Ausführung von Ventilkörper 21 und Gehäuse 2, sofern nichts anderes angegeben ist.
Das Druckregelventil 10 weist das Ventilgehäuse 12, einen Ventilkörper 21, einen am Ventilkörper 21 ausgebildeten Ventilsitz 20, einen Ventilbolzen 25 und eine
Schließhülse 30 auf. Die Schließhülse 30 wirkt mit dem Ventilsitz 20 zusammen und öffnet und schließt dadurch eine hydraulische Verbindung von dem
Hochdruckraum 3 zu einem Niederdruckraum 60, wobei der Niederdruckraum 60 stromabwärts des Ventilsitzes 20 zwischen Ventilgehäuse 12, Ventilkörper 21 und Schließhülse 30 ausgebildet ist. In den Niederdruckraum 60 mündet eine im
Ventilgehäuse 12 ausgebildete Rücklaufbohrung 49, die wiederum
vorteilhafterweise mit einer nicht dargestellten Rücklaufleitung verbunden ist.
Der Ventilbolzen 25 stützt sich unter Zwischenlage einer Anschlagscheibe 28 an dem Ventilgehäuse 12 auf der dem Ventilkörper 21 abgewandten Seite ab. In der Schließhülse 30 ist in Längsrichtung eine Führungsbohrung 31 ausgebildet, in welcher der Ventilbolzen 25 angeordnet ist, so dass die Schließhülse 30 von dem Ventilbolzen 25 längsbeweglich geführt ist. Gleichzeitig wird durch den vergleichsweise schmalen Führungsspalt zwischen Ventilbolzen 25 und
Führungsbohrung 31 der Hochdruckbereich abgedichtet; naturgemäß erfolgt diese Abdichtung unter einer minimalen Leckage durch den Führungsspalt. Die Schließhülse 30 wiederum ist in einer im Ventilgehäuse 12 angeordneten Führungshülse 48 längsbeweglich geführt. Dabei ist die Führungshülse 48 so gestaltet, dass sie die hydraulische Verbindung vom Niederdruckraum 60 zur Rücklaufbohrung 49 nicht verschließt. Weiterhin muss die Führungshülse 49 so ausgeführt sein, dass sie einen Fluidaustausch zwischen dem Niederdruckraum 60 und dem Niederdruckbereich an dem dem Ventilsitz 20 gegenüberliegenden Ende des Ventilbolzens 25 zulässt; dies kann beispielsweise durch einen Dreiflach an der äußeren Mantelfläche der Führungshülse 49 erfolgen.
Stromaufwärts des Ventilsitzes 20 ist zwischen dem Ventilkörper 21, der
Schließhülse 30 und dem Ventilbolzen 25 ein Ventilraum 27 ausgebildet. Im Ventilkörper 21 ist eine Verbindungsbohrung 22 ausgebildet, die den
Hochdruckraum 3 mit dem Ventilraum 27 hydraulisch verbindet. Dabei kann die Verbindungsbohrung 22 auch eine definierte Drosselstelle aufweisen. Bei geschlossenem Druckregelventil 10, also wenn die Schließhülse 30 an dem Ventilsitz 20 anliegt, ist eine hydraulische Verbindung zwischen dem Ventilraum 27 und dem Niederdruckraum 60 geschlossen; der Ventilraum 27 weist dann den gleichen Druck auf wie der Hochdruckraum 3. Bei geöffnetem Druckregelventil 10, also wenn die Schließhülse 30 von dem Ventilsitz 20 abgehoben ist, ist die hydraulische Verbindung zwischen dem Ventilraum 27 und dem
Niederdruckraum 60 geöffnet; der Ventilraum 27 weist dann einen Druck auf, der zwischen dem des Hochdruckraums 3 und dem des Niederdruckraums 60 liegt.
In einem dem Hochdruckspeicher 1 abgewandten Bereich des Druckregelventils 10 ist ein Aktor 45 im Ventilgehäuse 12 angeordnet, um das Schließglied 30 zu betätigen. In dem Ausführungsbeispiel der Fig.l ist der Aktor 45 als Magnetaktor ausgeführt; generell ist jedoch für die vorliegende Erfindung jeder beliebige Aktor, beispielsweise ein Piezoaktor oder ein pneumatischer Aktor verwendbar. Zum
Öffnen und Schließen des Schließglieds 30 ist am Schließglied 30 für den Fall eines Magnetaktors 45 ein Magnetanker 42 angeordnet, beispielsweise aufgepresst. Der Magnetaktor 45 ist dabei zwischen dem Magnetanker 42 und dem Ventilsitz 20 angeordnet. Der Magnetanker 42 wird somit bei Bestromung des Magnetaktors 45 von diesem in Richtung des Ventilsitzes 20 angezogen, so dass sich der Magnetanker 42 und mit ihm das Schließglied 30 in Richtung des Ventilsitzes 20 bewegt. Zwischen dem Magnetanker 42 und dem Ventilsitz 20 ist eine Feder 47 angeordnet, welche den mit dem Schließglied 30 verbundenen Magnetanker 42 entgegen der Kraft des Magnetaktors 45 wieder in die
Ausgangslage zurückstellt. Man spricht daher von einem stromlos offenen
Druckregelventil 10.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.l ist an dem dem Hochdruckspeicher 1 gegenüberliegenden Ende des Druckregelventils 10 eine Anschlagplatte 29 im Ventilgehäuse 12 angeordnet. Die Anschlagplatte 29 begrenzt einen Maximalhub des Magnetankers 42 und somit der Schließhülse 30 im geöffneten Zustand des Druckregelventils 10. Im geschlossenen Zustand bleibt vorteilhafterweise ein Spalt zwischen Magnetaktor 45 und Magnetanker 42, um ein„Verkleben" der beiden Teile zu vermeiden. Dies kann in alternativen Ausführungen auch durch eine Restluftspaltscheibe zwischen Magnetaktor 45 und Magnetanker 42 erfolgen.
Erfindungsgemäß ist das Druckregelventil 10 im geschlossenen Zustand teildruckausgeglichen. Im Ausführungsbeispiel der Fig.l ist dies durch einen Absatz 32 der Schließhülse 30 realisiert, wobei der Absatz 32 eine erweiterte
Bohrung 33 aufweist. Der Ventilbolzen 25 ragt teilweise in die erweiterte Bohrung 33 hinein, so dass sich der Ventilraum 27 auch auf das Volumen zwischen erweiterter Bohrung 33 und Ventilbolzen 25 erstreckt. Die Schließhülse 30 besitzt in der Führungsbohrung 31 den Durchmesser D3i. Im Bereich des Ventilraums 27, also am Absatz 32 besitzt die erweiterte Bohrung 33 den Durchmesser D33.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.l ist die erweiterte Bohrung 33 zylindrisch ausgeführt, so dass der Durchmesser D33 der erweiterten Bohrung 33 gleich dem Durchmesser D2o des Ventilsitzes 20 ist. Für das erfindungsgemäße
teildruckausgeglichene Druckregelventil 10 des Ausführungsbeispiels der Fig.l gilt: D33 = D20 und D33 > D3i.
Fig.2 zeigt den Ausschnitt II der Fig.l im Bereich des Ventilraums 27 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Schließhülse 30 dieses Ausführungsbeispiels weist anstelle eines Absatzes eine sich von der Führungsbohrung 31 zum Ventilsitz 20 erweiternde konische Fläche 34 auf. Die erweiterte Bohrung 33 ist dadurch nicht zylindrisch ausgeführt, sondern als konische Fläche 34. Die weiteren dargestellten Bauteile sind im Wesentlichen ähnlich zu der Ausführung der Fig.l gestaltet. Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Druckregelventils 10, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die zur Fig.l analog aufgebauten Bereiche wurden bereits in der Beschreibung der Fig.l erläutert und werden hier nicht wiederholt, es soll nur auf die Unterschiede zur Fig.l eingegangen werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.3 zeigt einen als Magnetaktor ausgeführten Aktor 45, der den Magnetanker 42 radial umgebend angeordnet ist. Dabei kann der Magnetaktor 45, wie in Fig.3 dargestellt, außerhalb des Ventilgehäuses 12 angeordnet sein, oder in alternativen Ausführungen das Ventilgehäuse 12 entsprechend gestaltet sein, dass auch der Magnetaktor 45 im Ventilgehäuse 12 angeordnet ist. Im Ventilgehäuse 12 ist zwischen dem Magnetaktor 45 und dem Magnetanker 42 ein amagnetischer Bereich 44 angeordnet, so dass bei Bestromung des Aktors 45 eine magnetische Kraft auf den Magnetanker 42 in Richtung des Ventilsitzes 20 wirkt.
Der Ventilbolzen 25 ist im Ausführungsbeispiel der Fig.3 an dem Ventilkörper 21 angeordnet bzw. einstückig mit diesem ausgeführt. Die Verbindungsbohrung 22 ist dadurch T-förmig ausgeführt und umfasst eine Sacklochbohrung 22a und zumindest eine Radialbohrung 22b. Die Sacklochbohrung 22a führt vom nicht dargestellten Hochdruckraum 3 in axialer Richtung ins Innere des Ventilkörpers
21 und schneidet sich dort mit der zumindest einen Radialbohrung 22b, die radial nach außen wegführt und in den Ventilraum 27 mündet. Vorteilhafterweise sind zwei bis vier Radialbohrungen 22b sternförmig nach außen führend ausgebildet. Die eigentliche Drosselstelle der Verbindungsbohrung 22 kann dabei sowohl in der Sacklochbohrung 22a als auch in der zumindest einen Radialbohrung 22b ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist die Schließhülse 30 mit Absatz 32 und erweiterter Bohrung 33 ausgebildet. Es ist jedoch auch jede andere Ausführung möglich solange der Durchmesser D3i der Führungsbohrung 31 kleiner ist als der
Durchmesser D2o des Ventilsitzes 20.
Fig.4 zeigt ein Diagramm mit drei Kurven 101, 102, 103, und einem
Betriebspunkt 104, wobei die Kraft F über dem Hub h des Schließglieds 30 aufgetragen ist. Ein Hub h=0 entspricht dabei dem geschlossenen
Druckregelventil 10, also einer an dem Ventilsitz 20 anliegenden Schließhülse 30. Die erste Kurve 101 zeigt den Verlauf der Aktorkraft, beispielsweise einer Magnetkraft zwischen Magnetaktor 45 und Magnetanker 42, die über die
Verbindung von Magnetanker 42 zur Schließhülse 30 auf die Schließhülse 30 wirkt. Mit zunehmendem Abstand von Magnetanker 42 zu Magnetaktor 45, also mit zunehmendem Hub h, nimmt diese Aktorkraft ab.
Die zweite Kurve 102 zeigt die hydraulische Kraft auf das Schließglied 30 eines druckausgeglichenen Druckregelventils 10, wobei die hydraulische Kraft sehr gering ist und relativ stark von den Strömungszuständen beeinflusst wird. In diesem Fall ist es notwendig das Schließglied 30 durch den Einsatz einer starken Feder 47 ins Gleichgewicht zu bringen.
Die dritte Kurve 103 zeigt die hydraulische Kraft auf das Schließglied 30 des erfindungsgemäßen teildruckausgeglichenen Druckregelventils 10, wobei die hydraulische Kraft in entgegengesetzter Richtung zur Aktorkraft der ersten Kurve 101 wirkt. Aufgrund der Durchmesserbeziehung D2o > D3i ist für diesen Fall die hydraulische Kraft auf das Schließglied 30 für das geschlossene Druckregelventil 10 größer als im Falle eines druckausgeglichenen Druckregelventils. Im
Betriebspunkt 104 herrscht Gleichgewicht zwischen der hydraulischen und der
Aktorkraft; die Schließhülse 30 befindet sich im zugehörigen Hub hi somit im Kräftegleichgewicht. Der Einsatz einer auf das Schließglied 30 wirkenden Feder 47 kann dadurch sogar entfallen. Je größer der Winkel α zwischen der hydraulischen und der Aktorkraft im Betriebspunkt 104 ist, desto zuverlässiger und robuster kann der zugehörige Hub hi angesteuert werden. Die Ansteuerung von von dem Betriebspunkt 104 verschiedenen Betriebspunkten erfolgt dann durch Änderung der Aktorkraft, also beispielsweise durch Änderung der
Stromstärke im Magnetaktor 45.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Druckregelventils 10 ist wie folgt:
Im Ausgangszustand ist das Druckregelventil 10 bestromt, so dass eine Kraft durch den Aktor 45 erzeugt wird, beispielsweise eine Magnetkraft die auf den Magnetanker 42 wirkt. Durch die Magnetkraft wird der Magnetanker 42 in Richtung des Ventilsitzes 20 bewegt und mit ihm das Schließglied 30 gegen den Ventilsitz 20 gedrückt, so dass eine fluidische bzw. hydraulische Verbindung vom Hochdruckraum 3 über die Verbindungsbohrung 22, den Ventilsitz 20 und den Ventilraum 27 zum Niederdruckraum 60 unterbrochen ist. Wird die Bestromung des Aktors 45 unterbrochen, so drücken die Feder 47 und die hydraulische Kraft auf das Schließglied 30 das Schließglied 30 in Richtung weg vom Ventilsitz 20, wobei die Feder 47 nur optional verwendet wird. Das Druckregelventil 10 wird dadurch geöffnet, wodurch die beschriebene fluidische Verbindung geöffnet und ein Druckabbau im Hochdruckraum 3 ermöglicht wird.
Der Ventilbolzen 25 hat die Aufgabe, die auf die Schließhülse 30 wirkenden hydraulischen Kräfte zu reduzieren, da der Hochdruck zwischen der
Führungsbohrung 31 und dem Ventilkolben 25 vom Ventilraum 27 bis zu dem dem Ventilsitz 20 gegenüberliegenden Ende der Schließhülse 30 abgebaut wird. Ist der Durchmesser D3i der Führungsbohrung 31 gleich dem Durchmesser D2o des Ventilsitzes, so ist die Schließhülse 30 druckausgeglichen. Erfindungsgemäß ist der Durchmesser D3i der Führungsbohrung 31 jedoch kleiner als der
Durchmesser D2o des Ventilsitzes, so dass eine öffnende hydraulische Kraft auf die Schließhülse 30 wirkt, wenn der Ventilraum 27 unter Hochdruck steht, also wenn die Schließhülse 30 die fluidische bzw. hydraulische Verbindung vom
Ventilraum 27 zum Niederdruckraum 60 durch Anlage an den Ventilsitz 20 verschließt.
Dadurch kann, wie in Fig.4 gezeigt, ein stabiles Gleichgewicht zwischen den auf die Schließhülse 30 wirkenden Kräften - Aktorkraft, hydraulische Kraft und optional Federkraft - erreicht werden. Die für die meisten Betriebspunkte angesteuerten Hübe h der Schließhülse 30 liegen im Bereich von 30 μηη bis 50 μηη. Über diese vergleichsweise kurze Strecke ist es schwer, zumal in einer Großserie, eine proportionale und robuste Federkennlinie für die Feder 47 zu realisieren. Für das erfindungsgemäße Druckregelventil 10 kann die Federkraft der Feder 47 vergleichsweise gering gewählt werden bzw. die Feder 47 sogar ganz weggelassen werden, so dass das Störpotenzial durch die Feder 47 deutlich reduziert bzw. vollständig beseitigt ist. Dadurch können einzelne Betriebspunkte des Druckregelventils 10 durch unterschiedliche den
Betriebspunkten und den im Hochdruckraum 3 herrschenden Drücken zugeordnete Bestromungen des Aktors 45 robust und zuverlässig angesteuert werden.
Die Performance der Ansteuerung der Betriebspunkte wird konstruktiv durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
• Die Abstimmung von zwei Drosselwirkungen aufeinander: eine erste
konstante Drossel, die Verbindungsbohrung 22, und eine zweite variable Drossel, nämlich die Drossel bei vom Ventilsitz 20 abgehobener
Schließhülse 30, die sich dann zwischen Ventilsitz 20 und Schließhülse 30 ergibt. Dadurch wird der Druck im Ventilraum 27 in Abhängigkeit des Hubs h der Schließhülse 30 und in Abhängigkeit des im Hochdruckraum 3 herrschenden Drucks eingestellt.
• Die für die hydraulisch öffnende Kraft wirksame Fläche der Schließhülse 30, die sich durch die Differenz der beiden Durchmesser D2o und D3i ergibt. Aus dem Produkt dieser wirksamen Fläche mit dem im Ventilraum 27
herrschenden Druck ergibt sich die auf die Schließhülse 30 wirkende hydraulische Kraft.
Claims
Druckregelventil (10) zur Regelung des Drucks in einem Hochdruckraum (3) eines Hochdruckspeichers (1), insbesondere eines Kraftstoff- Hochdruckspeichers, wobei das Druckregelventil (10) einen Ventilkörper (21), einen an dem Ventilkörper (21) ausgebildeten Ventilsitz (20), einen Ventilbolzen (25) und eine Schließhülse (30) aufweist, wobei an der Schließhülse (30) eine Führungsbohrung (31) ausgebildet ist, die von dem Ventilbolzen (25) längsgeführt ist, wobei die Schließhülse (30) mit dem Ventilsitz (20) zusammenwirkt, um eine hydraulische Verbindung von dem Hochdruckraum (3) zu einem Niederdruckraum (60) zu öffnen und zu schließen, wobei ein Aktor (45) auf die Schließhülse (30) in Richtung des Ventilsitzes wirkt, wobei stromaufwärts des Ventilsitzes (20) ein Ventilraum (27) von dem Ventilkörper (21), der Schließhülse (30) und dem
Ventilbolzen (25) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser D2o des Ventilsitzes (20) größer ist als der Durchmesser D3i der Führungsbohrung (31).
Druckregelventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließhülse (30) sich an die Führungsbohrung (31) anschließend eine den Ventilraum (27) begrenzende erweiterte Bohrung (33) ausgebildet ist.
Druckregelventil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (31) und die erweiterte Bohrung (33) als gestufte Bohrung mit einem Absatz (32) ausgeführt sind.
Druckregelventil (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterte Bohrung (33) als eine sich zum Ventilsitz (20) erweiternde konische Fläche (34) ausgebildet ist.
Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkörper (21) eine Verbindungsbohrung (22) ausgebildet ist, die den Hochdruckraum (3) mit dem Ventilraum (27) verbindet.
6. Druckregelventil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbohrung (22) eine Sacklochbohrung (22a) und zumindest eine Radialbohrung (22b) aufweist, wobei die Radialbohrung (22b) die
Sacklochbohrung (22a) mit dem Ventilraum (27) verbindet. 7. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilbolzen (25) an dem Ventilkörper (21) angeordnet ist.
8. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (10) ein Ventilgehäuse (12) aufweist, wobei das Ventilgehäuse (12) mit dem Ventilkörper (21) verspannt ist und wobei der Ventilbolzen (25) an seinem dem Ventilsitz (20) gegenüberliegenden Ende zumindest mittelbar an dem Ventilgehäuse (12) angeordnet ist.
9. Druckregelventil (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbolzen (25) unter Zwischenlage einer Anschlagscheibe (28) an dem
Ventilgehäuse (12) angeordnet ist.
10. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Feder (47) zumindest mittelbar auf die
Schließhülse (30) in Öffnungsrichtung wirkt. 11. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aktor (45) als Magnetaktor ausgeführt ist.
12. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Maximalhub der Schließhülse (30) kleiner als 100 μηη ist. 13. Hochdruckspeicher (1) mit einem Hochdruckraum (3) und
Druckregelventil (10) nach einem Ansprüche 1 bis 12.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015203515.8 | 2015-02-27 | ||
DE102015203515.8A DE102015203515A1 (de) | 2015-02-27 | 2015-02-27 | Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016134930A1 true WO2016134930A1 (de) | 2016-09-01 |
Family
ID=55272504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/052135 WO2016134930A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-02-02 | Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015203515A1 (de) |
WO (1) | WO2016134930A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016207521B4 (de) | 2016-05-02 | 2023-06-29 | Vitesco Technologies GmbH | Druckregelventil und Kraftstoffeinspritzsystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640826A1 (de) * | 1995-10-03 | 1997-04-10 | Nippon Soken | Speicherkraftstoffeinspritzsystem |
DE102006049885A1 (de) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen |
DE102008040901A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
WO2010149652A1 (en) * | 2009-06-25 | 2010-12-29 | öHLINS RACING AB | Pressure regulator comprising an actuator |
DE102011078407A1 (de) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor |
EP2602524A1 (de) * | 2010-08-06 | 2013-06-12 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Gasdruckregelventil |
DE102012221157A1 (de) | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310984A1 (de) * | 1993-04-03 | 1994-10-06 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil |
EP1612403B1 (de) * | 2004-06-30 | 2007-01-10 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
DE102007035698A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils |
DE102007047425A1 (de) * | 2007-10-04 | 2009-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor |
DE102013211855A1 (de) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor |
-
2015
- 2015-02-27 DE DE102015203515.8A patent/DE102015203515A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-02-02 WO PCT/EP2016/052135 patent/WO2016134930A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640826A1 (de) * | 1995-10-03 | 1997-04-10 | Nippon Soken | Speicherkraftstoffeinspritzsystem |
DE102006049885A1 (de) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen |
DE102008040901A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
WO2010149652A1 (en) * | 2009-06-25 | 2010-12-29 | öHLINS RACING AB | Pressure regulator comprising an actuator |
EP2602524A1 (de) * | 2010-08-06 | 2013-06-12 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Gasdruckregelventil |
DE102011078407A1 (de) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor |
DE102012221157A1 (de) | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015203515A1 (de) | 2016-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3478957B1 (de) | Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff | |
DE102007001363A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
EP2735725B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
WO2016058805A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
EP2084392A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2016034402A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil | |
DE10111929A1 (de) | Sitz/Schieber-Ventil mit Druckausgleichsstift | |
DE102012220027A1 (de) | Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor | |
DE102012222127A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102009045995A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
WO2016134930A1 (de) | Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher | |
EP2798192B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
WO2019233662A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe | |
DE102010044205A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP2413333B1 (de) | Druckregelventil | |
DE102007001365A1 (de) | Injektor mit Steuer- und Schaltkammer | |
EP3184803B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102007038394A1 (de) | Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor | |
DE102014211469A1 (de) | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor | |
DE102015220677A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102015224421A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102016202954A1 (de) | Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil und Hochdruckpumpe | |
WO2020083550A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
DE102014201850A1 (de) | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor | |
DE102012220173A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16702155 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16702155 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |