DE102015224421A1 - Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil - Google Patents
Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015224421A1 DE102015224421A1 DE102015224421.0A DE102015224421A DE102015224421A1 DE 102015224421 A1 DE102015224421 A1 DE 102015224421A1 DE 102015224421 A DE102015224421 A DE 102015224421A DE 102015224421 A1 DE102015224421 A1 DE 102015224421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet valve
- magnetic core
- connecting element
- connection area
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
- F02M59/06—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
- F02M63/0265—Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0452—Distribution members, e.g. valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/102—Disc valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/108—Valves characterised by the material
- F04B53/1082—Valves characterised by the material magnetic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0076—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8053—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8084—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (24) für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, vorgeschlagen. Das Einlassventil (24) weist ein Ventilglied (34) auf, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. Es ist ein elektromagnetischer Aktor (60) vorgesehen, durch den das Ventilglied (34) bewegbar ist, wobei der elektromagnetische Aktor (60) einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied (34) wirkenden Magnetanker (68), eine den Magnetanker (68) umgebende Magnetspule (64) und einen Magnetkern (66) aufweist, an dem der Magnetanker (68) bei Bestromung der Magnetspule (64) zumindest mittelbar zur Anlage kommt, wobei der Magnetanker (68) in einem Trägerelement (78) verschiebbar geführt ist und wobei das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) miteinander verbunden sind. Das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) sind über ein hülsenförmiges Verbindungselement (90) miteinander verbunden, das mit dem Trägerelement (78) und/oder dem Magnetkern (66) in einem ersten Verbindungsbereich (92) stoffschlüssig verbunden ist und in einem zum ersten Verbindungsbereich (92) in Richtung der Längsachse (91) des Verbindungselements (90) versetzt angeordneten zweiten Verbindungsbereich (94) formschlüssig verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Einlassventil.
- Stand der Technik
- Ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, ist durch die
DE 10 2013 220 593 A1 bekannt. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein Pumpenelement auf mit einem in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum ist über das Einlassventil mit einem Zulauf für den Kraftstoff verbindbar. Das Einlassventil umfasst ein Ventilglied, das mit einem Ventilsitz zur Steuerung zusammenwirkt und das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. In seiner Schließstellung kommt das Ventilglied am Ventilsitz zur Anlage. Ferner umfasst das Einlassventil einen elektromagnetischen Aktor, durch den das Ventilglied bewegbar ist. Der elektromagnetische Aktor weist einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied wirkenden Magnetanker, eine den Magnetanker umgebende Magnetspule und einen Magnetkern auf. Der Magnetanker ist in einem Trägerelement verschiebbar geführt, wobei das Trägerelement und der Magnetkern miteinander verbunden sind. Bei Bestromung der Magnetspule ist der Magnetanker gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegbar und kommt zumindest mittelbar am Magnetkern zur Anlage. Zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern kann ein Abstandselement aus nichtmagnetischem Material angeordnet sein, um einen Restluftspalt sicherzustellen und ein magnetisches Kleben des Magnetankers am Magnetkern zu vermeiden. Beim Anschlagen des Magnetankers am Magnetkern kann es zu hohen Belastungen dieser beiden Bauteile sowie der Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen kommen, was über eine längere Betriebsdauer zu Beschädigungen der beiden Bauteile und/oder der Verbindung zwischen diesen führen kann, wodurch die Funktionsfähigkeit des Einlassventils beeinträchtigt werden kann. - Offenbarung der Erfindung
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Einlassventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Magnetkern hoch belastbar ist und daher eine lange Betriebsdauer des Einlassventils und somit der Hochdruckpumpe ohne Beschädigung ermöglicht ist. Durch den zweiten Verbindungsbereich mit der formschlüssigen Verbindung wird der erste Verbindungsbereich mit der stoffschlüssigen Verbindung entlastet und somit deren Haltbarkeit verbessert.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Einlassventils angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 oder 4 ermöglicht auf einfache Weise die formschlüssige Verbindung im zweiten Verbindungsbereich. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ist eine besonders wirkungsvolle Entlastung der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Verbindungsbereichs ermöglicht.
- Zeichnung
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Hochdruckpumpe,2 in vergrößerter Darstellung einen in1 mit II bezeichneten Ausschnitt mit dem Einlassventil der Hochdruckpumpe,3 in weiter vergrößerter Darstellung einen in2 mit III bezeichneten Ausschnitt mit Verbindungsbereichen eines Verbindungselements und4 eine Variante des Verbindungselements. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In
1 ist ausschnittsweise eine Hochdruckpumpe dargestellt, die zur Kraftstoffförderung in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein Pumpenelement10 auf, das wiederum einen Pumpenkolben12 aufweist, der durch einen Antrieb in einer Hubbewegung angetrieben wird, in einer Zylinderbohrung14 eines Gehäuseteils16 der Hochdruckpumpe geführt ist und in der Zylinderbohrung14 einen Pumpenarbeitsraum18 begrenzt. Als Antrieb für den Pumpenkolben12 kann eine Antriebswelle20 mit einem Nocken22 oder Exzenter vorgesehen sein, an dem sich der Pumpenkolben12 direkt oder über einen Stößel, beispielsweise einen Rollenstößel, abstützt. Der Pumpenarbeitsraum18 ist über ein Einlassventil24 mit einem Kraftstoffzulauf26 verbindbar und über ein Auslassventil28 mit einem Speicher30 . Beim Saughub des Pumpenkolbens12 kann der Pumpenarbeitsraum18 bei geöffnetem Einlassventil24 mit Kraftstoff befüllt werden. Beim Förderhub des Pumpenkolbens12 wird durch diesen Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum18 verdrängt und in den Speicher30 gefördert. - Im Gehäuseteil
16 der Hochdruckpumpe schließt sich wie in2 dargestellt an die Zylinderbohrung14 auf deren dem Pumpenkolben12 abgewandter Seite eine Durchgangsbohrung32 mit kleinerem Durchmesser als die Zylinderbohrung14 an, die auf der Außenseite der Gehäuseteils16 mündet. Das Einlassventil24 weist ein kolbenförmiges Ventilglied34 auf, das einen in der Durchgangsbohrung32 verschiebbar geführten Schaft36 und einen im Durchmesser gegenüber dem Schaft36 größeren Kopf38 aufweist, der im Pumpenarbeitsraum18 angeordnet ist. Am Übergang von der Zylinderbohrung14 zur Durchgangsbohrung32 ist am Gehäuseteil16 ein Ventilsitz40 gebildet, mit dem das Ventilglied34 mit einer an seinem Kopf38 ausgebildeten Dichtfläche42 zusammenwirkt. - In einem an den Ventilsitz
40 anschließenden Abschnitt weist die Durchgangsbohrung32 einen größeren Durchmesser auf als in deren den Schaft36 des Ventilglieds34 führendem Abschnitt, so dass ein den Schaft36 des Ventilglieds34 umgebender Ringraum44 gebildet ist. In den Ringraum44 münden eine oder mehrere Zulaufbohrungen46 , die andererseits auf der Außenseite des Gehäuseteils16 münden. - Der Schaft
36 des Ventilglieds34 ragt auf der dem Pumpenarbeitsraum18 abgewandten Seite des Gehäuseteils16 aus der Durchgangsbohrung32 heraus und auf diesem ist ein Stützelement48 befestigt. Am Stützelement48 stützt sich eine Ventilfeder50 ab, die sich andererseits an einem den Schaft36 des Ventilglieds34 umgebenden Bereich52 des Gehäuseteils16 abstützt. Durch die Ventilfeder50 wird das Ventilglied34 in einer Stellrichtung A in dessen Schließrichtung beaufschlagt, wobei das Ventilglied34 in seiner Schließstellung mit seiner Dichtfläche42 am Ventilsitz40 anliegt. Die Ventilfeder50 ist beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet. - Das Einlassventil
24 ist durch einen elektromagnetischen Aktor60 betätigbar, der insbesondere in2 dargestellt ist. Der Aktor60 wird durch eine elektronische Steuereinrichtung62 in Abhängigkeit von Betriebsparametern der zu versorgenden Brennkraftmaschine angesteuert. Der elektromagnetische Aktor60 weist eine Magnetspule64 , einen Magnetkern66 und einen Magnetanker68 auf. Der elektromagnetische Aktor60 ist auf der dem Pumpenarbeitsraum18 abgewandten Seite des Einlassventils24 angeordnet. Der Magnetkern66 und die Magnetspule64 sind in einem Aktorgehäuse70 angeordnet, das am Gehäuseteil16 der Hochdruckpumpe befestigbar ist. Das Aktorgehäuse70 ist beispielsweise mittels eines dieses übergreifenden Schraubrings72 am Gehäuseteil16 befestigbar, der auf einem mit einem Außengewinde versehenen Kragen74 des Gehäuseteils16 aufgeschraubt ist. - Der Magnetanker
68 ist zumindest im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und über seinen Außenmantel in einer Bohrung76 in einem im Aktorgehäuse70 angeordneten Trägerelement78 verschiebbar geführt. Die Bohrung76 im Trägerelement78 verläuft zumindest annähernd koaxial zur Durchgangsbohrung32 im Gehäuseteil16 und somit zum Ventilglied34 . Das Trägerelement78 weist in seinem dem Gehäuseteil16 abgewandten Endbereich79 eine zylindrische Außenform auf. Der Magnetkern66 ist im Aktorgehäuse70 auf der dem Gehäuseteil16 abgewandten Seite des Trägerelements78 angeordnet und weist eine zylindrische Außenform auf. - Der Magnetanker
68 weist eine zumindest annähernd koaxial zur Längsachse69 des Magnetankers68 angeordnete zentrale Bohrung80 auf, in die eine auf der dem Ventilglied34 abgewandten Seite des Magnetankers68 angeordnete Rückstellfeder82 hineinragt, die sich am Magnetanker68 abstützt. Die Rückstellfeder82 ist an ihrem anderen Ende zumindest mittelbar am Magnetkern66 abgestützt, der eine zentrale Bohrung84 aufweist, in die die Rückstellfeder82 hineinragt. In der Bohrung84 des Magnetankers66 kann ein Abstützelement85 für die Rückstellfeder82 eingefügt, beispielsweise eingepresst sein. In die zentrale Bohrung80 des Magnetankers68 ist ein Zwischenelement86 eingesetzt, das als Ankerbolzen ausgebildet sein kann. Der Ankerbolzen86 ist vorzugsweise in die Bohrung80 des Magnetankers68 eingepresst. Die Rückstellfeder80 kann sich in der Bohrung78 auch am Ankerbolzen86 abstützen. Der Magnetanker68 kann eine oder mehrere Durchgangsöffnungen67 aufweisen. - In der Bohrung
76 ist durch eine Durchmesserverringerung zwischen dem Magnetanker68 und dem Einlassventil24 eine Ringschulter88 gebildet, durch die die Bewegung des Magnetankers68 zum Einlassventil24 hin begrenzt ist. Wenn das Aktorgehäuse70 noch nicht am Gehäuseteil16 der Hochdruckpumpe befestigt ist, so ist der Magnetanker68 durch die Ringschulter88 gegen Herausfallen aus der Bohrung76 gesichert. Zwischen der Ringschulter88 und dem Magnetanker68 kann eine Scheibe89 angeordnet sein. - Das Trägerelement
78 und der Magnetkern66 sind mittels eines hülsenförmigen Verbindungselements90 miteinander verbunden. Das Verbindungselement90 ist dabei mit seinem einen axialen Endbereich90a auf dem zylindrischen Abschnitt79 des Trägerelements78 angeordnet und mit diesem verbunden und mit seinem anderen axialen Endbereich90b auf dem zylindrischen Magnetkern66 angeordnet und mit diesem verbunden. In einem zwischen dessen axialen Endbereichen90a ,90b angeordneten mittleren Bereich90c ist das Verbindungselement90 weder mit dem Trägerelement78 noch mit dem Magnetkern66 verbunden und überbrückt einen axialen Abstand zwischen Trägerelement78 und Magnetkern66 . - Die Verbindung des Verbindungselements
90 mit dem Trägerelement78 und/oder mit dem Magnetkern66 umfasst wie in3 dargestellt jeweils zwei in Richtung der Längsachse91 des Verbindungselements90 zueinander versetzt angeordnete Verbindungsbereiche92 und94 . Im ersten Verbindungsbereich92 ist das Verbindungselement90 mit dem Trägerelement78 und/oder mit dem Magnetkern66 stoffschlüssig verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung im ersten Verbindungsbereich92 kann insbesondere eine Schweißverbindung sein. Die Schweißverbindung im ersten Verbindungsbereich92 ist vorzugsweise über den Umfang des Verbindungselements90 vollständig geschlossen ausgeführt, so dass durch diese eine Abdichtung des Übergangs zwischen dem Trägerelement78 und dem Magnetkern66 sichergestellt ist. - Im zweiten Verbindungsbereich
94 ist das Verbindungselement90 mit dem Trägerelement78 und/oder mit dem Magnetkern66 formschlüssig verbunden. Im zweiten Verbindungsbereich94 weist das Trägerelement78 und/oder der Magnetkern66 in seinem Außenmantel eine Vertiefung96 auf, die insbesondere als über den Umfang des Trägerelements78 und/oder des Magnetkerns66 verlaufende Sicke ausgebildet ist. Das Verbindungselement90 ist zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung unter plastischer Verformung in die Vertiefung96 hineingedrückt. Zur plastischen Verformung des Verbindungselements90 in die Vertiefung96 hinein kann ein Präge- oder Drückwerkzeug verwendet werden, durch das das Verbindungselement90 radial zu dessen Längsachse91 gedrückt wird. Die Vertiefung96 kann an ihren Rändern am Außenmantel des Trägerelements78 und/oder des Magnetkerns66 relativ scharfkantig ausgebildet sein, um einen sicheren Formschluss des Verbindungselements90 zu ermöglichen. - Durch die formschlüssige Verbindung des Verbindungselements
90 im zweiten Verbindungsbereich94 wird die Belastung der stoffschlüssigen Verbindung des Verbindungselements90 im ersten Verbindungsbereich92 verringert, da im zweiten Verbindungsbereich94 ein Teil der auftretenden Kräfte in Richtung der Längsachse91 des Verbindungselements90 aufgenommen wird. In3 ist nur die Verbindung des Verbindungselements90 mit dem Trägerelement78 dargestellt wobei alternativ oder zusätzlich die Verbindung des Verbindungselements90 mit dem Magnetkern66 erfolgt. - Es kann vorgesehen sein, dass bei der Verbindung des Verbindungselements
90 mit dem Trägerelement78 und dem Magnetkern66 zunächst im ersten Verbindungsbereich92 die stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise in Form der Schweißverbindung erfolgt. Anschließend wird das Verbindungselement90 durch Aufbringung einer Zugkraft in Richtung von dessen Längsachse91 vorgespannt und in diesem vorgespannten Zustand erfolgt die plastische Verformung des Verbindungselements90 in die Vertiefung96 hinein zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung im zweiten Verbindungsbereich94 . Anschließend wird die Zugkraft wieder entfernt, wobei zwischen dem ersten Verbindungsbereich92 und dem zweiten Verbindungsbereich94 eine Vorspannung im Verbindungselement90 erhalten bleibt. Durch diese Vorspannung kann erreicht werden, dass sich für den ersten Verbindungsbereich92 mit der stoffschlüssigen Verbindung nur eine schwellende Belastung im Betrieb ergibt und keine wechselnde Belastung, wie dies ohne Vorspannung der Fall wäre. - Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass das Verbindungselement
90 abschnittsweise in Richtung seiner Längsachse91 elastisch verformbar ist. Eine elastische Verformbarkeit des Verbindungselements90 kann beispielsweise wie in4 dargestellt dadurch erreicht werden, dass im zweiten Verbindungsbereich94 bei der plastischen Verformung des Verbindungselements90 in die Vertiefung96 hinein durch das Präge- oder Drückwerkzeug eine Wölbung des Verbindungselements90 , beispielsweise mit einem Radius R, am Übergang der Vertiefung96 zum Außenmantel des Trägerelements78 und/oder des Magnetkerns66 erzeugt wird. Durch die Wölbung weist das Verbindungselement90 benachbart zum zweiten Verbindungsbereich94 einen Abschnitt auf, in dem dieses in Richtung seiner Längsachse91 elastisch verformbar ist. - Nachfolgend wird die Funktion des elektromagnetisch betätigten Einlassventils
24 erläutert. Während des Saughubs des Pumpenkolbens12 ist das Einlassventil24 geöffnet, indem sich dessen Ventilglied34 in seiner Öffnungsstellung befindet, in der dieses mit seiner Dichtfläche42 vom Ventilsitz40 entfernt angeordnet ist. Die Bewegung des Ventilglieds34 in seine Öffnungsstellung wird durch die zwischen dem Kraftstoffzulauf26 und dem Pumpenarbeitsraum18 herrschende Druckdifferenz gegen die Kraft der Ventilfeder50 bewirkt. Die Magnetspule64 des Aktors60 kann dabei bestromt oder unbestromt sein. Wenn die Magnetspule64 bestromt ist so wird der Magnetanker68 durch das entstehende Magnetfeld gegen die Kraft der Rückstellfeder80 zum Magnetkern66 hin gezogen. Wenn die Magnetspule64 nicht bestromt ist so wird der Magnetanker68 durch die Kraft der Rückstellfeder82 zum Einlassventil24 hin gedrückt. Der Magnetanker68 liegt über den Ankerbolzen86 an der Stirnseite des Schafts36 des Ventilglieds34 an. - Während des Förderhubs des Pumpenkolbens
12 wird durch den Aktor60 bestimmt ob sich das Ventilglied34 des Einlassventils24 in seiner Öffnungsstellung oder Schließstellung befindet. Bei unbestromter Magnetspule64 wird der Magnetanker68 durch die Rückstellfeder82 in der Stellrichtung gemäß Pfeil B in2 gedrückt, wobei das Ventilglied34 durch den Magnetanker68 gegen die Ventilfeder50 in der Stellrichtung B in seine Öffnungsstellung gedrückt wird. Die Kraft der auf den Magnetanker68 wirkenden Rückstellfeder82 ist größer als die Kraft der auf das Ventilglied34 wirkenden Ventilfeder50 . In die Stellrichtung B wirkt der Magnetanker68 auf das Ventilglied34 und der Magnetanker68 und das Ventilglied34 werden gemeinsam in die Stellrichtung B bewegt. Solange die Magnetspule64 nicht bestromt ist kann somit durch den Pumpenkolben12 kein Kraftstoff in den Speicher30 gefördert werden sondern vom Pumpenkolben12 verdrängter Kraftstoff wird in den Kraftstoffzulauf26 zurückgefördert. Wenn während des Förderhubs des Pumpenkolbens12 Kraftstoff in den Speicher30 gefördert werden soll so wird die Magnetspule64 bestromt, so dass der Magnetanker68 zum Magnetkern66 hin in einer zur Stellrichtung B entgegengesetzten Stellrichtung gemäß Pfeil A in2 gezogen wird. Durch den Magnetanker68 wird somit keine Kraft mehr auf das Ventilglied34 ausgeübt, wobei der Magnetanker68 durch das Magnetfeld in die Stellrichtung A bewegt wird und das Ventilglied34 unabhängig vom Magnetanker68 bedingt durch die Ventilfeder50 und die zwischen dem Pumpenarbeitsraum18 und dem Kraftstoffzulauf26 herrschende Druckdifferenz in der Stellrichtung A in seine Schließstellung bewegt wird. - Durch das Öffnen des Einlassventils
34 beim Förderhub des Pumpenkolbens12 mittels des elektromagnetischen Aktors60 kann die Fördermenge der Hochdruckpumpe in den Speicher30 variabel eingestellt werden. Wenn eine geringe Kraftstofffördermenge erforderlich ist so wird das Einlassventil34 durch den Aktor60 während eines großen Teils des Förderhubs des Pumpenkolbens12 offen gehalten und wenn eine große Kraftstofffördermenge erforderlich ist, so wird das Einlassventil34 nur während eines kleinen Teils oder gar nicht während des Förderhubs des Pumpenkolbens12 offen gehalten. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102013220593 A1 [0002]
Claims (8)
- Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (
24 ) für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem Ventilglied (34 ), das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, mit einem elektromagnetischen Aktor (60 ), durch den das Ventilglied (34 ) bewegbar ist, wobei der elektromagnetische Aktor (60 ) einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied (34 ) wirkenden Magnetanker (68 ), eine den Magnetanker (68 ) umgebende Magnetspule (64 ) und einen Magnetkern (66 ) aufweist, an dem der Magnetanker (68 ) bei Bestromung der Magnetspule (64 ) zumindest mittelbar zur Anlage kommt, wobei der Magnetanker (68 ) in einem Trägerelement (78 ) verschiebbar geführt ist und wobei das Trägerelement (78 ) und der Magnetkern (66 ) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (78 ) und der Magnetkern (66 ) über ein hülsenförmiges Verbindungselement (90 ) miteinander verbunden sind, das mit dem Trägerelement (78 ) und/oder dem Magnetkern (66 ) in einem ersten Verbindungsbereich (92 ) stoffschlüssig verbunden ist und in einem zum ersten Verbindungsbereich (92 ) in Richtung der Längsachse (91 ) des Verbindungselements (90 ) versetzt angeordneten zweiten Verbindungsbereich (94 ) formschlüssig verbunden ist. - Einlassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsbereich (
92 ) in einem in Richtung der Längsachse (91 ) gesehenen Endbereich des Verbindungselements (90 ) angeordnet ist und dass der zweite Verbindungsbereich (94 ) bezüglich des ersten Verbindungsbereichs (92 ) der Mitte des Verbindungselements (90 ) hin versetzt angeordnet ist. - Einlassventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (
78 ) und/oder der Magnetkern (66 ) in seinem Außenmantel wenigstens eine Vertiefung (96 ) aufweist, in die das Verbindungselement (90 ) zur formschlüssigen Verbindung unter plastischer Verformung eintritt. - Einlassventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (
96 ) als umlaufende Sicke ausgebildet ist. - Einlassventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
90 ) zwischen dem ersten Verbindungsbereich (92 ) und dem zweiten Verbindungsbereich (94 ) eine Vorspannung in Richtung von dessen Längsachse (91 ) aufweist. - Einlassventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
90 ) in einem Abschnitt benachbart zum zweiten Verbindungsbereich (94 ) in Richtung seiner Längsachse (91 ) elastisch verformbar ist. - Einlassventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung des Verbindungselements (
90 ) mit dem Trägerelement (78 ) und/oder dem Magnetkern (66 ) im ersten Verbindungsbereich (92 ) eine Schweißverbindung ist. - Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem Pumpenelement (
10 ), das einen einen Pumpenarbeitsraum (18 ) begrenzenden Pumpenkolben (12 ) aufweist, wobei der Pumpenarbeitsraum (18 ) über ein Einlassventil (24 ) mit einem Zulauf (26 ) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (24 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015224421.0A DE102015224421A1 (de) | 2015-12-07 | 2015-12-07 | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil |
US16/060,293 US10851750B2 (en) | 2015-12-07 | 2016-10-31 | Electromagnetically actuatable inlet valve and high-pressure pump having an inlet valve |
KR1020187018769A KR20180091027A (ko) | 2015-12-07 | 2016-10-31 | 전자기식으로 작동 가능한 흡입 밸브 및 흡입 밸브를 갖는 고압 펌프 |
EP16788133.3A EP3387247B1 (de) | 2015-12-07 | 2016-10-31 | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil |
PCT/EP2016/076188 WO2017097498A1 (de) | 2015-12-07 | 2016-10-31 | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil |
CN201680071587.2A CN108368810B (zh) | 2015-12-07 | 2016-10-31 | 可电磁操纵的进入阀和具有该进入阀的高压泵 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015224421.0A DE102015224421A1 (de) | 2015-12-07 | 2015-12-07 | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015224421A1 true DE102015224421A1 (de) | 2017-06-08 |
Family
ID=57209493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015224421.0A Withdrawn DE102015224421A1 (de) | 2015-12-07 | 2015-12-07 | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10851750B2 (de) |
EP (1) | EP3387247B1 (de) |
KR (1) | KR20180091027A (de) |
CN (1) | CN108368810B (de) |
DE (1) | DE102015224421A1 (de) |
WO (1) | WO2017097498A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2564703A (en) * | 2017-07-21 | 2019-01-23 | Weir Group Ip Ltd | Valve |
KR20220016089A (ko) | 2019-05-30 | 2022-02-08 | 모터 컴포넌츠 엘엘씨 | 연료 펌프 |
WO2022235253A1 (en) | 2021-05-04 | 2022-11-10 | Cummins Inc. | Pump assemblies with barrel guiding features |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013220593A1 (de) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2574762A (en) * | 1948-06-26 | 1951-11-13 | Penn Electric Switch Co | Solenoid valve |
US3379214A (en) * | 1965-01-15 | 1968-04-23 | Skinner Prec Ind Inc | Permanent magnet valve assembly |
US4538129A (en) | 1981-05-18 | 1985-08-27 | Fisher Richard T | Magnetic flux-shifting actuator |
US7126341B2 (en) | 1997-11-03 | 2006-10-24 | Midtronics, Inc. | Automotive vehicle electrical system diagnostic device |
US6659421B1 (en) * | 1998-03-03 | 2003-12-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electromagnetic valve |
US6742764B1 (en) * | 1999-08-25 | 2004-06-01 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Electromagnetic valve |
WO2001036242A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-05-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE10016600A1 (de) | 1999-11-16 | 2001-05-17 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil |
DE10252231A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
WO2003093083A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
WO2004055420A2 (de) * | 2002-12-13 | 2004-07-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE10320592A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine |
DE10358913A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102004001565A1 (de) * | 2004-01-10 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102004004708B3 (de) * | 2004-01-30 | 2005-04-21 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Magnetventil |
DE102006019464A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE102007037220A1 (de) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
DE102007053134A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil |
DE102008039959A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckregelventil |
DE102008035332A1 (de) | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Hubmagnetanordnung und Ventilanordnung |
DE102008042731A1 (de) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
DE102009055339A1 (de) * | 2009-12-28 | 2011-06-30 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Magnetventil |
DE102010002216B4 (de) * | 2010-02-23 | 2022-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids |
DE102010002229B4 (de) * | 2010-02-23 | 2022-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil zum Steuern eines Fluids |
DE102010002224A1 (de) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Magnetventil zum Steuern eines Fluids |
DE102011076784B4 (de) * | 2011-05-31 | 2015-07-30 | Continental Automotive Gmbh | Einlassventil für eine Fluidpumpe und Montageverfahren für ein Einlassventil für eine Fluidpumpe |
US8471589B2 (en) | 2011-06-16 | 2013-06-25 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for alternator stator turn-to-turn short detection |
DE102011090006B4 (de) * | 2011-12-28 | 2015-03-26 | Continental Automotive Gmbh | Ventil |
DE102012205503A1 (de) * | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102012214920A1 (de) * | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Continental Automotive Gmbh | Dämpfungsoberfläche an Ventilkomponenten |
DE102012218593A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Continental Automotive Gmbh | Ventil für eine Pumpe |
US9377124B2 (en) * | 2013-10-15 | 2016-06-28 | Continental Automotive Systems, Inc. | Normally low solenoid valve assembly |
DE102014200339A1 (de) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil |
DE102014202334A1 (de) | 2014-02-10 | 2015-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
DE102014220757A1 (de) * | 2014-10-14 | 2016-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Saugventils mit einem Gehäuseteil einer Hochdruckpumpe |
DE102015212387A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils |
DE102015222091A1 (de) * | 2015-11-10 | 2017-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe |
-
2015
- 2015-12-07 DE DE102015224421.0A patent/DE102015224421A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-10-31 EP EP16788133.3A patent/EP3387247B1/de active Active
- 2016-10-31 US US16/060,293 patent/US10851750B2/en active Active
- 2016-10-31 KR KR1020187018769A patent/KR20180091027A/ko not_active Withdrawn
- 2016-10-31 WO PCT/EP2016/076188 patent/WO2017097498A1/de active Application Filing
- 2016-10-31 CN CN201680071587.2A patent/CN108368810B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013220593A1 (de) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10851750B2 (en) | 2020-12-01 |
WO2017097498A1 (de) | 2017-06-15 |
EP3387247B1 (de) | 2021-05-05 |
CN108368810B (zh) | 2020-11-03 |
KR20180091027A (ko) | 2018-08-14 |
US20180355830A1 (en) | 2018-12-13 |
CN108368810A (zh) | 2018-08-03 |
EP3387247A1 (de) | 2018-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007001363A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
DE102016202945A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102016220364A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
WO2016058805A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
DE102014200695A1 (de) | Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil | |
EP3387247B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
DE102012211283A1 (de) | Leckage- und schlupfreduziertes Ventil | |
DE102014217441A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil | |
DE102016211679A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102016224722A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102017217489A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
EP2630361B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102015226248A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
EP3443215B1 (de) | Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102015220677A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102017202305A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
WO2017050463A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
DE102016219722A1 (de) | Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe | |
DE102017202307A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
EP3423717B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
DE102016214884A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102016223960A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102015226235A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102017201803A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
DE102017203572A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |