[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2016173722A1 - Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen - Google Patents

Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2016173722A1
WO2016173722A1 PCT/EP2016/025009 EP2016025009W WO2016173722A1 WO 2016173722 A1 WO2016173722 A1 WO 2016173722A1 EP 2016025009 W EP2016025009 W EP 2016025009W WO 2016173722 A1 WO2016173722 A1 WO 2016173722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
housing
opening
radially
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/025009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Geffert
Original Assignee
Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority to EP16704131.8A priority Critical patent/EP3289225A1/de
Priority to CN201680024390.3A priority patent/CN107567546B/zh
Priority to US15/569,138 priority patent/US10570921B2/en
Publication of WO2016173722A1 publication Critical patent/WO2016173722A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a water pump for a
  • Water pumps especially as coolant pumps in motor vehicles, are well known.
  • a water pump has become known as a radial pump, the water in the axial direction over a
  • the CH 133 892 discloses such a pump, which has a radially displaceable in the axial direction annular slide, which regulates the flow radially outside of the impeller. Also, the annular slide can be rotated in the circumferential direction, in which case openings of the annular slide in coverage or except
  • Cover with mouths of connecting channels are adjustable. This can also be done a flow limitation.
  • the annular slide is designed to be hydraulically displaceable in the axial direction or in the circumferential direction.
  • An embodiment of the invention relates to a pump having a pump housing with a suction opening and with a plurality of outlet openings, with a pump wheel, which is received in a rotatably drivable manner in the housing, in each case to effect a fluid flow from the suction opening to the respective outlet opening, wherein radially outside the impeller and within the housing, an adjustable ring element is provided, by means of which the fluid flow through the respective
  • Outlet opening is adjustable.
  • a pump can be created which can generate a plurality of adjustable or controllable fluid flows, wherein the respective fluid flow can be adjusted, for example, by an actuatory adjustment of the annular element.
  • the pump is nevertheless compact and easy to assemble.
  • the housing is substantially cylindrical with a first end wall and with a second end wall and with a radially outer circumferential wall, wherein the plurality of outlet openings is arranged on the radially outer circumferential wall.
  • the outlet openings can be arranged distributed around the circumference, so that the outflow takes place via these distributed outlet openings.
  • the controllability of the fluid flows depends on the arrangement of the outlet openings and the design of the ring element.
  • outlet openings are distributed on the radially outer circumferential wall in the circumferential direction and are arranged at a distance from one another.
  • Fluid flows are influenced by the respective outlet opening.
  • the suction opening is arranged on one of the two end walls.
  • a favorable design can be made because the suction-side fluid flow can take place in the axial direction, while the pressure-side outlet flow can take place in the radial direction.
  • a drive shaft engages through the other of the two end walls through an opening arranged therein, for driving the pump wheel.
  • the impeller can be driven by an external drive, such as pulley of a belt drive.
  • a drive means is arranged, by means of which the impeller is driven. This drive means can
  • the adjustable ring element has a plurality of spiral channels extending radially from radially to radially outward, which respectively open into an opening of a plurality of openings arranged radially on the outside of the ring element.
  • the entire fluid flow generated can be subdivided into individual proportionate fluid streams, so that the respective fluid flow leading to the respective outlet opening is led through the respective spiral-shaped fluid channel from the impeller radially outward to the outlet opening.
  • the respective fluid channels are formed spirally in order to be able to lead the fluid flow to the outlet opening without great pressure loss.
  • At least one sealing element is arranged radially between the adjustable ring element and the radially outer circumferential wall of the housing in the region of the respective outlet opening or a plurality of sealing elements are arranged. Thereby, the fluid flow through the outlet opening can be restricted and leakage flows can be prevented.
  • the sealing element also serves to interrupt the fluid flow through the respective outlet opening when the ring element is set such that the outlet opening should be closed. Even then there should be no leakage flow.
  • the sealing element is designed in such a way or the sealing elements are formed such that it has an arcuately curved wall or they have an arcuately curved wall into which an opening is introduced, wherein at the opening a radially outwardly projecting projecting wall section protrudes from the wall.
  • the ring element can create radially on the outside of the sealing element and is thereby sealed.
  • the wall section projects into an outlet opening.
  • the wall portion can be advantageously held by the intervention in the opening in its position.
  • the at least one outlet opening is surrounded by a connecting piece which protrudes from the radially outer circumferential wall of the housing.
  • the adjustable ring element is adjustable in the circumferential direction by means of an actuator. As a result, the respective fluid flow through the respective outlet opening can be adjusted. It is advantageous if the
  • Ring element is rotatable about a defined angle of rotation, as can be rotated back and forth in order to take a defined position between the two end positions and including this can.
  • the actuator is a pneumatic, hydraulic,
  • the magnetic and / or electromotive actuator is.
  • This corresponding actuator can cause a rotational movement, which is transferable to the ring member.
  • the actuator can generate a translational movement, which is transferable in a rotational movement of the ring member.
  • the setting of the ring member can be fixed, so that the assumed position does not change unintentionally during operation.
  • a sealing element is arranged axially between the impeller and the adjustable ring element on the one hand and an end wall of the housing on the other hand. This sealing element seals the interior towards the intake opening, so that no leakage flows occur in this direction. It is also advantageous if the sealing element has a substantially annular disc with an opening, from which projects around the opening around a projecting in the axial direction of the nozzle, which engages in the suction port. As a result, an advantageous seal can be made at the intake opening or a connecting piece surrounding it.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows an exploded view of a further embodiment of a pump according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view of an embodiment of a pump according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of an embodiment of a pump according to the invention
  • Figure 5 is another side view of an embodiment of a
  • Figure 6 is another side view of an embodiment of a
  • FIG. 7 shows a view of an opened embodiment of a pump according to the invention with an adjustable ring element
  • FIG. 8 shows a view of an outlet opening
  • FIG. 9 shows a schematic view of an operating position of the ring element relative to the outlet opening
  • FIG. 10 shows a schematic view of a further operating position of the ring element relative to the outlet opening
  • Figure 11 is a schematic view of another operating position of the ring member relative to the outlet opening.
  • Figure 12 is a schematic view of another operating position of the ring member relative to the outlet opening. 1 shows an embodiment of a pump 1 according to the invention in an exploded view.
  • the pump has a pump housing 2, which has a first housing part 3 as a housing pot and a second housing part 4 as a housing cover.
  • the second housing part 4 can be placed on the first housing part 3, so that it can be closed and sealed and defines a pump chamber.
  • the pump housing 2 has an intake opening 5 for sucking in a fluid. Also, the pump housing 2 has at least one outlet opening 6, for discharging the pumped fluid.
  • the pump housing 2 is substantially cylindrical and has two end walls 7 and a peripheral wall 8. In this case, the outlet openings 6 are arranged in the peripheral wall 8 and spaced from each other.
  • the suction opening 5 is arranged on the one end wall 7.
  • an impeller 9 is provided, which is formed rotatably drivable.
  • a drive 12 is provided which, for example, a
  • Electric motor or a pulley drive of a belt drive can be. Other drives are used.
  • Rotation of the impeller 9 is a
  • the impeller 9 is arranged by means of a sliding ring 10 on a shaft 11, so that the impeller 9 rotates upon rotation of the shaft 11 and the impeller 9 rotatably supported on the other elements of the pump, such as the housing 2.
  • the drive motor 12 is provided, which may be formed as an electric motor and the drive shaft 11 protrudes into the housing 2 and the impeller 9 drives.
  • a drive means can also be arranged within the housing, by means of which the impeller 9 can be driven.
  • an adjustable ring element is further provided within the housing 2, by means of which the fluid flow through the respective outlet opening 6 is adjustable.
  • the adjustable ring element 13 in this case has a plurality of spiral radially from radially inward to radially outwardly extending fluid channels 14, which radially outwardly each in an opening 15 of a plurality of radially outward on the ring element 13th
  • the fluid channels 14 are open radially inside and communicate with the impeller 9 in order to accommodate the fluid flow of the impeller 9 can.
  • the radially inner region of the ring element 13 lies radially outside the impeller 9, and the ring element 13 receives the impeller 9 in a central recess 16.
  • a sealing element 17 is arranged, which serves as a lid of the ring member 13, which serves as a spiral regulator.
  • This sealing element has a radially extending region 18 and an axial stub 19.
  • the radially extending portion 18 covers the ring member 13 laterally at least partially and the nozzle 19 engages in the suction port 5 a.
  • At least one sealing element 20 is arranged in particular in the region of the respective outlet opening 6. Also, a plurality of such sealing elements 20 may be arranged.
  • the sealing element 20 or the sealing elements 20 are designed such that it or they have an arcuately curved wall 21 or in which an opening 22 is introduced, wherein at the opening 22 a radially outwardly projecting circumferential wall portion 23 as a kind of neck protrudes from the wall 21. Trained as a neck circumferential wall portion 23 engages in the
  • fluid communication can be achieved by covering at least one of the openings 15 with one of the outlet openings 6, resulting in an outlet-side fluid flow.
  • the outlet openings 6 are distributed on the radially outer peripheral wall or annular wall 8 of the housing in the circumferential direction and are arranged at a distance from one another.
  • an actuator 40 for example in the form of a vacuum box, is provided to adjust the ring member 13 can.
  • the actuator 40 a for example in the form of a vacuum box
  • Coupling rod 41 which engages in a guide 42 of the housing 2 and is connected to a 5 arm 43 of the ring member 13.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a pump 101 with a housing 102.
  • the pump housing 102 has a first housing part 103 as a housing pot and a second housing part 104 as a housing cover.
  • the second housing part 104 is placed on the first housing part 103, so that the housing is closed and sealed and defines a pump chamber.
  • the pump housing 102 has an axially aligned suction opening 105 for the suction of a fluid. Also, the pump housing 102 has at least one radially outwardly leading outlet opening 106 for discharging the pumped fluid.
  • the pump housing 102 is substantially cylindrical and has two end walls 107 and a peripheral wall 108.
  • the outlet opening 106 or the outlet openings 106 are arranged in the circumferential wall 108. With more than 20 of an outlet opening 106, these are advantageously spaced in the circumferential direction
  • the suction opening 105 is arranged on the one end wall 107.
  • the impeller 109 is provided, which
  • a drive is provided, which is shown for example as a pulley drive 199 of a belt drive.
  • Other drives are used, such as an electric motor.
  • the rotation of the pump wheel 109 generates a flow of fluid from the suction opening 30 105 to the at least one outlet opening 106.
  • the impeller 109 is arranged on a shaft 111 by means of a sliding ring 110, so that the
  • Impeller 109 rotates upon rotation of the shaft 111 and rotatably supports the impeller 109 on the other elements of the pump, such as on the housing 102.
  • an adjustable annular element 113 is further provided within the housing 102, by means of which the fluid flow through the respective outlet opening 106 is adjustable.
  • the adjustable ring element 113 in this case has a plurality of spiral radially from radially inward to radially outwardly extending fluid channels 1 14, which open radially outwardly each in an opening 115 of a plurality of radially outwardly arranged on the ring member 113 openings 115.
  • the fluid channels 114 are open radially inwardly and communicate with the impeller 109 in order to accommodate the fluid flow of the impeller 109 can.
  • the radially inner region of the ring element 113 lies radially outside of the impeller 109, and the ring element 113 receives the impeller 109 in a central recess 116.
  • a sealing element 117 is arranged, which is provided as a lid of the ring member 113, which serves as a spiral regulator.
  • This sealing element 117 has a radially extending region 118 and an axial connection 119.
  • the radially extending portion 1 18 covers the ring member 113 laterally at least partially and the nozzle 1 19 engages in the intake opening 105 a.
  • At least one sealing element 120 is arranged in particular in the region of the respective outlet opening 106. Also a plurality of such sealing elements 120 may be arranged.
  • the sealing element 120 is designed according to the embodiments of FIGS. 1 and 2.
  • an actuator 140 is provided, for example, a vacuum box to adjust the ring member 113.
  • the actuator 140 has a coupling rod 141, which engages in a guide 142 of the housing 102 and is connected to an arm 143 of the ring element 113.
  • FIG. 4 shows the housing 102 with the suction opening 105 and the actuator 140.
  • FIG. 5 shows the housing 102 with the actuator 140 and with one
  • FIG. 6 shows a view of the pump 1 according to FIG. 1 with the housing 2 with a suction opening 5 and with three outlet openings 6 which are distributed around the circumference of the housing 2.
  • the outlet openings are arranged at an angle of about 120 ° to each other. They form oval neck, in which the
  • FIG. 7 shows a view of the pump 1 according to FIG. 1 with the housing 2 with the housing cover 4 removed, so that the ring element 13 can be seen.
  • the adjustable ring element 13 in this case has a plurality of spiral from radially inward to radially outwardly extending fluid channels 14, which are arranged offset in the circumferential direction to each other.
  • the spiral-shaped fluid channels 14 each have an opening 15 radially on the outside.
  • the fluid channels 14 are open radially inside and communicate with the impeller 9 to record the fluid flow of the pump 9.
  • the radially inner region of the ring element 13 lies radially outside the impeller 9, and the ring element 13 receives the impeller 9 in a central recess 16.
  • FIG. 1 shows a view of the pump 1 according to FIG. 1 with the housing 2 with the housing cover 4 removed, so that the ring element 13 can be seen.
  • the adjustable ring element 13 in this case has a plurality of spiral from radially inward to radially outwardly extending
  • FIG. 8 shows a representation of an outlet opening 6 with a peripheral wall section 23 of a sealing element 20 and with the ring element 13 with an opening 15 in the ring element.
  • the opening 15 in the ring member 13 is arranged such that the opening the outlet opening 6 releases about half only. This is due to the adjustment of the ring element 13 in the housing.
  • FIGS. 9 to 12 show various illustrations of the pump with different settings of the ring element 13 in the pump housing 2 relative to the outlet opening 6.
  • the outlet port 6 is closed because the opening 15 of the ring member 13 is shifted relative to the outlet 6 so far that the two openings 6, 15 are not aligned and the radially outer wall of the ring member 13, the outlet opening 6 closes.
  • the outlet opening 6 is slightly opened because the opening 15 of the ring member 13 is adjusted relative to the outlet opening 6 such that the two openings 6, 15 are aligned with each other slightly and the radially outer wall of the
  • the outlet opening 6 almost completely closes, with a small flow area remains free.
  • the outlet opening 6 is approximately half open, because the opening 15 of the ring member 13 is adjusted relative to the outlet opening 6 such that the two openings 6, 15 are approximately half aligned and the radially outer wall of the ring member 13, the outlet opening 6 about half closes, leaving an approximately half flow area with respect to the maximum flow area.
  • the outlet opening 6 is maximally opened because the opening 15 of the ring element 13 is set relative to the outlet opening 6 in such a way that the two openings 6, 15 are completely aligned with one another.
  • a maximum half flow cross section for flow is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1, 101) mit einem Pumpengehäuse (2, 102) mit einer Ansaugöffnung (5, 105) und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen (6,106), mit einem Pumpenrad (9, 109), welches in dem Gehäuse (2, 102) drehantreibbar aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung (5,105) hin zu der jeweiligen Auslassöffnung (6,106) zu bewirken, wobei radial außerhalb des Pumpenrads (9, 109) innerhalb des Gehäuses (2, 102) ein verstellbares Ringelement (13, 113) vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung (6, 106) einstellbar ist.

Description

PUMPE MIT MEHREREN EINSTELLBAREN AUSLASSÖFFNUNGEN
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, wie insbesondere eine Wasserpumpe für ein
Kraftfahrzeug.
Wasserpumpen, insbesondere als Kühlmittelpumpen in Kraftfahrzeugen, sind weithin bekannt. So ist beispielsweise durch die DE 195 45 561 AI eine solche Wasserpumpe als Radialpumpe bekannt geworden, die Wasser in axialer Richtung über eine
Ansaugöffnung ansaugt und über ein Pumpenrad nach radial außen fördert und radial außen abführt. Die CH 133 892 offenbart eine solche Pumpe, welche radial außerhalb des Pumpenrads einen in axialer Richtung verschiebbaren Ringschieber aufweist, welcher den Durchfluss regelt. Auch kann der Ringschieber in Umfangsrichtung verdreht werden, wobei dann Öffnungen des Ringschiebers in Überdeckung oder außer
Überdeckung mit Mündungen von Verbindungskanälen einstellbar sind. Dadurch kann ebenso eine Durchflussbegrenzung vorgenommen werden. Der Ringschieber ist dabei hydraulisch in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung verschiebbar ausgebildet.
Mittels des Schiebers wird der Fluidstrom am Ausgang der Pumpe eingestellt. Eine spezifische Aufteilung des Fluidstroms erfolgt dadurch jedoch nicht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und dennoch eine gute Einstellbarkeit oder Regelbarkeit von
verschiedenen Fluidströmen erlaubt. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Pumpengehäuse mit einer Ansaugöffnung und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen, mit einem Pumpenrad, welches in dem Gehäuse drehantreibbar aufgenommen ist, jeweils um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung hin zu der jeweiligen Auslassöffnung zu bewirken, wobei radial außerhalb des Pumpenrads und innerhalb des Gehäuses ein verstellbares Ringelement vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige
Auslassöffnung einstellbar ist. Dadurch wird eine Pumpe geschaffen werden, welche mehrere einstellbare bzw. regelbare Fluidströme erzeugen kann, wobei beispielsweise durch eine aktuatorische Verstellung des Ringelements der jeweilige Fluidstrom einstellbar ist. Die Pumpe ist dennoch kompakt aufgebaut und ist einfach zu montieren.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist mit einer ersten Stirnwand und mit einer zweiten Stirnwand und mit einer radial außen liegenden Umfangswand, wobei die Mehrzahl der Auslassöffnungen an der radial außen liegenden Umfangswand angeordnet ist. Dadurch können die Auslassöffnungen um Umfang verteilt angeordnet werden, so dass die Ausströmung über diese verteilt angeordneten Auslassöffnungen erfolgt. Dabei hängt die Steuerbarkeit der Fluidströme von der Anordnung der Auslassöffnungen und der Gestaltung des Ringelements ab.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Auslassöffnungen an der radial außen liegenden Umfangswand in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet sind. So können durch die Lage und/oder die Ausbildung der Auslassöffnungen die
Fluidströme durch die jeweilige Auslassöffnung beeinflusst werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Ansaugöffnung an einer der beiden Stirnwände angeordnet ist. So kann eine günstige Gestaltung getroffen werden, weil der saugseitige Fluidzustrom in axialer Richtung erfolgen kann, während der druckseitige Auslassstrom in radialer Richtung erfolgen kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn durch die andere der beiden Stirnwände durch eine darin angeordnete Öffnung eine Antriebswelle greift, zum Antreiben des Pumpenrads. So kann das Pumpenrad von einem externen Antrieb angetrieben werden, wie beispielsweise über Riemenscheibe eines Riementriebs. Auch ist es vorteilhaft, wenn innerhalb des Gehäuses ein Antriebsmittel angeordnet ist, mittels welchem das Pumpenrad antreibbar ist. Dieses Antriebsmittel kann
beispielsweise ein Elektromotor oder ähnliches sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das verstellbare Ringelement eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanäle aufweist, welche jeweils in eine Öffnung von einer Mehrzahl von radial außen an dem Ringelement angeordneten Öffnungen münden. Dadurch kann der gesamte erzeugte Fluidstrom in einzelne anteilige Fluidströme unterteilt werden, so dass der jeweilige zu der jeweiligen Austrittsöffnung führende Fluidstrom durch den jeweiligen spiralförmigen Fluidkanal von dem Pumpenrad nach radial außen zur Auslassöffnung geführt wird. Die jeweiligen Fluidkanäle sind spiralförmig ausgebildet, um den Fluidstrom ohne großen Druckverlust zur Auslassöffnung führen zu können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn radial zwischen dem verstellbaren Ringelement und der radial außen liegenden Umfangswand des Gehäuses im Bereich der jeweiligen Auslassöffnung zumindest ein Dichtelement angeordnet ist oder mehrere Dichtelemente angeordnet sind. Dadurch kann der Fluidstrom durch die Auslassöffnung beschränkt werden und Leckageströme können verhindert werden. Das Dichtelement dient auch dazu, den Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung zu unterbrechen, wenn das Ringelement derart eingestellt ist, dass die Auslassöffnung verschlossen sein soll. Auch dann soll keine Leckageströmung vorliegen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Dichtelement derart ausgebildet ist oder die Dichtelemente derart ausgebildet sind, dass es eine bogenförmig gekrümmte Wand aufweist oder sie eine bogenförmig gekrümmte Wand aufweisen, in welche eine Öffnung eingebracht ist, wobei an der Öffnung ein nach radial außen abstehender umlaufender Wandungsabschnitt von der Wand abragt. So kann sich das Ringelement radial außen an dem Dichtelement anlegen und wird dadurch abgedichtet. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Wandungsabschnitt in eine Auslassöffnung hinein ragt. So kann der Wandungsabschnitt vorteilhaft auch durch das Eingreifen in die Öffnung in seiner Lage festgehalten werden.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Auslassöffnung von einem Stutzen umgeben ist, welcher von der radial außen liegenden Umfangswand des Gehäuses abragt. Dadurch ist ein Anschlussschlauch bzw. -rohr anschließbar und gleichzeitig kann das Dichtelement sicher festgelegt werden.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das verstellbare Ringelement mittels eines Aktuators in Umfangsrichtung verstellbar ist. Dadurch kann der jeweilige Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung eingestellt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das
Ringelement um einen definierten Drehwinkel verdrehbar ist, wie hin und her verdrehbar ist, um eine definierte Stellung zwischen den beiden Endstellungen und einschließlich dieser einnehmen zu können.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der Aktuator ein pneumatischer, hydraulischer,
magnetischer und/oder elektromotorischer Aktuator ist. Dieser entsprechende Aktuator kann eine Drehbewegung bewirken, welche auf das Ringelement übertragbar ist. Auch kann der Aktuator eine Translationsbewegung erzeugen, welche in eine Drehbewegung des Ringelements übertragbar ist. So ist es auch vorteilhaft, wenn mittels des Aktuators die Einstellung des Ringelements festlegbar ist, so dass die eingenommene Stellung sich während des Betriebs nicht unbeabsichtigt verändert.
Auch ist es vorteilhaft, wenn axial zwischen Pumpenrad und verstellbarem Ringelement einerseits und einer Stirnwand des Gehäuses andererseits ein Dichtelement angeordnet ist. Dieses Dichtelement dichtet den Innenraum hin zur Ansaugöffnung ab, so dass in dieser Richtung keine Leckageströme entstehen. Auch ist es vorteilhaft, wenn das Dichtelement eine im Wesentlichen ringförmige Scheibe mit einer Öffnung aufweist, von welcher um die Öffnung herum ein in axialer Richtung vorstehender Stutzen abragt, welcher in die Ansaugöffnung greift. Dadurch kann eine vorteilhafte Abdichtung an der Ansaugöffnung oder einem diese umgebenden Stutzen vorgenommen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Pumpe,
Figur 2 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
Figur 3 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
Figur 4 eine seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
Figur 5 eine weitere seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Pumpe, Figur 6 eine weitere seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Pumpe,
Figur 7 eine Ansicht eines geöffneten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe mit verstellbarem Ringelement, Figur 8 eine Ansicht einer Auslassöffnung,
Figur 9 eine schematische Ansicht einer Betriebsstellung des Ringelements relativ zur Auslassöffnung,
Figur 10 eine schematische Ansicht einer weiteren Betriebsstellung des Ringelements relativ zur Auslassöffnung,
Figur 11 eine schematische Ansicht einer weiteren Betriebsstellung des Ringelements relativ zur Auslassöffnung, und
Figur 12 eine schematische Ansicht einer weiteren Betriebsstellung des Ringelements relativ zur Auslassöffnung. Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe 1 in einer Explosionsdarstellung.
Die Pumpe weist ein Pumpengehäuse 2 auf, welches ein erstes Gehäuseteil 3 als Gehäusetopf und ein zweites Gehäuseteil 4 als Gehäusedeckel aufweist. Das zweite Gehäuseteil 4 ist auf das erste Gehäuseteil 3 aufsetzbar, so dass es abgeschlossen und abgedichtet werden kann und einen Pumpenraum definiert.
Das Pumpenggehäuse 2 weist eine Ansaugöffnung 5 zum Ansaugen eines Fluids auf. Auch weist das Pumpengehäuse 2 zumindest eine Auslassöffnung 6 auf, zum Auslassen des gepumpten Fluids. Das Pumpengehäuse 2 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist zwei Stirnwände 7 und eine Umfangswand 8 auf. Dabei sind die Auslassöffnungen 6 in der Umfangswand 8 und beabstandet zueinander angeordnet. Die Ansaugöffnung 5 ist an der einen Stirnwand 7 angeordnet. In dem Pumpengehäuse 2 ist ein Pumpenrad 9 vorgesehen, welches drehantreibbar ausgebildet ist. Dabei ist ein Antrieb 12 vorgesehen, welcher beispielsweise ein
Elektromotor oder ein Riemenscheibenantrieb eines Riementriebs sein kann. Auch andere Antriebe sind einsetzbar. Durch die Drehung des Pumpenrads 9 wird ein
Fluidstrom von der Ansaugöffnung 5 hin zu der zumindest einen Auslassöffnung 6 erzeugt.
Das Pumpenrad 9 ist dabei mittels eines Gleitrings 10 auf einer Welle 11 angeordnet, so dass das Pumpenrad 9 sich bei Drehung der Welle 11 verdreht und das Pumpenrad 9 an den anderen Elementen der Pumpe, wie beispielsweise am Gehäuse 2, drehbar lagert.
Zum Antreiben des Pumpenrads ist beispielsweise der Antriebsmotor 12 vorgesehen, der als Elektromotor ausgebildet sein kann und dessen Antriebswelle 11 in das Gehäuse 2 hineinragt und das Pumpenrad 9 antreibt. Alternativ dazu kann auch innerhalb des Gehäuses ein Antriebsmittel angeordnet sein, mittels welchem das Pumpenrad 9 antreibbar ist.
Radial außerhalb des Pumpenrads 9 ist innerhalb des Gehäuses 2 weiterhin ein verstellbares Ringelement vorgesehen, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung 6 einstellbar ist.
Das verstellbare Ringelement 13 weist dabei eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanäle 14 auf, welche radial außen jeweils in eine Öffnung 15 von einer Mehrzahl von radial außen an dem Ringelement 13
angeordneten Öffnungen 15 münden. Die Fluidkanäle 14 sind dabei radial innen offen und kommunizieren mit dem Pumpenrad 9, um den Fluidstrom des Pumpenrads 9 aufnehmen zu können. Der radial innere Bereich des Ringelements 13 liegt radial außerhalb des Pumpenrads 9 und das Ringelement 13 nimmt das Pumpenrad 9 in einer zentralen Ausnehmung 16 auf. Axial zwischen dem Ringelement 13 und dem Pumpenrad 9 einerseits und dem Deckel 4 des Gehäuses andererseits ist ein Dichtelement 17 angeordnet, welches als Deckel des Ringelements 13, welches als Spiralregler dient, vorgesehen ist. Dieses Dichtelement weist einen sich radial erstreckenden Bereich 18 und einen axialen Stutzen 19 auf. Der sich radial erstreckende Bereich 18 deckt das Ringelement 13 seitlich zumindest teilweise ab und der Stutzen 19 greift in die Ansaugöffnung 5 ein.
Radial zwischen dem verstellbaren Ringelement 13 und der radial außen liegenden Umfangswand bzw. Ringwand 8 des Gehäuses 2 ist insbesondere im Bereich der jeweiligen Auslassöffnung 6 zumindest ein Dichtelement 20 angeordnet. Auch können mehrere solcher Dichtelemente 20 angeordnet sein.
Das Dichtelement 20 oder die Dichtelemente 20 sind dabei derart ausgebildet, dass es oder sie eine bogenförmig gekrümmte Wand 21 aufweist bzw. aufweisen, in welche eine Öffnung 22 eingebracht ist, wobei an der Öffnung 22 ein nach radial außen abstehender umlaufender Wandungsabschnitt 23 als Art Stutzen von der Wand 21 abragt. Der als Stutzen ausgebildete umlaufende Wandungsabschnitt 23 greift dabei in die
Auslassöffnung 6 des Gehäuses 2 ein.
Dreht sich das Ringelement 13 in dem Gehäuse, kann durch Überdeckung zumindest einer der Öffnungen 15 mit einer der Auslassöffnungen 6 eine Fluidkommunikation erreicht werden und es resultiert ein auslassseitiger Fluidstrom. Wie es die Figur 1 zeigt, sind die Auslassöffnungen 6 an der radial außen liegenden Umfangswand bzw. Ringwand 8 des Gehäuses in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet. Durch die geeignete Wahl der Positionierung der Öffnungen 15 und deren Gestalt kann durch Verdrehung des Ringelements eine gezielte Ansteuerung des Auslasses erreicht werden. Die Figur 2 zeigt eine vergleichbare Ausgestaltung einer Pumpe nach Figur 1 , wobei in Figur 2 ein Stellglied 40, beispielsweise in Form einer Unterdruckdose, vorgesehen ist, um das Ringelement 13 verstellen zu können. Dazu weist das Stellglied 40 eine
Koppelstange 41 auf, die in einer Führung 42 des Gehäuses 2 eingreift und mit einem 5 Arm 43 des Ringelements 13 verbunden ist. Durch eine Längsverschiebung der
Koppelstange 41 wird das Ringelement 13 verdreht.
Die Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Pumpe 101 mit einem Gehäuse 102. Das Pumpengehäuse 102 weist ein erstes Gehäuseteil 103 als Gehäusetopf und ein zweites 10 Gehäuseteil 104 als Gehäusedeckel auf. Das zweite Gehäuseteil 104 ist auf das erste Gehäuseteil 103 aufgesetzt, so dass das Gehäuse abgeschlossen und abgedichtet ist und einen Pumpenraum definiert.
Das Pumpengehäuse 102 weist eine axial ausgerichtete Ansaugöffnung 105 zum 15 Ansaugen eines Fluids auf. Auch weist das Pumpengehäuse 102 zumindest eine radial nach außen führende Auslassöffnung 106 auf, zum Auslassen des gepumpten Fluids.
Das Pumpengehäuse 102 ist dabei im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist zwei Stirnwände 107 und eine Umfangswand 108 auf. Dabei ist die Auslassöffnung 106 oder sind die Auslassöffnungen 106 in der Umfangswand 108 angeordnet. Bei mehr als 20 einer Auslassöffnung 106 sind diese in Umfangsrichtung vorteilhaft beabstandet
zueinander angeordnet. Die Ansaugöffnung 105 ist an der einen Stirnwand 107 angeordnet.
In dem Pumpengehäuse 102 ist das Pumpenrad 109 vorgesehen, welches
25 drehantreibbar ausgebildet ist. Dabei ist ein Antrieb vorgesehen, welcher beispielsweise als ein Riemenscheibenantrieb 199 eines Riementriebs dargestellt ist. Auch andere Antriebe sind einsetzbar, wie beispielsweise ein Elektromotor.
Durch die Drehung des Pumpenrads 109 wird ein Fluidstrom von der Ansaugöffnung 30 105 hin zu der zumindest einen Auslassöffnung 106 erzeugt. Das Pumpenrad 109 ist dabei mittels eines Gleitrings 110 auf einer Welle 111 angeordnet, so dass das
Pumpenrad 109 sich bei Drehung der Welle 111 verdreht und das Pumpenrad 109 an den anderen Elementen der Pumpe, wie beispielsweise am Gehäuse 102, drehbar lagert.
Radial außerhalb des Pumpenrads 109 ist innerhalb des Gehäuses 102 weiterhin ein verstellbares Ringelement 113 vorgesehen, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung 106 einstellbar ist. Das verstellbare Ringelement 113 weist dabei eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanäle 1 14 auf, welche radial außen jeweils in eine Öffnung 115 von einer Mehrzahl von radial außen an dem Ringelement 113 angeordneten Öffnungen 115 münden. Die Fluidkanäle 114 sind dabei radial innen offen und kommunizieren mit dem Pumpenrad 109, um den Fluidstrom des Pumpenrads 109 aufnehmen zu können. Der radial innere Bereich des Ringelements 113 liegt radial außerhalb des Pumpenrads 109 und das Ringelement 113 nimmt das Pumpenrad 109 in einer zentralen Ausnehmung 116 auf.
Axial zwischen dem Ringelement 113 und dem Pumpenrad 109 einerseits und dem Gehäusedeckel 104 des Gehäuses 102 andererseits ist ein Dichtelement 117 angeordnet, welches als Deckel des Ringelements 113, welches als Spiralregler dient, vorgesehen ist. Dieses Dichtelement 117 weist einen sich radial erstreckenden Bereich 118 und einen axialen Stutzen 119 auf. Der sich radial erstreckende Bereich 1 18 deckt das Ringelement 113 seitlich zumindest teilweise ab und der Stutzen 1 19 greift in die Ansaugöffnung 105 ein.
Radial zwischen dem verstellbaren Ringelement 113 und der radial außen liegenden Umfangswand bzw. Ringwand 108 des Gehäuses 2 ist insbesondere im Bereich der jeweiligen Auslassöffnung 106 zumindest ein Dichtelement 120 angeordnet. Auch können mehrere solcher Dichtelemente 120 angeordnet sein. Das Dichtelement 120 ist gemäß der Ausführungen zu den Figuren 1 und 2 ausgeführt.
Dreht sich das Ringelement 113 in dem Gehäuse, kann durch Überdeckung zumindest einer der Öffnungen 115 mit einer der Auslassöffnungen 106 eine Fluidkommunikation erreicht werden und es resultiert ein auslassseitiger Fluidstrom. Durch die geeignete Wahl der Positionierung der Öffnungen 1 15 und deren Gestalt, kann durch Verdrehung des Ringelements 113 eine gezielte Ansteuerung des Auslasses erreicht werden. Zur Verstellung des Ringelements 113 ist ein Stellglied 140 vorgesehen, beispielsweise eine Unterdruckdose, um das Ringelement 113 zu verstellen. Dazu weist das Stellglied 140 eine Koppelstange 141 auf, die in einer Führung 142 des Gehäuses 102 eingreift und mit einem Arm 143 des Ringelements 113 verbunden ist. Durch eine
Längsverschiebung der Koppelstange 141 wird das Ringelement 113 verdreht.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Pumpe der Figur 3 in einer jeweiligen perspektivischen Darstellung von vorn bzw. von hinten. Man erkennt in Figur 4 das Gehäuse 102 mit der Ansaugöffnung 105 und das Stellglied 140. In Figur 5 erkennt man das Gehäuse 102 mit Stellglied 140 und mit einer
Auslassöffnung 106 sowie die Riemenscheibe 199 zum Antrieb des Pumpenrads.
Die Figur 6 zeigt eine Ansicht der Pumpe 1 nach Figur 1 mit dem Gehäuse 2 mit einer Ansaugöffnung 5 und mit drei Auslassöffnungen 6, die am Umfang des Gehäuses 2 verteilt angeordnet sind. Dabei sind die Auslassöffnungen etwa im Winkel von 120° versetzt zueinander angeordnet. Sie bilden ovale Stutzen aus, in welche die
umlaufenden Wandungen 23 der Dichtelemente 20 eingreifen.
Die Figur 7 zeigt eine Ansicht der Pumpe 1 nach Figur 1 mit dem Gehäuse 2 mit entnommenem Gehäusedeckel 4, so dass man das Ringelement 13 erkennen kann. Das verstellbare Ringelement 13 weist dabei eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanälen 14 auf, die in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die spiralförmigen Fluidkanäle 14 weisen radial außen jeweils eine Öffnung 15 auf. Die Fluidkanäle 14 sind dabei radial innen offen und kommunizieren mit dem Pumpenrad 9 um den Fluidstrom des Pumpenrads 9 aufnehmen zu können. Der radial innere Bereich des Ringelements 13 liegt radial außerhalb des Pumpenrads 9 und das Ringelement 13 nimmt das Pumpenrad 9 in einer zentralen Ausnehmung 16 auf. Die Figur 8 zeigt eine Darstellung einer Auslassöffnung 6 mit einem umlaufenden Wandungsabschnitt 23 eines Dichtelements 20 und mit dem Ringelement 13 mit einer Öffnung 15 im Ringelement. Die Öffnung 15 im Ringelement 13 ist dabei derart angeordnet, dass die Öffnung die Auslassöffnung 6 etwa nur halb freigibt. Dies liegt an der Einstellung des Ringelements 13 im Gehäuse. Durch ein Verdrehen des
Ringelements 13 kann die Auslassöffnung 6 mehr oder weniger freigegeben werden.
Die Figuren 9 bis 12 zeigen verschiedene Darstellungen der Pumpe mit verschiedenen Einstellungen des Ringelements 13 in dem Pumpengehäuse 2 relativ zur Auslassöffnung 6.
In Figur 9 ist die Auslassöffnung 6 verschlossen, weil die Öffnung 15 des Ringelements 13 relativ zur Auslassöffnung 6 soweit verschoben ist, dass die beiden Öffnungen 6, 15 nicht fluchten und die radial äußere Wand des Ringelements 13 die Auslassöffnung 6 verschließt.
In Figur 10 ist die Auslassöffnung 6 geringfügig geöffnet, weil die Öffnung 15 des Ringelements 13 relativ zur Auslassöffnung 6 derart eingestellt ist, dass die beiden Öffnungen 6, 15 etwas miteinander fluchten und die radial äußere Wand des
Ringelements 13 die Auslassöffnung 6 nahezu vollständig verschließt, wobei ein kleiner Durchflussquerschnitt frei bleibt. In Figur 11 ist die Auslassöffnung 6 etwa halb geöffnet, weil die Öffnung 15 des Ringelements 13 relativ zur Auslassöffnung 6 derart eingestellt ist, dass die beiden Öffnungen 6, 15 etwa halb miteinander fluchten und die radial äußere Wand des Ringelements 13 die Auslassöffnung 6 etwa halb verschließt, wobei ein etwa halber Durchflussquerschnitt in Bezug auf den maximalen Durchflussquerschnitt frei bleibt.
In Figur 12 ist die Auslassöffnung 6 maximal geöffnet, weil die Öffnung 15 des Ringelements 13 relativ zur Auslassöffnung 6 derart eingestellt ist, dass die beiden Öffnungen 6, 15 vollständig miteinander fluchten. Somit liegt ein maximaler halber Durchflussquerschnitt zur Durchströmung zur Verfügung.

Claims

Patentansprüche
Pumpe (1, 101) mit einem Pumpengehäuse (2, 102) mit einer Ansaugöffnung
(5.105) und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen (6,106), mit einem
Pumpenrad (9, 109), welches in dem Gehäuse (2, 102) drehantreibbar
aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung (5, 105) hin zu der jeweiligen Auslassöffnung (6, 106) zu bewirken, wobei radial außerhalb des Pumpenrads (9, 109) innerhalb des Gehäuses (2,102) ein verstellbares
Ringelement (13,113) vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung (6,106) einstellbar ist.
Pumpe (1, 101) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 102) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist mit einer ersten Stirnwand (7, 107) und mit einer zweiten Stirnwand (7,107) und mit einer radial außen liegenden Umfangswand (8,108), wobei die Mehrzahl der Auslassöffnungen
(6.106) an der radial außen liegenden Umfangswand (8, 108) angeordnet ist.
Pumpe (1, 101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auslassöffnungen (6,106) an der radial außen liegenden Umfangswand (8,108) in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet sind.
Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (5, 105) an einer der beiden
Stirnwände (7, 107) angeordnet ist.
Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass durch die andere der beiden Stirnwände (7,107) durch eine darin angeordnete Öffnung eine Antriebswelle (11 , 111) greift, zum Antreiben des Pumpenrads.
6. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2, 102) ein Antriebsmittel angeordnet ist, mittels welchem das Pumpenrad antreibbar ist.
7. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das verstellbare Ringelement (13,113) eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanäle (14,114) aufweist, welche jeweils in eine Öffnung (15, 115) von einer Mehrzahl von radial außen an dem Ringelement (13,113) angeordneten Öffnungen (15, 115) münden.
8. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem verstellbaren Ringelement (13, 113) und der radial außen liegenden
Umfangswand (8,108) des Gehäuses im Bereich der jeweiligen Auslassöffnung (6, 106) zumindest ein Dichtelement (20, 120) angeordnet ist oder mehrere Dichtelemente (20, 120) angeordnet sind.
9. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dichtelement (20,120) derart ausgebildet ist oder die Dichtelemente (20, 120) derart ausgebildet sind, dass es eine bogenförmig gekrümmte Wand (21 ,121) aufweist oder sie eine bogenförmig gekrümmte Wand (21 ,121) aufweisen, in welche eine Öffnung (22, 122) eingebracht ist, wobei an der Öffnung (22, 122) ein nach radial außen abstehender umlaufender Wandungsabschnitt (23,123) von der Wand (21 , 121) abragt.
10. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wandungsabschnitt (23,123) in eine Auslassöffnung (6,106) hinein ragt.
11. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die zumindest eine Auslassöffnung (6,106) von einem Stutzen umgeben ist, welcher von der radial außen liegenden Umfangswand (8, 108) des Gehäuses (2, 102) abragt.
12. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das verstellbare Ringelement (13, 113) mittels eines Stellglieds (40, 140) in Umfangsrichtung verstellbar ist.
13. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (40, 140) ein pneumatischer, hydraulischer, magnetischer und/oder
elektromotorischer Aktuator ist.
14. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass axial zwischen Pumpenrad (9, 109) und verstellbarem Ringelement (13,113) einerseits und einer Stirnwand (7,107) des Gehäuses (2, 102) andererseits ein Dichtelement (17, 117) angeordnet ist.
15. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dichtelement (17,117) eine im Wesentlichen ringförmige Scheibe (18,118) mit einer Öffnung aufweist, von welcher um die Öffnung herum ein in axialer Richtung vorstehender Stutzen (19,119) abragt, welcher in die Ansaugöffnung greift.
PCT/EP2016/025009 2015-04-29 2016-02-11 Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen WO2016173722A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16704131.8A EP3289225A1 (de) 2015-04-29 2016-02-11 Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen
CN201680024390.3A CN107567546B (zh) 2015-04-29 2016-02-11 具有多个可调整的排出开口的泵
US15/569,138 US10570921B2 (en) 2015-04-29 2016-02-11 Pump having a plurality of adjustable outlet openings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106639.4A DE102015106639A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe
DE102015106639.4 2015-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016173722A1 true WO2016173722A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55353166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/025009 WO2016173722A1 (de) 2015-04-29 2016-02-11 Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10570921B2 (de)
EP (1) EP3289225A1 (de)
CN (1) CN107567546B (de)
DE (1) DE102015106639A1 (de)
WO (1) WO2016173722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206939A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Mehrflutige Kühlmittelpumpe zum Fördern eines Kühlmittels
WO2024184527A1 (de) * 2023-03-08 2024-09-12 Woco Industrietechnik Gmbh Pumpenventilanordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208134B4 (de) * 2017-05-15 2022-07-07 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Fördereinrichtung
CN110578711A (zh) * 2018-06-07 2019-12-17 惠州惠立勤电子科技有限公司 具有方向调整机制的水泵
US20200032814A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Taiwan Microloops Corp. Water pump having direction adjusting mechanism
KR20200015244A (ko) * 2018-08-03 2020-02-12 현대자동차주식회사 차량용 냉각수 펌프, 이를 포함한 냉각 시스템 및 그 제어 방법
DE102018214805A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
EP3918220B1 (de) * 2019-01-31 2023-08-30 Horton, Inc. Pumpe und wischeranlage, zugehörige viskosekupplung und zugehöriges verfahren
KR20220033184A (ko) * 2020-09-09 2022-03-16 현대자동차주식회사 다유로 냉각수 밸브
DE102022200087A1 (de) 2022-01-06 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Pumpe
US11982279B2 (en) * 2022-01-27 2024-05-14 Cooper-Standard Automotive Inc. Pump with rotary valve
US12092115B2 (en) 2022-05-26 2024-09-17 Cooper-Standard Automotive Inc. Pump with rotary valve and fluid submersible motor
US20230400037A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Cooper-Standard Automotive Inc Multiport fluid pump with integrated valve
US20240068481A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Cooper-Standard Automotive Inc Multiport fluid pump with reserve capacity impeller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133892A (de) 1928-07-18 1929-06-30 Sulzer Ag Zentrifugalpumpe.
DE19545561A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
DE102007007670A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche
WO2009070565A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Cooper-Standard Automotive Inc. Integrated pump and valve
DE102011090208A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Wasserpumpe

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220403A (en) * 1913-06-02 1917-03-27 Pelton Water Wheel Co Centrifugal pump.
US3698832A (en) * 1970-06-18 1972-10-17 Carl Price Pump impeller housing with integral flow regulator
BE793550A (fr) * 1971-12-29 1973-04-16 Gen Electric Pompe centrifuge a diffuseur reglable
DK136991B (da) * 1976-02-25 1977-12-27 Gram Brdr As Tandhjulspumpe med indvendigt indgreb.
SE467982B (sv) * 1990-12-19 1992-10-12 Kamyr Ab Suspensionspump med inbyggd vakuumpump, vilken vakuumpump har variabel kapacitet
DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE19957145C2 (de) * 1999-11-27 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Umwälzen von Kühlflüssigkeit und Steuern von Kühlmittelströmen eines Kühlsystems
DE10222758A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine und Drehschieberventil
DE102005028757A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
ITPD20050240A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Dab Pumps Spa Struttura di pompa idraulica
DE102006034960B4 (de) * 2006-07-28 2008-05-15 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008027157B4 (de) * 2008-06-06 2014-07-17 Pierburg Pump Technology Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009036602A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelbare Pumpe
DE102010052996B4 (de) * 2009-12-15 2015-01-22 Bmw Ag Pumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
US9243649B2 (en) * 2010-03-05 2016-01-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Adjustable mechanical coolant pump
DE102010046450A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011109442A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Wilo Se Mehrstufige Kreiselpumpe mit Sammelraum
DE102011052678A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
CN104061168B (zh) * 2013-03-22 2018-02-16 德昌电机(深圳)有限公司
US9500299B2 (en) * 2013-07-25 2016-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management valve module with isolated flow chambers
US9382833B2 (en) * 2013-07-25 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation system for multi-chamber thermal management valve module
CN104279167B (zh) * 2014-10-23 2017-03-22 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 电机泵和具有该电机泵的洗涤电器
EP3073161B1 (de) * 2015-03-25 2018-08-01 Magna Powertrain Inc. Mehrwegeventil mit modularem rotor
DE102015119098B4 (de) * 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133892A (de) 1928-07-18 1929-06-30 Sulzer Ag Zentrifugalpumpe.
DE19545561A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
DE102007007670A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche
WO2009070565A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Cooper-Standard Automotive Inc. Integrated pump and valve
DE102011090208A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Wasserpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206939A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Mehrflutige Kühlmittelpumpe zum Fördern eines Kühlmittels
WO2024184527A1 (de) * 2023-03-08 2024-09-12 Woco Industrietechnik Gmbh Pumpenventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106639A1 (de) 2016-11-03
CN107567546B (zh) 2019-09-03
EP3289225A1 (de) 2018-03-07
CN107567546A (zh) 2018-01-09
US20180149171A1 (en) 2018-05-31
US10570921B2 (en) 2020-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289225A1 (de) Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP3156662B1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
DE102011118071A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102007019064B3 (de) Drehschieber
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE102013102031B4 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
EP3156659A1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
DE102017129991A1 (de) Fluidverteilervorrichtung, insbesondere Wasserverteilervorrichtung
EP2710940A1 (de) Mehrwegeventil
DE202014100737U1 (de) Motorölpumpe
DE102011052678A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE1553043A1 (de) Rotationspumpe
EP1518055A1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP1908961B1 (de) Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen
DE19943107A1 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE112007002363T5 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE102012213985A1 (de) Pumpeneinrichtung
WO2016202711A1 (de) Turbolader für ein kraftfahrzeug
AT509396B1 (de) Radialpumpe mit einem in einem gehäuse drehbar gelagerten laufrad
DE19831853C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirlpoolwanne
DE10202086B4 (de) Kühlmittelpumpe
EP2655803B1 (de) Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
DE1957654C3 (de) Rotationskolbenpumpe für Flüssigkeiten, insbesondere Heizölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16704131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15569138

Country of ref document: US