[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007019064B3 - Drehschieber - Google Patents

Drehschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102007019064B3
DE102007019064B3 DE200710019064 DE102007019064A DE102007019064B3 DE 102007019064 B3 DE102007019064 B3 DE 102007019064B3 DE 200710019064 DE200710019064 DE 200710019064 DE 102007019064 A DE102007019064 A DE 102007019064A DE 102007019064 B3 DE102007019064 B3 DE 102007019064B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
driving
section adjustment
gear
rotary slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710019064
Other languages
English (en)
Inventor
Markus STÖRMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200710019064 priority Critical patent/DE102007019064B3/de
Priority to EP20070819335 priority patent/EP2084439B1/de
Priority to PCT/EP2007/009287 priority patent/WO2008049624A2/de
Priority to US12/447,387 priority patent/US8671982B2/en
Priority to JP2009533737A priority patent/JP5246670B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019064B3 publication Critical patent/DE102007019064B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/165Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles parallel to the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschieber, insbesondere für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem antreibenden Querschnittsverstellglied und mindestens einem von dem antreibenden Querschnittsverstellglied über ein Getriebe antreibbaren Querschnittsverstellglied, wobei das Getriebe mindestens ein Zahnrad aufweist, das mit Mitnahmeelementen jedes Querschnittsverstellglieds zusammenwirkt. Es ist vorgesehen, dass die Mitnahmeelemente (22) des antreibbaren Querschnittsverstellglieds (3) über den gesamten Umfang und die Mitnahmeelemente (17) des antreibenden Querschnittsverstellglieds (2) nur über mindestens einen Umfangswinkelbereich verteilt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschieber, insbesondere für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem antreibenden Querschnittsverstellglied und mindestens einem von dem antreibenden Querschnittsverstellglied über ein Getriebe antreibbaren Querschnittsverstellglied, wobei das Getriebe mindestens ein Zahnrad aufweist, das mit Mitnahmeelementen jedes Querschnittsverstellglieds zusammenwirkt.
  • Drehschieber der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese weisen zum Einstellen eines flüssigen oder gasförmigen Volumenstroms in der Mantelfläche eines jeden Querschnittsverstellglieds mindestens eine Durchströmungsöffnung auf, die je nach Drehwinkelstellung des Querschnittsverstellglieds mit einem Zu- und/oder Ablauf für das Medium zusammenwirken kann. Je nach Drehwinkelstellung wird dabei ein Durchströmungsquerschnitt durch Überschneidung der jeweiligen Durchströmungsöffnung mit dem Zu- oder Ablauf eingestellt. Aus der Druckschrift DD 82 415 A ist ein Drehschieber als hydraulische Steuervorrichtung für eine mittels Druckflüssigkeit betätigbare Maschine, beispielsweise eine Spritzgussmaschine, bekannt. Ein derartiger Drehschieber kann auch für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, der mehrere unterschiedliche Zweige aufweist, vorgesehen sein. Über den Drehschieber können die Zweige des Kühlmittelkreislaufes geschaltet werden. Dabei liegt ein besonderer Vorteil darin, dass lediglich das antreibende Querschnittsverstellglied von beispielsweise elektrischen einem Stellmotor angetrieben werden muss, welches das antreibbare Querschnittsverstellglied über ein Getriebe antreibt beziehungsweise steuert. Bei bekannten Drehschiebern können die Querschnittsverstellglieder jedoch nicht unabhängig voneinander eingestellt beziehungsweise verdreht werden, da sie über das, beziehungsweise über die Getriebe direkt miteinander gekoppelt sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Drehschieber zu schaffen, der auf einfache Art und Weise ein individuelles Einstellen der Querschnittsverstellglieder ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Mitnahmeelemente des antreibbaren Querschnittsverstellglieds über den gesamten Umfang und die Mitnahmeelemente des antreibenden Querschnittsverstellglieds nur über mindestens einen Umfangswinkelbereich verteilt angeordnet sind. Es ist also vorgesehen, dass das antreibbare Querschnittsverstellglied über den gesamten Umfang verteilt die Mitnahmeelemente aufweist, sodass die Bewegung des Querschnittsverstellglieds stets mit der Bewegung des Zahnrads direkt gekoppelt ist, beziehungsweise dass sich das antreibbare Querschnittsverstellglied nur in Abhängigkeit von einer Bewegung beziehungsweise Drehung des Zahnrades verstellen kann. Das antreibende Querschnittsverstellglied hingegen weist nur über mindestens einen Umfangswinkelbereich verteilt angeordnete Mitnahmeelemente auf. Mit anderen Worten weist das antreibende Querschnittsverstellglied mindestens einen mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich auf. Dies wiederum bedeutet, dass das antreibende Querschnittsverstellglied Drehwinkelstellungsbereiche aufweist, in denen es nicht mit dem Zahnrad zusammenwirkt. Hierdurch kann das antreibende Querschnittsverstellglied in dem beziehungsweise über den mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich verdreht werden, ohne dass sich die Drehbewegung auf das Zahnrad oder das antreibbare Querschnittsverstellglied überträgt. Um den mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich des antreibenden Querschnittsverstellglieds kann dieses also losgelöst von dem antreibbaren Querschnittsverstellglied bewegt, eingestellt beziehungsweise verdreht werden, wobei der freie Verdrehwinkel konstruktiv durch die Mitnahmeelemente, insbesondere durch die Anzahl der Mitnahmeelemente bestimmt wird. Zum Verstellen des antreibbaren Querschnittsverstellglieds wird das antreibende Querschnittsverstellglied derart verdreht, dass seine Mitnahmeelemente mit dem Zahnrad zusammenwirken, sodass das Zahnrad und das antreibbare Querschnittsverstellglied verdreht werden können, wobei sich das antreibbare Querschnittsverstellglied pro Umdrehung des antreibenden Querschnittsverstellglieds um den die Mitnahmeelemente aufweisenden Umfangswinkelbereich des antreibenden Querschnittsverstellglieds entsprechend verstellt. Zweckmäßigerweise weisen die Mitnahmeelemente des antreibenden und des antreibbaren Querschnittsverstellglieds in Umfangsrichtung gesehen jeweils denselben Abstand zueinander auf.
  • Vorteilhafterweise sind die Mitnahmeelemente an den sich gegenüberliegenden Enden der Querschnittsverstellglieder angeordnet. Die Querschnittsverstellglieder weisen zweckmäßigerweise einen kreiszylinderförmigen Querschnitt auf und sind zumindest bereichsweise axial von dem Medium durchströmbar. Die Querschnittsverstellglieder sind dabei koaxial zueinander ausgerichtet, wobei sich zwei Enden der Querschnittsverstellglieder gegenüberliegen. Durch die Anordnungen der Mitnahmeelemente an eben diesen Enden wird das Getriebe auf einem besonders kleinen Raum ermöglicht, da das Zahnrad auf einfache Art und Weise mit beiden Querschnittsverstellgliedern zusammenwirken kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Mitnahmeelemente der Querschnittsverstellglieder als Radialmitnahmevorsprünge an einer Mantelfläche des jeweiligen Quer schnittsverstellglieds ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mitnahmeelemente als Axialmitnahmevorsprünge, insbesondere an einer Stirnfläche des jeweiligen Querschnittsverstellglieds, ausgebildet. Wobei die Mitnahmeelemente derart ausgebildet sein können, dass sie zwischen den Querschnittsverstellgliedern angeordnet sind, oder inner- oder außerhalb einer Mantelfläche der Querschnittsverstellglieder. Sind die Mitnahmeelemente, ob als Axial- und/oder Radialmitnahmevorsprünge, innerhalb oder außerhalb einer Mantelfläche der Querschnittsverstellglieder angeordnet, so weisen die Querschnittsverstellglieder vorzugsweise jeweils eine ebene Stirnfläche auf, die an einer ebenen Stirnfläche des benachbarten Querschnittsverstellglieds anliegt und so eine Dichtung bildet. Zusätzlich kann hierbei auch ein weiteres Dichtelement, wie zum Beispiel ein O-Ring, zwischen den Querschnittsverstellgliedern angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind in diesem Fall die Mitnahmeelemente der Querschnittsverstellglieder und die ebenen Stirnflächen auf unterschiedlichen Radien angeordnet.
  • Vorteilhafterweise verläuft die Drehachse des Zahnrades parallel zu den Drehachsen der Querschnittsverstellglieder. Dadurch wird zum Einen eine schmale Bauform gewährleistet und zum Anderen wird die Drehbewegung des antreibenden Querschnittsverstellglieds direkt, also ohne Drehrichtungsumkehr, übertragen, wodurch geringere Relativbewegungen zwischen den Querschnittsverstellgliedern auftreten, was insbesondere bei einer wie oben vorgesehenen Dichtung vorteilhaft ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Getriebe eine Verdrehsicherung auf. Da das antreibende Querschnittsverstellglied beziehungsweise die Mitnahmeelemente des antreibenden Querschnittsverstellglieds im mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich nicht mit dem Zahnrad in Verbindung stehen und somit das antreibbare Querschnittsverstellglied losgelöst von dem antreibenden Querschnittsverstellglied frei verdrehbar ist, könnte es geschehen, dass sich das antreibbare Querschnittsverstellglied ungewollt verstellt. Die Verdrehsicherung des Getriebes verhindert ein derartiges Verstellen beziehungsweise Verdrehen des antreibbaren Querschnittsverstellglieds wenn sich die Zähne des Zahnrades im mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich des antreibenden Querschnittsverstellglieds befinden.
  • Besonders bevorzugt wird die Verdrehsicherung von dem Zahnrad und dem antreibenden Querschnittsverstellglied gebildet, sodass keine zusätzlichen Elemente notwendig sind. Die Verdrehsicherung wirkt hierbei direkt auf das Zahnrad und über das Zahnrad auf das antreibbare Querschnittsverstellglied. Hierdurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Verdrehsicherung gewährleistet.
  • Das antreibende Querschnittsverstellglied weist vorteilhafterweise an mindestens einem mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich einen ringsegmentförmigen Sicherungsaxialvorsprung auf, der zweckmäßigerweise auf demselben Radius wie die Mitnahmeelemente liegt. Der ringsegmentförmige Sicherungsaxialvorsprung schließt sich bevorzugt direkt an das erste und/oder das letzte Mitnahmeelement, beziehungsweise an das/die äußerste/n Mitnahmeelement/e eines Mitnahmeelemente aufweisenden Umfangswinkelbereichs des Querschnittverstellglieds an.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass die Mitnahmeaxialvorsprünge axial weiter hervorstehen als der Sicherungsaxialvorsprung. Das bedeutet, dass im mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich der Sicherungsaxialvorsprung axial zurückgesetzt zu den Mitnahmeaxialvorsprüngen liegt. Wobei der Sicherungsaxialvorsprung nur in dem mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich vorgesehen ist, so dass in dem die Mitnahmeelemente aufweisenden Umfangswinkelbereich zwischen den Mitnahmeelementen beziehungsweise Mitnahmeaxialvorsprüngen entsprechend tiefe Axialaussparungen gebildet sind.
  • Bevorzugt sind einige der Zähne des Zahnrades auf der mit dem antreibenden Querschnittsverstellglied zusammenwirkenden Seite des Zahnrades axial verkürzt ausgebildet. Auf der dem antreibbaren Querschnittsverstellglied zugewandten Seite schließen sämtliche Zähne axial bündig mit einer gedachten, senkrecht zur Drehachse ausgerichteten Ebene ab, sodass zwischen den Mitnahmeaxialvorsprüngen des antreibbaren Querschnittsverstellglieds und dem Zahnrad stets im Wesentlichen derselbe Berührungskontakt vorliegt.
  • Auf der mit dem antreibenden Querschnittsverstellglied zusammenwirkenden Seite wirken vorteilhafterweise die breiteren Zähne in bestimmten Drehstellungen mit dem Sicherungsaxialvorsprung zusammen. Insbesondere wirken die breiteren Zähne dann mit dem Sicherungsaxialvorsprung zusammen, wenn sich das Zahnrad im mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich des antreibenden Querschnittsverstellglieds befindet. Um die Verdrehsicherung zu bewirken liegen die Flanken von zwei der breiteren Zähne auf der äußeren Mantelfläche des Sicherungsaxialvorsprungs auf. In einer anderen Verdrehstellung der Querschnittsverstellglieder kann das Zahnrad auch mit einem der breiteren Zähne auf einer Mantelfläche des äußersten Mitnahmeaxialvorsprungs und mit einem weiteren breiteren Zahn auf der Mantelfläche des Sicherungsaxialvorsprungs aufliegen.
  • Die schmaleren Zähne, hingegen, sind vorteilhafterweise axial beabstandet zu dem Sicherungsaxialvorsprung ausgebildet beziehungsweise angeordnet. Dadurch können sich die schmaleren Zähne des Zahnrads beim Verdrehen in eine Verdrehsicherungsstellung an dem Sicherungsaxialvorsprung vorbeibewegen beziehungsweise an diesem vorbeidrehen. In einer Verdrehsicherungsstellung liegen beispielsweise zwei breitere Zähne auf der äußeren Mantelfläche des Sicherungsaxialvorsprungs auf, wobei einer oder mehrere dazwischen liegende schmale Zähne des Zahnrades an dem Sicherungsaxialvorsprung vorbeiragen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Getriebe außerhalb des Strömungsquerschnittes der Querschnittsverstellglieder angeordnet. Dadurch wird eine dauerhafte Funktion gewährleistet, da nunmehr von dem Medium mitgeführte Störelemente, wie zum Beispiel Schmutzpartikel, nicht in das Getriebe gelangen und sich dort festsetzen können, was zu einem Ausfall beziehungsweise einem Klemmen des Getriebes und somit des gesamten Drehschiebers führen würde. Hierbei ist insbesondere die oben beschriebene Ausführung des Drehschiebers vorteilhaft, bei der die Querschnittsverstellglieder auf einem zu den Mitnahmeelementen kleineren Radius angeordnete ebene, eine Dichtung bildenden Stirnflächen aufweisen, um ein Eindringen des Mediums in das Getriebe beziehungsweise ein Umströmen des Getriebes durch das Medium zu verhindern. Darüber hinaus kann das Getriebe durch die vorteilhafte Anordnung auf einfache Art und Weise (ein-) gekapselt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das Getriebe eine Übersetzung von 1:1 auf. Hierdurch wird eine besonders einfache Lösung geboten. Alternativ kann das Getriebe auch als Übersetzungs- oder Untersetzungsgetriebe ausgebildet sein, sodass eine Drehbewegung des antreibenden Querschnittsversteliglieds in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis (# 1) übertragen wird. Hierdurch können noch weitere, unterschiedliche Einstellungen des Drehschiebers erreicht werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehschiebers in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 ein antreibendes Querschnittsverstellglied des Drehschiebers und
  • 3 ein antreibbares Querschnittsverstellglied des Drehschiebers.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehschiebers 1. Der Drehschieber 1 weist ein antreibendes Querschnittsverstellglied 2 und ein antreibbares Querschnittsverstellglied 3 auf, die im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet und jeweils um eine Drehachse 4 verdrehbar gelagert angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Querschnittsverstellglieder 2, 3 koaxial zueinander ausgerichtet. Die Querschnittsverstellglieder 2 und 3 sind mit ihren Enden 5 beziehungsweise 6 nah beieinander gegenüberliegend angeordnet. Das antreibende Querschnittsverstellglied 2 weist in seiner Mantelfläche 7 zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegende Durchströmungsöffnungen 8 und 9 auf, die mit hier nicht dargestellten Zu- und/oder Abläufen von Zweigen eines Kühlmittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine zusammenwirken. Je nach Drehstellung des Querschnittsverstellglieds 2 und der damit einhergehenden Überschneidung der Durchströmungsöffnung 8 beziehungsweise 9 mit einem der Zu- oder Abläufe wird ein Durchströmungsquerschnitt freigegeben. Das Querschnittsverstellglied 2 ist mit einem hier ebenfalls nicht dargestellten Stellmotor wirkverbunden, der das Querschnittsverstellglied 2 um die Drehachse 4 verdrehen kann. Das Querschnittsverstellglied 3 weist in seiner Mantelfläche 10 ebenfalls zwei Durchströmungsöffnungen 11, 12 auf, die mit entsprechenden Zu- oder Abläufen eines oder mehrer Zweige des Kühlmittelkreislaufs, wie oben beschrieben, zusammenwirken. Ein Medium, wie zum Beispiel das Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs der Brennkraftmaschine kann beispielsweise entlang der Drehachse 4 in die Querschnittsverstellglieder einströmen und je nach Drehstellung der Querschnittsverstellglieder 2 und 3 auf die entsprechenden Zweige des Kühlmittelkreislaufs verteilt werden. Das antreibbare Querschnittsverstellglied 3 ist über ein Getriebe 13 von dem antreibenden Querschnittsverstellglied 2 antreibbar. Das Getriebe 13 weist ein Zahnrad 14 auf, welches um eine Drehachse 15 drehbar gelagert ist, die parallel zur Drehachse 4 verläuft. Das Zahnrad 14 ist im Wesentlichen außerhalb der Querschnittsverstellglieder 2 und 3 an den sich gegenüberliegenden Enden 5 und 6 angeordnet. Das Getriebe weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Übersetzung von 1:1 auf.
  • Die 2 zeigt das Querschnittsverstellglied 2 und das Zahnrad 14 in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf das Ende 5. Das Querschnittsverstellglied 2 weist an seiner Stirnfläche 16 ihres Endes 5 in einem Umfangswinkelbereich mehrere Mitnahme elemente 17 auf, die als Mitnahmeaxialvorsprünge 18 ausgebildet sind. Die Mitnahmeaxialvorsprünge 18 sind im Wesentlichen kreiszylindrisch geformt, wobei ihre Rotationsachse parallel zur Drehachse 4 angeordnet ist. In dem übrigen, mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich weist das Querschnittsvertellglied 2 einen ringsegmentförmigen Sicherungsaxialvorsprung 19 auf, der sich direkt an die äußersten Mitnahmeaxialvorsprünge 20 der Mitnahmeaxialvorsprünge 18 anschließt. Die Mitnahmeaxialvorsprünge 18 stehen von der Stirnfläche 16 des Querschnittsverstellglieds 2 weiter hervor als der Sicherungsaxialvorsprung 19.
  • Die 3 zeigt in einer weiteren perspektivischen Darstellung mit Blick auf das Ende 6 das Querschnittsverstellglied 3 und das Zahnrad 14. Das Querschnittsverstellglied 3 weist an seinem Ende 6 von einer Stirnfläche 21 axial hervorstehende, über den gesamten Umfang verteilt angeordnete Mitnahmeelemente 22 auf, die als Mitnahmeaxialvorsprünge 23 ausgebildet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hierbei nicht alle Mitnahmeelemente 22/Mitnahmeaxialvorsprünge 23 mit Bezugszeichen versehen.
  • Jeder zweite Zahn 24 des Zahnrads 14 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 auf der mit dem antreibenden Querschnittsverstellglied 2 zusammenwirkenden Seite 25 des Zahnrads 14 axial verkürzt ausgebildet. Auf der mit dem Querschnittsverstellglied 3 zusammenwirkenden Seite 26 des Zahnrads 14 sind sämtliche Zähne des Zahnrads 14 gleich ausgebildet, sodass jeder Zahn mit den Mitnahmeelementen 22 beziehungsweise den Mitnahmeaxialvorsprüngen 23 des Querschnittsverstellglieds 3 zusammenwirken kann. Das Querschnittsverstellglied 3 steht somit stets im Eingriff mit dem Zahnrad 14, wodurch es sich nicht unabhängig von dem Zahnrad 14 verdrehen kann.
  • Ist das antreibende Querschnittsverstellglied 2 derart gedreht, dass sich das Zahnrad in dem die Mitnahmeaxialvorsprünge 18 aufweisenden Umfangswinkelbereich befindet, so wirken sämtliche Zähne des Zahnrades mit den Mitnahmeaxialvorsprüngen 18 zusammen, sodass eine Drehbewegung beziehungsweise eine Kraft auf das Zahnrad 14 und somit auch auf das Querschnittsverstellglied 3 übertragen werden kann. Wird das Querschnittsverstellglied 2 aus dem die Mitnahmeaxialvorsprünge 18 aufweisenden Umfangswinkelbereich herausgedreht, greifen die verkürzt ausgebildeten beziehungsweise schmaleren Zähne 24 des Zahnrads 14 axial gesehen an dem Sicherungsaxialvorsprung 19 vorbei, wohingegen die breiteren beziehungsweise normal ausgebildeten Zähne 27 des Zahnrads 14 mit dem Sicherungsaxialvorsprung 19 zusammenwirken, wie in der 2 gezeigt. Durch die Verdrehbewegung des Querschnittsverstellglieds 2 kommt einer der breiteren Zähne 27 auf der äußeren Mantelfläche 28 des Sicherungsaxialvorsprungs 19 zum Liegen, sodass das Zahnrad 14 nicht weiter verdreht werden kann. In der in der 2 vorliegenden Verdrehstellung liegt einer der breiteren Zähne 27 auf der Mantelfläche 28 des Sicherungsaxialvorsprungs 19 und ein weiterer breiterer Zahn 27 auf dem äußersten Mitnahmeaxialvorsprung 20 auf, wobei der dazwischen liegende, verkürzt ausgebildete Zahn 24 an dem Sicherungsaxialvorsprung 19 axial vorbei greift. Die schmaleren, beziehungsweise verkürzt ausgebildeten Zähne 24 sind zweckmäßigerweise zu dem Sicherungsaxialvorsprung 19 axial beabstandet. Wird das Querschnittsverstellglied 2 weiter in Richtung des Pfeils 29 gedreht, so liegt auch der zweite breitere Zahn 27 auf der Mantelfläche 28 des Sicherungsaxialvorsprungs 19 auf, da die Mantelfläche des Mitnahmeaxialvorsprungs 20 vorteilhafterweise direkt in die Mantelfläche 28 übergeht. Durch die vorteilhafte Ausbildung kann das Querschnittsverstellglied 2 in Richtung des Pfeils 29 weitergedreht werden, ohne dass eine Kraft auf das Zahnrad 14 übertragen wird. Durch den Sicherungsaxialvorsprung 19 und die vorteilhaft ausgebildeten Zähne 24, 27 des Zahnrads 14 ist somit eine Verdrehsicherung 30 für das Zahnrad 14 beziehungsweise das Querschnittsverstellglied 3 gebildet. Da das Zahnrad 14 in jeder Verdrehstellung des Querschnittsverstellglieds 3 mit dem Querschnittsverstellglied 3 beziehungsweise den Mitnahmeelementen 22 des Querschnittsverstellglieds in Eingriff steht, lässt sich das Querschnittsverstellglied 3 nicht verdrehen, wenn das Zahnrad 14 durch die Verdrehsicherung 30 arretiert ist.
  • Durch die in den 1 bis 3 dargestellte, vorteilhafte Ausbildung des Drehschiebers 1 ist es möglich die Querschnittsverstellglieder 2 und 3 beziehungsweise die durch die Querschnittsverstellglieder 2 und 3 einstellbaren Durchströmungsquerschnitte individuell einzustellen/zu schalten. Das antreibende Querschnittsverstellglied 2 bewirkt bei einer vollen Umdrehung eine Verdrehung des Querschnittsverstellglieds 3, die im Wesentlichen dem die Mitnahmeelemente 17 aufweisenden Umfangswinkelbereich entspricht. Um also eine vollständige Umdrehung des Querschnittsverstellglieds 3 zu erreichen muss das Querschnittsverstellglied 2 lediglich mehrmals um 360° gedreht werden. Insbesondere die Anzahl der Mitnahmeelemente 17 bestimmt den Verdrehwinkel des Querschnittsverstellglieds 3. In dem mitnahmeelementfreien Umfangswinkelbereich des Querschnittsverstellglieds 2 kann das Querschnittsverstellglied 2 unabhängig von dem Querschnittsverstellglied 3 verdreht werden, sodass Durchströmungsquerschnitte mittels der Durchströmungsöffnungen 8 und 9 individuell eingestellt werden können. Durch die Verdrehsicherung 30 wird ermöglicht, dass sich das Querschnittsverstellglied 3 nicht von selbst beziehungsweise ungewollt verdreht beziehungsweise umstellt, wenn das Querschnittsverstellglied 2 mit seinen Mitnahmeelementen 17 nicht im Eingriff mit dem Zahn rad 14 steht. Durch die Anordnung des Getriebes 13 beziehungsweise des Zahnrads 14 außerhalb der Querschnittsverstellglieder 2 und 3 beziehungsweise des Strömungsquerschnittes der Querschnittsverstellglieder 2 und 3, ist das Getriebe 13 vorteilhaft vor Schmutzpartikeln, die von dem durch den Drehschieber 1 strömenden Medium/Kühlmittel mitgeführt werden geschützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften, hier nicht dargestellten, Ausgestaltung ist mindestens ein weiteres Querschnittsverstellglied vorgesehen, welches sich an das Querschnittsverstellglied 3 anschließt und über ein dem Getriebe 13 entsprechendes Getriebe mit dem Querschnittsverstellglied 3 wirkverbunden ist. Wobei dann das Querschnittsverstellglied 3 in Bezug zu dem weiteren Querschnittsverstellglied als antreibendes Querschnittsverstellglied ausgeführt ist und somit an seinem dem Ende 6 gegenüberliegenden Ende entsprechend dem Ende 5 des Querschnittsverstellglieds 2 ausgebildet ist, wobei der Mitnahmeelemente aufweisende Umfangswinkelbereich natürlich zu dem des Querschnittsverstellglieds 2 variieren kann. Natürlich ist es auch denkbar, das Getriebe 13 als Übersetzung- oder Untersetzungsgetriebe auszubilden. Prinzipiell sind beliebig viele Querschnittsverstellglieder wie oben beschrieben miteinander wirkverbindbar, wobei ein einziger Stellmotor zum individuellen Einstellen der Durchströmungsquerschnitte ausreicht. Alternativ zu den hier gezeigten Mitnahmeaxialvorsprüngen 18 beziehungsweise 23 können die Mitnahmeelemente 17, 22 als Verzahnung ausgebildet sein.
  • 1
    Drehschieber
    2
    Querschnittsverstellglied
    3
    Querschnittsverstellglied
    4
    Drehachse
    5
    Ende
    6
    Ende
    7
    Mantelfläche
    8
    Durchströmungsöffnungen
    9
    Durchströmungsöffnungen
    10
    Mantelfläche
    11
    Durchströmungsöffnung
    12
    Durchströmungsöffnung
    13
    Getriebe
    14
    Zahnrad
    15
    Drehachse
    16
    Stirnfläche
    17
    Mitnahmeelemente
    18
    Mitnahmeaxialvorsprünge
    19
    Sicherungsaxialvorsprung
    20
    äußerste Mitnahmeaxialvorsprünge
    21
    Stirnfläche
    22
    Mitnahmeelement
    23
    Mitnahmeaxialvorsprung
    24
    Zahn
    25
    Seite
    26
    Seite
    27
    Zahn
    28
    Mantelfläche
    29
    Pfeil
    30
    Verdrehsicherung

Claims (14)

  1. Drehschieber, insbesondere für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem antreibenden Querschnittsverstellglied und mindestens einem von dem antreibenden Querschnittsverstellglied über ein Getriebe antreibbaren Querschnittsverstellglied, wobei das Getriebe mindestens ein Zahnrad aufweist, das mit Mitnahmeelementen jedes Querschnittsverstellglieds zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (22) des antreibbaren Querschnittsverstellglieds (3) über den gesamten Umfang und die Mitnahmeelemente (17) des antreibenden Querschnittsverstellglieds (2) nur über mindestens einen Umfangswinkelbereich verteilt angeordnet sind.
  2. Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (17, 18) an den sich gegenüberliegenden Enden (5, 6) der Querschnittsverstellglieder (2, 3) angeordnet sind.
  3. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (17, 22) als Mitnahmeaxialvorsprünge (18, 23) ausgebildet sind.
  4. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (15) des Zahnrads (14) parallel zu den Drehachsen (4) der Querschnittsverstellglieder (2, 3) verläuft.
  5. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) eine Verdrehsicherung (30) aufweist.
  6. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (30) von dem Zahnrad (14) und dem antreibenden Querschnittsverstellglied (2) gebildet ist.
  7. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Querschnittsverstellglied (2) in mindestens ei nem mitnahmefreien Umfangswinkelbereich einen ringsegmentförmigen Sicherungsaxialvorsprung (19) aufweist.
  8. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeaxialvorsprünge (18) axial weiter hervorstehen als der Sicherungsaxialvorsprung (19).
  9. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Zähne (24) des Zahnrads (14) auf der mit dem antreibenden Querschnittsverstellglied (2) zusammenwirkenden Seite (25) des Zahnrads (14) axial verkürzt ausgebildet sind.
  10. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die breiteren Zähne (27) in bestimmten Drehstellungen mit dem Sicherungsaxialvorsprung (19) zusammenwirken.
  11. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schmaleren Zähne (24) zu dem Sicherungsaxialvorsprung (19) axial beabstandet sind.
  12. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) außerhalb des Strömungsquerschnittes der Querschnittsverstellglieder (2, 3) angeordnet ist.
  13. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) eine Übersetzung von 1:1 aufweist.
  14. Drehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) ein Übersetzungs- oder Untersetzungsgetriebe ist.
DE200710019064 2006-10-27 2007-04-23 Drehschieber Active DE102007019064B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019064 DE102007019064B3 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Drehschieber
EP20070819335 EP2084439B1 (de) 2006-10-27 2007-10-26 Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
PCT/EP2007/009287 WO2008049624A2 (de) 2006-10-27 2007-10-26 Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
US12/447,387 US8671982B2 (en) 2006-10-27 2007-10-26 Rotary slide valve, in particular for a coolant circuit, which has a plurality of branches, of an internal combustion engine; electromechanical assembly
JP2009533737A JP5246670B2 (ja) 2006-10-27 2007-10-26 特に複数の枝管を備えた内燃機関の冷却水循環経路用の回転滑り弁および電気機械組立品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019064 DE102007019064B3 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Drehschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019064B3 true DE102007019064B3 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019064 Active DE102007019064B3 (de) 2006-10-27 2007-04-23 Drehschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019064B3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004157B3 (de) * 2009-01-09 2010-04-15 Audi Ag Drehschieber
DE102008058321A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem durch Drehschieber gesteuerten Mediumstrom
DE102009010947B3 (de) * 2009-02-27 2010-06-10 Audi Ag Drehschieberanordnung
DE102009004445B3 (de) * 2009-01-13 2010-07-01 Audi Ag Drehschieber
WO2015106845A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellanordnung für einen drehschieber
EP2977658A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 Brita GmbH Ventil für eine Fluidbehandlungsvorrichtung und Verfahren und System zum Betrieb des Ventils
US20160040666A1 (en) * 2013-01-24 2016-02-11 Torad Engineering, Llc Rotary Injection Valve Systems and Apparatus and Methods for Operating the Same
DE102016102583A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Pierburg Gmbh Drehschieberventil
WO2021122056A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Ventilsystem
US11143321B2 (en) 2018-10-22 2021-10-12 Audi Ag Fluidic valve unit and method for operating a fluidic valve unit
WO2021205125A1 (fr) * 2020-04-08 2021-10-14 Safran Aircraft Engines Dispositif d'analyse pour detecter des particules solides dans un lubrifiant
FR3109197A1 (fr) * 2020-04-08 2021-10-15 Safran Aircraft Engines Système de surveillance de lubrifiant et procédé pour son utilisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82415A5 (de) * 1969-09-08 1971-06-05 Trans Indent Etablissement Hydraulische Steuervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82415A5 (de) * 1969-09-08 1971-06-05 Trans Indent Etablissement Hydraulische Steuervorrichtung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058321A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem durch Drehschieber gesteuerten Mediumstrom
DE102009004157B3 (de) * 2009-01-09 2010-04-15 Audi Ag Drehschieber
DE102009004445B3 (de) * 2009-01-13 2010-07-01 Audi Ag Drehschieber
DE102009010947B3 (de) * 2009-02-27 2010-06-10 Audi Ag Drehschieberanordnung
US20160040666A1 (en) * 2013-01-24 2016-02-11 Torad Engineering, Llc Rotary Injection Valve Systems and Apparatus and Methods for Operating the Same
CN105723064A (zh) * 2014-01-17 2016-06-29 大众汽车股份公司 用于旋转阀的调节组件
DE102014200844A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellanordnung für einen Drehschieber
US10024456B2 (en) 2014-01-17 2018-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Adjustment system for a rotary valve
WO2015106845A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellanordnung für einen drehschieber
KR101803220B1 (ko) * 2014-01-17 2017-12-28 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 로터리 밸브용 조정 장치
CN105723064B (zh) * 2014-01-17 2018-06-12 大众汽车股份公司 用于旋转阀的调节组件
EP2977658A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 Brita GmbH Ventil für eine Fluidbehandlungsvorrichtung und Verfahren und System zum Betrieb des Ventils
WO2016012537A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Brita Gmbh Valve for a fluid treatment apparatus and method and system for operating the valve
DE102016102583A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Pierburg Gmbh Drehschieberventil
DE102016102583B4 (de) 2016-02-15 2021-10-07 Pierburg Gmbh Drehschieberventil mit Freilaufkupplung
US11143321B2 (en) 2018-10-22 2021-10-12 Audi Ag Fluidic valve unit and method for operating a fluidic valve unit
WO2021122056A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Ventilsystem
US12110973B2 (en) 2019-12-19 2024-10-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Valve system
WO2021205125A1 (fr) * 2020-04-08 2021-10-14 Safran Aircraft Engines Dispositif d'analyse pour detecter des particules solides dans un lubrifiant
FR3109198A1 (fr) * 2020-04-08 2021-10-15 Safran Aircraft Engines Dispositif d’analyse pour détecter des particules solides dans un lubrifiant
FR3109197A1 (fr) * 2020-04-08 2021-10-15 Safran Aircraft Engines Système de surveillance de lubrifiant et procédé pour son utilisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019064B3 (de) Drehschieber
EP2084439B1 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
DE69810850T2 (de) Abgasrückführungsventil
EP2245276B1 (de) Hydraulisches steuerventil mit integriertem rückschlagventil
DE69332179T2 (de) Differential mit begrenztem Schlupf.
DE102006050826B4 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102010056106B4 (de) Getriebeeinheit
DE102009004157B3 (de) Drehschieber
EP0397915B1 (de) Pneumatisches Stellglied
WO2007051332A2 (de) Stellantrieb mit einem reduktionsgetriebe für ein stellglied zur regelung eines gas- oder flüssigkeitsstroms
WO2010017795A2 (de) Pumpeneinheit
DE102016102583B4 (de) Drehschieberventil mit Freilaufkupplung
DE2238632A1 (de) Vorrichtung zur freigabe einer in zwei richtungen wirksamen bremse oder kupplung mit ruecklaufsperre
DE102014205568B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP3596367B1 (de) Drehschieberventil für den einsatz im kfz-bereich
EP2233729A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009010947B3 (de) Drehschieberanordnung
WO2015144140A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017209481B4 (de) Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE19638335A1 (de) Förderpumpe
DE102009004445B3 (de) Drehschieber
DE1960683C3 (de) Fliehkraftdruckregler, insbesondere für eine Steueranlage von Kraftfahrzeug Wechselgetrieben
EP3855054A1 (de) Mehrwegventil für fluid für eine getränkezubereitungsvorrichtung, mehrfluid-mehrwegventil für eine getränkezubereitungsvorrichtung und getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeemaschine
EP1821012A2 (de) Mehrwegeventil
DE202015104079U9 (de) Vorrichtung zur Durchflussveränderung eines Arbeitsmediums einer Kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition