WO2016095895A1 - Verfahren zur abscheidung einer nickel-wolfram-legierung auf ein elektrisches kontaktelement - Google Patents
Verfahren zur abscheidung einer nickel-wolfram-legierung auf ein elektrisches kontaktelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016095895A1 WO2016095895A1 PCT/DE2015/100435 DE2015100435W WO2016095895A1 WO 2016095895 A1 WO2016095895 A1 WO 2016095895A1 DE 2015100435 W DE2015100435 W DE 2015100435W WO 2016095895 A1 WO2016095895 A1 WO 2016095895A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- nickel
- coating
- contact element
- acid
- electrical contact
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/56—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
- C25D3/562—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/10—Electrodes, e.g. composition, counter electrode
- C25D17/12—Shape or form
Definitions
- the invention is based on a method for coating electrical contact elements with a nickel-tungsten alloy.
- Such nickel-tungsten coatings are used in particular for contact elements for connectors. electrical
- Contact elements are for example from EP 25 698 25
- ammonium-containing and is operated at an alkaline pH.
- Deposition rate from. A compensation can by
- the object of the invention is to propose an electrolytic bath for the deposition of a nickel-tungsten coating, which runs stable and a low tungsten content in the
- the bath according to the invention is particularly suitable for the coating of electrical contact elements, since the coatings deposited therewith are particularly hard and have good electrical conductivity and excellent resistance to corrosion and abrasion.
- the proposed electrolytic bath avoids some environmental, occupational safety and
- titanium mixed oxide anodes are preferably used as the anodes.
- the method can be operated particularly reliably with such an anode.
- tungsten be incorporated into the coating (alloy) of extremely low content, up to a maximum of 10 weight percent and below.
- Particularly preferred tungsten contents are from 0.5 to 7.5% by weight inclusive.
- a low tungsten content ensures in particular a crack-free and corrosion-resistant coating. In addition, this reduces the electrical resistance.
- the electrolytic bath according to the invention serves to deposit a silver-colored nickel-tungsten alloy on electrical
- the electrolytic bath contains at least the following components:
- nickel source for the bath for example, nickel chloride and / or nickel sulfate and / or nickel sulfamate and / or nickel acetate is used in a total concentration of 10 to 50 g / liter (grams per liter). Tungsten is added to the bath in the form of sodium tungstate at a concentration of 10 to 20 g / liter.
- a carboxylic acid can be used as a carboxylic acid.
- Hydroxycarboxylic acid such as lactic acid, citric acid, tartaric acid, maleic acid, adipic acid, malic acid, glutaric acid, succinic acid, acetic acid, glycolic acid or a mixture of the aforementioned acids can be selected.
- amino acids such as aspartic acid, glutamic acid, the amino acids
- Aminoacetic acid or a mixture of the aforementioned acids proved.
- concentration of the acid (s) is preferably from 30 to 60 grams per liter of the bath.
- alkali metal salts in particular sodium / potassium salts, salts of the corresponding carboxylic acids and / or mixtures thereof in a mass ratio to the acid of 5: 1 to 1: 5 are used.
- the electrolytic bath preferably also contains wetting agents and the additional organic additives.
- the mass ratio of nickel to tungsten should ideally be between 1 to 0.4 to 1 to 1.5.
- the electrolytic bath is free of ammonium or ammonium chloride.
- the pH should preferably, depending on the used
- the pH is adjusted by adding hydrochloric acid or / and a corresponding carboxylic acid, such as acetic acid.
- a carboxylic acid and its salts By using a carboxylic acid and its salts, a stable pH in the electrolytic bath and in the electrochemical double layer at the
- the electrolytic bath has excellent stability throughout the specified pH range.
- the buffer properties were checked by a titration of the electrolyte with 7 moles per liter of KOH.
- Transition resistance of the nickel-tungsten alloy causes.
- the electrolytic bath conventional wetting agents, such as anionic, nonionic and amphoteric surfactants or their Containing mixtures.
- anionic surfactants used are, for example, the fatty alcohol sulfonates having the general structure RO-SO3-X or the alkylarylsulfonates having the general structure R-ArSOsMe.
- the nonionic surfactants are usually substances based on polyethylene, polypropylene oxide, including the block copolymers having at least four blocks based on polyethylene, polypropylene oxide. These surfactants are generally low in foam, which is important for an electrolytic
- Coating method with intensive stirring and in particular in the use of the electrolytic bath in belt conveyor systems is.
- the wetting agent is used in a concentration of 0.1 to 10 g / liter, but preferably in a concentration of 0, 1 to 5.0 g / liter.
- the bath is ideally operated in a temperature range of 20 to 75 ° C, but preferably in a temperature range of 40 to 60 ° C.
- the preferred current density is from 0.5 to 15 A / dm 2 (amps per square decimeter). It is particularly preferable to adjust the current density from 7.0 to 12.5 A / dm 2 .
- the coating time is ideally from 10 seconds to 5 minutes, but preferably from 15
- the bath voltage is ideally from 4 to 6 volts. From this electrolyte, coatings with a tungsten content of 0.5 to 20 percent by mass, ideally from 1, 0 to 10 percent by mass, can be deposited.
- the nickel-tungsten bath should preferably be the one already above
- electrolytic bath preferably saccharin and / or
- Benzoic acid sulfimide sodium salt and / or aromatic sulfonates such as trisodium naphthalene-1, 3,6-trisulfonate and / or products from the
- Group of sulfonic acid amides such as benzenesulfonamide and 2-butyne-1, 4-diol, in a concentration of 0.2 g / L and 4.0 g / L (grams per liter) was added.
- Concentration is preferably from 0.5 to 2 mg / L.
- the pH of the electrolytic bath is set at 3.0 and 5.5, but more preferably at 3.5 and 4.5.
- the process is therefore carried out in the acidic pH range.
- the method is suitable both for the coatings of tapes, drum and frame parts, which are used in particular in the electrical industry.
- the coatings have an unexpectedly high
- the core of the invention relates to a method of coating an electrical contact element with a nickel-tungsten alloy, wherein the contact element made of copper, a copper alloy or steel, wherein the coating in an electrolytic bath with the composition
- pH of the electrolytic bath is adjusted from 3.0 to 5.5, but more preferably from 3.5 to 4.5.
- the electrolytic bath used does not contain ammonium. This is particularly advantageous for environmental and health reasons.
- the method described here is optimized for the coating of conductive materials, in this case for the coating of electrical contact elements.
- the essence of the invention relates to a process for coating an electrical contact element with a crack-free nickel-tungsten coating, the tungsten content being from 0.5 to 10% by mass, and more preferably from 0.5 to 7.0% by mass.
- the contact element consists of copper, a copper alloy or steel, wherein the coating is carried out in an electrolytic ammonium-free bath in the acidic pH range and wherein the pH of the electrolytic Bath of 3.0 and 5.5, more preferably from 3.5 and 4.5, is set.
- the electrolytic bath used does not contain ammonium. This is particularly advantageous for environmental and health reasons.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einem rissfreien Nickel-Wolfram-Überzug, wobei der Wolframanteil von 0,5 bis 10 Mas.%, besonders bevorzugt jedoch von 0,5 und 7,0 Massenprozent liegt, wobei das Kontaktelement aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder aus Stahl besteht, wobei die Beschichtung in einem elektrolytischen, ammoniumfreien Bad im sauren pH-Bereich durchgeführt wird und wobei der pH-Wert des elektrolytischen Bades kleiner als 6,0 eingestellt wird. Das verwendete elektrolytische Bad enthält kein Ammonium. Dies ist insbesondere aus Umwelt- und Gesundheitsgründen besonders vorteilhaft.
Description
Verfahren zur Abscheidung einer Nickel-Wolfram-Legierung auf ein elektrisches Kontaktelement
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Beschichtung von elektrischen Kontaktelementen mit einer Nickel-Wolfram-Legierung.
Derartige Nickel-Wolfram-Beschichtungen werden insbesondere bei Kontaktelementen für Steckverbinder eingesetzt. Elektrische
Kontaktelemente sind beispielsweise aus der EP 25 698 25
A1 bekannt.
Bei Kontaktelementen, die im industriellen Maßstab hergestellt werden, werden von der Fachwelt häufig so genannte„High-Speed- Beschichtungsverfahren" bevorzugt. Bei diesem Verfahren werden hohe Stromdichten benötigt.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2012 109 057 B3 ist bereits eine Nickel-Wolfram- Beschichtung für Kontaktelemente bekannt. Dieses Bad ist
ammoniumhaltig und wird bei einem alkalischen pH-Wert betrieben.
Wird ein solches Bad bei höheren Temperaturen betrieben, kann es zu einer erhöhten Ammoniakemission kommen. Dadurch wird das
Arbeitsumfeld in entsprechenden Beschichtungsstraßen belastet. Mit zunehmendem Alter des Bades nimmt außerdem die
Abscheidegeschwindigkeit ab. Eine Kompensation kann durch
Erhöhung der Arbeitstemperatur erfolgen. Dies wiederum erhöht aber auch die Ammoniakemission.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass obige Beschichtungsverfahren einen hohen Wolframgehalt in der Beschichtung bewirken. Dies führt zu
hohen elektrischen Widerständen, was gerade bei Kontaktelementen für Steckverbinder nachteilig ist.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein elektrolytisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Wolfram-Beschichtung vorzuschlagen, welches stabil läuft und einen niedrigen Wolframgehalt in der
Beschichtung ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Bad eignet sich in besonderer Weise zur Beschichtung von elektrischen Kontaktelementen, da die hiermit abgeschiedenen Überzüge besonders hart sind und eine gute elektrische Leitfähigkeit sowie eine hervorragende Korrosions- und Abriebbeständigkeit aufweisen. Das vorgeschlagene elektrolytische Bad vermeidet einige Umwelt-, Arbeitssicherheits- und
Beschichtungsqualitätsprobleme, die mit den bekannten Nickel- Wolfram-Bädern auftreten können.
Bei dem hier gezeigten Verfahren werden als Anoden bevorzugt Titanmischoxidanoden verwendet. Versuche haben gezeigt, dass das Verfahren mit einer solchen Anode besonders zuverlässig betrieben werden kann.
Von besonderer technischer Bedeutung ist es, dass Wolfram in die Beschichtung (Legierung) mit außerordentlich niedrigem Gehalt, bis maximale 10 Gewichtsprozente und niedriger, eingebaut wird.
Besonders bevorzugte Wolframanteile liegen von 0,5 bis einschließlich 7,5 Gewichtsprozent. Ganz besonders vorteilhaft ist ein Wolframanteil von 0,5 bis einschließlich 3,5 Gewichtsprozent.
Ein niedriger Wolframanteil gewährleistet insbesondere eine rissfreie und korrosionsbeständige Beschichtung. Außerdem wird dadurch der elektrische Widerstand verringert.
Das erfindungsgemäße elektrolytische Bad dient zur Abscheidung einer silberfarbenen Nickel-Wolfram-Legierung auf elektrischen
Kontaktelementen. Das elektrolytische Bad enthält mindestens folgende Komponenten:
- Nickelionen und Wolframionen
- Mindestens eine Aminosäure und /oder eine Carbonsäure
- Alkalisalze mindestens einer Carbonsäure und
- Organische Zusätze, wie Netz- Glanzmittel, Stressminderer und Einebner.
Als Nickelquelle für das Bad dient beispielsweise Nickelchlorid und/oder Nickelsulfat und/oder Nickelsulfamat und/oder Nickelacetat, in einer Gesamtkonzentration von 10 bis 50 g/Liter (Gramm pro Liter). Wolfram wird dem Bad in Form von Natriumwolframat, in einer Konzentration von 10 bis 20 g/Liter zugefügt. Als Carbonsäure, kann
Monocarbonsäure, Dicarbonsäure, Tricarbonsäure,
Hydroxycarbonsäure wie Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Apfelsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Glycolsäure oder eine Mischung der vorgenannten Säuren gewählt werden.
Besonders vorteilhaft hat sich die Zugabe von Aminosäuren wie beispielsweise die Asparaginsäure, die Glutaminsäure, die
Aminoessigsäure oder eine Mischung der vorgenannten Säuren
erwiesen. Die Konzentration der Säure(n) liegt vorzugsweise von 30 bis 60 Gramm pro Liter des Bades. Als Alkalisalze, insbesondere Natrium / Kaliumsalze, werden Salze der entsprechenden Carbonsäuren und/oder deren Gemische in einem Massenverhältnis zur Säure von 5: 1 bis 1 :5 eingesetzt. Das elektrolytische Bad enthält vorzugsweise außerdem Netzmittel und die zusätzlichen organischen Zusatzstoffe.
Das Massenverhältnis von Nickel zu Wolfram sollte idealerweise zwischen 1 zu 0,4 bis 1 zu 1 ,5 liegen. Vorteilhafterweise ist das elektrolytische Bad frei von Ammonium bzw. Ammoniumchlorid.
Der pH-Wert sollte vorzugsweise, je nach eingesetztem
Komplexbildner, von 3 bis 5,5, vorzugsweise jedoch von 3,5 bis 4,5, betragen. Vorzugsweise wird der pH-Wert durch Zugabe von Salzsäure oder/und einer entsprechenden Carbonsäure, wie zum Beispiel Essigsäure, eingestellt. Durch die Verwendung einer Carbonsäure und ihrer Salze stellt sich ein stabilen pH-Wert im elektrolytischen Bad sowie in der elektrochemischen Doppelschicht an der
Kathodenoberfläche ein. Dadurch werden eine Bildung basischer Salze und Einschüsse von Nickel- und Wolframsalzen in der Nickel-Wolfram- Schicht verhindert.
Das elektrolytische Bad hat im ganzen angegebenen pH-Bereich eine hervorragende Stabilität. Die Puffereigenschaften wurden durch eine Titration des Elektrolyten mit 7 Mol pro Liter KOH überprüft.
Es hat sich gezeigt, dass von allen eingesetzten Carbonsäuren die Weinsäure einen maximalen Effekt bezüglich der Senkung des
Übergangswiderstandes der Nickel-Wolfram-Legierung bewirkt.
Als Zusatzstoffe kann das elektrolytische Bad übliche Netzmittel, wie anionische, nichtionische und amphotere Tenside oder deren
Mischungen enthalten. Als Anionische Tenside dienen zum Beispiel die Fettalkoholsulfonate mit dem allgemeinen Aufbau R-O-SO3-X oder die Alkylarylsulfonate mit dem allgemeinen Aufbau R-ArSOsMe.
Bei den nichtionischen Tensiden handelt es sich üblicherweise um Stoffe auf der Basis von Polyethylen-, Polypropylenoxid, inklusive der Block-Copolymere mit mindestens vier Blöcken auf der Basis von Polyethylen-, Polypropylenoxid. Diese Tenside sind im Allgemeinen Schaumarm, was wichtig für ein elektrolytisches
Beschichtungsverfahren mit intensiver Rührung und insbesondere bei der Verwendung des elektrolytischen Bades in Banddurchlaufanlagen ist.
Das Netzmittel wird in einer Konzentration von 0,1 bis 10 g/Liter, vorzugsweise jedoch in einer Konzentration von 0, 1 bis 5,0 g/Liter, eingesetzt.
Das Bad wird idealerweise in einem Temperaturbereich von 20 bis 75°C, vorzugsweise jedoch in einem Temperaturbereich von 40 bis 60°C, betrieben.
Die bevorzugte Stromdichte liegt von 0,5 bis 15 A/dm2 (Ampere pro Quadratdezimeter). Besonders bevorzugt ist es die Stromdichte von 7,0 bis 12,5 A/dm2 einzustellen. Die Beschichtungszeit liegt idealerweise von 10 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise jedoch von 15
Sekunden bis 3 Minuten.
Die Badspannung liegt idealerweise von 4 bis 6 Volt. Aus diesem Elektrolyten können Beschichtungen mit einem Wolframgehalt von 0,5 bis 20 Massenprozent, idealerweise von 1 ,0 bis 10 Massenprozent, abgeschieden werden.
Das Nickel-Wolfram-Bad sollte vorzugsweise die bereits oben
beschriebenen Glanzmittel enthalten. Für die Reduzierung der
Eigenspannungen der Beschichtung, eine Erhöhung der Duktilität und die Erhöhung des Glanzes der Beschichtung werden dem
elektrolytischen Bad vorzugsweise Saccharin und/oder
Benzoesäuresulfimid Natriumsalz und/oder aromatische Sulfonate wie Trinatriumnaphthalin-1 ,3,6-trisulfonat und/oder Produkte aus der
Gruppe der Sulfonsäureamide wie Benzolsulfonamid und 2-Butin-1 ,4- Diol, in einer Konzentration von 0,2 g/L und 4,0 g/L (Gramm pro Liter), zugesetzt.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass das 2-Butin-1 ,4-Diol zu einem höheren Übergangswiderstand der Nickel-Wolfram-Legierung führt als dies beim Zusatz von Ethylenglykol der Fall ist. Die
Konzentration beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 2 mg/L.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Beschichtung eines
Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung schlägt die
Beschichtung des Kontaktelements, bestehend aus Kupfer, einer
Kupferlegierung oder aus Stahl, in einem elektrolytischen Bad vor. Der pH- Wert des elektrolytischen Bades wird von 3,0 und 5,5, besonders bevorzugt jedoch von 3,5 und 4,5, eingestellt. Das Verfahren wird also im sauren pH-Bereich durchgeführt.
Für das Verfahren wird vorzugsweise das oben beschriebene
elektrolytische Bad verwendet.
Das Verfahren eignet sich sowohl für die Beschichtungen von Bändern, Trommel- sowie Gestellteilen, die insbesondere in der Elektroindustrie verwendet werden. Die Überzüge haben eine unerwartet hohe
Korrosionsbeständigkeit und verhalten sich im Verschleißtest
hervorragend. Mit diesem Verfahren lassen sich rissfreie, glänzende
Nickel-Wolfram-Beschichtungen abscheiden, die auch bei einer
Schichtstärke von ca. 5 pm, im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik, nicht abblättern.
Der Kern der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung, wobei das Kontaktelement aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder aus Stahl besteht, wobei die Beschichtung in einem elektrolytischen Bad mit der Zusammensetzung
- Nickelionen und Wolframionen
- Mindestens eine Aminosäure und/oder eine Carbonsäure
- Alkalisalze mindestens einer Carbonsäure und
- Organische Zusätze, wie Netz- Glanzmittel, Stressminderer und Einebner
durchgeführt wird und wobei der pH-Wert des elektrolytischen Bades von 3,0 bis 5,5, besonders bevorzugt jedoch von 3,5 bis 4,5, eingestellt wird.
Es ist zu erwähnen, dass das verwendete elektrolytische Bad kein Ammonium enthält. Dies ist insbesondere aus Umwelt- und Gesundheitsgründen besonders vorteilhaft.
Das hier beschriebene Verfahren ist zur Beschichtung von leitenden Materialien, in diesem Fall zur Beschichtung von elektrischen Kontaktelementen, optimiert.
Der Kern der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einem rissfreien Nickel-Wolfram- Überzug, wobei der Wolframanteil von 0,5 bis 10 Mas.%, besonders bevorzugt jedoch von 0,5 und 7,0 Mas.% liegt, wobei das Kontaktelement aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder aus Stahl besteht, wobei die Beschichtung in einem elektrolytischen ammoniumfreien Bad im sauren pH-Bereich durchgeführt wird und wobei der pH-Wert des elektrolytischen
Bades von 3,0 und 5,5, besonders bevorzugt jedoch von 3,5 und 4,5, eingestellt wird.
Es ist zu erwähnen, dass das verwendete elektrolytische Bad kein Ammonium enthält. Dies ist insbesondere aus Umwelt- und Gesundheitsgründen besonders vorteilhaft.
Claims
1 . Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung, wobei das elektrische
Kontaktelement aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder aus Stahl besteht
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Beschichtung in einem elektrolytischen, ammoniumfreien Bad durchgeführt wird und
- dass das Beschichtungsbad im sauren Bereich bei einem pH- Wert kleiner als 6,0 eingestellt wird.
2. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der pH-Wert des elektrolytischen Bades von 3,0 bis 5,5,
vorzugsweise von 3,5 bis 4,5 eingestellt wird.
3. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass dem elektrolytischen Bad Nickelionen, die vorzugsweise von Nickelchlorid und/oder Nickelsulfat und/oder Nickelsulfamat und/oder Nickelacetat stammen, in einer Konzentration zwischen 10 bis 50 Gramm pro Liter zugeführt werden und
dass dem elektrolytischen Bad Wolframionen, die vorzugsweise von Natriumwolframat stammen, in einer Konzentration zwischen 10 bis
20 Gramm pro Liter zugeführt werden.
4. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, dass
das Massenverhältnis von Nickelionen zu Wolframionen
im elektrolytischen Bad von 1 zu 0,4, bis 1 zu 1 ,5, eingestellt wird.
5. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
dem elektrolytischen Bad eine Aminosäure, vorzugsweise eine Asparaginsäure und/oder eine Glutaminsäure und/oder eine
Aminoessigsäure, in einer Konzentration von 0,5 bis 20 g/Liter zugeführt wird.
6. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
dem elektrolytischen Bad mindestens eine Monocarbonsäure, eine Dicarbonsäure, eine Tricarbonsäure, Hydroxycarbonsäure wie Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Apfelsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Glycolsäure, oder eine Mischung der vorgenannten Säuren in einer Konzentration von 20 bis 60 g/Liter zugeführt wird.
7. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
dem elektrolytischen Bad Alkalisalze, insbesondere Natrium / Kaliumsalze mit mindestens einer Carbonsäure und/oder deren Gemische in einer Konzentration von 20 bis 150 g/Liter,
vorzugsweise jedoch in einer Konzentration von 40 bis 100 g/Liter, zugeführt wird und das Massenverhältnis von Salz zu Säure von 5: 1 bis 1 :5 eingestellt wird.
8. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
dem elektrolytischen Bad organische Zusätze, wie Netz- Glanzmittel, Stressminderer und Einebner zugeführt werden.
9. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
dem elektrolytischen Bad als ein Glanzträger und als ein
Stressminderer Benzoesäuresulfimid Natriumsalz und/oder
Produkte aus der Gruppe der Sulfonsäureamide, vorzugsweise Benzolsulfonamid und/oder Saccharin und/oder aromatische Sulfonate wie Trinatriumnaphthalin-1 ,3,6-trisulfonat, oder eine Mischung der vorgenannten Chemikalien in einer Konzentration von 0,2 g/L und 4,0 g/L zugeführt werden.
10. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem elektrolytischen Bad die Netzmittel in einer Konzentration von 0, 1 bis 10 g/Liter, vorzugsweise jedoch in einer Konzentration von 0,1 bis 5,0 g/Liter, eingestellt werden.
1 1 . Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Kontaktelement in dem elektrolytischen Bad mit einer Nickel-Wolfram-Legierung überzogen wird, wobei in die Legierung Wolfram bis maximal 10 Gewichtsprozent eingebaut wird.
12. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wolframanteile in der Legierung von 0,5 bis einschließlich 7,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch von 0,5 bis einschließlich 3,5 Gewichtsprozent eingestellt wird.
13. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
auf das elektrische Kontaktelement eine Nickel-Wolfram-Legierung und anschließend auf die Nickel-Wolfram-Legierung eine weitere Beschichtung abgeschieden wird.
14. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrolytische Bad bei Temperaturen von 20 bis 75°C, vorzugsweise jedoch von 40 bis 60°C, betrieben wird.
15. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung des elektrischen Kontaktelements bei einer Stromdichte von 0,5 bis 15 A/dm2, vorzugsweise jedoch von 7,0 bis 12,5 A/dm2, durchgeführt wird.
16. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Kontaktelement von 10 Sekunden bis zu 5 Minuten, vorzugsweise jedoch von 15 Sekunden bis zu drei Minuten, beschichtet wird.
17. Verfahren zur Beschichtung eines elektrischen Kontaktelements mit einer Nickel-Wolfram-Legierung nach einem der vorstehende Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung in einem elektrolytischem Bad mit
Titanmischoxidanoden durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014019751.4 | 2014-12-15 | ||
DE102014118593.5 | 2014-12-15 | ||
DE102014118593.5A DE102014118593A1 (de) | 2014-12-15 | 2014-12-15 | Nickel-Wolfram-Legierung |
DE102014019751.4A DE102014019751A1 (de) | 2014-12-15 | 2014-12-15 | Nickel-Wolfram-Legierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016095895A1 true WO2016095895A1 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=54697418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2015/100435 WO2016095895A1 (de) | 2014-12-15 | 2015-10-21 | Verfahren zur abscheidung einer nickel-wolfram-legierung auf ein elektrisches kontaktelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2016095895A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000608A1 (en) * | 1978-02-09 | 1979-08-23 | Kemwell Ltd | Electrotreating a metal surface |
US6200450B1 (en) * | 1998-03-30 | 2001-03-13 | Wen Hua Hui | Method and apparatus for depositing Ni-Fe-W-P alloys |
EP2569825A1 (de) | 2010-05-12 | 2013-03-20 | Harting Electric GmbH & Co. KG | Elektrisches kontaktelement |
DE102012109057B3 (de) | 2012-09-26 | 2013-11-07 | Harting Kgaa | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement |
US20140098504A1 (en) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Ymt Co., Ltd. | Electroplating method for printed circuit board |
-
2015
- 2015-10-21 WO PCT/DE2015/100435 patent/WO2016095895A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000608A1 (en) * | 1978-02-09 | 1979-08-23 | Kemwell Ltd | Electrotreating a metal surface |
US6200450B1 (en) * | 1998-03-30 | 2001-03-13 | Wen Hua Hui | Method and apparatus for depositing Ni-Fe-W-P alloys |
EP2569825A1 (de) | 2010-05-12 | 2013-03-20 | Harting Electric GmbH & Co. KG | Elektrisches kontaktelement |
DE102012109057B3 (de) | 2012-09-26 | 2013-11-07 | Harting Kgaa | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement |
US20140098504A1 (en) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Ymt Co., Ltd. | Electroplating method for printed circuit board |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JUSKENAS R ET AL: "XRD, XPS and AFM studies of the unknown phase formed on the surface during electrodeposition of Ni-W alloy", APPLIED SURFACE SCIENCE, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 253, no. 3, 30 November 2006 (2006-11-30), pages 1435 - 1442, XP024892680, ISSN: 0169-4332, [retrieved on 20061130], DOI: 10.1016/J.APSUSC.2006.02.018 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613075T2 (de) | Plattierungsbad für Sn-Bi Legierungen und Verfahren zur Abscheidung von Sn-Bi Legierungsfilmen | |
EP2116634B1 (de) | Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten | |
EP2283170B1 (de) | Pd- und pd-ni-elektrolytbäder | |
DE102016205815A1 (de) | Verfahren zur nickelfreien Phosphatierung von metallischen Oberflächen | |
AT514818A1 (de) | Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten | |
EP3481976B1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen | |
DE60102364T2 (de) | Elektrolytische lösung zur elektrochemischen abscheidung von palladium oder dessen legierungen | |
DE69423602T2 (de) | Elektroplattierungsbad zum Aufbringen einer Zinn-Zink Legierung und Verfahren zur Elektroplattierung unter Verwendung desselben | |
DE3447813A1 (de) | Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen | |
EP3067444B1 (de) | Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen | |
WO2016095895A1 (de) | Verfahren zur abscheidung einer nickel-wolfram-legierung auf ein elektrisches kontaktelement | |
WO2015000010A1 (de) | Elektrolytbad sowie objekte bzw. artikel, die mithilfe des bades beschichtet werden | |
EP1881090B1 (de) | Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierungsschicht auf einem Gusseisen- oder Stahlsubstrat | |
EP3415665B1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink-nickel-legierungsüberzügen aus einem alkalischen zink-nickel-legierungsbad mit reduziertem abbau von additiven | |
DE102014019753A1 (de) | Borsaurefreies Nickel-Bad | |
DE102014019751A1 (de) | Nickel-Wolfram-Legierung | |
DE102020133188B4 (de) | Verwendung eines Silber-Bismut-Elektrolyt zur Abscheidung von Hartsilberschichten | |
DE102014118593A1 (de) | Nickel-Wolfram-Legierung | |
DE2431332A1 (de) | Galvanische abscheidung von glaenzendem nickel-eisen | |
DE888191C (de) | Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung | |
DE102014118614A1 (de) | Borsäurefreies Nickel-Bad | |
EP3047051A1 (de) | Galvanisches bad | |
DE102012004348B4 (de) | Verwendung von organischen Thioharnstoffverbindungen zur Erhöhung der galvanischen Abscheiderate von Gold und Goldlegierungen | |
WO2016095896A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung eines nickelüberzuges auf ein elektrisches kontaktelement in einem borsäurefreien elektrolytischen bad | |
DE102020131371B4 (de) | Verwendung eines Elektrolyten zur Erzeugung einer Rutheniumlegierungsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15798321 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15798321 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |