[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2016083096A1 - Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von drehbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von drehbewegungen Download PDF

Info

Publication number
WO2016083096A1
WO2016083096A1 PCT/EP2015/075899 EP2015075899W WO2016083096A1 WO 2016083096 A1 WO2016083096 A1 WO 2016083096A1 EP 2015075899 W EP2015075899 W EP 2015075899W WO 2016083096 A1 WO2016083096 A1 WO 2016083096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetization
outer rotor
magnet
inner rotor
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Müller
Thomas Riemay
Peter Wieske
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US15/529,989 priority Critical patent/US10361617B2/en
Publication of WO2016083096A1 publication Critical patent/WO2016083096A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/102Magnetic gearings, i.e. assembly of gears, linear or rotary, by which motion is magnetically transferred without physical contact
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Definitions

  • the invention relates to a device for non-contact transmission of rotational movements and a drive system with such a device.
  • Devices for non-contact transmission of rotational movements may be formed, for example, as clutches whose function is based on the action of a magnetic field; These are referred to in the drive technology as magnetic field clutches.
  • Such magnetic clutches are used in the prior art to transmit torques without contact over an air gap and through walls, such as hermetically sealed containers.
  • Magnetic couplings are therefore often used in turbomachines such as gas turbines, but also in fluid pumps.
  • Such a magnetic coupling comprises a respective outer rotor equipped with magnets which, together with an inner rotor also equipped with magnets, is rotatable about a common axis of rotation.
  • the inner rotor is coupled with an output shaft, the outer rotor with a drive shaft, or vice versa.
  • EP 1 239 572 A2 describes a device for non-contact transmission of rotational movements, specifically a magnetic coupling which has two magnetic coupling members which are mechanically decoupled from one another by a gap.
  • the two magnetic coupling members are two segmented polarized magnets, which are attached directly to the frontal, facing each other ends of the rotational movement transmitting means.
  • a magnetic coupling according to the invention may therefore be provided in the outer rotor with magnets with radial magnetization, which is characterized by a course of the magnetic field lines radially towards the axis of rotation of the coupling or radially away from this, and in the inner rotor with magnets with diametral magnetization, which by contrast a be mutually parallel course of the field lines in a plane perpendicular to the axis of rotation, be provided.
  • the resulting resulting magnetic field proves to be particularly suitable for a highly effective torque transmission between the inner and outer rotor.
  • the inner rotor magnet can be provided with a diametral magnetization, but the outer rotor magnet can be provided with a lateral magnetization.
  • This constructive approach makes it possible to dispense with a required for other types of magnetization on the outer rotor yoke ring.
  • Such a return ring is normally required in order to increase and guide the magnetic field of the field lines resulting from the magnetic dipole field.
  • the outer rotor magnet and / or the inner rotor magnet can each be provided with at least two magnetic elements which are arranged adjacent to one another along the direction of rotation of the outer or inner rotor magnet.
  • the respective directions of magnetization of two magnet elements adjacent to one another along the direction of rotation are different from one another.
  • the magnetization direction of a particular magnet extends in the radial direction away from the axis of rotation.
  • both the respective magnet adjacent in the direction of rotation and counter to the direction of rotation have a magnetization direction in the radial direction to the axis of rotation, or vice versa.
  • Particularly preferred is an embodiment with six magnetic elements, so that the magnetization directions of two adjacent magnetic elements have a 60 ° angle to each other.
  • (180 pole pairs) ⁇ 180 °.
  • the magnetization directions thus at an angle ⁇ of ⁇ 90 ° to each other.
  • the respective magnetization directions point toward the center or away from the center.
  • an embodiment in which the magnets of outer rotor and / or inner rotor are designed in the manner of a ring magnet proves to be particularly mechanically stable and thus particularly suitable for continuous use in a magnetic coupling.
  • the specific, rotationally symmetric geometry of such a ring magnet is particularly well suited for use in the outer and inner rotor of a magnetic coupling, can be largely avoided by means of a ring magnet wear-promoting imbalances in the rotational movement of the outer and inner rotor.
  • the magnetic coupling according to the invention can be used to generate the torque generated by the turbomachine on an output shaft. Ment contact without contact on a drive shaft. This approach makes it possible to produce the turbomachine, whose output shaft is usually flowed around by the fluid driving the turbomachine, as a separate unit, and to design including the output shaft as a separate, outwardly sealed assembly.
  • a cup-shaped sealing body with a pot bottom and a top collar can be provided, wherein the top collar is then arranged radially between the outer rotor and the inner rotor. Said pot collar thus serves to seal the fluid engine driving fluid.
  • the pot collar of the seal body it is advisable to provide the pot collar of the seal body with an axially end radially projecting flange portion into which the seal body passes from the bottom of the pot away.
  • a particularly predestined field of application of the device according to the invention is in the field of heat recovery from combustion exhaust gases (so-called WHR, "waste heat recovery”), where it allows a replacement of the wear-prone and maintenance-intensive dynamic mechanical seals by a static sealing cap between the inner and outer rotor.
  • WHR combustion exhaust gases
  • a corresponding magnetic coupling pump for example, is distinguished not only by the reliable sealing of the working fluid to be delivered, for example a suitable liquid, but also by the pump drive mechanically connected to the outer rotor by the additional advantage of a safeguard against any overload conditions, which can be compensated by the self-adjusting slip between magnetically connected inner and outer rotor.
  • a suitable measure to reduce the rotational speed of the output shaft to a suitable value is the use of a gear unit, which must be equipped for the desired speed reduction with a suitable gear ratio.
  • a gear unit can also be constructed in multiple stages, if high gear ratios, of about 10: 1 or higher to be realized.
  • the invention relates to a drive system with a previously presented magnetic coupling and with a drive connected to the output shaft of the magnetic coupling turbomachine.
  • the sealing body is fastened by means of the flange portion to a housing of the turbomachine.
  • FIG. 1 shows an example of a device according to the invention for non-contact transmission of rotational movements in a longitudinal section
  • FIG. 2a-2c illustrated by means of a ring magnet examples of different
  • Figure 1 illustrates a rough schematic and in a longitudinal section an inventive, designed here as a magnetic coupling 1 device for non-contact transmission of rotational movements.
  • This comprises an inner rotor 2 with an inner rotor magnet 3 and an outer rotor 4, which comprises at least one magnetic outer rotor magnet 5 and is magnetically coupled to the inner rotor 2.
  • Inner rotor 2 and outer rotor 4 are rotationally adjustable about a common axis of rotation R.
  • the magnetic coupling 1 shown as an example in the example scenario may serve to transmit a torque generated by a turbomachine (not shown), for example a gas turbine or a fluid pump, in an output shaft 6 to a drive shaft 7 for further use.
  • a turbomachine for example a gas turbine or a fluid pump
  • the output shaft 6 rotatably connected to the inner rotor 2 and the drive shaft 7 rotatably connected to the outer rotor 4 or vice versa.
  • This approach makes it possible to design the turbomachine as separate from the actual magnetic coupling 1 unit, such as when the turbomachine is a gas turbine with non-rotatably mounted on the output shaft 6 paddle wheels, so that said output shaft 6 is structurally flowed around by the fluid.
  • this comprises a cup-shaped sealing body 8 with a pot bottom 9 and a pot collar 10, wherein the pot collar 10 as shown in Figure 1 with respect to a radial direction r of the Magnetic coupling 1 in a gap 1 1 between the outer rotor 4 and inner rotor 2 is arranged.
  • the example scenario of FIG. 1 shows that the pot collar 10 merges axially endwise into a radially outwardly projecting flange section 21, which can be fastened directly to a housing of the turbomachine (not shown). Consequently, while a fluid can flow around the output shaft 6 including the inner rotor 2, the sealing body 8 seals this region outward, ie, against the outer rotor 4.
  • gear unit 13 may be constructed in multiple stages, if high gear ratios, such as 10: 1 or higher, to be realized.
  • the opposite to the Input shaft 14 reduced speed is provided on an output shaft 15.
  • the gear unit 13 thus forms, together with the magnetic coupling 1, a magnetic gear 16.
  • FIG. 2b shows a ring magnet 17b with diametral magnetization.
  • the ring magnet 17b has only one magnetic north pole and one magnetic south pole.
  • those of the ring magnet 17b extend parallel to each other in a plane perpendicular to the axis of symmetry S 'of the ring magnet 17b.
  • FIG. 2c shows a ring magnet 17c with magnetic north and south poles alternating along the direction of rotation D.
  • Such an arrangement of the magnetic poles leads to a so-called lateral magnetization, which is also known to the person skilled in the art under the term "Halbach magnetization”.
  • lateral magnetization which is also known to the person skilled in the art under the term "Halbach magnetization”.
  • FIGS. 3 a to 3 c whose inner rotor or outer rotor magnets 2, 3 differ from one another in their respective type of magnetization.
  • Figure 3a shows in a cross section a magnetic coupling 1 with an outer rotor 4, on which radially outer four outer rotor magnets 5 are fixed, which are arranged along the direction of rotation D, that for the outer rotor 4, the radial magnetization shown in Figure 2a with corresponding to in or against the radial direction extending field lines 18a of the magnetic field results.
  • four inner rotor magnets 3 with likewise alternating polarity are provided on the inner rotor 2 along the direction of rotation, in such a way that a magnetic field with a field line course results for the inner rotor 2 which corresponds to a lateral magnetization.
  • a return ring 19 can be provided, by means of which the circuit closure required in a magnetic dipole field (cf., dashed field lines in Fig. 3a) of the magnetic field lines 18a can be generated.
  • the arrangement shown in Figure 3a with radial magnetization of the outer rotor 4 and lateral magnetization of the inner rotor 2 is characterized by a particularly good magnetic coupling of inner and outer rotor 2, 4 due to the resulting overall field line course.
  • the use of a radial magnetization on the outer rotor 4 also allows the structurally advantageous use of mechanically particularly stable ring magnet.
  • Figure 3b shows an outer rotor 4 with six along the rotational direction D radially inwardly and adjacent to each other arranged outer rotor magnet 5 with alternating magnetic polarity (N, S), so that results in a lateral magnetization.
  • N, S alternating magnetic polarity
  • the inner rotor 2 is provided in the example of Figure 3b with a diametral magnetization.
  • inner rotor 2 On the inner rotor 2 four inner rotor magnets 3 are mounted in the direction of rotation D, which each have in sections the typical for a diametrical magnetization, parallel field line course. Two inner rotor magnets 3 adjacent to the direction of rotation D have magnetization directions which are arranged at a 90 ° angle to one another. Between inner and outer rotor 2, 4, five pole pins 20 are also arranged along the direction of rotation D, which serve to harmonize the field line course between the outer and inner rotor 4, 2.
  • the pole pins 20 may be made of steel or sheet metal; According to a variant not shown in FIG. 2b, these can also be fastened directly to the outer rotor 4.
  • FIG. 3c illustrates a magnetic coupling 1 with a radial magnetization of the outer rotor 4 already explained on the basis of the example of FIG. 3a, whereas the inner rotor 2 has the diametral magnetization already described in connection with FIG. 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen, mit einem Innenrotor (2), der wenigstens einen Innenrotormagneten (3) umfasst, mit einem Außenrotor (4), der wenigstens einen Außenrotormagneten (5) umfasst und magnetisch mit dem Innenrotor (2) gekoppelt ist, wobei Innenrotor (2) und Außenrotor (3) um eine gemeinsame Rotationsachse (R) drehverstellbar sind, wobei der wenigstens einen Innenrotormagnet (3) eine diametrale oder radiale oder laterale Magnetisierung aufweist, wobei der wenigstens einen Außenrotormagnet (5) eine diametrale oder radiale oder laterale Magnetisierung aufweist, wobei Innenrotormagnet (3) und Außenrotormagnet (5) verschiedene Magnetisierungsarten aufweisen.

Description

Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen sowie ein Antriebssystem mit einer solchen Vorrichtung.
Vorrichtungen zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen können beispielsweise als Kupplungen ausgebildet sein, deren Funktion auf der Wirkung eines Magnetfelds beruht; diese werden in der Antriebstechnik als Magnetfeldkupplungen bezeichnet. Solche Magnetkupplungen werden nach dem Stand der Technik eingesetzt, um Drehmomente berührungslos über einen Luftspalt hinweg und durch Wandungen, etwa von hermetisch geschlossenen Behältnissen, zu übertragen. Magnetkupplungen finden ihren Einsatz daher oftmals in Strömungsmaschinen wie beispielsweise Gasturbinen, jedoch auch in Fluidpumpen. Eine solche Magnetkupplung umfasst einen jeweils mit Magneten bestückten Außenrotor, welcher zusammen mit einem ebenfalls mit Magneten ausgestatteten Innenrotor um eine gemeinsame Rotationsachse drehverstellbar ist. Der Innenrotor ist dabei mit einer Abtriebswelle gekoppelt, der Außenrotor mit einer Antriebswelle, oder umgekehrt. Mittels der magnetischen Wechselwirkung der Magneten des Innenrotors mit jenen des Außenrotors wird die gewünschte Drehmomentübertragung vom Innenrotor auf den Außenrotor vollzogen.
Gemäß dem Stand der Technik bedienen sich herkömmliche Magnetkupplungen aus fertigungspraktischen Erwägungen heraus zur Magnetfelderzeugung typischerweise magnetisierbarer oder magnetischer Materialien, welche das zur Drehmomentübertragung erforderliche magnetische Erregerfeld statisch erzeugen- also ohne das hierzu ein elektrischer Stromfluss erforderlich wäre. Beliebt ist etwa die Verwendung diverser ferromagnetischer Materialen wie etwa Eisen, Kobalt, oder Nickel. Auch die Verwendung von Seltene-Erden-Metalle wie beispiels- weise Neodym in Legierung mit Eisen und Bor sowie Samarium-Cobalt und Samarium-Eisen ist dem einschlägigen Fachmann bekannt.
Die EP 1 239 572 A2 beschreibt vor diesem Hintergrund eine Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen, konkret eine magnetische Kupplung, welche zwei magnetische Kupplungsglieder aufweist, die durch einen Spalt voneinander mechanisch entkoppelt sind. Bei den beiden magnetischen Kupplungsgliedern handelt es sich um zwei segmentiert polarisierte Magnete, die jeweils an den stirnseitigen, zueinander weisenden Enden von die Drehbewegung übertragenden Mitteln direkt angebracht sind.
Als problematisch erweist sich bei herkömmlichen Magnetkupplungen die effektive magnetische Kopplung der Magnete des Innenrotors mit jenen des Außenrotors, denn diese hängt in erheblichem Maße vom Verlauf der von den Magneten erzeugten magnetischen Feldlinien ab. Dem Fachmann sind in diesem Zusammenhang verschiedene Formen der Magnetisierung geläufig, mit welcher die einzelnen Magneten der beiden Rotoren versehen werden können, und welche sich hinsichtlich der Ausrichtung der Feldlinien des von ihnen erzeugten Magnetfelds erheblich voneinander unterscheiden können. In der Antriebstechnik werden in der Regel magnetische Bauteile verbaut, welche sich durch eine sogenannte radiale sowie durch eine sogenannte diametrale Magnetisierung auszeichnen. Alternativ kommt auch die Verwendung von Magneten mit lateraler Magnetisierung in Betracht, welche dem Fachmann auch unter dem Begriff "Halbach- Magnetisierung" bekannt ist.
Die im Stand der Technik übliche Verwendung jeweils ausschließlich einer der drei besagten Magnetisierungsarten in einer Magnetkupplung führt jedoch zu erheblichen Nachteilen bei der Bewegungskopplung des Innenrotors mit dem Außenrotor. Beispielsweise führt eine ausschließliche Verwendung von Magneten mit diametraler Magnetisierung in dem vom Außenrotor erzeugten Magnetfeld zu Magnetfeldlinien, die aufgrund ihrer Orientierung relativ zum Innenrotor nur teilweise zur Drehmomentübertragung zwischen den beiden Rotoren beitragen können. Dies führt zu einer nicht unerheblichen Herabsetzung des Kopplungsgrads bzw. der Drehmomentübertragung der Magnetkupplung.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen zu schaffen, welche sich durch eine verbesserte magnetische Kopplung auszeichnet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Antriebssystem um eine solche Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen zu ergänzen.
Die genannten Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Grundgedanke der Erfindung ist demnach, im Innenrotor der magnetischen Kupplung magnetische Bauteile mit einem anderen Magnetisierungstyp zu verwenden als in den magnetischen Bauteilen des Außenrotors. Eine erfindungsgemäße Magnetkupplung mag also etwa im Außenrotor mit Magneten mit radialer Magnetisierung, welche sich durch einen Verlauf der Magnetfeldlinien radial zur Rotationsachse der Kupplung hin oder radial von dieser weg auszeichnet, versehen sein und im Innenrotor mit Magneten mit diametraler Magnetisierung, welche sich durch demgegenüber einen zueinander parallelen Verlauf der Feldlinien in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse auszeichnen, versehen sein. Das sich daraus ergebende resultierende Magnetfeld erweist sich als besonders geeignet für eine hochwirksame Drehmomentübertragung zwischen Innen- und Außenrotor. Demgegenüber ist die Verwendung von Magneten identischer Magnetisierungsart im Innen- und Außenrotor in der erfindungsgemäßen Magnetkupplung ausdrück- lieh nicht vorgesehen. Selbstverständlich sind jedoch auch andere als die oben beispielhaft genannten Kombinationen unterschiedlicher Magnetisierungsarten denkbar, was im Folgenden anhand bestimmter, bevorzugter Ausführungsformen der hier vorgestellten Magnetkupplung diskutiert werden soll.
Wie bereits erwähnt, erweist es sich für eine effektive Kopplung der Magnetfelder von Innen- und Außenrotors als besonders vorteilhaft, den Innenrotormagneten mit einer diametralen Magnetisierung und den Außenrotor mit einer radialen Magnetisierung auszustatten.
Gemäß einer dazu alternativen Gestaltungsvariante kann der Innenrotormagnet mit einer diametralen Magnetisierung versehen werden, der Außenrotormagnet jedoch mit einer lateralen Magnetisierung. Dieser konstruktive Ansatz gestattet es, auf einen bei anderen Magnetisierungsarten üblicherweise am Außenrotor erforderliche Rückschlussring zu verzichten. Ein solcher Rückschlussring ist normalerweise vonnöten, um den beim magnetischen Dipolfeld entstehende Kreis- schluss der Feldlinien zu erhöhen und zu führen. Durch den Verzicht auf einen solchen Rückschlussring am Außenrotor kann der konstruktive Aufwand zur Herstellung der erfindungsgemäßen Magnetkupplung in nicht unerheblichem Maße verringert werden.
Bei einer weiteren, alternativen Gestaltungsvariante wird vorgeschlagen, den Innenrotormagnet mit einer lateralen Magnetisierung und den Außenrotormagnet mit einer radialen Magnetisierung auszustatten. Diese Gestaltungsvariante gestattet es, auf einen bei anderen Magnetisierungsarten üblicherweise am Innenrotor erforderlichen Rückschluss zu verzichten, so dass, sofern es die Konstruktion zulässt, auf ein ferromagnetisches Blechpaket und/oder eine aus ferromagneti- schem Material ausgebildete Welle verzichtet werden kann, d.h. die Welle kann beispielsweise, bei mechanischer Eignung, aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet sein.
Die Verwendung von magnetischen Elementen mit radialer Magnetisierung eröffnet dem Fachmann die Möglichkeit, diese in der magnetischen Kupplung in Form von Ringmagneten zu verbauen, welche sich gegenüber magnetischen Bauteilen, die aus mehreren, voneinander getrennten, also segmentierten Bauteilen bestehen durch eine deutlich erhöhte mechanische Stabilität auszeichnen. Zudem wird die Anzahl der Fertigungsschritte reduziert, da anstelle von mehreren Segneten nur noch ein Ringmagnet montiert werden muss.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung können der Außenrotormagnet und/oder der Innenrotormagnet jeweils mit wenigstens zwei Magnetelementen versehen werden, die entlang der Drehrichtung des Außen- bzw. Innenrotormagnets benachbart zueinander angeordnet sind. Im Falle einer diametralen Magnetisierung des Innen- oder Außenrotormagnets sind die jeweiligen Magnetisierungsrichtungen zweier entlang der Drehrichtung benachbarter Magnetelemente zueinander verschieden. Im Falle einer radialen Magnetisierung des wenigstens einen Innenoder Außenrotormagnets erstreckt sich die Magnetisierungsrichtung eines bestimmten Magneten in radialer Richtung von der Rotationsachse weg. Sowohl der jeweilige in Drehrichtung als auch entgegen der Drehrichtung benachbarte Magnet weist hingegen eine Magnetisierungsrichtung in radialer Richtung zur Rotationsachse auf, oder umgekehrt. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit sechs Magnetelementen, so dass die Magnetisierungsrichtungen zweier benachbarter Magnetelemente einen 60°-Winkel zueinander aufweisen.
Für den Winkel α der Magnetisierungsrichtungen benachbarter Magnetelemente zueinander gilt im Falle einer diametralen Magnetisierung vorzugsweise die folgende Beziehung: α = (180 Polpaarzahl) ± 180°. Bei einer Ausgestaltungsvarian- te, bei der der Rotor vier diametral magnetisierte Magnetelemente aufweist, weisen die Magnetisierungsrichtungen somit einen Winkel α von ±90° zueinander auf.
Alternativ dazu - im Falle der oben beschriebenen, radialen Magnetisierung des Innen- bzw. Außenrotormagnets - zeigen die jeweiligen Magnetisierungsrichtungen zum Zentrum hin oder vom Zentrum weg.
Als mechanisch besonders stabil und somit für den Dauereinsatz in einer Magnetkupplung besonders geeignet erweist sich indes eine Ausführungsform, bei welcher die Magnete von Außenrotor und/oder Innenrotor in der Art eines Ringmagnets ausgebildet sind. Die spezifische, rotationssymmetrische Geometrie eines solchen Ringmagnets eignet sich besonders gut für die Verwendung im Außen- und Innenrotor einer Magnetkupplung, lassen sich mittels eines Ringmagneten doch verschleißfördernde Unwuchten bei der Drehbewegung von Außen- und Innenrotor weitgehend vermeiden.
Zur Optimierung des Feldlinienverlaufs des von Außen- und Innenrotor erzeugten Magnetfelds empfiehlt es sich schließlich, zwischen Innen und Außenrotor entlang der Drehrichtung wenigstens zwei Polstifte vorzusehen. Diese Maßnahme führt zu einer verbesserten Kopplung von Außen- und Innenrotor. Die Anzahl der im konkreten Anwendungsfall erforderlichen Polstifte berechnet sich dabei gemäß folgender Beziehung:
Anzahl Polstifte = (Polpaare Außenrotor + Polpaare lnnenrotor)/2
Ein vorteilhaftes Einsatzfeld für die hier vorgestellte Magnetkupplung stellt die Verwendung in einer Strömungsmaschine, etwa in Form einer Gasturbine oder einer Fluidpumpe dar. So lässt sich die erfindungsgemäße Magnetkupplung nutzen, das von der Strömungsmaschine auf einer Abtriebswelle erzeugte Drehmo- ment berührungslos auf eine Antriebswelle zu übertragen. Dieser Ansatz gestattet es, die Strömungsmaschine, deren Abtriebswelle in der Regel konstruktiv bedingt vom die Strömungsmaschine antreibenden Fluid umströmt wird, als separate Einheit herzustellen, und einschließlich deren Abtriebswelle als separate, nach außen abgedichtete Baueinheit auszugestalten. Die Überführung von Drehmoment von der Abtriebswelle der erfolgt über einen drehfest auf der Abtriebswelle angeordneten Innenrotor der erfindungsgemäßen Magnetkupplung, welcher in der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Weise magnetisch mit einem, wiederum drehfest mit der Antriebswelle verbundenen, Außenrotor gekoppelt ist.
Um die Strömungsmaschine einschließlich der Abtriebswelle fluidisch gegen die verbliebenden Komponenten der Magnetkupplung abdichten zu können, kann ein topfartig ausgebildeter Dichtungskörper mit einem Topfboden und einem Topkragen vorgesehen werden, wobei der Topkragen dann radial zwischen Außenrotor und Innenrotor angeordnet ist. Besagter Topfkragen dient folglich zur Abdichtung des die Strömungsmaschine antreibenden Fluids. Zur Befestigung des Dichtungskörpers an der Strömungsmaschine bietet es sich dabei an, den Topfkragen des Dichtungskörpers mit einem axial endseitig radial nach außen abstehenden Flanschabschnitt zu versehen, in welchen der Dichtungskörper vom Topfboden weg übergeht.
Ein besonders prädestiniertes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt auf dem Gebiet der Wärmerückgewinnung aus Verbrennungsabgasen (sog. WHR, "waste heat recovery"), wo sie eine Ablösung der verschleißanfälligen und wartungsintensiven dynamischen Gleitringdichtungen durch eine statische Dichtkappe zwischen Innen- und Außenrotor gestattet. Eine entsprechende Magnetkupplungspumpe beispielsweise zeichnet sich neben der zuverlässigen Abdichtung des zu fördernden Arbeitsfluids, etwa einer geeigneten Flüssigkeit, gegenüber dem mit dem Außenrotor mechanisch verbundenen Pumpenantrieb durch den zusätzlichen Vorteil einer Sicherung gegen etwaige Überlastungszu- stände aus, welche durch den sich einstellenden Schlupf zwischen magnetisch verbundenem Innen- und Außenrotor ausgeglichen werden können.
Oftmals sind die in Abtriebswellen moderner Strömungsmaschinen auftretenden Drehzahlen zu hoch, um von der Strömungsmaschine nachgeschalteten Vorrichtungen genutzt werden zu können. Eine geeignete Maßnahme, die Drehzahl der Abtriebswelle auf einen geeigneten Wert zu reduzieren, stellt die Verwendung einer Getriebeeinheit dar, welche zur gewünschten Drehzahlreduzierung mit einem geeigneten Übersetzungsverhältnis ausgestattet werden muss. Eine solche Getriebeeinheit kann auch mehrstufig aufgebaut sein, wenn hohe Übersetzungsverhältnisse, etwa von 10:1 oder höher realisiert werden sollen.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Antriebssystem mit einer vorangehend vorgestellten Magnetkupplung sowie mit einer mit der Abtriebswelle der magnetischen Kupplung antriebsverbundenen Strömungsmaschine. Der Dichtungskörper ist mittels des Flanschabschnitts an einem Gehäuse der Strömungsmaschine befestigt.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen in einem Längsschnitt,
Fig. 2a-2c anhand eines Ringmagneten illustrierte Beispiele für verschiedene
Magnetisierungsarten,
Fig. 3a-3c verschiedene Beispiele für erfindungsgemäße Vorrichtungen zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen mit Außen- und Innenrotor unterschiedlicher Magnetisierungsart.
Figur 1 illustriert grobschematisch und in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße, hier als Magnetkupplung 1 ausgebildete Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen. Diese umfasst einen Innenrotor 2 mit einem Innenrotormagneten 3 sowie einen Außenrotor 4, welcher wenigstens einen magnetischen Außenrotormagneten 5 umfasst und magnetisch mit dem Innenrotor 2 gekoppelt ist. Innenrotor 2 und Außenrotor 4 sind um eine gemeinsame Rotationsachse R drehverstellbar.
Die im Beispielszenario exemplarisch dargestellte Magnetkupplung 1 mag dazu dienen, ein von einer Strömungsmaschine (nicht gezeigt), beispielsweise einer Gasturbine oder einer Fluidpumpe, in einer Abtriebswelle 6 erzeugtes Drehmoment zur weiteren Nutzung auf eine Antriebswelle 7 zu übertragen. Hierzu kann die Abtriebswelle 6 drehfest mit dem Innenrotor 2 und die Antriebswelle 7 drehfest mit dem Außenrotor 4 verbunden sein oder umgekehrt. Dieser Ansatz gestattet es, die Strömungsmaschine als von der eigentlichen Magnetkupplung 1 getrennte Baueinheit auszugestalten, etwa wenn die Strömungsmaschine eine Gasturbine mit drehfest auf der Abtriebswelle 6 angeordneten Schaufelrädern ist, so dass besagte Abtriebswelle 6 konstruktiv bedingt vom Fluid umströmt wird.
Um die Strömungsmaschine einschließlich der Abtriebswelle 6 fluidisch gegen die weiteren Komponenten der Magnetkupplung 1 abdichten zu können, umfasst diese einen topfartig ausgebildeten Dichtungskörper 8 mit einem Topfboden 9 und einem Topfkragen 10, wobei der Topfkragen 10 wie in Figur 1 dargestellt bezüglich einer radialen Richtung r der Magnetkupplung 1 in einem Spalt 1 1 zwischen Außenrotor 4 und Innenrotor 2 angeordnet ist. Dem Beispielszenario der Figur 1 entnimmt man, dass der Topfkragen 10 axial endseitig in einen radial nach außen abstehenden Flanschabschnitt 21 übergeht, welcher direkt an einem Gehäuse der Strömungsmaschine (nicht gezeigt) befestigt werden kann. Folglich kann ein Fluid zwar den Bereich 12 um die Abtriebswelle 6 einschließlich des Innenrotors 2 umströmen, der Dichtungskörper 8 dichtet diesen Bereich jedoch nach außen, also gegen den Außenrotor 4 ab.
Da die von Strömungsmaschinen in der Abtriebswelle 6 erzeugten Drehzahlen oftmals sehr hoch sind, kann es erforderlich sein, diese zu reduzieren, um von der Strömungsmaschine nachgeschalteten Vorrichtungen genutzt werden zu können. Eine in diesem Fall geeignete Maßnahme, die Drehzahl der Abtriebswelle 6 auf einen geeigneten Wert zu reduzieren, stellt die Verwendung einer in der Figur 1 nur grobschematisch angedeuteten Getriebeeinheit 13 dar, welche über eine mit der Antriebswelle 7 drehfest verbundene Eingangswelle 14 verfügt. Eine solche Getriebeeinheit 13 kann mehrstufig aufgebaut sein, wenn hohe Übersetzungsverhältnisse, etwa von 10:1 oder höher, realisiert werden sollen. Die gegenüber der Eingangswelle 14 reduzierte Drehzahl wird an einer Ausgangswelle 15 bereitgestellt. Die Getriebeeinheit 13 bildet zusammen mit der Magnetkupplung 1 also ein magnetisches Getriebe 16.
Entscheidend für eine wirksame magnetische Kopplung des Außenrotors 4 mit dem Innenrotor 2 und somit für eine effektive Übertragung von Drehmoment vom Innenrotor 2 auf den Außenrotor 4 ist die jeweilige Magnetisierung der am Innen- und Außenrotor 2, 4 angeordneten Innenrotor- bzw. Außenrotormagneten 3, 5. Grundsätzlich kommen hierfür jeweils drei Magnetisierungsarten in Betracht, und zwar eine radiale, diametrale oder laterale Magnetisierung. Der mit der jeweiligen Magnetisierungsart einhergehende Verlauf der Magnetfeldlinien ist schematisch in den Beispielen der Figuren 2a bis 2c gezeigt. Der in Figur 2a gezeigte Ringmagnet 17a mit sowohl in Umfangsrichtung U als auch in radialer Richtung abwechselnden magnetischen Polen S, N - ein magnetischer Südpol ist mit dem Buchstaben "S" bezeichnet, ein magnetischer Nordpol entsprechend mit "N" - erzeugt ein Magnetfeld mit sich in Umgangsrichtung U abwechselnd radial nach innen bzw. radial nach außen erstreckenden magnetische Feldlinien.
Figur 2b zeigt demgegenüber einen Ringmagneten 17b mit diametraler Magnetisierung. Der Ringmagnet 17b weist hierzu nur jeweils einen magnetischen Nordpol und einen magnetischen Südpol auf. Im Gegensatz zu den magnetischen Feldlinien des Ringmagneten 17a erstrecken sich jene des Ringmagneten 17b parallel zueinander in einer Ebene senkrecht zur Symmetrieachse S' des Ringmagneten 17b.
Figur 2c zeigt schließlich einen Ringmagneten 17c mit sich entlang der Drehrichtung D abwechselnden magnetischen Nord- und Südpolen. Eine derartige Anordnung der magnetischen Pole führt zu einer sog. lateralen Magnetisierung, die dem Fachmann auch unter dem Begriff "Halbach-Magnetisierung" bekannt ist. Anhand der Figuren 3a bis 3c sollen nun verschiedene Beispiele der erfindungs- mäßen magnetischen Kupplung 1 erläutert werden, deren Innenrotor- bzw. Au- ßenrotormagnete 2, 3 sich in ihrer jeweiligen Magnetisierungsart voneinander unterscheiden.
Das Beispiel der Figur 3a zeigt in einem Querschnitt eine Magnetkupplung 1 mit einem Außenrotor 4, an welchem radial innen vier Außenrotormagnete 5 befestigt sind, die derart entlang der Drehrichtung D angeordnet sind, dass sich für den Außenrotor 4 die in Figur 2a gezeigte radiale Magnetisierung mit entsprechend in bzw. entgegen der radialen Richtung verlaufenden Feldlinien 18a des magnetischen Feldes ergibt. Entsprechend sind am Innenrotor 2 entlang der Drehrichtung vier Innenrotormagnete 3 mit ebenfalls wechselnder Polarität vorgesehen, und zwar derart, dass sich für den Innenrotor 2 ein Magnetfeld mit einem Feldlinienverlauf ergibt, der dem einer lateralen Magnetisierung entspricht. Radial außen am Außenrotor 4 kann ein Rückschlussring 19 vorgesehen sein, mittels welchem der bei einem magnetischen Dipolfeld erforderliche Kreisschluss (vgl. gestrichelte Feldlinien in Fig. 3a) der magnetischen Feldlinien 18a erzeugt werden kann. Die in Figur 3a gezeigte Anordnung mit radialer Magnetisierung des Außenrotors 4 und lateraler Magnetisierung des Innenrotors 2 zeichnet sich aufgrund des sich ergebenden Gesamt-Feldlinienverlaufs durch eine besonders gute magnetische Kopplung von Innen- und Außenrotor 2, 4 aus. Die Verwendung einer radialen Magnetisierung am Außenrotor 4 gestattet zudem die konstruktiv vorteilhafte Verwendung von mechanisch besonders stabilen Ringmagneten.
Entsprechendes gilt für das Beispiel der Figur 3b, welches einen Außenrotor 4 mit sechs entlang der Drehrichtung D radial innen und benachbart zueinander angeordneten Außenrotormagneten 5 mit abwechselnder magnetischer Polarität (N, S) zeigt, so dass sich resultierend eine laterale Magnetisierung ergibt. Der mit einer solchen lateralen Magnetisierung einhergehende Feldlinienverlauf sorgt am Außenrotor 4 für einen automatischen Kreisschluss der magnetischen Feldlinien, was gegenüber dem Beispiel der Figur 3a die Bereitstellung eines Rückschlussrings radial außen am Außenrotor 4 nicht mehr erforderlich macht. Der Innenrotor 2 ist im Beispiel der Figur 3b mit einer diametralen Magnetisierung versehen. Am Innenrotor 2 sind in Drehrichtung D vier Innenrotormagnete 3 angebracht, welche jeweils abschnittsweise den für eine diametrale Magnetisierung typischen, parallelen Feldlinienverlauf besitzen. Zwei entlang der Drehrichtung D benachbarte Innenrotormagnete 3 weisen dabei Magnetisierungsrichtungen auf, die in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind. Zwischen Innen- und Außenrotor 2, 4 sind entlang der Drehrichtung D außerdem fünf Polstifte 20 angeordnet, welche der Harmonisierung des Feldlinienverlaufs zwischen Außen- und Innenrotor 4, 2 dienen. Die Polstifte 20 können aus Stahl oder Blech gefertigt sein; gemäß einer in der Figur 2b nicht gezeigten Variante können diese auch direkt am Außenrotor 4 befestigt sein.
Figur 3c illustriert schließlich eine Magnetkupplung 1 mit einer bereits anhand des Beispiels der Figur 3a erläuterte radialen Magnetisierung des Außenrotors 4, wohingegen der Innenrotor 2 die bereits in Zusammenhang mit in Figur 3b beschriebene diametrale Magnetisierung besitzt.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen,
mit einem Innenrotor (2), der wenigstens einen Innenrotormagneten (3) um- fasst,
mit einem Außenrotor (4), der wenigstens einen Außenrotormagneten (5) um- fasst und magnetisch mit dem Innenrotor (2) gekoppelt ist,
wobei Innenrotor (2) und Außenrotor (3) um eine gemeinsame Rotationsachse (R) drehbar sind,
wobei der wenigstens eine Innenrotormagnet (3) eine diametrale, radiale oder laterale Magnetisierung aufweist,
wobei der wenigstens eine Außenrotormagnet (5) eine diametrale, radiale o- der laterale Magnetisierung aufweist,
wobei Innenrotormagnet (3) und Außenrotormagnet (5) verschiedene Magnetisierungsarten aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Innenrotormagnet (3) eine diametrale Magnetisierung und der wenigstens eine Außenrotormagnet (5) eine radiale Magnetisierung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Innenrotormagnet (3) eine diametrale Magnetisierung und der wenigstens eine Außenrotormagnet (5) eine laterale Magnetisierung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Innenrotormagnet (3) eine laterale Magnetisierung und der wenigstens eine Außenrotormagnet (5) eine radiale Magnetisierung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei Innenrotor- und/oder Außenrotormagnete (3, 5) vorgesehen sind, die entlang der Drehrichtung (D) am Innenrotor (2) oder am Außenrotor (4) befestigt sind,
wobei die jeweiligen Magnetisierungsrichtungen zweier entlang der Drehrichtung (D) benachbarter Innen- oder Außenrotormagnete (3, 5) zueinander verschieden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Falle einer radialen Magnetisierung des wenigstens einen Innen- oder Au- ßenrotormagnets (3, 5) die Magnetisierungsrichtung eines bestimmten Magneten sich in radialer Richtung von der Rotationsachse (R) weg erstreckt und sowohl der jeweilige in Drehrichtung (D) als auch entgegen der Drehrichtung (D) benachbarte Magnet eine Magnetisierungsrichtung in radialer Richtung zur Rotationsachse hin aufweist, oder umgekehrt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Innenrotor- und/oder Außenrotormagnet (3, 5) in der Art eines Ringmagnets ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Innen- und Außenrotor (2, 4) entlang der Drehrichtung (D) wenigstens zwei Polstifte (20) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung eine drehfest mit dem Außenrotor (4) verbundene Antriebswelle (7) und eine drehfest mit dem Innenrotor (2) verbundene Abtriebswelle (6) umfasst oder umgekehrt,
dass ein topfartig ausgebildeter Dichtungskörper (8) mit einem Topfboden (9) und einem Topfkragen (10) vorgesehen ist, wobei der Topfkragen (10) radial zwischen Innenrotor (2) und Außenrotor (4) angeordnet ist,
der Topfkragen (10) des Dichtungskörpers (8) vom Topfboden (9) weg axial endseitig in einen radial nach außen abstehenden Flanschabschnitt (21 ) übergeht, welcher an einer mit der Abtriebswelle (6) antriebsverbindbaren Strömungsmaschine befestigbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (7) mit einer Getriebeeinheit (13) zur Reduzierung der Drehzahl der Antriebswelle (7) antriebsverbunden ist.
1 1 . Antriebssystem, mit einer Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen nach Anspruch 9 oder 10,
mit einer mit der Abtriebswelle (6) der Vorrichtung antriebsverbundenen Strömungsmaschine,
wobei der Dichtungskörper (8) mittels des Flanschabschnitts (21 ) an einem Gehäuse der Strömungsmaschine befestigt ist.
PCT/EP2015/075899 2014-11-26 2015-11-06 Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von drehbewegungen WO2016083096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/529,989 US10361617B2 (en) 2014-11-26 2015-11-06 Magnetic coupling device for transmitting rotational motions without contact

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224151.0 2014-11-26
DE102014224151.0A DE102014224151A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083096A1 true WO2016083096A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54540049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075899 WO2016083096A1 (de) 2014-11-26 2015-11-06 Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von drehbewegungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10361617B2 (de)
DE (1) DE102014224151A1 (de)
WO (1) WO2016083096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106655704A (zh) * 2016-10-15 2017-05-10 哈尔滨工业大学 一种用于正交轴传动的Halbach阵列式永磁面齿轮组

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104377923B (zh) * 2014-12-05 2016-08-31 刁俊起 一种固定磁隙的永磁调速器
DE102017128127B4 (de) * 2017-11-28 2023-05-04 Pierburg Gmbh Magnetisches Drehschieberfluidventil
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
US11561359B2 (en) * 2018-02-09 2023-01-24 Carl Zeiss Meditec Ag Balancing device for rotary apparatus
DE102018207575A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Kardion Gmbh Magnetische Stirndreh-Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten
DE102018207622A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Kardion Gmbh Permanentmagnetische Radialdrehkupplung sowie Mikropumpe mit einer solchen Radialdrehkupplung
DE102018207611A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Kardion Gmbh Rotorlagerungssystem
DE102018207594A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Kardion Gmbh Rotor, Magnetkupplungsvorrichtung, Elektromotor für ein Herzunterstützungssystem, Pumpeneinheit für ein Herzunterstützungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102018208541A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Kardion Gmbh Axialpumpe für ein Herzunterstützungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Axialpumpe für ein Herzunterstützungssystem
DE102018113950A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Geomar Helmholtz-Zentrum Für Ozeanforschung Kiel Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen
DE102018211327A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Kardion Gmbh Laufrad für ein implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
DE102018212153A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Kardion Gmbh Zulaufleitung für eine Pumpeneinheit eines Herzunterstützungssystems, Herzunterstützungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Zulaufleitung für eine Pumpeneinheit eines Herzunterstützungssystems
JP7293701B2 (ja) * 2019-02-08 2023-06-20 株式会社デンソー 回転電機
DE102020102474A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Kardion Gmbh Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe
US12130193B2 (en) * 2021-03-08 2024-10-29 Baker Hughes Holdings Llc Perturbator systems and methods for generating perturbations with a known waveform and amplitude to a system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012740A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetische zentral-drehkupplung
EP0512516A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Koyo Seiko Co., Ltd. Magnetische Antriebsvorrichtung
EP2395635A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Ringfeder Power-Transmission GmbH Permanentmagnetkupplung
US20120293031A1 (en) * 2009-11-17 2012-11-22 Ricardo Uk Limited Coupler
EP2565375A2 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Stromerzeugungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476779A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Anvar Perfectionnements aux coupleurs a aimants permanents
DE3715484A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Klaus Union Armaturen Magnetischer pumpenantrieb
US5204572A (en) * 1990-09-13 1993-04-20 Sundstrand Corporation Radial magnetic coupling
DE4038761A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Drehsteller
JP2889384B2 (ja) * 1991-02-08 1999-05-10 ティーディーケイ株式会社 磁気カップリング装置
FR2715011B1 (fr) * 1994-01-13 1996-03-29 Schlumberger Ind Sa Système d'entraînement en rotation de deux organes mécaniques par accouplement magnétique et compteur de fluide comportant un tel système.
DE4446915A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Wilo Gmbh Magnetischer Pumpenantrieb
DE10111616A1 (de) 2001-03-10 2002-09-12 Pierburg Ag Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen
US6841910B2 (en) * 2002-10-02 2005-01-11 Quadrant Technology Corp. Magnetic coupling using halbach type magnet array
KR100908424B1 (ko) * 2004-12-17 2009-07-21 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 자기 회로용 부품 및 그 제조 방법
US7549205B2 (en) * 2005-06-24 2009-06-23 Peopleflo Manufacturing Inc. Assembly and method for pre-stressing a magnetic coupling canister
US8358044B2 (en) * 2006-02-14 2013-01-22 General Electric Company Electric machine apparatus with integrated, high torque density magnetic gearing
WO2013130936A2 (en) * 2012-03-02 2013-09-06 National Oilwell Varco, L.P. Magnetic gears, and related systems and methods
US9312057B2 (en) * 2013-01-30 2016-04-12 Arnold Magnetic Technologies Ag Contoured-field magnets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012740A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetische zentral-drehkupplung
EP0512516A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Koyo Seiko Co., Ltd. Magnetische Antriebsvorrichtung
US20120293031A1 (en) * 2009-11-17 2012-11-22 Ricardo Uk Limited Coupler
EP2395635A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Ringfeder Power-Transmission GmbH Permanentmagnetkupplung
EP2565375A2 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Stromerzeugungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZONNET J-P: "A NEW TYPE OF PERMANENT MAGNET COUPLING", PLASTIQUES MODERNES ET ELASTOMERES, COMPAGNIE FRANCAISE D'EDITIONS. PARIS, FR, vol. MAG-17, no. 6, 1 November 1981 (1981-11-01), pages 2991 - 2993, XP002070389, ISSN: 0032-1303 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106655704A (zh) * 2016-10-15 2017-05-10 哈尔滨工业大学 一种用于正交轴传动的Halbach阵列式永磁面齿轮组

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224151A1 (de) 2016-06-02
US10361617B2 (en) 2019-07-23
US20170317573A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016083096A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von drehbewegungen
EP2454803B1 (de) Ringförmiger rotor für eine elektrische maschine
EP2503104B1 (de) Turbomaschine
WO2015181239A2 (de) Magnetkupplung
EP2570662B1 (de) Lager und Windkraftanlage
EP2073351A1 (de) Sekundärteil eines Linearantriebs
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
EP2991195A1 (de) Permanenterregte dynamoelektrische Maschine
WO2015003928A2 (de) Anlage zur abwärmenutzung einer abgasanlage
EP2379879B1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
EP2330725B1 (de) Strömungserzeugungseinheit
DE102009033178A1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE102018207624A1 (de) Permanentmagnetische Radialdrehkupplung, Permanentmagnet für eine permanentmagnetische Radialdrehkupplung, Segment für einen Permanentmagneten und Pumpe mit einer solchen Radialdrehkupplung, einem solchen Permanentmagneten und/oder einem solchen Segment
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
DE102015204506A1 (de) Turbinenrad-Anordnung für eine Turbine, insbesondere einer Abwärmenutzungseinrichtung
EP3157140B1 (de) Drehmomentoptimierter rotor und elektrokleinmotor mit einem derartigen rotor
DE2139009A1 (de) Magnetkupplung mit zwei koaxialen Rotoren
EP2769090B1 (de) Lager und windkraftanlage
EP3525321A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit reduziertem pendeldrehmoment
DE112006002085T5 (de) Synchrongenerator mit Dauermagneten, vorwiegend Schweißgenerator
DE102015111291B4 (de) Strömungsmaschine mit gegenläufigen Schaufelrädern
DE102014119257B4 (de) Durch ein Fluid angetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
WO2005071818A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3107192B1 (de) Vakuumpumpe
DE102014206284A1 (de) Magnetische Kupplung, Kupplungsanordnung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15793760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15529989

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15793760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1